DE112008000254T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008000254T5
DE112008000254T5 DE112008000254T DE112008000254T DE112008000254T5 DE 112008000254 T5 DE112008000254 T5 DE 112008000254T5 DE 112008000254 T DE112008000254 T DE 112008000254T DE 112008000254 T DE112008000254 T DE 112008000254T DE 112008000254 T5 DE112008000254 T5 DE 112008000254T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
interior
flow
cell system
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008000254T
Other languages
English (en)
Inventor
Jeroen Muskego Valensa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE112008000254T5 publication Critical patent/DE112008000254T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, umfassend:
eine erste isolierte Umhüllung, die einen ersten Innenraum im wesentlichen umschließt, der auf einer Temperatur über der der Umgebung gehalten wird;
mehrere Brennstoffzellen, die bei einer erhöhten Temperatur gehalten werden, um die Effizienz einer einen elektrischen Strom erzeugenden Reaktion an den Brennstoffzellen zu maximieren;
eine zweite isolierte Umhüllung, die innerhalb des ersten Innenraums positioniert ist und einen zweiten Innenraum im wesentlichen umschließt, der thermisch von dem ersten Innenraum und den mehreren Brennstoffzellenstapeln isoliert ist, wobei der zweite Innenraum auf einer Temperatur über der Temperatur des ersten Innenraums und etwa gleich der erhöhten Temperatur der Brennstoffzellenstapel gehalten wird und
mehrere metallische Nicht-Superlegierungselemente, die in der ersten isolierten Umhüllung angeordnet sind, wobei die Temperatur des ersten Innenraums ausreichend niedrig ist, so daß die Exposition der metallischen Nicht-Superlegierungselemente gegenüber mindestens einem eines oxidierenden Gasstroms und eines reduzierenden Gasstroms die metallischen Nicht-Superlegierungselemente nicht zersetzt.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität gegenüber der am 31. Januar 2007 eingereichten vorläufigen U.S.-Patentanmeldung Nr. 60/898,583.
  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellen und insbesondere die Konstruktion und den Betrieb von Brennstoffzellensystemen mit Festoxidbrennstoffzellen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Festoxidbrennstoffzellen (SOFCs – Solid Oxide Fuel Cells) sind elektrochemische Festkörper-Einrichtungen, die einen festen keramischen Elektrolyten verwenden, um Sauerstoffionen von einem oxidierenden Gasstrom an einem Kathodenende der Brennstoffzelle zu einem reduzierenden Gasstrom an dem Anodenende der Brennstoffzelle zu leiten. Der oxidierende Fluß kann Luft sein, während der Brennstofffluß ein wasserstoffreiches Gas sein kann, das durch Reformieren einer Kohlenwasserstoffbrennstoffquelle hergestellt wird.
  • Die Festoxidbrennstoffzelle der vorliegenden Erfindung kann eine Reihe unterschiedlicher Konstruktionen und Chemien aufweisen, von denen eine als eine Planare Festoxidbrennstoffzelle bezeichnet wird. Eine Planare SOFC kann aus einem dünnen Elektrolyten mit einer Kathodenelektrode auf einer Oberfläche und einer Anodenelektrode auf der gegenüberliegenden Oberfläche konstruiert werden. Eine Zwischenverbindung kann verwendet werden, um die Anode einer Brennstoffzelle elektrisch mit der Kathode der benachbarten Zelle in dem Stapel zu verbinden. Ein Satz von Flußkanälen in der Zwischenverbindung kann den Kraftstofffluß mit Zugang zu der Anode bereitstellen, und ein anderer Satz von Flußkanälen in der Zwischenverbindung kann den Luftfluß mit Zugang zu der Kathode bereitstellen. Ein Fließverteiler kann in den Brennstoffzellenstapel eingearbeitet sein, um den Brennstofffluß von dem oxidierenden Fluß zu isolieren und um den Brennstofffluß gleichmäßig zu den Anoden der mehreren Zellen in dem Stapel zu verteilen. Bei einigen Brennstoffzellendesigns der vorliegenden Erfindung kann eine ähnliche verteilende Struktur bereitgestellt werden, um den Luftfluß zu den Kathoden der mehreren Zellen in dem Stapel zu verteilen (als ein intern verteilter Stapel bezeichnet), während bei anderen Brennstoffzellendesigns die Kathodenflußkanäle in jeder individuellen Zwischenverbindung Zugang zu einem Einlaß und einer Auslaßfläche des Stapels aufweisen können, um einen Eingang und Ausgang für den Kathodenluftfluß bereitzustellen (als ein extern verteilter Stapel bezeichnet).
  • Die Brennstoffzelle, die bei einer Temperatur in der Regel zwischen etwa 750°C und etwa 1000°C arbeitet, ermöglicht den Transport eines negativ geladenen Ions (O) von der Kathodenelektrode zu der Anodenelektrode, wo sich das Ion entweder mit freiem Wasserstoff oder Wasserstoff in einem Kohlenwasserstoffmolekül vereinigt, um Wasserdampf zu bilden, oder mit Kohlenmonoxid, um Kohlendioxid zu bilden. Die überschüssigen Elektronen von dem negativ geladenen Ion werden zurück zur Kathodenseite der Brennstoffzelle durch einen elektrischen Kreis geleitet, der extern zwischen Anode und Kathode geschlossen ist, was zu einem elektrischen Stromfluß durch den Kreis führt. Bei einigen SOFC-Systemen sind mehrere derartige Zellen in einer elektrischen Reihe als ein oder mehrere Brennstoffzellenstapel plaziert, um einen elektrischen Strom mit einer ausreichend hohen Spannung zu liefern.
  • Ein derartiges Brennstoffzellensystem kann dazu verwendet werden, nützliche elektrische Leistung durch Verbrauch von üblichen Kohlenwasserstoffbrennstoffen herzustellen, wie etwa beispielsweise Erdgas, Propan, Flüssiggas (LPG – Liquefied Petroleum Gas), Benzin und Diesel. Dies ermöglicht die Verwendung eines SOFC-Systems als Alternative zu herkömmlichen Stromerzeugungseinrichtungen wie etwa Generatorsätzen auf der Basis von Verbrennungsmotoren zur Verwendung in einem DPG-System (Distributed Power Generation – verteilte Stromerzeugung) oder in einer APU (Auxiliary Power Unit – Hilfsstromversorgung). Ein auf einer Festoxidbrennstoffzelle basierendes DPG-System oder eine APU bieten mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Generatorsätzen, auf daß unerwünschte Geräuschpegel eliminiert werden, die im Betrieb des Verbrennungsmotors inhärent sind, daß die Emission von Verunreinigungen wie etwa Kohlenmonoxid, Oxide von Stickstoff und unverbrannten Kohlenwasserstoffen reduziert oder eliminiert wird und daß höhere Leistungsumwandlungseffizienzen bereitgestellt werden.
  • Beim Herstellen von verteilten Stromerzeugungssystemen oder APUs auf der Basis von Festoxidbrennstoffzellen gibt es substantielle Schwierigkeiten auf einer Kostenebene, die mit der der traditionellen Systeme auf der Basis eines Verbrennungsmotors vergleichbar ist. Eine der größten derartigen Schwierigkeiten liegt darin, die Nebenanlagenbaugruppen herzustellen, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Festoxidbrennstoffzellen erforderlich sind. Der ordnungsgemäße Betrieb eines SOFC-Systems kann die Ausführung von mehreren Verarbeitungsschritten erfordern, einschließlich eine oder mehrere der folgenden: der rekuperative Transfer von Wärmeenergie von den Abgasströmen; das chemische Reformieren des Kohlenwasserstoffbrennstoffs in einen Wasserstoff- und Kohlenmonoxidfließstrom mit minimalen Mengen an höheren Kohlenwasserstoffen; Wasserrückgewinnung aus Abgasströmen; die strukturelle Stütze der Brennstoffzellenstapel und das Verbrennen von verbleibenden verbrennbaren Spezies in dem Anodenabgasstrom.
  • Weil die Brennstoffzellenstapel selbst bei einer erhöhten Temperatur arbeiten, sind viele dieser Prozeßoperationen sowie die Komponenten, die dazu dienen, die Gasströme zwischen den verschiedenen Operationen und Komponenten zu liefern, auf ähnliche Weise erhöhten Temperaturen ausgesetzt. Dies erfordert, daß die Baumaterialien für diese Nebenanlagenoperationen, wenn sie solchen Temperaturen ausgesetzt werden, für einen langfristigen Betrieb in der Lage sind. Die Materialien, die im allgemeinen so angesehen werden, daß sie sowohl für eine langfristige Exposition gegenüber solchen Temperaturen in der Lage sind und geeignet sind, um die erforderlichen Prozeßoperationen auszuführen, sind metallische „Superlegierungen” auf Nickel-Chrom-Basis, die vorteilhafte Eigenschaften aufweisen wie etwa Hochtemperaturkriechfestigkeit, lange Ermüdungslebensdauer, Phasenstabilität und ausgezeichnete Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit. Der Einsatz von solchen Materialien erhöht jedoch die Kosten des Brennstoffzellensystems dramatisch. Herkömmlichere austenitische rostfreie Stähle, die einen wesentlich niedrigeren Nickelgehalt aufweisen, sind zu Kosten verfügbar, die in der Regel weniger als 10% der Kosten einer gleichen Menge von Superlegierungsmaterial betragen, aber die Eigenschaften von austenitischen rostfreien Stählen macht sie ungeeignet zum Einsatz bei einer Metalltemperatur von über etwa 600°C. Viele der Nebenanlagenkomponenten weisen eine Wärmetauscherfunktionalität auf, die erfordert, daß eine erhebliche Menge an Wärmetransferoberfläche und folglich eine wesentliche Menge an Superlegierungsmaterial verwendet werden. Außerdem erfordert die Beförderung der Fluidflüsse zwischen den verschiedenen verarbeitenden Komponenten Verbindungsrohrleitungen, die ähnlich aus für hohe Temperaturen geeigneten Superlegierungen konstruiert sind und die alle unter Verwendung von arbeitsintensiven Schweißoperationen und/oder aufwendigen Quetscharmaturverbindungen verbunden werden. Dies erhöht die Kosten eines SOFC-Systems. weiter.
  • Bei einigen Ausführungsformen liefert die vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren zum Reduzieren der Kosten eines Festoxidbrennstoffzellensystems unter anderem durch Minimieren der Menge an Superlegierungsmaterialien, die bei der Konstruktion der Brennstoffzellennebenanlage erforderlich ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen vereinfacht die vorliegende Erfindung die Konstruktion eines Festoxidbrennstoffzellensystems und minimiert die Menge an Superlegierungsmaterialien, die erforderlich ist, wodurch die Kosten eines verteilten Stromerzeugungssystems auf der Basis von Festoxidbrennstoffzellen reduziert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen enthält ein Brennstoffzellensystem eine erste isolierte Umhüllung, deren Inneres gegenüber der Umgebung auf einer moderaten erhöhten Temperatur gehalten wird, wobei die erhöhte Temperatur ausreichend niedrig ist, um die langfristige Exposition von austenitischen rostfreien Stahlmaterialien sowohl gegenüber oxidierenden als auch reduzierenden Gasströmen bei dieser Temperatur zu gestatten. Die erste isolierte Umhüllung kann eine zweite isolierte Umhüllung enthalten, deren Inneres auf einer Temperatur gehalten werden kann, die etwa gleich der Betriebstemperatur der Festoxidbrennstoffzellen ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen enthält die erste isolierte Umhüllung auch eine Struktur, die aus austenitischem rostfreiem Stahl oder ähnlichen Konstruktionsmaterialien konstruiert ist, die die zweite isolierte Umhüllung strukturell trägt und die Brennstoff zellenprozeßflüsse an die zweite isolierte Umhüllung liefert und Brennstoffzellenprozeßflüsse von dieser erhält. Bei einigen Ausführungsformen ermöglicht die oben erwähnte Struktur den für den ordnungsgemäßen Betrieb des Brennstoffzellensystems erforderlichen Wärmetransfer zwischen zwei oder mehr der Brennstoffzellenprozeßflüsse darin.
  • Bei einigen Ausführungsformen enthält die erste isolierte Umhüllung zusätzlich Wärmetauschkomponenten, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Brennstoffzellensystems erforderlich sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen enthält die zweite isolierte Umhüllung mehrere Festoxidbrennstoffzellenstapel. Bei einigen Ausführungsformen enthält die zweite isolierte Umhüllung einen brennstoffverarbeitenden Reformer. Bei einigen Ausführungsformen enthält die zweite isolierte Umhüllung eine oder mehrere Hochtemperatur-Wärmetauscher. Bei einigen Ausführungsformen enthält die zweite isolierte Umhüllung eine Flußverteilerstruktur, die eine strukturelle Stütze für die Festoxidbrennstoffzellenstapel liefert und die Flüsse zu den Festoxidbrennstoffzellenstapeln, dem brennstoffverarbeitenden Reformer und dem einen oder den mehreren Hochtemperatur-Wärmetauschern und von diesen weg leitet.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Luftraum innerhalb der ersten isolierten Umhüllung mit einem Gas gefüllt, das aus Kathodenabgas und verbranntem Anodenabgas besteht. Bei einigen Ausführungsformen wird das Gas ständig aus der ersten isolierten Umhüllung abgelassen und wird durch mehr von dem gleichen Gas aus der zweiten isolierten Umhüllung während des Betriebs des Brennstoffzellensystems ersetzt.
  • Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich bei Betrachtung der ausführlichen Beschreibung und beiliegenden Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht eines Festoxidbrennstoffzellensystems gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine schematische Teilschnittansicht, die bestimmte Merkmale der Einheit von 1 zeigt, wobei eine Kathodenluftflußbewegung innerhalb einer isolierten Umhüllung gezeigt ist;
  • 2B ist eine schematische Teilschnittansicht, die bestimmte Merkmale der Einheit von 1 in einer Betrachtungsrichtung senkrecht von der zu 2A zeigt, wobei eine Kathodenluftflußbewegung innerhalb einer isolierten Umhüllung gezeigt ist;
  • 3A ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3A-3A in 2B;
  • 3B ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3B-3B in 3A;
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer verteilenden Struktur und gewisser anderer Komponenten zur Verwendung der in 1 gezeigten Einheit;
  • 5A und 5B sind Ansichten ähnlich 3A, wobei 5A den Fluß des Anodenspeise- und -abgases darstellt und 5B den Fluß des Kathodenspeise- und -abgases darstellt;
  • 5C ist eine Ansicht ähnlich 5B, die eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die ausgewählte Abschnitte der in 4 gezeigten Struktur zeigt;
  • 7 ist eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform einer Wärmetauschstruktur zur Verwendung in der in 1 gezeigten Einheit;
  • 8 ist eine Perspektivansicht von Merkmalen, die sich auf einer unteren Oberfläche der in 4 gezeigten verteilenden Struktur befinden;
  • 9 ist eine Perspektivansicht eines Flußverteilungs-/Wärmetausch-/Strukturstützmerkmals zur Verwendung in der in 1 gezeigten Einheit;
  • 10 ist eine Perspektivansicht ähnlich der von 9, wobei aber einige Komponenten der Übersichtlichkeit halber entfernt sind;
  • 11 ist ein Prozeßflußschema eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Festoxidbrennstoffzellensystems.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevor irgendwelche Ausführungsformen der Erfindung ausführlich erläutert werden, ist zu verstehen, daß die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnung von Komponenten beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den folgenden Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung ist zu anderen Ausführungsformen und zur Durchführung oder Ausführung auf unterschiedliche Weisen in der Lage. Außerdem versteht sich, daß die Phraseologie und die Terminologie, die hierin verwendet wird, zum Zweck der Beschreibung ist und nicht als beschränkend angesehen werden sollte. Die Verwendung von „enthaltend”, „umfassend” oder „aufweisend” und Variationen davon hierin soll die danach aufgeführten Punkte und Äquivalente davon sowie zusätzliche Punkte umfassen. Sofern nicht spezifiziert oder anderweitig beschränkt, werden die Terme „montiert”, „verbunden”, „gestützt” und „gekoppelt” und Variationen davon im breiten Sinne verwendet und umfassen sowohl direkte als auch indirekte Armaturen, Verbindungen, Stützen und Kupplungen. Weiterhin sind „verbunden” und „gekoppelt” nicht auf physikalische oder mechanische Verbindungen oder Kupplungen beschränkt.
  • Die 1, 2A und 2B veranschaulichen ein Hochtemperaturteilsystem 9 zur Verwendung in einem verteilten Stromerzeugungssystem oder einer Hilfsstromversorgung auf Brennstoffzellensystembasis. Das Teilsystem 9 enthält eine isolierte äußere Umhüllung 10, die ein mit Hot-Box-Teilsystem 100, ein Anodenspeiseinjektionssystem 17 und eine Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützkomponente 20 enthält. Bei einigen Ausführungsformen dient die äußere Umhüllung 10 dazu, die Umgebung darin auf einer moderat erhöhten Temperatur von etwa 300–450°C zu halten. Bei einigen Ausführungsformen enthält die isolierte äußere Umhüllung 10 auch zusätzliche Komponenten, einschließlich unter anderem: einen Anodenabgasoxidations-(ATO-)Reaktor 12, der an das Hot-Box-Teilsystem 100 mit Rohrleitung 13 angeschlossen ist, einen ATO-Luftvorerhitzer 14 und einen Reformerluftvorerhitzer 15. Andere Komponenten, die innerhalb der isolierten äußeren Umhüllung 10 enthalten sein können, werden unten ausführlicher erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A und 2B tritt ein Kathodenluftstrom, schematisch durch Pfeil 46 gezeigt, in die Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützkomponente 20 durch das Einlaßrohr 21 ein, das durch die äußere Umhüllung 10 geht, und wird als teilweise vorerhitzte Kathodenluft in das Hot-Box-Teilsystem 100 gelenkt, schematisch durch die Pfeile 119 gezeigt. Ein Abgasfluß, schematisch durch den Pfeil 124 gezeigt, einschließlich dem Kathodenabgas und ATO-Abgas wird von dem Hot-Box-Teilsystem 100 durch die Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützkomponente 20 und in einen Luftraum 49 gelenkt, der sich unter der Komponente 20 befindet und zu dem Luftraum innerhalb der äußeren isolierten Umhüllung 10 an beiden Enden der Komponente 20 offen ist, wie in 1 dargestellt.
  • Bei einigen Ausführungsformen befindet sich ein Wasserverdampfer-Wärmetauscher 16 innerhalb des Luftraums 49, um Wärme von dem Abgasfluß 124 zu einem Wasserfluß zu übertragen zur Verwendung für einen Reformierungsprozeß innerhalb des Hot-Box-Teilsystems 100. Abgasströme, schematisch durch Pfeile 41 gezeigt, die den Abgasfluß 124 enthalten, verlassen den Luftraum 49 und füllen den Hohlraum innerhalb der isolierten äußeren Umhüllung 10. Die isolierte äußere Umhüllung 10 wird durch ein Abgasrohr 11 entlüftet, das sich in dem oberen Gebiet der Umhüllung 10 befindet. Der Ort des Abgasrohrs 11 bewirkt, daß sich der Abgasfluß 41 in einer Richtung allgemein aufwärts durch die Umhüllung 10 bewegt. Während der Abgasfluß 41 durch die Umhüllung 10 fließt, wird Wärme in den Wärmetauschern 14 und 15 aus dem Fluß entfernt. Der Druck wird innerhalb der äußeren Umhüllung 10 durch einen Fluß von Abgas, schematisch durch Pfeil 42 gezeigt, von der Umhüllung durch die Abgasrohrleitung 11 aufrechterhalten, wobei der Abgasfluß 42 aus dem Abgasfluß 124 besteht.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die äußere Umhüllung ausreichend abgedichtet, so daß der Abgasfluß 42 aus der äußeren Umhüllung 10 mit etwa der gleichen Rate entfernt wird, wie der Abgasfluß 124 in den Raum 49 eintritt. Bei einigen Ausführungsformen liegen alle Abgasflüsse 124, 41 und 42 in einem Temperaturbereich von 300–450°C.
  • Nun ausführlicher auf das Hot-Box-Teilsystem 100 Bezug nehmend, wie am besten in 3A und 3B zu sehen, enthält das Hot-Box-Teilsystem 100 eine isolierende Umhüllung 102, eine Flußverteilungsstruktur 101, eine Anzahl von Festoxidbrennstoffzellenstapeln 106, einen Reformer 105 und einen zylindrischen Kathodenrekuperatorwärmetauscher 107. In der dargestellten Ausführungsform ist der Reformer 105 ein zylindrischer, monolithischer katalytischer Reaktortyp und befindet sich in der Mitte des Hot-Box-Teilsystems 100. Das Anodenspeiseinjektionssystem 17 befindet sich an der Oberseite der Hot-Box-Teilbaugruppe 100 in der dargestellten Ausführungsform und ist derart mit dem Reformer 105 verbunden, daß Fluide von dem Injektionssystem 17 zu dem Reformer 105 fließen können. Ein Zylinder 108, konzentrisch mit dem zylindrischen Reformer 105 und von einem größeren Durchmesser als dieser, ist vorgesehen, um Gasflüsse in dem Reformer von dem Luftraum innerhalb der Umhüllung 102 zu isolieren. Der Zylinder 108 erstreckt sich von dem Anodenspeiseinjektionssystem 17 zu der Flußverteilungsstruktur 101 und ist sowohl an die Flußverteilungsstruktur 101 als auch an das Anodenspeiseinjektionssystem 17 angeschlossen, um die Leckage eines Flusses zu verhindern. Die Verbindung zwischen dem Zylinder 108 und der Flußverteilungsstruktur 101 ist bevorzugt eine metallurgische Verbindung, wie sie etwa durch Schweißen oder Hartlöten erreicht werden kann, wenngleich auch oder alternativ andere Verfahren zur Verbindung verwendet werden können. Die Verbindung zwischen dem Zylinder 108 und dem Anodenspeiseinjektionssystem 17 kann eine betriebsbereite Verbindungsstelle sein, wie etwa eine verschraubte Flanschverbindung mit einem geeigneten Dichtungswerkstoff.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der zylindrische Wärmetauscher 107 vom Durchmesser her größer als der Zylinder 108 und konzentrisch dazu angeordnet, so daß ein erster ringförmiger Flußdurchgang zwischen der inneren Oberfläche des zylindrischen Wärmetauschers 107 und der äußeren Oberfläche des Zylinders 108 hergestellt wird. Die dargestellte Ausführungsform kann auch oder alternativ einen Zylinder 109 aufnehmen, der vom Durchmesser her größer ist als der zylindrische Wärmetauscher 108 und konzentrisch dazu angeordnet ist, so daß ein zweiter ringförmiger Flußdurchgang zwischen der äußeren Oberfläche des zylindrischen Wärmetauschers 107 und der inneren Oberfläche des Zylinders 109 hergestellt wird.
  • Wie am besten in den 3A, 3B und 4 zu sehen, kann die dargestellte Ausführungsform auch oder alternativ eine Deckplatte 129, ein erstes Paar parallele Seitenwände 110 und ein zweites Paar parallele Seitenwände 125, senkrecht zu dem ersten Paar Seitenwände 110 orientiert, enthalten. Das erste Paar Seitenwände 110, das zweite Paar Seitenwände 125, die Deckplatte 129, der zylindrische Wärmetauscher 107 und die Verteilungsstruktur 101 werden durch ein Verfahren wie etwa beispielsweise Schweißen und/oder Hartlöten verbunden, so daß ein Gasfluß in dem oben erwähnten ersten ringförmigen Flußdurchgang und ein Gasfluß in dem oben erwähnten zweiten ringförmigen Flußdurchgang voneinander isoliert gehalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5A werden ein Kohlenwasserstoffbrennstofffluß, schematisch durch Pfeil 113 gezeigt, ein Reformerluftfluß, schematisch durch Pfeil 112 gezeigt und ein Dampffluß, schematisch durch Pfeil 114 gezeigt, durch separate nicht gezeigte Rohrleitungen an das Anodenspeiseinjektionssystem 17 geliefert. Bei einigen Ausführungsformen ist der Kohlenwasserstoffbrennstofffluß 113 ein Dampf. Bei anderen Ausführungsformen ist der Kohlenwasserstoffbrennstofffluß 113 ein flüssiger Kohlenwasserstoff, und das Anodenspeiseinjektionssystem 17 ist von einem Design, das den Brennstofffluß versprühen kann, einschließlich einem gasunterstützten Injektor, Mehrpunktaufprallinjektor, piezoelektrischem Injektor oder einer anderen Art von Injektor, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Flüssigbrennstoffinjektion bekannt ist. Die Flußströme 112, 113 und 114 umfassen zusammen einen schematisch durch Pfeil 115 gezeigten Reformerspeisestrom. Der Reformerspeisestrom 115 durchläuft den katalytischen Reformer 105, wo der Kohlenwasserstoffbrennstoff durch katalytische Teiloxidation und Dampfreformieren chemisch reformiert wird, um einen Reformatfluß zu erzeugen, der in erster Linie aus Wasserstoff (H2), Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Wasserdampf (H2O) und Stickstoff (N2) besteht. Bei einigen Ausführungsformen werden die Verhältnisse aus Dampf und aus Sauerstoff in der zugeführten Luft zu dem Kohlenstoff in dem Kohlenwasserstoffbrennstoff geregelt, um ein gewünschtes Gleichgewicht zwischen der exothermen katalytischen Teiloxidationsreaktion und der endothermen Dampfreformierungsreaktion zu liefern, so daß die Temperatur des aus dem katalytischen Reformer 105 austretenden Reformats innerhalb eines gewünschten Temperaturbereichs gehalten wird. Als ein Beispiel für eine derartige Ausführungsform kann der Kohlenwasserstoffbrennstofffluß 113 flüssigen Dieselbrennstoff enthalten, das Molverhältnis von atomarem Sauerstoff zu Kohlenstoff kann bei etwa 1,0 gehalten werden und das Molverhältnis Dampf zu Kohlenstoff kann bei etwa 0,65 gehalten werden. Es sei angemerkt, daß die gewünschten Dampf-zu-Kohlenstoff- und Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnisse unter anderen Faktoren stark von der Art des Kohlenwasserstoffbrennstoffs und dem Katalysatortyp, der verwendet wird, abhängen können. Zudem ist in dieser Offenbarung keine Beschränkung auf die Bereiche oder Verhältnisse von Dampf zu Kohlenstoff und Sauerstoff zu Kohlenstoff beabsichtigt. Bei bestimmten Ausführungs formen kann die vorliegende Erfindung ohne irgendwelchen Dampffluß zu dem Reformer betrieben werden.
  • Der Reformatfluß, schematisch durch Pfeile 116 gezeigt, tritt in die Flußverteilungsstruktur 101 ein und wird durch die Verteilerstruktur an die Brennstoffzellenstapel 106 verteilt. Der Reformatfluß 116 tritt in die Anodeneinlaßverteiler in dem Brennstoffzellenstapel 106 ein, worin der Reformatfluß an die Anodenseiten der individuellen Brennstoffzellen verteilt wird, die die Brennstoffzellenstapel 106 umfassen. Das Anodenabgas, schematisch durch Pfeile 118 gezeigt, wird über Anodenaustrittverteiler innerhalb der Brennstoffzellenstapel 106 zu der Flußverteilungsstruktur 101 zurückgeführt und innerhalb der Flußverteilungsstruktur 101 zu zwei Anodenabgasports 28 gelenkt, durch die das Anodenabgas 118 aus der Hot-Box-Teilbaugruppe 100 entfernt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5B tritt die teilweise vorerhitzte Kathodenluft 119 in die Hot-Box-Teilbaugruppe 100 durch mehrere Kathodenlufteinlaßports 32 ein, die mit der Flußverteilungsstruktur 101 verbunden sind. Die Flußverteilungsstruktur 101 lenkt die teilweise vorerhitzte Kathodenluft 119 so, daß sie durch den durch die äußere Oberfläche des zylindrischen Wärmetauschers 107 und die innere Oberfläche des Zylinders 109 gebildeten, zuvor beschriebenen zweiten ringförmigen Flußdurchgang fließt. Während des Betriebs der Brennstoffzellen wird substantielle Abwärme durch die inneren elektrischen Widerstände in den Brennstoffzellenstapeln erzeugt. Diese Wärme muß mit einer ausreichenden Rate entfernt werden, um die Stapelbetriebstemperatur auf einem gewünschten Niveau zu halten. Um diese Kühlung zu bewerkstelligen, muß ausreichend Kathodenluft den Brennstoffzellenstapeln 106 zugeführt werden und muß auf eine Temperatur vorerhitzt werden, die ausreichend hoch ist, um eine Beschädigung an den Stapeln aufgrund eines Wärmeschocks zu verhindern, aber niedrig genug, um ein Überhitzen der Stapel zu verhindern. Da der Luftfluß 119 entlang der äußeren Oberfläche des zylindrischen Wärmetauschers 107 fließt, wird die Luft weiter auf eine für die Brennstoffzellen angemessene Temperatur vorerhitzt.
  • Ausreichend Raum ist zwischen der Platte 129 und der Oberkante des Zylinders 109 vorgesehen, damit der nun vollständig vorerhitzte Luftfluß 120 hinunter zur Verteilungsstruktur 101 durch einen Flußbereich zurückkehren kann, der von der äußeren Oberfläche des Zylinders 109 und den inneren Oberflächen von Wänden 110 und 125 begrenzt ist. Da sich der Luftfluß entlang der Wände 110 bewegt, bewerkstelligt er einen Teil der erforderlichen Stapelkühlung durch Entfernen von Wärme, die von den Stapeln 106 zu den Wänden 110 gestrahlt wird, wodurch auch ein Verziehen der Struktur aufgrund einer Differenz bei der Wärmeausdehnung von Wänden 110 relativ zu anderen Abschnitten der Struktur verhindert wird. Die Kathodenluft 120 wird durch die Flußverteilungsstruktur 101 zu den Brennstoffzellenstapeln 106 gelenkt. Da sich sowohl die Kathodenluft 120 als auch das Reformat 116 durch die Verteilungsstruktur 101 bewegen, wird Wärmeenergie zwischen ihnen ausgetauscht, so daß etwaige Temperaturdifferenzen zwischen den Flußströmen reduziert wird, wodurch ein etwaiger Wärmestreß aufgrund von Fluidtemperaturdifferenzen, die die Brennstoffzellenstapel 106 erfahren, verringert wird.
  • Bei der in 5B dargestellten Ausführungsform sind die Brennstoffzellenstapel 106 von einem Typ mit intern verteilter Kathode. Die Kathodenluft 120 wird somit von der Flußverteilungsstruktur 101 so gelenkt, daß sie in die Kathodeneinlaßverteiler innerhalb der Brennstoffzellenstapel 106 eintritt, die die Kathodenluft zu den Kathodenseiten der individuellen Brennstoffzellen verteilen, die die Brennstoffzellenstapel 106 umfassen. Das Kathodenabgas, schematisch durch Pfeile 122 gezeigt, wird von den Kathodenaustrittsverteilern innerhalb der Brennstoffzellenstapel 106 an den oberen Abschnitten der Stapel entfernt, wo es in den Luftraum innerhalb der isolierten Umhüllung 102 eintritt. Das Kathodenabgas 122 und der ATO-Abgasfluß 121 (11) werden in einem Mischgebiet 111, am besten in 3A zu sehen, kombiniert, das sich zwischen der Platte 129 und der isolierten Umhüllung 102 befindet, um einen schematisch durch Pfeile 123 gezeigten Abgasflur zu umfassen. Das Abgas 123 fließt durch den durch die innere Oberfläche des zylindrischen Wärmetauschers 107 und die äußere Oberfläche des Zylinders 108 ausgebildeten, zuvor beschriebenen ersten ringförmigen Flurdurchgang, worin Hitze durch Konvektion durch den zylindrischen Wärmetauscher 107 auf die Kathodenluft 119 übertragen wird. Das gekühlte Abgas, schematisch durch Pfeile 124 gezeigt, wird aus der Hot-Box-Teilbaugruppe 100 durch mehrere Abgasports 33 entfernt, die mit der Flußverteilungsstruktur 101 verbunden sind und durch die isolierte Umhüllung 102 gehen.
  • Bei einer weiteren, in 5C dargestellten Ausführungsform sind die Brennstoffzellenstapel 106 von einem Typ mit extern verteilter Kathode. Bei den Brennstoffzellen mit extern verteilter Kathode sind alle Durchgänge, die Luft zu den Kathoden der individuellen Brennstoffzellen liefern, die den Brennstoffzellenstapel umfassen, zu einer Einlaßfläche des Stapels und einer gegenüberliegenden Austrittsfläche des Stapels offen. Bei dieser Ausführungsform werden mehrere zusätzliche Blöcke 140 aus Keramik oder einem ähnlichen Material verwendet, um einen Einlaßluftsammler 143 zwischen Stapeleinlaßflächen 141 und der inneren Endwand 117 der isolierten Umhüllung 102 an beiden Enden der Hot-Box-Teilbaugruppe 100 herzustellen. Kathodenluft 120 tritt von der Flußverteilungsstruktur 101 in die Lufteinlaßsammler 143 ein und fließt durch die Kathodenkanäle in den Brennstoffzellenstapeln 106. Das Kathodenabgas 122 verläßt die Brennstoffzellenstapel 106 und wird in einen Ausgangssammler 144 zwischen Stapelausgangsflächen 142 und Wänden 110 an beiden Enden der Hot-Box-Teilbaugruppe 100 ausgetragen, von wo das Kathodenabgas 122 in das Mischgebiet 111 fließen kann.
  • Es versteht sich, daß es zwar wünschenswert ist, die Menge an Luftleckage aus der isolierten Umhüllung 102 zu minimieren, ein Vorteil der vorliegenden Erfindung aber darin besteht, daß eine kleine Menge an Luftleckage aus der isolierten Umhüllung 102 toleriert werden kann, da die innere isolierte Umhüllung 102 innerhalb der äußeren isolierten Umhüllung 10 eingeschlossen ist. Dies minimiert das Ausmaß, in dem die innere Umhüllung 102 von einer geschweißten oder gleichwertig abgedichteten Konstruktion sein muß, was niedrigere Konstruktionskosten gestattet. Es versteht sich weiterhin, daß die Struktur wie beschrieben die Anzahl an Fluidverbindungen minimiert, die hergestellt werden müssen, und ein Design ohne thermische Beschränkungen gestattet, wodurch die Notwendigkeit für Wärmenausdehnungsbalge oder ähnliche Merkmale entfällt, wodurch die Gesamtsystemkosten reduziert werden.
  • Nun ausführlicher auf die Konstruktion der Flußverteilungsstruktur 101 Bezug nehmend, wie am besten in 4 der dargestellten Ausführungsform zu sehen, enthält die Flußverteilungsstruktur 101 ein Paar Stapelmontierungsoberflächen 130, auf denen die Brennstoffzellenstapel 106 gestützt sind. Alle Stapelmontierungsoberflächen 130 weisen einen oder mehrere Anodenspeiseausgangsports 127 auf, wodurch das Anodeneinsatzgut 116 von der Flußverteilungsstruktur 101 in die Anodeneinlaßverteiler in den Brennstoffzellenstapeln 106 geliefert werden, und einen oder mehrere Anodenabgaseinlaßports 128, wodurch das Anodenabgas 118 von den Anodenabgasverteilern innerhalb der Brennstoffzellenstapel 106 in die Flußverteilungsstruktur 101 geliefert wird. Es versteht sich, daß zwar zwei Ausgangsports 128 und zwei Einlaßports 127 für jeden Brennstoffzellenstapel 106 gezeigt sind, die Anzahl von solchen Ports je nach den Konstruktionsdetails der Brennstoffzellenstapel aber mehr als zwei oder weniger als zwei betragen kann. Es versteht sich weiterhin, daß sich die Orte der Ports 128 und 127 an einem beliebigen Ort innerhalb der Bodenfläche der Brennstoffzellenstapel 106 befinden können. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält jede der Stapelmontierungsoberflächen 130 der Flußverteilungsstruktur 101 weiterhin einen oder mehrere Kathodenluftausgänge 126, wobei die Kathodenluft 120 von der Flußverteilungsstruktur 101 in die Kathodeneinlaßverteiler in den Brennstoffzellenstapeln 106 oder extern verteilte Brennstoffzellenkathodenlufteinlaßsammler 143 geliefert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6, die einige Aspekte der Konstruktion der in 4 gezeigten Flußverteilungsstruktur 101 in größerem Detail zeigt, enthält die Flußverteilungsstruktur 101 eine laminierte Plattenbaugruppe 137, durch die die Anodenflüsse 116 und 118 auf internen Schichten gelenkt werden, wobei die internen Durchgänge von einer Deckplatte 138 der laminierten Plattenbaugruppe 137 und einer Bodenplatte 139 der laminierten Plattenbaugruppe 137 verkappt werden. Bei einigen Ausführungsformen wird die laminierte Plattenbaugruppe 137 als eine leckfreie Struktur durch einen Nickel-Vakuum-Hartlötprozeß hergestellt. Die Verteilungsstruktur 101 besteht weiterhin aus einer porösen Kathodenluftflußstruktur 130, die den Durchgang der Kathodenluft 120 mit minimalem Druckabfall gestattet und gleichzeitig eine Strukturstütze für die Brennstoffzellenstapel 106 liefert. Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform enthält die poröse Kathodenluftflußstruktur 130 eine gewellte Metallrippenstruktur 133 mit einer Deckplatte 131 und einer Bodenplatte 132, metallurgisch an beide Seiten gebondet. Die Verteilungsstruktur 101 kann auch oder alternativ eine Anzahl von Röhren 134 enthalten, die an die laminierte Plattenbaugruppe 137 gebondet sind und durch die poröse Kathodenluftflußstruktur 130 verlaufen. Die Röhren 134 sind fluidisch mit den inneren Durchgängen innerhalb der laminierten Plattenbaugruppe 137 verbunden und liefern die Anodenspeiseaustrittports 127 und die Anodenabgaseinlaßports 128 für die Flußverteilungsstruktur 101.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind Wärmeübertragungsoberflächenverbesserungsmerkmale auf einer oder beiden Seiten des zylindrischen Wärmetauschers 107 integriert. 7 veranschaulicht eine derartige Ausführungsform, wobei eine erste gefaltete Rippenstruktur 146 metallurgisch an die innere Oberfläche des Zylinders 107 gebondet ist, um eine verbesserte konvektive Wärmeübertragung für das Abgas 123 zu liefern, das dort hindurch fließt, und mit einer zweiten gefalteten Rippenstruktur 145, die metallurgisch an die äußere Oberfläche des Zylinders 107 gebondet ist, um eine verbesserte konvektive Wärmeübertragung für die Kathodenluft 119 zu liefern, die dort hindurch fließt. Wenngleich die in 7 dargestellten Wärmeübertragungsoberflächenverbesserungsmerkmale von einem mäanderförmigen einfachen Rippentyp sind, versteht sich, daß auch oder alternativ eine beliebige Vielfalt von dem Fachmann bekannten Wärmeübertragungsoberflächenverbesserungen verwendet werden kann, wie etwa beispielsweise Rippen mit Lamellen, Fischgrätenrippen und eingestochene und versetzte Rippen.
  • Nunmehr unter Verweis auf die untere Oberfläche der Flußverteilungsstruktur 101, wie in 8 veranschaulicht, ist zu sehen, daß die Bodenplatte 139 der Flußverteilungsstruktur 101 eine Anzahl von Lufteinlaßports 32 in einer überwiegend kreisförmigen Anordnung enthält, durch die die Kathodenluft 119 in die Hot-Box-Teilbaugruppe 100 eintritt, und mehrere Abgasports 33 in einer vorwiegend kreisförmigen Anordnung, die konzentrisch zu und radial nach innen von der Anordnung von Lufteinlaßports 32 angeordnet ist, durch die das Abgas 124 die Hot-Box-Teilbaugruppe 100 verläßt. Die Bodenplatte 139 der Flußverteilungsstruktur 101 enthält weiterhin zwei Anodenabgasports 28, durch die das Anodenabgas die Hot-Box-Teilbaugruppe 100 verläßt. Die Bodenplatte 139 der Flußverteilungsstruktur 101 enthält weiterhin mehrere aus gebogenem Blech ausgebildete Strukturstützen 147. Bei einigen Ausführungsformen befindet sich eine der Strukturstützen 147 mehr oder weniger direkt unter jedem einzelnen der Brennstoffzellenstapel 106. Bei einigen Ausführungsformen liefern die Ports 28, 32 und 33 und die Strukturstützen 147 nur einen minimalen Weg für die unerwünschte Wärmeleitung aus der Hochtemperatur-Hot-Box-Teilbaugruppe 100 heraus.
  • Es sei angemerkt, daß die dargestellten Ausführungsformen zwar zwei Brennstoffzellenstapel 106 Seite an Seite an beiden Ende der Hot-Box-Teilbaugruppe 100 zeigen, die Erfindung jedoch nicht in dieser Hinsicht beschränkt ist und mehr oder weniger Brennstoffzellenstapel implementiert werden können, ohne die Vorzüge der Erfindung zu beeinflussen.
  • Die Konstruktion der Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützenkomponente 20 wird nun ausführlicher beschrieben. Hauptaspekte der Komponente 20 werden unter Bezugnahme auf 9 und 10 erläutert, die die Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützenkomponente 20 zusammen mit der laminierten Plattenbaugruppe 137 und dem Bodenabschnitt der isolierten Umhüllung 102 in einer mit der Orientierung von 8 übereinstimmenden, auf dem Kopf stehenden Orientierung veranschaulichen. Die Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützenkomponente 20 kann aus einer austenitischen rostfreien Stahlkonstruktion ausgebildet sein und enthält eine Deckplatte 50, eine Bodenplatte 40, zwei Seitenwände 36 und zwei Endwände 35. Wenngleich nicht vollständig dargestellt, ist zu verstehen, daß die Deckplatte 50 in direktem Kontakt mit den Oberflächen 103 der in 8 dargestellten Strukturstützen 147 steht. Die Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützenkomponente 20 kann auch oder alternativ zwei Stützschenkel 39 enthalten, die den Luftraum 49 unter der Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützenkomponente 20 bereitstellen. Die Bodenplatte 40 enthält eine zentral angeordnete kreisförmige Öffnung 37, durch die der Abgasfluß 124 in den Luftraum 49 von einem zylindrischen Sammler 26 eintritt, der von der Deckplatte 50 und einer zylindrischen Wand 34 begrenzt wird. Die mehreren Röhren 33 sind derart an der Deckplatte 50 angebracht, daß eine Leckage verhindert wird, und um das Eintreten des Abgasflusses 124 in den zylindrischen Sammler 26 von der Hot-Box-Teilbaugruppe 100 zu gestatten.
  • Die Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützenkomponente 20 enthält ein Paar Kathodenluftvorerhitzer-Wärmetauscher 23 zum Vorerhitzen der Kathodenluft 46 durch Übertragen der Wärme von dem Anodenabgasfluß 118. Wenngleich zu verstehen ist, daß die Wärmetauscher 23 von vielen verschiedenen Arten von Wärmetauscherkonstruktion sein können, die dem Fachmann bekannt sind, ist eine Ausführungsform in 10 dargestellt. Die dargestellte Ausführungsform enthält eine Anzahl von Röhren 31, die der Kathodenluftfluß 46 passiert. Die Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützenkomponente 20 enthält eine Lufteinlaßöffnung 27, um den Eintritt des Kathodenluftflusses 46 in die Struktur 20 von dem Lufteinlaßrohr 21 bereitzustellen. Der Kathodenluftfluß 46 füllt einen Luftraum 24 um die innere Peripherie der Struktur 20, die den Fluß 46 zu den Einlässen der Wärmetauschröhren 31 verteilt. Der Anodenabgasfluß 118 tritt in die Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützenkomponente 20 von der Hot-Box-Teilbaugruppe 100 durch die beiden Anodenabgasröhren 28 ein. Die beiden Anodenabgasröhren 28 sind mit Einlaßtanks 29 an den beiden Wärmetauschern 23 verbunden und fließen über die Außenseiten der Wärmetauschröhren 31, wobei Wärme auf die Kathodenluft 46 übertragen wird. Das Anodenabgas verläßt die Wärmetauscher 23 als ein gekühlter Anodenabgasfluß 51 durch Austrittstanks 30. Der gekühlte Anodenabgasfluß 51 fließt danach in die Rohrleitung 22, die den Anodenabgasfluß 51 aus der Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützenkomponente 20 und aus dem Hochtemperaturteilsystem 9 durch die isolierende Umhüllung 10 herausbringt. Wenngleich der Anodenabgasfluß 118 in die Struktur 20 bei einer Temperatur etwa gleich der Temperatur der Brennstoffzellenstapel 106 eintritt, befinden sich die Komponenten 28 und 29, die der Anodenabgasfluß 118 durchläuft, direkt innerhalb des Luftraums 24, durch den die kalte Kathodenluft 46 läuft. Infolgedessen kann die Temperatur von Komponenten 28, 29 und der anderen metallischen Komponenten innerhalb der Struktur 20, die dem Anodenabgasfluß 118 exponiert sind, auf eine Temperatur unter der akzeptablen Temperaturgrenze für austenitischen rostfreien Stahl gehalten werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen enthalten die Wärmetauscher 23 Wärmeübertragungsoberflächenverbesserungsmerkmale, die an den inneren Oberflächen der Wärmeübertragungsröhren 31 angebracht sind. Bei diesen und anderen Ausführungsformen können die Wärmetauscher 23 Wärmeübertragungsoberflächenverbesserungsmerkmale enthalten, die an den äußeren Oberflächen der Wärmeübertragungsröhren 31 angebracht sind.
  • Die Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützenkomponente 20 enthält weiterhin einen Luftaustrittsammler 25, der aus den Austrittsflächen der Wärmetauscher 23, ersten und zweiten Seitenwänden 37, 38, die den Abstand zwischen den beiden Wärmetauschern 23 überspannen, der Deckplatte 50 und der zylindrischen Wand 34 besteht. Der teilweise vorerhitzte Kathodenluftfluß 119 fließt von den Wärmetauscherröhren 31 in den Luftaustrittssammler 25. Die mehreren Lufteinlaßports 32 sind derart an der Deckplatte 50 angebracht, daß eine Leckage verhindert wird, und sorgen für eine Fluidverbindung zu dem Luftaustrittssammler 25, wodurch der teilweise vorerhitzte Kathodenluftfluß 119 die Wärmetausch-/Flußverteilungs-/Strukturstützenkomponente 20 verlassen und in die Hot-Box-Teilbaugruppe 100 eintreten kann.
  • Bestimmte Baugruppen, die für den Betrieb des Brennstoffzellensystems erforder lich sind, wie etwa die Fluidverbindungen zwischen einigen der Komponenten innerhalb des Hochtemperaturteilsystems 9 und dem elektrischen Sammelschienenteil, der die Brennstoffzellenstapel elektrisch mit dem Rest des Brennstoffzellensystems verbindet, sind innerhalb dieser ausführlichen Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen nicht ausdrücklich beschrieben worden, aber es versteht sich, daß diese und andere Elemente auch oder alternativ innerhalb des Hochtemperaturteilsystems 9 von einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten sein können. Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung befinden sich alle oder im wesentlichen alle der erforderlichen Fluid- und anderen Durchdringungen durch die isolierte äußere Umhüllung 10 auf einer gemeinsamen Fläche der Umhüllung 10, um die Montage und das Abdichten des Hochtemperaturteilsystems 9 zu erleichtern.
  • 11 ist eine schematische Darstellung der zuvor beschriebenen Hochtemperaturteilbaugruppe 9 innerhalb eines Brennstoffzellensystems 1 und zeigt dabei die verschiedenen Flüsse durch die Hochtemperaturteilbaugruppe 9 in Relation zu jeder der Hauptkomponenten der Hochtemperaturteilbaugruppe 9. 11 zeigt auch einen Anodenabgaskondensator 3 als eine zusätzliche Komponente in dem Brennstoffzellensystem 1, der dazu eingesetzt werden kann, Wasserdampf zu kondensieren und zu entfernen, der durch die Brennstoffzellenanodenreaktionen aus dem Anodenabgasstrom 51 gebildet wird, der aus der Hochtemperaturteilbaugruppe 9 austritt, wonach der nun gekühlte und kondensierte Anodenabgasfluß 47 zu der Hochtemperaturteilbaugruppe 9 zurückgeführt wird, um in dem Anodenabgasoxidierer 12 verbrannt zu werden. 11 zeigt auch ein Wasserreservoir 4 zum Aufnehmen des kondensierten Wassers von dem Kondensator 3 und eine Wasserpumpe 5 zum Liefern eines Wasserflusses 48 zu dem Wasserverdampfer 16 von dem Wasserreservoir 4. Bei einer bevorzugten Ausführungsform übersteigt die Rate, mit der Wasser aus dem Kondensator 3 zurückgewonnen wird, die Flußrate, mit der der Wasserfluß 48 dem Verdampfer 16 zugeführt wird, so daß das Brennstoffzellensystem 1 in einem wasserneutralen Zustand betrieben werden kann, d. h. einem Zustand, bei dem für den ordnungsgemäßen Betrieb des Brennstoffzellensystems 1 ein Vorrat an Zusatzwasser nicht erforderlich ist. 11 zeigt auch einen optionalen Brennstofftank 7 und eine Brennstoffpumpe 2, um einen Brennstofffluß 113 an das Anodenspeiseinjektionssystem 17 in dem Hochtemperaturteilsystem 9 zu liefern. Außerdem ist in 11 eine Abgaswärmerückgewinnungseinrichtung 6 gezeigt, die den Abgasfluß 42 von dem Hochtemperaturteilsystem 9 empfängt und Produktwärme wie etwa zur Raumheizung oder andere Heizverwendung extrahiert und einen vollständig gekühlten Abgasfluß 43 erzeugt, der aus dem Brennstoffzellensystem 1 ausgetragen wird.
  • Die oben beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen werden lediglich beispielhaft vorgelegt und sind nicht als eine Beschränkung der Konzepte und Prinzipien der vorliegenden Erfindung gedacht. Als solches versteht der Durchschnittsfachmann, daß verschiedene Änderungen möglich sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Brennstoffzellensystem bereit, das folgendes enthält: eine erste isolierte Umhüllung, die einen ersten Innenraum umschließt, der auf einer Temperatur über der der Umgebung gehalten wird, mehrere Brennstoffzellen, die bei einer erhöhten Temperatur gehalten werden, um die Effizienz einer einen elektrischen Strom erzeugenden Reaktion zu maximieren, und eine zweite isolierte Umhüllung, die innerhalb des ersten Innenraums positioniert ist und einen zweiten Innenraum umschließt. Der zweite Innenraum kann auf einer Temperatur über dem ersten Innenraum und etwa gleich der erhöhten Temperatur der Stapel gehalten werden. Das System kann metallische Nicht-Superlegierungselemente enthalten, die in der ersten isolierten Umhüllung angeordnet sind. Die Temperatur des ersten Innenraums kann ausreichend niedrig sein, so daß die Exposition der metallischen Nicht-Superlegierungselemente gegenüber einem eines oxidierenden Gasstroms und eines reduzierenden Gasstroms die metallischen Nicht-Superlegierungselemente nicht zersetzt.

Claims (9)

  1. Brennstoffzellensystem, umfassend: eine erste isolierte Umhüllung, die einen ersten Innenraum im wesentlichen umschließt, der auf einer Temperatur über der der Umgebung gehalten wird; mehrere Brennstoffzellen, die bei einer erhöhten Temperatur gehalten werden, um die Effizienz einer einen elektrischen Strom erzeugenden Reaktion an den Brennstoffzellen zu maximieren; eine zweite isolierte Umhüllung, die innerhalb des ersten Innenraums positioniert ist und einen zweiten Innenraum im wesentlichen umschließt, der thermisch von dem ersten Innenraum und den mehreren Brennstoffzellenstapeln isoliert ist, wobei der zweite Innenraum auf einer Temperatur über der Temperatur des ersten Innenraums und etwa gleich der erhöhten Temperatur der Brennstoffzellenstapel gehalten wird und mehrere metallische Nicht-Superlegierungselemente, die in der ersten isolierten Umhüllung angeordnet sind, wobei die Temperatur des ersten Innenraums ausreichend niedrig ist, so daß die Exposition der metallischen Nicht-Superlegierungselemente gegenüber mindestens einem eines oxidierenden Gasstroms und eines reduzierenden Gasstroms die metallischen Nicht-Superlegierungselemente nicht zersetzt.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der mehreren metallischen Nicht-Superlegierungselemente die zweite isolierte Umhüllung innerhalb der ersten isolierten Umhüllung trägt.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine der mehreren metallischen Nicht-Superlegierungselemente den mindestens einen eines oxidierenden Gasstroms und eines reduzierenden Gasstroms zu den mehreren Brennstoffzellenstapeln liefert.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der mehreren metallischen Nicht-Superlegierungselemente einen Prozeßfluß von den Brennstoffzellenstapeln entfernt und den Prozeßfluß von der ersten isolierten Umhüllung aus nach außen lenkt.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die erste isolierte Umhüllung ein Volumen von Abgas enthält, das aus den Brennstoffzellenstapeln ausgetragen wird.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, wobei die erste isolierte Umhüllung einen Einlaß enthält, der mit der zweiten Umhüllung kommuniziert, um das Abgas von der zweiten isolierten Umhüllung aufzunehmen, und einen Auslaß zum Austragen des Abgases mit einer Rate im wesentlichen gleich einer Rate, mit der das Abgas in die erste Umhüllung durch den Einlaß eintritt, um innerhalb der ersten isolierten Umhüllung einen im wesentlichen konstanten Druck aufrechtzuerhalten.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei während des Betriebs des Brennstoffzellensystems die Temperatur des ersten Innenraums zwischen etwa 300°C und etwa 450°C liegt und die Temperatur des zweiten Innenraums zwischen etwa 750°C und etwa 1000°C gehalten wird.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Wasserverdampfer-Wärmetauscher, der innerhalb des ersten Innenraums positioniert ist, um Wärme von von dem zweiten Innenraum empfangenen Abgas zu einem Wasserfluß zu transferieren, der an einen innerhalb des zweiten Innenraums getragenen Reformer geliefert wird.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei das metallische Nicht-Superlegierungselement mindestens teilweise aus einem austenitischen rostfreien Stahlelement ausgebildet ist.
DE112008000254T 2007-01-31 2008-01-31 Brennstoffzellensystem Withdrawn DE112008000254T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89858307P 2007-01-31 2007-01-31
US60/898,583 2007-01-31
PCT/US2008/052612 WO2008095076A1 (en) 2007-01-31 2008-01-31 Fuel cell and method of operating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000254T5 true DE112008000254T5 (de) 2009-12-24

Family

ID=39674496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000254T Withdrawn DE112008000254T5 (de) 2007-01-31 2008-01-31 Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100062298A1 (de)
DE (1) DE112008000254T5 (de)
WO (1) WO2008095076A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207105A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014205031A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Volkswagen Ag Brennstoffzellenvorrichtung mit Spülgaspfad
DE102018208987A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Audi Ag Spülsystem für ein Gehäuse und Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4678025B2 (ja) * 2007-12-17 2011-04-27 カシオ計算機株式会社 反応装置及び電子機器
US20090246576A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Casio Computer Co., Ltd. Reaction device and electronic equipment
CN101958432B (zh) * 2009-07-17 2013-03-13 清华大学 组合电池及其所用的环形电池
US8668752B2 (en) 2009-09-04 2014-03-11 Rolls-Royce Fuel Cell Systems (Us) Inc. Apparatus for generating a gas which may be used for startup and shutdown of a fuel cell
US9118048B2 (en) 2009-09-04 2015-08-25 Lg Fuel Cell Systems Inc. Engine systems and methods of operating an engine
US9874158B2 (en) 2009-09-04 2018-01-23 Lg Fuel Cell Systems, Inc Engine systems and methods of operating an engine
US9178235B2 (en) 2009-09-04 2015-11-03 Lg Fuel Cell Systems, Inc. Reducing gas generators and methods for generating a reducing gas
US8597841B2 (en) 2009-09-04 2013-12-03 Lg Fuel Cell Systems Inc. Method for generating a gas which may be used for startup and shutdown of a fuel cell
US9140220B2 (en) 2011-06-30 2015-09-22 Lg Fuel Cell Systems Inc. Engine systems and methods of operating an engine
US9083020B2 (en) 2009-09-04 2015-07-14 Lg Fuel Cell Systems Inc. Reducing gas generators and methods for generating reducing gas
DE102010016150B4 (de) * 2010-03-25 2014-02-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Energieversorgungssystem
JP5806951B2 (ja) * 2012-02-22 2015-11-10 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP5909151B2 (ja) * 2012-05-30 2016-04-26 日本碍子株式会社 燃料電池のスタック構造体
KR101363365B1 (ko) * 2012-06-04 2014-02-17 주식회사 경동나비엔 연료전지 시스템
EP2991146A1 (de) 2014-08-28 2016-03-02 Toto Ltd. Festoxidbrennstoffzellenvorrichtung
JP6372660B2 (ja) * 2014-08-28 2018-08-15 Toto株式会社 固体酸化物型燃料電池装置
US10763523B2 (en) * 2014-11-21 2020-09-01 Fuelcell Energy, Inc. Fuel cell system with waste heat recovery for production of high pressure steam
JP6613933B2 (ja) * 2016-02-04 2019-12-04 株式会社デンソー 燃料電池装置
JP2017183131A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 Toto株式会社 固体酸化物形燃料電池装置
JP2017183130A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 Toto株式会社 固体酸化物形燃料電池装置
US10411281B1 (en) * 2017-02-24 2019-09-10 Precision Combustion, Inc. Thermally integrated solid oxide fuel cell system
AT520417B1 (de) * 2017-08-18 2020-07-15 Avl List Gmbh Stationäres Brennstoffzellensystem mit Heizvorrichtung außerhalb der Hotbox
JP7103861B2 (ja) * 2018-06-21 2022-07-20 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US11441825B2 (en) * 2019-01-11 2022-09-13 Honeywell International Inc. Nano-porous based thermal enclosure with heat removal
JP7388154B2 (ja) * 2019-11-27 2023-11-29 株式会社デンソー 燃料電池モジュール

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898792A (en) * 1988-12-07 1990-02-06 Westinghouse Electric Corp. Electrochemical generator apparatus containing modified high temperature insulation and coated surfaces for use with hydrocarbon fuels
EP0398111A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Asea Brown Boveri Ag Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie von Kohlenwasserstoffen in elektrische Energie mittels eines elektrochemischen Hochtemperaturprozesses
JPH0737595A (ja) * 1993-07-21 1995-02-07 Fuji Electric Co Ltd 固体電解質型燃料電池
US6821667B2 (en) * 2001-10-01 2004-11-23 Delphi Technologies, Inc. Fuel cell stack having foil interconnects and laminated spacers
KR101067226B1 (ko) * 2002-05-29 2011-09-22 산요덴키가부시키가이샤 고체 산화물 연료 전지
US7147953B2 (en) * 2002-06-24 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Dual fuel cell stacks connected in series electrically and in parallel for gas flow
US6974646B2 (en) * 2002-06-24 2005-12-13 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell assembly having an electronic control unit within a structural enclosure
US7625647B2 (en) * 2002-12-09 2009-12-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell system with integrated thermal-to-electric generating devices

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207105A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014205031A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Volkswagen Ag Brennstoffzellenvorrichtung mit Spülgaspfad
WO2015139794A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Volkswagen Ag Brennstoffzellenvorrichtung mit spülgaspfad
US10673083B2 (en) 2014-03-18 2020-06-02 Audi Ag Fuel cell device with a flushing gas path
DE102018208987A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Audi Ag Spülsystem für ein Gehäuse und Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095076A1 (en) 2008-08-07
US20100062298A1 (en) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000254T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006020097B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben
DE69910624T2 (de) Brennstoffzellenaufbau mit interner reformierung und vereinfachter brennstoffzuführung
DE60215834T2 (de) Normal- und hochdruck-sofc-brennstoffzellensysteme zur energieerzeugung
DE102007006578B4 (de) Separatorplatte für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
DE60308787T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Verbrennungstemperatur eines Brennstoffzellenabgases einer Feststoffelektrolytzelle
DE60302618T2 (de) Eine Festoxidbrennstoffzelle mit einem Wärmetauscher zur Regelung der Temperatur der Kathodenluftzufuhr
DE102006020405A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben
DE112004001696T5 (de) Verdampfer und Verfahren zum Verdampfen
DE10211354B4 (de) Brennstoffreformer
DE2927655A1 (de) Waermeregelung in einer brennstoffzelle
WO2008086781A2 (de) Medienversorgungsplatte für einen brennstoffzellenstapel
DE102006044148A1 (de) Nachgiebige Beschickungsrohre für ein planares Feststoffelektrolyt-Brennstoffzellen-System
DE60306725T2 (de) Abgasbeheiztes Festelektrolyt Brennstoffzellen System
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE60305596T3 (de) Festoxid-Brennstoffzellensystem und elektronische Steuerungseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse
DE4319411A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage
DE60302991T2 (de) Festoxidbrennstoffzellenanordnung mit vereinfachter Anordnung der Stromkollektoren
DE102007006579A1 (de) Separatorplatte mit Brennstoff reformierender Kammer für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009037148B4 (de) Festoxid-Brennstoffzellen-System
DE19935719C2 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellen
DE102019208893B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020207353A1 (de) Bipolarplatte für ein Brennstoffzellensystem
DE112013006536T5 (de) Brennstoffzellenmodul
EP1994594B1 (de) Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141015