DE102006036852A1 - Frontpartie für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Frontpartie für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006036852A1
DE102006036852A1 DE102006036852A DE102006036852A DE102006036852A1 DE 102006036852 A1 DE102006036852 A1 DE 102006036852A1 DE 102006036852 A DE102006036852 A DE 102006036852A DE 102006036852 A DE102006036852 A DE 102006036852A DE 102006036852 A1 DE102006036852 A1 DE 102006036852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening element
front part
part according
main frame
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006036852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036852B4 (de
Inventor
Theobald Hock
Viet-Hung Nguyen
Martin Leonhard Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102006036852.5A priority Critical patent/DE102006036852B4/de
Priority to CN2007800374385A priority patent/CN101522480B/zh
Priority to US12/376,533 priority patent/US8453786B2/en
Priority to RU2009107920/11A priority patent/RU2431575C2/ru
Priority to PCT/EP2007/006685 priority patent/WO2008017391A1/de
Priority to GB0902055A priority patent/GB2453503B/en
Publication of DE102006036852A1 publication Critical patent/DE102006036852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036852B4 publication Critical patent/DE102006036852B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • B60R19/12Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement vertically spaced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1873Cellular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Frontpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie hat einen Hauptrahmen (1, 2, 3, 4), der einen oberen Stoßfängerträger (3) umfasst, ein sich unter dem oberen Stoßfängerträger (3) erstreckendes unteres Versteifungselement (8) für den Stoßfänger (26) und einen an dem Hauptrahmen (1, 2, 3, 4) über einen Puffer (5) elastisch befestigten Unterrahmen (6). Der Puffer (5) ist zwischen einem Endstück (7) des Versteifungselements (8) und dem Hauptrahmen (1, 2, 3, 4) gehalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frontpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie, bei der ein oberer Bereich eines Stoßfängers an einem im Falle eines Zusammenstoßes plastisch verformbaren Stoßfängerträger montierbar ist und ein unterer Bereich des Stoßfängers durch ein dahinter liegendes, von dem Stoßfängerträger verschiedenes Versteifungselement versteift ist. Derartige Versteifungselemente sind in jüngerer Zeit bei Kraftfahrzeugkarosserien in Gebrauch gekommen, um im Falle eines Zusammenstoßes mit einem Fußgänger dessen Beine zu schützen. Wenn nämlich, wie üblicherweise der Fall, der Stoßfängerquerträger etwa in Kniehöhe eines Fußgängers liegt und unterhalb des Stoßfängerträgers der Stoßfänger leicht nachgiebig oder nicht vorhanden ist, besteht die Gefahr, dass bei einem Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs mit einem Fußgänger die Unterschenkel des Fußgängers unter das Fahrzeug gezogen werden, während der Torso auf die Motorhaube aufschlägt. Dies kann zu schwerwiegenden Knieverletzungen bei dem Fußgänger führen. Eine ausgewogene Versteifung des Stoßfängers unterhalb der Knie hilft zu vermeiden, dass die Unterschenkel unter das Fahrzeug gezogen werden, so dass die Verletzungsgefahr verringert ist.
  • Damit das untere Versteifungselement seinen Zweck erfüllen kann, muss es hinreichend fest mit einem Hauptrahmen der Karosserie, der auch den Stoßfängerträger trägt oder umfasst, verbunden sein. Eine solche Verbindung herzustellen erweist sich jedoch insbesondere bei kompakten Karosseriekonstruktionen als schwierig. So ist z. B. aus EP 1 188 643 A1 eine Kraftfahrzeugkarosserie mit zwei Längsträgern bekannt, an denen in ihrem vorderen Bereich ein Unterrahmen von im Wesentlichen viereckiger Gestalt elastisch aufgehängt ist, der Motor und Vorderachse des Kraftfahrzeugs trägt. So ist es zwar bei einer solchen Karosserie möglich, in Verlängerung der Längsträger an deren vorderen Enden den Stoßfängerträger zu montieren, doch steht zur Befestigung des Versteifungselements allenfalls der Unterrahmen zur Verfügung, der auf Grund seiner elastischen Aufhängung gegen die Längsträger und somit auch gegen den Stoßfängerträger schwingfähig ist. Um zu verhindern, dass ein am Unterrahmen befestigtes Versteifungselement in der Fahrt den Stoßfänger verformt oder an diesen anschlägt, müsste zwischen dem Stoßfänger und dem Versteifungselement entsprechend der Bewegungsfreiheit des Unterrahmens ein großes Spiel vorgehalten werden, was die Stabilität des Stoßfängers beeinträchtigt und auch seine Wirksamkeit einschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Frontpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie anzugeben, die es erlaubt, bei minimalem Platzbedarf einer Halterung des Versteifungselements dieses wenigstens im Wesentlichen schwingungsfrei im Bezug auf den Hauptrahmen zu fixieren.
  • Die Aufgabe wird bei einer Frontpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem steifen Hauptrahmen, der einen oberen Stoßfängerträger umfasst, einem sich unter dem oberen Stoßfänger erstreckenden unteren Versteifungselement für den Stoßfänger und einem an dem Hauptrahmen über einen Puffer elastisch befestigten Unterrahmen dadurch gelöst, dass der Puffer zwischen einem Endstück des Versteifungselements und dem Hauptrahmen enthalten ist.
  • Eine bevorzugten Ausgestaltung zufolge umfasst der Puffer einen an dem Endstück des Versteifungselements und dem Hauptrahmen befestigten steifen inneren Körper und eine den inneren Körper ummantelnde elastische äußere Lage, an welcher der Unterrahmen angreift. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Schwingbewegung des Unterrahmens in Bezug auf den Hauptrahmen, ohne das diese auf das Versteifungselement übertragen wird.
  • Eine alternativen Ausgestaltung zufolge kann der innere Körper des Puffers durch einen von der elastischen äußeren Lage ummantelten Vorsprung des Versteifungselements und/oder des Hauptrahmens ersetzt sein. Zwischenlösungen, bei denen ein Vorsprung des Hauptrahmens oder des Endstücks des Versteifungselements in einen von der elastischen äußeren Lage umgebenen Hohlraum eingreift, um eine Stirnseite des steifen inneren Körpers zu berühren, kommen ebenfalls in Betracht.
  • Vorzugsweise ist der innere Körper zwischen dem Endstück des Versteifungselements und dem Hauptrahmen geklemmt.
  • Eine solche Klemmung kann auf einfache Weise erreicht werden mit Hilfe einer Schraube, die den steifen inneren Körper durchsetzt und einerseits an dem Endstück und andererseits an dem Hauptträger gehalten ist.
  • Das Endstück ist zweckmäßigerweise mit einem die Verformung der elastischen Lage begrenzenden Flansch versehen, um eine übergroße, das Material der elastischen Lage schädigende Verformung zu verhindern.
  • Um den Zusammenbau der Frontpartie zu erleichtern und Maßtoleranzen des Stoßfängers, des Stoßfängerträgers und/oder des Versteifungselements zu kompensieren, sind die Endstücke an dem Versteifungselement vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung anpassbar montiert.
  • Zu diesem Zweck sind die Endstücke an dem Versteifungselement vorzugsweise mit Hilfe von Stiften montiert, die Löcher des Versteifungselements und der Endstücke durchsetzen, wobei wenigstens eines dieser Löcher ein Langloch ist.
  • Ebenfalls zur Vereinfachung des Zusammenbaus weist von Endstück und Versteifungselement wenigstens eines eine mit einem Einführtrichter versehe Einbuchtung auf, die vorgesehen ist, um ein Ende des jeweils anderen aufzunehmen.
  • Das Endstück kann zweckmäßigerweise aus Blech geformt sein. Unter anderem ist es dadurch möglich, die Einbuchtung auf einfache Weise durch Abwinkeln von zwei Laschen von einer Grundplatte zu bilden.
  • Diese Laschen weisen vorzugsweise zwei einander zugewandte, im Wesentlichen parallele Wandabschnitte und in Fahrzeuglängsrichtung vor diesen zwei den Einführtrichter bildende divergente Wandabschnitte auf.
  • Das Versteifungselement kann zweckmäßigerweise einteilig aus Kunststoff geformt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht von Teilen der Frontpartie einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch die Frontpartie mit montiertem Stoßfänger;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Endstücks oder Adapters des in 1 gezeigten Versteifungselements;
  • 4 einen schematischen Schnitt durch den montierten Adapter und dessen Umgebung; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Kopfabschnitts des Versteifungselements, der zur Montage an dem Adapter vorgesehen ist.
  • 1 zeigt schematisch die vorderen Bereiche von zwei Längsträgern 1, die in einen nicht dargestellten hinteren Karosseriebereich in Höhe der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs steif miteinander verbunden sind. An den vorderen Enden der Längsträger 1 ist über Crashboxen 2, die vorgesehen sind, um bei einem Zusammenstoß in Längsrichtung zu kollabieren, ein Stoßfängerträger 3 befestigt. Wie in der Schnittdarstellung der 2 zu erkennen, umfasst der Stoßfängerträger 3 in seinem bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung hinteren Bereich einen sich zwischen den Crashboxen 2 erstreckenden, aus einem metallischen Hohlprofil geformten Bügel 25 und in seinem vorderen Bereich einen in eine Aussparung des aus Kunststoff z. B. durch Tiefziehen geformten Stoßfängers 26 eingreifenden Energieabsorberkörper 27 aus einem plastisch komprimierbaren Material wie etwa einem Hartschaum.
  • Zwei an den Längsträgern 1 in der Nähe von deren vorderen Enden befestigte, abwärts gerichtete Beine 4 halten über an späterer Stelle genauer beschriebene Puffer 5 den vorderen Bereich eines Unterrahmens 6 von in etwa viereckiger Gestalt, an dem in an sich bekannter, hier nicht dargestellter Weise ein Motor und eine von diesem angetriebene Vorderachse des Fahrzeugs befestigt sind. Unterhalb der Puffer 5 ist jeweils ein Adapter 7 angebracht, an dem eines von zwei Kopfstücken eines bogenartig gekrümmten Versteifungselements 8 montiert sind.
  • 3 zeigt einen der Adapter 7 in einer perspektivischen Ansicht. Der aus einem Blechzuschnitt geformte Adapter 7 umfasst einen kreisrunden Flansch 9, in dessen Mitte ein kegelstumpfförmiger Vorsprung 10 gebildet ist. Eine Lasche 11 steht vom Rand des Vorsprungs 10 in radialer Richtung ab und ist rechtwinklig abgeknickt, um eine Rückwand 12 einer Aufnahmeaussparung für ein Kopfstück des Versteifungselements 8 zu bilden. Zwei von der Rückwand 12 nach vorn abgewinkelte Zungen 13 umfassen jeweils unmittelbar an die Rückwand 12 angrenzende, einander parallel gegenüber liegende Abschnitte 14 mit einem in etwa horizontal verlaufenden oberen Rand 15 sowie divergente Abschnitte 16, die durch ihre divergente Anordnung einen Einführtrichter bilden, der das Einführen eines Kopfstücks des Versteifungselements 8 beim Zusammenbau erleichtert. Löcher 17 in den Abschnitten 14 sind vorgesehen, um mit Hilfe hindurchgesteckter (nicht dargestellter) Schrauben oder Bolzen ein Kopfstück des Versteifungselements 8 am Adapter 7 zu fixieren.
  • 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen der Adapter 7, einen der Puffer 5 und eines der Beine 4, an denen der Puffer 5 und der Adapter 7 befestigt sind. Zur Befestigung dient eine Schraube 18, deren Kopf in dem hohlen Vorsprung 10 des Adapters 7 aufgenommen ist und deren Schaft eine Bohrung des Puffers 5 durchsetzt und mit einem Gewinde im Inneren des Beins 4 im Eingriff ist. Der Puffer 5 hat einen hohlzylindrischen Kern 19, der im Wesentlichen nicht verformbar ist und von der Schraube 18 zwischen dem Vorsprung 10 des Adapters 7 und einer Unterseite des Beins 4 eingeklemmt gehalten ist, sowie einen den Kern 19 umgebenden Mantel 20 aus gummielastischem Material. Einem fest mit dem Unterrahmen 6 zusammenhängender Ring 21 umgibt den elastischen Mantel 20 und ist an ihm befestigt. Die Elastizität des Materials des Mantels 20 sowie seine Querschnittsform mit umlaufenden Nuten 22 gewährleisten eine Beweglichkeit des Unterrahmens 6 in Bezug auf die Längsträger 1 in der Größenordnung von wenigen Millimetern. Da der Adapter 7 auf dem nicht verformbaren Kern 19 des Puffers 5 abgestützt ist, folgt er der Bewegung des Unterrahmens 6 nicht; statt dessen dient vielmehr sein Flansch 9 als ein Anschlag, der die Bewegungsfreiheit des Unterrahmens 6 in vertikaler Richtung beschränkt.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines der zwei Kopfstücke 23 des Versteifungselements 8. Das Kopfstück 23 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Hohlzylinders, dessen innerer Hohlraum in Fahrzeuglängsrichtung zu einem Langloch 24 gestreckt ist. Wenn das Versteifungselement 8 korrekt an der Fahrzeugkarosserie platziert ist, so dass die Kopfstücke 23 zwischen die Abschnitte 14 der Zungen 13 eingreifen, fluchtet das Langloch 24 jeweils mit den Löchern 17 der benachbarten Abschnitte 14, so dass das Versteifungselement 8 mit Hilfe von durch die Löcher 17 und die Langlöcher 24 hindurch gesteckter Schrauben fixiert werden kann. Bevor die Schrauben festgezogen und dadurch die Kopfstücke 23 zwischen den Abschnitten 14 der Adapter 7 festgeklemmt werden, ermöglichen die Langlöcher 24 eine Justage des Versteifungselements 8 in Fahrzeuglängsrichtung, durch die Maßtoleranzen des Stoßfängerträgers 3, des Versteifungselements 8 oder des von beiden gehaltenen Stoßfängers 26 kompensiert werden können.
  • Die zwei Kopfstücke 23 sind einteilig durch einen gebogenen Bügel 28 verbunden, der den Hauptteil des Versteifungselements 8 bildet und sich in der Nähe der Kopfstücke 23 im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Dieser Bügel 28 ist in 4 abgebrochen dargestellt, um seine Querschnittsform deutlich zeigen zu können. Man erkennt drei parallele, im Wesentlichen vertikal orientierte Wände 29, von denen die beiden äußeren jeweils mit einer Stirnfläche des Kopfstücks 23 fluchten, und die miteinander durch eine im Wesentlichen horizontal orientierte Wand 30 verbunden sind.
  • Von den zwei Stirnflächen des Kopfstücks 23 stehen am oberen Rand zwei Laschen 31 in entgegengesetzten Richtungen ab. Diese Laschen 31 sind vorgesehen, um bei der Montage des Versteifungselements 8 auf die oberen Ränder 15 der Zungen 13 des Adapters 7 zu treffen und so das Kopfstück 23 mit zunehmender Annäherung an die Rückwand 12 des Adapters 7 in eine korrekte Höhe zu führen, in welcher das Langloch 24 mit den Löchern 17 fluchtet. Während der von den divergenten Abschnitten 16 gebildete Einführtrichter dafür sorgt, dass auch bei ungenauer Positionierung des Versteifungselements 8 in Fahrzeugquerrichtung dessen Kopfstücke 23 schnell und sicher die vorgesehene Montageposition zwischen den Abschnitten 14 erreichen, bewirken die Laschen 31 zusammen mit dem zumindest in einem von der Rückwand 12 abgewandten Bereich der Zungen 13 abschüssigen Verlauf des oberen Randes 15 eine selbsttätige Positionierung des Kopfstücks 23 auch in vertikaler Richtung.
  • 1
    Längsträger
    2
    Crashbox
    3
    Stoßfängerträger
    4
    Bein
    5
    Puffer
    6
    Unterrahmen
    7
    Adapter
    8
    Versteifungselement
    9
    Flansch
    10
    Vorsprung
    11
    Lasche
    12
    Rückwand
    13
    Zunge
    14
    Abschnitt
    15
    oberer Rand
    16
    divergenter Abschnitt
    17
    Loch
    18
    Schraube
    19
    Kern
    20
    Mantel
    21
    Ring
    22
    Nut
    23
    Kopfstück
    24
    Langloch
    25
    Bügel
    26
    Stoßfänger
    27
    Energieabsorberkörper
    28
    Bügel
    29, 30
    Wand
    31
    Lasche

Claims (13)

  1. Frontpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie, mit einem Hauptrahmen (1, 2, 3, 4), der einen oberen Stoßfängerträger (3) umfasst, einem sich unter dem oberen Stoßfängerträger (3) erstreckenden unteren Versteifungselement (8) für den Stoßfänger (26) und einem an dem Hauptrahmen (1, 2, 3, 4) über einen Puffer (5) elastisch befestigten Unterrahmen (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (5) zwischen einem Endstück (7) des Versteifungselements (8) und dem Hauptrahmen (1, 2, 3, 4) gehalten ist.
  2. Frontpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (5) einen an dem Endstück (7) des Versteifungselements (8) und dem Hauptrahmen (1, 2, 3, 4) befestigten steifen inneren Körper (19) und eine den inneren Körper (19) ummantelnde elastische äußere Lage (20) umfasst, an welcher der Unterrahmen (6) angreift.
  3. Frontpartie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Körper (19) zwischen dem Endstück (7) des Versteifungselements (8) und dem Hauptrahmen (1, 2, 3, 4) geklemmt ist.
  4. Frontpartie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (7) einen eine Verformung der elastischen Lage (20) begrenzenden Flansch (9) umfasst.
  5. Frontpartie nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (7) von einer den steifen inneren Körper (19) durchsetzenden Schraube (18) an dem Hauptrahmen (1, 2, 3, 4) gehalten ist.
  6. Frontpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (7) in Fahrzeuglängsrichtung anpassbar an dem Versteifungselement (8) montiert sind.
  7. Frontpartie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (7) an dem Versteifungselement (8) mit Hilfe von Löchern (24, 17) des Versteifungselements (8) und der Endstücke (7) durchsetzenden Stiften montiert sind, wobei wenigstens eines der Löcher (24, 17) ein Langloch (24) ist.
  8. Frontpartie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass von Endstück (7) und Versteifungselement (8) wenigstens eines (7) eine mit einem Einführtrichter versehene Einbuchtung zum Aufnehmen eines Endes (23) des jeweils andern (8) aufweist.
  9. Frontpartie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung an dem aus Blech geformten Endstück (7) durch Abwinkeln von zwei Zungen (13) von einer Grundplatte (12) gebildet sind.
  10. Frontpartie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (13) zwei einander zugewandte, im wesentlichen parallele Wandabschnitte (14) und in Fahrzeuglängsrichtung vor diesen zwei den Einführtrichter bildende divergente Wandabschnitte (16) aufweisen.
  11. Frontpartie nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (13) nach vorn abschüssige obere Kanten (15) haben und dass das Versteifungselement (8) auf den oberen Kanten (15) abgestützte Laschen (31) aufweist.
  12. Frontpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (8) einteilig aus Kunststoff geformt ist.
  13. Frontpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterrahmen (6) eine Vorderachse und/oder einen Motor des Kraftfahrzeugs trägt.
DE102006036852.5A 2006-08-07 2006-08-07 Frontpartie für ein Kraftfahrzeug Active DE102006036852B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036852.5A DE102006036852B4 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
CN2007800374385A CN101522480B (zh) 2006-08-07 2007-07-27 汽车前部
US12/376,533 US8453786B2 (en) 2006-08-07 2007-07-27 Front section for a motor vehicle
RU2009107920/11A RU2431575C2 (ru) 2006-08-07 2007-07-27 Передняя часть для автомобиля
PCT/EP2007/006685 WO2008017391A1 (de) 2006-08-07 2007-07-27 Frontpartie für ein kraftfahrzeug
GB0902055A GB2453503B (en) 2006-08-07 2007-07-27 Front section for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036852.5A DE102006036852B4 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Frontpartie für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036852A1 true DE102006036852A1 (de) 2008-02-14
DE102006036852B4 DE102006036852B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=38739864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036852.5A Active DE102006036852B4 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Frontpartie für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8453786B2 (de)
CN (1) CN101522480B (de)
DE (1) DE102006036852B4 (de)
GB (1) GB2453503B (de)
RU (1) RU2431575C2 (de)
WO (1) WO2008017391A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026335A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontstruktur einer Fahrzeugkarosserie mit Fußgängeraufprallschutz
DE102011017342A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011105529B4 (de) * 2010-07-20 2016-01-28 Mazda Motor Corp. Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102017219859A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Audi Ag Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102018208756A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Crashstrukturelement eines Fahrzeugs und entsprechendes Fahrzeug
FR3102732A1 (fr) * 2019-10-31 2021-05-07 Psa Automobiles Sa Dispositif de protection à l'encontre de sa dégradation d'un déflecteur inférieur avant d'un véhicule automobile, en cas d'un choc avant sous caisse subi par le véhicule

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012962B4 (de) * 2007-03-14 2013-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5530230B2 (ja) * 2010-03-16 2014-06-25 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の制振装置
CN102442380B (zh) * 2010-10-08 2013-12-25 苏州益高电动车辆制造有限公司 车辆安全防撞装置
US20120161472A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Tesla Motors, Inc. System for Absorbing and Distributing Side Impact Energy Utilizing an Integrated Battery Pack
DE102011014066B4 (de) * 2011-03-16 2014-01-09 Decoma (Germany) Gmbh Beschlagteil
US9145172B2 (en) * 2013-12-12 2015-09-29 Hyundai Motor Company Vehicle body reinforcing structure
DE102014016044A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Frontpartie eines Kraftfahrzeugs und Stoßfängeraussteifung dazu
US9365241B1 (en) * 2015-03-04 2016-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle crash management apparatus and methods of use and manufacture thereof
JP6481704B2 (ja) * 2017-03-27 2019-03-13 マツダ株式会社 フロントサブフレーム構造
CN109466498B (zh) * 2017-09-06 2022-09-30 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种可断裂式的机罩支撑件及汽车
JP6677839B1 (ja) * 2019-03-08 2020-04-08 株式会社神戸製鋼所 自動車のバンパー補強材
US11097785B2 (en) * 2019-07-19 2021-08-24 Volvo Car Corporation Automobile hood for decoupled pedestrian safety and durability

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217959C2 (de) * 1982-05-13 1993-12-09 Porsche Ag Vorrichtung zur vibrationsisolierten Befestigung eines Fahrschemels oder Aggregathalters
DE3522447C2 (de) * 1985-01-24 1995-01-05 Volkswagen Ag Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
JP3351233B2 (ja) * 1995-12-27 2002-11-25 トヨタ自動車株式会社 パワートレインの支持装置
GB2334008A (en) * 1997-12-20 1999-08-11 Rover Group Vehicle subframes
FR2791628B1 (fr) * 1999-03-29 2001-06-22 Peguform France Combinaison d'une peau de pare-chocs et d'un carenage sous moteur pour vehicule
JP4605849B2 (ja) * 2000-03-30 2011-01-05 富士重工業株式会社 車体前部構造
JP2001277963A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用バンパ構造
EP1188643B1 (de) * 2000-09-19 2006-10-11 Mazda Motor Corporation Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
JP2004203183A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Toyota Motor Corp 車両の前部車体構造
JP2005162188A (ja) * 2003-09-25 2005-06-23 Nissan Motor Co Ltd 車体構造
FR2863981B1 (fr) * 2003-12-23 2007-03-30 Renault Sas Barre de choc pour pieton
US7213873B2 (en) * 2004-03-25 2007-05-08 Mazda Motor Corporation Vehicle front-part structure
DE102004028161B4 (de) * 2004-06-09 2018-07-12 Volkswagen Ag Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE602004009770T2 (de) * 2004-06-11 2008-08-28 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Stoßfängersystem
DE102004034123A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Adam Opel Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
JP4802736B2 (ja) 2006-01-31 2011-10-26 マツダ株式会社 自動車の前部構造
US7517006B2 (en) * 2006-01-31 2009-04-14 Mazda Motor Corporation Front structure of automotive vehicle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026335A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontstruktur einer Fahrzeugkarosserie mit Fußgängeraufprallschutz
DE102011105529B4 (de) * 2010-07-20 2016-01-28 Mazda Motor Corp. Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102011017342A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie
US8590663B2 (en) 2011-04-16 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle body
DE102017219859A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Audi Ag Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs
WO2019091711A1 (de) 2017-11-08 2019-05-16 Audi Ag Hilfsrahmen eines kraftfahrzeugs
CN111316012A (zh) * 2017-11-08 2020-06-19 奥迪股份公司 机动车的副车架
CN111316012B (zh) * 2017-11-08 2021-11-02 奥迪股份公司 机动车的副车架
DE102018208756A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Crashstrukturelement eines Fahrzeugs und entsprechendes Fahrzeug
FR3102732A1 (fr) * 2019-10-31 2021-05-07 Psa Automobiles Sa Dispositif de protection à l'encontre de sa dégradation d'un déflecteur inférieur avant d'un véhicule automobile, en cas d'un choc avant sous caisse subi par le véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
GB2453503B (en) 2011-08-24
CN101522480B (zh) 2012-07-04
RU2431575C2 (ru) 2011-10-20
DE102006036852B4 (de) 2018-11-08
US20100230981A1 (en) 2010-09-16
WO2008017391A1 (de) 2008-02-14
GB0902055D0 (en) 2009-03-18
GB2453503A (en) 2009-04-08
CN101522480A (zh) 2009-09-02
RU2009107920A (ru) 2010-09-20
US8453786B2 (en) 2013-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036852B4 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
EP1963140B1 (de) Stossfängersystem für ein kraftfahrzeug
DE112008000555B4 (de) Crashbox für ein Kraftfahrzeug
DE102010060827B4 (de) Stoßfänger und Versteifungselement für ein Fahrzeug
DE102012111643A1 (de) Abstütz-Struktur von Tür-Aufprallbalken für Fahrzeug
DE102011112258A1 (de) Heckanbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009056923A1 (de) Deformationselement, Kraftfahrzeugstoßfängerträger mit Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
DE10000747B4 (de) Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
EP2643181B1 (de) Frontendmodul-anordnung für eine karosserie eines personenkraftwagens
DE102016000948B4 (de) Befestigungsanordnung eines Frontquerträgers an einem Energieabsorptionselement eines Längsträgers einer Kraftwagenkarosserie
DE112011100375T5 (de) Fahrzeughalterung
DE19644236C2 (de) Vorbaustruktur für einen Personenkraftwagen
DE102013011546A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102016013877A1 (de) Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens
DE2353632A1 (de) Halterung fuer das armaturenbrett in kraftfahrzeugen
DE102012023020A1 (de) Schlossquerträger und Haubenschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102006014982A1 (de) Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers
DE102009035775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationsbauteil
DE102004027169A1 (de) Kraftfahrzeugfront mit Mitten-Abdeckung im Spoilerbereich zum verbesserten Kollisionsschutz von Fußgängern
DE202013002033U1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
EP0501150B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anhängevorrichtung
DE102018205272B4 (de) Anordnung eines Bauteils, insbesondere eines Sensors, an einem Kunststoff-Montageträger eines Kraftfahrzeuges
DE102010011494A1 (de) Stoßfängerstützaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102014220703B4 (de) Anordnung im Bereich eines Montageträgers im Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130722

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final