DE102006027818A1 - In vitro Multiparameter-Bestimmungsverfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen - Google Patents

In vitro Multiparameter-Bestimmungsverfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006027818A1
DE102006027818A1 DE200610027818 DE102006027818A DE102006027818A1 DE 102006027818 A1 DE102006027818 A1 DE 102006027818A1 DE 200610027818 DE200610027818 DE 200610027818 DE 102006027818 A DE102006027818 A DE 102006027818A DE 102006027818 A1 DE102006027818 A1 DE 102006027818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptides
vasotropic
dementia
concentrations
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610027818
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bergmann
Andrea Ernst
Harald Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAHMS GmbH
Original Assignee
BRAHMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAHMS GmbH filed Critical BRAHMS GmbH
Priority to DE200610027818 priority Critical patent/DE102006027818A1/de
Priority to US12/305,088 priority patent/US8916388B2/en
Priority to PCT/EP2007/005299 priority patent/WO2007144194A1/de
Priority to EP07764672.7A priority patent/EP2030023B1/de
Priority to JP2009514710A priority patent/JP5241710B2/ja
Publication of DE102006027818A1 publication Critical patent/DE102006027818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2821Alzheimer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

In-vitro-Multiparameter-Verfahren zur Erkennung und Früherkennung, zur Bestimmung des Schweregrads und zur Verlaufsbeurteilung und Prognose von neurodegenerativen Erkrankungen, bei dem man in einer biologischen Flüssigkeit einer Person, die an subjektiven oder objektiv nachweisbaren kognitiven Störungen leidet, die Konzentrationen von mindestens zwei verschiedenen vasotropen Peptiden bestimmt, die erhaltenen personenspezifischen Messwerte rechnerisch zu einem personenspezifischen komplexen Bezugswert kombiniert und auf der Basis des ermittelten personenspezifischen komplexen Bezugswerts Schlüsse hinsichtlich des Vorliegens einer neurodegenerativen Erkrankung bei der Person zieht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues in vitro Verfahren für die Diagnose und insbesondere Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere von Demenzerkrankungen wie der Alzheimer Krankheit und deren Vorstufen, bei dem bei der Erstellung der Diagnose gleichzeitig mehrere auf Gefäße wirkende (vasotrope) bzw. blutdruckregulierende Substanzen als Biomarker, insbesondere Kombinationen von gefäßerweiterenden (vasodilatorischen) und/oder gefäßverengenden (vasokonstriktorischen) physiologisch aktiven Peptiden, berücksichtigt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dabei der Begriff "Diagnose" als Oberbegriff für medizinische Bestimmungen gebraucht, denen je nach dem klinischen Zustand des Patienten (der untersuchten Person), bei dem die Bestimmung durchgeführt wird, unterschiedliche Fragestellungen zugrunde liegen können und die der Erkennung und im vorliegenden Falle insbesondere auch der Früherkennung, der Bestimmung des Schweregrads und der Verlaufsbeurteilung, auch der therapiebegleitenden Verlaufsbeurteilung, und der Prognose des zukünftigen Verlaufs einer Erkrankung dienen. Dabei ist im vorliegenden Zusammenhang von besonderer Bedeutung, dass eine Diagnose auch eine Negativdiagnose sein kann, bei der aufgrund der Nichtfeststellbarkeit bestimmter krankheitstypischer Merkmale, z.B. der Nichtnachweisbarkeit von mit der betreffenden Krankheit assoziierten Biomarkern oder Biomarkerkombinationen in einer Blutprobe eines Patienten, das Vorliegen einer bestimmten Erkrankung unwahrscheinlich gemacht wird.
  • Für die Negativdiagnose sind auch Biomarker von großem Wert, die bei mehreren verschiedenen Krankheiten erhöht gefunden werden können und daher allein, für sich genommen, noch keine positive Diagnose einer spezielle Krankheit ermöglichen – obwohl sie in der Regel bei Hinzuziehung weiterer klinischer oder biochemischer Parameter auch für die Positivdiagnose entscheidend sein können. Biomarkerkombinationen ermöglichen daher häufig Aussagen, die bei einer isolierten Bestimmung nur einzelner Biomarker oder Parameter nicht oder nicht mit der gleichen Wahrscheinlichkeit gemacht werden könnten.
  • Die Erkrankungen, um deren Diagnose es bei der vorliegenden Erfindung geht, sind sich eher langsam entwickelnde, chronische neurodegenerative Erkrankungen von nichtinfektiöser Ätiologie, insbesondere Demenz-Erkrankungen.
  • Als Demenz-Erkrankungen (Dementia) werden generell Krankheiten bezeichnet, für die ein gemeinsames Merkmal der Verlust erworbener intellektueller Fähigkeiten, v.a. des Gedächtnisses, und des normalen Persönlichkeitsniveaus als Folge von Hirnschädigungen ist. Demenzerkrankungen sind in der Regel sich relativ langsam entwickelnde Krankheiten von chronischem Charakter. Treten Demenzerscheinungen vor dem hohen Alter im mittleren Lebensalter auf, werden sie als präsenile Demenz-Erkrankungen bezeichnet, und bei diesen unterscheidet man auf der Basis der für sie typischen Symptome und hirnpathologischen Veränderungen insbesondere die folgenden Erkrankungen bzw. Gruppen von Erkrankungen:
    Die Alzheimer Demenz (AD) (Alzheimer Krankheit; Morbus Alzheimer) ist die häufigste neurodegenerative Demenz-Erkrankung, macht 2/3 aller Demenzfälle aus und stellt auch das praktisch wichtigste Anwendungsgebiet für die vorliegende Erfindung dar. AD zeichnet sich durch drei wichtige, allerdings erst post mortem mit Sicherheit feststellbare pathologische Merkmale aus: die Bildung von Amyloid-Plaques und neurofibrillären Bündeln sowie den Verlust an Nervenzellen (Übersicht s. (1); Literaturangaben in der Beschreibung in Form von Zahlen beziehen sich auf die der Beschreibung folgende Literaturliste). Amyloid-Plaques bestehen aus extraneuronalen Aggregaten des Amyloid-β-Proteins, während die Neurofibrillenbündel hauptsächlich Tau-Protein und Neurofilamente enthalten. Es wird vermutet, dass die Plaque- und Neurofibrillenbildung die Ursache für das Absterben von Nervenzellen ist.
  • Die wichtigsten Symptome von AD sind zunehmende Merkfähigkeits- und Denkstörungen bei relativ lang anhaltender Gemütsansprechbarkeit, wobei diese Symptome von weiteren weniger spezifischen Störungen begleitet werden, die die Abgrenzung der AD von anderen Demenzformen erschweren.
  • Beobachtungen an AD-Patienten und Patienten, die im Laufe ihrer langjährigen klinischen Beobachtung AD entwickelten, führten zur Formulierung von Kriterien für gegeneiander abgrenzbare Patientengruppen, die die ganze Breite von
    • (a) Personen ohne subjektive und objektive kognitive Störungen (die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung die Kontrollgruppe repräsentieren), über
    • (b) Patienten, die über subjektiv empfundene kognitive Leistungseinbußen klagen, bei denen jedoch keine kognitiven Defizite festgestellt werden können (im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist das die Gruppe der "SKS"-Patienten, wobei "SKS" für "subjektive kognitive Störungen" steht), weiter über
    • (c) Patienten, bei denen leichte kognitive Störungen feststellbar sind und bei denen dann, wenn keine anderen demenzverursachenden Erkrankungen vorliegen, die Diagnose "möglicherweise AD" ("mgl AD") gestellt wird (im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist das die Gruppe "LKS mgl AD", wobei "LKS" für "leichte kognitive Störungen" steht) bis hin
    • (d) zur Gruppe der Patienten mit dem typischen Bild erheblicher kognitiver Störungen, die schleichend begonnen haben und langsam progredieren, für die dann, wenn andere Demenzursachen ausgeschlossen werden können, die Diagnose "wahrscheinlich AD" gestellt wird (im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist das die Gruppe "ws AD", wobei die Abkürzung für "wahrscheinlich Alzheimer" steht),
    abdecken.
  • Bezüglich der Zuordnung von Personen bzw. Patienten mit subjektiven und/oder objektiven kognitiven Störungen zu verschiedenen Gruppen wird ergänzend verwiesen auf (2), (3), (4) und (5).
  • Die Demenz mit Lewy-Körperchen (dementia with lewy-bodies: DLB) ist nach der Alzheimer Demenz die zweithäufigste Ursache für eine demenzielle Erkrankung. Neuropathologisch ist die DLB durch das Auftreten von sogenannten Lewy-Körperchen im Hirnstamm und im Cortex charakterisiert. Diese Lewy-Körperchen bestehen überwiegend aus Aggregaten des präsynaptischen Proteins (α-Synuclein) und Ubiquitin. Die Lewy-Body-Pathologie kann in unterschiedlichem Ausmaß mit Alzheimer und Parkinson-typischen neuropathologischen Veränderungen assoziiert sein. So kommt es auch bei der DLB zur Bildung von beta-Amyloid und senilen Plaques, jedoch nicht zu Neurofibrillenbündeln (Übersicht s. (6)). Lewy-Körperchen sind auch im Gehirn von Patienten mit Morbus Parkinson vorhanden, wenn auch in einer unterschiedlichen Verteilung.
  • Kernsymptome von DLB sind eine progrediente kognitive Störung, Verwirrtheitsepisoden mit fluktuierender Aufmerksamkeits- und Bewusstseinslage, Parkinsonismus, häufige Stürze und Synkopen (anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit). Die Sensitivität und Spezifität der diagnostischen Kriterien sind durchgehend hoch bezüglich der Spezifität, aber zum Teil sehr niedrig bezüglich der Sensitivität. Das bedeutet, dass die DLB im klinischen Alltag häufig nicht diagnostiziert wird.
  • Die Frontotemporale Demenz (FTD) wird auch als Pick'sche Krankheit bezeichnet und macht ca. 20% der präsenilen Demenzerkrankungen aus. FTD ist teilweise genetisch bedingt und zählt zu den sogenannten Tauopathien, die sich durch eine Über- oder Unterexpression eines Tauprotein-Subtyps bzw. durch die Expression eines mutierten Tauproteins auszeichnen. Neuropathologisch kommt es zu einer lokalen Atrophie des frontalen und/oder temporalen Cortex sowie der Substantia Nigra und der Basalganglien. Dies hat unterschiedlich ausgeprägte Sprachstörungen, eine Wesensänderung sowie Verhaltensauffälligkeiten zur Folge. Insgesamt ist die FTD mit einer Sensitivität von 93% bei einer Spezifität von nur 23% unterdiagnostiziert, wobei die AD die häufigste Fehldiagnose darstellt.
  • Unter dem Begriff vaskuläre Demenz (vascular dementia; VAD) werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen eine Demenz aufgrund von Durchblutungsstörungen im Gehirn ausgelöst wird. Es gibt unterschiedliche Typen der VAD, von denen die Multi-Infarkt-Demenz (MID) und die subcorticale VAD (auch als Binswanger'sche Erkrankung bezeichnet) die häufigsten Formen darstellen.
  • Bei der Binswanger'schen Erkrankung handelt es sich um eine langsam progrediente demenzielle Entwicklung, die pathologisch durch cerebrovasculäre Läsionen in der weißen Hirnsubstanz charakterisiert ist. Klinisch resultiert dies in Verhaltensauffälligkeiten wie Agitation, Reizbarkeit, Depression und Euphorie sowie einer leichten Gedächtnisstörung.
  • Die Multi-Infarkt-Demenz entsteht allmählich als Folge von mehreren kleinen Schlaganfällen, auch als transiente ischämische Attacken (TIA) bezeichnet, die zum Untergang von Hirngewebe im Cortex und/oder subcortikalen Arealen führten. Die Schlaganfälle können auch gänzlich unbemerkt geblieben sein, die Demenz ist in diesem Falle die erste spürbare Folge. Bei Vorliegen einer MID kommt es zur stufenweisen Abnahme kognitiver Fähigkeiten, verbunden mit schweren Depressionen, Stimmungsschwankungen und Epilepsie.
  • Eine Diagnose auf Demenz-Erkrankungen erfolgt heutzutage überwiegend auf der Basis neuropsychologischer Untersuchungen und der Beobachtung der Krankheitsentwicklung und ihres Verlaufs, unter Heranziehung von Ausschlusskriterien für bestimmte Demenzformen. Diese Untersuchungen liefern in sehr vielen Fällen mehrdeutige Ergebnisse, die die o.g. Zahlen für die unterdiagnostizierten Demenzformen oder unrichtig diagnostizierten Fälle erklären. Die krankheitstypischen Gehirnveränderungen können an lebenden Patienten naturgemäß nicht direkt festgestellt werden, und apparatemedizinische Untersuchungen der Gehirnfunktionen mittels z.B. Röntgen- oder Kernspin-Tomographie sind aufwändig und teuer.
  • Es wäre daher wünschenswert, die Erkennung und insbesondere Früherkennung von Demenzerkrankungen durch die Messung von aussagekräftigen Biomarkern, die mit Hilfe relativ einfacher Testverfahren z.B. in einer Blutprobe (Serumprobe, Plasmaprobe) eines Patienten bestimmt werden können, ergänzen und dadurch erheblich verbessern zu können.
  • Für die Alzheimer-Diagnostik veröffentlichten das Ronald und Nancy Reagan Institut der Alzheimer Association und die NIA-Working Group Richtlinien für die Kriterien, die an einen idealen Biomarker zur Detektion der AD gestellt werden (7). Folgende Kriterien sollen im Idealfall durch den Biomarker erfüllt werden:
    • 1. Er sollte hirnspezifisch sein und ein fundamentales Merkmal der Neuropathologie dieser Erkrankungen detektieren.
    • 2. Die diagnostische Sensitivität und die Spezifität von mindestens 80% sollte gegeben sein.
    • 3. Die krankheitsspezifische Veränderung des Biomarkers sollte sich in einem möglichst frühen Stadium der Erkrankung manifestieren, um mit geeigneten Therapiemaßnahmen beginnen zu können (8).
  • Bis jetzt gibt es jedoch keinen Biomarker, der im klinischen Alltag im Blut oder der cerebrospinalen Flüssigkeit mit ausreichender Sicherheit zur Früh- und Differentialdiagnose von AD herangezogen werden könnte und alle o.g. Kriterien erfüllt. Aktuell werden verschiedene potentielle Markerkandidaten untersucht, darunter Inflammationsmarker wie IL-6 und TNFα, Marker für oxidativen Stress wie 3-Nitrotyrosin, sowie Marker, die mit charakteristischen pathologischen Veränderungen der AD assoziiert sind, wie Amyloid β, das einen Hauptbestandteil der Amyloid-Plaques darstellt, und das Tau-Protein, das einen wesentlichen Bestandteil der Neurofibrillenbündel darstellt (vgl. die Übersicht in (8); (9)).
  • Es besteht ein aktueller Bedarf nach ergänzenden, valide Laborbefunde liefernden Untersuchungsmethoden, die auf einer Bestimmung von als Biomarker für Demenzerkrankungen, insbesondere für die Alzheimer Demenz (AD), geeigneten Substanzen in Blut- bzw. Plasmaproben beruhen und bei Personen, bei denen der Verdacht auf Vorliegen einer Demenzerkrankung, insbesondere von AD, besteht, unterstützend für eine frühe Positivdiagnose und/oder für eine negative Ausschlussdiagnose geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine solche Untersuchungsmethode in Form eines in vitro Multiparameter-Verfahrens zur Erkennung und Früherkennung, zur Bestimmung des Schweregrads und zur Verlaufsbeurteilung und Prognose von neurodegenerativen Erkrankungen bereit, bei dem man
    in einer biologischen Flüssigkeit einer Person, die an subjektiven oder objektiv nachweisbaren kognitiven Störungen leidet, die Konzentrationen von mindestens zwei Analyten bestimmt, die aus der Gruppe der vasotropen Peptide ausgewählt sind,
    die erhaltenen personenspezifischen Messwerte für die jeweiligen Konzentrationen der mindestens zwei bestimmten Analyten rechnerisch zu einem personenpezifischen komplexen Bezugswert kombiniert und
    auf der Basis des ermittelten personenspezifischen komplexen Bezugswerts Schlüsse hinsichtlich des Vorliegens einer neurodegenerativen Erkrankung bei der Person, oder einer für diese typischen Frühform, oder hinsichtlich des Verlaufs der Erkrankung und/oder des Erfolgs der Bemühungen zu ihrer Abmilderung oder Verhinderung zieht.
  • Die Gruppe der vasotropen Peptide umfasst eine erste Untergruppe der vasodilatorischen Peptide und eine zweite Untergruppe der vasokonstriktorischen Peptide.
  • Bei der rechnerischen Auswertung kombiniert man personenspezifische Messwerte für die Konzentrationen der gemessenen vasotropen Peptide derselben Untergruppe gleichrangig, vorzugsweise durch Multiplikation, und personenspezifische Messwerte für Konzentrationen vasotroper Peptide verschiedener Untergruppen vorzugsweise durch Division.
  • Die Konzentrationen der vasotropen Peptide bestimmt man vorzugsweise auf dem Wege der Bestimmung der Konzentrationen von aus zugeordneten Propeptid-Vorläufern freigesetzten physiologisch inaktiven Propeptidfragmenten, die nicht das eigentliche vasotrope Peptid sind, in den untersuchten biologischen Proben, insbesondere in Serum oder Plasma.
  • Als vasodilatorische Peptide bestimmt man vorzugsweise die natriuretischen Peptide ANP, BNP und/oder CNP und/oder das Peptid Adrenomedullin und/oder das Peptid CGRP (calcitonin gen related peptide), und als vasokonstriktorische Peptide ein Endothelin, insbesondere Endothelin 1 (ET-1). Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch dadurch modifiziert werden, dass man zusätzlich, oder anstelle der genannten Peptide, andere vasotrope Analyten, die den beiden o.g. Untergruppen zugeordnet werden können, bestimmt oder mitbestimmt. Es können in diesem Zusammenhang ergänzend genannt werden einerseits die Peptide des Renin-Angiotensin-Aldosteron (RAA) Systems, insbesondere das vasokonstriktorische Peptid Angiotensin II, sowie Arginin-Vasopressin (AVP), Substanz P (SP), sowie andererseits die vasodilatorischen Peptide CGRP1-37, Amylin (IAPP), Endothelin-3 (ET-3) und das vasoaktive Intestinalpeptid (VIP). Ferner ist auch eine Mitberücksichtigung von weiteren Nicht-Peptid-Analyten wie NO (z.B. bestimmbar als Nitrit oder Nitrat) zu nennen. Zur Ergänzung sowie im Hinblick auf weiterführende Literatur zu den genannten einzelnen potentiellen Analyten wird verwiesen auf (10) und (11). Auf die (10) bzw. (11) entnehmbaren bekannten weiteren Paare von vasotropen Substanzen, die mit gegenläufiger Wirkung am gleichen physiologischen Steuerungsvorgang beteiligt sind, wird ergänzend ausdrücklich verwiesen.
  • Die Bestimmung der jeweiligen Analyten in einer biologischen Flüssigkeit erfolgt vorzugsweise in Vollblut, Serum oder Plasma.
  • Die Konzentration von ANP wird vorzugsweise als Konzentra tion eines proANP-Fragments mit Hilfe eines Assays der Anmelderin bestimmt, der einen mittleren Abschnitt des proANP (MR-proANP) erkennt. Ein solcher Assay ist beschrieben in EP 1 562 984 B1 bzw. in (12).
  • Die Konzentration von Adrenomedullin (ADM) wird vorzugsweise als Konzentration eines midregionalen proADM-Fragments (MR-proADM) bestimmt, das die Aminosäuren 45–92 des Prä-Proadrenomedullins umfasst. Ein geeigneter Assay ist beschrieben in EP 1 488 209 B1 bzw. WO 2004/090546 bzw. in (13).
  • Die Konzentration von Endothelin 1 (ET-1) wird vorzugsweise als Konzentration eines C-terminalen ET-1-Fragments (CT-proET-1) bestimmt, das die Aminosäuren 168–212 des Prä-Proendothelins 1 umfasst. Ein geeigneter Assay ist beschrieben in 1 564 558 B1 bzw. WO 2005/078456 und in (14).
  • Die Bestimmung der mindestens zwei Analyten führt man vorzugsweise mit Hilfe immundiagnostischer Bestimmungsverfahren in Form von Immunoassays vom Sandwichtyp durch, z.B. mit einem der oben erwähnten Assays der Anmelderin.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsmäßen Verfahrens teilt man zur Ermittlung des patentientenspezifischen Bezugswerts den Messwert für die Konzentration eines der oben genannten vasodilatorischen Peptide, oder den durch rechnerische Multiplikation von wenigstens zwei Messwerten für die Konzentrationen von wenigstens zwei vasodilatorischen Peptiden erhaltenen Wert, durch die Konzentration für das vasokonstriktorische Peptid ET-1.
  • Die neurodegenerative Erkrankung, deren verbesserte Diagnose Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist insbesondere eine Demenzerkrankung, die ausgewählt ist aus einer Gruppe, die die Alzheimer Demenz (AD), Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB), frontotemporale Demenz (FTD) und verschiedene Formen der vaskulären Demenz (VD) umfasst, wobei das Verfahren vorzugsweise im Rahmen der Alzheimer-Diagnostik zur Erkennung von Frühformen der Alzheimer Demenz (AD) durchgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße in vitro Multiparameter-Bestimmung kann man bei einer klinischen Routineanwendung in größerem Maßstab zweckmäßiger Weise auch als Simultanbestimmung mittels einer Chiptechnologie-Messvorrichtung oder im Rahmen einer sog. Point-of-Care (POC)-Bestimmung mit einer immunchromatographischen Messvorrichtung durchführen. Die Ermittlung und Auswertung des komplexen Messergebnisses der Multiparameter-Bestimmung erfolgt zweckmäßiger Weise mit Hilfe eines geeigneten Computerprogramms.
  • Wenn in dieser Anmeldung der Begriff "Konzentration" verwendet wird, meint dieser Begriff nicht, im Sinne einer einengenden Gleichsetzung, nur die in der biologischen Probe messbaren stationären Konzentration des eigentlichen vasotropen Peptids.
  • Die wichtigsten im Rahmen der vorliegenden Erfindung diskutierten, pathophysiologisch freigesetzten vasotropen Peptide liegen nur zu einem geringeren Teil frei bzw. unbehindert messbar in biologischen Flüssigkeiten vor. Wesentliche Teile der pathophysiologisch freigesetzten vasotropen Peptide werden der biologischen Flüssigkeit durch Bindung an Rezeptoren und andere Membran- oder Gefäßstrukturen rasch entzogen und/oder abgebaut.
  • Die Messung von inaktiven, aus den gleichen Vorläufer-Propeptiden gebildeten Co-Peptiden, wie sie gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der hierin genannten Assays der Anmelderin bevorzugt erfolgt, spiegelt, anders als die momentane Konzentration in einer biologischen Flüssigkeit, die Freisetzung der vasotropen Peptide im Sinne von "Wirkkonzentrationen" über einen längeren Zeitabschnitt wieder und gestattet eine indirekte Miterfassung auch gebun dener oder schnell abgebauter Anteile des vasoaktiven freigesetzten Peptids. Das führt in Verbindung mit der höheren Stabilität solcher Co-Peptide zu höheren messbaren Absolutkonzentrationswerten für den zu bestimmenden Analyten in der biologischen Flüssigkeit, z.B. in Serum oder Plasma.
  • Die in der vorliegenden Erfindung angesprochenen Konzentrationen sind jedoch nicht notwendigerweise nur die messbaren Konzentrationen solcher inaktiver Co-Peptide, sondern können auch die Konzentrationen anderer messbarer Analyten sein, z.B. kleiner Moleküle wie NO, die jeweils in einem im wesentlichen proportionalen Verhältnis zu den für die genannten inaktiven Co-Peptiden messbaren Konzentrationen gebildet werden bzw. in der biologischen Flüssigkeit vorhanden sind. Derartige, in einer biologischen Flüssigkeit (Serum, Plasma) in einem proportionalen Verhältnis zu den vasotropen Peptiden bzw. Co-Peptiden vorhandene Analyten können als "Surrogate vasotroper Peptide" angesehen werden, deren Bestimmung der direkten Bestimmung der vasotropen Peptide oder der entsprechenden Co-Peptide gleichwertig sein kann und in gleicher Weise Werte liefern kann, die im Rahmen der Multiparamter-Bestimmung gemäß der vorliegenden Erfindung die Messwerte für die Konzentrationen der vasotropen Peptide bzw. der Co-Peptide ersetzen können. Die indirekte Bestimmung der vasotropen Peptide durch Bestimmung derartiger "Surrogate vasotroper Peptide" soll vom allgemeinen Begriff "Bestimmung der Konzentration vasotroper Peptide" miterfasst werden.
  • Bei Erkrankungen mit einem eher chronischen Verlauf ohne plötzliche Verschlechterungen oder Verbesserungen des Zustands des Patienten, wie es bei Demenzerkrankungen die Regel ist, besteht z.B. eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich bezüglich der verschiedenen krankheitsrelevanten Analyten ein nur wenig variabler, sich nur langsam verändernder stationärer Gesamtzustand ausbildet. In einem solchen Falle sollten die stationär in der biologischen Flüs sigkeit des Patienten messbaren Konzentrationen eines aktiven Analyten, im vorliegenden Falle eines vasotropen Peptids, im wesentlichen proportional zu den über längere Zeiträume pathophysiologisch freigesetzten Mengen des gleichen Analyten sein, wie sie in Form des physiologisch inaktiven Co-Peptids gemessen werden können. Das bedeutet, dass sich die bei der bevorzugten Multiparameter-Bestimmung inaktiver Co-Peptide gemäß der vorliegenden Erfindung festgestellbaren Abweichungen von den Kontrollwerten Gesunder, sowie der krankheitstypische Gang dieser Abweichungen, auch in den in der Regel niedrigeren stationären Konzentrationen der aktiven Analyten widerspiegeln sollten, so dass der konkreten Wahl der gemessenen "Analytenkonzentrationen" kein entscheidender qualitativer Einfluss auf die diagnostische Auswertung zukommen sollte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegen Überlegungen der Erfinder zugrunde, zur Verbesserung der Diagnostik von Demenz-Erkrankungen bei der Erkenntnis anzusetzen, dass die bekannten, eingangs näher erläuterten Formen der Demenz auch – in unterschiedlichem Ausmaß – von entzündlichen (inflammatorischen) Prozessen und Endothelschäden begleitet sind, die als wesentlich für die Entwicklung, die Symptome und den Verlauf der Demenzerkrankungen angesehen werden, weshalb neurodegenerative Erkrankungen auch als neuroinflammatorische Erkrankungen angesehen werden können.
  • So ist Morbus Alzheimer u.a. durch das Auftreten chronischer lokaler Entzündungsreaktionen im Gehirn unter Beteiligung von verschiedenen inflammatorischen Proteinen wie Komplement-Faktoren, Akutphasen-Proteinen und proinflammatorischen Cytokinen gekennzeichnet (9).
  • Inflammatorische Prozesse spielen auch eine Rolle bei der Entstehung von vaskulären Demenzen (VAD). Die Level von TNFα, TGFβ, IL-6 und GM-CSF (Granulozyten-Makrophagen-stimulierender Faktor) sind bei Patienten mit VAD deutlich erhöht (15, 16).
  • Auch bei DLB scheinen inflammatorische Prozesse eine Rolle zu spielen. So ist die Zahl der aktivierten Mikroglia-Zellen im Gehirn von Patienten mit DLB erhöht, und proinflammatorische Cytokine wie TNFα werden in bestimmten Hirnregionen wie der Amygdala und dem Hippocampus überexprimiert.
  • Für das Auftreten inflammatorischer Reaktionen im Gehirn von FTD-Patienten gibt es dagegen nur vereinzelte Hinweise.
  • Ausgehend (i) von der Hypothese, dass die mit Demenzerkrankungen verbundenen neuroinflammatorischen Prozesse zu Endothelstress und Durchblutungsstörungen, insbesondere auch zu Mikrozirkulationsstörungen des Gehirns führen, und (ii) dass insoweit eine Ähnlichkeit mit cardiovasculären Erkrankungen besteht, die mit Durchblutungsstörungen bzw. Störungen der Mikrozirkulation des Herzgewebes verbunden sind, sowie (iii) von orientierenden analytischen Befunden, die zeigen, dass bei solchen cardiovasculären Erkrankungen eine erhöhten Bildung verschiedener vasotroper Peptide feststellbar ist, sowie schließlich (iv) unter Nutzung der verbesserten analytischen Möglichkeiten zur Bestimmung der Konzentrationen verschiedener vasotroper Peptide in zuverlässiger und in klinisch valider Form mit Hilfe neuartiger Immunoassays der Anmelderin, bei denen man eine Bestimmung physiologisch inaktiver Peptidfragmente der Propeptid-Vorläufer von vasotropen Peptiden durchführt, untersuchten die Erfinder die Frage, ob sich auch bei Patienten mit kognitiven Störungen unterschiedlichen Ausmaßes, die ansonsten an keiner bekannten, mit einer erhöhten Produktion vasotroper Peptide verbundenen Erkrankung litten, im Plasma Hinweise auf erhöhte Konzentrationen solcher Peptide finden lassen.
  • Dabei zeigte sich bei ersten Untersuchungen der Anmelderin, dass bei Patienten mit verschiedenen Demenzerkrankungen, insbesondere bei Patienten mit Alzheimer-Demenz (AD-Patien ten), die vasodilatorischen Peptide ANP, BNP und CNP sowie auch Adrenomedullin (ADM) signifikant erhöht gefunden werden. Diese analytischen Befunde sind Gegenstand der noch nicht veröffentlichten älteren deutschen Patentanmeldungen der Anmelderin mit den Aktenzeichen 10 2005 036 094.7 vom 01.08.2005 bzw. 10 2006 023 175.9 vom 17.05.2006. Soweit in der vorliegenden Anmeldung eine Bestimmung von ANP (als MR-proANP) bzw. von ADM (als MR-proADM) in Patientenplasmen erfolgt, erfolgt eine solche Bestimmung so wie in den genannten älteren Patentanmeldungen der Anmelderin beschrieben wird.
  • Dass zwischen Adrenomedullin-Produktion und Mikrozirkulation ein Zusammenhang bestehen kann, ist aus (17) bekannt. Demenzerkrankungen werden in diesem Zusammenhang aber nicht diskutiert.
  • Soweit in der Literatur Versuche der Messung natriuretischer Peptide bei Personen beschrieben wurden, die demenzartige Symptome zeigten, war keine signifikante Korrelation festgestellt worden (18, 19).
  • Die nachfolgend im experimentellen Teil beschriebenen Messergebnisse in EDTA-Plasmaproben von 60 augenscheinlich gesunden Normalpersonen (symptomfreien Kontrollen) und 196 Patienten mit leichten bis schweren kognitiven Störungen gemäß den eingangs beschrieben Gruppen (b) bis (d) ergab erstmals eine klare, diagnostisch signifikante Korrelation zwischen den für z.B. MR-proADM und insbesondere MR-proANP gefundenen Konzentrationen und der Schwere der Demenzsymptome in Form kognitiver Störungen, wobei die gemessenen Konzentrationen in signifikanter Weise mit der Schwere der Störungen und damit der AD-Vorstufen korrelierten und damit zur Unterscheidung der verschiedenen Patientengruppen beitragen können.
  • Eine parallele Bestimmung von CT-ET-1 ergab für Demenzpa tienten gegenüber gesunden Normalpersonen (Kontrollen) erniedrigte Messwerte, die jedoch den obigen Gang nicht klar widerspiegelten wie z.B. die Messwerte für MR-proANP.
  • Es stellte sich gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch heraus, dass man dann, wenn man die Messwerte für z.B. ANP (MR-proANP) und/oder ADM (MR-proADM) in geeigneter Weise mit denen einer Messung von CT-ET-1 kombinierte, und zwar in dem Sinne, dass man die für einen bestimmten Patienten gemessenen Werte für die vasodilatorischen Peptide MR-proANP oder MR-proADM oder ggf. den durch Multiplikation der Werte für MR-proANP und MR-proADM erhaltenen kombinierten Wert auf die für jeweils den gleichen Patienten gemessenen Werte für das vasokonstriktorische Peptid ET-1 (gemessen als CT-proET-1) bezog, indem man die Werte für die gemessenen Konzentrationen der vasodilatorischen Peptide bzw. für deren mathematisches Produkt durch die Werte für CT-ET-1 teilte, eine weitere deutliche Verbesserung der Signifikanz der Gesamtmessung im Sinne einer Multiparameter-Messung erhielt.
  • Indem man somit die patientenspezifischen Werte für die vasodilatorischen Peptide zu Auswertungszwecken nicht nur auf einen externen Cut-Off-Wert bezog, der ein statistisches Ergebnis der Messung entsprechender Analyten-Konzentrationen bei einem größeren heterogenen Kollektiv von Patienten und Kontrollen darstellt, sondern zuerst auf einen patientenspezifischen internen Bezugswert in Form eines Messwerts für mindestens ein beim gleichen Patienten gemessenes relevantes vasokonstriktorisches Peptid, hierin insbesondere für CT-proET-1, der als Ausdruck eines internen und individuell variablen Patientenstatus oder -standards angesehen werden kann, erhöht sich die Signifikanz der Messung der vasodilatorischen Peptide noch einmal erheblich.
  • Setzt man die bei einer solchen Auswertung erhaltenen komplexen Bezugswerte zu entsprechenden, z.B. bei einem Kollektiv von Kontrollen oder von Patienten mit anderen Erkrankun gen oder mit einer anderen Schwere der Erkrankung erhaltenen Durchschnittswerten in Beziehung, erhöht sich insbesondere die Sensitivität der Gesamtbestimmung erheblich.
  • Dieser Befund wird nachfolgend im experimentellen Teil unter Bezugnahme auf mehrere Figuren und zwei Tabellen noch näher erläutert.
  • Obwohl die Untersuchungen bisher auf Plasmaproben von Patienten beschränkt waren, die Anzeichen von Vorstufen von AD zeigten bzw. für die die Diagnose "wahrscheinlich Alzheimer" gestellt worden war, gehen die Erfinder davon aus, dass – möglicherweise mit unterschiedlichen typischen Konzentrationsbereichen – auch bei anderen neuroinflammatorischen Demenzformen, insbesondere bei vaskulärer Demenz (VAD) und Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB), charakteristische Veränderungen der Konzentrationen vasotroper Peptide in Patientenplasmen feststellbar sein könnten.
  • Das für die im experimentellen Teil beschriebenen Messungen eingesetzte Bestimmungsverfahren für MR-proANP, MR-proADM, CT-pro-ET-1 in Patientenplasmen erfolgte mit den weiter oben erwähnten, in der dort genannten Literatur beschriebenen Assays der Anmelderin, die alle ihrem Wesen nach nichtkompetitive immunoluminometrische Sandwichassays darstellen.
  • Auf die allgemeinen Ausführungen zur Problematik der Bestimmung von ANP bzw. ADM bzw. ET-1 in Patientenproben und die Erläuterungen zur Assaydurchführung in den genannten Patentschriften bzw. den Publikationen (12, 13, 14) wird zur Ergänzung der Ausführungen in der vorliegenden Anmeldung ausdrücklich Bezug genommen.
  • Für den Fall einer zusätzlichen, ergänzenden Bestimmung der Konzentrationen des vasokonstriktorisch wirkenden Peptids Arginin-Vasopressin (AVP) ist die Verwendung eines Assays empfehlenswert, mit dem das Propeptid-Fragment Copeptin be stimmt wird und der in näheren Einzelheiten beschrieben wird in WO 2006/018315 bzw. in (20).
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Messergebnissen und 5 Figuren noch näher erläutert.
  • 1 zeigt die Ergebnisse der Messung der MR-proANP-Konzentrationen in EDTA-Plasmen von 60 gesunden Kontrollpersonen, und von 196 Patienten mit kognitiven Störungen verschiedener Schwere, die den o.g. Gruppen (b), (c) und (d), d.h. den Gruppen "SKS" (51 Patienten), "LKS mgl AD" (46 Patienten) und "ws AD" (99 Patienten) entsprachen.
  • 2 zeigt die Ergebnisse der Messung der MR-proADM-Konzentrationen in EDTA-Plasmen von 60 gesunden Kontrollpersonen, und von 196 Patienten mit kognitiven Störungen verschiedener Schwere, die den o.g. Gruppen (b), (c) und (d), d.h. den Gruppen "SKS" (51 Patienten), "LKS mgl AD" (46 Patienten) und "ws AD" (99 Patienten) entsprachen.
  • 3 zeigt die Ergebnisse der Messung der CT-proET-1-Konzentrationen in EDTA-Plasmen von 60 gesunden Kontrollpersonen, und von 196 Patienten mit kognitiven Störungen verschiedener Schwere, die den o.g. Gruppen (b), (c) und (d), d.h. den Gruppen "SKS" (51 Patienten), "LKS mgl AD" (46 Patienten) und "ws AD" (99 Patienten) entsprachen.
  • 4 zeigt die Ergebnisse einer gemeinsamen rechnerischen Auswertung der in 1 gezeigten Messergebnisse für die MR-proANP-Konzentrationen, wenn diese durch Quotientenbildung auf die in 3 gezeigten Messergebnisse für die CT-proET-1 Konzentrationen bei den gleichen individuellen Patienten bezogen wurden, und zwar wiederum von 60 gesunden Kontrollpersonen, und von 196 Patienten mit kognitiven Störungen verschiedener Schwere, die den o.g. Gruppen (b), (c) und (d), d.h. den Gruppen "SKS" (51 Patienten), "LKS mgl AD" (46 Patienten) und "ws AD" (99 Patienten) entsprachen.
  • 5 zeigt die Ergebnisse einer gemeinsamen rechnerischen Auswertung der in 2 gezeigten Messergebnisse für die MR-proADM-Konzentrationen, wenn diese durch Quotientenbildung auf die in 3 gezeigten Messergebnisse für die CT-proET-1 Konzentrationen bei den gleichen individuellen Patienten bezogen wurden, und zwar wiederum von 60 gesunden Kontrollpersonen, und von 196 Patienten mit kognitiven Störungen verschiedener Schwere, die den o.g. Gruppen (b), (c) und (d), d.h. den Gruppen "SKS" (51 Patienten), "LKS mgl AD" (46 Patienten) und "ws AD" (99 Patienten) entsprachen.
  • Experimenteller Teil
  • Assaybeschreibung
  • Die Messung von MR-proANP im Plasma erfolgte mit einem immunoluminometrischen Sandwichassay im wesentlichen so wie im experimentellen Teil der o.g. WO 2004/046181 bzw. in (12) beschrieben wird.
  • Die Messung von MR-proADM im Plasma erfolgte mit einem immunoluminometrischen Sandwichassay im wesentlichen so wie im experimentellen Teil der o.g. WO 2004/090546 bzw. in (13) beschrieben wird.
  • Die Messung von CT-proET-1 im Plasma erfolgte mit einem immunoluminometrischen Sandwichassay im wesentlichen so wie im experimentellen Teil der o.g. WO 2005/078456 bzw. in (14) beschrieben wird.
  • Messung von MR-proANP, MR-proADM und CT-pro-ET-1 im Plasma von gesunden Kontrollen und Patienten mit kognitiven Störungen verschiedenen Schweregrads
  • Zur Ermittlung eines Bezugswerts für die Konzentration des jeweiligen Analyten wurde eine Messung in EDTA-Plasmen von 60 symptomfreien Kontrollpersonen durchgeführt, die weder Symptome kognitiver Störungen zeigten noch an irgendeiner anderen erkennbaren Erkrankung (cardiovasculäre Erkrankungen; schwere Infektion oder Entzündung) litten, für die bekannt ist, dass bei ihr die o.g. Biomarker-Analyten erhöht gemessen werden können. Für die Kontrollgruppe wurden Mittelwerte (Mediane) für die gemessene Konzentrationen wie folgt ermittelt:
    MR-proANP = 62,3 pmol/L
    MR-proADM = 0,60 nmol/L
    CT-proET-1 = 68,0 pmol/L
  • Als Patientenkollektiv dienten Patienten mit Demenzerscheinungen in Form kognitiver Störungen verschiedener Schwere, aufgrund derer eine Zuordnung der einzelnen Patienten zu einer der o.g. Gruppen (b), (c) bzw (d) erfolgt war.
  • Die gemessenen MR-proANP-, MR-proADM- bzw. CT-proET-1-Konzentrationen im Plasma von gesunden Kontrollen und Patienten mit kognitiven Störungen sind in den 1 bis 3 gezeigt. Die 4 und 5 zeigen die Werte, die man erhält, wenn man die MR-proANP- bzw. MR-proADM-Konzentrationen auf die zugehörigen CT-proET-1-Konzentrationen bezieht (durch die CT-proET-1-Konzentrationen teilt).
  • Die ermittelten Zahlenwerte in Form der sog. Mediane für die verschiedenen Patientengruppen sind in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1
    Figure 00210001
  • Die aus den Messdaten gemäß den 1 bis 5 unter Verwendung der jeweils angegebenen Werte für den Cut-off errechneten Spezifitäten und Sensitivitäten, und zwar für die verschiedenen Patientengruppen, sind in Tabelle 2 gezeigt, in die zusätzlich noch diejengen Werte aufgenommen wurden, die man erhält, wenn man das Produkt der Konzentrationen für MR-proANP und denen für MR-proADM bildet (MR-proANP × MR-proADM) bzw. wenn man dieses Produkt zusätzlich durch die zugehörigen CT-proET-1-Konzentrationen teilt. TABELLE 2
    Figure 00220001
  • Den Werten der Tabelle 1 bzw. den entsprechenden Figuren ist zu entnehmen, dass insbesondere die MR-proANP-Konzentrationen, jedoch auch die MR-proADM-Konzentrationen, erkennbar an den Werten für die Mediane der verschiedenen Patientengruppen, mit der Schwere der Symptome in der Richtung: Kontrollen < SKS < LKS mgl AD ≤ ws ADklar ansteigen. Es ist ferner zu erkennen, dass die Tendenz, die bereits bei den Einzelbestimmungen von MR-proANP bzw. MR-proADM zu erkennen ist, sich weiter verdeutlicht, wenn man die Messwerte durch die zugehörigen, für jeweils den gleichen Patienten gemessenen CT-proET-1-Konzentrationen teilt.
  • Tabelle 2 zeigt, dass bei der Bestimmung einzelner Analyten die höchste Sensitivität mit 64,7% bei der Bestimmung von MR-proANP für die Patientengruppe "wahrscheinlich Alzheimer" (ws AD) erhalten wird, dass die Sensitivität jedoch noch einmal erheblich verbessert wird und für die Gruppe "ws AD" einen Wert von 80,8% erreicht, wenn man die Messwerte auf die zugehörigen CT-proET-1-Konzentrationen bezieht.
  • Vorläufige orientierende Bestimmungen der Konzentrationen von BNP (unter Verwendung eines kommerziellen NT-proBNP-Kits der Fa. Roche Diagnostics) bei Patienten der gleichen Patientengruppen und Bezugnahme der erhaltenen Werte auf die patientenspezifischen Messwerte (Konzentrationen in pmol/L) für CT-ET-1 durch Dividieren ergab ähnliche Verbesserungen wie bei der Messung von MR-proANP, d.h. auch die Messwerte für BNP wurden durch Dividieren durch die CT-ET-1-Konzentrationen aussagekräftiger.
  • Bei der Bestimmung von MR-proADM wird bei einem entsprechenden Vorgehen eine ähnliche Verbesserung der Sensitivität erhalten (62,6% gegenüber 50,5%).
  • Die Produktbildung MR-proANP × MR-proADM bringt gegenüber den Werten für den besten Einzelanalyten MR-proANP keine nennenswerte Veränderung, wobei jedoch auch in diesem Falle dann, wenn man das genannte Produkt auf die Messwerte für die CT-proET-1-Konzentrationen bezieht, wie oben eine klare Verbesserung erhält.
  • Obwohl eine erhöhte Freisetzung vasotroper Peptide, z.B. von ANP, gemessen als MR-proANP Konzentration, oder von ADM, gemessen als MR-proADM, auch bei anderen Erkrankungen (Sepsis; cardiovaskuläre Erkrankungen/Herzinsuffizienz; diese sind klinisch jedoch in der Regel einfach von Demenzerkrankungen abgrenzbar) messbar ist und vasotrope Peptide daher keine gehirnspezifischen Parameter im engeren Sinne darstellen, eignet sich die Bestimmung vasotroper Peptide, insbesondere als Kombination der Bestimmung von vasodilatorischen Peptiden mit einer gleichzeitigen Bestimmung eines geeigneten vasokonstriktorischen Peptids wie CT-proET-1 zur weiteren Verbesserung der diagnostischen Signifikanz der Bestimmungen, aufgrund der hohen Spezifität und den klar voneinander unterscheidbaren Sensitivitäten sehr gut für Zwecke der Diagnostik von Demenzerkrankungen, insbesondere zur unterstützenden AD-Frühdiagnostik.
  • Literatur
    • 1. SELKOE D. J. (2001). Alzheimer's disease: genes, proteins, and therapy. Physiological Reviews 81: 741–766
    • 2. Boetsch T., Stübner S. Auer S., Klinisches Bild, Verlauf und Prognose, Kapitel 5 in: Hampel, Padberg, Möller (Hrsg.), Alzheimer Demenz – Klinische Verläufe, diagnostische Möglichkeiten, moderne Therapiestrategien; WVG mbH Stuttgart 2003
    • 3. Boetsch T., Operationalisierte Demenzdiagnostik, Kapitel 6.1 in: Hampel, Padberg, Möller (Hrsg.), Alzheimer Demenz – Klinische Verläufe, diagnostische Möglichkeiten, moderne Therapiestrategien; WVG mbH Stuttgart 2003
    • 4. Reisberg B., Ferris S.H., de Leon M.J., Crook T., 1982, The global deterioration scale for assessment of primary degenerative dementia, Am J Psychiatry 139: 1136–1139
    • 5. McKhann G., Drachmann D., Folstein M., Katzman R., Price D., Stadlan E.M. 1984, Clinical diagnosis of Alzheimer's disease: Report of the NINCDS-ARDA work grop under the auspices of departement of health services task force on Alzheimer's disease, Neurology 24: 939–944
    • 6. MCKEITH I. G. (2002). Dementia with lewy bodies. British Journal of Psychiatry 180: 144–147
    • 7. GROWDON J. H., SELKOE D. J., ROSES A., TROJANOWSKI J. Q., DAVIES P., APPEL S. et al. [Working Group Advisory Committee].(1998). Consensus report of the Working Group on Biological Markers of Alzheimer's Disease. [Ronald und Nancy Reagan Institute of the Alzheimer's Association and National Institute on Aging Working Group on Biological Biomarkers of Alzheimer's Disease]. Neurobiology of Aging 19: 109–116
    • 8. FRANK R. A., GALASKO D., HAMPEL H., HARDY J., DE LEON M. J., MEHTA P. D., ROGERS J., SIEMERS E., TROJANOWSKI J. Q. (2003). Biological markers for therapeutic trials in Alzheimer's disease. Proceedings of the biological markers working group; NIA initiative on neuroimaging in Alzheimer's disease. Neurobiology of Aging 24: 521–536
    • 9. TEUNISSEN C. E., DE VENTE J., STEINBUSCH H. W. M., DE BRUIJN C. (2002). Biochemical markers related to Alzheimer's dementia in serum and cerebrospinal fluid. Neurobiology of Aging 23: 485–508
    • 10. I.M. KEITH (2000), The Role of Endogenous Lung Neuropeptides in Regulation of the Pulmonary Circulation. Physiol. Res. 49: 519-537
    • 11. ALBERTUS BEISHUIZEN, KOEN J. HARTEMINK, ISTVAN VERMES, AB JOHAN GROENEVELD (2005), Circulating cardiovascular markers and mediators in acute illness: an update. Clinica Chimica Acta 354 (2005) 21–34.
    • 12. NILS G. MORGENTHALER, JOACHIM STRUCK, BARBARA THOMAS, ANDREAS BERGMANN, Immunoluminometric Assay for the Midregion of Pro-Atrial Natriuretic Peptide in Human Plasma, Clinical Chemistry 50: 1, 2004, 234–236.
    • 13. NILS G. MORGENTHALER, JOACHIM STRUCK, CHRISTINE ALONSO, ANDREAS BERGMRNN, Measurement of Midregional Proadrenomedullin in Plasma with an Immunoluminometric Assay, Clinical Chemistry 51: 10, 2005, 1823–1829
    • 14. JANA PAPASSOTIRIOU, NILS G. MORGENTHALER, JOACHIM STRUCK, CHRISTINE ALONSO, ANDREAS BERGMANN, Immunoluminometric Assay for Measurement of the C-Terminal Endothelin-1 Precursor Fragment in Human Plasma, Clinical Chemistry 52: 6, 2006, 1144–1151
    • 15. TARKOWSKI E. (2002). Cytokines in dementias. Current Drug Targets – Inflammation and Allergy 1: 193–200
    • 16. TARKOWSKI E., LILJEROTH A. M., MINTHON L., TARKOWSKI A., WALLIN A., BLENNOW K. (2003). Cerebral pattern of pro- and anti-inflammatory cytokines in dementias. Brain Research Bulletin 61: 255–260
    • 17. CHU D.Q., SMITH D.M., BRAIN S.D.(2001). Studies of the microvascular effects of adrenomedullin and related peptides. Peptides 22: 1881–1886
    • 18. Karin Nilsson, Lars Gustavson, Björn Hultberg, Plasma Homocystein Concentration and Its Relation to Symptoms of Vascular Disease in Psychogeriatric Patients, Dement Geriatr Cogn Disord 2005; 20: 35–41
    • 19. M.D. Albadalejo, M. Antem, I. Pastor, C. Ruiz, R. Gonzalez-Aniorte, M. Asensio, Determinacion plasmatica de peptidos natriureticosen dementes, Rev Neurol 1997; 25 (139)
    • 20. NILS G. MORGENTHALER, JOACHIM STRUCK, CHRISTINE ALONSO, ANDREAS BERGMANN, Assay for the Measurement of Copeptin, a Stable Peptide Derived from the Precursor of Vasopressin, Clinical Chemistry 52: 1, 2006, 112–119

Claims (17)

  1. In vitro Multiparameter-Verfahren zur Erkennung und Früherkennung, zur Bestimmung des Schweregrads und zur Verlaufsbeurteilung und Prognose von neurodegenerativen Erkrankungen, bei dem man in einer biologischen Flüssigkeit einer Person, die an subjektiven oder objektiv nachweisbaren kognitiven Störungen leidet, die Konzentrationen von mindestens zwei Analyten bestimmt, die aus der Gruppe der vasotropen Substanzen ausgewählt sind, die erhaltenen personenspezifischen Messwerte für die jeweiligen Konzentrationen der mindestens zwei bestimmten Analyten rechnerisch zu einem personenspezifischen komplexen Bezugswert kombiniert und auf der Basis des ermittelten personenspezifischen komplexen Bezugswerts Schlüsse hinsichtlich des Vorliegens einer neurodegenerativen Erkrankung bei der Person, oder einer für diese Erkrankung typischen Frühform, oder hinsichtlich des Verlaufs der Erkrankung und/oder des Erfolgs der Bemühungen zu ihrer Abmilderung oder Verhinderung zieht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vasotropen Substanzen vasotrope Peptide sind und die Gruppe der vasotropen Peptide eine erste Untergruppe der vasodilatorischen Peptide und eine zweite Untergruppe der vasokonstriktorischen Peptide umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der rechnerischen Auswertung personenspezifische Messwerte für Konzentrationen vasotroper Peptide derselben Untergruppe durch Multiplikation kombiniert und personenspezifische Messwerte für Konzentrationen vasotroper Peptide verschiedener Untergruppen durch Division kombiniert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Konzentrationen der vasotropen Peptide auf dem Wege der Bestimmung der Konzentrationen von aus zugeordneten Propeptid-Vorläufern freigesetzten physiologisch inaktiven Propeptidfragmenten, die nicht das eigentliche vasotrope Peptid sind, ermittelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als vasodilatorische Peptide die natriuretischen Peptide ANP, BNP und/oder CNP und/oder das Peptid Adrenomedullin und/oder das Peptid CGRP (calcitonin gen related peptide) bestimmt und als vasokonstriktorische Peptide ein Endothelin, insbesondere Endothelin 1, bestimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Analyten in einer biologischen Flüssigkeit erfolgt, die ausgewählt ist aus Vollblut, Serum oder Plasma.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, das man die Konzentration von ANP als Konzentration eines proANP-Fragments mit Hilfe eines Assays bestimmt, der einen mittleren Abschnitt des proANP (MR-proANP) erkennt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Konzentration von Adrenomedullin (ADM) als Konzentration eines midregionalen proADM-Fragments (MR-proADM) bestimmt, das die Aminosäuren 45–92 des Prä-Proadrenomedullins umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Konzentration von Endothelin 1 (ET-1) als Konzentration eines C-terminalen ET-1-Fragments (CT-proET-1) bestimmt, das die Aminosäuren 168–212 des Prä-Proendothelins 1 umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestimmung der mindestens zwei Analyten mit Hilfe immundiagnostischer Bestimmungsverfahren in Form von Immunoassays vom Sandwichtyp durchführt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Ermittlung des patentientenspezifischen Bezugswerts den Messwert für die Konzentration eines der vasodilatorischen Peptide, oder den durch rechnerische Multiplikation von wenigstens zwei Messwerten für die Konzentrationen von wenigstens zwei vasodilatorischen Peptiden erhaltenen Wert, durch die Konzentration für das vasokonstriktorische Peptid ET-1 teilt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, die neurodegenerative Erkrankung eine Demenzerkrankung ist, die ausgewählt ist aus einer Gruppe, die die Alzheimer Demenz (AD), Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB), frontotemporale Demenz (FTD) und verschiedene Formen der vaskulären Demenz (VD) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es im Rahmen der Alzheimer-Diagnostik zur Erkennung von Frühformen der Alzheimer Demenz (AD) durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiparameter-Bestimmung als Simultanbestimmung mittels einer Chiptechnologie-Messvorrichtung oder einer immunchromatographischen Messvorrichtung erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung und Auswertung des komplexen Messergebnisses der Multiparameter-Bestimmung mit Hilfe eines Computerprogramms erfolgt.
  16. Kit zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Vorrichtung in Form eines Computers, auf dem ein zur Auswertung der Messwerte nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 geeignetes Rechenprogramm installiert ist.
DE200610027818 2006-06-16 2006-06-16 In vitro Multiparameter-Bestimmungsverfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen Withdrawn DE102006027818A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027818 DE102006027818A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 In vitro Multiparameter-Bestimmungsverfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
US12/305,088 US8916388B2 (en) 2006-06-16 2007-06-15 In vitro multiparameter determination method for the diagnosis and early diagnosis of neurodegenerative disorders
PCT/EP2007/005299 WO2007144194A1 (de) 2006-06-16 2007-06-15 In vitro multiparameter-bestimmungsverf ahren zur diagnose und frühdiagnose von neurodegenerativen erkrankungen
EP07764672.7A EP2030023B1 (de) 2006-06-16 2007-06-15 In vitro multiparameter-bestimmungsverf ahren zur diagnose und frühdiagnose von demenzerkrankungen
JP2009514710A JP5241710B2 (ja) 2006-06-16 2007-06-15 神経変性障害の診断および早期診断のためのinvitroマルチパラメータ測定法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027818 DE102006027818A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 In vitro Multiparameter-Bestimmungsverfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027818A1 true DE102006027818A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38511376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027818 Withdrawn DE102006027818A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 In vitro Multiparameter-Bestimmungsverfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8916388B2 (de)
EP (1) EP2030023B1 (de)
JP (1) JP5241710B2 (de)
DE (1) DE102006027818A1 (de)
WO (1) WO2007144194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007218A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 B.R.A.H.M.S Aktiengesellschaft Verfahren zur Indentifizierung von therapiebedürftigen Patienten und zur präventiven Behandlung derartiger Patienten mit leichten kognitiven Störungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316583A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 B.R.A.H.M.S Aktiengesellschaft Bestimmung eines midregionalen Proadrenomedullin-Teilpeptids in biologischen Flüssigkeiten zu diagnostischen Zwecken, sowie Immunoassays für die Durchführung einer solchen Bestimmung
US8906857B2 (en) * 2005-12-01 2014-12-09 B.R.A.H.M.S. Gmbh Methods for the diagnosis and treatment of critically ill patients with endothelin, endothelin agonists and adrenomedullin antagonists
US7838250B1 (en) 2006-04-04 2010-11-23 Singulex, Inc. Highly sensitive system and methods for analysis of troponin
EP4357783A2 (de) 2006-04-04 2024-04-24 Novilux, LLC Hochempfindliches system und verfahren zur troponinanalyse
EP3358354B1 (de) 2008-01-18 2020-07-15 President and Fellows of Harvard College Verfahren zur detektion von anzeichen einer krankheit oder eines leidens in körperflüssigkeiten
ES2552816T3 (es) * 2008-02-01 2015-12-02 B.R.A.H.M.S Gmbh Procedimiento para identificar pacientes con trastornos cognitivos leves que necesitan terapia y tratamiento de pacientes de este tipo
EP2107377A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-07 BRAHMS Aktiengesellschaft Pro-Endothelin-1-Spiegel für die Risikobestimmung von tachyarrhthmischen Ereignissen
AU2010259022B2 (en) 2009-06-08 2016-05-12 Singulex, Inc. Highly sensitive biomarker panels
WO2011157446A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 B.R.A.H.M.S Gmbh Biomarkers for the prediction of incident cancer
CA2806304A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 President And Fellows Of Harvard College Methods of detecting prenatal or pregnancy-related diseases or conditions
SG10201505724SA (en) 2010-07-23 2015-09-29 Harvard College Methods of detecting diseases or conditions using phagocytic cells
EP2596116A4 (de) 2010-07-23 2014-03-19 Harvard College Verfahren zur erkennung von autoimmun- oder autoimmunbezogenen erkrankungen oder leiden
WO2012012693A2 (en) 2010-07-23 2012-01-26 President And Fellows Of Harvard College Methods for detecting signatures of disease or conditions in bodily fluids
RU2618437C2 (ru) * 2010-11-01 2017-05-03 Б.Р.А.Х.М.С Гмбх Оценка прогноза и риска пациентов с неспецифическими жалобами
AU2013273984A1 (en) 2012-06-15 2015-01-22 Harry Stylli Methods of detecting diseases or conditions using circulating diseased cells
EP2861765B1 (de) 2012-06-15 2019-01-23 Progenity, Inc. Verfahren zum erkennen von krankheiten oder leiden
WO2014164362A1 (en) 2013-03-09 2014-10-09 Harry Stylli Methods of detecting prostate cancer
NZ771629A (en) 2013-03-09 2022-12-23 Harry Stylli Methods of detecting cancer
JP6228302B2 (ja) 2013-07-11 2017-11-08 ユニバーシティー オブ ノース テキサス ヘルス サイエンス センター アット フォートワースUniversity Of North Texas Health Science Center At Fort Worth プライマリーケアセッティングにおいて神経学的疾患を検出するための血液に基づくスクリーニング
JP6364488B2 (ja) * 2013-11-26 2018-07-25 ユニバーシティー オブ ノース テキサス ヘルス サイエンス センター アット フォートワースUniversity Of North Texas Health Science Center At Fort Worth 認知欠損を治療するための個別化医療的手法
WO2016040843A1 (en) 2014-09-11 2016-03-17 Harry Stylli Methods of detecting prostate cancer
AU2017281229B2 (en) * 2016-06-22 2021-10-14 University Of North Texas Health Science Center At Fort Worth Blood test for screening out amyloid and Alzheimer's Disease presence
US20210302440A1 (en) * 2018-02-08 2021-09-30 Sphingotec Gmbh Adrenomedullin (adm) for diagnosis and/or prediction of dementia and anti-adrenomedullin binder for use in therapy or prevention of dementia

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005500832A (ja) * 2001-06-18 2005-01-13 ロゼッタ・インファーマティクス・インコーポレーテッド 乳癌患者の診断および予後
JP4656493B2 (ja) * 2002-11-20 2011-03-23 ベー・エル・アー・ハー・エム・エス・ゲーエムベーハー 部分的proANPペプチドを同定するためのサンドイッチイムノアッセイ
CA2511501A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Biosite Incorporated Markers for differential diagnosis and methods of use thereof
DE10316583A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 B.R.A.H.M.S Aktiengesellschaft Bestimmung eines midregionalen Proadrenomedullin-Teilpeptids in biologischen Flüssigkeiten zu diagnostischen Zwecken, sowie Immunoassays für die Durchführung einer solchen Bestimmung
EP1564558B1 (de) * 2004-02-13 2005-12-07 B.R.A.H.M.S Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Bildung von Endothelinen zu Zwecken der medizinischen Diagnostik, sowie Antikörper und Kits für die Durchführung eines solchen Verfahrens
TWI661199B (zh) * 2004-07-23 2019-06-01 太平洋愛吉生技股份有限公司 檢測膀胱癌之尿液標記物
JP4976412B2 (ja) * 2005-12-01 2012-07-18 ベー・エル・アー・ハー・エム・エス・ゲーエムベーハー エンドセリン、エンドセリンアゴニスト及びアドレノメジュリンアンタゴニストによる危篤患者の診断及び治療のための方法
DE102006023175A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 B.R.A.H.M.S Aktiengesellschaft In vitro Verfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007218A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 B.R.A.H.M.S Aktiengesellschaft Verfahren zur Indentifizierung von therapiebedürftigen Patienten und zur präventiven Behandlung derartiger Patienten mit leichten kognitiven Störungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5241710B2 (ja) 2013-07-17
EP2030023B1 (de) 2013-04-17
JP2009540309A (ja) 2009-11-19
EP2030023A1 (de) 2009-03-04
WO2007144194A1 (de) 2007-12-21
US8916388B2 (en) 2014-12-23
US20100062463A1 (en) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030023B1 (de) In vitro multiparameter-bestimmungsverf ahren zur diagnose und frühdiagnose von demenzerkrankungen
Gibb et al. The significance of the Lewy body in the diagnosis of idiopathic Parkinson's disease
DE60016178T2 (de) Verfahren zur diagnose und zur charakterisierung von schlaganfall
DE69632734T2 (de) QUANTIFIZIERUNG VON p97 ZUR DIAGNOSE UND ÜBERWACHUNG DER ALZHEIMHER-KRANKHEIT
EP1910841B1 (de) In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen
DE60200615T2 (de) Prozess und mittel für die differentialdiagnose der demenz vom alzheimer typ
Sparks et al. Tau is reduced in AD plasma and validation of employed ELISA methods
EP1904855B1 (de) Liquordiagnostisches in vitro verfahren zur diagnose von demenz-erkrankungen und neuroinflammatorischen erkrankungen
DE102010014684A1 (de) Neue Ansätze zur Alzheimer-Diagnose
EP2016418B1 (de) In vitro verfahren zur diagnose und frühdiagnose von neurodegenerativen erkrangungen
DE60317070T2 (de) Verfahren zur diagnose von multipler sklerose
DE102006056337A1 (de) In vitro Verfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
WO2005050219A1 (de) Schnelltest zur diagnose der alzheimerschen erkrankung
EP1941055A1 (de) In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen
WO2020115021A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer diagnose und vorrichtung dafür
EP1562046A1 (de) Diagnose von Sepsis durch selektive Bestimmung der Konzentration der Cu/Zn Superoxiddismutase (Cu/Zn SOD) in Patientenproben
DE10040904A1 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis einer Wahrscheinlichkeit zukünftigen Fortschreitens von Gefässerkrankungen
DE19936035C2 (de) Lymphozytenproliferationstestkit
AT500564B1 (de) Verfahren zur tumordiagnose
DE102016001162A1 (de) Verfahren zur Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere der Parkinson-Erkrankung
DE102005028900A1 (de) Verfahren und Testkit zur Diagnose einer ischämischen Herzschädigung, insbesondere der latenten und chronischen Formen, durch serologischen Nachweis der Myosin Leichtkette-1
DE102008007218A1 (de) Verfahren zur Indentifizierung von therapiebedürftigen Patienten und zur präventiven Behandlung derartiger Patienten mit leichten kognitiven Störungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: B.R.A.H.M.S GMBH, 16761 HENNIGSDORF, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130618