DE10211354A1 - Brennstoffreformer für eine Brennstoffzelle - Google Patents
Brennstoffreformer für eine BrennstoffzelleInfo
- Publication number
- DE10211354A1 DE10211354A1 DE10211354A DE10211354A DE10211354A1 DE 10211354 A1 DE10211354 A1 DE 10211354A1 DE 10211354 A DE10211354 A DE 10211354A DE 10211354 A DE10211354 A DE 10211354A DE 10211354 A1 DE10211354 A1 DE 10211354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reforming section
- heat exchanger
- fuel reformer
- raw material
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/248—Reactors comprising multiple separated flow channels
- B01J19/249—Plate-type reactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/384—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
- H01M8/04022—Heating by combustion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/0009—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00157—Controlling the temperature by means of a burner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00159—Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2451—Geometry of the reactor
- B01J2219/2453—Plates arranged in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2451—Geometry of the reactor
- B01J2219/2456—Geometry of the plates
- B01J2219/2458—Flat plates, i.e. plates which are not corrugated or otherwise structured, e.g. plates with cylindrical shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2451—Geometry of the reactor
- B01J2219/2456—Geometry of the plates
- B01J2219/2459—Corrugated plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2461—Heat exchange aspects
- B01J2219/2462—Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
- B01J2219/2464—Independent temperature control in various sections of the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2461—Heat exchange aspects
- B01J2219/2465—Two reactions in indirect heat exchange with each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2461—Heat exchange aspects
- B01J2219/2466—The same reactant stream undergoing different reactions, endothermic or exothermic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0227—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
- C01B2203/0233—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0283—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/06—Integration with other chemical processes
- C01B2203/066—Integration with other chemical processes with fuel cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
- C01B2203/0816—Heating by flames
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
- C01B2203/0822—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
- C01B2203/0827—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0043—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
- H01M8/0668—Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Abstract
Die Anmeldung betrifft einen Reformer, der von den üblichen Wärmeverlusten oder der üblichen Wärmeabtrahlung weitestgehend frei ist und der bei einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle verwendet werden kann. Der Reformer setzt sich aus einem Brenner (1), der eine Flamme erzeugt; einem Reformierabschnitt (2), der den Brenner (1) umgibt, eine Auslassöffnung (22) aufweist und aus der Auslassöffnung (22) ein reformiertes Gas abgibt; und einem Wärmetauscher (4) mit einer Seite höherer Temperatur zusammen, die direkt mit der Auslassöffnung (22) des Reformierabschnitts verbunden (2) ist, wobei der Wärmetauscher (4) zwischen dem reformierten Gas und einem Rohmaterialgas einen Wärmeaustausch herstellt.
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen
Brennstoffreformer, der einen Brenner, der eine Flamme
erzeugt, einen Reformierabschnitt, der den Brenner umgibt
und ein reformiertes Gas abgibt, und einen Wärmetauscher
enthält, der zwischen dem reformierten Gas und einen
Rohmaterialgas einen Wärmeaustausch herstellt.
In Fig. 15 ist ein herkömmlicher Brennstoffreformer gemäß
Stand der Technik dargestellt, der in der japanischen
Offenlegungsschrift Nr. Hei 9(1997)-153372 offenbart ist.
Dieser Brennstoffreformer ist so ausgelegt, dass er aus
Kohlenwasserstoff wie CH4 oder C3H8 durch Dampfreformieren
Wasserstoff gewinnt. Bei diesem Brennstoffreformer ist um
einen Brenner B herum, der eine Flamme erzeugt, ein
Reformierabschnitt K angeordnet. Der Reformierabschnitt K
ist über eine Leitung P mit einem Wärmetauscher C
verbunden, um einen Wärmeaustausch zwischen einem von dem
Reformierabschnitt abgegebenen reformierten Gas und einem
Rohmaterialgas herzustellen. Der Reformierabschnitt K ist
so gestaltet, dass das dem Wärmeaustausch unterzogene
Rohmaterialgas in einem inneren Bereich axial nach oben
strömt und dann in einem äußeren Bereich axial nach unten
strömt.
Darüber hinaus ist in Fig. 16 eine herkömmliche
Vorrichtung zur Erzeugung wasserstoffhaltigen Gases
gezeigt, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift
Nr. 2000-15501 offenbart ist und die unter Nutzung eines
beim Erwärmen des Reformierabschnitts K entstehenden
Abgases Dampf erzeugt.
Der oben angesprochene Brennstoffreformer kann bei
Phosphorsäure-Brennstoffzellen (PAFC) Anwendung finden,
bei denen sich aus einer Zelle leicht Dampf gewinnen
lässt. Allerdings besteht das Problem, dass dieser
Brennstoffreformer nicht bei Festpolymerelektrolyt-
Brennstoffzellen (PEFC) Anwendung finden kann, bei denen
sich aufgrund geringerer Temperatur aus einer Zelle kein
Dampf gewinnen lässt.
Trotz des effizienten Wärmeaustauschs in Bezug auf den
Reformierabschnitt K tritt bei dem obigen Brennstoff
reformer das Problem auf, dass aufgrund der Verbindung
zwischen dem Wärmetauscher C und dem Reformierabschnitt
K, die durch die dazwischen liegende Leitung P zustande
kommt, ein Wärmeverlust entsteht.
Abgesehen davon ist bei der angesprochenen Vorrichtung
zur Erzeugung wasserstoffhaltigen Gases die zu erhitzende
Oberfläche des Reformierabschnitts flach ausgebildet, was
dazu führt, das mit der Erwärmung des Reformierabschnitts
durch das Abgas das Abgas gleichzeitig von der gegenüber
liegenden, mit einem wärmeisolierenden Material bedeckten
Seite freigegeben wird.
Es besteht daher der Bedarf nach einem Brennstoffreformer
für Brennstoffzellen, der ohne die oben genannten
Nachteile auskommt.
Um diesen Bedarf zu decken und um die angesprochenen
Nachteile oder Probleme zu lösen, sieht eine erste
Ausgestaltung der Erfindung einen Brennstoffreformer für
Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen vor, der einen
Brenner, der eine Flamme erzeugt; einen Reformier
abschnitt, der den Brenner umgibt, eine Auslassöffnung
aufweist und aus der Auslassöffnung ein reformiertes Gas
abgibt; und einem Wärmetauscher mit einer Seite höherer
Temperatur umfasst, die direkt mit der Auslassöffnung des
Reformierabschnitts verbunden ist, wobei der Wärme
tauscher zwischen dem reformierten Gas und einem
Rohmaterialgas einen Wärmeaustausch herstellt.
Bei der ersten Ausgestaltung der Erfindung bilden der
Reformierabschnitt und der Wärmetauscher durch die
direkte Verbindung der Auslassöffnung des Reformier
abschnitts mit der Seite höherer Temperatur des Wärme
tauschers im Wesentlichen eine Einheit, wodurch der
Wärmeverlust auf dem Weg vom Reformierabschnitt zum
Wärmetauscher verringert werden kann.
Eine zweite Ausgestaltung der Erfindung sieht einen
Brennstoffreformer vor, bei dem der Aufbau gemäß der
ersten Ausgestaltung insofern abgewandelt ist, als sich
der Reformierabschnitt mit dem Brenner in einer
zentrischen Anordnung befindet und als das dem
Wärmeaustausch unterzogene Rohmaterialgas in Außen
beziehungsweise Innenumfangsbereichen des Reformier
abschnitts in jeweils axial entgegengesetzten Richtungen
strömt.
Bei der zweiten Ausgestaltung der Erfindung kann die
Brennwärme des Brenners effizient auf den Reformier
abschnitt übertragen werden.
Bei einer dritten Ausgestaltung der Erfindung kommt zu
dem Aufbau der ersten Ausgestaltung ein außerhalb des
Reformierabschnitts gelegener Verdampfer hinzu, der durch
die Wärme des Abgases Dampf erzeugt.
Bei der dritten Ausgestaltung der Erfindung lässt sich
nach der effizienten Wärmeübertragung von dem Brenner an
den Reformierabschnitt am Verdampfer Dampf erzeugen, was
zu einer sehr effizienten Reformierung führt.
Bei einer vierten Ausgestaltung der Erfindung ist der
Aufbau gemäß der dritte Ausgestaltung insoweit
abgeändert, als der Wärmetauscher in Form einer Gegen
strombauart vorliegt und mit einer Lamellen-Metallplatte
aus beispielsweise rostfreiem Stahl ausgebildet ist,
wobei der Dampf zusammen mit dem Rohmaterialgas einen
Wärmeaustausch mit dem reformierten Gas eingeht und der
sich ergebende Dampf und das Rohmaterialgas in den
Reformierabschnitt eingespeist werden.
Bei der vierten Ausgestaltung der Erfindung lässt sich
eine verhältnismäßig hohe Wärmeübertragung pro Einheits
fläche und eine effizientere Konvektion erreichen,
wodurch ein effektiver Wärmeaustausch zwischen dem
reformierten Gas und dem Dampf beziehungsweise dem
Rohmaterialgas hergestellt werden kann. Außerdem werden
der sich ergebende, dem Wärmeaustausch unterzogene Dampf
und das Rohmaterialgas dem Reformierabschnitt zugeführt,
wodurch das Reformieren effizienter wird.
Eine fünfte Ausgestaltung der Erfindung sieht einen
Brennstoffreformer vor, dessen Aufbau gegenüber der
vierten Ausgestaltung insofern abgewandelt ist, als der
Wärmetauscher eine Vielzahl von Röhren enthält, wobei die
Röhren in ihrem Innern mit einer Vielzahl von Rippen
versehen sind, zwischen den Röhren eine Vielzahl von
Rippen angeordnet ist, das reformierte Gas durch die
Röhren strömt und sowohl der Dampf als auch das
Rohmaterialgas durch einen zwischen den Röhren
definierten Durchgang strömen.
Bei der fünften Ausgestaltung der Erfindung kann das
reformierte Gas zu einem effizienten Wärmeaustausch mit
dem Dampf beziehungsweise Rohrmaterialgas gezwungen
werden.
Eine sechste Ausgestaltung der Erfindung sieht einen
Brennstoffreformer vor, dessen Aufbau gegenüber der
dritten Ausgestaltung insofern abgewandelt ist, als um
den Reformierabschnitt herum spiralförmig eine Leitung
zum Einleiten von Wasser in den Verdampfer angeordnet
ist.
Bei der sechsten Ausgestaltung der Erfindung lässt sich
die Wärmeabstrahlung von dem Reformierabschnitt leicht
zurückgewinnen.
Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile
der Erfindung ergeben sich insbesondere auch aus der
folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
der Erfindung, die in Zusammenhang mit den beigefügten
Zeichnungen erfolgt. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Brennstoffreformers;
Fig. 2 eine Perspektivansicht, in der dargestellt ist,
wie Gase in einem Wärmetauscher des in Fig. 1 gezeigten
Brennstoffreformers strömen;
Fig. 3 schematisch den Querschnitt einer Außenrippe des
Wärmetauschers des in Fig. 1 gezeigten Brennstoff
reformers;
Fig. 4 schematisch den Querschnitt einer Röhre des Wärme
tauschers des in Fig. 1 gezeigten Brennstoffreformers;
Fig. 5 eine Perspektivansicht des Innenaufbaus des Wärme
tauschers des in Fig. 1 gezeigten Brennstoffreformers;
Fig. 6 eine Perspektivansicht, in der dargestellt ist,
wie in dem Brennstoffreformer ein Brenner, der Reformier
abschnitt und der Wärmetauscher angeordnet sind;
Fig. 7 eine Blockdarstellung, in der dargestellt ist, wie
das reformierte Gas in dem in Fig. 1 gezeigten
Brennstoffreformer strömt;
Fig. 8 eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A in
Fig. 7;
Fig. 9 eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B in
Fig. 7;
Fig. 10 zwei Beispiele für eine Röhre, die bei dem in
Fig. 1 gezeigten Brennstoffreformer zum Einsatz kommt;
Fig. 11 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Brennstoffreformers;
Fig. 12 eine grafische Darstellung der Wärmeabsorptions
menge an einem Reformierabschnitt und einem Verdampfer
des in Fig. 11 gezeigten Brennstoffreformers in
Abhängigkeit von der Brennmenge;
Fig. 13 drei Beispiele für eine gerade Rippe, die bei der
Erfindung verwendet werden können;
Fig. 14 eine Teilperspektivansicht eines Beispiels einer
versetzten Rippe, die bei der Erfindung verwendet werden
kann;
Fig. 15 eine Blockdarstellung eines herkömmlichen
Brennstoffreformers; und
Fig. 16 eine Querschnittansicht einer herkömmlichen
Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen
Gases.
Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen ausführlich Ausführungsbeispiele der
Erfindung beschrieben.
In den Fig. 1 bis einschließlich 10 ist ein
Brennstoffreformer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt. Der Brennstoffreformer enthält
einen Reformierabschnitt 2, der einen Brenner 1 umgibt,
der eine Flamme erzeugt, und einen Wärmetauscher 4, um
einen Wärmeaustausch zwischen einem Rohmaterialgas und
einem aus dem reformierten Abschnitt 2 herausgeführten
oder abgegebenen reformierten Gas herzustellen. Der
Brennstoffreformer zeichnet sich durch eine direkte
Verbindung zwischen einer Auslassöffnung 22 des
Reformierabschnitts 2 und einer Seite höherer Temperatur
des Wärmetauschers 4 aus.
Wie Fig. 1 im Detail zeigt, enthält der Brennstoff
reformer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel den die
Flamme erzeugenden Brenner 1; den Reformierabschnitt 2,
der von einem Rutheniumkatalysator gebildet wird und
dessen Auslassöffnung 22 sich in direkter Verbindung mit
der Seite höherer Temperatur des Wärmetauschers 4
befindet, um ihm das reformierte Gas zuzuführen; einen
Verdampfer 3, um dem Wärmetauscher 4 Dampf zuzuführen,
der erzeugt wird, indem Wasser mit Brennabgas verdampft
wird; den Wärmetauscher 4 zum Wärmeaustausch zwischen dem
reformierten Gas von dem Reformierabschnitt 2 und dem
Rohmaterialgas beziehungsweise dem Dampf; und einem CO-
Konvertierungsabschnitt 5, der aus Kupfer und einem
Zinkgruppenkatalysator gebildet ist und dem das dem
Wärmeaustausch unterzogene reformierte Gas zugeführt
wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist um den Brenner 1
herum, durch den die Flamme zylinderförmig ausgebildet
wird, zentrisch der zylinderförmig gestaltete Reformier
abschnitt 2 angeordnet. Die Auslassöffnung 22 des
Reformierabschnitts 2 befindet sich in direkter
Verbindung mit der Seite höherer Temperatur des Wärme
tauschers 4, so dass keine Leitung zur Einführung des
reformierten Gases in den Wärmetauscher 4 erforderlich
ist.
Außerhalb des Reformierabschnitts 2 befindet sich der
Verdampfer 3, der unter Verwendung des aus der Erwärmung
des Reformierabschnitts 2 entstehenden Brennabgases den
Dampf erzeugt.
Als Wärmetauscher 4 kommt ein Lamellen-Gegenstrom
wärmetauscher zum Einsatz, da die Lamellen die Wärme
übertragung pro Einheitsfläche erhöhen und angesichts des
Erfordernisses, die Temperatur des reformierten Gases von
etwa 650°C auf 200°C senken zu müssen, eine hohe
Temperatureffizienz haben.
Der Wärmetauscher 4 enthält eine Vielzahl von aus
rostfreiem Stahl gefertigter Röhren 8. Die Röhren 8
weisen einen rechteckigen Querschnitt (vgl. Fig. 10(A))
oder einen ovalen Querschnitt (vgl. Fig. 10(B)) und eine
Innenrippe 81 auf. Die so aufgebauten Röhren 8 lassen das
reformierte Gas, das von dem Reformierabschnitt 2 kommt,
hindurchgehen. Zwischen zwei benachbarten Röhren 8,
zwischen denen sich eine Rippe 9 befindet, wird ein Weg
definiert, der ein technisches Gas oder Stadtgas als das
Rohmaterialgas und den Dampf hindurchgehen lässt.
Bei diesem Wärmetauscher 4 setzt sich das Innenteil des
Lamellen-Gegenstromwärmetauschers aus den Röhren 8 und
den Rippen 9 zusammen. Die Rippen 9 liegen in Form einer
versetzten Rippe vor, für die in Fig. 14 ein Beispiel
gezeigt ist. Der dargestellte Aufbau ist aus Gründen der
Wärmeaustauscheffizienz gewählt.
Wie in den Fig. 10(A) und (B) gezeigt ist, sind für
den Querschnitt des Wärmetauscherrohrs 8 zwei Bauarten
verwendbar. Wenn der Querschnitt der Röhre 8 wie in Fig.
10(A) gezeigt rechteckig ist, lässt sich die Röhre 8
leicht fertigen, insbesondere biegen. Darüber hinaus
erleichtern die vielen flachen Abschnitte es, wie an
späterer Stelle erläutert wird, mit den Rippen einen
guten thermischen Kontakt herzustellen. Im Fall des
ovalen Abschnitts ist die Röhre 8 dagegen frei von Ecken,
wodurch ein guter Kontakt mit den anderen Elementen des
Wärmetauschers hergestellt werden kann. Dadurch, dass
sich kein spannungserhöhender Abschnitt oder Spannungs
konzentrationsabschnitt findet, hat diese Röhre 8
außerdem eine bessere Haltbarkeit als die im Querschnitt
rechteckige Röhre 8. Bei dem vorliegenden Ausführungs
beispiel kommt trotz der hervorragenden Haltbarkeit des
ovalen Querschnitts wegen des geringen Gasdrucks, den
guten Verbindungseigenschaften mit den Rippen und der
hervorragenden Verarbeitbarkeit die Röhre 8 mit dem
rechteckigen Querschnitt zum Einsatz.
Während das reformierte Gas, der Dampf und das
Rohmaterialgas in dem in den Fig. 2 bis einschließlich
9 gezeigten Kreislauf strömen, kommt es zu einem Wärme
austausch untereinander. Und zwar geht das aus dem
Reformer kommende reformierte Gas durch jede der Röhren 8
hindurch, während das Stadtgas 13A als das Rohmaterial
zum Reformieren und der Dampf durch jede der Rippen 9
hindurchgelassen wird, die sich jeweils zwischen zwei
benachbarten Röhren 8 befinden.
Zwischen der Innenfläche des Wärmetauschers 4 und der
Außenfläche jeder Röhre 8 befindet sich ein Material 11
aus rostfreiem Stahl, das dem reformierten Gas erlaubt,
um den Satz Röhren 8 herumzuströmen, und das für eine
Wärmeisolation des reformierten Gas gegenüber der
Außenseite des Wärmetauschers 4 sorgt.
Die den obigen Aufbau aufweisende Brennstoffreformier
vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel arbeitet
wie folgt:
Das Rohrmaterial zum Reformieren, d. h. das Stadtgas 13A,
dessen Hauptkomponente Methan ist, wird mit dem an dem
Verdampfer 3 erzeugten Dampf gemischt und in den
Reformierabschnitt 2 eingeleitet, nachdem es in dem
Wärmetauscher 4 auf etwa 500°C vorgeheizt wurde. Während
das sich ergebende Gemisch durch den Brenner 1 erwärmt
wird, kommt es zu einer chemischen Hauptreaktion und
einer chemischen Nebenreaktion.
Chemische Hauptreaktion: CH4 + H2O ↔ CO + 3H2
Chemische Nebenreaktion: CO + H2O ↔ CO2 + H2
Chemische Hauptreaktion: CH4 + H2O ↔ CO + 3H2
Chemische Nebenreaktion: CO + H2O ↔ CO2 + H2
Die Brennmenge des Brenners 1 wird dabei so eingestellt,
dass die Abgabetemperatur des reformierten Gases etwa
650°C beträgt. Das sich ergebende, von dem Reformier
abschnitt 4 kommende Gas geht mit dem Rohmaterialgas
einen Wärmeaustausch ein, um auf eine Temperatur von 200
bis etwa 250°C abgekühlt zu werden, und führt an dem
Konvertierungsabschnitt zu einer chemischen
Konvertierungsreaktion, die der oben angesprochenen
chemischen Nebenreaktion ähnelt. Nach Abschluss dieser
CO-Konvertierung lässt sich feststellen, dass sich der
CO-Gehalt auf 1% oder weniger verringert hat.
Der Brennstoffreformer gemäß dem ersten Ausführungs
beispiel setzt sich zusammen aus: dem die Flamme
erzeugenden Brenner 1; dem Reformierabschnitt 2, der den
Brenner 1 umgibt, eine Auslassöffnung aufweist und aus
der Auslassöffnung das reformierte Gas abgibt; und dem
Wärmetauscher 4 mit einer Seite höherer Temperatur, die
direkt mit der Auslassöffnung des Reformierabschnitts 2
verbunden ist, wobei der Wärmetauscher 4 zwischen dem
reformierten Gas und dem Rohmaterialgas einen Wärme
austausch herstellt. Es wird daher eine direkte
Verbindung der Auslassöffnung des Reformierabschnitts mit
der Seite höherer Temperatur des Wärmetauschers 4
hergestellt, so dass der Reformierabschnitt 2 und der
Wärmetauscher 4 im Wesentlichen eine Einheit bilden und
der Wärmeverlust auf dem Weg von dem Reformierabschnitt 2
zu dem Wärmetauscher 4 verringert werden kann.
Bei der Reformiervorrichtung gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel befindet sich der Reformierabschnitt
2 in einer zentrischen Anordnung mit dem Brenner 1,
so dass das dem Wärmeaustausch unterzogene Rohmaterialgas
im Außen- beziehungsweise Innenumfangsbereich des
Reformierabschnitts 2 in jeweils axial entgegengesetzten
Richtungen strömt. Die Brennwärme am Brenner 1 kann daher
effizient auf den Reformierabschnitt übertragen werden.
Darüber hinaus befindet sich bei dem Brennstoffreformer
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Verdampfer 3
außerhalb des Reformierabschnitts und erzeugt durch die
Abgaswärme Dampf. Die Dampferzeugung an dem Verdampfer 3
erfolgt daher nach der effizienten Wärmeübertragung von
dem Brenner 1 an den Reformierabschnitt 2, was das
Reformieren sehr effizient macht.
Bei dem Brennstoffreformer gemäß dem ersten Ausführungs
beispiel liegt der Wärmetauscher 4 in Form einer Gegen
strombauart vor und ist mit einer Lamellen-Metallplatte
aus etwa rostfreiem Stahl versehen, wobei der Dampf
zusammen mit dem Rohmaterialgas einem Wärmeaustausch mit
dem reformierten Gas eingeht und der sich ergebende Dampf
und das Rohmaterialgas in den Reformierabschnitt
eingespeist werden. Dadurch lassen sich eine verhältnis
mäßige hohe Wärmeübertragung pro Einheitsfläche und eine
effizientere Konvektion realisieren, so dass ein
effektiver Wärmeaustausch zwischen dem reformierten Gas
und dem Dampf beziehungsweise Rohmaterialgas hergestellt
wird. Außerdem wird der sich ergebende oder dem Wärme
austausch unterzogene Dampf und das Rohmaterialgas in den
Reformierabschnitt eingespeist, was eine wesentlich
höhere Reformiereffizienz ergibt.
Darüber hinaus enthält der Wärmetauscher 4 bei dem
Brennstoffreformer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
eine Vielzahl von Röhren 8, die in sich eine Vielzahl von
Rippen 9 aufweisen und durch die das reformierte Gas
strömt, während sowohl der Dampf als auch das
Rohmaterialgas durch einen zwischen den Röhren 8
definierten Durchgang strömen. Das reformierte Gas kann
daher einen effizienten Wärmeaustausch mit dem Dampf
beziehungsweise Rohmaterialgas eingehen.
Darüber hinaus ist bei dem Brennstoffreformer gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel in dem Wärmetauscher 4 das
Material aus rostfreiem Stahl vorgesehen, durch das
sichergestellt wird, dass das reformierte Gas entlang der
Röhre 8 strömt und das für jede der Röhren 8 eine Wärme
isolation gegenüber der Außenseite des Wärmetauschers 4
herstellt.
Der in Fig. 11 dargestellte Brennstoffzellenreformer
gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist abgesehen
davon, dass das in dem Verdampfer 3 eingeleitete Wasser
durch eine Leitung 31 geht, die spiralförmig auf dem
Reformierabschnitt 2 angeordnet beziehungsweise um diesen
herumgewickelt ist, weitgehend mit dem Brennstoffzellen
reformer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel identisch.
Im Folgenden werden nur dieser Hauptunterschied und
weitere damit im Zusammenhang stehende kleinere
Unterschiede beschrieben.
Bei einer Erdgas verwendenden PEFC-Brennstoffzelle 7
sollte der CO-Gehalt in dem in die Brennstoffzelle 7
einzuleitenden Erdgas höchstens 10 ppm betragen, um eine
mögliche CO-Vergiftung zu vermeiden. Daher ist nach dem
Konvertieren ein aus einem Rutheniumkatalysator
gebildeter selektiv oxidierender Abschnitt 6 vorgesehen,
um durch die folgende chemische Reaktion den CO-Gehalt
auf 10 ppm oder weniger zu senken.
CO + (1/2)O2 → CO2
CO + (1/2)O2 → CO2
Der tatsächliche Verbrauch an Wasserstoffgas ist zwar mit
90-95% der in die Brennstoffzelle 7 eingeleiteten Wasser
stoffmenge sehr hoch, doch ist in dem Abgas noch ein
Anteil Wasserstoffgas enthalten. Dieses Restgas, d. h. das
von der Anodenelektrode der Brennstoffzelle 7 abgehende
Gas, wird als Teil des Brennstoffs verwendet, der von dem
in dem Reformierabschnitt 2 gelegenen Brenner 1 zu
verbrennen ist.
Abgesehen davon wird das Wasser über die spiralförmig an
der Außenwand 21 des Zylinderabschnitts 20 angeordnete
Leitung 31 in den Verdampfer 3 eingespeist, so dass sich
das Wasser, während es sich in der Leitung 31 bewegt,
erwärmt oder erhitzt. Die Außenwand 21 definiert dabei
einen Strömungsweg, der dem von dem Brenner 1 kommenden
Abgas erlaubt, sich an seinem Innenabschnitt und Außen
abschnitt nach oben beziehungsweise unten zu bewegen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die von dem
Reformierabschnitt 2 abgestrahlte Wärme durch die um den
Reformierabschnitt 2 spiralförmig angeordnete Leitung 31
aufgenommen, was die Wärmeeffizienz weiter verbessert.
Fig. 12 zeigt eine grafische Darstellung der Wärme
absorptionsmenge an dem Reformierabschnitt 2 beziehungs
weise an dem Verdampfer 3 in Abhängigkeit von der
Brennmenge. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass,
wenn für die Brennmenge ein (Auslegungs-)Wert von 1
angenommen wird, auf den Reformierabschnitt 2 und den
Verdampfer 3 etwa 50% beziehungsweise etwa 25% der
Wärmemenge entfallen. Die Brennwärme wird daher gut
ausgenutzt. Es lässt sich also feststellen, dass die
Wärmeaustauschrate des Wärmetauschers 4 ganze 75 bis 80%
beträgt.
Die Rippen 81 können bei dem ersten Ausführungsbeispiel
so abgewandelt werden, dass sie einen Hochtemperatur-
Konvertierungskatalysator tragen. Diese Abwandlung
ermöglicht es, dass die Konvertierungsreaktion problemlos
und rasch abläuft, wodurch sich die Belastung des
Niedrigtemperatur-Konvertierungsabschnitts 5 an der
stromabwärtigen Seite des Wärmeaustauschabschnitts
verringert.
Bezüglich der Form der in dem Wärmetauscher 4
vorgesehenen Rippen können verschiedene Bauarten wie etwa
ein rechteckiger Querschnitt (Fig. 13(A)), ein sägezahn
förmiger Querschnitt (Fig. 13(B)), ein gewellter
Querschnitt (Fig. 13(C)) oder eine versetzte Rippe
(Fig. 14) verwendet werden. Die versetzte Rippe ist
angesichts dessen, dass die Gasvermischung in der Röhre
unterstützt wird und dass infolge der turbulenten
Strömung die Wärmeübertragung unterstützt wird, und
aufgrund ihrer Konkurrenzfähigkeit gegenüber einer Röhre
mit rechteckigem Querschnitt vorzuziehen.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bestimmte
Ausführungsbeispiele beschrieben, doch ist sie nicht auf
die dargestellten Einzelheiten beschränkt und können im
Rahmen des Schutzumfangs der Patentansprüche weitere
Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden.
Claims (6)
1. Brennstoffreformer für Festpolymerelektrolyt-
Brennstoffzellen, mit:
einem Brenner (1), der eine Flamme erzeugt;
einem Reformierabschnitt (2), der den Brenner umgibt, eine Auslassöffnung (22) aufweist und aus der Auslassöffnung ein reformiertes Gas abgibt; und
einem Wärmetauscher (4) mit einer Seite höherer Temperatur, die direkt mit der Auslassöffnung des Reformierabschnitts verbunden ist, wobei der Wärmetauscher zwischen dem reformierten Gas und einem Rohmaterialgas einen Wärmeaustausch herstellt.
einem Brenner (1), der eine Flamme erzeugt;
einem Reformierabschnitt (2), der den Brenner umgibt, eine Auslassöffnung (22) aufweist und aus der Auslassöffnung ein reformiertes Gas abgibt; und
einem Wärmetauscher (4) mit einer Seite höherer Temperatur, die direkt mit der Auslassöffnung des Reformierabschnitts verbunden ist, wobei der Wärmetauscher zwischen dem reformierten Gas und einem Rohmaterialgas einen Wärmeaustausch herstellt.
2. Brennstoffreformer nach Anspruch 1, bei dem sich der
Reformierabschnitt (2) in zentrischer Anordnung mit dem
Brenner (1) befindet und bei dem das dem Wärmeaustausch
unterzogene Rohmaterialgas in Außen- beziehungsweise
Innenumfangsbereichen des Reformierabschnitts in jeweils
axial entgegengesetzten Richtungen strömt.
3. Brennstoffreformer nach Anspruch 2, mit einem
außerhalb des Reformierabschnitts (2) gelegenen
Verdampfer (3), der durch die Wärme des Abgases Dampf
erzeugt.
4. Brennstoffreformer nach Anspruch 3, bei dem der
Wärmetauscher (4) in Form einer Gegenstrombauart vorliegt
und mit einer Lamellen-Metallplatte aus beispielsweise
rostfreiem Stahl ausgebildet ist, bei dem der Dampf
zusammen mit dem Rohmaterialgas einen Wärmeaustausch mit
dem reformierten Gas eingeht und bei dem der sich
ergebende Dampf und das Rohmaterialgas in den Reformier
abschnitt (2) eingespeist werden.
5. Brennstoffreformer nach Anspruch 4, bei dem der
Wärmetauscher (4) eine Vielzahl von Röhren (8) enthält,
die in sich jeweils mit einer Vielzahl von Rippen (81)
versehen sind, bei dem zwischen den Röhren eine Vielzahl
von Rippen (9) angeordnet ist, bei dem das reformierte
Gas durch die Röhren strömt und bei dem sowohl der Dampf
als auch das Rohmaterialgas durch einen zwischen den
Röhren definierten Durchgang strömen.
6. Brennstoffreformer nach Anspruch 3, bei dem um den
Reformierabschnitt (2) herum spiralförmig eine Leitung
(31) zum Einleiten von Wasser in den Verdampfer (3)
angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP2001-074729 | 2001-03-15 | ||
JP2001074729A JP4479117B2 (ja) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | 燃料改質装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211354A1 true DE10211354A1 (de) | 2002-12-19 |
DE10211354B4 DE10211354B4 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=18931940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10211354A Expired - Fee Related DE10211354B4 (de) | 2001-03-15 | 2002-03-14 | Brennstoffreformer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6998096B2 (de) |
JP (1) | JP4479117B2 (de) |
DE (1) | DE10211354B4 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243022A1 (de) * | 2002-09-17 | 2004-03-25 | Degussa Ag | Abscheidung eines Feststoffs durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Substanz in einem Becherreaktor |
JP3961443B2 (ja) * | 2003-04-08 | 2007-08-22 | 本田技研工業株式会社 | 蒸発器 |
US20060156627A1 (en) * | 2003-06-27 | 2006-07-20 | Ultracell Corporation | Fuel processor for use with portable fuel cells |
US7462208B2 (en) * | 2003-06-27 | 2008-12-09 | Ultracell Corporation | Planar micro fuel processor |
US8821832B2 (en) | 2003-06-27 | 2014-09-02 | UltraCell, L.L.C. | Fuel processor for use with portable fuel cells |
JP4603251B2 (ja) * | 2003-08-07 | 2010-12-22 | 千代田化工建設株式会社 | 水蒸気改質炉 |
NO20043150D0 (no) * | 2004-07-23 | 2004-07-23 | Ntnu Technology Transfer As | "Fremgangsmate og utstyr for varmegjenvining" |
JP5154026B2 (ja) * | 2006-04-14 | 2013-02-27 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システム |
JP5021238B2 (ja) * | 2006-05-18 | 2012-09-05 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システム |
JP5021236B2 (ja) * | 2006-05-18 | 2012-09-05 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システム |
KR100898855B1 (ko) * | 2006-07-21 | 2009-05-21 | 주식회사 엘지화학 | 열교환기를 포함한 마이크로 채널 개질 반응기 |
KR100877574B1 (ko) * | 2006-12-08 | 2009-01-08 | 한국원자력연구원 | 원자력 수소생산용 고온, 고압 및 내식성 공정 열교환기 |
JP4803532B2 (ja) * | 2007-04-06 | 2011-10-26 | Necカシオモバイルコミュニケーションズ株式会社 | 電子機器及び電子機器のプログラム |
DE102008020407A1 (de) | 2007-11-03 | 2009-05-07 | Riesaer Brennstoffzellentechnik Gmbh | Apparatur zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen mittels Dampfreformierung |
DE202008003989U1 (de) | 2007-11-03 | 2008-06-26 | Riesaer Brennstoffzellentechnik Gmbh | Apparatur zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen mittels Dampfreformierung |
JP5103236B2 (ja) * | 2008-03-24 | 2012-12-19 | 三洋電機株式会社 | 改質装置 |
JP2009245627A (ja) * | 2008-03-28 | 2009-10-22 | Mitsubishi Materials Corp | 固体酸化物形燃料電池 |
US8568495B2 (en) * | 2008-09-05 | 2013-10-29 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Evaporator and fuel reformer having the same |
EP2181760A1 (de) * | 2008-11-04 | 2010-05-05 | Balcke-Dürr GmbH | Reformierungsmodul zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Prozessgases sowie Verfahren zum Betreiben eines Reformierungsmoduls |
DE102011013026A1 (de) * | 2011-03-04 | 2012-09-06 | Dbi - Gastechnologisches Institut Ggmbh Freiberg | Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase |
DE102011109105B3 (de) * | 2011-08-02 | 2013-01-31 | Enymotion Gmbh | Brennstoffzellensystem |
CN108475794B (zh) * | 2016-01-23 | 2022-01-21 | 京瓷株式会社 | 燃料电池装置 |
US10369540B2 (en) | 2017-04-17 | 2019-08-06 | Honeywell International Inc. | Cell structures for use in heat exchangers, and methods of producing the same |
US10128518B2 (en) | 2017-04-17 | 2018-11-13 | Honeywell International Inc. | Hydrogen production system and methods of producing the same |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1667573B2 (de) * | 1967-08-10 | 1976-10-21 | Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch spaltung eines gemisches aus gasfoermigen und/oder fluessigen kohlenwasserstoffen und wasserdampf |
JPS6054902A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-03-29 | Hitachi Ltd | リフオ−マ |
JPH01167201A (ja) * | 1987-12-22 | 1989-06-30 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | メタノール改質装置 |
JPH03232703A (ja) | 1989-12-26 | 1991-10-16 | Tokyo Electric Power Co Inc:The | 炭化水素の改質装置 |
JP3281521B2 (ja) * | 1995-11-29 | 2002-05-13 | 三洋電機株式会社 | 燃料電池用燃料ガス改質装置 |
DE19721630C1 (de) * | 1997-05-23 | 1999-02-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Edukten |
JPH11139802A (ja) | 1997-11-04 | 1999-05-25 | Aisin Seiki Co Ltd | 燃料電池用改質装置 |
JP2000015501A (ja) | 1998-06-30 | 2000-01-18 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 内部冷却形回転切削装置 |
US6238815B1 (en) * | 1998-07-29 | 2001-05-29 | General Motors Corporation | Thermally integrated staged methanol reformer and method |
JP2001059501A (ja) * | 1999-08-23 | 2001-03-06 | Pascal Kk | 流体圧増圧装置 |
-
2001
- 2001-03-15 JP JP2001074729A patent/JP4479117B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-14 DE DE10211354A patent/DE10211354B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-15 US US10/097,968 patent/US6998096B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6998096B2 (en) | 2006-02-14 |
JP4479117B2 (ja) | 2010-06-09 |
DE10211354B4 (de) | 2006-11-16 |
US20020131921A1 (en) | 2002-09-19 |
JP2002276926A (ja) | 2002-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10211354A1 (de) | Brennstoffreformer für eine Brennstoffzelle | |
DE2927655C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Brennstoffzelle und dafür geeignete Brennstoffzelle | |
DE68904763T2 (de) | Brennstoffzellenenergiegewinnungssystem. | |
DE102006020097B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben | |
DE10196651B3 (de) | Brennstoff-Reformierungsanlage für eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle | |
DE102006020405B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben | |
DE69330011T2 (de) | Verfahren zur Reformierung von Brennstoff und Apparat für ein System zur Energiegewinnung unter Verwendung von Brennstoffzellen | |
DE19746074C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffelements | |
DE19734051C2 (de) | Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE112004001696T5 (de) | Verdampfer und Verfahren zum Verdampfen | |
DE102016216512B4 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE102016203792B4 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE102016206157B4 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
WO2002075833A2 (de) | Brennstoffzelle mit integriertem wärmetauscher | |
DE102016200443B4 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE102004010014B4 (de) | Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat | |
DE10110465B4 (de) | Reaktor | |
DE10137888A1 (de) | Plattenrahmen-Wärmetauscher | |
EP2088638A2 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit Abgasrückführung | |
DE112013006536B4 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE19903168A1 (de) | Spiralwärmetauscher, sowie Brennstoffzellensystem mit einem gasbeheizten Verdampfer | |
DE10102726A1 (de) | Reaktor | |
DE10211893A1 (de) | CO-Umwandlungsvorrichtung | |
BE1030484B1 (de) | Wärmetauscher mit integrierter Anfahrheizung | |
WO2008128510A1 (de) | Zweistufiger reformer und verfahren zum betreiben eines reformers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |