DE102006031480A1 - Dünner Mikroreformer - Google Patents

Dünner Mikroreformer Download PDF

Info

Publication number
DE102006031480A1
DE102006031480A1 DE102006031480A DE102006031480A DE102006031480A1 DE 102006031480 A1 DE102006031480 A1 DE 102006031480A1 DE 102006031480 A DE102006031480 A DE 102006031480A DE 102006031480 A DE102006031480 A DE 102006031480A DE 102006031480 A1 DE102006031480 A1 DE 102006031480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
flow path
reformer
substrate
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006031480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031480B4 (de
Inventor
Won Jae Hwang
Sang Jin Suwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102006031480A1 publication Critical patent/DE102006031480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031480B4 publication Critical patent/DE102006031480B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00822Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00824Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00824Ceramic
    • B01J2219/00828Silicon wafers or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00831Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00833Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/085Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by electric heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1035Catalyst coated on equipment surfaces, e.g. reactor walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • C01B2203/107Platinum catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1076Copper or zinc-based catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1223Methanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird ein dünner Reformer für eine Brennstoffzelle vorgeschlagen, der ein Substrat, einen Brennstoff-Füllabschnitt, einen Reformer-Abschnitt, einen CO-Entferner und eine Abdeckung aufweist. Das Substrat bildet einen innen liegenden Strömungsweg. Durch den Brennstoff-Füllabschnitt wird der Strömungsweg mit Brennstoff gefüllt. Der Reformer-Abschnitt bildet einen Strömungsweg auf einer Seite des Brennstoff-Füllabschnitts in dem Substrat, und der CO-Entferner bildet einen Strömungsweg auf der gegenüberliegenden Seite des Brennstoff-Füllabschnitts in dem Substrat. Die Abdeckung deckt die Oberseite des Substrats ab und dichtet die Strömungswege ab. Der Brennstoff-Füllabschnitt teilt die wärmeabsorbierende Reaktion des Reformer-Abschnitts und die wärmestrahlende Reaktion des CO-Entferners ab und bewirkt eine reformierende Reaktion. Die Reaktionseffizienz des Reformer-Abschnitts und des CO-Entferners werden wesentlich gesteigert. Da auf Grund einer Innendruck-Reduzierung in dem CO-Entferner eine kompakte Luftpumpe verwendet werden kann, kann die gesamte Vorrichtung miniaturisiert werden.

Description

  • Für diese Anmeldung wird die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2005-77861, angemeldet am 24. August 2005 beim koreanischen Patentamt, beansprucht, deren Offenbarung durch Bezugnahme hier eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen dünnen Mikroreformer, der in einer Brennstoffzelle verwendet wird, und insbesondere einen verbesserten dünnen Mikroreformer mit einer Brennstoff-Ladevorrichtung, die zwischen einem Reformer-Abschnitt, der durch Absorbieren von Wärme reagiert, und einem CO-Entferner, der durch Emittieren von Wärme reagiert, angeordnet ist, um den Reformer-Abschnitt und den CO-Entferner abzuteilen. Der Reformer ermöglicht eine effektive Reformierungs-Reaktion auf einer einzigen Lage eines Substrats, das Senken des Innendrucks in dem CO-Entferner und das Eintreten von Außenluft mittels einer kleinen Pumpe.
  • Der aktuelle Anstieg in der Verwendung von Mobiltelefonen, PDAs, Digitalkameras, Laptops und anderen kleinen, tragbaren, elektronischen Vorrichtungen – und insbesondere der Beginn der DMB-Übertragung für Mobiltelefone – hat zu einem Bedürfnis nach effektiveren Energievorsorgungen für tragbare, kompakte Endgeräte geführt. Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien, die heute in breitem Umfang verwendet werden, liefern nur Energie für 2 Stunden DMB-Sehen. Obwohl Anstrengungen unternommen werden, die Leistung derselben zu verbessern, wird die Brennstoffzelle als Alternativlösung für das oben genannte Problem betrachtet.
  • Verfahren solcher Brennstoffzellen schließen Direktmethanol-Brennstoffzellen, die Methanol an Brennstoffelektroden liefern, sowie RHFC-Brennstoffzellen (RHFC) ein, die Wasserstoff aus Methanol extrahieren, um dieses an Brennstoffelektroden zu liefern. In RHFC-Brennstoffzellen wird wie bei einer Polymerelektrodenmembran (PEM) Wasserstoff als Brennstoff verwendet, und sie weisen den Vorteil auf, dass sie leistungsstark sind, eine hohe verfügbare Leistungskapazität pro Mengeneinheit aufweisen und dass keine anderen Nebenprodukte als Wasser entstehen. Jedoch muss zu dem System ein Reformer hinzugefügt werden, wodurch die Vorrichtung für Miniaturisierung ungeeignet ist.
  • Um aus einer solchen Brennstoffzelle eine hohe Leistungsabgabe zu erhalten, wird ein Reformer verwendet, um flüssigen Brennstoff in Wasserstoffgas-Brennstoff umzuwandeln. Diese Art Reformer umfasst einen Verdampfer zum Umwandeln von flüssigem Methanol in eine gasförmige Form, einen Reformer-Abschnitt, der Methanol-Brennstoff in Wasserstoff durch katalytische Umwandlung bei einer Temperatur zwischen 250°C und 290°C umwandelt, und einen CO-Entferner (oder einen PROX), der das Nebenprodukt Kohlenmonoxid entfernt. Technologie ist erforderlich, um den Reformer-Abschnitt (der reagiert, um Wärme zu absorbieren) bei einer Temperatur zwischen 250°C und 290°C und den CO-Entferner bei einer Temperatur zwischen 170°C und 200°C zu halten, um die optimale Reaktionseffizienz zu erzeugen.
  • Jedoch wird Silizium, welches günstige Wärmeleiteigenschaften aufweist, als Substratmaterial verwendet und muss in einem Bereich angewendet werden, der isoliert wurde, um eine Wärmeableitung nach außen zu verhindern. Somit ist es schwierig, dass die Temperatur auf einem Substrat in zwei getrennten Abschnitten jeweils beibehalten wird, und eine Gestaltung, die dies ermöglicht, wird benötigt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein herkömmlicher kompakter Reformer 250 in dem japanischen Patent Nr. 2004-288573 offenbart, welches hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Dieser herkömmliche kompakte Reformer 250 umfasst eine Wärmeisolierungs-Baugruppe 258 und einen Brennstoff-Verbrennungsverdampfer 251, einen Brennstoff-Verdampfungserzeuger 255, einen Brenner 252, einen CO- Entferner 257, einen weiteren Brenner 254, einen Reformer-Abschnitt 256 und noch einen weiteren Brenner 253, die aufeinanderfolgend in der Wärmeisolierungs-Baugruppe 258 gestapelt sind.
  • Wärmeisolierte Träger 261 und 262 sind unter dem Brennstoff-Verbrennungsverdampfer 251 eingebaut, um den Brennstoff-Verbrennungsverdampfer 251 zu stützen. Der Brennstoff-Verbrennungsverdampfer 251 ist von den Innenwänden der Wärmeisolierungs-Baugruppe 258 getrennt. Dementsprechend ist es schwierig, diesen herkömmlichen Reformer aufgrund seiner Mehrschicht-Struktur kompakt zu gestalten.
  • Ein anderer herkömmlicher kompakter Reformer ist in 2 dargestellt und in dem japanischen Patent Nr. 2003-45459 offenbart, welches hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Dieser herkömmliche Reformer umfasst ein erstes Substrat 352, welches eine flache Abdeckung bildet, ein zweites Substrat 354, welches auf seiner einen Seite Strömungswege 354a bildet und in dem eine katalytische Schicht 354b gebildet ist, und ein drittes Substrat 356, welches einen wärmeisolierenden Hohlraum 356b mit einer darin gebildeten Spiegelfläche 356a aufweist. Ein Reformer-Abschnitt wird durch den Strömungsweg 354a des zweiten Substrats 354 gebildet und weist die katalytische Schicht 354b auf, die Wasserstoffgas und CO2 aus Methanol und Wasser erzeugt, und ein Dünnfilm-Heizer 358 ist unter der katalytischen Schicht 354b entlang dem Reformer-Abschnitt gebildet.
  • Obwohl durch das Vorsehen des Heizers 358 in den Strömungswegen des oben genannten herkömmlichen Reformers die Wärmeeffizienz gesteigert wird, ist die Struktur komplex und somit schwierig herzustellen, und die katalytische Schicht 354b ist auf einen Abschnitt begrenzt, wodurch die Reformierungs-Effizienz gesenkt wird.
  • Ein weiterer herkömmlicher kompakter Reformer 400 ist in 3 dargestellt und in dem japanischen Patent Nr. 2004-066008 offenbart, welches hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Diese herkömmliche Technologie sieht einen im hohen Maß wärmeleitenden Wärmeleitungsabschnitt 413 aus Aluminium (für sehr effiziente Wärmeleitung) zwischen zwei Substraten 411 und 412 und eine reaktive katalytische Schicht 416 in dem feinen Strömungsweg 414, der in der Innenfläche des Hauptsubstrats 411 gebildet ist, vor.
  • Eine katalytische Verbrennungsschicht 417 wird in einem feinen Strömungsweg 415, der in der Innenfläche des Verbrennungssubstrats 412 gebildet ist, vorgesehen, und ein Dünnfilm-Heizer 423 ist auf der Außenfläche des Verbrennungssubstrats 412 vorgesehen.
  • Brennbarer Brennstoff, der in dem Strömungsweg 415 geliefert wird, wird durch eine Verbrennungsreaktion auf der katalytischen Verbrennungsschicht 417 verbrannt. Die durch die Verbrennung erzeugte Wärmeenergie und die Energie des Heizens des Dünnfilm-Heizers 423 werden zusammengefasst, um das Innere des Strömungswegs 414 zu heizen.
  • Dementsprechend wird der Verlust an Wärmeenergie, die zu der in den Strömungswegen 414 und 415 der Substrate 411 und 412 eingebauten reaktiven katalytischen Schicht 416 geliefert wird, reduziert.
  • Bei den oben beschriebenen herkömmlichen Strukturen sind jedoch mindestens 3 Dünnfilme gestapelt, wobei ein großer Reformer gebildet wird. Des Weiteren muss, um Luft in den CO-Entferner zu liefern, der einen hohen Innendruck aufweist, eine große Luftpumpe verwendet werden, um Druckluft zu liefern. Somit ist die Miniaturisierung von für den Reformer erforderlichen Bestandteilen problematisch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung einen dünnen Reformer, mit dem ein oder mehrere der Probleme aufgrund Beschränkungen und Nachteilen im Stand der Technik im Wesentlichen vermieden werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen dünnen Reformer vorzusehen, der insgesamt dünn gebildet ist, so dass er in geeigneter Weise in einer Brennstoffzelle etc. verwendet werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten dünnen Reformer vorzusehen, welcher einen Abfall des Innendrucks des CO-Entferners bewirkt, so dass eine Luftpumpe geringer Größe verwendet werden kann, wodurch die gesamte Vorrichtung miniaturisiert wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und teilweise dem Fachmann beim Studium des Nachfolgenden oder aus der praktischen Anwendung der Erfindung offenbar. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können durch die Struktur realisiert und erhalten werden, die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen sowie in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargelegt ist.
  • Um diese Ziele und andere Vorteile wie hier ausgiebig beschrieben zu erzielen, ist ein in einer Brennstoffzelle verwendeter dünner Reformer vorgesehen, welcher aufweist: ein Substrat, in welchem ein Strömungsweg gebildet ist; einen Brennstoff-Füllabschnitt zum Füllen des Strömungswegs mit Brennstoff; einen Reformer-Abschnitt, um auf einer Seite des Brennstoff-Füllabschnitts in dem Substrat einen Strömungsweg zu bilden, um den Brennstoff in Wasserstoffgas durch eine wärmeabsorbierende Reaktion zu reformieren; einen CO-Entferner zum Bilden eines Strömungswegs auf einer gegenüberliegenden Seite des Brennstoff-Füllabschnitts in dem Substrat, um in dem Wasserstoffgas enthaltenes CO-Gas aus dem Wasserstoffgas durch eine wärmestrahlende Reaktion zu entfernen; und eine Abdeckung zum Abdecken eines oberen Abschnitts des Substrats und Abdichten der Strömungswege zu einer Außenseite, wobei der Brennstoff-Füllabschnitt die wärmeabsorbierende Reaktion des Reformer-Abschnitts und die wärmestrahlende Reaktion des CO-Entferners abteilt und eine reformierende Reaktion bewirkt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende genaue Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erklärend sind und vorgesehen sind, um eine weitere Erklärung der Erfindung wie beansprucht zu bieten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche eingeschlossen sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung vorzusehen, und in dieser Anmeldung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, stellen die Ausführungsformen(en) der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundlagen der Erfindung zu erklären. In den Zeichnungsfiguren ist:
  • 1 eine Schnittansicht eines Reformers gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Schnittansicht eines alternativ strukturierten Reformers gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine Schnittansicht eines Reformers mit einer noch anderen Struktur gemäß dem Stand der Technik;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht eines dünnen Reformers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Darstellung einer Struktur eines dünnen Reformers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 5a eine Draufsicht ist, 5b eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 5a ist und 5c eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 5a ist;
  • 6 eine Darstellung einer Struktur eines dünnen Reformers gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 6(a) eine Draufsicht ist, 6(b) eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C in 6(a) ist und 6(c) eine Schnittansicht entlang einer Linie D-D in 6(a) ist; und
  • 7 eine Draufsicht, welche ein Heizelement eines dünnen Reformers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, das eine elektrisch schaltbare Widerstands-Leiterbahn auf der Bodenfläche des Substrats bildet.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun genauer Bezug genommen auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt sind.
  • Wie in 4 dargestellt, weist ein dünner Reformer 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Substrat 10 mit einem darin gebildeten Strömungsweg auf. Das Substrat 10 kann aus Silizium, Metall, Glas, Keramik und wärmeresistentem Kunststoff sein, und vertiefte Strömungswege sind durch Ätzen in eine Seite des Substrats 10 gebildet.
  • Das heißt, dass Ätzen auf einer Seite des Substrats 10 durchgeführt wird, wobei eine gewünschte Anordnung von beabsichtigten Strömungswegen gebildet wird.
  • Ein Brennstoff-Füllabschnitt 20 ist vorgesehen, um die Innenseiten der Strömungswege des Substrats 10 mit Brennstoff zu füllen. Der Brennstoff-Füllabschnitt 20 ist, wie in 4 und 5 dargestellt, an einem annähernd zentralen Ort des Substrats 10 gebildet. Der Strömungsweg 22 des Brennstoff-Füllabschnitts 20 ist gebildet, um von einem Rand des Substrats 10 zum gegenüberliegenden Rand des Substrats 10 durch eine Vielzahl von abteilenden Wänden 24, die sich ebenfalls von einer Seite zur anderen des Substrats 10 erstrecken, zu verlaufen. Nachdem er sich derart in einer Richtung erstreckt, ist der Strömungsweg 22 gebildet, um in entgegengesetzter Richtung zu verlaufen.
  • Um flüssigen Brennstoff (Methanol) in den Brennstoff-Füllabschnitt 20 zu füllen, ist ein Brennstoff-Füllloch 110 in der Abdeckung 100, welche die Oberseite des Substrats 10 abdeckt, gebildet, so dass der flüssige Brennstoff in den Brennstoff-Füllabschnitt 20 gefüllt werden kann.
  • An dem Ausgangsende des Brennstoff-Füllabschnitts 20 ist ein Verdampfer 30 zum Erhitzen des flüssigen Brennstoffes und Umwandeln desselben in eine gasförmige Form gebildet. Der Verdampfer 30 verdampft flüssigen Brennstoff, so dass dieser in einem für das Reformieren optimalen Zustand ist. Eine Vielzahl abteilender Wände 34 zum Bilden eines Serpentinen-Strömungswegs 32 des Verdampfers 30 müssen keine darin gebildeten Katalysatoren aufweisen.
  • Der Verdampfer 30 weist jedoch, da er eine Wärmequelle ist, ein Heizelement 36 auf, das in einer elektrisch schaltbaren Widerstands-Leiterbahn auf der Bodenfläche gebildet ist, um den Verdampfer 30 auf der Oberseite des Substrats 10 durch das Substrat 10 zu heizen.
  • Ebenfalls ist bei dem erfindungsgemäßen Reformer ein Strömungsweg 42, durch welchen der Brennstoff fließt, in dem Substrat 10 an dem stromabwärts gelegenen Ende des Verdampfers 30 gebildet, und ein Reformer-Abschnitt 40 ist gebildet, um den Brennstoff durch wärmeabsorbierende Reaktion in Wasserstoffgas zu reformieren. Der Reformer-Abschnitt 40 ist zu einer Seite des Substrats 10 geneigt und an dem stromabwärts gelegenen Ende des Verdampfers 30 gebildet, und der Strömungsweg 42 ist mit dem Strömungsweg 32 des Verdampfers 30 verbunden. Abteilende Wände 44 sind gebildet, um den Strömungsweg 42 des Reformer-Abschnitts 40 in der gleichen Serpentinenform wie den Strömungsweg 32 des Verdampfers 30 zu bilden.
  • Somit sind die Strömungswege 32 und 42 des Verdampfers 30 und des Reformer-Abschnitts 40 in einer Serpentinen-Zickzack-Form entlang der gesamten Länge des Strömungswegs 22 des Brennstoff-Füllabschnitts 20 an dessen einer Seite gebildet, sie sind mit einer Vielzahl von abteilenden Wänden 34 und 44 gebildet und weisen einen Katalysator 46 zum Reformieren des Brennstoffs in dem Strömungsweg 42 des Verdampfers 40 in gasförmigen Wasserstoff auf. Wasserstoff wird zu einer Fülle von reformiertem Gas durch katalytische Reaktion des Brennstoffs in dem Reformer-Abschnitt 40 umgewandelt. Als Katalysator 46 des Reformer-Abschnitts 40 wird Cu/ZnO oder Cu/ZnO/Al2O3 verwendet. Der Katalysator 46 kann an den abteilenden Wänden 44, welche den Strömungsweg 42 bilden, befestigt sein.
  • Der Reformer-Abschnitt 40 reformiert Methanol oder andere Kohlenwasserstoff-Brennstoffe durch katalytische Umwandlung, welche von Wärmeabsorption begleitet wird, in Wasserstoffgas. Eine Wärmequelle, die für diesen Vorgang erforderlich ist, ist in Form eines Heizelements 48 gestaltet, das auf dem Boden des Substrats 10 gebildet ist. Das Heizelement 48 des Reformer-Abschnitts 40 ist in einer Leiterbahn eines elektrisch schaltbaren Widerstands auf der Bodenfläche des Substrats 10 gebildet und teilt den Reformer-Abschnitt 40 auf der Oberfläche des Substrats 10 durch das Substrat 10. Das Heizelement 48 des Reformer-Abschnitts 40 kann einstückig in einer einzelnen elektrisch schaltbaren Widerstands-Leiterbahn mit dem Heizelement 36 des Verdampfers 30 gebildet sein.
  • Gleichermaßen ist das Heizelement 48 des Reformer-Abschnitts 40 auf der Unterseite des Substrats 10 gebildet und hält den Reformer-Abschnitt 40 durch das Substrat 10 auf einer vorbestimmten Temperatur, vorzugsweise zwischen 250 und 290°C.
  • Ebenfalls ist an dem stromabwärts gelegenen Ende des Reformer-Abschnitts 40 des Substrats 10 bei der vorliegenden Erfindung ein CO-Entferner 60 gebildet, der CO aus dem durch den Reformer-Abschnitt 40 erzeugten reformierten Gas entfernt.
  • Der CO-Entferner 60 bildet einen Strömungsweg an dem gegenüberliegenden Ende des Brennstoffs-Füllabschnitts 20 in dem Substrat 10 und entfernt in dem Wasserstoffgas enthaltenes CO durch Wärme emittierende Reaktion.
  • Der Reformer-Abschnitt 40 liefert reformiertes Gas einschließlich Wasserstoffgas, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid an den CO-Entferner 60, welcher durch einen engeren Verbindungsabschnitt 50 an dem Ende des Strömungswegs beliefert wird. Der Verbindungsabschnitt 50 erstreckt sich entlang des Rands des Substrats 10, und ein verbreiterter Strömungsweg-Abschnitt 54 mit einem größeren Strömungsweg als der des Verbindungsabschnitts 50 ist an dem Eingang des CO-Entferners 60 vorgesehen.
  • Das reformierte Gas einschließlich Wasserstoffgas, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid strömt zuerst durch den engeren Verbindungsabschnitt 50 und wird dann in den breiteren Strömungsweg-Abschnitt 54 entladen, was zu einer Druckminderung führt, wenn es zu dem CO-Entferner 60 fließt.
  • Der CO-Entferner 60 bildet einen Strömungsweg 62 durch eine Vielzahl von abteilenden Wänden 64 des Verdampfers 30 und des Reformer-Abschnitts 40. An dem Eingangsende des Strömungswegs 62 oder dem breiteren Strömungsweg-Abschnitt 54 ist ein Lufteingangsloch 112 in der Abdeckung 100, welche die Oberfläche des Substrats 10 abdeckt, gebildet.
  • Ein Katalysator 66 zum Entfernen des durch den Reformer-Abschnitt 40 erzeugten CO-Gases ist in dem Strömungsweg 62 aufgetragen.
  • Bei dem reformierten Gas, das in den CO-Entferner 60 eintritt und mit Sauerstoff reagiert, um CO zu entfernen, kann der in dem CO-Entferner 60 verwendete Katalysator aus Pt, Pt/Ru und Cu/CeO/Al2O3 sein.
  • Der CO-Entferner 60 wandelt CO (das für Menschen schädlich ist) in CO2 (das für Menschen nicht schädlich ist) durch katalytische Umwandlung, die von einer Wärme emittierenden Reaktion begleitet wird. Eine für diesen Vorgang erforderliche Wärmequelle ist ein Heizelement 68 für den CO-Entferner 60, wobei die Heizquelle auf der Bodenfläche des Substrats 10 gebildet ist.
  • Das Heizelement 68 des CO-Entferners 60 ist auf dem Boden des Substrats 10 in Form einer elektrisch schaltbaren Widerstands-Leiterbahn gebildet und heizt den CO-Entferner 60 auf dem Substrat 10 durch das Substrat 10.
  • Das Heizelement 68 des CO-Entferners 60 ist als elektrisch schaltbare Widerstands-Leiterbahn gebildet und hält den CO-Entferner 60 bei einer vorbestimmten Temperatur von vorzugsweise 170 bis 200°C mittels einer angemessenen Stromzufuhr und deren Steuerung.
  • Ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung ist die Abdeckung 100, welche die Oberfläche des Substrats 10 abdeckt und die innen liegenden Strömungswege 22, 32, 42 und 62 nach außen abdichtet. Für die Abdeckung 100 können die gleichen Materialien wie für das Substrat 10 verwendet werden, zum Beispiel Silizium, Metall, Glas, Keramik und wärmebeständiger Kunststoff, und können fest eingebaut werden, indem sie auf die Oberfläche des Substrats 10 gebunden werden.
  • In der Abdeckung 100 können vertiefte Strömungswege gebildet sein, die den Strömungswegen 22, 32, 42 und 62 des Brennstoff-Füllabschnitts 20, des Verdampfers 30, des Reform-Abschnitts 40 und des CO-Entferners 60 entsprechen, so dass das Innenvolumen der von dem Substrat 10 und der Abdeckung 100 gebildeten Strömungswege vergrößert werden kann.
  • Wenn die Abdeckung 100 fest mit dem Substrat 10 verbunden ist, bildet sie eine Auslassöffnung 114 für reformiertes Gas in der Nähe des Ausgangs des Strömungswegs 62 des CO-Entferners 60. Das heißt, reformiertes Gas einschließlich Wasserstoffgas und CO2 strömt von dem CO-Entferner 60 zur Außenseite des Substrats 10.
  • Demgemäß bildet die Abdeckung 100 das Brennstoff-Füllloch 110 in dem Brennstoff-Füllabschnitt 20, das Lufteingangsloch in dem breiteren Strömungsweg-Abschnitt 54 am Eingang des CO-Entferners 60 und die Auslassöffnung 114 für reformiertes Gas am Ausgangsende des CO-Entferners 60, so dass flüssiger Brennstoff in reformiertes Gas einschließlich Wasserstoff und CO2 reformiert wird, das ausströmt.
  • In den dünnen Reformer 1 gemäß der vorliegenden Erfindung wird flüssiger Brennstoff durch das Brennstoff-Füllloch 110 gefüllt, um durch den Brennstoff-Füllabschnitt 20 in den von dem Substrat 10 und der Abdeckung 100 gebildeten inneren Strömungsweg 22 zu strömen. Da dieser flüssige Brennstoff durch den im Groben mittleren Abschnitt des Substrats 10 fließt, teilt dieser den Reformer-Abschnitt 40, der auf einer Seite des Substrats 10 vorgesehen ist, und den CO-Entferner 60, der auf der anderen Seite vorgesehen ist, ab.
  • Der flüssige Brennstoff, der durch den Brennstoff-Füllabschnitt 20 strömt, tritt in den Verdampfer 30 ein und wird bei der für das Reformieren notwendigen Temperatur, 250 bis 290°C, verdampft.
  • Dann tritt der verdampfte Brennstoff in den Reformer-Abschnitt 40, der an dem stromabwärts gelegenen Ende des Verdampfers 30 gebildet ist, ein und wird einer katalytischen Umwandlung, welche von Wärmeabsorption begleitet wird, bei einer Temperatur von 250 bis 290°C unterzogen, wobei reformiertes Gas einschließlich Wasserstoffgas, CO und CO2 erzeugt wird.
  • Das reformierte Gas strömt durch den engen Verbindungsabschnitt 50 des Strömungswegs und fließt stromabwärts zu dem CO-Entferner 60. Während dieses Vorgangs strömt reformiertes Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck durch den engen Verbindungsabschnitt 50 und wird druckgemindert, wenn es in den plötzlich breiteren Strömungsweg-Abschnitt 54 des CO-Entferners 60 eintritt, so dass der Druck des Gases in dem breiteren Strömungsweg-Abschnitt 54 wesentlich niedriger ist als in dem Reformer-Abschnitt 40.
  • Dann strömt das reformierte Gas durch das Lufteingangsloch der Abdeckung 100 über dem breiteren Strömungsweg-Abschnitt 54, wobei es durch den CO-Entferner 60 strömt, während Luft eintritt.
  • Wärmestrahlung tritt in dem CO-Entferner 60 bei einer Temperatur von 170 bis 200°C auf, gemeinsam mit einer katalytischen Umwandlung einer selektiven Oxidation, wodurch CO in dem reformierten Gas in CO2 umgewandelt wird, so dass es für Menschen nicht schädlich ist.
  • An diesem Punkt wird reformiertes Gas mit Wasserstoffgas und CO2 erzeugt, während es durch den CO-Entferner 60 strömt, und das reformierte Gas strömt durch die Auslassöffnung 114 für reformiertes Gas in der Abdeckung 100 aus.
  • Der Brennstoff-Füllabschnitt 20, durch welchen in dem oben genannten Vorgang flüssiger Methanol-Brennstoff bei Raumtemperatur eingefüllt wird, ist bei der vorliegenden Erfindung in der Mitte des Reformer-Abschnitts 40 und des CO-Entferners 60 gebildet. Da ein separater Heizer oder Katalysatorheizer nicht eingebaut ist, wird die Wärme von 250 bis 290°C, die von dem Reformer-Abschnitt 40 geleitet wird, und die Wärme von 170 bis 200°C, die von dem CO-Entferner 60 geleitet wird, von dem flüssigen Brennstoff absorbiert. Somit kann der Brennstoff-Füllabschnitt 20 klar die Temperaturen des Reformer-Abschnitts 40 und des CO-Entferners 60 teilen.
  • Luft, die für die Oxidation in dem CO-Entferner 60 erforderlich ist, muss von außen geliefert werden; und in diesem Fall kann eine Pumpe (nicht dargestellt) zum Liefern von Luft durch das Lufteingangsloch 112 in der Abdeckung 100 eine kompakte Pumpe mit geringer Leistung sein. Das heißt, da sich das reformierte Gas von dem Reformer-Abschnitt 40 durch den Verbindungsabschnitt 50 mit einem Bereich mit schmalem Querschnitt zu dem breiten Strömungsweg-Abschnitt 54 des CO-Entferners 60 bewegt, dass der Abfall des Innendrucks in dem breiten Strömungsweg-Abschnitt 54 bewirkt, dass der Druck in dem breiten Strömungsweg-Abschnitt 54 wesentlich geringer ist als der Druck in dem Reformer-Abschnitt 40, so dass Luft von außen leicht durch das Lufteingangsloch 112 eintreten kann.
  • Demgemäß kann eine Pumpe, die Luft durch das Lufteingangsloch 112 liefert, im Vergleich zu jener im Stand der Technik kleiner sein.
  • 6 stellt die Struktur eines dünnen Reformers 1' gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Der dünne Reformer 1' gemäß der alternativen Ausführungsformen hat, wenn er mit dem in 5 dargestellten dünnen Reformer verglichen wird, breitere Strömungswege 42 und 62 des Reformer-Abschnitts 40 und des CO-Entferners 60. Ebenfalls sind die Katalysatoren 46' und 66' des Reformer-Abschnitts 40 und des CO-Entferners 60 nicht durch Beschichtung etc. auf den abteilenden Wänden 44 und 64 der Strömungswege 42 und 62 gebildet, sondern mit Partikeln gefüllt, zwischen denen der Brennstoff und die Gase fließen.
  • Insbesondere können Partikel aus Cu/ZnO oder Cu/ZnO/Al2O3 als Katalysator 46' in dem Reformer-Abschnitt 40 in den Strömungsweg 42 des Reformer-Abschnitts 40 gefüllt sein.
  • Hier können die Partikel aus einer Größe gebildet sein, die verhindert, dass sie durch den Verdampfer 30 am Anfang des Reformer-Abschnitts 40 oder dem Verbindungsabschnitt 50 am Ende des Reformer-Abschnitts 40 austreten.
  • Ebenfalls kann der in dem CO-Entferner 60 verwendete Katalysator 66' die Form von Partikeln aus Pt, Pt/Ru und Cu/CeO/Al2O3 annehmen.
  • Die Katalysatorpartikel 66' in dem CO-Entferner können eine Größe aufweisen, die verhindert, dass sie aus dem breiten Strömungsweg-Abschnitt 54 am Eingang des CO-Entferners 60 oder dem Austrittsloch 114 für reformiertes Gas am Ausgang des CO-Entferners 60 austreten.
  • Ebenfalls können in der Abdeckung 100, die an das Substrat 10 gebunden ist und dieses abdeckt, vertiefte Strömungswege gebildet sein, die den Strömungswegen 22, 32, 42 und 62 des Brennstoff-Füllabschnitts 20, des Verdampfers 30, des Reformers 40 und des CO-Entferners 60 entsprechen, so dass das Innenvolumen der Strömungswege 22, 32, 42 und 62, die durch das Substrat 10 und die Abdeckung 100 gebildet sind, vergrößert ist.
  • In dem dünnen Reformer 1' gemäß der alternativen Ausführungsform der Erfindung wird das heiße und unter hohem Druck stehende reformierte Gas von dem engen Verbindungsabschnitt 50, welcher den Reformer-Abschnitt 40 und den CO-Entferner 60 verbindet, zu dem breiten Strömungsweg-Abschnitt 54 weitergeleitet, um wirksam den Druck zu reduzieren. Somit muss die Leistung der Pumpe, welche Luft in das Lufteingangsloch 112 liefert, bei dieser Ausführungsform nicht groß sein und diese kann eine kompakte Pumpe sein.
  • Verglichen mit dem dünnen Reformer 1, der in 4 und 5 dargestellt ist, ist der dünne Reformer 1' gemäß der alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen gleich hinsichtlich der Materialien des Substrats 10 und der Positionen des Brennstoff-Füllabschnitts 20, des Verdampfers 30, des Reformer-Abschnitts 40, des CO-Entferners 60 und der Heizelemente, so dass die beiden Reformer gleiche Funktionen aufweisen.
  • Obwohl sich der dünne Reformer 1' gemäß der alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von dem in 4 und 5 dargestellten dünnen Reformer 1 unterscheidet, ermöglichen die Partikel mehr Spielraum in der Anordnung oder Gestaltungen der Katalysatoren 46' und 66' und somit eine einfachere Herstellung desselben.
  • Der dünne Reformer gemäß der vorliegenden Erfindung sieht einen Brennstoff-Füllabschnitt zwischen einem Reformer-Abschnitt und einem CO-Entferner auf einem einzelnen Substrat vor, um Wärme zwischen dem Reformer-Abschnitt und dem CO-Entferner zu blockieren, wodurch zwei separate Temperaturbereiche erzeugt werden und die Reaktionseffizienz für den jeweiligen Bereich gesteigert wird.
  • Ebenfalls ermöglichen das Substrat, in welchem Strömungswege gebildet sind, und eine Abdeckung, welche die Strömungswege abdeckt, ein Einfüllen, Verdampfen und Reformieren von Brennstoff sowie CO-Entfernung, die aufeinanderfolgend auf einer einzelnen Fläche des Substrats durchgeführt werden, wodurch ein flaches Profil des Reformers möglich wird.
  • Des Weiteren bewegt sich das reformierte Gas, das von dem reformierenden Abschnitt zu dem CO-Entferner strömt, von einem Bereich des Strömungswegs mit schmalen Querschnitt zu einem breiten Strömungsweg-Abschnitt mit größerem Querschnittsbereich, so dass der Innendruck des CO-Entferners in dem breiten Strömungsweg-Abschnitt reduziert wird, was die Verwendung einer Luftpumpe geringer Größe ermöglicht. Das für den Reformer erforderliche Gesamtvolumen kann somit reduziert werden.
  • Es ist für einen Fachmann klar, dass an der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können. Es ist somit beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung abdeckt, sofern sie in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.

Claims (12)

  1. Dünner Reformer für eine Brennstoffzelle, welcher aufweist: ein Substrat, in welchem ein Strömungsweg gebildet ist; einen Brennstoff-Füllabschnitt zum Füllen des Strömungswegs mit Brennstoff; einen Reformer-Abschnitt, um auf einer Seite des Brennstoff-Füllabschnitts in dem Substrat einen Strömungsweg zu bilden, um den Brennstoff in Wasserstoffgas durch eine wärmeabsorbierende Reaktion zu reformieren; einen CO-Entferner zum Bilden eines Strömungswegs auf einer gegenüberliegenden Seite des Brennstoff-Füllabschnitts in dem Substrat, um in dem Wasserstoffgas enthaltenes CO-Gas aus dem Wasserstoffgas durch eine wärmestrahlende Reaktion zu entfernen; und eine Abdeckung zum Abdecken eines oberen Abschnitts des Substrats und Abdichten der Strömungswege zu einer Außenseite, wobei der Brennstoff-Füllabschnitt die wärmeabsorbierende Reaktion des Reformer-Abschnitts und die wärmestrahlende Reaktion des CO-Entferners abteilt und eine reformierende Reaktion bewirkt.
  2. Reformer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer-Abschnitt mit einem breiten Strömungsweg-Abschnitt des CO-Entferners durch einen Verbindungsabschnitt mit einem Bereich mit kleinerem Querschnitt als dem des breiten Strömungsweg-Abschnitts verbunden ist.
  3. Reformer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff-Füllabschnitt ungefähr in der Mitte des Substrats gebildet ist und eine Vielzahl von abteilenden Wänden aufweist, die einen Strömungsweg von einem Rand zu einem gegenüberliegenden Rand des Substrats bilden und bewirken, dass flüssiger Brennstoff von einem Rand des Substrats zu einem gegenüberliegenden Rand des Substrats und dann in einer entgegengesetzten Richtung fließt.
  4. Reformer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Verdampfer aufweist, der zwischen einem Ausgangsende des Brennstoff-Füllabschnitts und dem Reformer-Abschnitt gebildet ist, wobei der Verdampfer den flüssigen Brennstoff erhitzt und verdampft und von einem Heizelement beheizt wird, das auf einer Unterseite des Substrats gebildet ist.
  5. Reformer gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer eine Vielzahl abteilender Wände zum Bilden eines Serpentinen-Strömungswegs aufweist.
  6. Reformer gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg des Reformer-Abschnitts in einer zu dem Verdampfer gleichen Serpentinenform gebildet ist und einen Katalysator aus Cu/ZnO oder Cu/ZnO/Al2O3 aufweist, der auf dessen abteilenden Wänden gebildet ist.
  7. Reformer gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg des Reformer Abschnitts in einer Serpentinenform gebildet ist, die größer ist als die des Verdampfers und sich von dieser unterscheidet, und Katalysatorpartikel aufweist, die aus Cu/ZnO oder Cu/ZnO/Al2O3 gebildet sind und in diesen gefüllt sind.
  8. Reformer gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement des Reformer-Abschnitts aus einer elektrisch schaltbaren Widerstands-Leiterbahn auf der Bodenfläche des Substrats gebildet ist und den Reformer-Abschnitt über dem Substrat durch das Substrat heizt.
  9. Reformer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der CO-Entferner einen Strömungsweg durch eine Vielzahl abteilender Wände bildet, wobei die abteilenden Wände mit Katalysatoren beschichtet sind, die entweder aus Pt, Pt/Ru oder Cu/CeO/Al2O3 gebildet sind.
  10. Reformer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der CO-Entferner einen Strömungsweg durch eine Vielzahl abteilender Wände bildet und der von dem CO-Entferner gebildete Strömungsweg mit Katalysatorpartikeln gefüllt ist, die entweder aus Pt, Pt/Ru oder Cu/CeO/Al2O3 gebildet sind.
  11. Reformer gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement des CO-Entferners in einer elektrisch schaltbaren Widerstands-Leiterbahn auf einer Unterseite des Substrats gebildet ist und den CO-Entferner durch das Substrat heizt.
  12. Reformer gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckung vertiefte Strömungswege gebildet sind, die den Strömungswegen des Brennstoff-Füllabschnitts, des Verdampfers, des Reformer-Abschnitts und des CO-Entferners entsprechen, wobei die vertieften Strömungswege das Innenvolumen der von dem Substrat und der Abdeckung gebildeten Strömungswege erhöhen.
DE102006031480A 2005-08-24 2006-07-07 Flacher Mikroreformer Expired - Fee Related DE102006031480B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050077861A KR100691274B1 (ko) 2005-08-24 2005-08-24 박형 개질 기
KR10-2005-0077861 2005-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031480A1 true DE102006031480A1 (de) 2007-03-01
DE102006031480B4 DE102006031480B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=37715684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031480A Expired - Fee Related DE102006031480B4 (de) 2005-08-24 2006-07-07 Flacher Mikroreformer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7695693B2 (de)
JP (1) JP4393486B2 (de)
KR (1) KR100691274B1 (de)
CN (1) CN100463270C (de)
DE (1) DE102006031480B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563417B2 (en) 2005-09-29 2009-07-21 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Thin micro reforming apparatus with periphery inflow channel
DE102008005839A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Borit Leichtbau-Technik Gmbh Verfahren zur thermischen Integration eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072461A4 (de) * 2006-08-30 2011-11-02 Kyocera Corp Reaktionsvorrichtung, brennstoffzellensystem und elektronische vorrichtung
KR100814889B1 (ko) * 2007-04-25 2008-03-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 평판형 반응기
DK178843B1 (en) * 2014-07-16 2017-03-20 Serenergy As A reformer for a fuel cell system
TWI788940B (zh) * 2021-08-03 2023-01-01 崑山科技大學 平板型重組器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993750A (en) * 1997-04-11 1999-11-30 Eastman Kodak Company Integrated ceramic micro-chemical plant
US6200536B1 (en) * 1997-06-26 2001-03-13 Battelle Memorial Institute Active microchannel heat exchanger
DE19754012C2 (de) * 1997-12-05 1999-11-11 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
JP4682476B2 (ja) 2001-08-01 2011-05-11 カシオ計算機株式会社 加熱装置、改質装置及び燃料電池システム
JP3891131B2 (ja) * 2002-03-29 2007-03-14 カシオ計算機株式会社 化学反応装置及び電源システム
US7169367B2 (en) * 2002-04-05 2007-01-30 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
JP4147803B2 (ja) * 2002-04-05 2008-09-10 カシオ計算機株式会社 化学反応装置及び電源システム
JP2004066008A (ja) 2002-08-01 2004-03-04 Casio Comput Co Ltd 化学反応装置
JP4423847B2 (ja) 2002-10-25 2010-03-03 カシオ計算機株式会社 小型化学反応装置
JP3873171B2 (ja) 2003-03-25 2007-01-24 カシオ計算機株式会社 改質装置及び発電システム
JP4213977B2 (ja) * 2003-03-25 2009-01-28 京セラ株式会社 水素製造装置及び燃料電池
JP2004331434A (ja) * 2003-05-06 2004-11-25 Dainippon Printing Co Ltd 水素製造用のマイクロリアクターおよびその製造方法
JP4380264B2 (ja) * 2003-08-25 2009-12-09 カシオ計算機株式会社 接合基板及び基板の接合方法
JP4715083B2 (ja) * 2003-09-29 2011-07-06 カシオ計算機株式会社 発電モジュール
KR100674863B1 (ko) * 2005-09-29 2007-01-29 삼성전기주식회사 박형 개질 기
KR100691365B1 (ko) * 2005-09-30 2007-03-12 삼성전기주식회사 박형 개질 기

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563417B2 (en) 2005-09-29 2009-07-21 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Thin micro reforming apparatus with periphery inflow channel
DE102008005839A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Borit Leichtbau-Technik Gmbh Verfahren zur thermischen Integration eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031480B4 (de) 2011-07-28
JP2007055890A (ja) 2007-03-08
US20070044380A1 (en) 2007-03-01
CN1921209A (zh) 2007-02-28
US7695693B2 (en) 2010-04-13
CN100463270C (zh) 2009-02-18
JP4393486B2 (ja) 2010-01-06
KR100691274B1 (ko) 2007-03-12
KR20070023355A (ko) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376753B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus einem abgas
DE19639150C2 (de) Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
DE102006031480B4 (de) Flacher Mikroreformer
DE10211354B4 (de) Brennstoffreformer
DE102006045361B4 (de) Dünne Mikro-Reformiervorrichtung
WO2006053727A2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion
WO2006066545A1 (de) Reformer für eine brennstoffzelle
DE102015207643A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102006045360B4 (de) Dünne Mikro-Reformiervorrichtung
DE102006043842A1 (de) Reformiervorrichtung mit Multischicht-Keramikträger sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60305596T2 (de) Festoxid-Brennstoffzellensystem und elektronische Steuerungseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse
DE19963594C2 (de) Vorrichtung in Mikrostrukturtechnik zum Hindurchleiten von Medien sowie Verwendung als Brennstoffzellensystem
DE10195284B4 (de) Reformeranlage mit Wärmeschild
DE102006047151B4 (de) Flache Mikro-Reformiervorrichtung mit gemindertem Rückdruck in ihrem Verdampfer
DE60302991T2 (de) Festoxidbrennstoffzellenanordnung mit vereinfachter Anordnung der Stromkollektoren
DE10110465B4 (de) Reaktor
WO2015101408A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur direkten umwandlung von thermischer energie in elektrische energie
DE10136970A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
DE10160834A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen und Überhitzen wenigstens eines Mediums sowie Brennstoffzellensystem
DE102006042661B4 (de) Reformer für eine Brennstoffzelle
DE102018218317A1 (de) Befeuchter sowie Kraftfahrzeug
EP2714224A1 (de) Vorrichtung zur verdampfung flüssiger kohlenwasserstoffverbindungen oder von flüssigkeiten in denen kohlenwasserstoffverbindungen enthalten sind sowie deren verwendung
DE102018205995A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung des Kathodengases und Brennstoffzellensystem mit einer solchen Vorrichtung
DE202021103801U1 (de) Gasbehandlungsvorrichtung
EP0873782A1 (de) Reformierungsreaktoranlage, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201