DE102011017342A1 - Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102011017342A1
DE102011017342A1 DE102011017342A DE102011017342A DE102011017342A1 DE 102011017342 A1 DE102011017342 A1 DE 102011017342A1 DE 102011017342 A DE102011017342 A DE 102011017342A DE 102011017342 A DE102011017342 A DE 102011017342A DE 102011017342 A1 DE102011017342 A1 DE 102011017342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
arm
wheel
structure according
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011017342A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Mildner
Karsten BOHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011017342A priority Critical patent/DE102011017342A1/de
Priority to GB1205818.6A priority patent/GB2490019A/en
Priority to US13/447,367 priority patent/US8590663B2/en
Priority to CN201210110622.0A priority patent/CN102730064B/zh
Publication of DE102011017342A1 publication Critical patent/DE102011017342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Tragstruktur für eine Kraftfahrzeugkarosserie umfasst einen sich zwischen einem Motorraum (2) und einem Radeinbauraum (3) erstreckenden Längsträger (1), eine über dem Radeinbauraum (3) verlaufende Radeinbaustrebe (19), einen Motorrahmen (5), eine an den Längsträger (1) nach unten vorspringend angefügte Konsole (10), die den Längsträger (1) an dem Motorrahmen (5) abstützt, und ein einteiliges Verstärkungselement (13), von dem ein erster Arm (16) die Konsole (10) flankiert und ein zweiter Arm (15) sich in Richtung der Radeinbaustrebe (19) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere des vorderen Bereichs einer solchen Karosserie. Die tragenden Bestandteile einer solchen Karosserie sollen einerseits möglichst leicht an Gewicht sein, um einen kraftstoffsparenden Betrieb des Fahrzeugs zu ermöglichen, andererseits müssen sie eine hohe Steifigkeit aufweisen, um der Karosserie die für den normalen Fahrbetrieb erforderliche Verwindungsfestigkeit zu verleihen und einen wirksamen Insassenschutz bei Unfällen zu gewährleisten.
  • Eine hohe Bedeutung für die Stabilität der Fahrzeugkarosserie haben Längsträger, die sich herkömmlicherweise beiderseits eines Motorraums und unterhalb einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs erstrecken und untereinander an verschiedenen Stellen durch Querträger zu einem starren Gestell verbunden sind. In einem vorderen Bereich der Kraftfahrzeugkarosserie verlaufen die Längsträger im Bogen über die Vorderachse hinweg, die ihrerseits zusammen mit dem Motor auf einem von den Längsträgern getrennten Motorrahmen montiert ist. Der Motorrahmen ist über hintere und vordere Anbindungen schwingfähig mit dem von den Längsträgern gebildeten Gestell verbunden. Insbesondere an einer vorderen Anbindung muss ein Hohenunterschied zwischen dem Motorrahmen und den Längsträgern überbrückt werden. Eine hierfür benötigte Konsole kann am Motorrahmen oder am Längsträger befestigt werden, wobei die Befestigung am Längsträger fertigungstechnisch meist die einfachere Variante ist.
  • Wie bei der gesamten Karosserie muss auch bei der Konsole ein Kompromiss zwischen Steifigkeit und Gewicht gefunden werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass insbesondere in Fahrzeugquerrichtung zwischen Motorrahmen und Längsträger auftretende Kräfte über die Konsole ein beträchtliches Torsionsmoment auf den Längträger ausüben können.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Aufbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einer an einem Längträger nach unten vorspringend angefügten Konsole zu schaffen, bei der die Konsole trotz geringen Gewichts hoch belastbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich zwischen einem Motorraum und einem Radeinbauraum erstreckenden Längträger, einer über dem Radeinbauraum verlaufenden Radeinbaustrebe, einem Motorrahmen und einer an den Längträger nach unten vorspringend angefügten Konsole, die den Längträger an dem Motorrahmen abstützt, ein einteiliges Verstärkungselement vorgesehen ist, von dem ein erster Arm die Konsole flankiert und zweiter Arm sich in Richtung der Radeinbaustrebe erstreckt, um die Konsole gegen Biegebelastungen auch an der Radeinbaustrebe abzustützen.
  • Um die gewünschte Stützwirkung zu erreichen, kann der zweite Arm selbst vorzugsweise sich bis unmittelbar zur Radeinbaustrebe erstrecken und an dieser angreifen. Wenn ein an Längsträger und Radeinbaustrebe angreifendes starres Verbindungselement vorgesehen ist, könnte sich der zweite Arm auch lediglich an diesem Verbindungselement abstützen, ohne selbst die Radeinbaustrebe zu erreichen.
  • Um das Gewicht der Konsole zu minimieren, kann diese als ein zum Radeinbauraum hin offener Hohlkörper ausgeführt sein, der dadurch versteift ist, dass der erste Arm des Verstärkungselements die offene Seite des Hohlkörpers verschließt.
  • Insbesondere kann dieser erste Arm zweckmäßigerweise einen U-förmigen Querschnitt mit an der Konsole befestigten Randabschnitten aufweisen.
  • Entsprechend kann auch der zweite Arm einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen offene Seite durch ein sich von dem Längsträger bis zur Radeinbaustrebe erstreckendes Schließteil verschlossen ist. Insbesondere kann das Schließteil das oben erwähnte starre Verbindungselement zwischen Längsträger und Radeinbaustrebe bilden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Verstärkungselement auch an einer dem Radeinbauraum zugewandten Seitenwand des Längsträgers befestigt.
  • Eine in dem Verstärkungselement in Höhe eines unteren Randes dieser Seitenwand gebildete Öffnung ist nützlich, um ein Werkzeug hindurchzuführen, wenn erst nach Anbringung des Verstärkungsteils an der Seitenwand diese mit einem U-Profilelement zusammengefügt wird, um den Längsträger zu bilden.
  • Wenn die Seitenwand und das U-Profilelement des Längsträgers entlang eines oberen Randes der Seitenwand verbunden sind, sollte das Verstärkungselement zweckmäßigerweise unterhalb dieses oberen Randes enden, um in Hohe des oberen Randes Platz für den Angriff des Schließteils zu lassen.
  • Um die Beständigkeit der Konsole gegen in Fahrzeugquerrichtung wirkende Kräfte zu verbessern, sollte eine Zunge einer dem Motorraum zugewandten Seitenwand der Konsole an einer dem Motorraum zugewandten Seitenwand des Längsträgers befestigt sein.
  • Um eine in Querrichtung der Karosserie wirkende Kraft in eine Zugkraft in Längsrichtung der Zunge umzusetzen, ist es ferner zweckmäßig, wenn eine vordere und eine hintere Wand der Konsole obere Kanten aufweisen, die an einer Unterseite des Längsträgers anliegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf Teile einer Kraftfahrzeugkarosserie;
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Teile;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer beim Zusammenbau der Karosserie der 1 und 2 verwendeten Baugruppe;
  • 4 eine Ansicht eines in der Baugruppe der 3 verwendeten Verstärkungselements;
  • 5 eine Ansicht eines Schließteils der Baugruppe;
  • 6 eine partielle Ansicht der an einem Längsträger der Karosserie montierten Baugruppe;
  • 7 einen horizontalen Schnitt durch eine von dem Längsträger nach unten abstehende Konsole und einen an der Konsole befestigten Arm des Verstärkungselements; und
  • 8 einen Querschnitt durch den Längsträger und die Baugruppe.
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht einige tragende Komponenten des Vorderteils einer Kraftfahrzeugkarosserie. Zwei Längsträger 1 erstrecken sich zwischen einem Motorraum 2 und Einbauräumen 3 für in der Figur gestrichelt angedeutete Vorderräder des Kraftfahrzeugs. Hinter dem Motorraum 2 sind die Längsträger 1 über die vorderen Angriffspunkte zwischen den Armen 9 und den Konsolen 10 in die Längsträger 1 eingeleitet werden.
  • Um die hierfür notwendige Steifigkeit der Konsolen 10 zu gewährleisten, ist das in 4 in perspektivischer Ansicht gezeigte, aus einem Blechzuschnitt einteilig geformte Versteifungselement 13 vorgesehen. Es umfasst zwei über einen gleichmäßig geschwungenen Bogen 14 verbundene, im stumpfen Winkel zueinander ausgerichtete Arme 15, 16 mit jeweils hutförmigem Querschnitt.
  • 3 zeigt das Versteifungselement 13 montiert in einer Baugruppe, die ferner eine Seitenwand 17 des linken Längsträgers 1, einen den Einbauraum des linken Vorderrades begrenzenden Radkasten 18 und eine sich im Bogen über dem Einbauraum 3 erstreckende Radeinbaustrebe 19 umfasst. Das freie Ende des schräg ansteigenden Arms 15 des Versteifungselements 13 ist mit einem vorderen Ende der Radeinbaustrebe 19 verschweißt. Eine obere Halfte des vertikal abwärts gerichteten Arms 16 ist an der Seitenwand 17 verschweißt; die untere Halfte des Arms 16 bildet einen die Wand 17 bündig nach unten verlängernden U-förmigen Schweißflansch 20.
  • Ein in 5 gezeigtes Schließteil 21 ist vorgesehen, um an der zwischen Seitenwand 17 und Radeinbaustrebe 19 freiliegenden Oberseite des Arms 15 montiert zu werden. Das Schließteil 21 hat wie der Arm 15 einen hutförmigen Querschnitt. Jeweils einer Krempe des Hutquerschnitts entsprechende langgestreckte Randstreifen des Schließteils 21 und des Arms 15 sind aneinander verschweißt. Vertikale Schweißflansche 22, 23 an den Enden des Schließteils 21 sind zur Befestigung an einem oberen Rand der Seitenwand 17 bzw. einer Innenseite der Radeinbaustrebe 19 vorgesehen.
  • Eine in 4 sichtbare Öffnung 24 im Bogen 14 des Versteifungselements 13 befindet sich in der Baugruppe der 3 etwa in Höhe eines unteren Randes der Seitenwand 17 und ermöglicht das Heranführen eines Schweißwerkzeugs an diesen unteren Rand, wenn beim Einbau der Baugruppe in einem Fahrzeug die Seitenwand 17 an einem zur Seite hin offenen U-Profil 25 (siehe 6) verschweißt werden soll, um den linken Längsträger 1 zu bilden. 6 zeigt diesen linken Längsträger 1 und einen vorderen Teil der an ihm verschweißten Baugruppe, wobei in der Darstellung ein vorderes Ende des Längsträgers 1 abgeschnitten dargestellt ist, um das Versteifungselement 13 und das Schließteil 21 der Baugruppe vollständiger zeigen zu können. Der abwärts gerichtete Arm 16 flankiert die Konsole 10, und sein U-förmiger Schweißflansch 20 ist mit einem zu ihm kongruenten Schweißflansch 26 der Konsole 10 verschweißt. Die Konsole 10 und der Arm 16 des Versteifungselements 13 erganzen einander zu einem Hohlkörper von im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, von dem die Schweißflansche 20, 26 nach hinten und nach vorne abstehen, wie in dem horizontalen Schnitt der 7 zu erkennen.
  • Der Schweißflansch 26 ist an Vorder- und Rückwand 27, 28 der Konsole 10 jeweils durch von den Oberkanten dieser Wände abgewinkelte, im Wesentlichen horizontale Flansche verlängert, die in den Figuren nicht sichtbar sind und an einer unteren Flanke 29 des U-Profils 25 verschweißt sind. Eine dem Motorraum 2 zugewandte Seitenwand 30 der Konsole 10 ist über die Oberkanten von Vorder- und Rückwand 27, 28 hinaus durch eine Zunge 31 verlängert, die an einer dem Motorraum zugewandten Seitenwand 32 des U-Profils 25 befestigt ist. Die Konsole 10 ist somit gegen an ihrem unteren Ende in seitlicher Richtung einwirkende Kräfte einerseits durch das Versteifungselement 13 gesichert, das diese Kräfte zum Teil über die Radeinbaustrebe 19 ableitet, andererseits durch die hochgradig zugbelastbare Zunge 31.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch die fertig montierte Baugruppe und die Konsole 10 entlang einer Mittelebene des Versteifungselements 13. Wie der Längsträger 1 ist auch die Radeinbaustrebe 19 ein aus zwei langgestreckten Blechzuschnitten zusammengeschweißtes Hohlprofil.
  • Zwei Schweißwerkzeugspitzen 33 zum Verschweißen der Seitenwand 17 und des U-Profils 25 entlang ihrer unteren Rander sind als gestrichelte Umrisse gezeigt. Eine der Spitzen 33 durchsetzt die Öffnung 24 des Versteifungselements 13. Eine entsprechende Öffnung 34 für die andere Spitze 33 konnte auch an der Konsole 10 vorsehen sein. Um jedoch eine Schwächung der Seitenwand 30 am Fuß der Zunge 31 zu vermeiden, ist die Seitenwand 30 vorzugsweise geschlossen, wie in 6 gezeigt, und die Anbringung der Konsole 10 erfolgt erst nach Verschweißen der Baugruppe der 3 am U-Profil 25 mit Hilfe der Spitzen 33.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsträger
    2
    Motorraum
    3
    Einbauraum
    4
    Bodenplatte
    5
    Motorrahmen
    6
    rückwärtiger Angriffspunkt
    7
    Langsschenkel
    8
    Halterung
    9
    Arm
    10
    Konsole
    11
    Puffer
    12
    Kopfbolzen
    13
    Versteifungselement
    14
    Bogen
    15
    Arm
    16
    Arm
    17
    Seitenwand
    18
    Radkasten
    19
    Radeinbaustrebe
    20
    Schweißflansch
    21
    Schließteil
    22
    Schweißflansch
    23
    Schweißflansch
    24
    Öffnung
    25
    U-Profil
    26
    Schweißflansch
    27
    Vorderwand
    28
    Rückwand
    29
    untere Flanke von 25
    30
    Seitenwand
    31
    Zunge
    32
    Seitenwand
    33
    Schweißwerkzeugspitze
    34
    Öffnung

Claims (9)

  1. Tragstruktur für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich zwischen einem Motorraum (2) und einem Radeinbauraum (3) erstreckenden Längsträger (1), einer über dem Radeinbauraum (3) verlaufenden Radeinbaustrebe (19), einem Motorrahmen (5) und einer an den Längsträger (1) nach unten vorspringend angefugten Konsole (10), die den Längsträger (1) an dem Motorrahmen (5) abstützt, gekennzeichnet durch ein einteiliges Verstärkungselement (13), von dem ein erster Arm (16) die Konsole (10) flankiert und ein zweiter Arm (15) sich in Richtung der Radeinbaustrebe (19) erstreckt.
  2. Tragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (10) ein zum Radeinbauraum (3) hin offener Hohlkörper ist und dass der erste Arm (16) die offene Seite des Hohlkörpers verschließt.
  3. Tragstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (16) einen U-förmigen Querschnitt mit an der Konsole (10) befestigten Randabschnitten (20) aufweist.
  4. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (15) an der Radeinbaustrebe (19) angreift.
  5. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (15) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und ein sich vom dem Längsträger (1) bis zur Radeinbaustrebe (19) erstreckendes Schließteil (21) eine offene Seite des zweiten Arms (15) verschließt.
  6. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (13) an einer dem Radeinbauraum (3) zugewandten Seitenwand (17) des Längsträgers (1) befestigt ist.
  7. Tragstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (13) eine Öffnung (24) in Höhe eines unteren Randes der Seitenwand (17) aufweist.
  8. Tragstruktur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (17) und ein U-Profilelement (25) des Längsträgers (1) entlang eines oberen Randes der Seitenwand (17) verbunden sind und das Verstärkungselement (13) unterhalb dieses oberen Randes endet.
  9. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (10) eine vordere und eine hintere Wand (27, 28) umfasst, deren obere Kanten an einer Unterseite (29) des Längsträgers (1) anliegen, und dass eine Zunge (31) einer dem Motorraum (2) zugewandten Seitenwand (30) der Konsole (10), die über die oberen Kanten der vorderen und hinteren Wand (27, 28) hinausragt, an einer dem Motorraum (2) zugewandten Seitenwand (32) des Längsträgers (1) befestigt ist.
DE102011017342A 2011-04-16 2011-04-16 Kraftfahrzeugkarosserie Withdrawn DE102011017342A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017342A DE102011017342A1 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Kraftfahrzeugkarosserie
GB1205818.6A GB2490019A (en) 2011-04-16 2012-03-30 Vehicle body support structure
US13/447,367 US8590663B2 (en) 2011-04-16 2012-04-16 Motor vehicle body
CN201210110622.0A CN102730064B (zh) 2011-04-16 2012-04-16 机动车车身

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017342A DE102011017342A1 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017342A1 true DE102011017342A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46160145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017342A Withdrawn DE102011017342A1 (de) 2011-04-16 2011-04-16 Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8590663B2 (de)
CN (1) CN102730064B (de)
DE (1) DE102011017342A1 (de)
GB (1) GB2490019A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119561A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tragstrukturbauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
KR101371466B1 (ko) * 2012-08-20 2014-03-10 현대자동차주식회사 전방 차체 보강 구조
DE102013106433B4 (de) * 2013-06-20 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP3192724B1 (de) * 2016-01-14 2019-04-03 FCA Italy S.p.A. Struktur für eine motorfahrzeugkarosserie
JP7172746B2 (ja) * 2019-03-06 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 パワーユニット搭載構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012066A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Frontend einer kraftwagenkarosserie
DE10348354A1 (de) * 2003-10-17 2005-06-02 Volkswagen Ag Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005029292A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102006036852A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontpartie für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517765A (en) * 1968-05-21 1970-06-30 Budd Co Vehicle rear underbody structure
FR2798109B1 (fr) * 1999-09-02 2001-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure avant de vehicule automobile et vehicule automobile equipe de cette structure
KR100333288B1 (ko) * 1999-12-28 2002-04-25 이계안 자동차의 엔진장착부 보강구조
DE10053330A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Tragrahmen einer Fahrzeugkarosserie
GB0214773D0 (en) * 2002-06-26 2002-08-07 Ford Global Tech Inc Vehicle chassis
JP2004106704A (ja) 2002-09-18 2004-04-08 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の車体前部構造
WO2005095182A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Honda Motor Co., Ltd. 車両用サブフレーム及びブッシュ取付構造
SE529758C2 (sv) * 2005-07-20 2007-11-20 Volvo Lastvagnar Ab Individuell hjulupphängning
JP4023506B2 (ja) * 2006-02-06 2007-12-19 マツダ株式会社 自動車の下部車体構造
TWI361766B (en) * 2007-07-12 2012-04-11 Honda Motor Co Ltd Vehicle body frame structure
US7828330B2 (en) * 2008-03-17 2010-11-09 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle front body structure
FR2937944B1 (fr) * 2008-11-06 2011-10-28 Renault Sas Structure de vehicule automobile presentant une resistance a la deformation accrue en cas de choc
CN201694245U (zh) * 2010-05-13 2011-01-05 中国重汽集团济南动力有限公司 汽车纵梁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012066A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Frontend einer kraftwagenkarosserie
DE10348354A1 (de) * 2003-10-17 2005-06-02 Volkswagen Ag Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005029292A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102006036852A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontpartie für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102730064B (zh) 2017-03-01
GB201205818D0 (en) 2012-05-16
US8590663B2 (en) 2013-11-26
US20120261952A1 (en) 2012-10-18
GB2490019A (en) 2012-10-17
CN102730064A (zh) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013548C5 (de) Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugkarosserie
DE102016001316B4 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102008010551A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE3722696C2 (de)
DE10391812B4 (de) Karosseriestruktur
DE102012005561A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102011077810B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102015009597B4 (de) Front-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren eines Versteifens einer vorderen Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102014013908A1 (de) Fahrzeugkarosserie-Frontstruktur und Verfahren zum Erhöhen der Steifigkeit eines Turmabschnittes
DE102007056673A1 (de) Karosserieaufbau
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
DE102011017342A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011117682A1 (de) Längsrahmen für die Unterbaustruktur eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug-Unterbaustruktur
WO2018007204A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102005061417B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE19812679B4 (de) Versteifungsanordnung für eine Unterbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102011015542A1 (de) Schottstruktur, Wasserkasten und Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE102011122046A1 (de) Kraftwagen-Dachkonstruktion mit Spriegel
DE102009041352A1 (de) Versteifungsstruktur für eine Karosserie für einen Personenkraftwagen
EP0979751A2 (de) Sitzträgergestell eines Fahrzeugsitzes mit einem linken und einem rechten vorderen Stellarm
DE102014223054B4 (de) Fahrzeugkarosserie für ein zweispuriges Fahrzeug
DE10001102A1 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102008063448A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee