DE102006033444A1 - Verfahren zur Beschichtung von kapillarporösen Lebensmitteln mit hydratisierten kohlenhydratreichen Rohstoffen - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von kapillarporösen Lebensmitteln mit hydratisierten kohlenhydratreichen Rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102006033444A1
DE102006033444A1 DE102006033444A DE102006033444A DE102006033444A1 DE 102006033444 A1 DE102006033444 A1 DE 102006033444A1 DE 102006033444 A DE102006033444 A DE 102006033444A DE 102006033444 A DE102006033444 A DE 102006033444A DE 102006033444 A1 DE102006033444 A1 DE 102006033444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
coating
coatings
boundary layer
dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006033444A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger JANK
Bernd Weber
Kerstin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORENZ SNACK-WORLD BETEILIGUNG GMBH GERMANY, DE
Original Assignee
LORENZ BAHLSEN SNACK WORLD HOL
Lorenz Bahlsen Snack-World Holding & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORENZ BAHLSEN SNACK WORLD HOL, Lorenz Bahlsen Snack-World Holding & Co KG GmbH filed Critical LORENZ BAHLSEN SNACK WORLD HOL
Priority to DE102006033444A priority Critical patent/DE102006033444A1/de
Publication of DE102006033444A1 publication Critical patent/DE102006033444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/117Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
    • A23L7/13Snacks or the like obtained by oil frying of a formed cereal dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/117Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
    • A23L7/122Coated, filled, multilayered or hollow ready-to-eat cereals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/105Coating with compositions containing vegetable or microbial fermentation gums, e.g. cellulose or derivatives; Coating with edible polymers, e.g. polyvinyalcohol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/11Coating with compositions containing a majority of oils, fats, mono/diglycerides, fatty acids, mineral oils, waxes or paraffins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/15Apparatus or processes for coating with liquid or semi-liquid products
    • A23P20/18Apparatus or processes for coating with liquid or semi-liquid products by spray-coating, fluidised-bed coating or coating by casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Herstellen von kapillarporösen hygroskopischen Nahrungs- und Genussmittel-Grundkörpern zeichnet sich dadurch aus, dass die Grundkörper mit einer im Wesentlichen wasserundurchlässigen Grenzschicht versehen werden und dass auf diese Beschichtung eine oder mehrere wasserhaltige Schichten eines Nahrungs- oder Genussmittels aufgebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von kapillarporösen hygroskopischen Nahrungs- und Genussmittel-Grundkörpern.
  • Die Herstellung von kapillarporösen Lebensmitteln, insbesondere die Produktion von Snackprodukten, erfolgt durch die Extrusion pflanzlicher Rohstoffe wie Getreidemahlprodukte (Weizen, Mais, Reis, Roggen), Legominosen, Pseudocerealien und andere pflanzliche Rohstoffe unter Zusatz verschiedener Additive zur Textur-, Geschmacks- und optischen Verbesserung. In Abhängigkeit der Zustandsgrößen Druck und Temperatur und der gewählten Verfahrensparameter werden die Roh- und Zusatzstoffe gelatinisiert bzw. unter Aufnahme von Wasser modifiziert. In Abhängigkeit vom Grad der Gelatinisierung und den Zustandsgrößen im Extruder expandieren die Produkte nach dem Verlassen der Extruderdüse (Direktextrudat) oder bilden einen verdichteten Teigfilm, der in einer zweiten Verfahrenstufe (thermischer Prozess) unter Verdampfung der Restfeuchte expandiert (Pellets). Bei der Herstellung von Extrudaten ist eine Koextrusion verschiedener Produktströme mit unterschiedlicher Dichte und Denaturierungsgrad möglich. Typische Produkte sind gefüllte Frühstückscerealien, die aus einem Körper mit geringer Dichte und einer Füllung hoher Dichte bestehen. Weiterhin ist das Coating von Extrudaten mit viskosen fettbasierenden Materialien wie Erdnusspasten, Schokoladen, Fettglasuren, Käsepasten u.a. üblich.
  • Die Beschichtung mit solchen viskosen fettbasierenden Materialien bereitet keine Schwierigkeiten. Viele Materialien, die sich an sich zur Beschichtung eignen, sind aber entweder in Wasser gelöste Stoffe oder Trockenstoffe, die mit Hilfe von Wasser aufgebracht werden müssen. Diese Materialien eignen sich nicht zur Beschichtung, da die Grundkörper porös und hygroskopisch sind. Das Wasser und damit die Beschichtung würde also sofort in den Grundkörper eindringen und nicht, wie bei den fettbasierenden Materialien, eine wohldefinierte Beschichtung bilden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines eingangs genannten Verfahrens, bei dem die Beschichtung auch mit wasserlöslichen oder wasserenthaltenden Nahrungs- und Genussmitteln möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass die Grundkörper mit einer im Wesentlichen wasserundurchlässigen Grenzschicht versehen werden und dass auf diese Beschichtung eine oder mehrere wasserhaltige Schichten eines Nahrungs- oder Genussmittels aufgebracht werden.
  • Die wasserhaltige Beschichtung wird also nicht direkt auf den Grundkörper aufgebracht. Vielmehr wird vorher eine im Wesentlichen wasserundurchlässige Grenzschicht auf den Grundkörper aufgebracht, auf den dann die wasserlöslichen oder wasserenthaltenden Beschichtungen aufgebracht werden können. Auf diese Weise ist es möglich, eine wesentlich größere Vielfalt von Beschichtungen mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Nährwerten, äußerem Aussehen und/oder Textur usw. zu verwenden, als dies mit den auf Fett basierenden Beschichtungen möglich ist. Insbesondere können auch Beschichtungen verwendet werden, die kein oder nur wenig Fett enthalten. Es ist so eine größere Vielfalt von Nahrungs- und Genussmittel-Körpern zu erhalten, als dies bisher möglich war.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beschichtungen jeweils nach ihrer Aufbringung und vor Aufbringung einer neuen Schicht wenigstens teilweise getrocknet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Grenzschicht hydrophob. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Grenzschicht wasserunlöslich ist, so dass auch dann keine Probleme auftreten, wenn die Beschichtungen stark wasserhaltig sind und nicht sehr schnell getrocknet werden. Für die Grenzschicht haben sich in Wasser gelöste Stärkeabbauprodukte, insbesondere Maltodextrin oder Dextrin als besonders vorteilhaft herausgestellt. Die Grenzschicht kann aber auch zweckmäßigerweise mit Hilfe von in Wasser gelöster modifizierter Stärke oder mit Hilfe von in Wasser gelöster Proteine hergestellt werden. Schließlich kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Grenzschicht mit Hilfe von in Wasser gelöster Proteinhydrolysate hergestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird die Grenzschicht vor Aufbringung der weiteren Beschichtungen getrocknet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Grenzschicht pflanzliche Fette mit Schmelzpunkten von über 30°C in den dominanten Fraktionen auf, da sie so bei den normalen Aufbewahrungstemperaturen nicht schmilzt. Durch die Grenzschicht werden bei Aufbringung der weiteren Beschichtungen Diffusionsvorgänge von Wasser oder in Wasser gelösten Inhaltsstoffen in den Grundkörper verhindert.
  • Für die Beschichtung oder die Beschichtungen können Materialien verwendet werden, die sich in Textur und Dichte vom Grundkörper unterscheiden. Der Verbraucher kann so feststellen, dass es sich nicht einfach um die üblichen Nahrungs- und Genussmittelkörper handelt, sondern um höherwertige Nahrungs- und Genussmittel, die mit einer Beschichtung versehen sind.
  • Für die Beschichtung oder die Beschichtungen können auch Materialien verwendet werden, die sich im Geschmack vom Grundkörper unterscheiden. So könnte z. B. für die Beschichtung ein wesentlich geschmacksintensiveres Material verwendet werden, das beim Genuss die Geschmacksnerven besonders anregt.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Beschichtungen pflanzliche oder tierische Produkte auf.
  • Die Beschichtungen können mit Hilfe von mit Wasser gemischten oder in Wasser gelösten Trockenstoffen hergestellt werden. Es ist dabei eine sehr große Vielfalt unterschiedlicher Stoffe möglich. Als Trockenstoffe können bei einer zweckmäßigen Ausführungsform native und/oder modifizierte Stärke verwendet werden. Es können bei einer anderen Ausführungsform als Trockenstoffe Getreidemehle oder Kartoffelprodukte verwendet werden. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass als Trockenstoff Proteine und/oder deren modifizierte Formen verwendet werden.
  • Der Beschichtung oder den Beschichtungen können Gewürze, Aromen und/oder Süßungsmittel zugesetzt werden. Auch dadurch erhält man ein anderes Geschmackserlebnis als wenn der Grundkörper mit diesen Gewürzen, Aromen und/oder Süßungsmitteln versetzt ist.
  • Dem Trockenstoff oder der Trockenstoffmischung können auch Fette und Emulgatoren zugesetzt werden.
  • Als Grundkörper für das erfindungsgemäße Verfahren sind extrudierte Grundkörper besonders gut geeignet. Die Grundkörper kön nen aber auch bei einer anderen vorteilshaften Ausführungsform aus Schaum bestehen, der thermisch fixiert ist.
  • Die Beschichtung oder die Beschichtungen können nach Aufbringung und jeweiliger Vortrocknung bei Temperaturen von 180°C bis 280°C, vorteilhafterweise bei Temperaturen von 200°C bis 240°C nachgetrocknet werden. Diese Nachtrocknung wird vorteilhafterweise während 2 bis 12 Minuten durchgeführt.
  • Alternativ können aber auch die beschichteten Grundkörper in heißem Fett frittiert werden, was wiederum eine andere Geschmacksvariante darstellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der beigefügten Figur dargestellt. Dazu werden zunächst Maisgrieß und Wasser gemischt und extrudiert. Das Extrudat wird dann bis auf eine Restfeuchte von 2% getrocknet. Die so gebildeten Grundkörper werden mit einer Wasser-Dextrin-Maltodextrin-Lösung besprüht, die die Grenzschicht ergibt. Die Grundkörper werden dann bis auf eine Restfeuchte von 2% getrocknet. Anschließend werden dann die Grundkörper bis zu 12 mal mit Mischungen von Wasser und Trockenstoffmischungen beschichtet. Die fertigen Körper werden dann während 12 Minuten bei 180°C getrocknet.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Herstellen von kapillarporösen hygroskopischen Nahrungs- und Genussmittel-Grundkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper mit einer im Wesentlichen wasserundurchlässigen Grenzschicht versehen werden und dass auf diese Beschichtung eine oder mehrere wasserhaltige Schichten eines Nahrungs- oder Genussmittels aufgebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen jeweils nach ihrer Aufbringung und vor Aufbringung einer neuen Schicht wenigstens teilweise getrocknet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzschicht hydrophob ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzschicht wasserunlöslich ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzschicht mithilfe von in Wasser gelösten Stärkeabbauprodukten, insbesondere Maltodextrin oder Dextrin hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzschicht mithilfe von in Wasser gelöster modifizierter Stärke hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzschicht mithilfe von in Was ser gelöster Proteine hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzschicht mithilfe von in Wasser gelöster Proteinhydrolysate hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzschicht vor Aufbringung der weiteren Beschichtungen getrocknet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzschicht pflanzliche Fette mit Schmelzpunkten von über 30°C in den dominanten Fraktionen aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beschichtung oder Beschichtungen Materialien verwendet werden, die sich in Textur und Dichte vom Grundkörper unterscheiden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beschichtung oder Beschichtungen Materialien verwendet werden, die sich im Geschmack vom Grundkörper unterscheiden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen pflanzliche oder tierische Produkte aufweisen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen mithilfe von mit Wasser gemischten oder in Wasser gelösten Trockenstoffen hergestellt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Trockenstoffe und Wasser jeweils getrennt zugleich oder zeitlich versetzt als Beschichtungen aufgebracht werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Trockenstoff native und/oder modifizierte Stärke verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Trockenstoff Getreidemehle verwendet werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Trockenstoff Kartoffelprodukte verwendet werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Trockenstoff Proteine und/oder deren modifizierte Formen verwendet werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtung oder den Beschichtungen Gewürze, Aromen und/oder Süßungsmittel zugesetzt werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trockenstoff oder der Trockenstoffmischung Fette und Emulgatoren zugesetzt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper extrudiert sind.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper aus Schaum bestehen, der thermisch fixiert ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung oder die Beschichtungen bei Temperaturen von 180°C bis 280°C nachgetrocknet werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachtrocknung während 2 bis 12 Minuten durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichteten Grundkörper in heißem Fett frittiert werden.
DE102006033444A 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Beschichtung von kapillarporösen Lebensmitteln mit hydratisierten kohlenhydratreichen Rohstoffen Withdrawn DE102006033444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033444A DE102006033444A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Beschichtung von kapillarporösen Lebensmitteln mit hydratisierten kohlenhydratreichen Rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033444A DE102006033444A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Beschichtung von kapillarporösen Lebensmitteln mit hydratisierten kohlenhydratreichen Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006033444A1 true DE102006033444A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033444A Withdrawn DE102006033444A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Beschichtung von kapillarporösen Lebensmitteln mit hydratisierten kohlenhydratreichen Rohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2783577A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 University College Cork Essbares snackartiges Lebensmittel mit niedrigem Wassergehalt und hohem Feststoffgehalt, und Verfahren zur Herstellung davon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2783577A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 University College Cork Essbares snackartiges Lebensmittel mit niedrigem Wassergehalt und hohem Feststoffgehalt, und Verfahren zur Herstellung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4104407A (en) Expanded animal food coated with dextrin and fat
DE2256008C3 (de) Nahrungsmittelzubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2846045C2 (de)
DE2532309C3 (de) Fleischersatzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60010679T2 (de) Getreideriegel mit hohem Milchfeststoffanteil
DE2549391A1 (de) Entwaesserte nahrungsmittelprodukte und verfahren zur herstellung derselben
DE2431618A1 (de) Zerteilte, frei fliessende gewuerz- bzw. geschmacksmasse, sowie verfahren zu deren herstellung
AU2006203071A1 (en) Method of producing an animal food product with a core and shell
DE1692365B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummisuesswaren
DE1254446B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartoffelprodukts
DE2353126A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen expandierten nahrungsmittels mit einem fleischaroma
DE2421343A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln auf proteinbasis
EP1745703B1 (de) Tierfutter mit Kern und Schale
DE60108968T2 (de) Verfahren zur herstellung von snack- und frühstückszerealien-produkten und ein gemäss diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2163371B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichen, trockenen, mit einem Gefüge versehenen, porösen, ausgedehnten Futters
DE102006033444A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von kapillarporösen Lebensmitteln mit hydratisierten kohlenhydratreichen Rohstoffen
CH626786A5 (en) Process for preparing a foodstuff from edible seeds.
DE69720220T2 (de) Schnellkochende Reiskoerner
DE2035393A1 (de) Nahrungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0340277B1 (de) Verfahren zur herstellung von snacks oder dergleichen produkte
DE2313176A1 (de) Verfahren zur herstellung von knusprig gebackenem, kartoffelchipaehnlichem imbiss unter verwendung von kartoffelmaterial und nach dem verfahren hergestellter imbiss
DE2108654C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungs- und Futtermittels
DD300576A7 (de) Verfahren zur herstellung eines getreidekeimproduktes fuer nahrungszwecke
DE2152472A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlraumzellenfoermigen Lebensmittelerzeugnisses aus Protein
DE60026398T2 (de) Instant Reiskörner

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL - PARTNERSCHAFT VON PATENT- U, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120531

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LORENZ SNACK-WORLD BETEILIGUNG GMBH GERMANY, DE

Free format text: FORMER OWNER: LORENZ BAHLSEN SNACK-WORLD HOLDING GMBH & CO. KG, 63263 NEU-ISENBURG, DE

Effective date: 20120716

R082 Change of representative

Representative=s name: KSB INTAX RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120716

Representative=s name: KSB INTAX RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120903

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23P0001080000

Ipc: A23P0020100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee