DE102018208756A1 - Crashstrukturelement eines Fahrzeugs und entsprechendes Fahrzeug - Google Patents

Crashstrukturelement eines Fahrzeugs und entsprechendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018208756A1
DE102018208756A1 DE102018208756.3A DE102018208756A DE102018208756A1 DE 102018208756 A1 DE102018208756 A1 DE 102018208756A1 DE 102018208756 A DE102018208756 A DE 102018208756A DE 102018208756 A1 DE102018208756 A1 DE 102018208756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crash structure
structure element
front axle
motor vehicle
crash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208756.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kohlhuber
Kai-Uwe Störk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018208756.3A priority Critical patent/DE102018208756A1/de
Publication of DE102018208756A1 publication Critical patent/DE102018208756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/30Elastomeric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Crashstrukturelement zur Verbesserung der Crash-Sicherheit bei einem Kraftfahrzeug, wobei das Crashstrukturelement am Vorderachsträger des Kraftfahrzeugs auskragend befestigbar ist. Erfindungsgemäß ist der Crashstrukturelement mit einem elastischen Element versehen, das in einem für die Verbindung mit dem Vorderachsträger vorgesehenen Bereich so angebracht ist, dass es den Crashstrukturelement bezüglich Schwingungen des Vorderachsträgers dynamisch entkoppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Crashstrukturelement zur Verbesserung der Crash-Sicherheit bei einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Kraftfahrzeug-Vorderachsträger, an dem ein derartiges Crashstrukturelement auskragend befestigt ist, sowie ein Kraftfahrzeug, das mit einem derartigen Kraftfahrzeug-Vorderachsträger ausgestattet ist.
  • Beispielsweise aus der DE 10 2015 110 436 B3 ist ein Crashstrukturelement bekannt, das zur Verbesserung des Insassenschutzes bei einem Kraftfahrzeug im Falle eines Crashs bzw. einer Kollision dient. Der Crashstrukturelement ist fest und starr am Vorderachsträger befestigt und soll insbesondere im Fall eines Zusammenstoßes mit einem Hindernis mit geringer Überdeckung (was auch als Small-Overlap-Lastfall bezeichnet wird) von beispielsweise 25 % dafür sorgen, dass das betreffende Vorderrad nicht in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs gedrückt wird, sondern außerhalb der Fahrgastzelle bleibt. In anderen Worten soll bei einem derartigen Zusammenstoß das Kraftfahrzeug über das Crashstrukturelement und den Vorderachsträger derart vom Hindernis weggeschoben werden, dass das Vorderrad nicht in den Innenraum bzw. die Fahrgastzelle geschoben wird. Um beispielsweise in einem solchen Small-Overlap-Lastfall genug Widerstand bieten zu können, ist das Crashstrukturelement als massives Stahlbauteil mit entsprechender Masse ausgeführt. Um im Small-Overlap--Lastfall möglichst schnell wirken zu können, ist das Crashstrukturelement am vorderen Ende des Vorderachsträgers auskragend befestigt und ziumindest annähernd keilförmig ausgebildet. Im normalen Fahrbetrieb jedoch kann das Crashstrukturelement zu Schwingungen angeregt werden, was aufgrund der auskragenden Masse auf den Vorderachsträger und damit auf die gesamte Karosserie des Fahrzeugs zurückwirken kann. Dies führt zu einer Verschlechterung der Akustik des Fahrzeugs und damit auch des Fahrkomforts.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwingungen im Bereich des Vorderachsträgers und des Crashstrukturelements sowie der Fahrzeugkarosserie zu reduzieren und die Fahrkomfort-Eigenschaften des betreffenden Kraftfahrzeugs zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Crashstrukturelement zur Verbesserung der Crash-Sicherheit bei einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, einem mit einem solchen Crashstrukturelement ausgestatteten Kraftfahrzeug-Vorderachsträger sowie mit einem damit ausgerüsteten Kraftfahrzeug. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass vorliegend zwar von einem Vorderachsträger gesprochen wird, an welchem das Crashstrukturelement befestigt oder befestigbar ist, dass aber auch ein anderer Bestandteil der Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs als Träger für das Crashstrukturelement vorgesehen sein kann. Insofern ist der Begriff „Vorderachsträger“ sehr weitläufig zu verstehen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Crashstrukturelement zur Verbesserung der Crash-Sicherheit bei einem Kraftfahrzeug, das am Vorderachsträger des Kraftfahrzeugs auskragend befestigbar oder befestigt ist, dadurch aus, dass das Crashstrukturelement mit einem elastischen Element versehen ist, das in einem für die Verbindung mit dem Vorderachsträger vorgesehenen Bereich so angebracht ist, dass es das Crashstrukturelement bezüglich Schwingungen des Vorderachsträgers oder am/im Vorderachsträger dynamisch entkoppelt. Dies bietet den Vorteil, dass die im oder am Crashstrukturelement gegebenenfalls auftretenden Schwingungen bzw. Vibrationen nicht auf den Vorderachsträger und damit auch nicht auf die Fahrzeugkarosserie übertragen werden. Daher stören einen Fahrgast im betreffenden Kraftfahrzeug keine Schwingungen, und der Fahrkomfort für einen solchen Fahrgast wird gesteigert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Crashstrukturelement dadurch hergestellt bzw. solchermaßen am Fahrzeug-Vorderachsträger befestigt sein, dass das elastische Element in einem Durchgangsloch des Crashstrukturelements befestigt und von einer Schraube zum Anschrauben des Crashstrukturelements am Vorderachsträger durchsetzt ist. Diese Art der Herstellung ist kostengünstig und sehr effizient in der Verhinderung der Übertragung von Schwingungen vom Crashstrukturelement auf den Vorderachsträger, an dem es befestigt ist.
  • Es kann von Vorteil bei der Herstellung sein, wenn das elastische Element in das Crashstrukturelement eingepresst oder einvulkanisiert ist, da sich hierdurch ein erfindungsgemäßes Crashstrukturelement einfach und kostengünstig sowie dauerhaft herstellen lässt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Element aus einem Elastomer wie Naturkautschuk oder einem Synthesekautschuk, wie insbesondere Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Fluor-Kautschuk oder Silikon-Kautschuk, hergestellt bzw. es kann das genannte elastische Element aus einem dieser Materialien bestehen. Diese Materialien sind einerseits kostengünstig in der Herstellung und Verwendung und sind andererseits sehr gut erprobt und bereiten somit keine Schwierigkeiten in der Anwendung.
  • Falls das elastische Element eine Shore-Härte von 30 bis 90, vorzugsweise von 40 bis 80 und insbesondere 50 bis 70, aufweist, kann es perfekt für die erforderliche Verhinderung der Übertragung von Schwingungen ausgelegt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Anordnung und die Ausgestaltung des elastischen Elements so beschaffen, dass das elastische Element als Schwingungsdämpfer für Schwingungen des Vorderachsträgers wirkt. Dies bietet den Vorteil, dass das erfindungsgemäß verwendete elastische Element einen Doppelnutzen aufweist, indem es nicht nur eine Übertragung von Schwingungen des Crashstrukturelements auf den Vorderachsträger verhindert, sondern auch gleichzeitig Schwingungen des Vorderachsträgers, die aus anderen Quellen stammen, abmildert bzw. dämpft und dadurch den Fahrkomfort eines Fahrgasts weiter steigern kann. Durch geeignetes Auslegen bzw. Spezifizieren des elastischen Elements kann sogar erreicht werden, dass das elastische Element als Vibrationstilger für Schwingungen des Vorderachsträgers wirkt.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen Kraftfahrzeug-Vorderachsträger, an dem ein Crashstrukturelement mit allen oder einem Teil der vorstehend erläuterten Spezifikationen auskragend befestigt ist und der die gleichen Vorteile aufweist wie das Crashstrukturelement selbst, die daher nicht erneut beschrieben werden.
  • Außerdem wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug, das mit einem vorstehend beschriebenen Kraftfahrzeug-Vorderachsträger ausgestattet ist und die gleichen Vorteile besitzt wie der Kraftfahrzeug-Vorderachsträger, weshalb die Vorteile nicht erneut beschrieben werden.
  • Einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Ansicht von unten eine erste Ausführungsform von zwei erfindungsgemäßen Crashstrukturelementen, die an den entsprechenden Stellen der Vorderachsträger befestigt sind,
    • 2 in Draufsicht einen Bruchteil eines Fahrzeug-Vorderachsträgers, an dem eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Crashstrukturelements befestigt ist, und
    • 3 eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A von 2.
  • 1 zeigt von unten perspektivisch den vorderen Bereich eines Kraftfahrzeugs 10 und illustriert, an welchem Ort des Kraftfahrzeugs 10 ein erfindungsgemäßes Crashstrukturelement 20 sowie der erfindungsgemäße Vorderachsträger 40 angeordnet sind. An einem linken und einem rechten Frontabschnitt des Vorderachsträgers 40 ist jeweils eine Konsole 41 vorgesehen, an der eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßes Crashstrukturelements 20 mittels Schrauben 42 (vergleiche 3) befestigt ist, wobei in 1 nur die Schraubenmuttern 43 schematisch angedeutet sind. Wie in 1 gezeigt, ragt das annähernd keilförmige Crashstrukturelement 20 weit aus der jeweiligen Konsole 41 des Vorderachsträgers 40 hervor und ist somit auskragend an diesem gelagert.
  • In 2 ist in Draufsicht eine andere, zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Crashstrukturelements 20 (dessen Bauform sich von der in 1 gezeigten Bauform unterscheidet) und des darunter befindlichen Teils der Konsole 41 des Vorderachsträgers 40 dargestellt, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber der andere Teil der Konsole 41 weggelassen ist, da er den Crashstrukturelement 20 verdecken würde. 3 zeigt diese Anordnung im Querschnitt längs der Linie A-A in 2, wobei hier sowohl der obere als auch der untere Teil der Konsole 41 dargestellt ist. Die Schnittlinie A-A durchsetzt zwei der drei in 2 dargestellten Verschraubungsstellen des Crashstrukturelements 20 mit dem Vorderachsträger 40 bzw. der Konsole 41.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, ist das Crashstrukturelement 20 in die taschenartig ausgebildete Konsole 41 des Vorderachsträgers 40 eingesetzt. Jede Schraube 42 durchsetzt die Konsole 41 sowie eine innere Stahlbuchse 24, welche ein das Crashstrukturelement 20 durchsetzendes Durchgangsloch 22 durchdringt, und weist an ihrem hier oben dargestellten Ende einen Schraubenkopf 44 auf. Das andere Ende jeder Schraube 42 ragt unten aus der Konsole 41 heraus und trägt eine Schraubenmutter 43. In jedem Durchgangsloch 22 ist ein elastisches Element 30 - beispielsweise durch Einpressen oder Einvulkanisieren - vorgesehen, welches von der inneren Stahlbuchse 24 durchdrungen ist und im Übrigen das Durchgangsloch 22 ausfüllt. Das elastische Element 30 ist beispielsweise aus einem Elastomer gebildet. Beispiele für ein solches Elastomer sind Naturkautschuk oder Synthesekautschuk, wie insbesondere Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Fluor- Kautschuk und Silikon-Kautschuk. Das elastische Element weist eine Shore-Härte von 30 bis 90, vorzugsweise von 40 bis 80 und insbesondere 50 bis 70 auf.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, werden beim Anziehen der Schraubenmuttern 43 die beiden inneren Stahlbuchsen 24 durch den oberen und den unteren Teil der Konsole 41 geklemmt. Der Crashstrukturelement 20 wird jedoch nicht geklemmt, sondern kann bezüglich des Vorderachsträgers 40 bzw. bezüglich dessen Konsole 41 bspw. geringfügige Schwingbewegungen ausführen. Das elastische Element 30 verhindert dabei, dass die Schwingungen des Crashstrukturelements 20 auf die Konsole 41 und damit den Vorderachsträger 40 bzw. das gesamte Kraftfahrzeug 10 übertragen werden. In anderen Worten ist der Crashstrukturelement 20 hierdurch dynamisch entkoppelt vom Vorderachsträger 40.
  • Durch geeignete Auswahl bzw. Auslegung des elastischen Elements 30 in Relation zur - großen - Masse des Crashstrukturelements 20 kann erreicht werden, dass nicht nur keine Schwingungen vom Crashstrukturelement 20 auf den Vorderachsträger 40 übertragen werden, sondern dass Schwingungen des Vorderachsträgers 40, die aus anderen Schwingungsquellen herrühren, gedämpft werden. Im optimalen Fall kann sogar erreicht werden, dass das Crashstrukturelement 20 mit dem elastischen Element 30 derartige Schwingungen komplett auslöscht und somit als Tilger wirkt. In anderen Worten weist das Crashstrukturelement 20 somit einen Doppelnutzen auf, und es braucht kein weiteres Element mit großer Masse zur Schwingungsdämpfung bzw. Tilgung vorgesehen zu werden. Daher ist es beispielsweise auch möglich, andere Komponenten, die zur Schwingungsdämpfung und/oder -Tilgung verwendet werden, leichter auszulegen und somit eine Gewichtsreduzierung bzw. eine Leichtbauoptimierung zu erzielen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine Verschiebung der Frequenzen der Schwingungen dahingehend zu bewirken, dass die resultierenden Schwingungen von Fahrgästen des entsprechend ausgerüsteten Kraftfahrzeugs als weniger störend empfunden werden.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Crashstrukturelement 20 mit dem elastischen Element 30 als eigene Bauteilgruppe - unabhängig von einer spezifischen Ausgestaltung eines Vorderachsträgers - ausgestaltet sein und daher auch als Zubehörteil bzw. Nachrüstungskomponente für bereits bestehende Kraftfahrzeuge verwendet werden kann. Dies ist insbesondere dort von Vorteil, wo derartige Crashstrukturelemente (noch) nicht zur Grundausstattung eines Kraftfahrzeugs gehören. Außerdem kann ein erfindungsgemäßes Crashstrukturelement inklusive elastischer Anbindung auch als Sonderzubehör für gesteigerte Komfort- und Akustikeigenschaften eines Kraftfahrzeugs angeboten werden.
  • Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf einzelne Ausführungsformen bzw. Varianten beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise Art und Ausgestaltung der einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Crashstrukturelements einerseits als auch des erfindungsgemäßen Vorderachsträgers andererseits sowie deren räumliche Anordnung, auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können. Von derartigen, in Kombination beschriebenen, Merkmalen einzelner Ausführungsformen müssen außerdem nicht notwendigerweise immer alle Merkmale in einer betreffenden Ausführungsform realisiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015110436 B3 [0002]

Claims (9)

  1. Crashstrukturelement (20) zur Verbesserung der Crash-Sicherheit eines Kraftfahrzeugs (10), welches an einem Kraftfahrzeug (10) und insbesondere an einem Vorderachsträger (40) desselben auskragend befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashstrukturelement (20) mit einem elastischen Element (30) versehen ist, das in einem für die Verbindung mit dem Kraftfahrzeug (10) oder Vorderachsträger (40) vorgesehenen Bereich so angebracht ist, dass es das Crashstrukturelement (20) bezüglich Schwingungen des Kraftfahrzeugs (10) oder Vorderachsträgers (40) oder am Vorderachsträger (40) dynamisch entkoppelt.
  2. Crashstrukturelement (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (30) in einem Durchgangsloch (22) des Crashstrukturelements (20) befestigt und von einer Schraube (42) zum Anschrauben des Crashstrukturelements (20) am Kraftfahrzeug (10) oder Vorderachsträger (40) durchsetzt ist.
  3. Crashstrukturelement (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (30) in das Crashstrukturelement (20) eingepresst oder einvulkanisiert ist.
  4. Crashstrukturelement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (30) aus einem Naturkautschuk oder einem Synthesekautschuk wie insbesondere Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Fluor- Kautschuk oder Silikon-Kautschuk besteht.
  5. Crashstrukturelement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (30) eine Shore-Härte von 30 bis 90, vorzugsweise von 40 bis 80 und insbesondere 50 bis 70, aufweist.
  6. Crashstrukturelement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung und die Ausgestaltung des elastischen Elements (30) so beschaffen sind, dass das elastische Element (30) als Schwingungsdämpfer für Schwingungen des oder am Vorderachsträger(s) (40) wirkt.
  7. Crashstrukturelement (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung und die Ausgestaltung des elastischen Elements (30) so beschaffen sind, dass das elastische Element (30) als Tilger für Schwingungen des oder am Vorderachsträger(s) (40) wirkt.
  8. Kraftfahrzeug-Vorderachsträger (40), an dem ein Crashstrukturelement (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auskragend befestigt ist.
  9. Kraftfahrzeug (10), umfassend einen Kraftfahrzeug-Vorderachsträger (40) gemäß Anspruch 8.
DE102018208756.3A 2018-06-04 2018-06-04 Crashstrukturelement eines Fahrzeugs und entsprechendes Fahrzeug Pending DE102018208756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208756.3A DE102018208756A1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Crashstrukturelement eines Fahrzeugs und entsprechendes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208756.3A DE102018208756A1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Crashstrukturelement eines Fahrzeugs und entsprechendes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208756A1 true DE102018208756A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208756.3A Pending DE102018208756A1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Crashstrukturelement eines Fahrzeugs und entsprechendes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131582A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für einen Kraftwagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217959A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur vibrationsisolierten befestigung eines fahrschemels oder aggregathalters
DE102004028161A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Volkswagen Ag Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE102006036852A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102013015701A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Audi Ag Vorrichtung zur gezielten Führung eines Rades relativ zu einer Fahrzeugkarosserie in einem Kollisionsfall und angepasste Felge hierfür
DE102015110436B3 (de) 2015-06-29 2016-10-27 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217959A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur vibrationsisolierten befestigung eines fahrschemels oder aggregathalters
DE102004028161A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Volkswagen Ag Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE102006036852A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102013015701A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Audi Ag Vorrichtung zur gezielten Führung eines Rades relativ zu einer Fahrzeugkarosserie in einem Kollisionsfall und angepasste Felge hierfür
DE102015110436B3 (de) 2015-06-29 2016-10-27 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131582A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755117C2 (de) Vorspannbares Lagerelement
DE102012106794A1 (de) STOßFÄNGERTRÄGERVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2841318A1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung zwischen fahrwerk und wagenkasten eines schienenfahrzeugs
DE102015100263B3 (de) Strukturbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102009003530B4 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugspiegel
DE102008046652A1 (de) Fußpedal an Kraftfahrzeugen
DE102007041382B4 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
DE102018208756A1 (de) Crashstrukturelement eines Fahrzeugs und entsprechendes Fahrzeug
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
EP2380764B1 (de) Windabweiser für KFZ-Dachöffnungen
DE102009018177B4 (de) Gurtaufroller mit einem geräuschgedämpften Beschleunigungssensor
DE102007026472A1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug
DE102010054410A1 (de) Lastkraftwagen
WO2019110333A1 (de) Verkleidungselement zur verkleidung einer seitenfläche eines fahrzeuginnenraums sowie fahrzeug
EP2700554B1 (de) Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten
DE10214862C5 (de) Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009026008A1 (de) Stoßdämpfendes Element und Türverkleidung für ein Fahrzeug umfassend dasselbe
DE102020102612A1 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102006011257B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102014006299B4 (de) Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einer am Lenkradkörper gehaltenen Gassackeinheit
DE2308079A1 (de) Elastische aggregataufhaengung
DE102008036177A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102004024984A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified