DE102006035879A1 - Spannfutter mit innerer Mutter - Google Patents

Spannfutter mit innerer Mutter Download PDF

Info

Publication number
DE102006035879A1
DE102006035879A1 DE102006035879A DE102006035879A DE102006035879A1 DE 102006035879 A1 DE102006035879 A1 DE 102006035879A1 DE 102006035879 A DE102006035879 A DE 102006035879A DE 102006035879 A DE102006035879 A DE 102006035879A DE 102006035879 A1 DE102006035879 A1 DE 102006035879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
nut
relative
sleeve
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006035879A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregg Stow Draudt
Gordon Groton Row
Tim Proulx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Tool Holders Inc
Original Assignee
Jacobs Chuck Manufacturing Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobs Chuck Manufacturing Co LLC filed Critical Jacobs Chuck Manufacturing Co LLC
Publication of DE102006035879A1 publication Critical patent/DE102006035879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/123Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis with locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1246Jaws movement actuated by a bolt with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/06Chucks for handtools having means for opening and closing the jaws using the driving motor of the handtool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/38Keyless chucks for hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/11Planetary drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17641Threaded central cone and jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/32Means to prevent jaw loosening

Abstract

Spannfutter zur Verwendung mit einem händischen oder motorgetriebenen Treiber bzw. Antrieb, der ein Gehäuse und eine drehbare Antriebswelle aufweist, wobei das Spannfutter einen allgemein zylindrischen Körper mit einem Nasenabschnitt und einem Schwanzabschnitt enthält. Der Schwanzabschnitt hat einen Innenhohlraum darin ausgebildet und der Nasenabschnitt hat eine axiale Bohrung darin ausgebildet. Eine Mutter ist in dem Innenhohlraum angeordnet, wobei die Mutter eine zentrale Bohrung beinhaltet. Eine Spindel beinhaltet einen vorderen Abschnitt, der sich in die zentrale Bohrung der Mutter erstreckt, und einen rückwärtigen Abschnitt, der konfiguriert ist, um die Antriebswelle aufzunehmen. Eine Mehrzahl von Klemmbacken ist bewegbar in Bezug auf den Körper angeordnet, wobei jede der Klemmbacken in Wechselwirkung bzw. Verbindung mit der axialen Bohrung ist und operativ mit der Mutter gekoppelt ist, und eine Hülse ist um den Körper angeordnet. Die Mutter ist axial in Bezug auf die Spindel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar. Die Mutter ist drehbar an der Spindel in der ersten Position festgelegt und nicht drehbar an der Spindel in der zweiten Position festgelegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Spannfutter zur Verwendung mit Bohrern oder mit elektrischen oder pneumatischen Motor- bzw. Leistungsantrieben. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Spannfutter der schlüssellosen Art, das eine innere Mutter aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Händische, elektrische und pneumatische Werkzeugantriebe bzw. -treiber sind gut bekannt. Obwohl Spiralbohrer die bekanntesten Werkzeuge auf derartigen Antrieben sind, können die Werkzeuge auch Schraubendreher, Mutterndreher, Entgrater bzw. Senker, festgelegte Schleifsteine oder andere Schneid- oder Abschleifwerkzeuge umfassen. Da die Werkzeugschafte von variierendem Durchmesser oder von polygonalem Querschnitt sein können, ist die Vorrichtung üblicherweise mit einem Spannfutter versehen, das über einen relativ weiten Bereich einstellbar ist. Das Spannfutter kann an den Antrieb bzw. Treiber durch eine mit Gewinde versehene oder verjüngte bzw. geneigte Bohrung festgelegt sein.
  • Eine Vielzahl von Spannfuttern wurde in der Technik entwickelt. In einem geneigten, mit Klemmbacken bzw. Backen versehenen Spannfutter beinhaltet ein Spannfutterkörper drei Durchtritte, die etwa 120 Grad voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Durchtritte sind so konfiguriert, daß sich ihre zentralen bzw. Mittellinien an einem Punkt entlang der Spannfutterachse vor dem Spannfutter treffen. Die Durchtritte beschränken drei Backen bzw. Klemmbacken, welche in den Durchtritten bewegbar sind, um einen zylindrischen oder polygonalen Werkzeugschaft zu ergreifen, der entlang der Spannfuttermittelachse verlagert ist. Das Spannfutter umfaßt bzw. enthält eine Mutter, welche sich relativ zu dem Spannfutter dreht und welche Gewinde bzw. Gewindegänge auf den Backen ergreift, so daß eine Rotation der Mutter die Backen in jeder Richtung in dem Durchtritt bewegt. Der Körper ist an der Antriebswelle eines Antriebs festgelegt und ist so konfiguriert, daß eine Rotation des Körpers in einer Richtung in bezug auf die Mutter die Backen in eine greifende Beziehung mit dem Werkzeugschaft zwingt bzw. beaufschlagt, während eine Rotation in der entgegengesetzten Richtung die greifende Beziehung löst. Das Spannfutter kann schlüssellos sein, wenn es mit der Hand gedreht wird.
  • Verschiedene Konfigurationen von schlüssellosen Spannfuttern sind in der Technik bekannt und sind für eine Vielzahl von Anwendungen wünschenswert. In dem Fall eines Zwei-Hülsen-Spannfutters ist die vordere Hülse drehbar mit der Mutter gekoppelt und die rückwärtige Hülse ist drehbar mit dem Spannfutterkörper gekoppelt. Somit bewirkt eine Rotation der vorderen Hülse relativ zu der rückwärtigen Hülse, daß sich die Backen in dem Spannfutterkörper in entweder der Öffnungs- oder Schließrichtung in Abhängigkeit von der Richtung einer relativen Rotation bewegen. In einem Einzelhülsen-Design ist bzw. wird jedoch eine Rotation des Spannfutterkörpers relativ zu der einzigen Hülse und somit zu der Mutter allgemein durch ein Betätigen der Bohrereinheit erreicht, während ein Betätiger die Hülse hält. Es ist auch bekannt, eine Hülse auf dem Antriebsgehäuse zur Verfügung zu stellen, welche drehbar daran festgelegt ist, jedoch axial in bezug auf das Gehäuse bewegbar ist. Diese Hülse ist in Eingriff mit der Spannfutterhülse bewegbar, so daß die gleitende Hülse durch ein Drehen die Spannfutterhülse und die Mutter an dem Getriebegehäuse festlegt bzw. fixiert. Nach bzw. bei einer Aktivierung des Antriebs dreht daher die angetriebene Spindel den Spannfutterkörper relativ zu der in Rotationsrichtung festgelegten Hülse und Mutter, wodurch das Spannfutter in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung der Spindel geöffnet oder geschlossen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung erkennt und berücksichtigt Konstruktionen und Verfahren gemäß dem Stand der Technik. In einer Ausbildung der vorliegenden Offenbarung hat ein Spannfutter zur Verwendung mit einem händischen oder motorgetriebenen Antrieb bzw. Treiber einen allgemein zylindrischen Körper, der einen Vorder- bzw. Nasenabschnitt und einen Hinter- bzw. Schwanzabschnitt aufweist, wobei der Schwanzabschnitt einen internen bzw. Innenhohlraum darin ausgebildet aufweist und der Nasenabschnitt eine axiale Bohrung darin ausgebildet aufweist. Eine Mutter ist in dem Innenhohlraum angeordnet, wobei die Mutter eine zentrale Bohrung beinhaltet. Eine Spindel beinhaltet einen vorderen Abschnitt, der sich in die zentrale Bohrung der Mutter erstreckt, und einen rückwärtigen Abschnitt, der konfiguriert ist, um die Antriebswelle aufzunehmen. Eine Mehrzahl von Backen bzw. Klemmbacken ist bewegbar in bezug auf den Körper angeordnet, wobei jede der Klemmbacken in Wechselwirkung bzw. Kommunikation bzw. Verbindung mit der axialen Bohrung ist und betätigbar mit der Mutter gekoppelt ist, und eine Hülse ist um den Körper angeordnet. Die Mutter ist axial in bezug auf die Spindel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar. Die Mutter ist drehbar an der Spindel in der ersten Position festgelegt und nicht drehbar an der Spindel in der zweiten Position festgelegt bzw. fixiert.
  • Die beiliegenden Zeichnungen, welche darin inkorporiert bzw. aufgenommen sind und ein Teil dieser Beschreibung darstellen bzw. ausbilden, illustrieren eine oder mehrere Ausbildung(en) des Spannfutters und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, um die Prinzipien des Spannfutters zu erklären.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständige und befähigende Offenbarung des vorliegenden Spannfutters, beinhaltend die beste Art davon, die an einen Fachmann in der Technik gerichtet ist, ist in der Beschreibung ausgeführt, welche sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Spannfutters in Übereinstimmung mit einer Ausbildung der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht des zusammengebauten Spannfutters ist, wie es in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht des zusammengebauten Spannfutters ist, wie es in 1 gezeigt ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Spannfutters in Übereinstimmung mit einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht des zusammengebauten Spannfutters ist, wie es in 4 gezeigt ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht des zusammengebauten Spannfutters ist, wie es in 4 gezeigt ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer alternierenden Basisplatte und Druckplatte zur Verwendung mit einem Spannfutter ist, wie es in 4 gezeigt ist; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer alternierenden Basisplatte und Druckplatte zur Verwendung mit einem Spannfutter ist, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Eine wiederholte Verwendung von Bezugszeichen in der vorliegenden Beschreibung und den Zeichnungen ist dazu gedacht, um dieselben oder ähnlichen Merkmale oder Elemente des Spannfutters zu repräsentieren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSBILDUNGEN
  • Es wird nun im Detail auf gegenwärtig bevorzugte Ausbildungen der Offenbarung Bezug genommen, von welcher ein oder mehrere Beispiele) in den beiliegenden Zeichnungen illustriert ist (sind). Jedes Beispiel ist als Erklärung, jedoch nicht Einschränkung des Spannfutters zur Verfügung gestellt. Tatsächlich wird es Fachleuten offensichtlich sein, daß Modifikationen und Variationen bzw. Abwandlungen an dem vorliegenden Spannfutter gemacht werden können, ohne vom Rahmen und dem Geist davon abzugehen. Beispielsweise können Merkmale, die als Teil einer Ausbildung illustriert oder beschrieben sind, an einer anderen Ausbil dung verwendet werden, um noch eine weitere Ausbildung zu ergeben. Es ist somit beabsichtigt, daß die vorliegende Offenbarung derartige Modifikationen und Variationen, wie sie in den Rahmen der beiliegenden Ansprüche fallen, und auch ihre Äquivalente abdeckt.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 beinhaltet ein Spannfutter 100 eine innere Mutter 110, einen Körper 120, eine Mehrzahl von Backen bzw. Klemmbacken 130, eine äußere Hülse 140, eine Spindel 150 und eine Grundplatte 170. Der Körper 120 ist allgemein zylindrisch in der Form bzw. Gestalt und umfaßt eine Nase oder einen vorderen bzw. nach vorne gerichteten Abschnitt 121, und einen Schwanz oder rückwärtigen Abschnitt 122. Der Nasenabschnitt 121 hat eine vordere Seite bzw. Fläche querverlaufend zur Längsmittelachse 127 des Körpers 120 und einen Satz von verriegelnden bzw. Verriegelungsschiebekeilen 124, die in Umfangsrichtung um den Nasenabschnitt 121 ausgebildet sind. Der Nasenabschnitt 121 definiert eine axiale Bohrung 126, welche etwas größer in der Abmessung als der größte Werkzeugschaft dimensioniert ist, für welchen das Spannfutter 100 ausgebildet ist, um ihn aufzunehmen. Ein interner bzw. Innenhohlraum 125 ist in dem Schwanzabschnitt 122 ausgebildet und ist bemessen bzw. dimensioniert, um die Mutter 110 aufzunehmen. Der Innenhohlraum 125 und die axiale Bohrung 126 kommunizieren bzw. stehen in Verbindung an einem zentralen Bereich des Körpers 120.
  • Der Körper 120 definiert drei Durchtritte 123, um die drei Backen aufzunehmen. Jede Backe 130 ist von der benachbarten Backe durch einen Bogen von etwa 120° getrennt. Die Achsen der Durchtritte 123 und der Backen 130 sind in bezug auf die Längsmittelachse 127 derart abgewinkelt, daß jede Durchtrittsachse durch die axiale Bohrung 126 führt bzw. hindurchtritt und die Längsmittelachse 127 an einem gemeinsamen Punkt vor dem Spannfutterkörper kreuzt bzw. schneidet. Die Backen bilden einen Griff, welcher sich radial zu und weg von der Spannfutterachse bewegt, um ein Werkzeug zu ergreifen, wobei jede Backe 130 eine ein Werkzeug ergreifende bzw. Werkzeugergreifungsfläche 131 allgemein parallel zur zentralen bzw. Mittelachse 127 des Spannfutters 100 aufweist. Gewinde bzw. Gewindegänge 132, die an der gegenüberliegenden oder Außenoberfläche von jeder Backe ausgebildet sind, können in jeder geeigneten Art und Ganghöhe bzw. Steigung konstruiert sein. Es sollte verstanden werden, daß die vorliegende Offenbarung Ausbildungen mitumfaßt, die weniger oder mehr als drei Backen 130 aufweisen.
  • Die Mutter 110 beinhaltet einen kegelstumpfförmigen vorderen Abschnitt und einen im wesentlichen zylindrischen rückwärtigen Abschnitt. Der vordere Abschnitt der Mutter 110 hat Gewinde bzw. Gewindegänge 111, die konfiguriert sind, um mit den Backengewinden 132 zusammenzupassen. Die Mutter 110 ist in dem Innenhohlraum 125 des Körpers 120 derart aufgenommen, daß die Muttergewinde 111 die Backengewinde ergreifen. Eine Rotation der Mutter 110 in bezug auf den Körper 120 bewirkt, daß die Backen 130 in den Durchtritten 123 in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung der Mutter vorgetrieben bzw. vorbewegt oder zurückgezogen werden.
  • Der rückwärtige Abschnitt der Mutter 110 beinhaltet eine Mehrzahl von Ritzel- bzw. Getriebebohrungen 112, die konfiguriert sind, um drehbar eine Mehrzahl von Planetengetrieben bzw. -ritzeln 114 aufzunehmen. Jedes Planetengetriebe 114 beinhaltet eine Ritzel- bzw. Getriebeachse 115, die drehbar in einer entsprechenden Getriebebohrung 112 aufgenommen ist. Ein Satz von Antriebsschiebekeilen 116 ist in Umfangsrichtung um einen Abschnitt von jedem Planetengetriebe 114 ausgebildet, der nach außen von dem rückwärtigen Abschnitt der Mutter 110 abhängt.
  • Eine zentrale Bohrung 113, die sich von dem vorderen Abschnitt zu dem rückwärtigen Abschnitt der Mutter 110 erstreckt, beinhaltet einen vorderen Abschnitt 113a, einen rückwärtigen Abschnitt 113b und einen Satz von Antriebsschiebekeilen 117, die auf einer kegelstumpfförmigen Oberfläche an dem Schnitt des vorderen und rückwärtigen Abschnitts ausgebildet sind. Der vordere Abschnitt 113a der zentralen Bohrung 113 hat einen geringfügig größeren Durchmesser als der rückwärtige Abschnitt 113b. Der Durchmesser des vorderen Abschnitts 113a ist in einer bevorzugten Ausbildung im wesentlichen ähnlich zu dem Durchmesser der axialen Bohrung 126, die in dem Körper 120 derart ausgebildet ist, daß der vordere Abschnitt 113a Werkzeugschafte aufnehmen kann, welche gleitbar in der axialen Bohrung 126 positioniert sind. Der rückwärtige Abschnitt der zentralen Bohrung 113 ist so dimensioniert, um gleitbar einen Abschnitt der Spindel 150 aufzunehmen, so daß die Spindel 150 drehbar relativ zu der Mutter 110 ist, wenn dies gewünscht ist.
  • Eine Grundplatte 170 ist drehbar an dem Schwanzabschnitt 122 des Körpers 120 durch Mitnehmer bzw. Klauen festgelegt, die sich axial nach vorne von der Grundplatte erstrecken und durch entsprechende Schlitze 169 aufgenommen sind, jedoch kann sie alternativ an den Schwanzabschnitt durch ein Preßpassen oder andere geeignete Verbindungsmittel festgelegt sein. Die Grundplatte 170 beinhaltet eine innere ringförmige Rille bzw. Nut 171, eine äußere ringförmige Nut 172 und eine nach innen abhängige Leiste 173, welche einen ringförmigen Sitz 174 und eine zentrale Öffnung 177 ausbildet. Die zentrale Öffnung 177 ist so dimensioniert, um den Durchtritt der Spindel 150 dadurch zu ermöglichen, und der ringförmige Sitz 174 ist konfiguriert, um drehbar einen Antriebsring 180 darin aufzunehmen. Der Innenumfang des ringförmigen Sitzes 174 umfaßt weiterhin eine Planetenzahnstange 176 zum Ergreifen von Rntriebsschiebekeilen 116 von Planetengetrieben bzw. -ritzeln 114.
  • Ein im wesentlichen zylindrischer Antriebsring 180 ist in einem ringförmigen Sitz 174 der Grundplatte 170 so aufgenommen, daß der Antriebsring drehbar innerhalb der Grundplatte ist. Der Antriebsring 180 beinhaltet eine Mehrzahl von Ritzel- bzw. Getriebeausnehmungen bzw. -vertiefungen 181, wobei jede Getriebeausnehmung 181 konfiguriert ist, um das Ende von jedem Planetengetriebe bzw. -ritzel 114 aufzunehmen, das Antriebsschiebekeile 116 aufweist, so daß das Planetengetriebe drehbar in seiner Ritzel- bzw. Getriebeausnehmung bzw. -aussparung ist. Jede Getriebeausnehmung 181 ist derart konfiguriert, daß, wobei der Antriebsring in dem ringförmigen Sitz 174 positioniert ist, die Antriebsschiebekeile von jedem Planetengetriebe 114 sowohl die Planetenzahnstange 176 der Grundplatte 170 als auch ein Sonnenrad 151 ergreifen, das zentral auf der Spindel 150 angeordnet ist.
  • Die Spindel 150 ist im wesentlichen zylindrisch und beinhaltet eine nach außen abhängende Leiste 152 axial rückwärts von dem Sonnenrad 151 und eine ringförmige Rille bzw. Nut 153 axial rückwärts von der radialen Leiste. Der rückwärtige Abschnitt der Spindel 150 nimmt drehbar eine Lagerhülse 158 auf, welche eine Mehrzahl von Lagerelementen 159 beinhaltet, die sich durch die Hülsenwand in eine axiale Bohrung erstrecken, die durch die Hülse definiert ist, und definiert eine ringförmige Nut bzw. Rille 160 um ihren vorderen Außenumfang. Die Lagerhülse 158 ist auf der Spindel 150 benachbart der radialen Leiste 152 positioniert und ist an der Spindel 150 durch eine C-Klemme 154 gesichert, die in der ringförmigen Nut 153 positioniert ist. Eine Gewindebohrung 155 ist in dem rückwärtigen Abschnitt der Spindel 150 ausgebildet und ist von einer Standardgröße, um mit der Antriebswelle eines motorgetriebenen oder handgetriebenen Treibers bzw. Antriebs (nicht gezeigt) zusammenzupassen. Während eine Gewindebohrung 155 dargestellt bzw. illustriert ist, könnte eine derartige Bohrung durch eine geneigte bzw. verjüngte Bohrung einer Standardgröße ersetzt sein, um mit einer verjüngten Antriebswelle zusammenzupassen, oder die Spindel 150 kann aus einem einstückigen bzw. integralen Stück mit der Getriebeantriebswelle ausgebildet sein.
  • Der vordere Abschnitt der Spindel 150 ist in dem rückwärtigen Abschnitt 113b der zentralen Bohrung 113 positioniert, die in der Mutter 110 ausgebildet ist, und ist in der zentralen Bohrung 113 mittels einer Führungsbuchse 166 gesichert, welche wiederum an dem vorderen Abschnitt der Spindel 150 durch eine mit einem Gewinde versehene bzw. Gewindefestlegung 168 gesichert ist, welche in eine Gewindebohrung 156 eingreift, die in den vorderen Abschnitt der Spindel 150 ausgebildet ist. Die Führungsbuchse 166 beinhaltet einen Satz von Antriebsschiebekeilen 167, welche veranlaßt werden können, selektiv die Antriebsschiebekeile 117 zu ergreifen oder loszulassen bzw. freizugeben, die auf der Mutter 110 ausgebildet sind.
  • Eine Plattenfeder 162 spannt die Grundplatte 170 relativ zur Spindel 150 nach vorwärts vor. Die Plattenfeder 162 beinhaltet eine innere ringförmige Kante 163, die in einer ringförmigen Nut 160 der Lagerhülse 158 aufgenommen ist bzw. wird, und eine äußere ringförmige Kante 164, die in einer ringförmigen Nut 171 der Grundplatte 170 aufgenommen ist bzw. wird.
  • Eine Basisplatte 194 nimmt eine Außenhülse 140 in einer preßpassenden Weise auf. Die Außenhülse 140 kann auch durch Verwendung eines Schlüssels, durch Crimpen, Stecken, Gewinde oder ein anderes geeignetes Verfahren eines Sicherns der Hülse an der Basisplatte so zurückgehalten werden, daß die Hülse und die Basisplatte drehbar aneinander gekoppelt sind. Die Außenhülse 140 beinhaltet einen Vorder- bzw. Nasenabschnitt 141, einen Basisabschnitt 143 und einen axialen Schlitz 142, der in dem Basisabschnitt ausgebildet ist. Ein Satz von verriegelnden bzw. Verriegelungsschiebekeilen 144 ist um den Innenumfang des Nasenabschnitts 141 ausgebildet, um selektiv die Verriegelungsschiebekeile 124 des Körpers 120 zu ergreifen und freizugeben. Eine Steuer- bzw. Regelhülse 190 ist um den Basisabschnitt der Außenhülse 140 angeordnet und daran mit einer mit einem Gewinde versehenen bzw. Gewindeschraube 192 gesichert. Die Schraube 192 verschraubt sich durch eine Öffnung 191, die in der Steuer- bzw. Regelhülse ausgebildet ist, und tritt dann durch den axialen Schlitz 142 der Außenhülse 140 in eine äußere ringförmige Rille bzw. Nut 172 der Grundplatte 170 durch. Da die Breite des axialen Schlitzes 142 etwa jene der Schraube 192 ist, ist die Steuer- bzw. Regelhülse 190 auf eine axiale Bewegung relativ zur Außenhülse 140 beschränkt. Der Eingriff zwischen der Schraube 192 und der ringförmigen Nut 172 erlaubt es jedoch der Grundplatte 170, sich relativ zur Außenhülse 140 zu drehen. Eine Basisplatte 194 ist drehbar an dem Gehäuse des motorgetriebenen oder händischen Antriebs (nicht gezeigt) gesichert und beinhaltet eine zentrale Öffnung 195, so daß die Antriebswelle des Treibers bzw. Antriebs die Gewindebohrung 155 der Spindel 150 ergreifen kann.
  • Während eines normalen Betriebs des Spannfutters 100 und nun bezugnehmend auf 2 und 3 ist die Plattenfeder 162 in einer Ruheposition, wie dies in 2 gezeigt ist, so daß die Grundplatte 170 und somit der Körper 120 nach vorwärts relativ zur Spindel 150 gezwungen bzw. beaufschlagt sind. Wie dies in größerem Detail unten diskutiert wird, drehen sich die Spindel 150 und der Körper 120 gemeinsam in diesem Zustand. Somit dreht, wenn die Backen einen Werkzeugschaft ergreifen, das Spannfutter den Werkzeugschaft mit derselben Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl wie die Treiberantriebswelle.
  • Um einen Werkzeugschaft (nicht gezeigt) in das Spannfutter 100 vor einem normalen Betrieb zu laden, zieht ein Benutzer zuerst die Steuer- bzw. Regelhülse 190 und die zugehörige Schraube 192 zu der Basisplatte 194, wie dies in 3 gezeigt ist. Da bzw. wenn die Steuer- bzw. Regelhülse 190 nach rückwärts bewegt wird, übt die Schraube 192 eine Kraft nach rückwärts auf die äußere ringförmige Nut 172 aus. Die Grundplatte 170 bewegt sich daher zur Basisplatte 194 und die Schraube 192 bewegt sich gleichzeitig nach rückwärts in dem axialen Schlitz 142 der Außenhülse 140. Da der Körper 120 und die Grundplatte 170 axial aneinander gesichert sind, bewegt sich der Körper 120 auch nach rückwärts zu der Basisplatte 194. Die Rückwärtsbewegung des Körpers 120 setzt sich fort, bis die Verriegelungsschiebekeile 124 auf dem Nasenabschnitt des Körpers 120 die Verriegelungsschiebekeile 144 ergreifen, die auf dem Nasenabschnitt 141 der Außenhülse 140 ausgebildet sind. Die Wechselwirkung der Verriegelungsschiebekeile 124 und 144 verhindert eine Rotation des Körpers 120 und der Grundplatte 170 relativ zur Außenhülse 140. Wie oben festgehalten, ist die Außenhülse 140 nicht drehbar an dem Antriebsgehäuse durch die Basisplatte 194 gesichert.
  • Wenn bzw. da sich der Körper 120 nach rückwärts bewegt, drückt er die Mutter 110 nach rückwärts aufgrund des Anschlags bzw. Anliegens des Körpers gegen die vordere Oberfläche der Mutter, so daß die Antriebsschiebekeile 117 der Mutter 110 von den Antriebsschiebekeilen 167 der Führungsbuchse 166 außer Eingriff gebracht bzw. gelöst werden. Sobald die Antriebsschiebekeile 117 und 167 außer Eingriff sind, ist die Mutter 110 frei, sich um die Spindel 150 relativ zu dem Körper 120 zu drehen, um sich entweder zu oder weg von der zentralen Längsachse 127 in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung der Mutter 110 zu bewegen.
  • Vor einem Einsetzen eines Werkzeugschafts in die axiale Bohrung 126 werden die Backen 130 derart zurückgezogen, daß sie nicht das Einsetzen des Werkzeugschafts in die axiale Bohrung behindern. In 2 sind beispielsweise die Backen 130 vollständig innerhalb der Durchtritte 123 zurückgezogen. Sobald die Backen 130 adäquat zurückgezogen sind, setzt der Benutzer den Werkzeugschaft in die axiale Bohrung 126 ein, zieht die Steuer- bzw. Regelhülse 190 zu der rückwärtigen Position, die in 3 gezeigt ist, und aktiviert den Antrieb, so daß sich die Spindel 150 dreht. Typischerweise bewirkt eine Rotation der Spindel 150 in einer Uhrzeigerrichtung, wenn sie von der Rückseite des Spannfutters gesehen wird, daß sich die Backen 130 nach innen zu der Längsmittelache 127 und in Eingriff mit dem Werkzeugschaft bewegen.
  • Spezifischer bewirkt eine Rotation der Spindel 150, daß das Sonnenrad 151 die Planetengetriebe bzw. -ritzel 114 um ihre entsprechenden Längsachsen durch den Eingriff des Sonnenrads mit den Antriebsschiebekeilen 116 bewegt. Da die Antriebsschiebekeile 116 auch die Planetenzahnstange 176 auf der gegenüber einer Rotation stationären Außenhülse 140 ergreifen, bewirkt die Rotation der Planetengetriebe 114 um ihre entsprechenden Achsen, daß sich die Ritzel bzw. Zahnräder 114 entlang der Planetenritzelzahn stange bewegen, wodurch eine Rotationsbewegung auf die Mutter 110 und den Antriebsring 180 um die Spannfutterachse 127 verliehen wird. Da die Backen an einem Rotieren um die Achse 127 durch die Backendurchtritte in dem Körper gehindert sind, welcher in Rotationsrichtung an das Antriebsgehäuse durch die Schiebekeile 124 und 144 festgelegt ist, bewegt eine Relativbewegung zwischen den Muttergewindegängen und den Backengewindegängen die Backen in den Durchtritten. Eine Rotation der Spindel 150 im Uhrzeigersinn bewirkt beispielsweise eine Rotation der Mutter 110 im Uhrzeigersinn, und die resultierende Relativbewegung zwischen den sich bewegenden Gewindegängen bzw. Gewinden 111 auf der Mutter 110 und den stationären Gewinden 132 auf jeder Backe 130 beaufschlagt bzw. zwingt die Backen 130 radial nach innen zu der Längsmittelachse 127, bis die Werkzeugergreifungsflächen 131 an den Werkzeugschaft anliegen bzw. anschlagen, wodurch der Werkzeugschaft in der gewünschten Position gesichert wird. Mit dem gesicherten Werkzeugschaft löst der Benutzer die Steuer- bzw. Regelhülse 190, wodurch es der Plattenfeder 162 erlaubt wird, in die Ruheposition zurückzukehren, die in 2 gezeigt ist.
  • Wenn die Plattenfeder 162 zu der Ruheposition zurückkehrt, übt die Feder eine Kraft auf die Grundplatte 170 derart aus, daß sich die Grundplatte 170 und der Körper 120 nach vorne relativ zu der Spindel 50 bewegen. Dies löst die Verriegelungsschiebekeile 124 auf dem Nasenabschnitt 121 von den Verriegelungsschiebekeilen 144 an dem Nasenabschnitt 141 derart, daß der Körper 120 relativ zur Außenhülse 140 gedreht werden kann. Eine Vorwärtsbewegung der Grundplatte 170 bewegt in ähnlicher Weise die Mutter 110 nach vorwärts relativ zur Spindel 150, bis die Mutterantriebsschiebekeile 117 vollständig in die Antriebsschiebekeile 167 der Führungsbuchse 166 eingreifen, wie dies in 2 gezeigt ist. Die Planetengetriebe-Antriebsschiebekeile 116 bleiben sowohl mit dem Sonnenrad 151 als auch der Grundplatten-Planetenzahnstange 176 in Eingriff.
  • Eine Rotation des Werkzeugs, das in dem Spannfutter 100 gesichert ist, wird durch eine Rotation der Spindel 150 mit dem Antrieb ausgeführt. Da die Mutter 110 drehbar an der Spindel 150 durch den Eingriff der Antriebsschiebekeile 117 und 167 gesichert ist, treibt eine Rotation der Spindel 150 die Mutter 110 zur Rotation an. Die Mutter 110 trägt wiederum Planetengetriebe 114 derart, daß sie sich um die Spannfutterlängsmittelachse 127 drehen. Da die Spindel 150 und die Mutter 110 gemeinsam drehen, werden die Planetengetriebe 114 gemeinsam mit der Spindelrotation getragen. D.h., das Sonnenrad 151 dreht sich nicht relativ zu den Planetengetrieben bzw. -ritzeln und die Planetengetriebe 114 drehen sich daher nicht relativ zu ihren Längsachsen.
  • Wie dies festgehalten ist, ergreifen die Antriebsschiebekeile von jedem Planetengetriebe 114 sowohl das Sonnenrad 151, das Spindel 150 als auch die Planetenzahnstange 176 der Grundplatte 170. Da den Planetengetrieben 114 nicht erlaubt ist, um ihre entsprechenden Längsachsen zu drehen, wird die Rotationskraft, die sowohl durch die Mutter 110 als auch die Spindel 150 mittels des Sonnenrads 151 übertragen ist bzw. wird, auf die Grundplatte 170 mittels der Planetengetriebe 114 übertragen. Die Grundplatte 170 dreht sich daher mit derselben Geschwindigkeit bzw. Rate wie die Spindel 150, wie dies der starr verbundene Körper 120 tut. Eine Rotation des Körpers 120 bewirkt eine Rotation der Mehrzahl von Backen 130 und daher des darin gesicherten Werkzeugs.
  • Um das Werkzeug aus dem Spannfutter 100 zu entfernen, zieht der Benützer neuerlich die Steuer- bzw. Regelhülse 190 nach hinten zu der Basisplatte 194, bis die Verriegelungsschiebekeile 124 auf dem Körper 120 die Verriegelungsschiebekeile 144 auf dem Nasenabschnitt 141 der Außenhülse 140 ergreifen. Die Backen 130 werden in die Durchtritte 123 durch eine Rotation der Spindel 150 in der entgegengesetzten Richtung zu der vorher diskutierten zurückgezogen, was in dem vorliegenden Fall gegen den Uhrzeigersinn ist, wenn dies von hinter dem Spannfutter gesehen wird. Da das Funktionieren des Spannfutters in dasselbe wie bereits diskutiert ist, mit der Ausnahme der umgekehrten Richtung, wird eine detaillierte Diskussion des Zurückziehens der Backen 130 weggelassen.
  • Indem nun auf 4 und 5 Bezug genommen wird, beinhaltet eine alternative Ausbildung eines Spannfutters 100a eine innere bzw. interne Mutter 110, einen Körper 120, eine Mehrzahl von Klemmbacken bzw. Backen 130, eine äußere bzw. Außenhülse 140, eine Spindel 150, eine Druckplatte 200 und eine Kupplungsplatte 210. Der Körper 120 ist allgemein zylindrisch in der Form bzw. Gestalt und umfaßt einen Nasen- oder vorderen Abschnitt 121 und einen Schwanz- oder rückwärtigen Abschnitt 122. Der Nasenabschnitt 121 hat eine vordere Fläche quer der Längsmittelachse 127 des Körpers 120 und eine Nasenbuchse 220, die zwischen dem Nasenabschnitt 121 und der Außenhülse 140 angeordnet ist. Der Nasenabschnitt 121 definiert eine axiale Bohrung 126, welche etwas größer als der größte Werkzeugschaft bemessen ist, welchen das Spannfutter 100a aufzunehmen ausgebildet ist. Ein interner bzw. Innenhohlraum 125 ist in dem Schwanzabschnitt 122 ausgebildet und ist bemessen bzw. dimensioniert, um die Mutter 110 aufzunehmen. Der Innenhohlraum 125 und die axiale Bohrung 126 kommunizieren bzw. stehen in Verbindung an einem zentralen Bereich des Körpers 120.
  • Der Körper 120 definiert drei Durchtritte 123, um die drei Backen aufzunehmen. Jede Backe 130 ist von der benachbarten Backe um einen Bogen von etwa 120° getrennt. Die Achsen der Durchtritte 123 und Backen 130 sind in bezug auf die Längsmittelachse 127 derart abgewinkelt, daß sich jede Durchtrittsachse entlang der axialen Bohrung 126 bewegt und die Längsmittelachse 127 an einem gemeinsamen Punkt vor dem Spannfutterkörper schneidet. Die Backen bilden einen Griff, welcher sich radial zu und weg von der Spannfutterachse bewegt, um ein Werkzeug zu ergreifen, wobei jede Backe 130 eine ein Werkzeug ergreifende Fläche 131 aufweist, die allgemein parallel zur Längsmittelachse 127 des Spannfutters 100a ist. Gewindegänge bzw. Gewinde 132, die an der gegenüberliegenden oder äußeren bzw. Außenoberfläche jeder Backe ausgebildet sind, können in jeder geeigneten Art und Steigung bzw. Ganghöhe konstruiert sein. Es sollte verstanden werden, daß die vorliegende Offenbarung Ausbildungen mitumfaßt, die weniger oder mehr als drei Backen 130 aufweisen.
  • Die Mutter 110 ist im wesentlichen kegelstumpfförmig in der Form. Die kegelstumpfförmige Außenoberfläche der Mutter 110 definiert Gewinde 111, die konfiguriert sind, um mit Gewindegängen bzw. Gewinden 132 der Backen zusammenzupassen. Die Mutter 110 ist in dem inneren Hohlraum 125 des Körpers 120 derart aufgenommen, daß die Muttergewinde 111 die Backengewinde ergreifen. Eine Rotation von Mutter 110 in bezug auf den Körper 120 bewirkt, daß die Backen 130 in den Durchtritten 123 in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung der Mutter vorgetrieben bzw. vorbewegt oder zurückgezogen werden. Der rückwärtige Abschnitt der Mutter 110 beinhaltet eine Mehrzahl von Ritzel- bzw. Getriebebohrungen 112, die konfiguriert sind, um eine Mehrzahl von Planetengetrieben bzw. -ritzeln 114 derart aufzu nehmen, daß die Planetengetriebe drehbar in ihren entsprechenden Getriebebohrungen sind. Jedes Planetenritzel 114 beinhaltet eine Ritzel- bzw. Getriebeachse 115, die drehbar in einer entsprechenden Ritzelbohrung 112 aufgenommen ist. Ein Satz von Antriebsschiebekeilen 116 ist in Umfangsrichtung um einen Abschnitt jedes Planetenritzels 114 ausgebildet, wobei der Abschnitt nach außen von dem rückwärtigen Abschnitt der Mutter 110 abhängt.
  • Eine zentrale Bohrung 113, die sich von dem vorderen Abschnitt zu dem rückwärtigen Abschnitt der Mutter 110 erstreckt, definiert einen vorderen Abschnitt 113a, einen rückwärtigen Abschnitt 113b und eine Leiste 113c, die dazwischen ausgebildet ist, wobei die Leiste 113c quer zur Längsmittelachse 127 ist. Der vordere Abschnitt 113a der zentralen Bohrung 113 hat einen geringfügig größeren Durchmesser als der rückwärtige Abschnitt 113b. Der Durchmesser des vorderen Abschnitt 113a ist in einer bevorzugten Ausbildung im wesentlichen gleich dem Durchmesser der axialen Bohrung 126, die in dem Körper 120 derart ausgebildet ist, daß der vordere Abschnitt 113a Werkzeugschafte aufnehmen kann, welche gleitbar in der axialen Bohrung positioniert sind. Dies ist jedoch von der Länge eines Abschnitts der Spindel 150 abhängig, welche sich in die Mutter 110 erstreckt, wie dies in 5 gezeigt ist. Der rückwärtige Abschnitt der zentralen Bohrung 113 ist dimensioniert, um gleitbar einen Abschnitt der Spindel 150 aufzunehmen, so daß die Spindel 150 relativ zur Mutter 110 drehbar ist, wenn dies gewünscht ist.
  • Eine Kupplungsplatte 210 ist drehbar an dem Schwanzabschnitt 122 des Körpers 120 durch Klauen bzw. Mitnehmer festgelegt, die sich axial nach vorwärts von der Grundplatte erstrecken und durch entsprechende Schlitze 169 in dem Körperschwanzabschnitt aufgenommen sind, jedoch kann sie alternativ an dem Schwanzabschnitt durch ein Preßpassen oder andere geeignete Verbindungsmittel festgelegt bzw. fixiert sein. Die Kupplungsplatte 210 definiert eine Kupplungsfläche 211, eine Schub- bzw. Druckfläche 212, Antriebsschiebekeile 213 und eine Planetenzahnstange 214. Die Antriebsschiebekeile 213 sind in Umfangsrichtung um eine zentrale Öffnung ausgebildet, welche dimensioniert ist, um den Durchtritt der Spindel 150 dadurch zu ermöglichen. Die Planetenzahnstange 214 ist in Umfangsrichtung um eine Innenoberfläche der Kupplungsplatte 210 ausgebildet und ist konfiguriert, um die Antriebsschiebekeile von jedem Planetengetriebe 114 zu ergreifen. Eine Lageranordnung 224 ist zwischen der Schubfläche 212 der Kupplungsplatte 210 und einer Lageroberfläche 119 angeordnet, die auf dem rückwärtigen Abschnitt der Mutter 110 ausgebildet ist. Die Lageranordnung 224 kann jede geeignete Konstruktion umfassen, wie, jedoch nicht beschränkt auf ein Paar von Bahnen und dazwischen angeordneten Kugellagern, einen Lagerkäfig, der eine Mehrzahl von Kugellagern enthält, usw.
  • Die Spindel 150 ist im wesentlichen zylindrisch und beinhaltet ein zentral angeordnetes, vorderes Sonnenrad 151a und ein rückwärtiges Sonnenrad 151b, das zwischen dem rückwärtigen Ende der Spindel 150 und dem vorderen Sonnenrad 151a angeordnet ist. Eine Gewindebohrung 155 ist in dem rückwärtigen Abschnitt der Spindel 150 ausgebildet und ist von einer Standardgröße, um mit der Antriebswelle eines motor- bzw. leistungsgetriebenen oder handangetriebenen Treibers bzw. Antriebs (nicht gezeigt) zusammenzupassen. Während eine Gewindebohrung 155 dargestellt bzw. illustriert ist, könnte eine derartige Bohrung durch eine verjüngte Bohrung einer Standardgröße ersetzt sein, um mit einer verjüngten Antriebswelle zusammenzupassen, oder die Spindel 150 kann als ein integrales bzw. einstückiges Stück mit der Treiberantriebswelle ausgebildet sein.
  • Ein Abschnitt der Spindel 150 vorwärts vor dem vorderen Sonnenrad 151a ist in der zentralen Bohrung 113 der Mutter 110 aufgenommen und ist in der zentralen Bohrung durch eine Pilot- bzw. Steuerbuchse 166 gesichert, welche wiederum an dem vorderen Abschnitt der Spindel 150 gesichert ist. Vorzugsweise ist die Steuerbuchse 166 an der Spindel 150 durch eine Gewindeschraube 168 oder andere Befestigungsmittel festgelegt, welche eine Gewindebohrung 156 ergreifen, die in dem vorderen Abschnitt der Spindel ausgebildet sind. Die Pilotbuchse 166 hat einen Durchmesser, welcher geringfügig größer als jener des vorderen Abschnitts der Spindel 150 ist, so daß sich die Pilotbuchse 166 radial nach außen über die Spindel 150 erstreckt.
  • Eine Schraubenfeder 222 ist um den vorderen Abschnitt einer Spindel 150 in dem vorderen Abschnitt 113a der zentralen Bohrung angeordnet. An ihren gegenüberliegenden Enden liegt die Schraubenfeder 222 an der Pilotbuchse 166 und einer Beilagscheibe an, welche gegen die querverlaufende Leistung 113c liegt. Die Schraubenfeder 222 übt eine Kraft nach rückwärts auf die Mutter 110 aus und widersteht dadurch einer Vorwärtsbewegung der Mutter 110 relativ zur Spindel 150. Wie dies am besten in 5 gesehen wird, ergreifen, wenn sich die Schraubenfeder 222 in der vollständig erstreckten Ruheposition befindet, die Angriffschiebekeile 213 der Kupplungsplatte 210 das rückwärtige Sonnenrad 151b der Spindel 150, so daß die Kupplungsplatte 210 in Drehrichtung an der Spindel 150 festgelegt ist. Die Antriebsschiebekeile 116 jedes Planetengetriebes 114 ergreifen sowohl das vordere Sonnenrad 151a als auch die Planetenzahnstange 214 der Kupplungsplatte 210 zu allen Zeiten.
  • Die Druckplatte 200 ist drehbar an dem rückwärtigen Abschnitt der Außenhülse 140 durch eine Gewindeschraube 192 oder ein anderes geeignetes Glied gesichert, welche(s) sich durch Öffnungen 145 und 203 erstreckt, die entsprechend in der Außenhülse 140 und der Druckplatte 200 ausgebildet sind, wodurch die Druckplatte 200 an der Außenhülse 140 gesichert wird. Die Druckplatte 200 kann auch an der Außenhülse 140 durch ein Preßpassen oder durch eine Verwendung eines Schlüssels, oder durch ein Crimpen, Stecken, Nieten, Schrauben oder anderes geeignetes Verfahren gesichert sein bzw. werden. Die Druckplatte 200 beinhaltet einen rückwärtigen Sitz 201, welcher an der Basisplatte 194 anschlägt bzw. anliegt und eine Kupplungsfläche 202, welche selektiv die Kupplungsfläche 211 auf der Kupplungsplatte 210 ergreift und löst.
  • Die Basisplatte 194 nimmt die Außenhülse 140 und die Druckplatte 200 derart auf, daß die Außenhülse der Druckplatte gedreht und axial in bezug auf die Basisplatte bewegt werden kann. Spezifischer beinhaltet die Basisplatte 194 um ihren Außenumfang einen halb-helixförmigen Nockenschlitz 196, der ein erstes Ende 197 und ein zweites Ende 198 aufweist. Die Außenhülse 140 und daher die Druckplatte 200 sind an der Basisplatte 194 durch die Erstreckung der Schraube 192 in den Nockenschlitz 196 gesichert. Der Schlitz 196 ist jedoch ausreichend weit, um es der Schraube 192 zu ermöglichen, sich entlang des Schlitzes zu bewegen und die halb-helixförmige Form bzw. Gestalt des Schlitzes definiert daher die Rotations- und Axialbewegung der Außenhülse 140 und der Druckplatte 200, welche relativ zur Basisplatte 194 erlaubt ist. Die Basisplatte 194 ist drehbar an dem Gehäuse des motorgetriebenen oder handgetriebenen Antriebs (nicht gezeigt) gesichert und beinhaltet eine zentrale Öffnung 195, so daß die Antriebswelle des An triebs die Gewindebohrung 155 der Spindel 150 ergreifen kann.
  • Während eines normalen Betriebs des Spannfutters 100a und bezugnehmend nun auf 5 und 6 ist die Feder 222 in ihrer Ruheposition, wie dies in 5 gezeigt ist, so daß die Mutter 110 und die Kupplungsplatte 210 nach rückwärts relativ zur Spindel 150 beaufschlagt werden. Wie dies in größerem Detail unten diskutiert werden wird, drehen die Spindel 150 und der Körper 120 gemeinsam in diesem Zustand. Somit dreht, wenn die Backen einen Werkzeugschaft ergreifen, das Spannfutter den Werkzeugschaft mit derselben Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl wie die Antriebswelle.
  • Um einen Werkzeugschaft (nicht gezeigt) in ein Spannfutter 100a vor einem Normalbetrieb zu laden, dreht ein Benutzer zuerst die Außenhülse 140 von ihrer normalen Betriebs- bzw. Betätigungsposition (5) zu der Werkzeugladeposition, wie dies in 6 gezeigt ist. Die Außenhülse 140 wird in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn relativ zur Basisplatte 194 gedreht, wenn sie von rückwärts gesehen wird. Wenn die Außenhülse 140 gedreht wird, wird die Schraube 192 entlang des Nockenschlitzes 196 von einem ersten Ende 197 (5) zu einem zweiten Ende 198 beaufschlagt (6). Die Druckplatte 200 bewegt sich daher vorwärts relativ zur Spindel 150 um einen axialen Abstand gleich jenem, um welchen sich die Schraube 192 axial entlang des Nockenschlitzes 196 bewegt. Wenn bzw. da die Druckplatte 200 axial in bezug auf die Längsmittelachse 127 bewegt ist, liegt die Kupplungsfläche 202 der Druckplatte 200 schließlich an der Kupplungsfläche 211 der Kupplungsplatte 210 an. Eine weitere Axialbewegung der Druckplatte 200 beaufschlagt die Kupplungsplatte 210 nach vorwärts relativ zur Spindel 150 (gegen die rückwärts gerichtete Kraft, die auf die Druckplatte 200 durch die Schraubenfeder 222 mittels der Mutter 110 ausgeübt wird), bis die Antriebsschiebekeile 213 der Kupplungsplatte 210 vollständig aus dem rückwärtigen Sonnenrad 151b der Spindel 150 außer Eingriff gelangen bzw. sind (6). So konfiguriert, ist die Spindel 150 nun frei zu drehen, ohne die Kupplungsplatte 210 zum Drehen zu induzieren bzw. zu veranlassen.
  • In diesem Zustand ist die Kupplungsplatte 210 nicht drehbar in Position relativ zur Basisplatte 194 durch die Kraft gehalten, die zwischen der Kupplungsplatte 210 und der Druckplatte 200 ausgeübt ist. Die Druckplatte 200 ist nicht drehbar relativ zur Basisplatte 194 durch den Benutzergriff gesichert und diese Nichtdrehkraft wird auf die Kupplungsplatte 210 durch die Wechselwirkung der Kupplungsseiten bzw. -flächen 202 und 211 übertragen. Die Kupplungsseiten bzw. -flächen 202 und 211 können gegenüberliegende gezahnte Oberflächen, Reibungsmaterialien oder jegliche Kombination von Oberflächen beinhalten, welche eine adäquate Reibung erzeugen, so daß eine Kraft auf die Kupplungsplatte 210 durch die Druckplatte 200 ausgeübt werden kann, wodurch eine Rotation der Kupplungsplatte 210 verhindert wird.
  • Vor einem Versuchen eines Einsetzens eines Werkzeugschafts in die axiale Bohrung 126 werden die Backen 130 derart zurückgezogen, daß sie nicht mit dem Einsetzen des Werkzeugschafts in die axiale Bohrung wechselwirken bzw. dieses behindern. In 5 sind beispielsweise die Backen 130 vollständig in den Durchtritten 123 zurückgezogen. Unter der Annahme, daß die Backen 130 adäquat zurückgezogen sind, fügt der Benutzer den Werkzeugschaft in die axiale Bohrung 126 ein, und in indem die Außenhülse 140 zu der Werkzeugladeposition gedreht wird, die in 6 gezeigt ist, und aktiviert den Treiber bzw. Antrieb, so daß sich die Spindel 150 dreht. Typischerweise bewirkt eine Drehung bzw. Rotation der Spindel 150 in einem Uhrzeigersinn (wenn von der Rückseite des Spannfutters gesehen), daß sich die Backen 130 nach innen zu der Längsmittelachse 127 und in Eingriff mit dem Werkzeugschaft bewegen.
  • Spezifischer bewirkt eine Rotation der Spindel 150, daß das Sonnenrad 151a die Planetenritzel 114 um ihre entsprechenden Längsachsen durch den Eingriff des Sonnenrads mit den Antriebsschiebekeilen 116 dreht. Da die Antriebsschiebekeile 116 auch die Planetenzahnstange 214 auf der gegenüber einer Rotation stationären Kupplungsplatte 210 ergreifen, bewirkt die Rotation der Planetenritzel 114 um ihre entsprechenden Achsen, daß die Ritzel bzw. Zahnräder 114 entlang der Planetenritzelzahnstange gehen bzw. sich bewegen, wodurch eine Rotationsbewegung auf die Mutter 110 um die Spannfutterachse 127 verliehen wird.
  • Da die Backen an einem Rotieren um die Achse 127 durch die Backendurchtritte in dem Körper gehindert sind, welche in Rotationsrichtung durch den Benutzergriff durch den Eingriff der Klauen in die vordere Seite der Kupplungsplatte 210 mit den Schlitzen 169 festgelegt sind, bewegt eine Relativbewegung zwischen den Muttergewinden und den Backengewinden die Backen in den Backendurchtritten. Eine Rotation im Uhrzeigersinn der Spindel 150 bewirkt beispielsweise eine Rotation im Uhrzeigersinn der Mutter 110, und die resultierende Bewegung zwischen den sich bewegenden Gewinden bzw. Gewindegängen 111 auf der Mutter 110 und den stationären Gewinden 132 auf jeder Backe 130 zwingt bzw. beaufschlagt die Backe radial nach innen zu der Längsmittelachse 127, bis die Werkzeugsergreifungsflächen 131 an dem Werkzeugschaft in Anlage sind bzw. an diesem anschlagen, wodurch der Werkzeugschaft in der gewünschten Position gesichert wird. Mit dem gesicherten Werkzeugschaft dreht der Benutzer die Außenhülse 140 im Uhrzeigersinn, wie dies von rückwärts bzw. der Rückseite gesehen wird, so daß die Schraube 192 zu dem ersten Ende 197 des eingreifenden bzw. Nockenschlitzes 196 zurückgeführt wird. Die Außenhülse 140 und die Druckplatte 200 tragen den Körper 120 axial nach rückwärts, wenn die Schraube 192 die Hülse 140 nach rückwärts durch ihre Bewegung in dem Schlitz 196 führt. Die Mutter 110 und die Kupplungsplatte 210, die zwischen dem Körper und der Kupplungsplatte positioniert sind, bewegen sich ebenfalls nach rückwärts, wodurch es der Schraubenfeder 222 ermöglicht bzw. erlaubt wird, zu der Ruheposition zurückzukehren, die in 5 gezeigt ist.
  • Eine Rückwärtsbewegung der Kupplungsplatte 210 relativ zur Spindel 150 bewirkt, daß die Antriebsschiebekeile 213 der Kupplungsplatte 210 das rückwärtige Sonnenrad 151b der Spindel 150 ergreifen. Die Kupplungsplatte 210 ist daher in Rotationsrichtung an der Spindel 150 gesichert bzw. festgelegt (5) und jedes Planetengetriebe bzw. -ritzel 114 ist daher nicht drehend um seine eigene Längsachse zwischen dem vorderen Sonnenrad 151a und der Planetenzahnstange 214 der Kupplungsplatte 210 gesichert.
  • Eine Rotation des Werkzeugs, das in dem Spannfutter 100a gesichert ist, wird durch eine Rotation der Spindel 150 mit dem Antrieb durchgeführt. Da der Eingriff der Treiberschiebekeile 213 und des rückwärtigen Sonnenrads 151b die Kupplungsplatte 210 in Rotationsrichtung an der Spindel 150 sichert, bewirkt eine Rotation der Spindel 150, daß das Sonnenrad 151a und die Kupplungsplatte die Planetenritzel 114 um die Längsmittelachse 127 des Spannfutters 110 mit einer Rotation der Planetenritzel um ihre entsprechenden Längsachsen tragen. Diese Rotationsbewegung der Planetenritzel 114 um ihre Längsmittelachsen 127 dreht die Mutter 110 um die Mittelachse des Spannfutters mit der selben Geschwindigkeit bzw. Rate wie die Kupplungsplatte 210. Da der Körper 120 in Drehrichtung an der Kupplungsplatte 210 festgelegt ist, dreht der Körper um die Längsmittelachse 127 mit derselben Geschwindigkeit, wie es die Spindel 150 und die Mutter 110 tun. Daher gibt es keine Relativbewegung zwischen der Mutter und dem Körper und die Mehrzahl von Backen 130 behält einen sicheren Griff auf dem Werkzeugschaft bei, wenn die Klemmbacken um die Längsmittelachse gedreht werden.
  • Um das Werkzeug von dem Spannfutter 100a zu entfernen, dreht der Benutzer neuerlich die Außenhülse 140 gegen den Uhrzeigersinn, wenn sie von der Rückseite des Spannfutters gesehen wird, bis die Druckplatte 200 ausreichend Vorwärtsbewegung auf die Kupplungsplatte 210 induziert, um die Antriebsschiebekeile 213 von dem rückwärtigen Sonnenrad 151b außer Eingriff zu bringen. Die Backen 130 werden hier in die Durchtritte 123 durch eine Rotation der Spindel 150 in der entgegengesetzten Richtung zu jener zurückgezogen, die zuvor diskutiert wurde, was in dem vorliegenden Fall gegen den Uhrzeigersinn ist, wenn es von hinten von dem Spannfutter gesehen wird. Da das Funktionieren eines Spannfutters von diesem Punkt an gleich wie das zuvor diskutierte ist, mit der Ausnahme der umgekehrten Reihenfolge, wird eine detaillierte Diskussion der Zurückziehung der Backen 130 weggelassen.
  • 7 illustriert alternative Ausbildungen einer Basisplatte 194a und einer Druckplatte 200a zur Verwendung mit dem Spannfutter, das in 46 gezeigt ist. Die Basisplatte 194a beinhaltet eine zentrale Öffnung 195, einen Nockenschlitz 196 und eine oder mehrere Längsnut(en) bzw. -rille(n) 199. Ebenso wie bei der Ausbildung, die in 46 gezeigt ist, nimmt der Nockenschlitz 196 die Schraube 192 auf, deren Wechselwirkung die Rotations- und axiale Bewegung der Außenhülse 140 relativ zur Basisplatte 194a begrenzt.
  • Die Druckplatte 200a beinhaltet einen oder mehrere längsverlaufende(n) Schiebekeil(e) 204 und einen Querschlitz 205, welcher in einer Ebene liegt, die quer zur Längsmittelachse 127 verläuft. Die Längsschiebekeile 204 sind gleitbar durch Längsnuten bzw. -rillen 199 der Basisplatte 194a aufgenommen, wodurch die Druckplatte 200a nicht drehbar relativ zur Basisplatte 194a positioniert ist bzw. wird, während eine relative axiale Bewegung zwischen den zwei Teilen erlaubt wird. Die Schraube 192 erstreckt sich durch die Öffnung 145 der Außenhülse 140 und quer zum Schlitz 205 und in den Nockenschlitz 196, so daß sich die Außenhülse 140 drehbar relativ zur Basisplatte 194a und zur Druckplatte 200a bewegen kann, wobei sie jedoch axial gegenüber der Druckplatte 200a festgelegt ist.
  • In der normalen Betätigungsposition ist die Schraube 192 benachbart einem ersten Ende 205a des querverlaufenden Schlitzes 205 und einem ersten Ende 197 des Nockenschlitzes 196 positioniert, so daß die Druckplatte 200a von der Kupplungsplatte 210 außer Eingriff gelangt (5). Um einen Werkzeugschaft (nicht gezeigt) vor einem Betrieb bzw. einer Betätigung zu laden, dreht ein Benutzer die Außenhülse 140 gegen den Uhrzeigersinn (wenn von der Rückseite der Kupplung gesehen) relativ zur Basisplatte 194a, so daß der Nockenschlitz 196 die Schraube 192 vorwärts relativ zur Spindel 150 beaufschlagt. Wenn bzw. da sich die Schraube 192 nach vorwärts bewegt, beaufschlagt die Schraube auch die Druckplatte 200a nach vorwärts relativ zur Spindel 150 durch die vordere Kante bzw. den vorderen Rand des querverlaufenden Schlitzes 205. Die Druckplatte 200a ergreift schließlich die Kupplungsplatte 210 und eine nachfolgende bzw. weitere Vorwärtsbewegung der Druckplatte 200a bewirkt, daß die Antriebsschiebekeile 213 der Kupplungsplatte 210 das rückwärtige Sonnenrad 151b freigeben bzw. von diesem außer Eingriff gelangen. Eine Betätigung des Spannfutters ist von diesem Punkt an dieselbe wie oben in bezug auf 6 beschrieben und wird daher nicht weiter zur Verfügung gestellt.
  • Nachdem das gewünschte Werkzeug in dem Spannfutter gesichert wurde, führt der Benutzer das Spannfutter zu der normalen Betriebsposition durch ein Drehen der Außenhülse 140 im Uhrzeigersinn (wenn von der Rückseite des Spannfutters gesehen) relativ zur Basisplatte 194a zurück. Da sich die Schraube 192 entlang des Nockenschlitzes 196 von dem zweiten Ende 198 zu dem ersten Ende 197 bewegt, übt sie gleichzeitig eine rückwärts gerichtete Kraft auf die rückwärtige Kante des querverlaufenden Schlitzes 205 aus, da sie sich von einem zweiten Ende 205b zu einem ersten Ende 205a des querverlaufenden bzw. Querschlitzes 205 bewegt. Eine Rückwärtsbewegung der Druckplatte 200a erlaubt schließlich den Antriebsschiebekeilen 213 der Kupplungsplatte 210, daß sie das rückwärtige Sonnenrad 151b der Spindel 150 ergreifen. Das Spannfutter ist nun für den Normalbetrieb bzw. normale Vorgänge konfiguriert, wie zuvor in bezug auf die Ausbildung diskutiert, wie sie in 5 gezeigt ist.
  • 8 illustriert alternative Ausbildungen einer Basisplatte (194b) und einer Druckplatte (200b) zur Verwendung mit dem Spannfutter, das in 46 gezeigt ist. Die Basisplatte 194b beinhaltet eine zentrale Öffnung 195, einen querverlaufenden Schlitz 193 und eine oder mehrere längsverlaufende Nut(en) bzw. Rille(n) 199. Der querverlaufende Schlitz 193 nimmt die Schraube 192 auf, deren Wechselwirkung die Rotations- und Axialbewegung der Außenhülse 140 relativ zur Basisplatte 194b beschränkt bzw. begrenzt. Der querverlaufende Schlitz 193 liegt in einer Ebene, welche quer zur Längsmittelachse 127 ist.
  • Die Druckplatte 200b beinhaltet einen oder mehrere längsverlaufende(n) Schiebekeil(e) 204 und einen Nockenschlitz 206. Die längsverlaufenden Schiebekeile 204 sind gleitbar durch die Längsnuten 199 der Basisplatte 194b aufgenommen, wodurch die Druckplatte 200b nicht drehbar relativ zur Basisplatte 194b positioniert wird, während eine relative axiale Bewegung zwischen den zwei Teilen erlaubt wird. Die Schraube 192 erstreckt sich durch die Öffnung 145 der Außenhülse 140 und den Nockenschlitz 206 und in den querverlaufenden Schlitz 193, so daß sich die Außenhülse 140 in Drehrichtung relativ zur Basisplatte 194b und der Druckplatte 200b bewegen kann. Zusätzlich kann die Druckplatte 200b axial relativ sowohl zu der Basisplatte 194b als auch der Außenhülse 140 bewegt werden.
  • In der normalen Betriebsposition ist die Schraube 192 benachbart einem ersten Ende 193a des querverlaufenden Schlitzes 193 und einem ersten Ende 207 des Nockenschlitzes 206 derart positioniert, daß die Druckplatte 200b von der Kupplungsplatte 210 außer Eingriff ist bzw. gelangt. Um einen Werkzeugschaft (nicht gezeigt) vor einem Betrieb zu laden, dreht ein Benutzer die Außenhülse 140 gegen den Uhrzeigersinn (wenn von der Rückseite des Spannfutters gesehen) relativ zur Basisplatte 194b. Die Schraube 192 bewegt sich entlang des querverlaufenden Schlitzes 193, so daß sich die Außenhülse 140 um die Basisplatte 194b dreht, sich jedoch nicht axial relativ zu dieser bewegt. Da sich die Schraube 192 entlang des querverlaufenden Schlitzes 193 bewegt, beaufschlagt sie jedoch die Druckplatte 200b nach vorwärts relativ zur Spindel 150 durch die vordere Kante des Nockenschlitzes 206. Die Druckplatte 200b ergreift schließlich die Kupplungsplatte 210 und eine nach folgende Vorwärtsbewegung der Druckplatte 200b veranlaßt die Antriebsschiebekeile 213 der Kupplungsplatte 210, das rückwärtige Sonnenrad 151b freizugeben. Eine Betätigung des Spannfutters von diesem Punkt an ist dieselbe wie oben in bezug auf 6 beschrieben und wird daher nicht weiter hier zur Verfügung gestellt.
  • Nachdem das gewünschte Werkzeug in dem Spannfutter gesichert wurde, führt der Benutzer das Spannfutter zu der normalen Betriebsposition durch ein Drehen der Außenhülse 140 im Uhrzeigersinn (wenn von der Rückseite des Spannfutters gesehen) relativ zur Basisplatte 194b zurück. Da sich die Schraube 192 entlang des Nockenschlitzes 206 von dem zweiten Ende 208 zu dem ersten Ende 207 bewegt, übt sie gleichzeitig eine rückwärts gerichtete Kraft auf die rückwärtige Kante des Nockenschlitzes 206 aus, da sie sich von dem zweiten Ende 193b zu dem ersten Ende 193a des querverlaufenden Schlitzes 193 bewegt. Eine Rückwärtsbewegung der Druckplatte 200b erlaubt schließlich den Antriebsschiebekeilen 213 der Kupplungsplatte 210, daß sie das rückwärtige Sonnenrad 151b der Spindel 150 ergreifen. Das Spannfutter ist nun für normale Betätigungen konfiguriert, wie dies zuvor in Hinblick auf die Ausbildung diskutiert wurde, die in 5 gezeigt ist.
  • Obwohl eine oder mehrere bevorzugte Ausbildung(en) des Spannfutters oben beschrieben wurde(n), sollte verstanden werden, daß jegliche und alle äquivalenten Realisierungen des Spannfutters in dem Rahmen und Geist davon mitumfaßt sind. Somit sind die gezeigten Ausbildungen lediglich in beispielhafter Weise präsentiert und nicht als Beschränkungen des Spannfutters gedacht. Es sollte verstanden werden, daß Aspekte der verschiedenen einen oder mehreren Ausbildung(en) untereinander insgesamt oder teilweise ausgetauscht werden können. Es ist daher ins Auge ge faßt, daß alle derartigen Ausbildungen in der vorliegenden Offenbarung mitumfaßt sind, soweit sie in den wörtlichen oder äquivalenten Rahmen der beiliegenden Ansprüche fallen können bzw. mögen.

Claims (34)

  1. Spannfutter zur Verwendung mit einem händischen oder motorgetriebenen Treiber bzw. Antrieb, der ein Gehäuse und eine drehbare Antriebswelle aufweist, wobei das Spannfutter umfaßt: einen allgemein zylindrischen Körper, der einen Vorder- bzw. Nasenabschnitt und einen Hinter- bzw. Schwanzabschnitt aufweist, wobei der Schwanzabschnitt einen inneren Hohlraum darin ausgebildet aufweist, wobei der Nasenabschnitt eine axiale Bohrung darin ausgebildet aufweist, und wobei der Körper eine erste verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche darauf ausgebildet aufweist; eine Mutter, die in dem inneren Hohlraum angeordnet ist, wobei die Mutter drehbar mit der Antriebswelle gekoppelt ist; eine Mehrzahl von Backen bzw. Klemmbacken, die bewegbar in bezug auf den Körper angeordnet sind, wobei jede der Klemmbacken in Wechselwirkung bzw. Verbindung mit der axialen Bohrung ist und betätigbar mit der Mutter gekoppelt ist, so daß eine Rotation einer derartigen Mutter in bezug auf die Klemmbacken die Klemmbacken in bezug auf den Körper und die axiale Bohrung bewegt; eine Hülse, die um den Körper angeordnet ist, wobei die Hülse eine zweite verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche beinhaltet, die konfiguriert ist, um selektiv die erste Verriegelungsoberfläche zu ergreifen und zu lösen; und wobei der Körper und die Hülse axial in bezug aufeinander zwischen einer ersten Position, in welcher die erste und zweite Verriegelungsoberfläche in Eingriff sind, und einer zweiten Position bewegbar sind, in welcher die erste und zweite Verriegelungsoberfläche außer Eingriff sind, wobei die erste Position die Rotation des Körpers relativ zur Hülse verhindert.
  2. Spannfutter nach Anspruch 1, wobei, wenn sich der Körper und die Hülse in der zweiten Position in bezug aufeinander befinden, der Körper drehbar relativ zur Hülse ist.
  3. Spannfutter nach Anspruch 2 oder 3, wobei, wenn sich der Körper und die Hülse in der ersten Position in bezug aufeinander befinden, die Mutter relativ zu dem Körper drehbar ist, so daß die Klemmbacken relativ zu dem Körper bewegbar sind.
  4. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin umfassend: eine Mehrzahl von äußeren Gewindegängen bzw. Außengewinden, die um eine Außenoberfläche der Mutter angeordnet sind; eine Mehrzahl von inneren Gewindegängen bzw. Innengewinden, die auf jede der Klemmbacken angeordnet sind; und wobei die Außengewinde in antreibendem Eingriff mit den Innengewinden sind.
  5. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend: eine zentrale Bohrung, die sich axial durch die Mutter erstreckt; eine Spindel, beinhaltend einen vorderen Abschnitt, der sich in die zentrale Bohrung erstreckt, und einen rückwärtigen Abschnitt, der konfiguriert ist, um die Antriebswelle aufzunehmen; und wobei, wenn sich der Körper und die Hülse in der ersten Position in bezug aufeinander befinden, die Mutter relativ zu dem Körper und der Spindel drehbar ist.
  6. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wenn sich der Körper und die Hülse in der zweiten Position relativ zueinander befinden, der Körper relativ zu der Hülse drehbar ist und die Mutter nicht drehbar sowohl an der Spindel als auch dem Körper festgelegt ist.
  7. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend eine dritte verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche, die in der zentralen Bohrung der Mutter angeordnet ist, eine vierte verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche, die auf dem vorderen Abschnitt der Spindel angeordnet ist, und wobei die dritte und vierte Verriegelungsoberfläche konfiguriert sind, um außer Eingriff zu sein, wenn sich der Körper und die Hülse in der ersten Position befinden, und in Eingriff zu sein, wenn sich der Körper und die Hülse in der zweiten Position befinden.
  8. Spannfutter nach Anspruch 7, wobei die erste und zweite Verriegelungsoberfläche und die dritte und vierte Verriegelungsoberfläche weiterhin zusammenpassende Sätze von verriegelnden Schiebekeilen bzw. Keilwellennuten umfassen.
  9. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend: eine erste Zahnstange, die um einen zentralen Abschnitt der Spindel angeordnet ist, eine zweite Zahnstange, die um eine Innenoberfläche des Körpers angeordnet ist, wobei die zweite Zahnstange konzentrisch um die erste Zahnstange ist, wenigstens ein Planetengetriebe bzw. -ritzel, das drehbar an der Mutter montiert bzw. festgelegt ist, wobei das Planetengetriebe sowohl die erste als auch die zweite Zahnstange ergreift; und wobei, wenn sich der Körper und die Hülse in der ersten Position relativ zueinander befinden, eine Rotation der Spindel das Planetengetriebe veranlaßt, sich sowohl um eine Längsmittelachse der Spindel als auch eine Längsmittelachse des Planetengetriebes zu drehen, was in einer Rotation der Mutter relativ zu dem Körper resultiert.
  10. Spannfutter nach Anspruch 9, wobei, wenn sich der Körper in der zweiten Position relativ zu der Hülse befindet, das Planetengetriebe nicht drehbar um seine Längsmittelachse gesichert ist.
  11. Spannfutter nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Körper weiterhin einen vorderen Abschnitt und eine Grund- bzw. Bodenplatte umfaßt, die nicht drehbar daran festgelegt ist, wobei die zweite Zahnstange auf der Bodenplatte ausgebildet ist.
  12. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Hülse nicht drehbar an dem Gehäuse festgelegt bzw. fixiert ist.
  13. Spannfutter zur Verwendung mit einem händischen oder motorgetriebenen Treiber bzw. Antrieb, der ein Gehäuse und eine drehbare Antriebswelle aufweist, wobei das Spannfutter umfaßt: einen allgemein zylindrischen Körper, der einen Vorder- bzw. Nasenabschnitt und einen Hinter- bzw. Schwanzabschnitt aufweist, wobei der Schwanzabschnitt einen inneren Hohlraum darin ausgebildet aufweist, wobei der Nasenabschnitt eine axiale Bohrung darin ausgebildet aufweist, wobei der Körper eine erste verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche daran ausgebildet aufweist; eine Mutter, die in dem Innenhohlraum angeordnet ist, wobei die Mutter eine zentrale Bohrung beinhaltet, die sich axial dadurch erstreckt; eine Spindel, beinhaltend einen vorderen Abschnitt, der sich in die zentrale Bohrung der Mutter erstreckt, und einen rückwärtigen Abschnitt, beinhaltend eine zweite verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche, wobei die zweite Verriegelungsoberfläche konfiguriert ist, um selektiv die erste Verriegelungsoberfläche zu ergreifen und zu lösen, wobei der rückwärtige Abschnitt konfiguriert ist, um die Antriebswelle aufzunehmen; eine Mehrzahl von Backen bzw. Klemmbacken, die bewegbar in bezug auf den Körper angeordnet sind, wobei jede der Klemmbacken in Wechselwirkung bzw. Verbindung mit der axialen Bohrung ist und betätigbar mit der Mutter gekoppelt ist; eine Hülse, die um den Körper angeordnet ist; und wobei der Körper und die Spindel axial in bezug aufeinander zwischen einer ersten Position, in welcher die erste und zweite Verriegelungsoberfläche außer Eingriff sind, und einer zweiten Position bewegbar sind, in welcher die erste und zweite Verriegelungsoberfläche in Eingriff sind, wobei die zweite Position die Rotation des Körpers relativ zur Spindel verhindert.
  14. Spannfutter nach Anspruch 12, wobei, wenn sich der Körper und die Spindel in der ersten Position in bezug aufeinander befinden, die Spindel relativ zu dem Körper drehbar ist.
  15. Spannfutter nach Anspruch 13 oder 14, wobei, wenn sich der Körper und die Spindel in der ersten Position in bezug aufeinander befinden, die Mutter relativ zu dem Körper derart drehbar ist, daß die Klemmbacken relativ zu dem Körper bewegbar sind.
  16. Spannfutter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, weiterhin umfassend: eine Mehrzahl von äußeren Gewindegängen bzw. Außengewinden, die um eine Außenoberfläche der Mutter angeordnet sind; eine Mehrzahl von inneren Gewindegängen bzw. Innengewinden, die an jeder der Klemmbacken angeordnet sind; und wobei die Außengewinde in antreibendem Eingriff mit den Innengewinden sind.
  17. Spannfutter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei, wenn sich der Körper und die Spindel in der ersten Position in bezug aufeinander befinden, die Mutter relativ zu dem Körper und der Spindel drehbar ist.
  18. Spannfutter nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei, wenn sich der Körper und die Spindel in der zweiten Position relativ zueinander befinden, der Körper relativ zu der Hülse drehbar ist und die Mutter nicht drehbar sowohl an der Spindel als auch dem Körper festgelegt ist.
  19. Spannfutter nach einem der Ansprüche 13 bis 18, weiterhin umfassend eine dritte verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche, die an dem Körper angeordnet ist, eine vierte verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche, die auf der Hülse, angeordnet ist und wobei die dritte und die vierte Verriegelungsoberfläche konfiguriert sind, um in Eingriff zu sein, wenn sich der Körper und die Spindel in der ersten Position befinden, und außer Eingriff zu sein, wenn sich der Körper und die Spindel in der zweiten Position befinden.
  20. Spannfutter nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die erste und zweite Verriegelungsoberfläche weiterhin einen zusammenpassenden Satz von verriegelnden Schiebekeilen umfassen.
  21. Spannfutter nach einem der Ansprüche 13 bis 20, weiterhin umfassend: eine erste Zahnstange, die um einen zentralen Abschnitt der Spindel angeordnet ist, eine zweite Zahnstange, die um eine Innenoberfläche des Körpers angeordnet ist, wobei die zweite Zahnstange konzentrisch um die erste Zahnstange ist; wenigstens ein Planetengetriebe bzw. -ritzel, das drehbar an der Mutter montiert bzw. festgelegt ist, wobei das Planetengetriebe sowohl die erste als auch zweite Zahnstange ergreift; und wobei, wenn der Körper und die Spindel in der ersten Position relativ zueinander sind, eine Rotation der Spindel das Planetengetriebe veranlaßt, sowohl um eine Längsmittelachse der Spindel als auch eine Längsmittelachse des Planetengetriebes zu drehen, was in einer Rotation der Mutter relativ zu dem Körper resultiert.
  22. Spannfutter nach Anspruch 21, wobei, wenn der Körper in der zweiten Position relativ zu der Spindel ist, das Planetengetriebe nicht drehbar um seine Längsmittelachse zwischen der ersten und zweiten Zahnstange gesichert ist.
  23. Spannfutter nach Anspruch 21 oder 22, wobei; der Körper weiterhin einen vorderen Abschnitt und eine Kupplungsplatte umfaßt, die nicht drehbar daran festgelegt ist, wobei die zweite Zahnstange, die erste Verriegelungsoberfläche und die dritte Verriegelungsoberfläche auf der Kupplungsplatte ausgebildet sind; und die Hülse weiterhin eine äußere bzw. Außenhülse und eine innere Druckplatte beinhaltet, wobei die vierte Verriegelungsoberfläche auf der Druckplatte ausgebildet ist.
  24. Spannfutter nach einem der Anspruch 13 bis 23, weiterhin umfassend eine Basisplatte, die nicht drehbar an dem Gehäuse des Antriebs festgelegt ist. 25. Spannfutter nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Außenhülse und die Druckplatte nicht drehbar aneinander festgelegt sind, wobei sowohl die Außenhülse als auch die Druckplatte drehbar an der Basisplatte festgelegt sind und axial relativ dazu bewegbar sind.
  25. Spannfutter nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Druckplatte axial an der Basisplatte festgelegt ist und die Außenhülse drehbar an der Basisplatte derart festgelegt ist, daß eine Rotation der Außenhülse relativ zu der Basisplatte die Druckplatte veranlaßt, sich axial relativ zur Basisplatte zu bewegen.
  26. Spannfutter zur Verwendung mit einem händischen oder motorgetriebenen Treiber bzw. Antrieb, der ein Gehäuse und eine drehbare Antriebswelle aufweist, wobei das Spannfutter umfaßt: einen allgemein zylindrischen Körper, der einen Vorder- bzw. Nasenabschnitt und einen Hinter- bzw. Schwanzabschnitt aufweist, wobei der Schwanzabschnitt einen Innenhohlraum darin ausgebildet aufweist, wobei der Nasenabschnitt eine axiale Bohrung darin ausgebildet aufweist; eine Mutter, die in dem Innenhohlraum angeordnet ist, wobei die Mutter eine zentrale Bohrung beinhaltet; eine Spindel, beinhaltend einen vorderen Abschnitt, der sich in die zentrale Bohrung der Mutter erstreckt, und einen rückwärtigen Abschnitt, der konfiguriert ist, um die Antriebswelle aufzunehmen; eine Mehrzahl von Backen bzw. Klemmbacken, die bewegbar in bezug auf den Körper angeordnet sind, wobei jede der Klemmbacken in Wechselwirkung bzw. Verbindung mit der axialen Bohrung ist und betätigbar bzw. operativ mit der Mutter gekoppelt ist; eine Hülse, die um den Körper angeordnet ist; und wobei die Mutter axial bewegbar in bezug auf die Spindel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position ist, wobei die Mutter drehbar an der Spindel in der ersten Position festgelegt ist und nicht drehbar an der Spindel in der zweiten Position festgelegt ist.
  27. Spannfutter nach Anspruch 27, wobei, wenn sich die Mutter und die Spindel in der zweiten Position in bezug aufeinander befinden, der Körper relativ zu der Hülse drehbar ist.
  28. Spannfutter nach Anspruch 27 oder 28, wobei, wenn sich die Mutter und die Spindel in der ersten Position in bezug aufeinander befinden, die Mutter drehbar relativ zu dem Körper derart ist, daß die Klemmbacken bewegbar relativ zu dem Körper sind.
  29. Spannfutter nach einem der Ansprüche 27 bis 29, weiterhin umfassend: eine erste Zahnstange, die um den zentralen Abschnitt der Spindel angeordnet ist, eine zweite Zahnstange, die um eine Innenoberfläche des Körpers angeordnet ist, wobei die zweite Zahnstange konzentrisch um die erste Zahnstange ist; wenigstens ein Planetengetriebe bzw. -ritzel, das drehbar an der Mutter festgelegt ist, wobei das Planetengetriebe sowohl die erste als auch zweite Zahnstange ergreift; und wobei, wenn sich die Mutter und die Spindel in der ersten Position relativ zueinander befinden, eine Rotation der Spindel das Planetengetriebe veranlaßt, sich sowohl um eine Längsmittelachse der Spindel als auch eine Längsmittelachse des Planetengetriebes zu drehen, was in einer Rotation der Mutter relativ zu dem Körper resultiert.
  30. Spannfutter nach Anspruch 30, wobei, wenn sich die Mutter in der zweiten Position relativ zu der Spindel befindet, das Planetengetriebe nicht drehbar um seine Längsmittelachse gesichert ist.
  31. Spannfutter nach einem der Ansprüche 27 bis 31, weiterhin umfassend eine erste verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche, die an dem Körper angeordnet ist, und eine zweite verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche, die auf der Hülse angeordnet ist, und wobei die erste und zweite Verriegelungsoberfläche konfiguriert sind, daß sie in Eingriff sind, wenn sich die Mutter und die Spindel in der ersten Position befinden, und außer Eingriff sind, wenn sich die Mutter und die Spindel in der zweiten Position befinden, wobei die erste und zweite Verriegelungsoberfläche konfiguriert sind, um nicht drehbar den Körper an dem Gehäuse des Antriebs festzulegen, wenn die erste und zweite Verriegelungsoberfläche in Eingriff sind.
  32. Spannfutter zur Verwendung mit einem händischen oder motorgetriebenen Treiber bzw. Antrieb, der ein Gehäuse und eine drehbare Antriebswelle aufweist, wobei das Spannfutter umfaßt: einen allgemein zylindrischen Körper, der einen Vorder- bzw. Nasenabschnitt und einen Hinter- bzw. Schwanzabschnitt aufweist, wobei der Schwanzabschnitt einen inneren Hohlraum darin ausgebildet aufweist, wobei der Nasenabschnitt eine axiale Bohrung darin ausgebildet aufweist, und wobei der Körper eine erste verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche daran ausgebildet aufweist; eine Mutter, die eine zentrale Bohrung aufweist, die sich axial dadurch erstreckt, wobei die Mutter in dem Innenhohlraum angeordnet ist und drehbar mit der Antriebswelle gekoppelt ist; eine Spindel, beinhaltend einen vorderen Abschnitt, der sich in die zentrale Bohrung erstreckt, und einen rückwärtigen Abschnitt, der konfiguriert ist, um die Antriebswelle aufzunehmen; eine Mehrzahl von Backen bzw. Klemmbacken, die bewegbar in bezug auf den Körper angeordnet sind, wobei jede der Klemmbacken in Wechselwirkung bzw. Verbindung mit der axialen Bohrung ist und betätigbar mit der Mutter gekoppelt ist, so daß eine Rotation der Mutter in bezug auf die Klemmbacken die Klemmbacken in bezug auf den Körper und die axiale Bohrung bewegt; eine Hülse, die um den Körper angeordnet ist, wobei die Hülse eine zweite verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche beinhaltet, die konfiguriert ist, um selektiv die erste Verriegelungsoberfläche zu ergreifen und zu lösen; und wobei der Körper und die Hülse axial in bezug aufeinander zwischen einer ersten Position, in welcher die erste und zweite Verriegelungsoberfläche in Eingriff sind, und einer zweiten Position bewegbar sind, in welcher die erste und zweite Verriegelungsoberfläche außer Eingriff sind, wobei die erste Position die Rotation des Körpers relativ zu der Hülse verhindert, und wobei, wenn sich der Körper und die Hülse in der ersten Position in bezug aufeinander befinden, die Mutter drehbar relativ zu dem Körper und der Spindel ist.
  33. Spannfutter nach Anspruch 33, wobei, wenn sich der Körper und die Hülse in der zweiten Position relativ zueinander befinden, der Körper drehbar relativ zu der Hülse ist und nicht drehbar relativ sowohl zu der Spindel als auch dem Körper festgelegt ist.
  34. Spannfutter nach Anspruch 33 oder 34, weiterhin umfassend: eine erste Zahnstange, die um einen zentralen Abschnitt der Spindel angeordnet ist; eine zweite Zahnstange, die um eine Innenoberfläche des Körpers angeordnet ist, wobei die zweite Zahnstange konzentrisch um die erste Zahnstange ist; wenigstens ein Planetengetriebe bzw. -ritzel, das drehbar an der Mutter montiert bzw. festgelegt ist, wobei das Planetengetriebe sowohl die erste als auch die zweite Zahnstange ergreift; und wobei, wenn sich der Körper und die Hülse in der ersten Position relativ zueinander befinden, eine Rotation der Spindel das Planetengetriebe veranlaßt, sich sowohl um eine Längsmittelachse der Spindel als auch eine Längsmittelachse des Planetengetriebes zu drehen, was in einer Rotation der Mutter relativ zu dem Körper resultiert.
DE102006035879A 2005-09-02 2006-08-01 Spannfutter mit innerer Mutter Withdrawn DE102006035879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/219,060 2005-09-02
US11/219,060 US7455303B2 (en) 2005-09-02 2005-09-02 Chuck with internal nut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035879A1 true DE102006035879A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=36803910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035879A Withdrawn DE102006035879A1 (de) 2005-09-02 2006-08-01 Spannfutter mit innerer Mutter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7455303B2 (de)
CN (1) CN100586620C (de)
DE (1) DE102006035879A1 (de)
GB (1) GB2429667A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034964A1 (de) * 2009-07-28 2011-03-03 Festool Gmbh Spannfutter für eine Hand-Werkzeugmaschine
US11878355B2 (en) 2019-03-01 2024-01-23 Black & Decker Inc. Power tool chuck

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7506876B1 (en) * 2005-01-24 2009-03-24 Honeybee Robotics, Ltd. Quick-change, tool-less collet/chuck system
CN100406173C (zh) * 2005-05-29 2008-07-30 山东威达机械股份有限公司 柄类工具夹持结构
US7806636B2 (en) * 2005-08-31 2010-10-05 Black & Decker Inc. Dead spindle chucking system with sliding sleeve
US7722300B1 (en) * 2006-06-13 2010-05-25 Jerry Alvin Corcoran Chuck with internal geared tightening mechanism
CN201291311Y (zh) * 2008-10-30 2009-08-19 于庆滋 一种自紧钻夹头
FR2941395B1 (fr) 2009-01-26 2014-10-10 Amyot Ets Sa Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante.
DE102013111730A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Röhm Gmbh Bohrfutter
AU356583S (en) * 2014-05-27 2014-07-24 Oka Rock Bolt Tech Pty Limited Chuck
US9595138B2 (en) 2014-05-29 2017-03-14 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Augmented reality display device
JP7078264B2 (ja) * 2016-02-26 2022-05-31 セントリックス インク. 回転防止機構を備えるフィンガー式の拡張可能なコレット本体部、クリップ、インサート部、及びそれらを含むシステム
CN107414745B (zh) * 2016-05-24 2024-01-09 苏州宝时得电动工具有限公司 夹头装置及设有该夹头装置的电动工具
CN111278590B (zh) * 2018-01-24 2021-07-09 捷可勃斯夹头制造(苏州)有限公司 一种与具有可旋转驱动轴的动力驱动器一起使用的夹头
US20220055120A1 (en) * 2018-06-06 2022-02-24 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Hand-held power tool

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1188532A (en) 1915-07-22 1916-06-27 Frank Cobey Chuck.
US1509061A (en) 1923-01-13 1924-09-16 P C Miller Automatic gripping and releasing chuck
US1985242A (en) 1932-12-19 1934-12-25 Fmc Corp Self-opening clutch
CH244396A (de) 1942-06-01 1946-09-15 Fr Ramstrom Ab Schnellwechselbohrfutter.
US2684856A (en) 1950-03-18 1954-07-27 Jacobs Mfg Co Apparatus for tightening chucks of power drills
US2716555A (en) 1953-08-19 1955-08-30 Walker E Rowe Power operated chuck device
GB1087252A (en) 1964-01-03 1967-10-18 Jacobs Mfg Co Improvements in or relating to chuck jaw guide means
US3237955A (en) 1964-01-03 1966-03-01 Jacobs Mfg Co Keyless chuck
US3506277A (en) 1967-03-03 1970-04-14 Zimmer Mfg Co Keyless chuck adapter
US3545776A (en) 1968-06-18 1970-12-08 Jacobs Mfg Co Combined chuck spindle and chuck locking collar
US3945751A (en) 1974-09-30 1976-03-23 Johnson Allan S Universal floating tool holder
DE2847927C2 (de) 1978-11-04 1986-10-16 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Spannfutter, insbesondere Bohrfutter
US4389146A (en) 1979-02-26 1983-06-21 Coder James D Automatically-driven chuck accessory for hand drill
US4323324A (en) 1979-04-18 1982-04-06 Alfred F. Eberhardt Chuck brake
US4317578A (en) 1979-11-07 1982-03-02 Welch Thomas R Keyless chucking system
US4277074A (en) 1979-11-26 1981-07-07 Harry Kilberis Keyless chuck
US4260169A (en) * 1979-11-29 1981-04-07 Hall Robert L Keyless chuck
US4358230A (en) 1980-04-04 1982-11-09 Rohlin Robert W Chuck operating device for hand drill
US4395170A (en) 1980-08-18 1983-07-26 The Singer Company Drill, drill chuck, and methods of chucking and unchucking
US4460296A (en) 1981-06-04 1984-07-17 Sivertson Jr Wilford E Keyless chuck gripping device
US4526497A (en) 1982-03-15 1985-07-02 Hatfield Jim J Automatic jaw control for reversible power tool
US4536113A (en) 1982-03-15 1985-08-20 Hatfield Jim J Automatic jaw control for reversible power tool
US4498682A (en) 1982-11-17 1985-02-12 The Singer Company Free floating actuating sleeve for keyless chuck
DE3310372A1 (de) 1983-03-22 1984-09-27 Hilti Ag, Schaan Bohrfutter fuer handgeraete
DE3400149C2 (de) 1984-01-04 1986-10-30 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter zum Schlagbohren
DE3406668A1 (de) 1984-02-24 1985-09-12 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter zum schlagbohren
DE3413581C2 (de) 1984-04-11 1986-08-14 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter
US4682918A (en) 1984-04-16 1987-07-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless impacting chuck
DE3416964C2 (de) 1984-05-08 1986-05-07 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
DE3418881A1 (de) 1984-05-21 1985-11-21 Hilti Ag Bohrfutter fuer handgeraete
DE3422195A1 (de) 1984-06-15 1985-12-19 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Schlagbohreinrichtung
EP0164516B1 (de) 1984-06-15 1987-11-25 Günter Horst Röhm Bohrfutter
DE8436751U1 (de) 1984-12-15 1985-03-21 Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim Bohrfutter, insbesondere zum schlagbohren
DE8436752U1 (de) 1984-12-15 1985-03-21 Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim Bohrfutter
DE3509165C1 (de) 1985-03-14 1986-07-31 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter
DE3516451C1 (de) 1985-05-08 1986-11-20 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Schlagbohreinrichtung
US4669932A (en) 1985-05-24 1987-06-02 Wayne Hartley Keyless tool chuck
JPS62166906A (ja) * 1986-01-21 1987-07-23 Matsushita Electric Works Ltd 締め付け具
DE3639812C1 (de) 1986-11-21 1988-01-14 Roehm Guenter H Bohrfutter mit einem zur Aufnahme im Werkzeughalter einer Hammerbohrmaschine ausgebildeten Adapterschaft
JPH0716808B2 (ja) 1987-07-21 1995-03-01 ユキワ精工株式会社 工具用チャック
US5234223A (en) 1987-07-21 1993-08-10 Sakamaki Mfg. Co., Ltd. Chuck for tools
DE3727147A1 (de) 1987-08-14 1989-02-23 Roehm Guenter H Nachspannendes bohrfutter
JPH029517A (ja) 1987-10-16 1990-01-12 Sakamaki Seisakusho:Kk 工具用チャック
US4913449A (en) 1988-01-14 1990-04-03 Roehm Guenter H Drill chuck with brake ring
US4840387A (en) 1988-01-20 1989-06-20 The Jacobs Manufacturing Company Self-actuating keyless chuck
DE3808155A1 (de) 1988-03-11 1989-09-21 Roehm Guenter H Zum anschluss an eine bohrspindel eingerichtetes bohrfutter
US4968191A (en) 1988-05-27 1990-11-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Chuck mount
US4958840A (en) 1988-05-27 1990-09-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Self disengaging keyless chuck
DE58901039D1 (de) 1988-11-23 1992-04-30 Roehm Guenter H Selbstspannendes bohrfutter.
DE3914311C1 (de) 1989-04-29 1990-06-13 Guenter Horst 7927 Sontheim De Roehm
US4915555A (en) 1989-06-07 1990-04-10 Smothers Clarence W Power drill having drill chuck tightener
US5531549A (en) 1989-07-28 1996-07-02 Great Bay Tool Corporation Auto-lock drill chuck
DE58904089D1 (de) 1989-08-18 1993-05-19 Roehm Guenter H Nachspannendes bohrfutter.
EP0426899A1 (de) 1989-11-10 1991-05-15 Shilban Ltd. Bohrmaschinen
US5125673A (en) 1989-12-11 1992-06-30 Huff Robert O Non-impact keyless chuck
DE4005757A1 (de) 1990-02-23 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit bohrfutter
US5195760A (en) 1990-06-12 1993-03-23 Black & Decker Inc. Keyless chuck
DE4023303C1 (de) 1990-07-21 1991-09-26 Guenter Horst 7927 Sontheim De Roehm
DE59101925D1 (de) 1990-07-21 1994-07-21 Roehm Guenter H Bohrfutter.
DE4106129A1 (de) 1991-02-27 1992-09-03 Roehm Guenter H Bohrfutter
JPH0783961B2 (ja) 1991-06-13 1995-09-13 ユキワ精工株式会社 工具用チャック
DE4129048A1 (de) 1991-08-31 1993-03-04 Roehm Guenter H Bohrfutter
JPH0647606A (ja) 1991-09-12 1994-02-22 Jacobs Japan Inc ツールチャック
US5191968A (en) 1991-09-23 1993-03-09 Ryobi Motor Products Corp. Shaft lock arrangement for a power tool
JPH05301107A (ja) 1991-11-11 1993-11-16 Jacobs Japan Inc ツールチャック
DE4203200A1 (de) 1992-02-05 1993-08-12 Roehm Guenter H Bohrfutter
DE4238461C1 (de) 1992-11-16 1994-02-17 Roehm Guenter H Bohrfutter
DE4238464C1 (de) 1992-11-16 1994-03-03 Roehm Guenter H Selbstspannendes Bohrfutter
FR2702975B1 (fr) 1993-03-26 1995-06-16 Amyot Ets Sa Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante, telle qu'une perceuse.
ES2096131T3 (es) 1993-04-16 1997-03-01 Roehm Guenter H Mandril portabrocas.
US5503409A (en) 1993-12-15 1996-04-02 Roehm; Guenter Self-tightening hammer-drill chuck
DE4445858B4 (de) 1994-12-22 2008-05-08 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung
DE19506708C1 (de) 1995-02-25 1996-03-28 Roehm Guenter H Bohrvorrichtung
DE19606795C2 (de) 1996-02-23 1998-01-22 Metabowerke Kg Bohrfutter
US5957469A (en) 1996-09-25 1999-09-28 Power Tool Holders, Inc. Spring chuck
US6007071A (en) 1998-03-09 1999-12-28 Power Tool Holders Incorporated Chuck with locking body
US5992859A (en) 1998-04-27 1999-11-30 Chum Power Machinery Corp. Bit holding system for a power hand tool
US6073939A (en) 1998-06-05 2000-06-13 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US5988653A (en) 1998-06-18 1999-11-23 Chum Power Machinery Corp. Auto-locking bit holding system of a hand tool
US6196554B1 (en) 1998-12-15 2001-03-06 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6257596B1 (en) 1999-08-18 2001-07-10 Wen Yung Yang Self Locking device for power tool
US6247706B1 (en) 1999-11-03 2001-06-19 Chum Power Machinery Corp. Self-locking chuck
US6260856B1 (en) 1999-11-17 2001-07-17 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6729812B2 (en) * 1999-12-06 2004-05-04 Theodore G. Yaksich Power driver having geared tool holder
CA2339430A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-10 Black & Decker Inc. Hammer
AUPR272101A0 (en) * 2001-01-24 2001-02-22 Bayly Design Associates Pty Ltd Power tool
US6843484B2 (en) * 2002-07-08 2005-01-18 Monte L. Schroeder Quick change chuck
US6932357B2 (en) * 2003-05-09 2005-08-23 Credo Technology Corporation Gear reducing collet nut assembly
US7360770B2 (en) * 2004-08-17 2008-04-22 Black & Decker Inc. Keyless chuck with automatic and manual locking
US7690658B2 (en) * 2004-09-20 2010-04-06 Black & Decker Inc. Tool chuck with power take off feature
CN101432089B (zh) 2004-09-27 2010-12-01 布莱克和戴克公司 具有套筒和夹紧机构的能消除操作者差异的工具卡盘
US7328904B2 (en) * 2005-04-19 2008-02-12 Black & Decker Inc. Power tool with power-take-off driven pusher-type chuck having device for reducing tension in pusher screw

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034964A1 (de) * 2009-07-28 2011-03-03 Festool Gmbh Spannfutter für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102009034964A8 (de) 2009-07-28 2011-06-01 Festool Gmbh Spannfutter für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102009034964B4 (de) * 2009-07-28 2017-08-10 Festool Gmbh Spannfutter für eine Hand-Werkzeugmaschine
US11878355B2 (en) 2019-03-01 2024-01-23 Black & Decker Inc. Power tool chuck

Also Published As

Publication number Publication date
US7455303B2 (en) 2008-11-25
CN1978104A (zh) 2007-06-13
US20070052183A1 (en) 2007-03-08
CN100586620C (zh) 2010-02-03
GB2429667A (en) 2007-03-07
GB0612637D0 (en) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035879A1 (de) Spannfutter mit innerer Mutter
DE10111750B4 (de) Verriegelungsfutter
DE102006038407B4 (de) Verriegelndes Spannfutter
DE69920523T2 (de) Spannfutter
DE102004057729B4 (de) Bohrfutter mit Drehmomentindikator
DE102006030572A1 (de) Spannfutter
DE69434858T2 (de) Spannfutter
DE10060635A1 (de) Motorantrieb mit Getriebe-Werkzeughalter
DE69732184T2 (de) Futter
DE19581725B4 (de) Spannfutter
DE102007036072B4 (de) Arretierende bzw. sperrende Spannvorrichtung
DE102008034339B4 (de) Arretierfutter
DE102006025251B4 (de) Spannstruktur für ein Werkzeug mit Griff
DE102006026744B4 (de) Bohrfutter
DE4233712C2 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE10028016B4 (de) Verriegelungs-Spannfutter und Antrieb mit einem solchen Spannfutter
DE10123390A1 (de) Spannfutter mit Schnellwechselvorrichtung
DE10043445A1 (de) Verriegelungs-Spannfutter
DE1939482C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Befestigungsmittels
DE102009041594A1 (de) Arretierfutterbacken
DE3345313A1 (de) Automatisches stifteintreibwerkzeug
WO2011032552A1 (de) Spannzangenfutter
EP1514646B1 (de) Setzgerät für Blindnietmuttern
DE3432918C2 (de)
DE19914577B4 (de) Werkzeugaufnahme an einem Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POWER TOOL HOLDERS INC., NEWARK, DEL., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301