DE602005001981T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005001981T2
DE602005001981T2 DE602005001981T DE602005001981T DE602005001981T2 DE 602005001981 T2 DE602005001981 T2 DE 602005001981T2 DE 602005001981 T DE602005001981 T DE 602005001981T DE 602005001981 T DE602005001981 T DE 602005001981T DE 602005001981 T2 DE602005001981 T2 DE 602005001981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display device
crystal display
housing
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001981D1 (de
Inventor
Masayoshi Nishiura
Toshio Ikeuchi
Satoshi Takasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Consumer Electronics Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Tottori Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Sanyo Electric Co Ltd, Tottori Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE602005001981D1 publication Critical patent/DE602005001981D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001981T2 publication Critical patent/DE602005001981T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133334Electromagnetic shields
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements
    • G02F2201/503Arrangements improving the resistance to shock

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine hochauflösende Anzeige aufweist, und eine sichere Masseverbindung erzielen kann, selbst wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, bei welcher häufige Schwingungen auftreten.
  • Technischer Hintergrund
  • Es ist bereits bekannt, dass Rauschen, das von der Kaltkathodenröhre einer Rückbeleuchtung erzeugt wird, die an der Rückseite eines Flüssigkristallfelds angeordnet ist, negativ die Anzeigequalität des Flüssigkristallfelds beeinflusst. Eine Vorgehensweise, um diesem Problem zu begegnen, wurde in der japanischen Patent-Offenlegungsveröffentlichung Nr. 2001-75485 vorgeschlagen, die eine flache Anzeigevorrichtung betrifft, bei welcher ein Teil (Abschirmteil), welches elektrisch leitfähig ist, um eine Kaltkathodenröhre herum angeordnet ist, und das elektrisch leitfähige Teil an einen vorderen Rahmen (eine Deckringabdeckung) angeschlossen ist, um Rauschen zu verringern.
  • Weiterhin wurden auch zum Angehen derartiger Probleme die japanische Patent-Offenlegungsveröffentlichung Nr. 11-183926 , die eine Befestigungsanordnung einer folienartigen Masselei tung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung betrifft, die japanische Patent-Offenlegungsveröffentlichung Nr. 2001-305971 , die eine Anzeigevorrichtung betrifft, sowie die japanische Patent-Offenlegungsveröffentlichung Nr. 2003-15150 vorgeschlagen, die eine elektrisch leitfähige Verbindungsanordnung für ein Flüssigkristallfeld betrifft. Bei der herkömmlichen Vorgehensweise treten allerdings Probleme auf.
  • Wenn die Verbindung zwischen dem Abschirmteil und dem vorderen Rahmen oder dergleichen einfach nur in Kontakt steht, wird die Verbindung infolge von Stößen oder Schwingungen instabil, wodurch die Anzeigequalität beeinflusst wird. Insbesondere wenn die Flüssigkristallanzeigevorrichtung in einer Umgebung eingesetzt wird, bei welcher häufig Schwingungen auftreten, oder leicht Stöße einwirken, ermüdet ein Verbindungsabschnitt der Vorrichtung nach längerem Gebrauch, abhängig von dem Verbindungsmaterial oder der Art und Weise der Verbindung, was zu einer Änderung des Massedrucks oder zu einem Kontaktausfall führt.
  • Weiterhin ist zwar die Flüssigkristallanzeigevorrichtung in Bezug auf eine Kathodenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung in der Hinsicht vorteilhaft, dass ihr Gehäuse kleiner ist als bei letzterer, jedoch treten Probleme auf, wenn sie auf bestimmten Erzeugnissen angebracht wird. Beispielsweise muss die Vorrichtung so klein wie möglich ausgebildet sein, wodurch der Anzeigebereich fest ist, und die Anzahl an konvexen Abschnitten begrenzt wird, die auf dem Gehäuse vorgesehen sind, auf so wenige wie möglich, um ein größeres Ausmaß des Designs von Erzeugnissen zu ermöglichen.
  • Bei der Vorgehensweise, die in der japanischen Patent-Offenlegungsveröffentlichung Nr. 11-183926 und 2001-305971 be schrieben wird, sind konvexe Abschnitte am Umfang des Gehäuses vorgesehen, und wird das Gehäuse durch einen konvexen Abschnitt an Masse gelegt. Weiterhin sind zwar nicht entsprechend konvexe Abschnitte bei der Vorgehensweise vorgesehen, die in der japanischen Patent-Offenlegungsveröffentlichung Nr. 2003-15150 geschildert wird, jedoch weist das Gehäuse eine spezielle Klemmanordnung auf, wodurch die Dicke des Gehäuses erhöht wird. Bei der Vorgehensweise, die in den japanischen Patent-Offenlegungsveröffentlichungen Nr. 2001-75485 und 2003-15150 beschrieben wird, wird darüber hinaus ein spezielles Masse- oder Erdungsteil verwendet, was den Wirkungsgrad des Zusammenbauvorgangs verringert, und zu erhöhten Herstellungskosten führt.
  • Die US-2004/0114372 A1 beschreibt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Lichtquelle aufweist, einen vorderen Rahmen, einen aufnehmenden Behälter und ein Abschirmteil. Der aufnehmende Behälter und der vordere Rahmen können so durch Schrauben miteinander verbunden sein, dass sich die Lichtquelle und das Abschirmteil dazwischen befinden. Das Abschirmteil kann an ein leitfähiges Band angeschlossen sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde dazu entwickelt, mit den voranstehend geschilderten Problemen fertig zu werden, und soll daher eine Vorgehensweise zur Verfügung stellen, bei welcher eine äußerst verlässliche Masseverbindung erzielt werden kann, selbst wenn die Flüssigkristallanzeigevorrichtung in einer Umgebung eingesetzt wird, bei welcher häufig Schwingungen auftreten.
  • Mit der Erfindung wird ebenfalls angestrebt, bei der Anzeigeoberfläche einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung kleine Gehäuseabmessungen zur Verfügung zu stellen, wobei im Wesentlichen kein konvexer Abschnitt am Umfang der Vorrichtung vorhanden ist.
  • Um die voranstehenden Ziele zu erreichen, ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Patentanspruch 1 eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei welcher eine Lichtquelle auf dem Innenumfang eines Flüssigkristallmoduls angeordnet ist, das einen metallischen, vorderen Deckring und eine metallische, rückwärtige Abdeckung aufweist, welche das Gehäuse des Flüssigkristallmoduls bilden, und ein leitfähiges Abschirmteil, das zwischen einem Flüssigkristallfeld und der Lichtquelle angeordnet ist, und einen Rahmen aufweist, der annähernd die gleiche Form wie jene des vorderen Deckrings aufweist, wobei perforierte Verbindungsstücke, die in Vertikalrichtung gebogen und einstückig auf den äußeren Endabschnitten des vorderen Deckrings, den äußeren Endabschnitten des Abschirmteils und den äußeren Endabschnitten der rückwärtigen Abdeckung vorgesehen sind, mehrfach an Orten vorgesehen sind, die sich gegenseitig überlappen, wenn das Flüssigkristallmodul zusammengebaut ist, und die perforierten Verbindungsstücke des Abschirmteils sandwichartig zwischen den perforierten Verbindungsstücken des vorderen Deckrings und den perforierten Verbindungsstücken der rückwärtigen Abdeckung eingeschlossen sind, damit die Verbindungsstücke aneinander durch Schrauben befestigt werden können.
  • Genauer gesagt, befestigen bei der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 die Schrauben nicht direkt das Abschirmteil, das zwischen Metallteilen (Metallblech) angebracht ist, wo keine Ermüdung auftritt. Da die Schrauben von der Seite aus ange bracht werden, wird darüber hinaus die Breite des Gehäuses nicht erhöht, und werden keine konvexen Abschnitte an den Seiten des Gehäuses ausgebildet. Selbstverständlich ist das Gehäuse getrennt an Masse gelegt oder geerdet.
  • Weiterhin ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 2 die Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein Sockel aus einer Flüssigkristall-Steuerschaltungsplatine weiterhin zwischen der Lichtquelle und der rückwärtigen Abdeckung angeordnet ist, während perforierte Verbindungsstücke, die in Vertikalrichtung zur Oberfläche der Flüssigkristall-Steuerschaltungsplatine gebogen sind, einstückig auf den äußeren Endabschnitten des Sockels vorgesehen sind, und auch mit Hilfe von Schrauben angebracht werden können.
  • Speziell kann bei der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 der Sockel der Schaltungsplatine an dem Gehäuse von der Seite aus angebracht werden, so dass der Sockel sowie die Schaltungsplatine beide in Horizontalrichtung und Vertikalrichtung an der Flüssigkristalloberfläche befestigt sind, was dazu führt, dass sie weniger stark durch die Auswirkungen von Schwingungen beeinflusst werden, beispielsweise durch Rutschen oder Rütteln.
  • Weiterhin ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Anspruch 3 die Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Endabschnitte des vorderen Deckrings und der rückwärtigen Abdeckung gebogen sind, um Seitenabschnitte zur Verfügung zu stellen, welche die Seiten des Gehäuses bilden, und einer der Seitenabschnitte zum Einsatz als perforiertes Verbindungsstück verwendet wird.
  • Im Einzelnen sind bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3 die perforierten Verbindungsstücke einfach so ausgeformt, dass Löcher an den Seitenabschnitten des Gehäuses geöffnet werden. Weiterhin ist mit Ausnahme ihrer Flüssigkristalloberfläche der Umfang der Flüssigkristallanzeigevorrichtung von einem Metallgehäuse umschlossen, so dass sie nicht leicht durch andere elektromagnetische Wellen beeinflusst wird, und daher eine Anzeige mit hoher Qualität erzielt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass die Seitenabschnitte des Gehäuses überlappende Bereiche aufweisen können, ähnlich der Beziehung zwischen einem äußeren Kasten und einem inneren Kasten, wobei dies ein Beispiel ist. Weiterhin müssen die Seitenabschnitte nicht mit vier Seiten versehen sein, wie der äußere Kasten und der innere Kasten, und kann beispielsweise eine Seite der rückwärtigen Abdeckung so ausgebildet sein, dass sie kein abgebogenes Teil zur Ausbildung der oberen Seite aufweist.
  • Weiterhin ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 4 die Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Gehäuse ein rechteckiger Quader ist, der im Wesentlichen keinen konvexen Abschnitt aufweist, und stellt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung dar, die für Automobile, Schiffe oder Luftfahrzeuge geeignet ist.
  • Im Einzelnen wird gemäß Anspruch 4 der Erfindung infolge der Tatsache, dass das Gehäuse im Wesentlichen ein rechteckiger Quader ist, was bedeutet, dass das Gehäuse Ausnehmungen für Schrauben oder dergleichen aufweisen kann, eine größere Freiheit in Bezug auf das Design von Erzeugnissen ermöglicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht des äußeren Aufbaus eines zusammengebauten Flüssigkristallmoduls, gesehen von dessen Rückseite aus.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht von Bestandteilen eines stapelförmig ausgebildeten Flüssigkristallmoduls.
  • 3A ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Verbindungsabschnitts, der mit dem Bezugszeichen A in 1 bezeichnet ist, und 3B ist eine Perspektivansicht des Verbindungsabschnitts.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Speziell erfolgt die Beschreibung in Bezug auf ein Flüssigkristallmodul für Automobile, bei welchem im Gebrauch dauernd Schwingungen auftreten.
  • 1 ist die Perspektivansicht des äußeren Aufbaus eines zusammengebauten Flüssigkristallmoduls, betrachtet von dessen Rückseite aus. 2 ist eine vergrößerte Ansicht von Bestandteilen des gestapelten Flüssigkristallmoduls.
  • Ein Flüssigkristallmodul 100 ist so ausgebildet, dass ein vorderer Rahmen 110 und eine rückwärtige Abdeckung 120 ein Gehäuse bilden, und stapelförmig in dem Gehäuse ein Flüssigkristallfeld 130, ein oberes Gehäuse 140, ein optisches System (eine Prismenschicht 151, eine Diffusorschicht 152, eine Lichtführungsplatte 153, eine Lichtquelle 160 und eine Refle xionsplatte 154), ein unteres Gehäuse 170, und eine Steuerschaltungsplatine 180 gestapelt in dem Gehäuse vorgesehen sind.
  • Sowohl der vordere Rahmen 110 als auch die rückwärtige Abdeckung 120 bestehen aus Metall, wobei ein Teil einer Platte gestanzt und gebogen ist, um verschiedene Löcher auszubilden, irreguläre Abschnitte wie konkave und konvexe Abschnitte, sowie Seiten. Genauer gesagt, ist die Vorderseite des vorderen Rahmens 110 so ausgeschnitten, dass ein Anzeigefenster 111 für das Flüssigkristallfeld 130 ausgebildet wird, und ist so ausgebildet, dass sie als ein Deckring dient, wenn man das Flüssigkristallmodul von vorn aus betrachtet. Weiterhin ist ein Ausschnittfenster 121 an der rückwärtigen Abdeckung 120 vorgesehen, um eine flexible Leiterplatte (nicht gezeigt) einzuführen, die in einen elektrischen Verbinder 181 auf der, Steuerschaltungsplatine 180 eingeführt werden soll. Das Flüssigkristallfeld 130 besteht aus einem Flüssigkristallsubstrat 131, das mit Flüssigkristallen zwischen zwei transparenten Glassubstraten gefüllt ist, und einer flexiblen Leiterplatte 132, die Steuersignale an das Flüssigkristallsubstrat 131 schickt, wenn das Feld verschiedene Informationen in Reaktion auf die Steuersignale von der Steuerschaltungsplatine 180 anzeigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die flexible Leiterplatte 132 an einen elektrischen Verbinder (nicht gezeigt) auf der Steuerschaltungsplatine 180 angeschlossen ist, um so das obere Gehäuse 140, das optische System 150 und das untere Gehäuse 170 von außerhalb einzuschließen.
  • In dem oberen Gehäuse 140 sind mehrere Bolzenfüße 142, zum Eingriff mit dem unteren Gehäuse 170, einstückig verlängert auf einem Rahmenabschnitt 141 vorgesehen, der annähernd die gleiche Breite aufweist, mit gewissen Toleranzen, wie der vordere Rahmen 110.
  • Das obere Gehäuse 140 wird durch Harzformen hergestellt, unter Verwendung einer Metallform, infolge seiner komplizierten Form, wobei ein leitfähiges Füllmittel in das obere Gehäuse 140 eingemischt wird, das so ausgebildet ist, dass Rauschen von der Lichtquelle 160 nicht das Flüssigkristallfeld 130 beeinträchtigt, durch Legen des Gehäuses an Masse. Da es Rauschen abschirmt, kann das obere Gehäuse als ein so genanntes Rauschabschirmteil (Abschirmteil) bezeichnet werden. Ein Verfahren zum Erden oder zum Legen an Masse wird nachstehend geschildert.
  • Die Prismenschicht 151, die Diffusorschicht 152, die Lichtführungsplatte 153, und die Reflexionsplatte 154 sind so ausgebildet, dass sie von der Lichtquelle 160 ausgehendes Licht wirksam und gleichmäßig zum Flüssigkristallfeld 130 führen.
  • Die Lichtquelle 160 weist eine Kaltkathodenröhre 161 und einen Lichtquellen-Leitungsdraht 162 auf. Die Kaltkathodenröhre 161 ist am Innenumfang des Flüssigkristallmoduls 100 angeordnet, während der Rahmenabschnitt 141 des oberen Gehäuses 140 entlang der Kaltkathodenröhre 161 vorgesehen ist. Es ist vorzuziehen, dass die Breite des Rahmenabschnitts 141 so gering wie möglich ist, um nicht die Anzeigequalität des Flüssigkristalls zu beeinflussen, wenn das obere Gehäuse 140 vollständig an Masse liegt oder geerdet ist. Der Bereich zur Aufnahme des Flüssigkristalls kann daher vergrößert werden, so dass anders ausgedrückt eine kompakte Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit großer Fläche zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Das untere Gehäuse 170 dient als der Sockel der Steuerschaltungsplatine 180, und Bolzen 171, die durch die Bolzenfüße 142 des oberen Gehäuses 140 zusammengepasst werden sollen, sind mehrfach an entsprechenden Orten vorgesehen. Wie das obere Gehäuse 140 ist auch das untere Gehäuse 170 aus Harz hergestellt. Zusammen mit dem oberen Gehäuse 140 über die Bolzen 171 haltert das untere Gehäuse 170 vereinigt das optische System 150 eng beieinander. Weiterhin sind Hakenbolzen 172 zur Befestigung der Steuerschaltungsplatine 180 an zwei Orten des unteren Gehäuses 170 vorgesehen (von denen nur einer dargestellt ist). Weiterhin sind mehrere Schraubenlöcher 173 auf dem unteren Gehäuse 170 vorgesehen, um die hintere Abdeckung 120 anzuschrauben, und die hintere Abdeckung 120 fest an dem unteren Gehäuse 170 zu befestigen. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Flüssigkristallmodul 100 in Vertikalrichtung angeordnet wird (in Richtung senkrecht zur Flüssigkristalloberfläche).
  • Dem Steuerschaltungskreis 180 werden Signale von außerhalb über einen elektrischen Verbinder 181 zugeführt, und er bearbeitet die Eingangssignale durch verschiedene Schaltungen oder dergleichen, die auf der Steuerschaltungsplatine vorgesehen sind, und gibt sie an das Flüssigkristallfeld 130 aus. Da Rauschen leicht in der elektrischen Schaltung hervorgerufen werden kann, insbesondere in der Nähe des elektrischen Verbinders 181, ist ein Schaltungsplatinen-Freilegungsabschnitt 182 zum Verbinden mit Masse in der Nähe des elektrischen Verbinders 181 vorgesehen, und wird durch eine Blattfeder 122 an der rückwärtigen Abdeckung 120 an Masse gelegt, um die Qualität der Flüssigkristallanzeige aufrechtzuerhalten.
  • Als nächstes erfolgt die Beschreibung des Verfahrens, um das obere Gehäuse 140 (Abschirmteil) an Masse zu legen. Das Abschirmteil des Flüssigkristallmoduls 100 besteht aus Harz, und wird dadurch an Masse gelegt, dass es an ein Gehäuse aus Metall angeschraubt wird. Das Flüssigkristallmodul 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die für Automobile angepasst ist, und soll selbst unter extrem schwierigen Bedingungen nutzbar sein, beispielsweise bei hoher Temperatur oder niedriger Temperatur, in Abhängigkeit von der Einsatzumgebung, und wenn das Einwirken von Schwingungen konstant erfolgt, wobei in bestimmten Fällen erhebliche Schwingungen auftreten. Wenn Metall und Harz einfach aneinandergeschraubt werden, können sie sich voneinander lösen, oder Ermüdung nach längerem Gebrauch zeigen. Die Ausführungsform der Erfindung ist daher so ausgelegt, dass sie den vorderen Rahmen 110 aus Metall und die rückwärtige Abdeckung 120 aus Metall sandwichartig anordnen, und die Endabschnitte des oberen Gehäuses 140 aus Harz anschraubt, das als Abschirmteil dient.
  • 3A ist eine vergrößerte Seitenansicht des Verbindungsabschnitts, der mit dem Bezugszeichen A in 1 bezeichnet ist, während 3B eine Perspektivansicht des Verbindungsabschnitts ist. In dem Verbindungsabschnitt sind eine Verbindung 112 des vorderen Rahmens 110, eine Verbindung 143 des oberen Gehäuses 140, eine Verbindung 123 der rückwärtigen Abdeckung 120, und eine Verbindung 174 des unteren Gehäuses 170 aufeinander folgend von außen her angeordnet, wobei in den Verbindungen ausgebildete Löcher horizontal mit der Anzeigeoberfläche des Flüssigkristallmoduls 100 ausgebildet sind, und die Verbindungen durch eine Schraube 190 aus Metall verbunden sind.
  • Der Durchmesser der Schraube 190 reicht dazu aus, dass sie die Löcher der beiden Metallplatten verbindet (die Verbindung 112 des vorderen Rahmens 120 und die Verbindung 143 des oberen Gehäuses 140). Daher sind die stabilen Metallplatten aneinander befestigt und werden von beiden Seiten mit Druck beaufschlagt, so dass das Auftreten von Ermüdung oder einer Lose in dem oberen Gehäuse 140 aus Harz nicht wahrscheinlich ist, das sich dazwischen befindet. Auf diese Art und Weise wird die Verbindung mit Masse sichergestellt, und wird ermöglicht, stabil das Flüssigkristallfeld 130 gegenüber den Auswirkungen von Rauschen abzuschirmen, das von der Kaltkathodenröhre 161 ausgeht, über lange Zeiträume.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Flüssigkristallmodul 100 so aufgebaut ist, dass die äußerste Verbindung 112 in dem Ausmaß ausgenommen ist, das dazu erforderlich ist, den Kopf der Schraube 190 einzupassen, um die Oberfläche an einer Seite (des Gehäuses) des vorderen Rahmens 110 auszurichten. Darüber hinaus kann die Schraube 190 seitlich eindringen, also in Horizontalrichtung in Bezug auf die Anzeigeoberfläche des Flüssigkristallmoduls 100. Auf diese Weise nimmt daher die Breite des Flüssigkristallmoduls 100 nicht zu, während konvexe Abschnitte nicht auf den Seiten des Gehäuses ausgebildet werden. Wenn im Gegensatz die Schraube 190 in Vertikalrichtung eindringen könnte, müsste sie ausreichend lang sein, um fest das Gehäuse zu befestigen, wodurch das Flüssigkristallmodul 100 in Vertikalrichtung dicker wird, also in jener Richtung, die senkrecht zur Anzeigeoberfläche des Flüssigkristallmoduls 100 verläuft. Wenn die Konstruktion des Flüssigkristallmoduls 100 so ist, dass die Schraube 190 seitlich eindringen kann, muss es nur so dick sein wie der Durchmesser der Schraube 190, selbst wenn die Schraube 190 länger ausgebildet ist.
  • Weiterhin sind elektrische Verbinder und IC-Chips auf der Steuerschaltungsplatine 180 angebracht, die unvermeidlich eine bestimmte Höhe und Dicke aufweisen muss. Die voranstehend geschilderten Verbindungen (Verbindung 112, Verbindung 143, Verbindung 123 und Verbindung 174) sind innerhalb des Bereichs der Höhe der Steuerschaltungsplatine 180 aufgenommen, ohne deren Dicke zu erhöhen. Dieser Faktor ist wesentlich bei der Auslegung des Moduls für Automobile, angesichts des begrenzten Raums, in welchem es angebracht wird, wie bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Wie voranstehend geschildert, kann durch wirksame Nutzung der Abmessungen in Bezug auf die Breite und die Dicke die Aufnahmekapazität des Flüssigkristallmoduls 100 klein für die Anzeigeoberfläche ausgebildet werden, und kann im Wesentlichen in Form eines rechteckigen Quaders ausgebildet werden. Da verschiedene Messgeräte innerhalb eines begrenzten Raums angebracht werden müssen, beispielsweise in der Nähe des Fahrersitzes eines Automobils, wäre es wünschenswert, ein Flüssigkristallmodul einzusetzen, welches einen relativ breiten Bildschirm aufweist, ohne die Gehäuseform anderer derartiger Messgeräte zu beeinflussen, beispielsweise das Flüssigkristallmodul 100.
  • Da der vordere Rahmen 110, die hintere Abdeckung 120, das obere Gehäuse 140 und das untere Gehäuse 170 dadurch befestigt werden können, dass sie in Richtung parallel zur Flüssigkristalloberfläche angeschraubt werden, lässt sich schließen, dass die verbesserte Stoßfestigkeit des Flüssigkristallmoduls 100 infolge des Verfahrens mit Herunterschrauben in Vertikalrichtung erzielt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist entsprechend bei Schiffen und Luftfahrzeugen einsetzbar, bei welchen die Flüssigkristallanzeigevorrichtung in einer Umgebung eingesetzt wird, bei der häufig Schwingungen auftreten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung befestigen die Schrauben nicht direkt das Abschirmteil, das zwischen den Metallteilen (Metallblech) angebracht ist, so dass keine Ermüdung hervorgerufen wird, wodurch eine äußerst verlässliche Masseverbindung erzielt werden kann, selbst beim Einsatz in einer Umgebung mit häufigem Auftreten von Schwingungen. Da die Schrauben von der Seite aus angebracht werden, ist darüber hinaus keine entsprechende Vergrößerung der Abmessungen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung vorhanden, deren Aufnahmekapazität für die Anzeigeoberfläche klein gewählt werden kann, wobei im Wesentlichen kein konvexer Abschnitt im Umfang des Gehäuses vorgesehen ist, da konvexe Abschnitte nicht an dessen Seiten vorgesehen sind.
  • Weiterhin sind gemäß der vorliegenden Erfindung der Sockel als auch die Schaltungsplatine in Vertikalrichtung und Horizontalrichtung an der Flüssigkristalloberfläche befestigt, was dazu führt, dass sie weniger durch die Auswirkungen von Schwingungen beeinflusst werden, beispielsweise Schlupf und Rütteln.
  • Weiterhin werden gemäß der vorliegenden Erfindung die perforierten Verbindungsstücke nur durch Öffnen von Löchern an den Seiten des Gehäuses ausgebildet, so dass die Flüssigkristallanzeigevorrichtung einfach hergestellt werden kann. Da der Umfang der Vorrichtung von einem Metallgehäuse umschlossen ist, abgesehen von ihrer Flüssigkristalloberfläche, wird darüber hinaus die Flüssigkristallanzeigevorrichtung nicht leicht durch andere elektromagnetische Signale beeinflusst, und kann daher eine Anzeige mit hoher Qualität erzielt werden.
  • Darüber hinaus wird, wie voranstehend erläutert, gemäß der vorliegenden Erfindung eine größere Freiheit in Bezug auf das Design von Erzeugnissen erzielt.

Claims (5)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei welcher eine Lichtquelle (160) auf dem Innenumfang eines Flüssigkristallmoduls (100) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung aufweist: einen metallischen vorderen Deckring (110) und eine metallische rückwärtige Abdeckung (120), welche das Gehäuse des Flüssigkristallmoduls (100) bilden; und ein leitfähiges Abschirmteil (140), dass zwischen einem Flüssigkristallfeld (130) und der Lichtquelle (160) angeordnet ist, wobei perforierte Verbindungsstücke, die in Vertikalrichtung gebogen und einstückig auf den äußeren Endabschnitten des vorderen Deckrings (110), den äußeren Endabschnitten des Abschirmteils (140) und den äußeren Endabschnitten der rückwärtigen Abdeckung (120) vorgesehen sind, mehrfach an Orten vorgesehen sind, die sich gegenseitig überlappen, wenn das Flüssigkristallmodul (100) zusammengebaut ist, und die perforierten Verbindungsstücke (143) des Abschirmteils (140) sandwichartig zwischen den perforierten Verbindungsstücken (112) des vorderen Deckrings (110) und den perforierten Verbindungsstücken (123) der rückwärtigen Abdeckung (120) eingeschlossen sind, damit die Verbindungsstücke aneinander durch Schrauben (190) befestigt werden können.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein Sockel aus einer Flüssigkristall-Steuerschaltungsplatine (180) weiterhin zwischen der Lichtquelle (160) und der rückwärtigen Abdeckung (120) angeordnet ist, perforierte Verbindungsstücke (172), die in Vertikalrichtung zur Oberfläche der Flüssigkristall-Steuerschaltungsplatine (180) gebogen sind, einstückig auf den äußeren Endabschnitten des Sockels (170) vorgesehen sind, und die perforierten Verbindungsstücke (172) ebenfalls durch die Schrauben (190) befestigbar sind.
  3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Endabschnitte des vorderen Deckrings (110) und der rückwärtigen Abdeckung (120) gebogen sind, um Seitenabschnitte zur Verfügung zu stellen, welche die Seiten des Gehäuses bilden, und einer der Seitenabschnitte zum Einsatz als perforiertes Verbindungsstück verwendet wird.
  4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Gehäuse ein rechteckiger Quader ist, der im Wesentlichen keinen konvexen Abschnitt aufweist.
  5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Flüssigkristallanzeigevorrichtung für entweder Automobile, Schiffe oder Flugzeuge ausgelegt ist.
DE602005001981T 2004-06-24 2005-06-23 Flüssigkristallanzeigevorrichtung Active DE602005001981T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004186741A JP4779314B2 (ja) 2004-06-24 2004-06-24 液晶表示装置
JP2004186741 2004-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001981D1 DE602005001981D1 (de) 2007-09-27
DE602005001981T2 true DE602005001981T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=34937621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001981T Active DE602005001981T2 (de) 2004-06-24 2005-06-23 Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7221414B2 (de)
EP (1) EP1610172B1 (de)
JP (1) JP4779314B2 (de)
KR (1) KR20060046509A (de)
CN (1) CN100435002C (de)
DE (1) DE602005001981T2 (de)
TW (1) TWI265343B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006195296A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 液晶表示装置
KR101152125B1 (ko) 2005-05-26 2012-06-15 삼성전자주식회사 표시장치
TWM313819U (en) * 2006-10-27 2007-06-11 Heng-Lan Tsau Integrated structure of a touch panel and a liquid crystal display
KR101347575B1 (ko) * 2007-03-28 2014-01-03 삼성전자주식회사 디스플레이장치
KR101012587B1 (ko) * 2007-06-04 2011-02-01 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR101335741B1 (ko) 2007-06-04 2013-12-02 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR101361295B1 (ko) * 2007-06-04 2014-02-11 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR101335769B1 (ko) * 2007-06-04 2013-12-02 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR101414961B1 (ko) 2007-12-03 2014-07-04 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
DE102010019841A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Ident Technology Ag Leiterplatte für Display und Anzeigemodul mit Display und Leiterplatte
CN103559836B (zh) * 2013-11-19 2016-08-17 京东方科技集团股份有限公司 一种车载显示终端及系统
JP6215867B2 (ja) * 2015-05-22 2017-10-18 ミネベアミツミ株式会社 面状照明装置
CN205304971U (zh) * 2015-11-27 2016-06-08 乐视致新电子科技(天津)有限公司 一种显示装置及其固定框架
US10166914B2 (en) * 2017-02-27 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Separable display article

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11183926A (ja) 1997-12-22 1999-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置における箔状アース線の取付け構造
JP2000056702A (ja) * 1998-08-10 2000-02-25 Hitachi Ltd 液晶表示装置の製造方法
JP4377479B2 (ja) * 1999-06-29 2009-12-02 東芝モバイルディスプレイ株式会社 平面表示装置
JP2001075485A (ja) 1999-06-30 2001-03-23 Toshiba Corp 平面表示装置
FR2800564B1 (fr) * 1999-10-27 2002-01-11 Valeo Electronique Dispositif d'affichage, en particulier pour un tableau de commande de vehicule automobile
JP2001305971A (ja) * 2000-04-19 2001-11-02 Seiko Epson Corp 表示装置
JP3492591B2 (ja) * 2000-04-19 2004-02-03 Nec液晶テクノロジー株式会社 表示装置および情報端末機器
KR100365494B1 (ko) * 2000-07-20 2002-12-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
JP2002268566A (ja) * 2001-03-12 2002-09-20 Fujitsu Ltd 表示パネルモジュール
JP5048188B2 (ja) 2001-06-28 2012-10-17 アイホン株式会社 液晶パネル導電接続構造
TWI320503B (en) * 2002-06-03 2010-02-11 Samsung Electronics Co Ltd Backlight assembly for providing a light in a display device, liquid crystal display panel and liquid crystal display device
KR100863998B1 (ko) * 2002-06-19 2008-10-16 삼성전자주식회사 액정표시모듈 및 이를 이용한 액정표시장치
KR100913307B1 (ko) * 2002-12-12 2009-08-26 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리와 이를 갖는 액정 표시 장치
KR100487435B1 (ko) * 2002-12-24 2005-05-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 마운팅 프레임 결합구조를 갖는 액정표시장치 모듈

Also Published As

Publication number Publication date
CN1713052A (zh) 2005-12-28
KR20060046509A (ko) 2006-05-17
EP1610172B1 (de) 2007-08-15
EP1610172A1 (de) 2005-12-28
JP4779314B2 (ja) 2011-09-28
US7221414B2 (en) 2007-05-22
US20050285993A1 (en) 2005-12-29
JP2006010967A (ja) 2006-01-12
TWI265343B (en) 2006-11-01
DE602005001981D1 (de) 2007-09-27
CN100435002C (zh) 2008-11-19
TW200609584A (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001981T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011057107B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60033343T2 (de) Montagerahmen für Flüssigkristallanzeigemodule
DE102005002812B4 (de) Kühlkörper für oberflächenmontierte Halbleiterbauteile und Montageverfahren
DE69817220T2 (de) Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause
DE102006028066A1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE102006029930A1 (de) Einfassung und Flüssigkristallmodul mit einer Einfassung
DE102016201150A1 (de) Elektronisches Steuermodul mit einer Abdeckung zum Überprüfen von eingepressten Pins im rechten Winkel
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE102018120882B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19918076C2 (de) Gehäuse für eine Flüssigkristallanzeige
DE102007023787A1 (de) Elektromagnetische Abschirmung für Anzeigen
DE102006010064A1 (de) Aufnahme für Befestigungselement
DE102022135034A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Anzeigevorrichtung
DE60033982T2 (de) Geerdete elektronische Karte
DE60319750T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Bildschirmanzeigeeinheit
DE69917923T2 (de) Gehaüse für eine leiterplatte zur horizontalen oder vertikalen montage
DE60108842T2 (de) Tragbares Gerät mit Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung aus flexiblen Filmen
DE602005000273T2 (de) Dichtung zur Abschirmung von elektromagnetischen Interferenzen
DE102008000823A1 (de) Kameraanordnung zum Einsatz in einem Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE112019007621T5 (de) Kameramodul für Fahrzeuge
EP1603381B1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE10017239A1 (de) Tunereinheit
DE19839118A1 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1610172

Country of ref document: EP

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER, 80331 MUENCHEN, DE