WO2008086781A2 - Medienversorgungsplatte für einen brennstoffzellenstapel - Google Patents

Medienversorgungsplatte für einen brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
WO2008086781A2
WO2008086781A2 PCT/DE2008/000057 DE2008000057W WO2008086781A2 WO 2008086781 A2 WO2008086781 A2 WO 2008086781A2 DE 2008000057 W DE2008000057 W DE 2008000057W WO 2008086781 A2 WO2008086781 A2 WO 2008086781A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
media supply
supply plate
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000057
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008086781A3 (de
Inventor
Stefan Käding
Rainer Grube
Original Assignee
Enerday Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday Gmbh filed Critical Enerday Gmbh
Priority to CA002674278A priority Critical patent/CA2674278A1/en
Priority to AU2008207241A priority patent/AU2008207241A1/en
Priority to EA200970561A priority patent/EA200970561A1/ru
Priority to JP2009545816A priority patent/JP5322950B2/ja
Priority to EP08706754A priority patent/EP2111668A2/de
Priority to CN2008800022713A priority patent/CN101601161B/zh
Priority to US12/522,084 priority patent/US20100068598A1/en
Publication of WO2008086781A2 publication Critical patent/WO2008086781A2/de
Publication of WO2008086781A3 publication Critical patent/WO2008086781A3/de
Priority to US13/741,213 priority patent/US9508997B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Definitions

  • the media supply plate 10 to be recognized in particular in FIGS. 1 to 4 has an upper plate 44 and a lower plate 46.
  • the lower plate 46 is formed such that in cooperation with the upper plate 44 gas channels 22, 24, 26, 28 are provided, of which the gas channel 22 with an anode gas connection 14, the gas channel 22 with a cathode gas connection 16, the gas channel 26th with an anode exhaust port 18 and the gas channel 28 with a cathode exhaust port 20 in communication.
  • the anode gas port 14, the cathode gas port 16, the anode exhaust port 18, and the cathode exhaust port 20 are each configured in a tubular shape and fixed to a flange plate 74 disposed perpendicular to the upper plate 44 and the lower plate 46.
  • the upper plate 44, the lower plate 46 and the flange plate 74 are connected to each other, for example by welding or

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Medienversorgungsplatte (10) für einen Brennstoffzellenstapel (12), mit zumindest einem Anodengasanschluss (14) und mit zumindest einem Kathodengasanschluss (16). Erfindungsgemäss weist die Medienversorgungsplatte (10) weiterhin zumindest einen Anodenabgasanschluss (18) und zumindest einen Kathodenabgasanschluss (20) auf. Weiterhin betrifft die Erfindung ein eine derartige Medienversorgungsplatte (10) verwendendes Brennstoffzellensystem (52) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Brennstoffzellensystems.

Description

Medienversorgungsplatte für einen Brennstoffzellenstapel
Die Erfindung betrifft eine Medienversorgungsplatte für einen Brennstoffzellenstapel, mit zumindest einem Anodengas- anschluss und mit zumindest einem Kathodengasanschluss .
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Insbesondere bei Hochtemperatur-BrennstoffZellensystemen wie beispielsweise SOFC-BrennstoffZellensystemen ist es derzeit üblich, den separat hergestellten Brennstoffzellen- Stapel nachträglich in das System zu integrieren, in dem der Brennstoffzellenstapel betrieben werden soll. Diese Integration der Brennstoffzellenstapel in die jeweiligen Systeme kann sehr aufwändig sein, da beispielsweise die Zu- und Abfuhr der zum Betrieb des Brennstoffzellenstapels er- forderlichen Gase sichergestellt werden muss. Zudem erfordert die Integration der Brennstoffzellenstapel in die jeweiligen Systeme häufig Dichtungen zwischen dem System und dem Brennstoffzellenstapel, wobei sich derartige Dichtungen bei Undichtigkeiten als Sicherheitsrisiko erweisen können, beispielsweise wenn eine Leckage dazu führt, dass von einem Reformer erzeugtes Reformat in nicht dazu vorgesehene Bereiche des Systems strömt.
Weiterhin wird der Brennstoffzellenstapel bei seiner Her- Stellung häufig auf einer Grundplatte aufgestapelt, um die Stabilität beim Produktionsprozess zu gewährleisten. Auch das zum Betrieb des Brennstoffzellenstapels vorgesehene System muss in sich so stabil hergestellt werden, dass es den Brennstoffzellenstapel aufnehmen kann. Dies führt häu- fig dazu, dass der Brennstoffzellenstapel auf zwei Grund- platten steht, seiner eigenen Grundplatte und einer so genannten Brennstoffzellen-Adapterplatte des Systems. Dies führt zu einem hohen Gewicht und zu hohen Kosten.
Aus der EP 0 783 771 Bl ist es bereits bekannt, eine untere Grundplatte des Brennstoffzellenstapels mit Anschlüssen für eine Gaszufuhr und eine obere Endplatte des Brennstoffzellenstapels mit Anschlüssen für eine Gasabfuhr auszustatten. Auch in diesem Fall ist die Integration des Brennstoffzel- lenstapels in das zu dessen Betrieb vorgesehene System jedoch aufwendig und insbesondere dann nicht vereinheitlichbar, wenn Brennstoffzellenstapel mit unterschiedlichen Höhen zur Auswahl stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Integration der Brennstoffzellenstapel in die zu deren Betrieb vorgesehenen Systeme zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen An- sprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindungsgemäße Medienversorgungsplatte baut dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass sie weiterhin zumindest einen Anodenabgasanschluss und zumindest einen Kathodenabgasanschluss aufweist. Eine derartige Medienversorgungsplatte weist alle Anschlüsse auf, die zur Zu- und Abfuhr der Betriebsgase erforderlich sind, und zwar vorzugsweise in Form einer definierten Schnittstelle, die beispielsweise eine Flanschverbindung mit aufgesetzten Rohren umfassen kann und die vom jeweiligen Betreiber des Systems leicht weiterverwendet werden kann. Die Medienversor- gungsplatte kann in vorteilhafter Weise insbesondere dazu ausgelegt sein, dass der Brennstoffzellenstapel bei seiner Herstellung direkt auf der Medienversorgungsplatte aufgestapelt und gefügt werden kann, so dass es nicht länger er- forderlich ist, zwei Grundplatten vorzusehen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die zur Zu- und Abfuhr der Betriebsgase vorgesehene Schnittstelle unabhängig von der jeweiligen Höhe des Brennstoffzellenstapels ist.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Medienversorgungsplatte ist vorgesehen, dass zumindest einige der Anschlüsse mit Gaskanälen in Verbindung stehen, von denen jeder in zumindest eine Öffnung mündet, die auf einer Oberseite der Medienversorgungsplatte vorgesehen ist. Vor- zugsweise stehen alle Anschlüsse mit zumindest einer Öffnung in der Oberseite der Medienversorgungsplatte in Verbindung. Beispielsweise im Falle eines Brennstoffzellenstapels mit offener Kathode ist es möglich, zwei im Randbereich liegende Öffnungen zur Luftversorgung der Kathode zu nutzen und die Anodengasversorgung über zwei zwischen diesen äußeren Öffnungen liegende innere Öffnungen vorzunehmen. Zu diesem Zweck können zumindest die zur Anodengasversorgung vorgesehenen Öffnungen bei der Herstellung des Brennstoffzellenstapels mit Gaskanälen ausgerichtet werden, die innerhalb des Brennstoffzellenstapels in dessen Stapel- richtung gebildet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Medienversorgungsplatte ist vorgesehen, dass sie zumin- dest eine Nut aufweist, die benachbart zu zumindest einer
Öffnung vorgesehen ist. Eine derartige Nut kann beispielsweise benachbart zu der Öffnung vorgesehen sein, die zur Zuführung der im Vergleich zur Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels kühleren Kathodenluft vorgesehen ist. In diesem Fall dient die Nut dazu, den Wärmewiderstand zwischen dem Kathodenluftzufuhrbereich und dem aktiven Bereich des Brennstoffzellenstapels zu erhöhen, damit möglichst wenig Wärme in den Kathodenluftzufuhrbereich über- tragen wird. Im Bereich der zur Abfuhr der Kathodenluft vorgesehenen Öffnung kann in ähnlicher Weise zumindest eine Nut vorgesehen sein, damit möglichst wenig Wärme in den Kathodenluftabfuhrbereich übertragen wird.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Medienversorgungsplatte ist vorgesehen, dass sie eine die Öffnungen aufweisende obere Platte und eine die Gaskanäle zumindest mitbildende untere Platte umfasst. Die obere Platte kann dabei als Grundplatte zum Aufstapeln des Brenn- Stoffzellenstapels dienen und bei der unteren Platte kann es sich um ein untergebautes Blechteil handeln, das durch entsprechende Formgebung die Gaskanäle bildet, vorzugsweise im Zusammenwirken mit der oberen Platte.
Bei der erfindungsgemäßen Medienversorgungsplatte kann auch vorgesehen sein, dass sie zumindest einen Durchbruch aufweist, der zur Durchführung von zumindest einem Brennstoff- zellenstapel-Spannelement vorgesehen ist. Bei dem Brennstoffzellenstapel-Spannelement kann es sich beispielsweise um ein Stahlband handeln, dessen einer Endabschnitt an der Medienversorgungsplatte befestigt wird und das den Brennstoffzellenstapel und gegebenenfalls eine auf diesen aufgesetzte Haube so umschlingt, dass der andere Endabschnitt des Stahlbandes nach seiner Durchführung durch den Durch- bruch vorgespannt werden kann. Diese Verspannung kann bereits bei der Herstellung des Brennstoffzellenstapels, das heißt beim Fügen, vorgenommen werden und dann über die Nutzungsdauer des Brennstoffzellenstapels aufrechterhalten werden. Somit kann eine beim Stand der Technik häufig vor- gesehene temporäre Verspannung entfallen, die nach der Integration des Brennstoffzellenstapels in das zu dessen Betrieb vorgesehene System durch eine endgültige Verspannung abgelöst wird.
Das erfindungsgemäße BrennstoffZeilensystem zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Medienversorgungsplatte der vorstehend erläuterten Art und einen direkt auf die Medienversorgungsplatte aufgestapelten Brennstoffzellenstapel um- fasst. Um die erforderliche Dichtigkeit zwischen der Medienversorgungsplatte und dem benachbart zu dieser vorgesehenen Brennstoffzellenstapelelement sicherzustellen, kann beispielsweise beim Fügen des Brennstoffzellenstapels aufschmelzendes Glaslot verwendet werden, ohne dass dies den zusätzlichen oder alternativen Einsatz von anderen Dichtungselementen ausschließt. Da die Medienversorgungsplatte in diesem Fall sowohl als Grundplatte des Brennstoffzellenstapels als auch als Systemadapterplatte dient, ist der aufwändige Einsatz von zwei separaten Grundplatten nicht länger erforderlich.
Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem kann vorgesehen sein, dass der Brennstoffzellenstapel eine Mehrzahl von identisch aufgebauten Wiederholeinheiten umfasst. Der- artige Wiederholeinheiten sind an sich bekannt und können beispielsweise eine Bipolarplatte und eine MEA (Membrane Electrode Assembly) sowie gegebenenfalls weitere Dichtungs- und/oder Gasverteileinrichtungen umfassen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen BrennstoffZeilensystems kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Brennstoffzellenstapel zumindest zwei in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels verlaufende Gaskanäle umfasst, von denen jeder mit zumindest einer Öffnung in Verbindung steht. Bei diesen beiden Gaskanälen kann es sich insbesondere um einen Anodengas- und einen Anodenabgaskanal handeln.
In diesem Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Brennstoffzellenstapel so auf der Medienversorgungs- platte aufgestapelt ist, dass zumindest zwei Öffnungen neben dem Brennstoffzellenstapel liegen. Diese Lösung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es sich um einen Brennstoffzellenstapel mit offener Kathode handelt.
In diesem Fall wird bevorzugt, dass der Brennstoffzellenstapel unter einer ersten Haube angeordnet ist, wobei die zwei neben dem Brennstoffzellenstapel liegenden Öffnungen in den Raum unter der ersten Haube münden. Diese erste Hau- be kann beispielsweise aus einer Keramik gefertigt werden, die auch zur Sicherstellung der elektrischen Isolation des Brennstoffzellenstapels dient.
Dabei wird bevorzugt, dass der Raum unter der ersten Haube von dem Brennstoffzellenstapel in einen ersten Raum und in einen zweiten Raum unterteilt wird, wobei die eine Öffnung der neben dem Brennstoffzellenstapel liegenden Öffnungen in den ersten Raum mündet, während die andere Öffnung der neben dem Brennstoffzellenstapel liegenden Öffnungen in den zweiten Raum mündet. Auf diese Weise sind die Kathodenzuluft- und die Kathodenabluftseite so voneinander getrennt, dass zur Versorgung der Kathoden vorgesehene Luft nicht an dem Brennstoffzellenstapel vorbei strömen kann, sondern diesen tatsächlich durchdringen muss.
Insofern ergibt es sich, dass der Brennstoffzellenstapel eine in den ersten Raum mündende Kathodengasschnittstelle und eine in den zweiten Raum mündende Kathodenabgasschnittstelle aufweist. Obwohl die Verwendung von Brennstoffzel- lenstapeln mit offener Kathode als besonders vorteilhaft eingestuft wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Vielmehr ist es ebenfalls möglich, in dem Brennstoffzellen- stapel weitere Gaskanäle vorzusehen, über die die Kathoden- luft zu- beziehungsweise abgeführt wird. Diese weiteren
Gaskanäle sind dann vorzugsweise ebenfalls mit Öffnungen in der Oberseite der Medienversorgungsplatte ausgerichtet.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Brennstoffzellensystems zeichnet sich dadurch aus, dass eine Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung vorgesehen ist, die zumindest den Brennstoffzellenstapel und die Medienversorgungsplatte in Stapelrichtung verspannt. Dabei wird es als besonders vorteilhaft erachtet, wenn die Brenn- stoffzellenstapel-Spanneinrichtung sowohl während der Herstellung des Brennstoffzellenstapels als auch während dessen Betrieb für die erforderliche Verspannung sorgt, damit eine ausschließlich für die Herstellung und gegebenenfalls den Transport des Brennstoffzellenstapels vorgesehene tem- poräre Verspannung entfallen kann.
In diesem Zusammenhang wird bevorzugt, dass die Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung ein bandartiges Brennstoffzellenstapel-Spannelement umfasst, das zumindest den Brenn- stoffzellenstapel umschlingt. Bei diesem Band kann es sich beispielsweise um ein Stahlband handeln, oder um irgendein anderes Band, das den beim Betrieb des Brennstoffzellensystems auftretenden Temperaturen widerstehen kann. Ohne darauf beschränkt zu sein, werden Flachbänder besonders bevor- zugt.
Dabei werden Ausführungsformen als vorteilhaft erachtet, bei denen vorgesehen ist, dass das bandartige Brennstoffzellenstapel-Spannelement mit Hilfe von zumindest einem fe- derelastischen Element unter Spannung gehalten wird. Als federelastisches Element kommt beispielsweise eine Spiralfeder in Betracht, wobei es unabhängig von der speziellen Ausgestaltung des federelastischen Elements vorteilhaft ist, wenn dieses Element seinerseits verschieden stark vorgespannt werden kann. Beispielsweise kann nämlich während der Herstellung des Brennstoffzellenstapels eine andere Verspannung optimal sein als bei dessen regulärem Betrieb.
Zumindest in einigen Fällen kann weiterhin vorgesehen sein, dass der BrennstoffZellenstapel unter einer zweiten Haube angeordnet ist. Gegebenenfalls kann die zweite Haube, die beispielsweise aus einem Metall hergestellt sein kann, durch eine entsprechende Grundplatte ergänzt werden, so dass eine Metallhülle vorliegt. Auf diese Weise ist eine
Kapselung des Moduls möglich, die beispielsweise dazu dienen kann, eventuell aus dem Brennstoffzellenstapel austretendem Reformat den Weg aus dem System zu versperren und dieses austretende Reformat beispielsweise in den Kathoden- abluftkanal zu zwingen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist weiterhin vorgesehen, dass der Brennstoffzellenstapel von Isolationsmaterial umgeben ist. Sofern eine zweite Haube (oder eine vollständige Hülle) vorgesehen ist, ist diese vorzugsweise zwischen einer ersten Haube und der Isolation vorgesehen. Theoretisch ist es natürlich ebenfalls möglich, die zweite Haube beziehungsweise Hülle außerhalb von der Isolation vorzusehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellensystems umfasst die folgenden Schritte: Aufstapeln eines Brennstoffzellenstapels auf einer Medienversorgungsplatte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ;
- Vorsehen einer Brennstoffzellenstapel-
Spanneinrichtung, die dazu ausgelegt ist, den Brennstoffzellenstapel und die Medienversorgungsplatte in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels zu verspannen.
Erhitzen des Brennstoffzellenstapels unter gleichzeitiger Verspannung, um den Brennstoffzellenstapel zu fügen .
Durch diese Lösung ergeben sich die anhand des erfindungs- gemäßen Brennstoffzellensystems erläuterten Eigenschaften und Vorteile in gleicher oder ähnlicher Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Schritt des Erhitzens ein Zu- und Abführen von zumindest einem heißen Gas über zumindest zwei Anschlüsse umfasst. Es wird jedoch bevor- zugt, die heißen Gase zum Aufheizen des Brennstoffzellenstapels sowohl über den Anoden- als auch über den Kathodenpfad zuzuführen. Beispielsweise kann Luft über die Kathode geleitet werden, und ab einer gewissen Temperatur, die unterhalb der Zündungstemperatur von Wasserstoff liegt, kann ein Wasserstoff/Wasser/Stickstoffgemisch über die Anode geleitet werden. Diese Temperatur könnte beispielsweise bei 4000C bis 5000C liegen. Für das erfindungsgemäße Verfahren wird es weiterhin als besonders vorteilhaft erachtet, dass eine endgültige Verspannung des Brennstoffzellenstapels in dessen vom Fügen noch heißen Zustand mit Hilfe der Brennstoffzellenstapel- Spanneinrichtung erfolgt. Im einfachsten Fall kann die endgültige Verspannung bereits dadurch sichergestellt werden, dass die zum Fügen des Brennstoffzellenstapels vorgenommene Verspannung einfach aufrechterhalten wird. Gegebenenfalls kann es aber auch vorteilhaft sein, die die endgültige Ver- Spannung bewirkende Vorspannkraft nachträglich zu justieren.
Die Erfindung ermöglicht eine einfache Integration des Brennstoffzellenstapels in ein System, da die Isolation, und die Verspannung vorzugsweise schon vorhanden sind. Somit kann auch eine zusätzliche Transportverspannung in der Regel entfallen. Die Systemschnittstellen können je nach Kundenanforderung variabel definiert werden und eine (nachträglich) zwischen dem Brennstoffzellenstapel und dem Sys- tem vorzusehende Dichtung kann entfallen, wodurch sich ein geringeres Sicherheitsrisiko ergibt. Die Verwendung einer einzigen, gemeinsamen Grundplatte führt zu einem geringerem Gewicht, zu niedrigeren Kosten und zu einer kürzeren Startzeit. Die Verwendung eines Metallgehäuses (zweite Haube) kann selbst beim Auftreten einer Anodenundichtigkeit sicherstellen, dass kein Reformat in unerwünschter Weise in das System überströmt. Wärmeverluste durch ein Weiterleiten von Wärme aus dem Brennstoffzellenstapel in die Medienversorgungsplatte können durch das Vorsehen von einer oder mehreren Nuten in der Medienversorgungsplatte zumindest verringert werden, da derartige Nuten die Wärmeleitung erschweren. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen beispielhaft näher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Medienversorgungsplatte, gesehen von unten;
Figur 2 eine perspektivische Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellen- systems, hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Brennstoff- zellensystems von Figur 2;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des Brennstoff- zellensystems von Figur 3, mit aufgesetzter erster Haube und angelegtem Spannband;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Brennstoffzellensystems von Figur 4, mit einer die erste Haube umgebenden Isolation; und
Figur 6 ein erfindungsgemäßes BrennstoffZeilensystem in einer schematischen Schnittansicht, die insbesondere eine mögliche Art der Verspannung schema- tisch veranschaulicht.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche oder ähnliche Bezugs- zeichen gleiche oder ähnliche Komponenten, die zur Vermei- düng von Wiederholungen zumindest teilweise nur einmal erläutert werden.
Zunächst wird auf die Figuren 1 bis 5 Bezug genommen. Die insbesondere in den Figuren 1 bis 4 zu erkennende Medienversorgungsplatte 10 weist eine obere Platte 44 und eine untere Platte 46 auf. Die untere Platte 46 ist derart ausgebildet, dass im Zusammenwirken mit der oberen Platte 44 Gaskanäle 22, 24, 26, 28 zur Verfügung gestellt werden, von denen der Gaskanal 22 mit einem Anodengasanschluss 14, der Gaskanal 22 mit einem Kathodengasanschluss 16, der Gaskanal 26 mit einem Anodenabgasanschluss 18 und der Gaskanal 28 mit einem Kathodenabgasanschluss 20 in Verbindung steht. Der Anodengasanschluss 14, der Kathodengasanschluss 16, der Anodenabgasanschluss 18 und der Kathodenabgasanschluss 20 sind jeweils rohrförmig ausgestaltet und an einer senkrecht zu der oberen Platte 44 und der unteren Platte 46 angeordneten Flanschplatte 74 befestigt. Die obere Platte 44, die untere Platte 46 und die Flanschplatte 74 sind dabei so miteinander verbunden, beispielsweise durch Schweißen oder
Löten, dass die Anschlüsse 14, 16, 18, 20 gasdicht mit den Gaskanälen 22, 24, 26, 28 in Verbindung stehen. Die Gaskanäle 22, 24, 26, 28 münden jeweils in eine Öffnung 30, 32, 34, 36, die auf der Oberseite 38, das heißt in der oberen Platte 44, der Medienversorgungsplatte 10 vorgesehen ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens lässt sich auf der Grundlage der Medienversorgungsplatte 10 ein Brennstoffzellensystem 52 herstellen, dessen Brenn- stoffzellenstapel 12 direkt auf der Medienversorgungsplatte
10 aufgestapelt wird. Wie dies in Figur 2 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, umfasst der Brennstoffzellenstapel 12 eine Vielzahl von Wiederholeinheiten 54, die in an sich bekannter Weise eine Bipolarplatte, eine MEA so- wie gegebenenfalls weitere Gasverteileinrichtungen und Dichtungsmittel umfassen. Die Wiederholeinheiten 54 umfassen dabei Durchbrüche, die in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels 12 Gaskanäle 56, 58 bilden, wobei der Gaskanal 56 über die Öffnung 30 mit dem Gaskanal 22 und somit mit dem Anodengasanschluss 14 in Verbindung steht. Der Gaskanal 58 steht über die Öffnung 34 mit dem Gaskanal 26 und somit mit dem Anodenabgasanschluss 18 in Verbindung. Über die Anschlüsse 14 und 18 kann den Anodenseiten der einzelnen Brennstoffzellen somit ein Wasserstoffhaltiges Anodengas zu- und abgeführt werden. Auf der obersten Wiederholeinheit 54 ist eine Abdeckplatte 76 vorgesehen, die zum einen die Gaskanäle 56 und 58 verschließt und die zum anderen zum Spannungs- beziehungsweise Stromabgriff verwen- det wird. Zu diesem Zweck steht ein Kontaktstab 78 mit der Abdeckplatte 76 in elektrisch leitender Verbindung. Der Kontaktstab 78 kann unter elektrischer Isolierung durch eine Öffnung in der Medienversorgungsplatte 10 nach unten herausgeführt sein. Ein weiterer Kontaktstab 80 steht e- lektrisch leitend mit der Medienversorgungsplatte 10 in
Verbindung die im dargestellten Fall die Masse bildet und somit ebenfalls zum Spannungs- beziehungsweise Stromabgriff genutzt wird.
Im dargestellten Fall handelt es sich um einen Brennstoffzellenstapel 12 mit offener Kathode, das heißt es ist eine Kathodengasschnittstelle 62 und eine Kathodenabgasschnittstelle 64 vorgesehen. Die Kathodengasschnittstelle 62 ist benachbart zu der Öffnung 32 angeordnet, die über den Gas- kanal 24 mit dem Kathodengasanschluss 16 in Verbindung steht. In ähnlicher Weise ist die Kathodenabgasschnittstelle 64 benachbart zu der Öffnung 36 angeordnet, die über den Gaskanal 28 mit dem Kathodenabgasanschluss 20 in Verbindung steht. Zwischen der Öffnung 32 und dem Brennstoffzellensta- pel 12 sowie zwischen der Öffnung 36 und dem Brennstoffzel- lenstapel 12 ist jeweils eine Nut 40 beziehungsweise 42 vorgesehen, damit möglichst wenig Wärme von dem Brennstoffzellenstapel 12 zum Kathodengaszufuhrbereich beziehungswei- se zum Kathodengasabfuhrbereich übertragen wird. Durch die Nuten 40, 42 ergibt sich ein vergrößerter Wärmewiderstand, so dass die Wärmeabfuhr zumindest erschwert wird. Dies ist insbesondere im Bereich der Kathodengaszufuhr von Bedeutung, da das zugeführte Kathodengas, in der Regel Luft, üb- licherweise eine niedrigere Temperatur als die Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels aufweist, bei dem es sich insbesondere um einen SOFC-Brennstoffzellenstapel handeln kann.
Nachdem die einzelnen Wiederholeinheiten 54 während der Herstellung des Brennstoffzellenstapels 12 aufgestapelt wurden und die Abdeckplatte 76 angeordnet wurde, wird eine erste Haube 60 so über dem Brennstoffzellenstapel angeordnet, dass die zwei neben dem Brennstoffzellenstapel 12 lie- genden Öffnungen 24, 28 in den Raum unter der ersten Haube 60 münden. Der Raum unter der ersten Haube 60 wird dabei von dem Brennstoffzellenstapel 12 in einen ersten Raum und in einen zweiten Raum unterteilt, wobei die eine Öffnung 24 in den ersten Raum mündet, während die andere Öffnung 28 in den zweiten Raum mündet. Somit stehen der Kathodengasan- schluss 16 und der Kathodenabgasanschluss 20 nur noch über den Brennstoffzellenstapel 12 in Verbindung. Ein Ende eines Brennstoffzellenstapel-Spannelements 50, das in Form eines Spannbandes vorliegt, weist eine nicht dargestellte Öffnung auf, so dass es an einem durch die untere Platte 46 gebildeten Vorsprung 82 befestigt werden kann. Das Spannband 50 umschlingt den Brennstoffzellenstapel 12 sowie die erste Haube 60, die so bemessen und aufgesetzt ist, dass sie eine Kraft von oben auf den Brennstoffzellenstapel 12 ausüben kann. Zu diesem Zweck erstreckt sich das andere Ende des Spannbandes 50 durch einen Durchbruch 48 in der Medienversorgungsplatte 10 und wirkt mit einer in den Figuren 1 bis 5 nicht dargestellten Brennstoffzellenstapel- Spanneinrichtung 66 zusammen. Zum Fügen des Brennstoffzel- lenstapels, das heißt insbesondere zum Aufschmelzen der zwischen den einzelnen Wiederholeinheiten 54 und zwischen dem Brennstoffzellenstapel 12 und der Medienversorgungs- platte 10 vorgesehenen Glaslotdichtungen, werden über die Anschlüsse 14, 16, 18, 20 heiße Gase zu- und abgeführt. E- benso wie im späteren Betrieb des BrennstoffZeilensystems 52 entscheidet auch beim Fügen des Brennstoffzellenstapels 12 die Belegung der Anschlüsse 14, 16, 18, 20 darüber, ob der Brennstoffzellenstapel 12 hinsichtlich der Kathodengas- und der AnodengasStrömung im Gleichstrommodus oder im Ge- genstrommodus betrieben wird, wobei sich bei der dargestellten Belegung ein Gegenstrommodus ergibt.
Zum Fügen des Brennstoffzellenstapels 12 wird über den Ka- thodengasanschluss 16 heiße Kathodenluft zugeführt, die ü- ber den Kathodenabgasanschluss 20 wieder abgeführt wird. Ab einer bestimmten Temperatur von beispielsweise 4000C bis 5000C, die unterhalb der Zündungstemperatur von Wasserstoff liegt, wird ein Wasserstoff/Wasser/Stickstoffgemisch über den Anodengasanschluss 14 zugeführt und nach dem Austritt aus dem Brennstoffzellenstapel 12 über den Anodenabgasan- schluss 18 abgeführt. Gleichzeitig wird über das Spannband 50 und die erste Haube 60 eine von oben nach unten wirkende Kraft auf den Brennstoffzellenstapel 12 ausgeübt. Nach dem Fügen wird der Brennstoffzellenstapel 12 mit außerhalb von der ersten Haube 60 vorgesehenem Isolationsmaterial 72 umgeben, um eine möglichst gute Wärmeisolation zu gewährleisten. Gegebenenfalls kann ein in den Figuren 1 bis 5 nicht dargestelltes, eine zweite Haube umfassendes Metallgehäuse vorgesehen sein, um zu verhindern, dass in unerwünschter Weise aus dem Brennstoffzellenstapel 12 austretendes Refor- mat in andere Bereiche des Systems überströmt. Stattdessen kann derartiges eventuell unterwünscht ausgetretenes Refor- mat in den Kathodenabluftkanal gezwungen werden. Es sind sowohl Ausführungsformen denkbar, bei denen eine zweite Haube zwischen der Isolierung 72 und der ersten Haube 60 angeordnet ist, als auch Ausführungsformen, bei denen die Isolierung 72 von einer zweiten Haube umgeben ist, wobei die zweite Haube jeweils durch einen entsprechenden Boden zu einem vollständigen Gehäuse vervollständigt sein kann.
Es können Fälle auftreten, in denen sich (auch) die Höhe des Brennstoffzellenstapels 12 während des Fügens oder des späteren Betriebs aufgrund der beispielsweise bei SOFC-
Systemen vergleichsweise großen Temperaturschwankungen geringfügig ändert. Auch in diesen Fällen soll die Dichtigkeit zwischen der ersten Haube 60 und der Medienversorgungsplatte 10 in der Regel gegeben sein. Bezogen auf die Darstellung von Figur 4 umgreifen zu diesem Zweck die linke
(in Figur 4 zu erkennen) , die hintere und die rechte Wand der ersten Haube 60 die Medienversorgungsplatte 10 so unter Anlage und damit Abdichtung, dass eine geringe Aufwärts- und Abwärtsbewegung der ersten Haube 60 nicht zu Undichtig- keiten führt. Um auch zwischen der vorderen, benachbart zum Durchbruch 48 vorgesehenen und auf der Medienversorgungs- platte 10 aufsitzenden Wand und der Medienversorgungsplatte 10 die Dichtigkeit sicherzustellen, kann gegebenenfalls eine (nicht dargestellte) hitzebeständige, elastisch verform- bare Dichtung zwischen der vorderen Wand und der Medienversorgungsplatte 10 vorgesehen werden. Bei einer derartigen Dichtung kann es sich beispielsweise um eine gasdichte Fasermatte handeln, die die entsprechende Hitzebeständigkeit aufweist. Sollten wider Erwarten auch an anderen Stel- len Dichtigkeitsprobleme auftreten, so könnten vergleichbare Dichtungen natürlich auch an diesen Stellen eingesetzt werden.
Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem in einer schematischen Schnittansicht, die insbesondere eine mögliche Art der Verspannung schematisch veranschaulicht. Gemäß der Darstellung von Figur 6 ist ein auf einer Medienversorgungsplatte 10 angeordneter Brennstoffzellen- Stapel 12 von einer ersten Haube 60 umgeben. Der Brennstoffzellenstapel 12 und die erste Haube 60 werden von einem Spannband 50 umschlungen, dessen eines Ende an einer Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung 66 angreift, während das andere Ende an der Medienversorgungsplatte 10 be- festigt ist. Die Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung 66 umfasst einen Stift 84, der mit dem Spannband 50 in Verbindung steht und der von einer Feder 68 so nach unten gedrückt wird, dass sich eine durch die Feder 68 bestimmte Verspannung des Brennstoffzellenstapels 12 ergibt. Um die Vorspannkraft einstellen zu können, kann ein Anschlag 86 schraubenartig in den Stift 84 hinein beziehungsweise aus diesem heraus gedreht beziehungsweise geschraubt werden. Die Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung 66 kann im Zusammenwirken mit dem Brennstoffzellenstapel-Spannelement 50 sowohl während der Herstellung (des Fügens) des Brennstoff- zellenstapels 12 als auch während dessen regulärem Betrieb genutzt werden. Es ist klar, dass die Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung 66 in Figur 6 stark schematisiert und ungünstig platziert dargestellt ist. Bei realen Ausfüh- rungsformen kann eine um 90° gedrehte Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung 66 flach an der Unterseite der Medienversorgungsplatte 10 angeordnet und/oder in einer entsprechenden Ausnehmung untergebracht sein. Vorzugsweise ist die Anordnung insgesamt derart, dass sich eine flache Unterseite der Medienversorgungsplatte 10 ergibt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste :
10 Medienversorgungsplatte
12 Brennstoffzellenstapel
14 Anodengasanschluss 16 Kathodengasanschluss
18 Anodenabgasanschluss
20 Kathodenabgasanschluss 22 Gaskanal
24 Gaskanal 26 Gaskanal
28 Gaskanal
30 Öffnung 32 Öffnung 34 Öffnung 36 Öffnung
38 Oberseite
40 Nut 42 Nut
44 obere Platte 46 untere Platte
48 Durchbruch
50 Brennstoffzellenstapel-Spannelement
52 Brennstoffzellensystem
54 Wiederholeinheit 56 Gaskanal
58 Gaskanal
60 erste Haube
62 Kathodengasschnittstelle
64 Kathodenabgasschnittstelle 66 Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung
68 federelastisches Element
70 zweite Haube
72 Isolationsmaterial
74 Flanschplatte 76 Abdeckplatte
78 Kontaktstab
80 Kontaktstab
82 Vorsprung
84 Stift
86 Anschlag

Claims

ANSPRÜCHE
1. Medienversorgungsplatte (10) für einen Brennstoffzel- lenstapel (12) , mit zumindest einem Anodengasanschluss (14) und mit zumindest einem Kathodengasanschluss (16) , dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin zumindest einen Anoden- abgasanschluss (18) und zumindest einen Kathodenabgasan- Schluss (20) aufweist.
2. Medienversorgungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Anschlüsse (14, 16, 18, 20) mit Gaskanälen (22, 24, 26, 28) in Verbindung ste- hen, von denen jeder in zumindest eine Öffnung (30, 32, 34, 36) mündet, die auf einer Oberseite (38) der Medienversorgungsplatte (10) vorgesehen ist.
3. Medienversorgungsplatte (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Nut (40, 42) aufweist, die benachbart zu zumindest einer Öffnung (32, 36) vorgesehen ist.
4. Medienversorgungsplatte (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine die Öffnungen aufweisende obere Platte (44) und eine die Gaskanäle (22, 24, 26, 28) zumindest mitbildende untere Platte (46) umfasst.
5. Medienversorgungsplatte (10) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen Durchbruch (48) aufweist, der zur Durchführung von zumindest einem Brennstoffzellenstapel-Spannelement (50) vorgesehen ist.
6. Brennstoffzellensystem (52) mit einer Medienversor- gungsplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Brennstoffzellenstapel (12) , der direkt auf Medienversorgungsplatte (10) aufgestapelt ist.
7. Brennstoffzellensystem (52) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) eine Mehrzahl von identisch aufgebauten Wiederholeinheiten (54) umfasst .
8. Brennstoffzellensystem (52) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) zumindest zwei in Stapelrichtung des Brennstoffzellen- Stapels (12) verlaufende Gaskanäle (56, 58) umfasst, von denen jeder mit zumindest einer Öffnung (22, 26) in Verbindung steht .
9. Brennstoffzellensystem (52) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellen- Stapel so auf der Medienversorgungsplatte (10) aufgestapelt ist, dass zumindest zwei Öffnungen (24, 28) neben dem Brennstoffzellenstapel (12) liegen.
10. Brennstoffzellensystem (52) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) unter einer ersten Haube (60) angeordnet ist, wobei die zwei neben dem Brennstoffzellenstapel liegenden Öffnungen (24, 28) in den Raum unter der ersten Haube (60) münden.
11. Brennstoffzellensystem (52) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum unter der ersten Haube (60) von dem Brennstoffzellenstapel (12) in einen ersten Raum und in einen zweiten Raum unterteilt wird, wobei die eine Öffnung (24) der neben dem Brennstoffzellenstapel (12) lie- genden Öffnungen (24, 28) in den ersten Raum mündet, während die andere Öffnung (28) der neben dem Brennstoffzel- lenstapel (12) liegenden Öffnungen (24, 28) in den zweiten Raum mündet .
12. Brennstoffzellensystem (52) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) eine in den ersten Raum mündende Kathodengasschnittstelle (62) und eine in den zweiten Raum mündende Kathodenabgasschnitt- stelle (64) aufweist.
13. Brennstoffzellensystem (52) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung (66) vorgesehen ist, die zumindest den Brennstoffzellenstapel (12) und die Medienversorgungs- platte (10) in Stapelrichtung verspannt.
14. Brennstoffzellensystem (52) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenstapel- Spanneinrichtung (66) ein bandartiges Brennstoffzellenstapel-Spannelement (50) umfasst, das zumindest den Brennstoffzellenstapel (12) umschlingt.
15. Brennstoffzellensystem (52) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bandartige Brennstoffzellenstapel-
Spannelement (50) mit Hilfe von zumindest einem federelastischen Element (68) unter Spannung gehalten wird.
16. Brennstoffzellensystem (52) nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) unter einer zweiten Haube (70) angeordnet ist.
17. Brennstoffzellensystem (52) nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellen- stapel (12) von Isolationsmaterial (72) umgeben ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellensys- tems (52), insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte um- fasst:
- Aufstapeln eines Brennstoffzellenstapels (12) auf einer Medienversorgungsplatte (10) , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ;
Vorsehen einer Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung (66) , die dazu ausgelegt ist, den Brennstoffzellensta- pel (12) und die Medienversorgungsplatte (10) in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels (12) zu verspannen .
- Erhitzen des Brennstoffzellenstapels (12) unter gleichzeitiger Verspannung, um den Brennstoffzellen- stapel (12) zu fügen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erhitzens ein Zu- und Abführen von zumindest einem heißen Gas über zumindest zwei Anschlüsse (14, 18) umfasst.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine endgültige Verspannung des Brennstoffzellenstapels (12) in dessen vom Fügen noch heißen Zustand mit Hilfe der Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung (66) erfolgt .
PCT/DE2008/000057 2007-01-16 2008-01-14 Medienversorgungsplatte für einen brennstoffzellenstapel WO2008086781A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002674278A CA2674278A1 (en) 2007-01-16 2008-01-14 Media supply plate for a fuel cell stack
AU2008207241A AU2008207241A1 (en) 2007-01-16 2008-01-14 Media supply plate for a fuel cell stack
EA200970561A EA200970561A1 (ru) 2007-01-16 2008-01-14 Плата для подачи и отвода сред для пакета топливных элементов
JP2009545816A JP5322950B2 (ja) 2007-01-16 2008-01-14 燃料電池スタック用媒体供給プレート
EP08706754A EP2111668A2 (de) 2007-01-16 2008-01-14 Medienversorgungsplatte fur einen brennstoffzellenstapel
CN2008800022713A CN101601161B (zh) 2007-01-16 2008-01-14 燃料电池堆的介质供给板
US12/522,084 US20100068598A1 (en) 2007-01-16 2008-01-14 Media supply plate for a fuel cell stack
US13/741,213 US9508997B2 (en) 2007-01-16 2013-01-14 Media supply plate for a fuel cell stack

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002286A DE102007002286B4 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007002286.9 2007-01-16

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/522,084 A-371-Of-International US20100068598A1 (en) 2007-01-16 2008-01-14 Media supply plate for a fuel cell stack
US13/741,213 Division US9508997B2 (en) 2007-01-16 2013-01-14 Media supply plate for a fuel cell stack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008086781A2 true WO2008086781A2 (de) 2008-07-24
WO2008086781A3 WO2008086781A3 (de) 2009-02-26

Family

ID=39509883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000057 WO2008086781A2 (de) 2007-01-16 2008-01-14 Medienversorgungsplatte für einen brennstoffzellenstapel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20100068598A1 (de)
EP (1) EP2111668A2 (de)
JP (1) JP5322950B2 (de)
CN (1) CN101601161B (de)
AU (1) AU2008207241A1 (de)
CA (1) CA2674278A1 (de)
DE (1) DE102007002286B4 (de)
EA (1) EA200970561A1 (de)
WO (1) WO2008086781A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012531713A (ja) * 2009-06-26 2012-12-10 コーニング インコーポレイテッド 軽量一体構造固体酸化物燃料素子アレイ

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018630B4 (de) * 2008-04-14 2013-05-29 Staxera Gmbh Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
JP5962847B2 (ja) * 2013-03-08 2016-08-03 日産自動車株式会社 燃料電池、燃料電池の配流装置、および燃料電池を備えた車両
DE102013020434B4 (de) * 2013-12-06 2024-03-28 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellenanordnung sowie Medienverteilereinheit und Gehäuse für eine Brennstoffzellenanordnung
US9510743B2 (en) 2013-12-17 2016-12-06 Biovision Technologies, Llc Stabilized surgical device for performing a sphenopalatine ganglion block procedure
US9516995B2 (en) 2013-12-17 2016-12-13 Biovision Technologies, Llc Surgical device for performing a sphenopalatine ganglion block procedure
US10016580B2 (en) 2013-12-17 2018-07-10 Biovision Technologies, Llc Methods for treating sinus diseases
US9694163B2 (en) 2013-12-17 2017-07-04 Biovision Technologies, Llc Surgical device for performing a sphenopalatine ganglion block procedure
EP3103153B1 (de) * 2014-02-05 2017-08-30 Elcogen OY Montageverfahren und anordnung für ein zellsystem
US10862155B2 (en) 2016-04-29 2020-12-08 Fuelcell Energy, Inc. Modular enclosures for fuel cell stacks that allow for individual installation and replacement of a fuel cell stack in the field
DE102016122442A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Pressvorrichtung zum Pressen eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenvorrichtung mit Pressvorrichtung
WO2020005910A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 Sandler Scientific, Llc Sino-nasal rinse delivery device with agitation, flow-control and integrated medication management system
KR102140468B1 (ko) * 2018-12-26 2020-08-03 한국과학기술연구원 스택 내부의 열분포가 개선된 연료전지
DE102020119021B3 (de) 2020-07-17 2021-07-29 kraftwerk TUBES GmbH Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018712A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bossel Ulf Dr Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von chemischer energie eines brennstoffs in thermische energie und gleichzeitig direkt in elektrische energie
US5993987A (en) * 1996-11-19 1999-11-30 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with compression bands
US6372372B1 (en) * 2000-02-11 2002-04-16 Plug Power Inc. Clamping system for a fuel cell stack
DE10153372A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Plug Power Inc Verteilersystem für einen Brennstoffzellenstapel
US20030235751A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Kelly Sean M. Solid-oxide fuel cell system having an integrated air/fuel manifold
US20040121216A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Scott Blanchet Fuel cell stack compressive loading system
WO2004077587A2 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung eines hochtemperatur-brennstoffzellenstapels
US20040197630A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Wilson Mahlon S. Direct methanol fuel cell stack
US20050170235A1 (en) * 2004-01-31 2005-08-04 Liqing Hu Integral multi-stack system of fuel cell
AT413009B (de) * 2004-02-19 2005-09-26 Avl List Gmbh Brennstoffzellenstapel aus mittel- oder hochtemperaturbrennstoffzellen
WO2006024124A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Hydrogenics Corporation Apparatus for removably attaching an electrochemical cell stack to its operating system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5897271A (ja) * 1981-12-02 1983-06-09 Hitachi Ltd 燃料電池
JPH01232669A (ja) * 1988-03-11 1989-09-18 Hitachi Ltd 溶融炭酸塩型燃料電池
JP2944141B2 (ja) * 1990-04-27 1999-08-30 東燃株式会社 高温型燃料電池
US5484666A (en) * 1994-09-20 1996-01-16 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with compression mechanism extending through interior manifold headers
US6653008B1 (en) * 1999-10-08 2003-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell apparatus
JP2002050391A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
DE10334129B4 (de) * 2003-07-25 2010-04-08 Staxera Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
US7704626B2 (en) * 2004-07-29 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Isolated and insulated stack end unit inlet/outlet manifold headers
DE102004060526A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellenstapel aus einer Anzahl von einzelnen Brennstoffzellen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018712A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bossel Ulf Dr Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von chemischer energie eines brennstoffs in thermische energie und gleichzeitig direkt in elektrische energie
US5993987A (en) * 1996-11-19 1999-11-30 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with compression bands
US6372372B1 (en) * 2000-02-11 2002-04-16 Plug Power Inc. Clamping system for a fuel cell stack
DE10153372A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Plug Power Inc Verteilersystem für einen Brennstoffzellenstapel
US20030235751A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Kelly Sean M. Solid-oxide fuel cell system having an integrated air/fuel manifold
US20040121216A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Scott Blanchet Fuel cell stack compressive loading system
WO2004077587A2 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung eines hochtemperatur-brennstoffzellenstapels
US20040197630A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Wilson Mahlon S. Direct methanol fuel cell stack
US20050170235A1 (en) * 2004-01-31 2005-08-04 Liqing Hu Integral multi-stack system of fuel cell
AT413009B (de) * 2004-02-19 2005-09-26 Avl List Gmbh Brennstoffzellenstapel aus mittel- oder hochtemperaturbrennstoffzellen
WO2006024124A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Hydrogenics Corporation Apparatus for removably attaching an electrochemical cell stack to its operating system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2111668A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012531713A (ja) * 2009-06-26 2012-12-10 コーニング インコーポレイテッド 軽量一体構造固体酸化物燃料素子アレイ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002286B4 (de) 2009-01-15
US9508997B2 (en) 2016-11-29
CN101601161A (zh) 2009-12-09
JP2010516038A (ja) 2010-05-13
US20100068598A1 (en) 2010-03-18
CN101601161B (zh) 2012-11-07
CA2674278A1 (en) 2008-07-24
US20130130145A1 (en) 2013-05-23
JP5322950B2 (ja) 2013-10-23
WO2008086781A3 (de) 2009-02-26
EA200970561A1 (ru) 2009-12-30
EP2111668A2 (de) 2009-10-28
DE102007002286A1 (de) 2008-07-17
AU2008207241A1 (en) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002286B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69837848T2 (de) Eine brennstofzellenanordnung
EP0591800A1 (de) Bauelement zum Einbau in eine verfahrenstechnische Einrichtung
DE102011109934B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
DE102006054849A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE10334129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
DE102007006579A1 (de) Separatorplatte mit Brennstoff reformierender Kammer für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3035430B1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102007008268A1 (de) Prüfstand und Prüfverfahren für einen Brennstoffzellenstapel
EP2005505B1 (de) Polarplatte, insbesondere endplatte oder bipolarplatte für eine brennstoffzelle
WO1994022179A1 (de) Anordnung zum anschliessen von stapeln von hochtemperaturbrennstoffzellen
EP1596454A2 (de) Kontaktelement für einen Brennstoffzellenstapel
DE102022121234A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE102005041623B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit integrierter Entlüftung einer Kühlmittelsammelleitung und Brennstoffzellensystem
DE102021109158A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
WO2002097908A2 (de) Interkonnektor für eine brennstoffzelle
EP0947026A1 (de) Brennstoffzellenmodul mit einer gasversorgungseinrichtung
DE102010056014A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
EP1261051A2 (de) Dichtung
DE19650901C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Leitung mit einem Brennstoffzellenstapel
WO2010085933A1 (de) Interkonnektoranordnung für einen brennstoffzellenstapel
WO2009127189A1 (de) Brennstoffzellenstapel und verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels
DE102022106825A1 (de) Modulbox, Verfahren zur Herstellung einer Modulbox, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880002271.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2674278

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008706754

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200970561

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4078/CHENP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008207241

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009545816

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008207241

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080114

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12522084

Country of ref document: US