DE102006028066A1 - Flüssigkristallanzeigeeinrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028066A1
DE102006028066A1 DE102006028066A DE102006028066A DE102006028066A1 DE 102006028066 A1 DE102006028066 A1 DE 102006028066A1 DE 102006028066 A DE102006028066 A DE 102006028066A DE 102006028066 A DE102006028066 A DE 102006028066A DE 102006028066 A1 DE102006028066 A1 DE 102006028066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
liquid crystal
frame
screws
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006028066A
Other languages
English (en)
Inventor
Kota Daito Sakuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funai Electric Co Ltd
Original Assignee
Funai Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funai Electric Co Ltd filed Critical Funai Electric Co Ltd
Publication of DE102006028066A1 publication Critical patent/DE102006028066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/13332Front frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133334Electromagnetic shields
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/22Antistatic materials or arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S345/00Computer graphics processing and selective visual display systems
    • Y10S345/905Display device with housing structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

An beiden Seiten eines Rahmens aus Harz sind ein Randrahmenteil aus Metall, das zusammen mit dem Rahmen sandwichartig ein Flüssigkristallfeld einschließt, und ein Rückplattenteil aus Metall vorgesehen, das mit einer Leiterplatte versehen ist, und diese Teile werden durch Schrauben an dem Rahmen befestigt. An beiden Seiten, die sandwichartig identische Punkte des Flansches des Rahmens einschließen, sind erste, vorstehende Teile an der Seite des Randrahmenteils und zweite, vorstehende Teile an der Seite des Rückplattenteils angeordnet, sind diese jeweiligen, vorstehenden Teile durch Schrauben befestigt, die als Kopfschrauben ausgebildet sind, und werden durch diese jeweiligen, vorstehenden Teile und Schrauben Masseleitungswege ausgebildet, die dazu führen, dass das Randrahmenteil elektrisch leitend mit dem Rückplattenteil verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der früheren japanischen Patentanmeldung: Nr. 2005-179356, eingereicht am 20. Juni 2005, und beansprucht deren Priorität, wobei der Gesamtinhalt der früheren Anmeldung durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, die beispielsweise bei einem Fernsehempfänger eingesetzt wird, und insbesondere bei einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, bei welcher eine Maßnahme vorgenommen wird, um zu verhindern, dass statische elektrische Elektrizität eines menschlichen Körpers negative Einflüsse auf ein Flüssigkristallfeld ausübt, eine Steuer-Leiterplatte, und dergleichen, und zwar dadurch, dass ein Randrahmenteil (als "Abschrägungsfläche" bezeichnet) aus Metall, das um ein Flüssigkristallfeld herum angeordnet ist, elektrisch leitend mit einem Rückplattenteil aus Metall (als "hinterer Rahmen" bezeichnet) verbunden wird, das hinter dem Flüssigkristallfeld angeordnet ist.
  • Bei einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, die auf dem Kameragebiet verwendet wird, ist es bekannt (vgl. beispielsweise die JP-A-2003-48216), eine Vorgehensweise einzusetzen, um die Einheit mit Masse des Einheitskörpers über ein leitendes Teil zu verbinden, das unter eine Flüssigkristallanzeige angeordnet ist. Weiterhin sind auf diesem Gebiet der Kameras Maßnahmen bekannt, wie ein Flüssigkristallanzeigefeld zwischen einem vorderen Gehäuse und einem hinteren Gehäuse sandwichartig einzuschließen, und einen Massekontakt dadurch auszubilden, das auf diesen beiden Gehäusen leitende Endoberflächen angeordnet werden, die miteinander in Kontakt stehen, um einen Massekontakt auszubilden (siehe beispielsweise die JP-A-2000-19419), und bei einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit kleinen Abmessungen, die bei einem Fahrzeugnavigationssystem verwendet wird, eine Abdeckung aus Metall und ein Rückseitengehäuse an beiden Seiten eines Flüssigkristallmoduls anzuordnen, und eine Masseklemme, die auf der Abdeckung aus Metall vorgesehen ist, in elastischen Kontakt mit einem Massekontakt zu bringen, der auf einer Oberfläche einer Flüssigkristallanzeigeschaltung vorgesehen ist (vgl. beispielsweise die JP-A-2004-264342). Weiterhin wurde ebenfalls auf dem Gebiet von Kameras eine Vorgehensweise vorgeschlagen (vgl. beispielsweise die JP-A-2004-252185), bei welcher ein Anzeigefenster einer Abdeckung in den Umfang eines LCD-Feldes einer LCD-Baugruppe eingepasst wird, die auf einer Leiterplatte angeordnet ist, und ein Masseteil einer Federanordnung in Kontakt mit einer Masseoberfläche zu bringen, um einen Druck auszuüben, damit eine Beschädigung durch elektrostatische Entladungen verhindert wird.
  • Der voranstehend geschilderte Stand der Technik schlägt nur Gegenmaßnahmen gegen statische Elektrizität bei Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen mit kleinen Abmessungen vor, die bei Kameras und Navigationssystemen eingesetzt werden, so dass derartige Vorgehensweisen nicht direkt bei Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen für Fernsehempfänger eingesetzt werden können, die häufig erheblich größere Abmessungen aufweisen. Bei einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit Abmessungen von 15 Zoll oder 20 Zoll, die bei einem Fernsehempfänger und dergleichen eingesetzt wird, kann nämlich ein Flüssigkristallfeld, das aus einem Flüssigkristallmodul besteht, nicht direkt sandwichartig zwischen einem vorderen Gehäuse und einem hinteren Gehäuse eingeschlossen werden. Bei dem Flüssigkristallfeld, das bei einem Fernsehempfänger eingesetzt wird, wird es nämlich infolge der Tatsache erforderlich, da ein Raum zum Installieren einer Lichtquelle als Rückbeleuchtung an der Rückseite des Flüssigkristallfeldes sichergestellt werden muss, und eine Anordnung zum Verstärken des Flüssigkristallfeldes zur Verfügung gestellt werden muss, einen Rahmen zur Verfügung zu stellen, der hierbei an der Rückseite des Flüssigkristallfeldes eingesetzt werden kann. Ein Stand der Technik dieser Art einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • 6 ist eine schematische Perspektivansicht in Explosionsdarstellung eines Hauptteils einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach dem Stand der Technik. Diese Flüssigkristallanzeigeeinrichtung ist so, dass sandwichartig ein Rahmen 1, der aus einem im Wesentlichen rechteckigen, schleifenförmigen Formkörper besteht, an ihren beiden Seiten angeordnet ist, und ein Randrahmenteil (Abschrägungsfläche) 6 aus Metall, das ein Flüssigkristallfeld 5 für einen Fernsehempfänger umgibt, und sandwichartig das Flüssigkristallfeld 5 durch den Rahmen und ein Rückplattenteil (hinteren Rahmen) 8 einschließt, aus Metallblech bestehen, das dicker ist als das Randrahmenteil 6, wobei an der Seite einer äußeren Oberfläche des Rückplattenteils 8 eine Leiterplatte (nicht dargestellt) angebracht ist, die beispielsweise für den Betrieb des Flüssigkristallfeldes eingesetzt wird. Weiterhin ist das Randrahmenteil 6 an dem Rahmen 1 unter Verwendung von Schrauben 3 an mehreren Punkten befestigt, und ist das Rückplattenteil 8 entsprechend an dem Rahmen 1 unter Verwendung nicht dargestellter Schrauben an mehreren Punkten befestigt. Weiterhin bezeichnet in 6 das Bezugszeichen 9 eine Übertragungsplatte, die in Seitenrichtung lang ist, wobei die Übertragungsplatte 9 dazu benötigt wird, die auf dem Rückplattenteil 8 angebrachte Leiterplatte mit Elektroden des Flüssigkristallfeldes 5 zu verbinden, und entlang einer Seite des Rückplattenteils 8 angeordnet ist, speziell an einem Abschnitt an der Oberseite.
  • Bei der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit der voranstehend geschilderten Konstruktion ist bekannt, dass als Maßnahme zum Verhindern, dass statische Elektrizität eines menschlichen Körpers auf sie überschwingt, so dass ein schädlicher Einfluss auf das Flüssigkristallfeld 5 ausgeübt wird, es nützlich ist, das Randrahmenteil 6 zu nutzen, welches das Flüssigkristallfeld 5 an dem Rahmen 1 befestigt.
  • Bei einer mit Abmessungen von etwa 15 Zoll relativ kleinen Flüssigkristallanzeige sind Elektroden (nicht dargestellt) an einem Abschnitt an der Oberseite des Flüssigkristallfeldes 5 angeordnet, so dass es erforderlich ist, am Abschnitt an der oberen Seite des Randrahmenteils 6 einen Anbringungsraum für eine flexible Leiterplatte (nicht dargestellt) sicherzustellen, welche die Elektroden mit der Übertragungsplatte 9 verbindet. Aus diesem Grund und anderen Gründen wird, wie aus 6 hervorgeht, das Randrahmenteil 6 durch Schrauben mit dem Rahmen 1 nur an seinem linken und rechten Rahmenabschnitt befestigt. Im Gegensatz hierzu weist das Rückplattenteil 8 Montageteile 81 und 82 nur am Abschnitt seiner Oberseite und am Abschnitt seiner Unterseite auf, bei welchen die erforderliche Montagefestigkeit durch Schraubenbefestigung dieser Montageteile 81 und 82 an dem Rahmen 1 sichergestellt wird, und keine Montageteile an den Abschnitten an der linken und rechten Seite vorgesehen sind, um die Materialausbeute zu erhöhen, wodurch Kosten eingespart werden. Auf Grundlage dieser Tatsachen wurde überlegt, dass zum Abführen statischer Elektrizität eines menschlichen Körpers an dem Randrahmenteil 6, deren Abgabe an das Rückplattenteil 8, und deren weitere Abgabe von dem Rückplattenteil 8 an ein Massemuster der darauf angebrachten Leiterplatte, ein Massebeschlag 100 unbedingt als zusätzliches Teil benötigt wird.
  • Der Massebeschlag 100 wird so hergestellt, dass ein Metallblech in eine komplizierte Form gebogen wird, wie in 7 gezeigt, sein einer Endabschnitt 110 auf dem Randrahmenteil 6 unter Verwendung einer der Schrauben 3 festgeklemmt wird, und der andere Endabschnitt 120 mit dem Rückplattenteil 8 mit Hilfe einer Schraube 4 verbunden wird, wie in 6 gezeigt ist.
  • Bei der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit dieser Konstruktion ist das Randrahmenteil 6 dazu nützlich, zu verhindern, wenn statische Elektrizität eines menschlichen Körpers auf einen Anbringungsort der Flüssigkristallanzeigevorrichtung übergesprungen ist, dass ein negativer Einfluss auf das Flüssigkristallfeld 5 ausgeübt wird, durch Ableiten der statischen Elektrizität. Wenn die statische Elektrizität eines menschlichen Körpers auf einen Anbringungsort der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung übergesprungen ist, fließt nämlich die statische Elektrizität durch eine Wechselstromleitung, nachdem sie an das Randrahmenteil 6 weitergeleitet wurde, den Massebeschlag 100, das Rückplattenteil 8, und die Leiterplatte, in dieser Reihenfolge, und wird dann zur Masseseite hin abgeführt.
  • Gemäß 6 sind jedoch, obwohl der Massebeschlag 100 gleichzeitig auf dem Randrahmenteil 6 durch die Schraube 3 zum Befestigen des Randrahmenteils 6 an dem Rahmen 1 festgeklemmt wurde, der Massebeschlag 100 mit komplizierter Form und die Schraube 4 erforderlich, welche den Massebeschlag 100 mit dem Rückplattenteil 8 verbindet. Selbst wenn Montageteile am linken und rechten Seitenabschnitt des Rückplattenteils 8 weggelassen wurden, um dessen Materialausbeute zu erhöhen, und wie voranstehend geschildert die Kosten verringert wurden, kann infolge der Tatsache, dass der Massebeschlag und Schrauben zu dessen Anbringung als Zusatzteile benötigt werden, der Effekt der Kosteneinsparung infolge der Materialausbeute des Rückplattenteils 8 durch die Bauteile verkleinert werden, die zusätzlich benötigt werden, beispielsweise ein Massebeschlag.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der voranstehenden Umstände entwickelt, und ihr Vorteil besteht in der Bereitstellung einer Flüssigkristalleinheit, die verhindern kann, dass ein negativer Einfluss auf ein Flüssigkristallfeld einwirkt, indem sie ermöglicht, wenn statische Elektrizität eines menschlichen Körpers auf sie überspringt, die statische Elektrizität von einem Randrahmenteil zu einem Rückplattenteil abzuleiten, unabhängig davon, ob es ermöglicht wird, das Erfordernis des Einsatzes eines Massebeschlages und von Schrauben zur Anbringung des Massebeschlages als Zusatzteile auszuschalten.
  • Weiterhin besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, die verhindern kann, dass ein negativer Einfluss auf ein Flüssigkristallfeld einwirkt, indem sie ermöglicht, statische Elektrizität von einem Randrahmenteil zu einem Rückplattenteil abzuleiten, ohne Bauteile wie einen voranstehend geschilderten Massebeschlag als Zusatzteile einzusetzen, selbst wenn die Montageteile beim linken und rechten Seitenabschnitt des Rückplattenteils wie voranstehend geschildert weggelassen werden.
  • Weiterhin besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, die es ermöglicht, Masseschaltungen auszubilden, die dazu führen, dass ein Randrahmenteil elektrisch leitend mit einem Rückplattenteil durch Schrauben verbunden wird, und die Schrauben zur Erhöhung der Montagefestigkeit eines Randrahmenteils und eines Rückplattenteils auf einem Rahmen nutzen.
  • Weiterhin besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, die wirksam eine Auswirkung statischer Elektrizität speziell auf ein Flüssigkristallfeld mit relativ kleinen Abmessungen von etwa 15 Zoll verhindern kann, ohne eine Einbuße in Bezug auf die Montagefestigkeit auf dem Flüssigkristallfeld.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung einen Rahmen auf, ein Randrahmenteil aus Metall, und ein Rückplattenteil aus Metall. Der Rahmen besteht aus Harz. Der Rahmen ist kreisförmig-rechteckig ausgebildet. Der Rahmen weist einen Flansch auf, der mit Durchgangslöchern versehen ist. Das Randrahmenteil aus Metall umgibt ein Flüssigkristallfeld. Das Randrahmenteil aus Metall schließt zusammen mit dem Rahmen sandwichartig das Flüssigkristallfeld ein. Das Rückplattenteil aus Metall ist mit einer Leiterplatte versehen. Das Rückplattenteil aus Metall kann mit Hilfe von Schrauben an dem Rahmen befestigt werden. Das Randrahmenteil aus Metall und das Rückplattenteil aus Metall werden durch Schrauben an dem Rahmen befestigt. Erste vorstehende Teile sind so vorgesehen, dass sie sich an das Randrahmenteil aus Metall anschließen. Zweite vorstehende Teile sind so vorgesehen, dass sie sich an das Rückplattenteil aus Metall anschließen. Die ersten und zweiten, vorstehenden Teile sind an beiden Seiten angeordnet, welche sandwichartig gleiche Punkte des Flansches des Rahmens einschließen. Die ersten und zweiten vorstehenden Teile sind auf dem Flansch durch Schrauben befestigt, die durch Durchgangslöcher des Flansches eingeführt werden. Die ersten und zweiten, vorstehenden Teile und die Schrauben bilden einen Masseleitungsweg aus, durch welchen das Randrahmenteil aus Metall elektrisch leitend in Bezug auf das Rückplattenteil aus Metall ausgebildet wird.
  • Wenn bei dieser Konstruktion statische Elektrizität eines menschlichen Körpers auf einen Anbringungsort der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung übergesprungen ist, wird ermöglicht, da die statische Elektrizität zum Randrahmenteil fließt, und dann an das Rückplattenteil über die Masseschaltungen abgegeben wird, die durch die ersten und die zweiten Montageteile und den Schrauben gebildet werden, zu verhindern, dass ein negativer Einfluss infolge der statischen Elektrizität auf das Flüssigkristallfeld einwirkt. Daher wird es unnötig, den Massebeschlag 100 und Schrauben zu dessen Anbringung vorzusehen, wie dies anhand der 6 und 7 beschrieben wurde.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind Schraubeneinführungslöcher entweder in dem ersten oder dem zweiten, vorstehenden Teil vorgesehen. Schraubenlöcher sind in dem anderen Teil, also im zweiten bzw. ersten, vorstehenden Teil vorgesehen. Die Schrauben, die als Kopfschrauben ausgebildet sind, die durch die Schraubeneinführungslöcher und die Durchgangslöcher eingeführt werden, werden in die Schraubenlöcher an Punkten eingeschraubt, an welchen sich die jeweiligen ersten und zweiten, vorstehenden Teile und der Flansch zumindest teilweise überlappen. Es wird der Vorteil zur Verfügung gestellt, dass die Schrauben, die als Zusatzteile benötigt werden, kostengünstig sind, da sie übliche Kopfschrauben sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist der Flansch des Rahmens so vorgesehen, dass er sich entlang von dessen vier Seitenabschnitten erstreckt. Das Randrahmenteil, das aus Metall besteht, wird einzeln an dem Flansch an beiden Seiten der beiden Seitenabschnitte in Bezug auf eine entgegengesetzte Seitenrichtung des Rahmens befestigt. Das Rückplattenteil aus Metall weist Montageteile nur an beiden Seiten des Rückplattenteils aus Metall auf, in Richtung zur entgegengesetzten Seite von diesen. Die Montageteile sind einzeln mittels Schrauben an dem Flansch an beiden Seiten von zwei Seitenabschnitten in Bezug auf die andere, entgegengesetzte Richtung des Rahmens befestigt. Da keine Montageteile für das Rückplattenteil an beiden Seiten an dessen anderer Richtung zur entgegengesetzten Seite vorgesehen sind, wird daher die Materialausbeute des Rückplattenteils verbessert, und fördert dies beträchtlich eine Kosteneinsparung, in Kombination mit der kostengünstigen Konstruktion der Masseschaltungen. Speziell kann die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Art und Weise bei einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung eingesetzt werden, die eine erforderliche Montagefestigkeit dadurch sichern kann, dass eine Schraubenbefestigung von Montageteilen erfolgt, die nur an zwei Seitenabschnitten eines Rückplattenteils vorgesehen sind, an einem Rahmen, und kann beispielsweise bei einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung eingesetzt werden, die ein Flüssigkristallfeld mit relativ geringen Abmessungen von etwa 15 Zoll einsetzt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung weiterhin eine Übertragungsplatte auf, welche die Leiterplatte mit einer Elektrode des Flüssigkristallfeldes verbindet. Die Übertragungsplatte ist entlang der einen Seite des Rückplattenteils aus Metall in Richtung zu dessen entgegengesetzter Seite angeordnet. Die zweiten, vorstehenden Teile sind aufeinander folgend zur anderen Seite des Rückplattenteils aus Metall in Richtung zu dessen anderer, entgegengesetzter Seite vorgesehen. Statische Elektrizität, die zum Randrahmenteil geflossen ist, fließt daher in eine Richtung mit wachsender Entfernung von der Übertragungsplatte, so dass die Situation entspannt wird, bei welcher statische Elektrizität sich um die Übertragungsplatte herum ansammelt, um dort eine negative Auswirkung hervorzurufen. Anders ausgedrückt, wird der Wirkungsgrad der Abgabe der statischen Elektrizität verbessert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden die Schrauben, welche den Masseleitungsweg ausbilden, auch dazu eingesetzt, eine Schraubenbefestigung des Randrahmenteils aus Metall und des Rückplattenteils aus Metall an dem Flansch herzustellen. Daher wird ermöglicht, die Montagefestigung des Randrahmenteils zu verbessern, und des Rückplattenteils, in Bezug auf den Rahmen, ohne dass die Anzahl an Punkten für die Schraubenbefestigung dieser Teile an dem Flansch vergrößert wird.
  • Eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung weist auf: einen aus Harz bestehenden Rahmen, ein Randrahmenteil aus Metall, und ein Rückplattenteil aus Metall. Der Rahmen weist eine kreisförmige und eine rechteckige Form auf. Der Rahmen ist mit einem Flansch versehen, der sich über seine vier Seitenabschnitte erstreckt. Der Flansch weist Durchgangslöcher auf. Das Randrahmenteil aus Metall umgibt ein Flüssigkristallfeld für einen Fernsehempfänger. Das Randrahmenteil aus Metall schließt sandwichartig das Flüssigkristallfeld zusammen mit dem Rahmen ein. Das Rückplattenteil aus Metall ist dicker ausgebildet als das Randrahmenteil aus Metall, und ist mit einer Leiterplatte versehen. Das Rückplattenteil aus Metall kann durch Schrauben an dem Rahmen befestigt werden. Das Randrahmenteil aus Metall und das Rückplattenteil aus Metall sind dadurch elektrisch leitend ausgebildet, dass ein Massebeschlag vorgesehen ist, der mit diesen Teilen einzeln mittels Schrauben befestigt ist. Das Randrahmenteil aus Metall wird jeweils mittels Schrauben an dem Flansch an beiden Seiten von zweiten Seitenabschnitten in Bezug auf die Richtung zur entgegengesetzten Seite des Rahmens befestigt. Das Rückplattenteil aus Metall weist Montageteile nur auf seinen beiden Seiten auf, in Richtung zu seiner entgegengesetzten Seite. Die Montageteile werden einzeln durch Schrauben an dem Flansch an beiden Seiten der zweite Seitenabschnitte in Bezug auf die andere, entgegengesetzte Richtung des Rahmens befestigt. Die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung weist weiterhin auf: eine Übertragungsplatte, welche die Leiterplatte mit einer Elektrode des Flüssigkristallanzeigefeldes verbindet. Die Übertragungsplatte ist entlang der einen Seite des Rückplattenteils aus Metall in Richtung zu seiner einen entgegengesetzten Seite angeordnet. Erste, vorstehende Teile sind sich anschließend an das Randrahmenteil aus Metall vorgesehen. Zweite, vorstehende Teile sind anschließend an die andere Seite des Rückplattenteils aus Metalls in Richtung zu dessen entgegengesetzter Seite vorgesehen. Die ersten und zweiten, vorstehenden Teile sind an beiden Seiten angeordnet, welche sandwichartig gleiche Teile des Flansches einschließen, anstatt sowohl den Massebeschlag als auch eine Montageschraube wegzulassen, welche den Massebeschlag sowohl an dem Randrahmenteil aus Metall als auch dem Rückplattenteil aus Metall befestigt. Schrauben, die als Kopfschrauben ausgebildet sind, die durch Schraubeneinführungslöcher eingeführt sind, die in den ersten, vorstehenden Teilen und den Durchgangslöchern geöffnet sind, sind in Schraubenlöcher eingeschraubt, die auf den zweiten, vorstehenden Teilen vorgesehen sind. Das Randrahmenteil aus Metall und das Rückplattenteil aus Metall sind durch die Schrauben auf dem Flansch so befestigt, dass sie durch die Schrauben an dem Flansch befestigt sind. Die ersten und zweiten, vorstehenden Teile und die Schrauben bilden Masseleitungswege aus, durch welche das Randrahmenteil aus Metall elektrisch leitend mit dem Rückplattenteil aus Metall ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht in Explosionsdarstellung eines Hauptteils einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Vorderansicht der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform;
  • 3 eine Ansicht von hinten der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform;
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils entlang einer Linie V-V von 3;
  • 5 eine Horizontalschnittansicht eines Rückplattenteils aus Richtung eines Pfeils VIII in 3;
  • 6 eine schematische Perspektivansicht in Explosionsdarstellung eines Hauptteils einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach dem Stand der Technik; und
  • 7 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Massebeschlages.
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht in Explosionsdarstellung eines Hauptteils einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform, 2 ist eine Vorderansicht dieser Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, 3 ist eine Ansicht von hinten dieser Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils entlang einer Linie V-V von 3, und 5 ist eine Horizontalschnittansicht eines Rückplattenteils aus Richtung eines Pfeils VIII von 3.
  • Die Flüssigkristalleinrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist für einen Fernsehempfänger gedacht, der ein rechteckiges Flüssigkristallfeld aus einem Flüssigkristallmodul mit relativ kleinen Abmessungen von etwa 15 Zoll einsetzt, welches, wie in 1 gezeigt, als Hauptbestandteile einen Rahmen 1 aus Kunstharz aufweist, der im Wesentlichen die Form einer Schleife aufweist, ein Randrahmenteil 6 aus Metall, und eine Rückplatte 8 aus Metall, wobei nicht der Massebeschlag 100 und die Schrauben 3 und 4 zu dessen Montage erforderlich sind, wie sie in den 6 und 7 gezeigt sind.
  • Der Rahmen 1 weist einen Flansch 12 auf, der sich über vier Seitenabschnitte erstreckt, wobei bei einem Teil an der Oberseite und einem Teil an der linken Seite des Flansches 12 deren zentrale Teile weggeschnitten wurden, mit Ausnahme beider Enden.
  • Das Randrahmenteil 6 weist die Form einer Rechteckschleife auf, bei welcher jeweilige Seitenabschnitte L-artige Querschnittsformen aufweisen, ist in den Umfang des Flüssigkristallfeldes 5 eingepasst, das über dem Rahmen 1 liegt, so dass es das gesamte Flüssigkristallfeld 5 umgibt (siehe 4), und ist mit Schrauben an dem Flansch 12 des Rahmens 1 an vier Punkten a, b, c und d, die in 2 gezeigt sind, an Abschnitten an der linken und rechten Seite des Rahmens 1 befestigt. An diesen Schraubenbefestigungspunkten a bis d sind Montageschrauben 6a, die durch Schraubeneinführungslöcher zungenförmiger Montageteile 62 eingeführt sind, die anschließend an linke und rechte Seitenabschnitte des Randrahmenteils 6 vorgesehen sind, und zur Außenseite hin vorstehen, eingeschraubt und festgezogen, in Schraubenlöchern, die auf dem Flansch 12 vorgesehen sind. Durch diese Konstruktion wird das Flüssigkristallfeld 5 sandwichartig zwischen dem Rahmen 1 und dem Randrahmenteil 6 eingeschlossen, und an dem Rahmen befestigt. Die Abschnitte an der linken und rechten Seite des Rahmens 1 entsprechen hierbei zwei Seitenabschnitten an beiden Seiten in Richtung zur entgegengesetzten Seite des Rahmens 1.
  • Das Rückplattenteil 8, das annähernd rechteckigförmig ausgebildet ist, wird dadurch hergestellt, dass ein Material in Form einer flachen Platte gebogen wird, wie in 1 oder 5 gezeigt ist. Weiterhin weist das Rückplattenteil 8 Montageteile 81 und 82 nur an seinem Abschnitt an der Oberseite und seinem Abschnitt an der Unterseite auf, und ist bei dem Montageteil 81 am Abschnitt an der Oberseite dessen zentrales Teil weggeschnitten, abgesehen von seinen beiden Enden. Weiterhin ist dieses Rückplattenteil 8 an der entgegengesetzten Seite des Randrahmenteils 6 über dem Rahmen 1 durch Schrauben an dem Flansch 12 an vier Punkten e, f, g und h befestigt, die in 3 gezeigt sind, am Abschnitt an der linken Seite und der rechten Seite des Rahmens 1. Bei diesen Schraubenbefestigungspunkten e bis h sind an den oberen linken und rechten Schraubenbefestigungspunkten e und h Montageschrauben 8a durch Schraubeneinführungslöcher des Montageteils 81 eingeführt, und in Schraubenlöcher, die an dem Flansch am Abschnitt an der Oberseite des Rahmens 1 vorgesehen sind, eingeschraubt und festgezogen, und sind an den unteren linken und rechten Schraubenbefestigungspunkten f und g Montageschrauben 8a, die durch Schraubeneinführungslöcher des Montageteils 82 eingeführt sind, in Schraubenlöcher eingeschraubt und dort festgezogen, die auf dem Flansch 12 am Abschnitt an der Unterseite des Rahmens 1 vorgesehen sind. Hierbei entsprechen der Abschnitt an der Oberseite und der Abschnitt an der Unterseite des Rahmens 1 zwei Seitenabschnitten auf beiden Seiten in einer anderen Richtung zur entgegengesetzten Seite des Rahmens 1.
  • Da die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet ist, dass sie für einen Fernsehempfänger geeignet ist, der das rechteckige Flüssigkristallfeld 5 verwendet, das aus einem Flüssigkristallmodul mit relativ kleinen Abmessungen von etwa 15 Zoll besteht, ist auch das Rückplattenteil 8 mit entsprechenden Abmessungen ausgebildet. Daher wird die Montagefestigkeit dieses Rückplattenteils 8 am Rahmen 1 ausreichend dadurch sichergestellt, dass nur die vier oberen und unteren Schraubenbefestigungspunkte e, f, g und h vorgesehen sind, wie in 3 gezeigt ist. Daher sind in diesem Rückplattenteil 8 die Montageteile 81 und 82 nur an dessen Abschnitt an der Oberseite und an der Unterseite vorgesehen, sind Montageteile bei den Abschnitten an der linken und der rechten Seite weggelassen, um die Materialausbeute zu erhöhen, und werden hierdurch Material- und Herstellungskosten verringert. Hierbei können andere Punkte des Rückplattenteils 8 mittels Schrauben an dem Rahmen 1 befestigt sein, falls dies erforderlich ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist an der Seite der äußeren Oberfläche des Rückplattenteils 8 eine Steuer-Leiterplatte 200 für den Betrieb des voranstehend geschilderten Flüssigkristallfeldes 5 angebracht, und sind die Leiterplatte 200 und (nicht dargestellte) Elektroden, die am oberen Ende und den Seitenenden des Flüssigkristallfeldes 5 angeordnet sind, über eine Übertragungsplatte 9 angeschlossen, die seitlich länglich ausgebildet ist, und in einem Raum (dem abgeschnittenen Bereich des Montageteils 81) zwischen den linken und rechten Montageteilen 81 und 81 am Abschnitt der Oberseite des Rückplattenteils 8 angeordnet ist. Da es erforderlich ist, dass das Rückplattenteil 8 eine ausreichende Steifigkeit aufweist, um die Montagefestigkeit der Leiterplatte 200 und dergleichen sicherzustellen, ist das Rückplattenteil 8 aus einem Material in Form einer flachen Platte hergestellt, die dicker ist als das voranstehend geschilderte Randrahmenteil 6.
  • Dann werden die ersten, vorstehenden Teile 62, die anschließend an das Randrahmenteil 6 vorgesehen sind, wie in 2 gezeigt, und zweite, vorstehende Teile 83, die durch ein gleiches Teil wie jenes gebildet werden, welches das untere Montageteil 82 des Rückplattenteils 3 bildet, wie in 3 gezeigt, in dem Abschnitt an der Unterseite des Rahmens 1 auf beiden Seiten angeordnet, welche sandwichartig identische Punkte des Flansches 12 einschließen. Weiterhin wurden, wie in 4 gezeigt, in Schraubenlöcher 84, die auf den zweiten, vorstehenden Teilen 83 vorgesehen sind, Schrauben 10, die als übliche Kopfschrauben ausgebildet sind, und durch Schraubeneinführungslöcher 83 eingeführt wurden, die in den ersten, vorstehenden Teilen 62 geöffnet sind, und durch Durchgangslöcher 13, die in dem Flansch 12 geöffnet sind, eingeschraubt. Diese Schrauben 10 bilden nicht nur Masseschaltungen aus, welche eine elektrische Verbindung des Randrahmenteils 6 mit dem Rückplattenteil 8 in Zusammenwirkung mit den ersten, vorstehenden Teilen 62 und den zweiten, vorstehenden Teilen 83 herstellen, sondern haben auch die Auswirkung, das Randrahmenteil 6 und das Rückplattenteil 8 auf dem Flansch 12 zu befestigen, damit diese mittels Schrauben an dem Flansch 12 befestigt sind. Da die Schraubenlöcher 84, in welche die Schrauben 10 eingeführt und dort festgezogen wurden, auf den zweiten, vorstehenden Teilen 83 des Rückplattenteils 8 vorgesehen sind, das dicker ist als das Randrahmenteil 6, wird eine ausreichende Anzugskraft durch die Schrauben 10 erzielt, so dass sich der Vorteil ergibt, dass das Randrahmenteil 6 und das Rückplattenteil 8 fest auf dem Flansch 12 angebracht sind.
  • Bei der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit der voranstehend geschilderten Konstruktion fließt statische Elektrizität eines menschlichen Körpers, die auf einen Anbringungsort der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung übergesprungen ist, zum Randrahmenteil 6, ohne eine negative Einwirkung auf das Flüssigkristallfeld 5, die Leiterplatte 200, die Übertragungsplatte 9 und dergleichen, wird von dem Randrahmenteil 6 an das Rückplattenteil 8 über die Masseschaltungen freigegeben, die durch die Schrauben 10, die ersten, vorstehenden Teile 62, und die zweiten, vorstehenden Teile 83 gebildet werden, und wird dann weiter von dem Rückplattenteil 8 zur Masseseite über ein Erdungsmuster der Leiterplatte 200 abgegeben. Obwohl der Massebeschlag 100 und die Schrauben 3 und 4 zu dessen Anbringung, wie in den 6 und 7 gezeigt, weggelassen sind, tritt daher keine negative Einwirkung der statischen Elektrizität auf das Flüssigkristallfeld 5 und dergleichen auf. Speziell ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Übertragungsplatte 9 entlang dem Abschnitt an der Oberseite des Rückplattenteils 8 angeordnet, während die Masseschaltungen, die durch die Schrauben 10, die ersten, vorstehenden Teile 62, und die zweiten, vorstehenden Teile 83 gebildet werden, im Abschnitt an der Unterseite des Rückplattenteils 8 an der entgegengesetzten Seite vorgesehen sind, so dass statische Elektrizität, die zum Randrahmenteil 6 geflossen ist, in eine solche Richtung fließt, dass sie sich von der Übertragungsplatte 9 entfernt. Daher wird die Situation verhindert, dass statische Elektrizität sich um die Übertragungsplatte 9 herum ansammelt, und so zu negativen Auswirkungen führt, so dass der Wirkungsgrad der Abgabe der statischen Elektrizität verbessert wird.
  • Obwohl voranstehend die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung für einen Fernsehempfänger mit einem Flüssigkristallfeld 5 mit relativ kleinen Abmessungen von annähernd 15 Zoll erläutert wurde, ist es selbstverständlich möglich, die gleiche Konstruktion wie bei der Ausführungsform bei einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung eines Fernsehempfängers mit einem Flüssigkristallfeld mit großen Abmessungen von 20 Zoll einzusetzen, oder bei einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung eines anderen Audio-Video-Gerätes.
  • Da bei der Ausführungsform Masseschaltungen nur dadurch ausgebildet werden, dass die ersten Montageteile, die auf dem Randrahmenteil, und die zweiten Montageteile, die auf dem Rückplattenteil vorgesehen sind, an dem Flansch des Rahmens durch die Schrauben angebracht und befestigt werden, wird ermöglicht, statische Elektrizität abzuleiten, die zum Randrahmenteil über die Masseschaltungen geflossen ist, so dass selbst dann, wenn der Massebeschlag und die Schrauben zu dessen Anbringung wie in 6 gezeigt weggelassen sind, kaum ein negativer Einfluss infolge statischer Elektrizität auf das Flüssigkristallfeld ausgeübt wird. Daher wird ermöglicht, dass ein Benutzer die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nutzen kann, ohne sich Sorgen in Bezug auf seine statische Elektrizität machen zu müssen, die einen negativen Einfluss auf das Flüssigkristallfeld ausüben könnte. Wenn der Massebeschlag und die Schrauben zu dessen Befestigung weggelassen werden, wird darüber hinaus die Anzahl erforderlicher Bauteile entsprechend verringert, und lassen sich entsprechend Kosten einsparen, und insbesondere in einem derartigen Fall, in welchem Montageteile aufeinander folgend auf das Rückplattenteil nur an zweiten Seitenabschnitten vorgesehen werden, und Montageteile von den beiden anderen Seitenabschnitten weggelassen werden, um die Materialausbeute des Rückplattenteils zu verbessern, wird ermöglicht, die Kosten wesentlich zu verringern, zusätzlich dazu, dass das Rückplattenteil mit geringem Kostenaufwand hergestellt werden kann. Weiterhin wird ermöglicht, die Schrauben, welche die voranstehend geschilderten Masseschaltungen ausbilden, zur Verbesserung der Montagefestigkeit des Randrahmenteils und des Rückplattenteils an dem Rahmen einzusetzen, und weist eine derartige Konstruktion den Vorteil auf, dass die Montagefestigkeit des Rahmenteils und des Rückplattenteils erhöht wird, ohne die Anzahl an Schrauben zu erhöhen, die zur Anbringung dieser Teile am Rahmen verwendet werden.

Claims (6)

  1. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, bei welcher vorgesehen sind: ein aus Harz bestehender Rahmen, der eine kreisförmige und eine rechteckige Form aufweist, wobei der Rahmen einen Flansch aufweist, der sich über seine vier Seitenabschnitte erstreckt, und mit Durchgangslöchern versehen ist; ein Randrahmenteil aus Metall, das ein Flüssigkristallfeld für einen Fernsehempfänger umgibt, wobei das Randrahmenteil aus Metall zusammen mit dem Rahmen sandwichartig das Flüssigkristallfeld einschließt, und ein Rückplattenteil aus Metall, das dicker ist als das Randrahmenteil aus Metall, und mit einer Leiterplatte versehen ist, wobei das Rückplattenteil aus Metall durch Schrauben an dem Rahmen befestigt werden kann, wobei das Randrahmenteil aus Metall und das Rückplattenteil aus Metall dadurch elektrisch leitend ausgebildet werden, dass ein Massebeschlag vorgesehen ist, der einzeln durch Schrauben an ihnen befestigt wird, wobei das Randrahmenteil aus Metall einzeln durch Schrauben an dem Flansch an beiden Seiten von zwei Seitenabschnitten in Bezug auf eine Richtung zur entgegengesetzten Seite des Rahmens befestigt ist, wobei das Rückplattenteil aus Metall Montageteile nur auf beiden Seiten des Rückplattenteils aus Metall in Richtung zu dessen entgegengesetzter Seite aufweist, wobei die Montageteile einzeln durch Schrauben an dem Flansch an beiden Seiten der beiden Seitenabschnitte in Bezug auf die andere entgegengesetzte Richtung des Rahmens befestigt sind, und die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung weiterhin aufweist: eine Übertragungsplatte, welche die Leiterplatte mit einer Elektrode des Flüssigkristallfeldes verbindet, wobei die Übertragungsplatte entlang der einen Seite des Rückplattenteils aus Metall in Richtung zu dessen entgegengesetzter Seite angeordnet ist, wobei die ersten, vorstehenden Teile aufeinander folgend auf das Randrahmenteil aus Metall vorgesehen sind, wobei zweite, vorstehende Teile aufeinander folgend auf die andere Seite des Rückplattenteils aus Metall in Richtung zu dessen entgegengesetzter Seite vorgesehen sind, wobei die ersten und zweiten, vorstehenden Teile an beiden Seiten angeordnet sind, so dass sie sandwichartig Punkte des Flansches einschließen, anstatt sowohl den Massebeschlag als auch eine Montageschraube wegzulassen, welche den Massebeschlag sowohl an dem Randrahmenteil als Metall als auch dem Rückplattenteil aus Metall befestigt, wobei Schrauben, die als Kopfschrauben ausgebildet sind, und durch Schraubeneinführungslöcher eingeführt sind, die in den ersten, vorstehenden Teilen und den Durchgangslöchern geöffnet sind, in Schraubenlöcher eingeschraubt sind, die auf den zweiten, vorstehenden Teilen vorgesehen sind, wobei das Randrahmenteil aus Metall und das Rückplattenteil aus Metall durch die Schrauben auf dem Flansch so befestigt werden, dass sie durch die Schrauben an dem Flansch befestigt sind, und wobei die ersten und zweiten, vorstehenden Teile und die Schrauben einen Masseleitungsweg ausbilden, der dazu führt, dass das Randrahmenteil aus Metall elektrisch leitend mit dem Rückplattenteil aus Metall verbunden ist.
  2. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, bei welcher vorgesehen sind: ein aus Harz bestehender Rahmen, der eine kreisförmige und eine rechteckige Form aufweist, und einen Flansch aufweist, der mit Durchgangslöchern versehen ist; ein Randrahmenteil aus Metall, das ein Flüssigkristallfeld umgibt, wobei das Randrahmenteil aus Metall zusammen mit dem Rahmen sandwichartig das Flüssigkristallfeld einschließt; und ein Rückplattenteil aus Metall, das mit einer Leiterplatte versehen ist, und das durch Schrauben an dem Rahmen befestigt werden kann, wobei das Randrahmenteil aus Metall und das Rückplattenteil aus Metall durch Schrauben an dem Rahmen angebracht sind, wobei erste, vorstehende Teile aufeinander folgend auf das Randrahmenteil aus Metall angeordnet sind, wobei zweite, vorstehende Teile aufeinander folgend auf das Rückplattenteil aus Metall vorgesehen sind, wobei die ersten und die zweiten, vorstehenden Teile an beiden Seiten angeordnet sind, die sandwichartig Punkte des Flansches des Rahmens einschließen, wobei die ersten und die zweiten, vorstehenden Teile auf dem Flansch durch Schrauben befestigt sind, die durch Durchgangslöcher des Flansches eingeführt sind, und wobei die ersten und zweiten, vorstehenden Teile und die Schrauben einen Masseleitungsweg ausbilden, der dazu führt, dass das Randrahmenteil aus Metall elektrisch leitend mit dem Rückplattenteil aus Metall verbunden ist.
  3. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schraubeneinführungslöcher entweder in den ersten oder den zweiten, vorstehenden Teilen geöffnet sind, wobei Schraubenlöcher in dem anderen der ersten und zweiten, vorstehenden Teile vorgesehen sind, und wobei Schrauben, die aus Kopfschrauben bestehen, die durch die Schraubeneinführungslöcher und die Durchgangslöcher eingeführt sind, in die Schraubenlöcher an Punkten eingeschraubt sind, an welchen sich die ersten und zweiten, vorstehenden Teile und der Flansch zumindest teilweise überlappen.
  4. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flansch des Rahmens über vier Seitenabschnitte von diesem erstreckt, wobei das Randrahmenteil aus Metall einzeln durch Schrauben an dem Flansch an beiden Seiten von zwei Seitenabschnitten in Bezug auf die Richtung einer entgegengesetzten Seite des Rahmens befestigt ist, wobei das Rückplattenteil aus Metall Montageteile nur an beiden Seiten des Rückplattenteils aus Metall in Richtung von dessen entgegengesetzter Seite aufweist, und wobei die Montageteile einzeln durch Schrauben an dem Flansch an beiden Seiten von zwei Seitenabschnitten in Bezug auf die andere, entgegengesetzte Richtung des Rahmens befestigt sind.
  5. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Übertragungsplatte, welche die Leiterplatte mit einer Elektrode des Flüssigkristallfeldes verbindet, wobei die Übertragungsplatte entlang der einen Seite des Rückplattenteils aus Metall in Richtung zu dessen entgegengesetzter Seite angeordnet ist, wobei die zweiten, vorstehenden Teile aufeinander folgend auf die andere Seite des Rückplattenteils aus Metall in Richtung zu dessen entgegengesetzter Seite vorgesehen sind.
  6. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabe, eine Schraubenbefestigung des Randrahmenteils aus Metall und des Rückplattenteils aus Metall an dem Flansch zu bewirken, den Schrauben übertragen ist, welche den Masseleitungsweg ausbilden.
DE102006028066A 2005-06-20 2006-06-19 Flüssigkristallanzeigeeinrichtung Withdrawn DE102006028066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005179356A JP4725207B2 (ja) 2005-06-20 2005-06-20 液晶表示装置
JP2005-179356 2005-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028066A1 true DE102006028066A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37489800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028066A Withdrawn DE102006028066A1 (de) 2005-06-20 2006-06-19 Flüssigkristallanzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7728855B2 (de)
JP (1) JP4725207B2 (de)
DE (1) DE102006028066A1 (de)
FR (1) FR2888083A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7044546B2 (en) 2002-08-14 2006-05-16 Johnson Safety, Inc. Headrest-mounted monitor
US6871356B2 (en) 2002-10-28 2005-03-22 Johnson Safety, Inc. Mobile video system
JP4036228B2 (ja) * 2005-06-20 2008-01-23 船井電機株式会社 液晶表示装置
JP5022576B2 (ja) * 2005-07-08 2012-09-12 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示パネルおよび表示装置
US7762627B2 (en) 2005-11-02 2010-07-27 Chung Lung Chang Headrest-mounted entertainment systems
US20070101372A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Chang Chung L Headrest mounted entertainment system
US8388060B2 (en) * 2007-04-16 2013-03-05 Chung Lung Chang Headrest-mounted entertainment systems
TW200848649A (en) * 2007-06-15 2008-12-16 Benq Corp Shell and display device using the same
JP5173279B2 (ja) * 2007-06-29 2013-04-03 三洋電機株式会社 画像表示装置
US8797473B2 (en) 2007-09-12 2014-08-05 Japan Display West Inc. Electro-optical device having a frame including a conduction part and a resin part
JP5304628B2 (ja) * 2009-12-22 2013-10-02 船井電機株式会社 液晶モジュール
KR101677996B1 (ko) * 2010-08-31 2016-11-21 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
JP5044706B2 (ja) * 2011-03-01 2012-10-10 株式会社東芝 表示装置及び支持スタンド
JP5161993B2 (ja) * 2011-03-31 2013-03-13 株式会社東芝 電子機器
JP2013011676A (ja) * 2011-06-28 2013-01-17 Sony Corp 表示装置
US20130141943A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 Yajun Yu Slim Bezel Backlight Module of Liquid Crystal Display Device
CN102566106B (zh) * 2012-03-15 2015-02-11 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示装置
JP6030437B2 (ja) * 2012-12-27 2016-11-24 株式会社ザクティ 表示パネルを具えた電子機器
JP6236843B2 (ja) * 2013-04-12 2017-11-29 船井電機株式会社 表示装置
CN104916227A (zh) * 2015-06-18 2015-09-16 奥英光电(苏州)有限公司 一种曲面显示器的背板组件
JP6563965B2 (ja) 2017-01-31 2019-08-21 矢崎総業株式会社 車両表示装置
CN211857976U (zh) * 2020-04-16 2020-11-03 北京京东方显示技术有限公司 一种显示装置
CN114566102A (zh) * 2020-11-27 2022-05-31 京东方科技集团股份有限公司 显示装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455408A (en) * 1982-08-11 1984-06-19 National Starch And Chemical Corporation Process for reacting quaternary ammonium monomers in the presence of anionic polymers
JPS5971314U (ja) * 1982-10-30 1984-05-15 日本精機株式会社 液晶表示装置
JPH09258177A (ja) * 1996-03-19 1997-10-03 Toshiba Electron Eng Corp 平面表示装置
JP2000019491A (ja) * 1998-06-29 2000-01-21 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置
KR100304256B1 (ko) * 1998-08-26 2002-07-18 윤종용 액정표시장치의 디스플레이 모듈 및 그 조립방법
JP2002341318A (ja) * 2001-05-18 2002-11-27 Toshiba Corp 平面表示装置
JP2003084261A (ja) * 2001-09-10 2003-03-19 Konica Corp 液晶表示装置及びカメラ
JP2003195263A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Fujitsu Display Technologies Corp 液晶表示装置
JP3920786B2 (ja) * 2003-01-31 2007-05-30 三洋電機株式会社 液晶表示装置
JP2004252185A (ja) * 2003-02-20 2004-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd Lcd装置および電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
JP4725207B2 (ja) 2011-07-13
US7728855B2 (en) 2010-06-01
JP2006350217A (ja) 2006-12-28
FR2888083A1 (fr) 2007-01-05
US20060290835A1 (en) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028066A1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE102006028112A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
EP0712265B1 (de) Baugruppe
DE112012004978B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugkameras
DE602005001981T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009016756B4 (de) Abschirmverbinderstruktur
CH697644B1 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad.
DE102016224465B4 (de) Elektronische Steuereinheit, die über eine Nietenbefestigung verfügt
DE112017004888T5 (de) Monitor-Innenspiegel für ein Fahrzeug
EP2550556B1 (de) Display-anordnung und deren montage
EP2589274A1 (de) Steuergerätbaugruppe
DE4303908A1 (de) Steuergerät
DE102012024274A1 (de) Halterungsvorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Spiegels an einer Fahrzeugscheibe, Spiegeleinrichtung und Fahrzeug
DE102012022082A1 (de) Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
DE102005034084A1 (de) Elektronisches Gerät für ein Fahrzeug mit einer direkt kontaktierten Leiterplatte
DE4236353A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE10227562B4 (de) Abdeckrahmen für ein elektrisches Installationsgerät
DE10106498C1 (de) Anzeigevorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008040186B4 (de) Trägerstruktur für ein Kombiinstrument, Kombiinstrument und Kraftfahrzeug
DE60036130T2 (de) Anzeigevorrichtung und rahmen für eine solche
DE10004752A1 (de) Instrumentengruppe und Sicherungsblock
DE102020205564B3 (de) Kraftfahrzeuginnenraumleuchte und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeuginnenraumleuchte
DE3144535A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit fluessigkristallanzeige
DE3739516C1 (en) Cover frame for the picture tube of electronic devices
DE102014003864B4 (de) Elektronisches Gerät und Bedienanordnung mit einem elektronischen Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121031

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101