DE102020100066A1 - Einrichtung für eine erfasste befestigungselementanordnung mit expandierender tülle - Google Patents

Einrichtung für eine erfasste befestigungselementanordnung mit expandierender tülle Download PDF

Info

Publication number
DE102020100066A1
DE102020100066A1 DE102020100066.9A DE102020100066A DE102020100066A1 DE 102020100066 A1 DE102020100066 A1 DE 102020100066A1 DE 102020100066 A DE102020100066 A DE 102020100066A DE 102020100066 A1 DE102020100066 A1 DE 102020100066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
spout
fastener
limiter
grommet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100066.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald C. Owens II
Chad Michael Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE102020100066A1 publication Critical patent/DE102020100066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/34Locking by deformable inserts or like parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

[0067] Eine Befestigungselementanordnung, die zum sicheren Koppeln mit einer Komponente konfiguriert ist, enthält einen Bolzen, einen Begrenzer und eine Tülle. Der Bolzen weist einen Kopf, einen Schaft und einen um einen Teil des Schafts herum angeordneten mittleren Steg auf. Der Begrenzer weist einen Rand und ein Rohr auf, wobei sich das Rohr von dem Rand weg erstreckt. Eine Tülle weist einen sich durch einen oberen Abschnitt erstreckenden zentralen Durchgang auf. Der obere Abschnitt enthält des Weiteren eine zentrale Wand und eine untere Fläche. Mindestens eine Nase erstreckt sich von der unteren Fläche.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Prioritätsvorteile der am 9. Januar 2019 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/790,321 mit dem Titel „Apparatus for a Captured Fastener Assembly with Expanding Grommet“ (Einrichtung für eine erfasste Befestigungselementanordnung mit expandierender Tülle), die hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Befestigungselementanordnungen. Insbesondere ist ein erfasstes Befestigungselement offenbart, das eine Tülle mit mehreren expandierenden Nasen enthält.
  • Auf dem Gebiet der Fertigungstechnik werden Befestigungselemente weithin zum Montieren von Komponenten verwendet. Befestigungselemente durchdringen oftmals eine dünne Komponente mit einer vorgefertigten Öffnung zur Aufnahme eines Befestigungselements. Einige Befestigungselemente wirken nach der Installation abrasiv mit der Komponente zusammen, wodurch erhöhte Spannung und Verformung in der Nähe der Öffnung verursacht wird. Dies kann dort für einige Komponenten abträglich sein, wo eine Integrität der Struktur erforderlich ist, um Schwingungen, Rissbildung, mechanische Entkopplung zu verhindern, oder sogar für eine wünschenswerte Ästhetik.
  • Eine Lösung besteht in der Bereitstellung einer Tülle und einer Buchse, wie zum Beispiel die in 1 gezeigte Tülle vom H-Typ und Buchse. Die hervorgehobene Tülle des Stands der Technik wird typischerweise aus einem Kautschukmaterial hergestellt und manuell in eine Öffnung in einer Platte eingeführt, so dass ein Taillenabschnitt davon in der Öffnung sitzt. Demgemäß werden die Tülle und die Buchse des Stands der Technik als getrennte Komponenten aufgenommen, die getrennte Installationsschritte erfordern. Es können mit der Verwendung dieser Komponenten verbundene Schwierigkeiten entstehen, da die Komponenten klein sind und deshalb leicht verlorengehen und/oder beschädigt werden. Des Weiteren kann das Einführen der Tülle des Stands der Technik in eine Öffnung mühsam sein und/oder signifikante Einführungskräfte und/oder Geschicklichkeit erfordern. Diese Herausforderungen können beschädigte Komponenten, einen zu großen manuellen Arbeitsaufwand und/oder erhöhte Kosten verursachen. Des Weiteren können die hervorgehobenen Tüllen und Buchse des Stands der Technik auf Anwendungen mit Komponenten beschränkt sein, die in der Lage sind, hohen Einführungskräften zu widerstehen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Bei einem Aspekt enthält eine Befestigungselementanordnung einen Bolzen, einen Begrenzer und eine Tülle mit mehreren Nasen. Der Bolzen weist einen Kopf, einen Schaft und einen um den Schaft herum angeordneten mittleren Steg auf. Der Begrenzer weist einen Rand und ein sich von dem Rand weg erstreckendes Rohr auf. Eine Tülle weist einen zentralen Durchgang auf, der sich durch einen oberen Abschnitt erstreckt. Der obere Abschnitt enthält des Weiteren eine zentrale Wand und eine untere Fläche. Mindestens eine Nase erstreckt sich von der unteren Fläche.
  • Ferner kommt in Betracht, dass sich die mindestens eine Nase in einem Winkel von der unteren Fläche erstrecken kann. Die mindestens eine Nase kann einen Körper aufweisen, der eine untere Kante, eine obere Kante, ein Paar Seitenwände, eine Innenwand und einen sich zwischen dem Körper und der unteren Fläche der Tülle erstreckenden Arm enthält. Der Körper kann bezüglich der zentralen Wand einwärts positioniert sein. Die Innenwand kann krummlinig und über den Arm und den Körper durchgehend sein. Der Begrenzer kann des Weiteren einen inneren Durchgang aufweisen, der sich durch das Rohr erstreckt. Die Tülle kann einen zentralen Durchgang und einen oberen Abschnitt enthalten. Der obere Abschnitt der Tülle kann ferner eine zentrale Wand und eine untere Fläche enthalten. Demgemäß bietet die Befestigungselementanordnung Lärm-, Schwingungs- und/oder Materialentkopplung auf zwei Seiten einer Struktur, zum Beispiel einer Motorabdeckung.
  • In anderen Beispielen enthält der mittlere Steg des Bolzens des Weiteren eine erste Nut und eine zweite Nut. Der Begrenzer kann des Weiteren einen Bolzenerfassungsmechanismus enthalten, der zum Beispiel mehrere Ansätze oder mehrere Vertiefungen und Erhebungen, die durch einen gewellten Abschnitt oder daran entlang gebildet sind, sein kann. Bei einer Ausführungsform umfasst der Bolzenerfassungsmechanismus mindestens einen Ansatz, der an einer Innenfläche angeordnet ist. Der Begrenzer kann des Weiteren einen Tüllenerfassungsmechanismus enthalten, der zum Beispiel ein gewellter Abschnitt mit mehreren Erhebungen oder mehreren Rippen sein kann. Bei einer Ausführungsform umfasst der Tüllenerfassungsmechanismus mindestens eine Rippe, die an einer äußeren Zylinderfläche des Begrenzers angeordnet ist. Darüber hinaus kann der Tüllenerfassungsmechanismus des Begrenzers eine untere Lippe beinhalten, die an einem unteren Ende positioniert ist, um mit einer in einer Tülle angeordneten oberen Randzone zusammenzuwirken. Des Weiteren kann die untere Lippe an einem unteren Ende gegenüber dem Rand positioniert sein, das dazu konfiguriert ist, mit einer innerhalb des zentralen Durchgangs der Tülle angeordneten oberen Randzone zusammenzuwirken.
  • Bei einem anderen Aspekt umfasst eine Befestigungselementanordnung eine Tülle, einen Begrenzer und ein Befestigungselement. Die Tülle enthält einen oberen Abschnitt mit einer oberen Fläche und einen durch eine zentrale Wand definierten zentralen Durchgang. Der Begrenzer enthält einen Zylinder und einen Flansch, wobei der Zylinder einen inneren Durchgang aufweist. Das Befestigungselement enthält einen Schaft, wobei das Befestigungselement dazu konfiguriert ist, in dem inneren Durchgang des Begrenzers aufgenommen und festgehalten zu werden. Der Zylinder ist dazu konfiguriert, durch den zentralen Durchgang der Tülle aufgenommen und festgehalten zu werden. Die Kombination aus der Tülle, dem Begrenzer und dem Befestigungselement ist dazu konfiguriert, in einem vorbefestigten Zustand durch eine Komponente aufgenommen zu werden.
  • Die Tülle kann des Weiteren mehrere Nasen enthalten, die jeweils eine Innenwand aufweisen, welche unter einer zentralen Wand des zentralen Durchgangs positioniert ist. Des Weiteren kann die Tülle mindestens einen Steg enthalten, der sich vertikal in dem zentralen Durchgang und entlang der zentralen Wand erstreckt. Der mindestens eine Steg kann sich entlang der Innenwand jeder der mehreren Nasen erstrecken. Der obere Abschnitt der Tülle kann eine darin angeordnete Unterlegscheibe enthalten. Ferner kann eine Halterung um den Schaft des Befestigungselements herum angeordnet sein, und die Halterung kann mindestens eine dicke Platte und mindestens eine dünne Platte aufweisen. Die Halterung kann innerhalb des inneren Durchgangs des Begrenzers angeordnet sein. Eine Komponente, mit der die Befestigungselementanordnung sicher gekoppelt sein kann, kann eine Senke enthalten, die dazu konfiguriert ist, die Befestigungselementanordnung aufzunehmen. Die Senke kann eine obere Tasche und eine untere Tasche enthalten.
  • Bei noch einem anderen Aspekt enthält eine Befestigungselementanordnung einen Bolzen mit einem Kopf und einem Schaft. Der Schaft enthält einen Bund, der um den Schaft herum angeordnet ist. Die Befestigungselementanordnung enthält ferner eine Tülle, die einen oberen Abschnitt und einen sich durch den oberen Abschnitt erstreckenden zentralen Durchgang enthält. Des Weiteren enthält die Befestigungselementanordnung ein Rohr. Das Rohr weist einen an einem oberen Ende angeordneten Flansch auf. Der Begrenzer enthält des Weiteren mehrere Ausstülpungen, die von einer Innenfläche des Rohrs nach innen ragen. Des Weiteren enthält die Tülle mehrere Nasen, die unter dem oberen Abschnitt angeordnet sind. Der obere Abschnitt der Tülle ist zum Koppeln mit einer oberen Fläche einer Komponente konfiguriert, und die mehreren Nasen sind zum Koppeln mit einer unteren Fläche der Komponente konfiguriert.
  • Bei noch einem anderen Aspekt umfasst ein Verfahren zum Installieren einer Befestigungselementanordnung, die einen Bolzen, einen Begrenzer und eine Tülle mit mehreren Nasen enthält, die folgenden Schritte: (a) Einführen eines Teils der Tülle in eine Öffnung in einer Platte, (b) Ausüben einer Abwärtskraft auf einen Kopf des Bolzens, wobei sich die mehreren Nasen infolge der Abwärtskraft nach außen aufweiten; (d) Ineingriffbringen des Kopfs des Bolzens in Kontakt mit der Tülle infolge der Abwärtskraft; und (d) Ineingriffbringen eines Teils der mehreren Nasen mit der Platte. Die Befestigungselementanordnung kann in einem montierten Zustand mit der Platte versandt werden. Der Bolzen der Befestigungselementanordnung kann dazu konfiguriert sein, über den montierten Zustand hinaus festgezogen zu werden, wobei der Bolzen eine Druckkraft auf die Tülle ausübt, wodurch die Befestigungselementanordnung und die Platte in einer Endposition verriegelt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine isometrische Explosionsdarstellung einer Tülle vom H-Typ, einer Buchse und einer Platte mit einer Öffnung des Stands der Technik;
    • 2 ist ein Aufriss einer Seite eines Bolzens für eine Befestigungselementanordnung;
    • 3 ist eine isometrische Ansicht eines oberen Endes und einer Seite einer Ausführungsform eines Begrenzers für eine Befestigungselementanordnung;
    • 4 ist eine isometrische Ansicht eines unteren Endes und einer Seite des Begrenzers von 3;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang den Linien 5-5 des Begrenzers von 3;
    • 6 ist eine isometrische Ansicht einer Tülle für eine Befestigungselementanordnung;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang den Linien 7-7 der Tülle von 6;
    • 8 ist ein Aufriss einer Befestigungselementanordnung in einem Vormontagezustand;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang den Linien 9-9 der Befestigungselementanordnung von 8, die des Weiteren eine Platte mit einer Öffnung zeigt;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht ähnlich 9, wobei sich die Befestigungselementanordnung in einem Zwischenmontagezustand befindet;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht ähnlich 9, wobei sich die Befestigungselementanordnung in einem montierten Zustand befindet;
    • 12 ist ein Aufriss einer Vorderseite einer anderen Ausführungsform eines Begrenzers für eine Befestigungselementanordnung;
    • 13 ist eine isometrische Ansicht eines unteren Endes und einer rechten Seite des Begrenzers von 12;
    • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang den Linien 14-14 des Begrenzers von 12;
    • 15 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Begrenzers für eine Befestigungselementanordnung, wobei der Begrenzer teilweise in eine Tülle eingeführt ist;
    • 16 ist eine Unteransicht des Begrenzers von 15;
    • 17 ist eine Querschnittsansicht noch einer anderen Ausführungsform eines Begrenzers für eine Befestigungselementanordnung, die des Weiteren eine andere Ausführungsform einer Tülle beinhaltet;
    • 18 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer Tülle für eine Befestigungselementanordnung;
    • 19 ist ein Seitenaufriss einer anderen Ausführungsform einer Tülle für eine Befestigungselementanordnung, die der Übersicht halber als durchsichtig gezeigt ist;
    • 20 ist eine isometrische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Bolzens für eine Befestigungselementanordnung, wobei der Bolzen eine Bolzenhalterung aufgenommen hat;
    • 21 ist eine Querschnittsansicht des Bolzenbefestigungselements und der Bolzenhalterung von 20, die des Weiteren eine andere Ausführungsform eines Begrenzers beinhaltet; und
    • 22 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer Befestigungselementanordnung ähnlich der Befestigungselementanordnung der 8-11, die des Weiteren eine andere Ausführungsform einer Komponente beinhaltet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Tülle 30 vom H-Typ des Stands der Technik gezeigt, die einen ersten Stopfen 32 und einen zweiten Stopfen 34 aufweist, die an einander gegenüberliegenden Enden eines Mittelabschnitts 36 befestigt sind. Der Mittelabschnitt 36 ist so konfiguriert, dass er einen kleineren Durchmesser sowohl als der erste als auch der zweite Stopfen 32, 34 aufweist. Darüber hinaus enthält die Tülle 30 vom H-Typ ein Tüllenloch 38, das sich durch den ersten Stopfen 32, den Mittelabschnitt 36 und den zweiten Stopfen 34 erstreckt. Während der Installation wird entweder der erste Stopfen 32 oder der zweite Stopfen 34 durch einen Durchlass 40 in einer Struktur 42 gestoßen, was in der Regel von einem Benutzer manuell durchgeführt wird. Da die Durchmesser des ersten Stopfens 32 und des zweiten Stopfens 34 so konfiguriert sind, dass sie etwas größer als der Durchmesser des Durchlasses 40 sind, trifft das Einführen der Tülle 30 vom H-Typ auf beträchtlichen Widerstand. Infolgedessen sind mit solchen Einführungsmethoden oftmals Geschicklichkeit, Zeit und wiederholte Installationsversuche verbunden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 ist eine Buchse 44 des Stands der Technik gezeigt, die einen Buchsenflansch 46 umfasst, der durch ein Buchsenrohr 48 mit einer Buchsenausstülpung 50 verbunden ist. Die Buchse 44 ist vor dem Einführen in die Tülle 30 vom H-Typ durch das Tüllenloch 38 gezeigt. Vor dem Einführen der Buchse 44 in die Tülle 30 wird die Tülle 30 vom H-Typ in den Durchlass 40 eingeführt. Die Installation der Buchse 44 und der Tülle 30 erfordert in der Regel lineare und verschiedene Installationsschritte, das heißt, einer muss dem anderen folgen, und kann aufgrund der geringen Größe jeder Komponente und der beteiligten hohen Einführungskräfte zu verlorengegangenen oder beschädigten Komponenten führen. Infolgedessen gehen mit der Verwendung solcher Komponenten Ineffizienz und erhöhte Kosten einher.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 2 ist ein Bolzen 60 gezeigt, wobei der Bolzen 60 einen Kopf 62 umfasst, der an einem oberen Ende 66 des Schafts 64 an dem Schaft 64 befestigt ist. Der Kopf 62 enthält mehrere Kopfwände 70, die eine Drehmomentübertragungsfläche 72 umgeben und sich von einem oberen Flanschende 74 vertikal weg erstrecken. Die Drehmomentübertragungsfläche 72 und die mehreren Kopfwände 70 sind zusammen dazu konfiguriert, die verschiedensten Werkzeuge wie zum Beispiel einen Schraubenschlüssel oder einen Schraubendreher, aufzunehmen. Das obere Flanschende 74 ist eine krummlinige Fläche, die neben einer Flanschseitenwand 76 angeordnet ist und auch gegenüber einem unteren Flanschende 78 angeordnet ist. Die Flanschseitenwand 76 ist eine abgerundete, vertikale Fläche, die zwischen dem oberen Flanschende 74 und dem unteren Flanschende 78 positioniert ist. Das untere Flanschende 78 ist eine allgemein flache Fläche, die um einen den Kopf 62 mit dem Schaft 64 verbindenden Hals 84 herum ausgebildet ist. Der Kopf 62 ist dazu konfiguriert, mit einem Werkzeug zum Einführen, Drehen oder Herausziehen zusammenzuwirken. Es kommt in Betracht, dass die mehreren Kopfwände 70 sechs Wände zur Übertragung von Drehmoment von einem Werkzeug (nicht gezeigt) auf den Kopf 62 enthalten können. Alternativ können die mehreren Kopfwände 70 weniger Wände, wie zum Beispiel fünf, vier oder sogar drei Wände, enthalten, um verschiedenste wohlbekannte Werkzeuge, die in der Fertigungsindustrie verwendet werden, aufzunehmen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 ist der Schaft 64 ein röhrenförmiger Körper, der sich von dem Hals 84 weg erstreckt und einen oberen Abschnitt 86, einen unteren Abschnitt 88 und einen mittleren Bund 90 enthält, der zwischen einer ersten Nut 92 und einer zweiten Nut 96 des Schafts 64 vorgesehen ist. Die erste und die zweite Nut 92, 96 sind zwischen dem oberen Abschnitt 86 und dem unteren Abschnitt 88 positioniert. Der obere Abschnitt 86 des Schafts 64 weist einen ähnlichen Durchmesser D wie der untere Abschnitt 88 auf, der größer als ein Durchmesser D' sowohl der ersten als auch der zweiten Nut 92, 96 ist. Die erste Nut 92 ist zwischen einer ersten abgeschrägten Kante 98, die neben dem oberen Abschnitt 86 ausgebildet ist, und einer Bundstufe 100 definiert. Die Bundstufe 100 ist eine allgemein flache Fläche, die um das obere Ende des mittleren Bunds 90 herum ausgebildet ist. Die zweite Nut 96 ist zwischen einer Bundausnehmung 104 und einer zweiten abgeschrägten Kante 108 definiert, die neben dem unteren Abschnitt 88 ausgebildet ist. Die Bundausnehmung 104 ist allgemein eine krummlinige Fläche, die den mittleren Bund 90 umgibt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 weist der untere Abschnitt 88 eine Basislinie 110 neben einer Basiskante 114 auf, wobei die Basislinie 110 eine Grenze zwischen dem unteren Abschnitt 88 und der Basiskante 114 des Schafts 64 bildet. Die Basiskante 114 erstreckt sich von der Basislinie 110 und verschmälert sich allmählich im Durchmesser zu einem Fuß 116, der ein Fußende 118 aufweist. Der Fuß 116 weist einen kleineren Durchmesser sowohl als der untere Abschnitt 88 als auch die Basislinie 110 auf, wobei das Fußende 118 eine obere Grenze des Fußes 118 bildet und ein vorderes Ende 120 eine untere Grenze des Fußes 116 bildet.
  • Es kommt in Betracht, dass der Bolzen 60 ein Gewinde aufweisen kann, das entlang mindestens einem Teil des Schafts 64 angeordnet ist. Des Weiteren können der obere Abschnitt 86 und der untere Abschnitt 88 verschiedene Höhen und Durchmesser aufweisen und können außer der ersten und der zweiten Nut 92, 96 zusätzliche Nuten enthalten. Ferner kann das vordere Ende 120 abgerundet, zugespitzt, abgewinkelt oder in einer anderen geeigneten Form ausgebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist ein Begrenzer 130 mit einem Rand 132, der nahe einem oberen Ende eines Begrenzerrohrs 134 angeordnet ist, gezeigt. Der Rand 132 weist eine zylindrische Randseite 136 auf, die neben einer oberen Randfläche 138 angeordnet ist. Die obere Randfläche 138 befindet sich neben einer Rundung 140, die allgemein abgerundet und konzentrisch innerhalb des Rands 132 angeordnet ist. Die Rundung 140 sitzt über einer inneren Rohrfläche 142, die sich von dem Rand 132 vertikal weg erstreckt, um einen inneren Durchgang 144 zu bilden. Ferner weist das Begrenzerrohr 134 eine äußere Rohrfläche 146 auf, die parallel zu der inneren Rohrfläche 142 verläuft, wobei sich die äußere Rohrfläche 146 zwischen einer unteren Randfläche 148 und einer unteren Rohrkante 150 erstreckt. Demgemäß ist der Rand 132 an einem Ende, das dem Ende, das die untere Rohrkante 150 aufweist, gegenüberliegt, mit dem Begrenzerrohr 134 gekoppelt.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 4 ist die untere Rohrkante 150 deutlicher gezeigt. Die untere Rohrkante 150 enthält eine untere Rohrfläche 152, die flach und kreisförmig ist und von einer unteren Rohröffnung 154 durchzogen ist. Die untere Rohröffnung 154 ist mit dem inneren Durchgang 144 des Begrenzerrohrs 134 konzentrisch, wodurch dem Schaft 64 des Bolzens 60 gestattet wird, im Gebrauch dort hindurch zu passieren, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Des Weiteren erstreckt sich die äußere Rohrfläche 146 zwischen der unteren Rohrkante 150 und der unteren Randfläche 148. Die Verbindung zwischen der unteren Randfläche 148 und der äußeren Rohrfläche 146 ist durch einen Rohrhals 156 gebildet, der ringförmig an einem oberen Ende des Begrenzerrohrs 134 angeordnet ist. Die untere Randfläche 148, die Randseite 136 und die obere Randfläche 138 bilden zusammen den Rand 132 des Begrenzerrohrs 130.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des Begrenzers 130. Der innere Durchgang 144 des Begrenzerrohrs 134 ist dazu konfiguriert, den Schaft 64 des Bolzens 60 aufzunehmen. Um dieses Zusammenwirken zu fördern, enthalten die innere Rohrfläche 142 und die äußere Rohrfläche 146 mehrere Ansätze 158, die zwischen dem Rand 132 und der unteren Rohrkante 150 positioniert sind. Die mehreren Ansätze 158 sind als krummlinige Buckel ausgebildet, die in den inneren Durchgang 144 des Begrenzerrohrs 134 ragen. Die mehreren Ansätze 158 sind dazu konfiguriert, mit dem mittleren Bund 90 des Bolzens 60 zusammenzuwirken, wie in 9 veranschaulicht ist. Somit sind die mehreren Ansätze 158 so konfiguriert, dass sie bis zu einer Tiefe in den inneren Durchgang 144 ragen, die zum Festhalten des Bolzens 60 in dem Begrenzer 130 ausreichend ist. Unter erneuter Bezugnahme auf 5 weist die Randseite 136 einen Durchmesser D'' auf, der größer als ein Durchmesser D''' des Begrenzerrohrs 134 ist. Darüber hinaus weist das Begrenzerrohr 134 eine Höhe H auf, die zwischen der unteren Randfläche 148 und der unteren Rohrfläche 152 definiert ist.
  • Die Ansätze 158 können durch Verformen der äußeren Rohrfläche 146 und der inneren Rohrfläche 142 zum Schaffen eines Halbkreises beispielsweise mit einer Pressmaschine, die eine abgerundete Spitze aufweist, gebildet werden. Darüber hinaus können die mehreren Ansätze 158 drei Ansätze 158 beinhalten, wie in 3 gezeigt ist. Es kommt in Betracht, dass die mehreren Ansätze 158 auf eine andere Weise gebildet werden, wie zum Beispiel durch 3D-Druck, additive Herstellung oder andere geeignete Herstellungsmittel. Des Weiteren können die mehreren Ansätze 158 mehr oder weniger Ansätze 158 beinhalten, die um das Begrenzerrohr 134 herum angeordnet sind, wie zum Beispiel zwei, vier, fünf oder sogar sechs Ansätze. Darüber hinaus können die mehreren Ansätze 158 aus einem anderen Material als das Begrenzerrohr 134 gebildet sein und können ein Polymer, eine Legierung oder ein Verbundmaterial umfassen. Des Weiteren können die mehreren Ansätze 158 weiter weg von oder näher an der unteren Rohrkante 150 als hier gezeigt ist positioniert sein.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 6 ist eine Ausführungsform einer Tülle 180 veranschaulicht, wobei die Tülle 180 einen zentralen Durchgang 182 aufweist, der durch eine zentrale Wand 184 innerhalb eines oberen Tüllenabschnitts 186 definiert ist. Der obere Tüllenabschnitt 186 enthält eine obere Tüllenfläche 188, die sich kreisförmig um einen zentralen Ring 190, der konzentrisch entlang dem oberen Tüllenabschnitt 186 angeordnet ist, erstreckt. Der zentrale Ring 190 erstreckt sich von der oberen Tüllenfläche 188 und ist krummlinig nach unten hin zu der zentralen Wand 184 des zentralen Durchgangs 182 abgewinkelt. Der obere Tüllenabschnitt 186 enthält ferner eine Außenwand 192, die der zentralen Wand 184 gegenüberliegt, wobei die Außenwand 192 neben einer oberen Rundung 194 der oberen Tüllenfläche 188 positioniert ist. Die obere Rundung 194 der oberen Tüllenfläche 188 ist konzentrisch um die Außenseite der oberen Tüllenfläche 188 herum angeordnet. Mehrere Nasen 196 sind unter dem oberen Tüllenabschnitt 186 ausgebildet.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, weist jede Nase 196 einen Arm 198 und einen Körper 200 auf, wobei der Arm 198 an einer unteren Tüllenfläche 202 an dem oberen Tüllenabschnitt 186 befestigt ist. Jeder Arm 198 verbindet die untere Tüllenfläche 202 mit dem zugehörigen Körper 200 jeder Nase 196. Wie veranschaulicht ist, erstreckt sich der Arm 198 in einem Winkel von der unteren Tüllenfläche 202 weg zu einem oberen Nasenende 204, das allgemein senkrecht zu dem Arm 198 und gegenüber einem unteren Nasenende 206 angeordnet ist. Das untere Nasenende 206 enthält eine untere Nasenkante 208. Des Weiteren weist jede Nase 196 ein Paar Nasenseitenwände 210 auf. Die mehreren Nasen 196 sind durch Spalte 212 getrennt, die neben jeder Nasenseitenwand 210 positioniert sind, so dass jede Nasenseitenwand 210 der Nasenseitenwand 210 einer anderen Nase 196 zugekehrt ist und ihr gegenüberliegt. Jeder Spalt 212 erstreckt sich vertikal von der unteren Tüllenfläche 202 nach unten und neben jeder Nase 196.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 7 teilen der Arm 198 und der Körper 200 der Nase 196 eine Naseninnenwand 214, die hier in einer Dreiecksform gezeigt ist, die sich zu einem Punkt zwischen der unteren Fläche 202 und dem Körper 200 verschmälert. Die Naseninnenwand 214 ist in einem Winkel bezüglich der zentralen Wand 184 so angeordnet, dass der Körper 200 jeder Nase 196 einwärts der zentralen Wand 184 positioniert ist. Die Naseninnenwand 214 ist krummlinig und durchgehend an jeder Nase 196. Darüber hinaus ist das untere Nasenende 206 jeder Nase 196 als abgerundeter Viertelkreis gezeigt, der auch krummlinig und durchgehend ist. Jede Nase 196 enthält des Weiteren eine äußere Armfläche 216 und eine äußere Körperfläche 218, die von dem oberen Nasenende 204 dazwischen gekreuzt werden. Die Tülle 180 und die mehreren Nasen 196 sind dazu konfiguriert, mit dem Bolzen 60 und dem Begrenzer 130 zusammenzuwirken, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 8 sind der Bolzen 60, der Begrenzer 130 und die Tülle 180 in einem vormontierten Zustand gezeigt. Der Schaft 64 des Bolzens 60 ist durch den inneren Durchgang 144 des Begrenzerrohrs 134 eingeführt, und der Bolzen 60 und der Begrenzer 130 sind gemeinsam in den zentralen Durchgang 182 der Tülle 180 eingeführt. Hier ist nur ein Teil des oberen Abschnitts 86 des Schafts 64, der über dem Rand 132 vorragt, zu sehen. Somit ist der Schaft 64 nicht vollständig in das Begrenzerrohr 134 eingeführt.
  • Wie aus den 9-11 ersichtlich ist, zeigen weitere Montageschritte die Installation des Bolzens 60, des Begrenzers 130 und der Tülle 180 an einer Platte 220 mit einer Öffnung 222 darin. In 9 ist der Schaft 64 auf eine ähnliche Tiefe wie in dem Vormontagezustand von 8 veranschaulicht eingeführt. Um diesen Vormontagezustand zu erreichen, führt ein Benutzer das vordere Ende 120 des Schafts 64 des Bolzens 60 in den inneren Durchgang 144 des Begrenzerrohrs 134 ein. Der Benutzer übt eine Abwärtskraft auf den Kopf 62 des Bolzens 60 aus, um den mittleren Bund 90 über die durch die mehreren am Begrenzerrohr 134 angeordneten Ansätze 158 ausgeübte Presspassung hinaus zu drücken. Zur Veranschaulichung ragt der mittlere Bund 90 in der Darstellung über den Durchmesser D des Schafts 64 hinaus, was eine zu überwindende Schwellenkraft vor Erreichen des hier gezeigten Vormontagezustands bereitstellt. Die mehreren Ansätze 158 wirken mit der ersten Nut 92, der abgeschrägten Kante 98 und der Bundstufe 100 zusammen, um den Bolzen 60 in seiner vertikalen und konzentrischen Position festzuhalten. Das vordere Ende 120 des Schafts 64 berührt die Naseninnenwand 214 der mehreren Tüllennasen 196.
  • In diesem Vormontagezustand ist das Begrenzerrohr 134 teilweise in den zentralen Durchgang 182 der Tülle 180 knapp über der Platte 220 eingeführt. Somit sind der Bolzen 60, der Begrenzer 130 und die Tülle 180 miteinander gekoppelt, so dass sie sich durch Ergreifen mindestens einer der Komponenten zusammen bewegen können. Ferner ist die untere Tüllenfläche 202 nach unten gepresst worden, um eine erste Plattenseite 224 zu berühren. Demgemäß erstrecken sich die mehreren Nasen 196 durch die Öffnung 222 der Platte 220, und jeder Körper 200 befindet sich anschließend unter einer zweiten Plattenseite 226. Jeder Arm 198 ist in der Öffnung 222 der Platte 220 positioniert, jedoch ohne die Platte 220 selbst zu berühren.
  • Wie in 10 gezeigt ist, beinhaltet als Nächstes ein Zwischenmontagezustand, dass der Fuß 116 des Schafts 64 unter den mehreren Nasen 196 vorragt. Ein Benutzer kann eine zusätzliche oder größere Abwärtskraft ausüben, um den Kopf 62 des Bolzens 60 in Berührung mit dem Rand 132 des Begrenzers 130 zu bringen. Insbesondere berührt das untere Flanschende 78 die obere Randfläche 138, um ein weiteres Einführen des Schafts 64 in den inneren Durchgang 144 des Begrenzerrohrs 134 zu verhindern. Die an den Kopf 62 angelegte Abwärtskraft muss den durch das Zusammenwirken der mehreren Ansätze 158 mit der ersten abgeschrägten Kante 98 bereitgestellten Widerstand überwinden. Die mehreren Ansätze 158 wirken nun mit dem oberen Abschnitt 86 des Schafts 64 zusammen, um dem Bolzen 60 Stabilität zu verleihen. Des Weiteren ist die Bundausnehmung 104 des mittleren Bunds 90 neben der unteren Rohrkante 150 positioniert.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 10 sind die mehreren Nasen 196 in einem sich aufweitenden Muster von dem Fuß 116 und der Basiskante 114 weg und durch diese nach außen gedrückt worden. Demgemäß bewegen sich das vordere Ende 120 und der Schaft 64 des Bolzens 60 durch die Spalte 212 nach unten. Dieses Aufweiten oder Expandieren wird durch jeden Arm 198 und dessen elastomere Materialeigenschaften gestattet. Wie aus den 9 und 10 hervorgeht, ist in diesem Zwischenmontagezustand das Begrenzerrohr 134 immer noch teilweise in den zentralen Durchgang 182 der Tülle 180 eingeführt, und die untere Rohrkante 150 bleibt über der ersten Plattenseite 224 und Öffnung 222 positioniert. Somit sitzt jeder Arm 198 immer noch in der Öffnung 222, ohne die Platte 220 zu berühren.
  • Schließlich veranschaulicht 11 einen montierten Zustand, wobei das Begrenzerrohr 134 nunmehr vollständig durch den zentralen Durchgang 182 der Tülle 180 eingeführt ist. Die zentrale Wand 184 ist nunmehr auf die inneren Nasenwände 214 ausgerichtet, die sich nach außen aufgeweitet haben, um daran entlang eine gerade Linie zu bilden, wie in 11 gezeigt ist. Das obere Nasenende 204 berührt die zweite Plattenseite 224, und jede äußere Armfläche 216 berührt die Platte 220 in der Öffnung 222. Infolgedessen ist die Tülle 180 dahingehend positioniert, den Bolzen 60 und den Begrenzer 130 mit der Platte 220 festzuhalten. Der untere Abschnitt 88 und der Fuß 116 des Schafts 64 erstrecken sich beide unter der unteren Nasenkante 208. Ebenso ist die untere Rohrkante 150 nunmehr auf die untere Nasenkante 208 ausgerichtet, was anzeigt, dass der montierte Zustand erreicht worden ist.
  • Die Befestigungselementanordnung kann alternativ eine Haltenut enthalten, die ein Befestigungselement sicher an den Rand 132 des Begrenzers 130 klemmt. Die US-Patentanmeldung Nr. 15/691,848 mit dem Titel „Fastener Assembly Having One or More Grommets“ (Befestigungselementanordnung mit einer oder mehreren Tüllen), die auf Illinois Tool Works Inc. mit Sitz in Glenview, Illinois, übertragen ist und hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen wird, offenbart eine Befestigungselementanordnung beispielsweise in den 9A und 9B, die eine Haltenut enthält, welche den Kopf eines Befestigungselements sicher an den Flansch der Buchse oder des Begrenzers klemmt. Die Haltenut enthält einen inneren Vorsprung, der sicher über eine radiale Außenkante des Kopfs geklemmt wird. Der Vorsprung ist durch eine ringförmige Umfangswand mit einer Außenumfangsklemme verbunden. Die Klemme ist sicher unterhalb einer Außenkante des Flansches befestigt. Auf diese Weise koppelt die Haltenut sicher das Befestigungselement mit der Buchse oder dem Begrenzer. Bei einigen Ausführungsformen kann sich die Haltenut beim Festhalten frei drehen und kann daher zum Beispiel mit einer Gewindestange oder einem Zapfen als eine Alternative zu einem Bolzen 60 verwendet werden.
  • Wie in 12 gezeigt ist, kann eine andere Ausführungsform eines Begrenzers 230 beispielsweise einen Zylinder 232 enthalten, der mehrere um eine äußere Zylinderfläche 236 herum angeordnete Rippen 234 aufweist, die zwischen einem Zylinderflansch 238 und einer unteren Zylinderkante 240 angeordnet sind. Die mehreren Rippen 234 können elliptische Formen mit einem abgerundeten oberen Teil 242 und einem abgerundeten unteren Teil 246 aufweisen. Wenn die mehreren Rippen 234 in den zentralen Durchgang 182 der Tülle 180 eingeführt werden, können sie die Reibungs- und Haltekräfte, die durch die zentrale Wand 184 und die inneren Nasenwände 214 bereitgestellt werden, erhöhen. Auf diese Weise wird die Tülle 180 durch die mehreren Rippen 234 sicherer erfasst.
  • Unter Bezugnahme auf 13 können bei einigen Ausführungsformen die mehreren Rippen 234 zusätzlich zu mehreren Ansätzen (nicht gezeigt), die an einer inneren Zylinderfläche 248 angeordnet sind, vorgesehen sein. Es kommt in Betracht, dass drei Rippen 234 an der äußeren Zylinderfläche 236 vorgesehen sein können, wie in 13 gezeigt ist. Alternativ kann jegliche Anzahl der Rippen 234 an der äußeren Zylinderfläche 236 vorgesehen sein, um eine erhöhte Reibung und ein verstärktes Halten zwischen der Tülle 180 und dem Begrenzer 130 zu fördern. Wie in 14 veranschaulicht ist, kann jede der mehreren Rippen 234 mit einem Rippenhohlraum 250 geschaffen oder ausgebildet sein.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 15 kann noch eine weitere Ausführungsform eines Begrenzers 252 eine Trommel 254 mit einem gewellten Abschnitt 256, der mehrere Erhebungen 258 und Vertiefungen 260 daran entlang aufweist, enthalten. Die mehreren Vertiefungen 258, die von der Trommel 254 ragen und radial in einem Trommeldurchgang 262 angeordnet sind, stellen eine Presspassung für den durch den Trommeldurchgang 262 eingeführten Schaft 64 des Bolzens 60 bereit, der sich vollständig durch den Begrenzer 252 erstreckt. Ferner können die mehreren Erhebungen 258, die von der Trommel 254 ragen und radial um den gewellten Abschnitt 256 angeordnet sind, Reibungs- und Haltekräfte, die erfahren werden, während die Trommel 254 durch den zentralen Durchgang 182 der Tülle 180 eingeführt wird, erhöhen. Auf diese Weise verstärkt der gewellte Abschnitt 256 das Festhalten sowohl des Bolzens 60 als auch der Tülle 180 mit dem Begrenzer 252.
  • Unter Bezugnahme auf 16 sind drei der Erhebungen 258 um die Trommel 254 herum gezeigt, die darauf zurückzuführen sind, dass der gewellte Abschnitt 256 zu einer Dreiecksform ausgebildet ist, wie durch diese Unteransicht veranschaulicht ist. Es kommt in Betracht, dass eine größere Anzahl der Erhebungen 258 dadurch geschaffen werden kann, dass der gewellte Abschnitt 256 zu einer anderen Form, wie zum Beispiel einem Quadrat oder einem Sechseck, ausgebildet wird. Auf ähnliche Weise kann die Anzahl der Vertiefungen 260 (in 15 zu sehen), die mit dem Schaft 64 des Bolzens 60 zusammenwirken, durch Variieren der Form des gewellten Abschnitts 256 erhöht oder verringert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 17 kann noch eine weitere Ausführungsform eines Begrenzers 270 einen röhrenförmigen Abschnitt 272 enthalten, der eine untere Lippe 274 aufweist. Die untere Lippe 274 erstreckt sich von dem röhrenförmigen Abschnitt 272 in einer kontinuierlichen, ringförmigen Struktur nach außen. Die untere Lippe 274 ist an einem unteren röhrenförmigen Ende 278 des röhrenförmigen Abschnitts 272 gegenüber dem oberen röhrenförmigen Ende 280 positioniert. Ein röhrenförmiger Flansch 282 erstreckt sich von dem oberen röhrenförmigen Ende 280 nach außen. Der röhrenförmige Flansch 282 weist allgemein einen größeren Durchmesser als die untere Lippe 274 auf, zwischen denen ein röhrenförmiger Durchgang 284 innerhalb des röhrenförmigen Abschnitts 272 gebildet ist. Unter weiterer Bezugnahme auf 17 ist die untere Lippe 274 dazu konfiguriert, mit einer oberen Randzone 286 einer anderen Ausführungsform einer Tülle 290 zusammenzuwirken, so dass ein erhöhter Schwellenwert der Einführungskraft durch die sich überlappenden Abmessungen der unteren Lippe 274 und der oberen Randzone 286 erzeugt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 18 enthält noch eine weitere Ausführungsform einer Tülle 300 einen inneren Durchgang 302, der mehrere Stege 304 aufweist, die vertikal entlang einer Innenwand 306 angeordnet sind und sich auf eine an jeder mehrerer Klappen 310 ausgebildete innere Klappenwand 308 erstrecken. Jeder Steg 304 stellt eine Zunahme der Höhe der Reibungs- und Haltekräfte bereit, die erfahren werden, wenn der Begrenzer 130 durch die Tülle 300 eingeführt wird. Die Stege 304 können als abgerundete, elliptische Konfigurationen gebildet sein und können ferner integral oder getrennt hergestellt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 19 enthält eine weitere zur Veranschaulichung transparent gezeigte Ausführungsform einer Tülle 320 eine innerhalb eines Tüllenrings 324 angeordnete Waveshear-Unterlegscheibe 322. Der Tüllenring 324 weist eine Decke 326 und einen Boden 328 auf, wobei eine äußere Ringwand 330 die Decke 326 an einem Außendurchmesser mit dem Boden 328 verbindet und eine innere Ringwand 332 diese an einem Innendurchmesser verbindet. Eine Höhe H' des Tüllenrings 324 ist der Abstand zwischen der Decke 326 und dem Boden 328. Die Waveshear-Unterlegscheibe 322 ist innerhalb des Tüllenrings 324 im gleichen Abstand von der Decke 326 und dem Boden 328 eingebettet und ist ferner im gleichen Abstand von der äußeren Ringwand 330 und der inneren Ringwand 332 positioniert. Die Waveshear-Unterlegscheibe 322 folgt einem parabolischen Muster entlang seiner zylindrischen Längsabmessung mit mehreren Spitzen 334 und mehreren Tälern 336 daran entlang.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 19 verbessert die Waveshear-Unterlegscheibe 322 die Steifigkeit und die Ermüdungsfestigkeit, wodurch eine Nutzlebensdauer der Tülle 320 verlängert wird. Es kommt in Betracht, dass die Waveshear-Unterlegscheibe 322 zu dem Tüllenring 324 geformt sein kann; jedoch können alternativ oder zusätzlich verschiedenste wohlbekannte Herstellungstechniken verwendet werden. Wahlweise kann die Waveshear-Unterlegscheibe 322 zu der Decke 326 oder zu dem Boden 328 des Tüllenrings 324 vorgespannt sein, um die Steifigkeits- und Ermüdungsverhaltenseigenschaften der Tülle 320 im Gebrauch zu ändern. Ebenso kann die Waveshear-Unterlegscheibe 322 zu der äußeren Ringwand 330 oder der inneren Ringwand 332 vorgespannt sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 20 und 21 kann bei einer weiteren Ausführungsform eine Bolzenhalterung 340, wie zum Beispiel eine thermoplastische AXI-RAD®-Halterung oder eine CAPFAST®-Halterung, um einen Schaftabschnitt 342 eines Bolzenbefestigungselements 344 knapp unter einem Kopfteil 346 vorgesehen sein. Die Bolzenhalterung 340 kann mehrere Halterungsabschnitte 348 aufweisen, die sich vertikal erstrecken und entlang mehreren Halterungskanten 350 verbunden sind. Die mehreren Halterungsabschnitte 348 können sich in der Dicke abwechseln, wie aus 20 ersichtlich ist. Ein Benutzer kann die Bolzenhalterung 340 um den Schaftabschnitt 342 des Bolzenbefestigungselements 344 vor dem Einführen der Kombination aus solchen Komponenten in eine Begrenzervorrichtung 353 einführen, wie in 21 veranschaulicht ist.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 22 kann ein weiteres Beispiel einer Befestigungselementanordnung, die der Befestigungselementanordnung der 8-11 ähnelt, des Weiteren eine Komponente 378 mit einer Senke 376, die darin oder daran ausgebildet ist, enthalten. Gleiche Bezugszahlen werden zum Anzeigen gleicher Elemente verwendet. Die Senke 376 kann in der Komponente 378 ausgebildet sein und dazu konfiguriert sein, eine Befestigungselementanordnung aufzunehmen, die die expandierende Tülle 180 enthält. Die Befestigungselementanordnung von 22 ist in einem montierten und nicht komprimierten Zustand gezeigt, zum Beispiel ist noch kein Drehmoment an den Bolzen 60 angelegt worden. Die Senke 376 kann eine obere Tasche 380 und eine untere Tasche 384 enthalten, die beide einen Durchmesser aufweisen, der größer als der der Tülle 180 ist, um einen Raum oder eine Toleranz für die Tülle zum weiteren Expandieren während des Komprimierens zu gestatten. Die obere Tasche 380 kann durch eine obere Seitenwand 382 gebildet sein, die sich ringförmig um eine Öffnung 390 der Komponente 378 erstreckt. Die Öffnung der Komponente 390 kann von einem mittleren Flansch 388 umgeben sein, der die Arme 198 der Tülle 180 berührt. Aufgrund des Begrenzers 130 und des vorderen Endes 120 des Bolzens 60, der einen montierten Zustand einnimmt, sind die Nasen 196 der Tülle 180 in der unteren Tasche 384 expandiert worden. Die untere Tasche 384 kann durch eine untere Seitenwand 386 gebildet sein, die sich ringförmig um die Öffnung 390 und gegenüber der oberen Seitenwand 382 erstreckt. Wenn sie komprimiert ist, expandiert die Tülle 180 sowohl innerhalb der oberen Tasche 380 als auch der unteren Tasche 384, so dass sich die Tülle 180 lateral in Kontakt mit der oberen und unteren Seitenwand 382, 386 verschiebt. Auf diese Weise wird eine von der Tülle 180 erfahrene Scherbelastung zwischen dem oberen Tüllenabschnitt 186 und den mehreren Nasen 196 verteilt, so dass die von den Armen 198 erfahrene Scherbelastung reduziert sein kann. Durch Reduzieren der Scherbelastung an den Armen 198 kann die Tülle 180 Ermüdung und Versagen effektiver widerstehen. Da die Nasen 196 der Tülle 180 durch die untere Seitenwand 386 festgehalten werden, kann des Weiteren der auf den Bolzen 60 ausgeübte Druck erhöht werden, und daher kann eine größere vertikale Klemmkraft erzielt werden.
  • Es kommt in Betracht, dass die obere und die untere Tasche 380, 384 gleiche Volumen oder verschiedene Volumen aufweisen können. Darüber hinaus können sich die obere und die untere Seitenwand 382, 386 vertikal von der Komponente 378 erstrecken oder können in verschiedenen Winkeln angeordnet sein. Die obere und die untere Seitenwand 382, 386 können ferner eine Dicke, die sich ringförmig oder vertikal verjüngt, oder eine Kombination davon aufweisen. Die Komponente 378 und die Senke 376 können aus Kunststoff, Metall, Verbundwerkstoff oder irgendeinem anderen geeigneten Material gebildet sein. Ferner können die Komponente 378 und die Senke 376, wie gewünscht, aus ähnlichen Materialien oder verschiedenen Materialien gebildet sein.
  • Andere Ausführungsformen der Offenbarung, die alle der möglichen verschiedenen und vielfältigen Kombinationen der einzelnen Merkmale jeder der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele beinhalten, sind hierin speziell mit enthalten.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Für Fachleute auf dem Gebiet von Befestigungselementanordnungen sind anhand der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Demgemäß soll diese Beschreibung rein als veranschaulichend ausgelegt werden und ist dahingehend dargeboten, Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden. Die ausschließlichen Rechte aller Modifikationen, die in den Schutzumfang der angehängten Ansprüche fallen, sind gewahrt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62790321 [0001]
    • US 15691848 [0031]

Claims (20)

  1. Befestigungselementanordnung, die zum sicheren Koppeln mit einer Komponente konfiguriert ist, wobei die Befestigungselementanordnung Folgendes umfasst: einen Bolzen, der einen Kopf, einen Schaft und einen um einen Teil des Schafts herum angeordneten mittleren Steg aufweist; einen Begrenzer, der einen Rand und ein Rohr aufweist, wobei sich das Rohr von dem Rand weg erstreckt; und eine Tülle, die einen zentralen Durchgang aufweist, der sich durch einen oberen Abschnitt erstreckt, wobei der obere Abschnitt des Weiteren eine zentrale Wand und eine untere Fläche enthält und wobei sich mindestens eine Nase von der unteren Fläche erstreckt.
  2. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 1, wobei sich die mindestens eine Nase in einem Winkel von der unteren Fläche der Tülle erstreckt.
  3. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Nase einen Körper aufweist, der eine untere Kante, eine obere Kante, ein Paar Seitenwände, eine Innenwand und einen sich zwischen dem Körper und der unteren Fläche der Tülle erstreckenden Arm aufweist.
  4. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 3, wobei der Körper bezüglich der zentralen Wand einwärts positioniert ist.
  5. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 3, wobei die Innenwand krummlinig und über den Arm und den Körper durchgehend ist.
  6. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 1, wobei der Begrenzer des Weiteren mindestens einen Bolzenerfassungsmechanismus enthält.
  7. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine Bolzenerfassungsmechanismus mindestens ein Ansatz ist, der an einer Innenfläche angeordnet ist.
  8. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine Bolzenerfassungsmechanismus mehrere Vertiefungen und Erhebungen sind, die entlang einem gewellten Abschnitt ausgebildet sind.
  9. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 6, wobei der Begrenzer des Weiteren mindestens einen Tüllenerfassungsmechanismus enthält.
  10. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine Tüllenerfassungsmechanismus mindestens eine Rippe ist, die an einer äußeren Zylinderfläche des Begrenzers angeordnet ist.
  11. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine Tüllenerfassungsmechanismus eine untere Lippe ist, die an einem unteren Ende gegenüber dem Rand positioniert ist, der dazu konfiguriert ist, mit einer in dem zentralen Durchgang der Tülle angeordneten oberen Randzone zusammenzuwirken.
  12. Befestigungselementanordnung, umfassend: eine Tülle, die einen oberen Abschnitt mit einer oberen Fläche und einen durch eine zentrale Wand definierten zentralen Durchgang enthält; einen Begrenzer, der einen Zylinder und einen Flansch enthält, wobei der Zylinder einen inneren Durchgang aufweist; und ein Befestigungselement, das einen Schaft enthält, wobei das Befestigungselement dazu konfiguriert ist, in dem inneren Durchgang des Begrenzers aufgenommen und festgehalten zu werden, wobei der Zylinder dazu konfiguriert ist, durch den zentralen Durchgang der Tülle aufgenommen und festgehalten zu werden, und wobei die Kombination aus der Tülle, dem Begrenzer und dem Befestigungselement dazu konfiguriert ist, in einem vorbefestigten Zustand durch eine Komponente aufgenommen zu werden.
  13. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 12, wobei die Tülle des Weiteren mehrere Nasen enthält, die jeweils eine Innenwand aufweisen, welche unter einer zentralen Wand des zentralen Durchgangs positioniert ist.
  14. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 13, wobei die Tülle des Weiteren einen Steg enthält, der sich vertikal in dem zentralen Durchgang und entlang der zentralen Wand erstreckt.
  15. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 14, wobei sich der Steg entlang der Innenwand jeder der mehreren Nasen erstreckt.
  16. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 13, wobei der obere Abschnitt der Tülle eine darin angeordnete Unterlegscheibe enthält.
  17. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 12, wobei eine Halterung um den Schaft des Befestigungselements herum angeordnet ist, wobei die Halterung mindestens eine dicke Platte und mindestens eine dünne Platte aufweist.
  18. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 17, wobei die Halterung innerhalb des inneren Durchgangs des Begrenzers angeordnet ist.
  19. Befestigungselementanordnung nach Anspruch 12, wobei eine Komponente eine Senke enthält, die dazu konfiguriert ist, die Befestigungselementanordnung aufzunehmen, und wobei die Senke eine obere Tasche und eine untere Tasche enthält.
  20. Befestigungselementanordnung, umfassend: einen Bolzen mit einem Kopf und einem Schaft, wobei der Schaft des Weiteren einen Bund enthält, der um den Schaft herum angeordnet ist; eine Tülle, die einen oberen Abschnitt und einen sich durch den oberen Abschnitt erstreckenden zentralen Durchgang enthält; und einen Begrenzer, der ein Rohr enthält, wobei das Rohr einen an einem oberen Ende angeordneten Flansch aufweist, wobei der Begrenzer des Weiteren mehrere Ausstülpungen enthält, die von einer Innenfläche des Rohrs nach innen ragen, wobei die Tülle des Weiteren mehrere Nasen enthält, die unter dem oberen Abschnitt angeordnet sind, und wobei der obere Abschnitt der Tülle zum Koppeln mit einer oberen Fläche einer Komponente konfiguriert ist und die mehreren Nasen zum Koppeln mit einer unteren Fläche der Komponente konfiguriert sind.
DE102020100066.9A 2019-01-09 2020-01-03 Einrichtung für eine erfasste befestigungselementanordnung mit expandierender tülle Pending DE102020100066A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962790321P 2019-01-09 2019-01-09
US62/790,321 2019-01-09
US16/728,466 US11592050B2 (en) 2019-01-09 2019-12-27 Apparatus for a captured fastener assembly with expanding grommet
US16/728,466 2019-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100066A1 true DE102020100066A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100066.9A Pending DE102020100066A1 (de) 2019-01-09 2020-01-03 Einrichtung für eine erfasste befestigungselementanordnung mit expandierender tülle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11592050B2 (de)
CN (1) CN111425511B (de)
DE (1) DE102020100066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11436283B2 (en) 2018-07-05 2022-09-06 Riprup Company S.A. Method of assessing a plurality of water recipes and method of selecting a water recipe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015856B1 (de) * 2020-12-18 2024-04-17 Microtecnica S.r.l. Stellglied für heckrotor
US20230375032A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Hanwit Precision Industries Ltd. Floating fastener

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272952A (en) * 1965-03-17 1966-09-13 Automatic Elect Lab Mounting arrangement for an electrical component
US3756551A (en) 1971-10-27 1973-09-04 Lord Corp Anti-vibration support
US4783039A (en) 1986-07-28 1988-11-08 Buell Industries, Inc. Shock isolating mount
US4732519A (en) * 1986-12-24 1988-03-22 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly with axial play
JPH0422088Y2 (de) * 1987-08-07 1992-05-20
US4975008A (en) * 1989-03-31 1990-12-04 Illinois Tool Works, Inc. Fastener assembly with sealing grommet
US5110081A (en) 1990-09-26 1992-05-05 Lang Jr William O Vibration-isolating mount
US5020951A (en) * 1990-10-05 1991-06-04 Smith David G Fastener assembly
US5094579A (en) * 1990-10-19 1992-03-10 Johnson H Thad Fastener and grommet assembly providing axial play
US5255647A (en) 1993-02-08 1993-10-26 Freudenberg-Nok General Partnership Elastomeric grommet-fastener assembly
US5765819A (en) * 1994-02-22 1998-06-16 Macrotech Fluid Sealing, Inc. Vibration isolation grommet
US5397206A (en) * 1994-03-15 1995-03-14 Chrysler Corporation Vibration isolating fastener
US5513603A (en) 1995-08-11 1996-05-07 Chrysler Corporation Seal and fastener isolator system for a valve cover
US5871319A (en) * 1995-12-23 1999-02-16 Richard Bergner Gmbh & Co. Assembly arrangement including cuff with radially inwardly protruding fastening region
DE29804041U1 (de) * 1998-03-07 1999-07-08 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Befestigung eines Montageteils an einem Trägerteil
US6059503A (en) 1998-10-27 2000-05-09 Johnson; H. Thad Captivated fastener assembly
US6142718A (en) * 2000-01-26 2000-11-07 Lear Automotive Dearborn, Inc. Cargo tie-down loop
US20060005363A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Reiter Howard J Grommet snap fastening device
JP4264905B2 (ja) * 2006-01-23 2009-05-20 株式会社ホンダアクセス 部品取付用グロメット
DE502006007669D1 (de) 2006-10-19 2010-09-23 Elringklinger Ag Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
GB0708823D0 (en) * 2007-05-05 2007-06-13 Short Brothers Plc Grommet
DE102007034785B3 (de) 2007-07-25 2008-12-18 A.Raymond Et Cie Befestigungselement zum Verbinden eines Trägerteiles mit einem Anbauteil
DE102008011271B3 (de) 2007-10-26 2009-05-28 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg An einer Grundkonstruktion fixierbare Montageeinheit
US8341804B2 (en) * 2008-12-19 2013-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Grommet
DE102010004540A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Kraftfahrzeug
US20120192379A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Windgate Products Co., Inc. Bushing
GB201101914D0 (en) * 2011-02-04 2011-03-23 Clothier Alan A grommet
CN103649567B (zh) 2011-07-12 2020-09-22 伊利诺斯工具制品有限公司 紧固件保持器
US8701246B2 (en) * 2011-09-14 2014-04-22 Symmetry Medical Manufacturing, Inc. Removable grommet device and method of using thereof
JP5901195B2 (ja) 2011-09-16 2016-04-06 株式会社ニフコ 締結具
US20130071203A1 (en) 2011-09-21 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC Fastener retention system
US8875681B2 (en) * 2011-10-28 2014-11-04 Robert Bosch Gmbh Fuel rail mounting arrangement
FR2995372A1 (fr) 2012-09-13 2014-03-14 Lisi Aerospace Dispositif de fixation
EP2941575B1 (de) 2013-01-02 2018-05-16 Illinois Tool Works Inc. Drehbare tüllenverbindungsanordnung
US8978201B2 (en) * 2013-08-08 2015-03-17 Delphi Technologies, Inc. Anti-rattle sleeve for a hinge joint
US20170292557A1 (en) 2014-09-18 2017-10-12 Illinois Tool Works Inc. Compensation nut fastener assembly
US9835190B2 (en) 2016-04-05 2017-12-05 GM Global Technology Operations LLC Stud clip insert for panel hole
US10655664B2 (en) 2016-10-04 2020-05-19 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly having one or more grommets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11436283B2 (en) 2018-07-05 2022-09-06 Riprup Company S.A. Method of assessing a plurality of water recipes and method of selecting a water recipe

Also Published As

Publication number Publication date
US20200217346A1 (en) 2020-07-09
US11592050B2 (en) 2023-02-28
CN111425511A (zh) 2020-07-17
CN111425511B (zh) 2024-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033763C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung in einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
DE60104554T2 (de) Klammermatter
DE102020100066A1 (de) Einrichtung für eine erfasste befestigungselementanordnung mit expandierender tülle
DE3704650C2 (de) Federklips
DE60302835T2 (de) Halteöse für Schrauben
DE102005021550A1 (de) Verbindungsstruktur zwischen Elementen
EP0087557A1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE112014002282T5 (de) Einschubbefestigungselement
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP0087556B1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE2905297A1 (de) Schraubenmutter zum befestigen thermoplastischer werkstuecke
DE69908482T2 (de) Hülsengummifeder mit zwei Armaturen; Drehmomentenanlaufschwingarm mit solcher Hülse
DE1500792A1 (de) Gewindebefestigungsanordnung
DE202006014695U1 (de) Mutter aus Kunststoff
EP3221598B1 (de) Verformbarer körper sowie system umfassend einen verformbaren körper und einen anti-kriech-ring
DE102008032693A1 (de) Befestigungselement
DE1400801A1 (de) Kontermutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014008690A1 (de) Befestigungselement mit mehrteiligem Gewinde
EP0886074A1 (de) Befestigungsklammer
DE102004051590B3 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Ausnehmung in einem Trägerteil
DE2855712A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsmutter
DE19848216A1 (de) Verschraubung zur Ein- und Durchführung sowie Abdichtung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen
DE10343930B4 (de) Bauteil mit einem eingepressten Einpresselement sowie Einpresselement und Verfahren zum Einpressen eines Einpresselements
DE3149217A1 (de) "vierteldrehungsmutter"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed