DE10211354B4 - Brennstoffreformer - Google Patents

Brennstoffreformer Download PDF

Info

Publication number
DE10211354B4
DE10211354B4 DE10211354A DE10211354A DE10211354B4 DE 10211354 B4 DE10211354 B4 DE 10211354B4 DE 10211354 A DE10211354 A DE 10211354A DE 10211354 A DE10211354 A DE 10211354A DE 10211354 B4 DE10211354 B4 DE 10211354B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reforming section
fuel reformer
burner
heat
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10211354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211354A1 (de
Inventor
Takashi Toyota Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10211354A1 publication Critical patent/DE10211354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211354B4 publication Critical patent/DE10211354B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/0009Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/2458Flat plates, i.e. plates which are not corrugated or otherwise structured, e.g. plates with cylindrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/2459Corrugated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • B01J2219/2464Independent temperature control in various sections of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2465Two reactions in indirect heat exchange with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2466The same reactant stream undergoing different reactions, endothermic or exothermic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0822Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0827Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Brennstoffreformer für Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen mit:
einem Brenner (1), der eine Flamme erzeugt;
einem Reformierabschnitt (2) zum Erzeugen eines reformierten Gases aus einem mit Dampf gemischten Rohmaterialgas, wobei der Reformierabschnitt (2) den Brenner (1) zumindest teilweise umgibt und eine Auslassöffnung (22) zum Abgeben des reformierten Gases hat;
einer Leitung (31), die um den Reformierabschnitt (2) herum angeordnet ist und die dazu geeignet ist, Wasser vorzuheizen;
einem Verdampfer (3), der außerhalb des Reformierabschnitts (2) vorgesehen ist und der dazu geeignet ist, über einen Wärmeaustausch mit dem von dem Brenner (1) abgegebenen Abgas das über die Leitung (31) zugeführte, vorgeheizte Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen; und
einem Wärmetauscher (4), der mit seiner heißen Seite direkt mit der Auslassöffnung (22) des Reformierabschnitts (2) verbunden ist und der dazu geeignet ist, über einen Wärmeaustausch mit dem reformierten Gas das mit dem im Verdampfer (3) erzeugten Dampf gemischte Rohmaterialgas zu...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Brennstoffreformer, der einen Brenner, der eine Flamme erzeugt, einen Reformierabschnitt, der den Brenner umgibt und ein reformiertes Gas abgibt, und einen Wärmetauscher enthält, der zwischen dem reformierten Gas und einem Rohmaterialgas einen Wärmeaustausch herstellt.
  • Aus der JP 60-054902 A ist ein Brennstoffreformer bekannt, der aus Erdgas mittels eines Brenners durch Dampf reformieren Wasserstoff gewinnt. Der Dampf wird innerhalb des Brennstoffreformers durch einen Wärmeaustausch mit dem Brennerabgas überhitzt und anschließend außerhalb des Brennstoffreformers mit dem Erdgas gemischt, um anschließend in den Reformierabschnitt eingeleitet zu werden.
  • In 15 ist ein herkömmlicher Brennstoffreformer gemäß Stand der Technik dargestellt, der in der JP 09-153372 A offenbart ist. Dieser Brennstoffreformer ist so ausgelegt, dass er aus Kohlenwasserstoff wie CH4 oder C3H8 durch Dampf reformieren Wasserstoff gewinnt. Bei diesem Brennstoffreformer ist um einen Brenner B herum, der eine Flamme erzeugt, ein Reformierabschnitt K angeordnet. Der Reformierabschnitt K ist über eine Leitung P mit einem Wärmetauscher C verbunden, um einen Wärmeaustausch zwischen einem von dem Reformierabschnitt abgegebenen reformierten Gas und einem Rohmaterialgas herzustellen. Der Reformierabschnitt K ist so gestaltet, dass das dem Wärmeaustausch unterzogene Rohmaterialgas in einem inneren Bereich axial nach oben strömt und dann in einem äußeren Bereich axial nach unten strömt.
  • Darüber hinaus ist in 16 eine herkömmliche Vorrichtung zur Erzeugung wasserstoffhaltigen Gases gezeigt, wie sie in der JP 2000-15501 A offenbart ist und die unter Nutzung eines beim Erwärmen des Reformierabschnitts K entstehenden Abgases Dampf erzeugt.
  • Der oben angesprochene Brennstoffreformer kann bei Phosphorsäure-Brennstoffzellen (PAFC) Anwendung finden, bei denen sich aus einer Zelle leicht Dampf gewinnen lässt. Allerdings besteht das Problem, dass dieser Brennstoffreformer nicht bei Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) Anwendung finden kann, bei denen sich aufgrund geringerer Temperatur aus einer Zelle kein Dampf gewinnen lässt.
  • Trotz des effizienten Wärmeaustauschs in Bezug auf den Reformierabschnitt K tritt bei dem obigen Brennstoffreformer das Problem auf, dass aufgrund der Verbindung zwischen dem Wärmetauscher C und dem Reformierabschnitt K, die durch die dazwischen liegende Leitung P zustande kommt, ein Wärmeverlust entsteht.
  • Abgesehen davon ist bei der angesprochenen Vorrichtung zur Erzeugung wasserstoffhaltigen Gases die zu erhitzende Oberfläche des Reformierabschnitts flach ausgebildet, was dazu führt, das mit der Erwärmung des Reformierabschnitts durch das Abgas das Abgas gleichzeitig von der gegenüberliegenden, mit einem wärmeisolierenden Material bedeckten Seite freigegeben wird.
  • Es besteht daher der Bedarf nach einem Brennstoffreformer für Brennstoffzellen, der ohne die oben genannten Nachteile auskommt. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, Wärmeverluste zu verringern und eine effiziente Reformierung zu ermöglichen.
  • Um den oben angesprochenen Bedarf zu decken und die angesprochene Aufgabe zu lösen, sieht die Erfindung einen Brennstoffreformer für Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen vor, wie er in Anspruch 1 definiert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffreformer bilden der Reformierabschnitt und der Wärmetauscher durch die direkte Verbindung der Auslassöffnung des Reformierabschnitts mit der heißen Seite des Wärmetauschers im Wesentlichen eine Einheit, wodurch der Wärmeverlust auf dem Weg vom Reformierabschnitt zum Wärmetauscher verringert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Brennstoffreformer enthält außerdem den außerhalb des Reformierabschnitts gelegenen Verdampfer, der durch die Wärme des Abgases Dampf erzeugt. Dementsprechend lässt sich nach der effizienten Wärmeübertragung von dem Brenner an den Reformierabschnitt am Verdampfer Dampf erzeugen, was zu einer sehr effizienten Reformierung führt.
  • Darüber hinaus sieht Anspruch 2 einen Brennstoffreformer vor, bei dem der Aufbau gemäß Anspruch 1 insofern weitergebildet ist, als sich der Reformierabschnitt mit dem Brenner in einer zentrischen Anordnung befindet und als das dem Wärmeaustausch unterzogene Rohmaterialgas in Außen- und Innenumfangsbereichen des Reformierabschnitts in jeweils axial entgegengesetzten Richtungen strömt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann die Brennwärme des Brenners effizient auf den Reformierabschnitt übertragen werden.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 wird der Aufbau gemäß Anspruch 2 dadurch weitergebildet, dass der Wärme tauscher in Form einer Gegenstrombauart vorliegt und mit einer Lamellen-Metallplatte aus beispielsweise rostfreiem Stahl ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung lässt sich eine verhältnismäßig hohe Wärmeübertragung pro Einheitsfläche und eine effizientere Konvektion erreichen, wodurch ein effektiver Wärmeaustausch zwischen dem reformierten Gas und dem Dampf beziehungsweise dem Rohmaterialgas hergestellt werden kann. Außerdem werden der sich ergebende, dem Wärmeaustausch unterzogene Dampf und das Rohmaterialgas dem Reformierabschnitt zugeführt, wodurch das Reformieren effizienter wird.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 wird der Aufbau des Brennstoffreformers gegenüber der Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 dadurch weitergebildet, dass der Wärmetauscher eine Vielzahl von Röhren enthält, die in sich mit einer Vielzahl von Rippen versehen sind, und zwischen den Röhren eine Vielzahl von Rippen angeordnet ist. Das reformierte Gas strömt dabei durch die Röhren und der Dampf und das Rohmaterialgas durch einen zwischen den Röhren definierten Durchgang. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann das reformierte Gas zu einem effizienten Wärmeaustausch mit dem Dampf beziehungsweise Rohmaterialgas gezwungen werden.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 wird der Aufbau des Brennstoffreformers gegenüber der Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 insofern weitergebildet, als die Leitung zum Einleiten von Wasser in den Verdampfer um den Reformierabschnitt herum spiralförmig angeordnet ist. Dadurch lässt sich die Wärmeabstrahlung von dem Reformierabschnitt leicht zurückgewinnen.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere auch aus der folgenden Beschreibung, die in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen erfolgt. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Beispiel eines Brennstoffreformers, auf dem ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aufbaut, das aber außerhalb des Schutzumfangs liegt;
  • 2 eine Perspektivansicht, in der dargestellt ist, wie Gase in einem Wärmetauscher des in 1 gezeigten Brennstoffreformers strömen;
  • 3 schematisch den Querschnitt einer Außenrippe des Wärmetauschers des in 1 gezeigten Brennstoffreformers;
  • 4 schematisch den Querschnitt einer Röhre des Wärmetauschers des in 1 gezeigten Brennstoffreformers;
  • 5 eine Perspektivansicht des Innenaufbaus des Wärmetauschers des in 1 gezeigten Brennstoffreformers;
  • 6 eine Perspektivansicht, in der dargestellt ist, wie in dem Brennstoffreformer ein Brenner, der Reformierabschnitt und der Wärmetauscher angeordnet sind;
  • 7 eine Blockdarstellung, in der dargestellt ist, wie das reformierte Gas in dem in 1 gezeigten Brennstoffreformer strömt;
  • 8 eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A in 7;
  • 9 eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B in 7;
  • 10 zwei Beispiele für eine Röhre, die bei dem in 1 gezeigten Brennstoffreformer zum Einsatz kommt;
  • 11 schematisch ein zweites Beispiel, das ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffreformers darstellt;
  • 12 eine grafische Darstellung der Wärmeabsorptionsmenge an einem Reformierabschnitt und einem Verdampfer des in 11 gezeigten Brennstoffreformers in Abhängigkeit von der Brennmenge;
  • 13 drei Beispiele für eine gerade Rippe, die bei der Erfindung verwendet werden können;
  • 14 eine Teilperspektivansicht eines Beispiels einer versetzten Rippe, die bei der Erfindung verwendet werden kann;
  • 15 eine Blockdarstellung eines herkömmlichen Brennstoffreformers; und
  • 16 eine Querschnittansicht einer herkömmlichen Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases.
  • Erstes Beispiel
  • In den 1 bis einschließlich 10 ist ein Brennstoffreformer gemäß einem ersten Beispiel dargestellt, das außerhalb des Schutzumfangs liegt. Der Brennstoffreformer enthält einen Reformierabschnitt 2, der einen Brenner 1 umgibt, der eine Flamme erzeugt, und einen Wärmetauscher 4, um einen Wärmeaustausch zwischen einem Rohmaterialgas und einem aus dem reformierten Abschnitt 2 herausgeführten oder abgegebenen reformierten Gas herzustellen. Der Brennstoffreformer zeichnet sich durch eine direkte Verbindung zwischen einer Auslassöffnung 22 des Reformierabschnitts 2 und einer Seite höherer Temperatur des Wärmetauschers 4 aus.
  • Wie 1 im Detail zeigt, enthält der Brennstoffreformer gemäß dem ersten Beispiel den die Flamme erzeugenden Brenner 1; den Reformierabschnitt 2, der von einem Rutheniumkatalysator gebildet wird und dessen Auslassöffnung 22 sich in direkter Verbindung mit der Seite höherer Temperatur des Wärmetauschers 4 befindet, um ihm das reformierte Gas zuzuführen; einen Verdampfer 3, um dem Wärmetauscher 4 Dampf zuzuführen, der erzeugt wird, indem Wasser mit Brennabgas verdampft wird; den Wärmetauscher 4 zum Wärmeaustausch zwischen dem reformierten Gas von dem Reformierabschnitt 2 und dem Rohmaterialgas beziehungsweise dem Dampf; und einem CO-Konvertierungsabschnitt 5, der aus Kupfer und einem Zinkgruppenkatalysator gebildet ist und dem das dem Wärmeaustausch unterzogene reformierte Gas zugeführt wird.
  • Bei diesem Beispiel ist um den Brenner 1 herum, durch den die Flamme zylinderförmig ausgebildet wird, zentrisch der zylinderförmig gestaltete Reformierabschnitt 2 angeordnet. Die Auslassöffnung 22 des Reformierabschnitts 2 befindet sich in direkter Verbindung mit der Seite höherer Temperatur des Wärmetauschers 4, sodass keine Leitung zur Einführung des reformierten Gases in den Wärmetauscher 4 erforderlich ist.
  • Außerhalb des Reformierabschnitts 2 befindet sich der Verdampfer 3, der unter Verwendung des aus der Erwärmung des Reformierabschnitts 2 entstehenden Brennabgases den Dampf erzeugt.
  • Als Wärmetauscher 4 kommt ein Lamellen-Gegenstromwärmetauscher zum Einsatz, da die Lamellen die Wärmeübertragung pro Einheitsfläche erhöhen und angesichts des Erfordernisses, die Temperatur des reformierten Gases von etwa 650°C auf 200°C senken zu müssen, eine hohe Temperatureffizienz haben.
  • Der Wärmetauscher 4 enthält eine Vielzahl von aus rostfreiem Stahl gefertigter Röhren 8. Die Röhren 8 weisen einen rechteckigen Querschnitt (vgl. 10(A)) oder einen ovalen Querschnitt (vgl. 10(B)) und eine Innenrippe 81 auf. Die so aufgebauten Röhren 8 lassen das reformierte Gas, das von dem Reformierabschnitt 2 kommt, hindurchgehen. Zwischen zwei benachbarten Röhren 8, zwischen denen sich eine Rippe 9 befindet, wird ein Weg definiert, der ein technisches Gas oder Stadtgas als das Rohmaterialgas und den Dampf hindurchgehen lässt.
  • Bei diesem Wärmetauscher 4 setzt sich das Innenteil des Lamellen-Gegenstromwärmetauschers aus den Röhren 8 und den Rippen 9 zusammen. Die Rippen 9 liegen in Form einer versetzten Rippe vor, für die in 14 ein Beispiel gezeigt ist. Der dargestellte Aufbau ist aus Gründen der Wärmeaustauscheffizienz gewählt.
  • Wie in den 10(A) und (B) gezeigt ist, sind für den Querschnitt des Wärmetauscherrohrs 8 zwei Bauarten verwendbar. Wenn der Querschnitt der Röhre 8 wie in 10(A) gezeigt rechteckig ist, lässt sich die Röhre 8 leicht fertigen, insbesondere biegen. Darüber hinaus erleichtern die vielen flachen Abschnitte es, wie an späterer Stelle erläutert wird, mit den Rippen einen guten thermischen Kontakt herzustellen. Im Fall des ovalen Abschnitts ist die Röhre 8 dagegen frei von Ecken, wodurch ein guter Kontakt mit den anderen Elementen des Wärmetauschers hergestellt werden kann. Dadurch, dass sich kein spannungserhöhender Abschnitt oder Spannungskonzentrationsabschnitt findet, hat diese Röhre 8 außerdem eine bessere Haltbarkeit als die im Querschnitt rechteckige Röhre 8. Bei dem vorliegenden Beispiel kommt trotz der hervorragenden Haltbarkeit des ovalen Querschnitts wegen des geringen Gasdrucks, den guten Verbindungseigenschaften mit den Rippen und der hervorragenden Verarbeitbarkeit die Röhre 8 mit dem rechteckigen Querschnitt zum Einsatz.
  • Während das reformierte Gas, der Dampf und das Rohmaterialgas in dem in den 2 bis einschließlich 9 gezeigten Kreislauf strömen, kommt es zu einem Wärmeaustausch untereinander. Und zwar geht das aus dem Reformer kommende reformierte Gas durch jede der Röhren 8 hindurch, während das Stadtgas 13A als das Rohmaterial zum Reformieren und der Dampf durch jede der Rippen 9 hindurchgelassen wird, die sich jeweils zwischen zwei benachbarten Röhren 8 befinden.
  • Zwischen der Innenfläche des Wärmetauschers 4 und der Außenfläche jeder Röhre 8 befindet sich ein Material 11 aus rostfreiem Stahl, das dem reformierten Gas erlaubt, um den Satz Röhren 8 herumzuströmen, und das für eine Wärmeisolation des reformierten Gas gegenüber der Außenseite des Wärmetauschers 4 sorgt.
  • Die den obigen Aufbau aufweisende Brennstoffreformiervorrichtung gemäß dem ersten Beispiel arbeitet wie folgt:
    Das Rohrmaterial zum Reformieren, d.h. das Stadtgas 13A, dessen Hauptkomponente Methan ist, wird mit dem an dem Verdampfer 3 erzeugten Dampf gemischt und in den Reformierabschnitt 2 eingeleitet, nachdem es in dem Wärmetauscher 4 auf etwa 500°C vorgeheizt wurde. Während das sich ergebende Gemisch durch den Brenner 1 erwärmt wird, kommt es zu einer chemischen Hauptreaktion und einer chemischen Nebenreaktion.
    Chemische Hauptreaktion: CH4 + H2O ⇔ CO + 3H2
    Chemische Nebenreaktion: CO + H2O ⇔ CO2 + H2
  • Die Brennmenge des Brenners 1 wird dabei so eingestellt, dass die Abgabetemperatur des reformierten Gases etwa 650°C beträgt. Das sich ergebende, von dem Reformierabschnitt 4 kommende Gas geht mit dem Rohmaterialgas einen Wärmeaustausch ein, um auf eine Temperatur von 200 bis etwa 250°C abgekühlt zu werden, und führt an dem Konvertierungsabschnitt zu einer chemischen Konvertierungsreaktion, die der oben angesprochenen chemischen Nebenreaktion ähnelt. Nach Abschluss dieser CO-Konvertierung lässt sich feststellen, dass sich der CO-Gehalt auf 1% oder weniger verringert hat.
  • Der Brennstoffreformer gemäß dem ersten Beispiel setzt sich zusammen aus: dem die Flamme erzeugenden Brenner 1; dem Reformierabschnitt 2, der den Brenner 1 umgibt, eine Auslassöffnung aufweist und aus der Auslassöffnung das reformierte Gas abgibt; und dem Wärmetauscher 4 mit einer Seite höherer Temperatur, die direkt mit der Auslassöffnung des Reformierabschnitts 2 verbunden ist, wobei der Wärmetauscher 4 zwischen dem reformierten Gas und dem Rohmaterialgas einen Wärmeaustausch herstellt. Es wird daher eine direkte Verbindung der Auslassöffnung des Reformierabschnitts mit der Seite höherer Temperatur des Wärmetauschers 4 hergestellt, sodass der Reformierabschnitt 2 und der Wärmetauscher 4 im Wesentlichen eine Einheit bilden und der Wärmeverlust auf dem Weg von dem Reformierabschnitt 2 zu dem Wärmetauscher 4 verringert werden kann.
  • Bei der Reformiervorrichtung gemäß dem ersten Beispiel befindet sich der Reformierabschnitt 2 in einer zentrischen Anordnung mit dem Brenner 1, sodass das dem Wärmeaustausch unterzogene Rohmaterialgas im Außenbeziehungsweise Innenumfangsbereich des Reformierabschnitts 2 in jeweils axial entgegengesetzten Richtungen strömt. Die Brennwärme am Brenner 1 kann daher effizient auf den Reformierabschnitt übertragen werden.
  • Darüber hinaus befindet sich bei dem Brennstoffreformer gemäß dem ersten Beispiel der Verdampfer 3 außerhalb des Reformierabschnitts und erzeugt durch die Abgaswärme Dampf. Die Dampferzeugung an dem Verdampfer 3 erfolgt daher nach der effizienten Wärmeübertragung von dem Brenner 1 an den Reformierabschnitt 2, was das Reformieren sehr effizient macht.
  • Bei dem Brennstoffreformer gemäß dem ersten Beispiel liegt der Wärmetauscher 4 in Form einer Gegenstrombauart vor und ist mit einer Lamellen-Metallplatte aus etwa rostfreiem Stahl versehen, wobei der Dampf zusammen mit dem Rohmaterialgas einem Wärmeaustausch mit dem reformierten Gas eingeht und der sich ergebende Dampf und das Rohmaterialgas in den Reformierabschnitt eingespeist werden. Dadurch lassen sich eine verhältnismäßige hohe Wärmeübertragung pro Einheitsfläche und eine effizientere Konvektion realisieren, sodass ein effektiver Wärmeaustausch zwischen dem reformierten Gas und dem Dampf beziehungsweise Rohmaterialgas hergestellt wird. Außerdem wird der sich ergebende oder dem Wärmeaustausch unterzogene Dampf und das Rohmaterialgas in den Reformierabschnitt eingespeist, was eine wesentlich höhere Reformiereffizienz ergibt.
  • Darüber hinaus enthält der Wärmetauscher 4 bei dem Brennstoffreformer gemäß dem ersten Beispiel eine Vielzahl von Röhren 8, die in sich eine Vielzahl von Rippen 9 aufweisen und durch die das reformierte Gas strömt, während sowohl der Dampf als auch das Rohmaterialgas durch einen zwischen den Röhren 8 definierten Durchgang strömen. Das reformierte Gas kann daher einen effizienten Wärmeaustausch mit dem Dampf beziehungsweise Rohmaterialgas eingehen.
  • Darüber hinaus ist bei dem Brennstoffreformer gemäß dem ersten Beispiel in dem Wärmetauscher 4 das Material aus rostfreiem Stahl vorgesehen, durch das sichergestellt wird, dass das reformierte Gas entlang der Röhre 8 strömt und das für jede der Röhren 8 eine Wärmeisolation gegenüber der Außenseite des Wärmetauschers 4 herstellt.
  • Zweites Beispiel
  • Der in 11 dargestellte Brennstoffzellenreformer gemäß dem zweiten Beispiel entspricht einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Brennstoffzellenreformer gemäß dem zweiten Beispiel ist abgesehen davon, dass das in dem Verdampfer 3 eingeleitete Wasser durch eine Leitung 31 geht, die spiralförmig auf dem Reformierabschnitt 2 angeordnet beziehungsweise um diesen herumgewickelt ist, weitgehend mit dem Brennstoffzellenreformer gemäß dem ersten Beispiel identisch. Im Folgenden werden nur dieser Hauptunterschied und weitere damit im Zusammenhang stehende kleinere Unterschiede beschrieben.
  • Bei einer reformiertes Erdgas verwendenden PEFC-Brennstoffzelle 7 sollte der CO-Gehalt in dem in die Brennstoffzelle 7 einzuleitenden Gas höchstens 10 ppm betragen, um eine mögliche CO-Vergiftung zu vermeiden. Daher ist nach dem Konvertieren ein aus einem Rutheniumkatalysator gebildeter selektiv oxidierender Abschnitt 6 vorgesehen, um durch die folgende chemische Reaktion den CO-Gehalt auf 10 ppm oder weniger zu senken. CO + (1/2)O2 → CO2
  • Der tatsächliche Verbrauch an Wasserstoffgas ist zwar mit 90-95% der in die Brennstoffzelle 7 eingeleiteten Wasserstoffmenge sehr hoch, doch ist in dem Abgas noch ein Anteil Wasserstoffgas enthalten. Dieses Restgas, d.h. das von der Anodenelektrode der Brennstoffzelle 7 abgehende Gas, wird als Teil des Brennstoffs verwendet, der von dem in dem Reformierabschnitt 2 gelegenen Brenner 1 zu verbrennen ist.
  • Abgesehen davon wird das Wasser über die spiralförmig an der Außenwand 21 des Zylinderabschnitts 20 angeordnete Leitung 31 in den Verdampfer 3 eingespeist, sodass sich das Wasser, während es sich in der Leitung 31 bewegt, erwärmt oder erhitzt. Die Außenwand 21 definiert dabei einen Strömungsweg, der dem von dem Brenner 1 kommenden Abgas erlaubt, sich an seinem Innenabschnitt und Außenabschnitt nach oben beziehungsweise unten zu bewegen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die von dem Reformierabschnitt 2 abgestrahlte Wärme durch die um den Reformierabschnitt 2 spiralförmig angeordnete Leitung 31 aufgenommen, was die Wärmeeffizienz weiter verbessert.
  • 12 zeigt eine grafische Darstellung der Wärmeabsorptionsmenge an dem Reformierabschnitt 2 beziehungsweise an dem Verdampfer 3 in Abhängigkeit von der Brennmenge. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass, wenn für die Brennmenge ein (Auslegungs-) Wert von 1 angenommen wird, auf den Reformierabschnitt 2 und den Verdampfer 3 etwa 50% beziehungsweise etwa 25% der Wärmemenge entfallen. Die Brennwärme wird daher gut ausgenutzt. Es lässt sich also feststellen, dass die Wärmeaustauschrate des Wärmetauschers 4 ganze 75 bis 80% beträgt.
  • Sonstiges
  • Die im ersten Beispiel beschriebenen Rippen 81 können so abgewandelt werden, dass sie einen Hochtemperatur-Konvertierungskatalysator tragen. Diese Abwandlung ermöglicht es, dass die Konvertierungsreaktion problemlos und rasch abläuft, wodurch sich die Belastung des Niedrigtemperatur-Konvertierungsabschnitts 5 an der stromabwärtigen Seite des Wärmeaustauschabschnitts verringert.
  • Bezüglich der Form der in dem Wärmetauscher 4 vorgesehenen Rippen können verschiedene Bauarten wie etwa ein rechteckiger Querschnitt (13(A)), ein sägezahnförmiger Querschnitt (13(B)), ein gewellter Querschnitt (13(C)) oder eine versetzte Rippe (14) verwendet werden. Die versetzte Rippe ist angesichts dessen, dass die Gasvermischung in der Röhre unterstützt wird und dass infolge der turbulenten Strömung die Wärmeübertragung unterstützt wird, und aufgrund ihrer Konkurrenzfähigkeit gegenüber einer Röhre mit rechteckigem Querschnitt vorzuziehen.

Claims (5)

  1. Brennstoffreformer für Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen mit: einem Brenner (1), der eine Flamme erzeugt; einem Reformierabschnitt (2) zum Erzeugen eines reformierten Gases aus einem mit Dampf gemischten Rohmaterialgas, wobei der Reformierabschnitt (2) den Brenner (1) zumindest teilweise umgibt und eine Auslassöffnung (22) zum Abgeben des reformierten Gases hat; einer Leitung (31), die um den Reformierabschnitt (2) herum angeordnet ist und die dazu geeignet ist, Wasser vorzuheizen; einem Verdampfer (3), der außerhalb des Reformierabschnitts (2) vorgesehen ist und der dazu geeignet ist, über einen Wärmeaustausch mit dem von dem Brenner (1) abgegebenen Abgas das über die Leitung (31) zugeführte, vorgeheizte Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen; und einem Wärmetauscher (4), der mit seiner heißen Seite direkt mit der Auslassöffnung (22) des Reformierabschnitts (2) verbunden ist und der dazu geeignet ist, über einen Wärmeaustausch mit dem reformierten Gas das mit dem im Verdampfer (3) erzeugten Dampf gemischte Rohmaterialgas zu erhitzen und es dann dem Reformierabschnitt (2) zuzuleiten.
  2. Brennstoffreformer nach Anspruch 1, bei dem sich der Reformierabschnitt (2) in zentrischer Anordnung mit dem Brenner (1) befindet und der so ausgestaltet ist, dass das dem Wärmeaustausch unterzogene, mit dem Dampf gemischte Rohmaterialgas in Außen- und Innenumfangsbereichen des Reformierabschnitts (2) in jeweils axial entgegengesetzten Richtungen strömt.
  3. Brennstoffreformer nach Anspruch 2, bei dem der Wärmetauscher (4) in Form einer Gegenstrombauart vorliegt und mit einer Lamellen-Metallplatte aus beispielsweise rostfreiem Stahl ausgebildet ist.
  4. Brennstoffreformer nach Anspruch 3, bei dem der Wärmetauscher (4) eine Vielzahl von Röhren (8) enthält, die in sich jeweils mit einer Vielzahl von Rippen (81) versehen sind, und bei dem zwischen den Röhren (8) eine Vielzahl von Rippen (9) angeordnet ist, wobei die Röhren (8) dazu ausgelegt sind, vom reformierten Gas durchströmt zu werden, und ein zwischen den Röhren (8) definierter Durchgang dazu ausgelegt ist, von dem mit dem Dampf gemischten Rohmaterialgas durchströmt zu werden.
  5. Brennstoffreformer nach Anspruch 2, bei dem die Leitung (31) um den Reformierabschnitt (2) herum spiralförmig angeordnet ist.
DE10211354A 2001-03-15 2002-03-14 Brennstoffreformer Expired - Fee Related DE10211354B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2001-074729 2001-03-15
JP2001074729A JP4479117B2 (ja) 2001-03-15 2001-03-15 燃料改質装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211354A1 DE10211354A1 (de) 2002-12-19
DE10211354B4 true DE10211354B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=18931940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211354A Expired - Fee Related DE10211354B4 (de) 2001-03-15 2002-03-14 Brennstoffreformer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6998096B2 (de)
JP (1) JP4479117B2 (de)
DE (1) DE10211354B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003989U1 (de) 2007-11-03 2008-06-26 Riesaer Brennstoffzellentechnik Gmbh Apparatur zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen mittels Dampfreformierung
DE102008020407A1 (de) 2007-11-03 2009-05-07 Riesaer Brennstoffzellentechnik Gmbh Apparatur zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen mittels Dampfreformierung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243022A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Degussa Ag Abscheidung eines Feststoffs durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Substanz in einem Becherreaktor
JP3961443B2 (ja) * 2003-04-08 2007-08-22 本田技研工業株式会社 蒸発器
US20060156627A1 (en) * 2003-06-27 2006-07-20 Ultracell Corporation Fuel processor for use with portable fuel cells
JP2007524562A (ja) * 2003-06-27 2007-08-30 ウルトラセル コーポレイション 環状燃料処理装置及び方法
US8821832B2 (en) 2003-06-27 2014-09-02 UltraCell, L.L.C. Fuel processor for use with portable fuel cells
JP4603251B2 (ja) * 2003-08-07 2010-12-22 千代田化工建設株式会社 水蒸気改質炉
NO20043150D0 (no) * 2004-07-23 2004-07-23 Ntnu Technology Transfer As "Fremgangsmate og utstyr for varmegjenvining"
JP5154026B2 (ja) * 2006-04-14 2013-02-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP5021236B2 (ja) * 2006-05-18 2012-09-05 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP5021238B2 (ja) * 2006-05-18 2012-09-05 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
KR100898855B1 (ko) * 2006-07-21 2009-05-21 주식회사 엘지화학 열교환기를 포함한 마이크로 채널 개질 반응기
KR100877574B1 (ko) * 2006-12-08 2009-01-08 한국원자력연구원 원자력 수소생산용 고온, 고압 및 내식성 공정 열교환기
JP4803532B2 (ja) * 2007-04-06 2011-10-26 Necカシオモバイルコミュニケーションズ株式会社 電子機器及び電子機器のプログラム
JP5103236B2 (ja) * 2008-03-24 2012-12-19 三洋電機株式会社 改質装置
JP2009245627A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Mitsubishi Materials Corp 固体酸化物形燃料電池
US8568495B2 (en) * 2008-09-05 2013-10-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Evaporator and fuel reformer having the same
EP2181760A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Balcke-Dürr GmbH Reformierungsmodul zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Prozessgases sowie Verfahren zum Betreiben eines Reformierungsmoduls
DE102011013026A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Dbi - Gastechnologisches Institut Ggmbh Freiberg Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase
DE102011109105B3 (de) * 2011-08-02 2013-01-31 Enymotion Gmbh Brennstoffzellensystem
US11843139B2 (en) * 2016-01-23 2023-12-12 Kyocera Corporation Fuel cell apparatus
US10128518B2 (en) 2017-04-17 2018-11-13 Honeywell International Inc. Hydrogen production system and methods of producing the same
US10369540B2 (en) 2017-04-17 2019-08-06 Honeywell International Inc. Cell structures for use in heat exchangers, and methods of producing the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667573B2 (de) * 1967-08-10 1976-10-21 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch spaltung eines gemisches aus gasfoermigen und/oder fluessigen kohlenwasserstoffen und wasserdampf
JPS6054902A (ja) * 1983-09-05 1985-03-29 Hitachi Ltd リフオ−マ
DE69004943T2 (de) * 1989-12-26 1994-05-05 Tokyo Electric Power Co Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen.
JPH09153372A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池用燃料ガス改質装置
DE19721630C1 (de) * 1997-05-23 1999-02-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Edukten
EP0977293A2 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 General Motors Corporation Thermisch gekoppelter zweistufiger Methanolreformer und Verfahren zu seinem Betrieb
JP2001059501A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Pascal Kk 流体圧増圧装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01167201A (ja) * 1987-12-22 1989-06-30 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd メタノール改質装置
JPH11139802A (ja) 1997-11-04 1999-05-25 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用改質装置
JP2000015501A (ja) 1998-06-30 2000-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内部冷却形回転切削装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667573B2 (de) * 1967-08-10 1976-10-21 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch spaltung eines gemisches aus gasfoermigen und/oder fluessigen kohlenwasserstoffen und wasserdampf
JPS6054902A (ja) * 1983-09-05 1985-03-29 Hitachi Ltd リフオ−マ
DE69004943T2 (de) * 1989-12-26 1994-05-05 Tokyo Electric Power Co Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen.
JPH09153372A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池用燃料ガス改質装置
DE19721630C1 (de) * 1997-05-23 1999-02-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Edukten
EP0977293A2 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 General Motors Corporation Thermisch gekoppelter zweistufiger Methanolreformer und Verfahren zu seinem Betrieb
JP2001059501A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Pascal Kk 流体圧増圧装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003989U1 (de) 2007-11-03 2008-06-26 Riesaer Brennstoffzellentechnik Gmbh Apparatur zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen mittels Dampfreformierung
DE102008020407A1 (de) 2007-11-03 2009-05-07 Riesaer Brennstoffzellentechnik Gmbh Apparatur zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen mittels Dampfreformierung

Also Published As

Publication number Publication date
US6998096B2 (en) 2006-02-14
US20020131921A1 (en) 2002-09-19
JP2002276926A (ja) 2002-09-25
DE10211354A1 (de) 2002-12-19
JP4479117B2 (ja) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211354B4 (de) Brennstoffreformer
DE2927655C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Brennstoffzelle und dafür geeignete Brennstoffzelle
DE10196651B3 (de) Brennstoff-Reformierungsanlage für eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle
DE112005000367B4 (de) Integrierte Brennstoffverarbeitungsanlage für eine dezentrale Wasserstoffproduktion
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE112004001696T5 (de) Verdampfer und Verfahren zum Verdampfen
DE102006020097A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben
DE112008000254T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP1836744A1 (de) Reformer für eine brennstoffzelle
DE102005038733A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
DE102007050799B3 (de) Einrichtung zur Befeuchtung und Erhitzung eines zu reformierenden Brenngases für eine Brennstoffzellenanlage
DE4128423A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion
DE102016200443B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102006031480B4 (de) Flacher Mikroreformer
DE102004010014B4 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10110465B4 (de) Reaktor
AT505940B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit abgasrückführung
DE102019208893B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE19903168C2 (de) Spiralwärmetauscher
DE10160834B4 (de) Vorrichtung zum Verdampfen und Überhitzen wenigstens eines Mediums sowie Brennstoffzellensystem
DE102008031041B4 (de) Wärmetauscher zur Porzessgasaufbereitung
AT520976B1 (de) Wärmetauscher für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10102726A1 (de) Reaktor
DE10211893A1 (de) CO-Umwandlungsvorrichtung
BE1030484B1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Anfahrheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee