DE102006024543A1 - Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation Download PDF

Info

Publication number
DE102006024543A1
DE102006024543A1 DE102006024543A DE102006024543A DE102006024543A1 DE 102006024543 A1 DE102006024543 A1 DE 102006024543A1 DE 102006024543 A DE102006024543 A DE 102006024543A DE 102006024543 A DE102006024543 A DE 102006024543A DE 102006024543 A1 DE102006024543 A1 DE 102006024543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
ruthenium
tin dioxide
catalysts
gas phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006024543A
Other languages
English (en)
Inventor
Aurel Dr. Wolf
Jürgen Dr. Kintrup
Oliver Felix-Karl Dr. Schlüter
Leslaw Prof. Dr. Mleczko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102006024543A priority Critical patent/DE102006024543A1/de
Priority to CNA2007800185275A priority patent/CN101448735A/zh
Priority to RU2008150595/15A priority patent/RU2008150595A/ru
Priority to EP07725053A priority patent/EP2027062A2/de
Priority to PCT/EP2007/004131 priority patent/WO2007134721A2/de
Priority to JP2009511362A priority patent/JP2009537446A/ja
Priority to KR1020087031112A priority patent/KR20090020635A/ko
Priority to BRPI0711895-3A priority patent/BRPI0711895A2/pt
Priority to TW096118065A priority patent/TW200808655A/zh
Priority to US11/752,547 priority patent/US20070292336A1/en
Publication of DE102006024543A1 publication Critical patent/DE102006024543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • C01B7/04Preparation of chlorine from hydrogen chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/626Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0211Impregnation using a colloidal suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/033Using Hydrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chlor durch katalytische Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff, worin der Katalysator Zinndioxid und mindestens eine Sauerstoff enthaltende Ruthenium-Verbindung umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chlor durch katalytische Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff, worin der Katalysator Zinndioxid und mindestens eine Sauerstoff enthaltende Ruthenium-Verbindung umfasst.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das von Deacon 1868 entwickelte Verfahren der katalytischen Chlorwasserstoffoxidation mit Sauerstoff in einer exothermen Gleichgewichtsreaktion stand am Anfang der technischen Chlorchemie: 4HCl + O2 → 2 Cl2 + 2H2O.
  • Durch die Chloralkalielektrolyse wurde das Deacon-Verfahren jedoch stark in den Hintergrund gedrängt. Nahezu die gesamte Produktion von Chlor erfolgte durch Elektrolyse wässriger Kochsalzlösungen [Ullmann Encyclopedia of industrial chemistry, seventh release, 2006]. Die Attraktivität des Deacon-Verfahrens nimmt jedoch in jüngster Zeit wieder zu, da der weltweite Chlorbedarf stärker wächst als die Nachfrage nach Natronlauge. Dieser Entwicklung kommt das Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Oxidation von Chlorwasserstoff entgegen, das von der Natronlaugenherstellung entkoppelt ist. Darüber hinaus fällt Chlorwasserstoff in großen Mengen beispielsweise bei Phosgenierungsreaktionen, etwa bei der Isocyanat-Herstellung, als Koppelprodukt an.
  • Die Oxidation von Chlorwasserstoff zu Chlor ist eine Gleichgewichtsreaktion. Die Lage des Gleichgewichts verschiebt sich mit zunehmender Temperatur zu Ungunsten des gewünschten Endproduktes. Es ist daher vorteilhaft, Katalysatoren mit möglichst hoher Aktivität einzusetzen, die die Reaktion bei niedriger Temperatur ablaufen lassen. Erste Katalysatoren für die Chlorwasserstoffoxidation enthielten als aktive Komponente Kupferchlorid bzw. -oxid und wurden schon 1868 von Deacon beschrieben. Diese wiesen jedoch bei niedriger Temperatur (< 400°C) nur geringe Aktivitäten auf. Durch eine Erhöhung der Reaktionstemperatur konnte zwar die Aktivität gesteigert werden, nachteilig war jedoch, dass die Flüchtigkeit der Aktivkomponenten bei höheren Temperaturen zu einer schnellen Abnahme der Katalysatoraktivität führte.
  • In EP 0184413 ist die Oxidation von Chlorwasserstoff mit Katalysatoren auf Basis von Chromoxiden beschrieben. Jedoch wies das hiermit realisierte Verfahren eine unzureichende Aktivität und hohe Reaktionstemperaturen auf.
  • Erste Katalysatoren für die Chlorwasserstoffoxidation mit der katalytisch aktiven Komponente Ruthenium wurden schon 1965 in DE 1567788 beschrieben. In diesem Fall ausgehend von RuCl3 z.B. gesrägert auf Siliziumdioxid und Aluminiumoxid. Die Aktivität dieser RuCl3/SiO2 Katalysatoren war jedoch sehr gering. Weitere Ru-basierte Katalysatoren mit der Aktivmasse Rutheniumoxid oder Rutheniummischoxid und als Trägermaterial verschiedene Oxide, wie bspw. Titandioxid, Zirkondioxid, usw. wurden in DE-A 19748299 beansprucht. Dabei beträgt der Gehalt an Rutheniumoxid 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% und der mittlere Teilchendurchmesser von Rutheniumoxid 1,0 nm bis 10,0 nm. Weitere auf Titandioxid oder Zirkondioxid geträgerte Ru-Katalysatoren sind aus DE-A 19734412 bekannt. Für die Herstellung der darin beschriebenen Rutheniumchlorid und Rutheniumoxid-Katalysatoren, die mindestens eine Verbindung Titandioxid und Zirkondioxid enthalten, wurden eine Reihe von Ru-Ausgangsverbindungen angegeben, wie bspw. Ruthenium-Carbonyl-Komplexe, Rutheniumsalze anorganischer Säuren, Ruthenium-Nitrosyl-Komplexe, Ruthenium-Amin-Komplexe, Rutheniumkomplexe organischer Amine oder Ruthenium-Acetylacetonat-Komplexe. In einer bevorzugten Ausführung wurde TiO2 in Form von Rutil als Träger eingesetzt. Die Rutheniumoxidkatalysatoren besitzen eine recht hohe Aktivität, jedoch ist deren Herstellung aufwändig und erfordert eine Reihe von Operationen, wie Auffällung. Imprägnierung mit anschließender Fällung usw., deren Scale-up technisch schwierig ist. Zusätzlich neigen auch Ru-Oxidkatalysatoren bei hohen Temperaturen zur Versinterung und somit zur Deaktivierung.
  • Die EP 0936184 A2 beschreibt ein Verfahren zur katalytischen Chlorwasserstoffoxidation worin der Katalysator aus einer extensiven Liste von möglichen Katalysatoren ausgewählt wird. Unter den Katalysatoren befindet sich die mit der Nummer (6) bezeichnete Variante, die aus der aktiven Komponente (A) und einer Komponente (B) besteht. Die Komponente (B) ist eine Verbindungskomponente die eine bestimmte thermische Leitfähigkeit aufweist. Als Beispiel wird unter anderen Zinndioxid erwähnt. Daneben kann die Komponente (A) auf einen Träger aufgezogen werden. Mögliche Träger schließen Zinndioxid jedoch nicht ein. Es gibt auch kein einziges Beispiel, in dem Zinndioxid verwendet wurde.
  • Die bisher entwickelten Katalysatoren für das Deacon-Verfahren weisen eine Reihe von Unzulänglichkeiten auf. Bei niedrigen Temperaturen ist deren Aktivität unzureichend. Durch eine Erhöhung der Reaktionstemperatur konnte zwar die Aktivität gesteigert werden, jedoch führte dieses zu Versinterung/Deaktivierung oder zum Verlust der katalytischen Komponente.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein katalytisches System bereit zustellen, welches die Oxidation von Chlorwasserstoff bei niedrigen Temperaturen und mit hohen Aktivitäten bewerkstelligt. Gelöst wird die Aufgabe durch die Entwicklung einer ganz spezifischen Kombination aus katalytisch aktiven Komponenten und einem spezifischem Trägermaterial.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch die gezielte Trägerung von Zinndioxid mit einer Sauerstoff enthaltenden Ruthenium-Verbindung, aufgrund einer besonderen Wechselwirkung zwischen katalytisch aktiver Komponente und Träger, neue hochaktive Katalysatoren bereitgestellt werden, die insbesondere bei Temperaturen von ≤ 350°C bei der Chlorwasserstoff-Oxidation eine hohe katalytische Aktivität aufweisen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Katalysatorssystems ist die einfache und leicht zu skalierende Aufbringung der katalytisch aktiven Komponente auf den Träger.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Herstellung von Chlor durch katalytische Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff, worin der Katalysator Zinndioxid und mindestens eine Sauerstoff enthaltende Ruthenium-Verbindung umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird Zinn(IV)oxid als Träger der katalytisch aktiven Komponente eingesetzt, besonders bevorzugt Zinndioxid in Rutilstruktur.
  • Erfindungsgemäß wird als katalytisch aktive Komponente eine Sauerstoff enthaltende Ruthenium-Verbindung verwendet. Dabei handelt es sich um eine Verbindung bei der Sauerstoff ionisch bis polarisiert kovalent an ein Rutheniumatom gebunden ist.
  • Die katalytisch aktive Rutheniumoxychlorid-Verbindung im Sinne der Erfindung ist bevorzugt durch ein Verfahren erhältlich ist, welches zunächst das Aufbringen einer wässrigen Lösung oder Suspension von mindestens einer Halogenid enthaltenden Rutheniumverbindungen auf Zinndioxid und die anschließende Fällung und gegebenenfalls die Kalzinierung gefällten Produktes umfasst.
  • Die Fällung kann alkalisch unter direkter Bildung der Sauerstoff enthaltenden Ruthenium-Verbindung durchgeführt werden. Sie kann auch reduzierend unter primärer Bildung von metallischem Ruthenium erfolgen, das anschließend unter Sauerstoffzufuhr kalziniert wird, wobei sich die Sauerstoff enthaltende Ruthenium-Verbindung bildet.
  • Ein bevorzugtes Verfahren schließt das Aufbringen einer wässrigen Lösung von RuCl3 auf das Zinndioxid ein.
  • Das Aufbringen schließt insbesondere das Tränken des gegebenenfalls frisch gefällten Zinndioxids mit der Lösung der Halogenid-enthaltenden Ruthenium-Verbindung ein.
  • Nach dem Aufbringen der Halogenid-enthaltenden Ruthenium-Verbindung erfolgt im allgemeinen ein Fällungs- und ein Trocknungs- oder Kalzinierungsschritt, der zweckmäßig in Anwesenheit von Sauerstoff bzw. Luft bei Temperaturen von bis zu 650°C erfolgt.
  • Üblicherweise liegt die Beladung der katalytisch aktiven Komponente, d.h. der Sauerstoff enthaltenen Rutheniumverbindung, im Bereich von 0,1-80 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1-50 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1-20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators (Katalysator-Komponente und Träger).
  • Besonders bevorzugt kann die katalytische Komponente, d.h. die Sauerstoff enthaltende Rutheniumverbindung beispielsweise durch Feucht- und Nass-Imprägnierung eines Trägers mit geeigneten in Lösung vorhandenen Ausgangsverbindungen oder Ausgangsverbindungen in flüssiger oder kolloidaler Form. Auf- und Co-Auffällverfahren, sowie Ionenaustausch und Gasphasenbeschichtung (CVD, PVD) auf den Träger aufgebracht werden.
  • Als Promotoren kommen basisch wirkende Metalle in Frage (z.B. Alkali, Erdalkali und Seltenerdmetalle), bevorzugt sind Alkalimetalle insbesondere Na und Cs und Erdalkalimetalle, besonders bevorzugt sind Erdalkalimetalle, insbesondere Sr und Ba.
  • Die Promotoren können, ohne darauf beschränkt zu sein, durch Imprägnier- und CVD-Verfahren auf den Katalysator aufgebracht werden, bevorzugt ist eine Imprägnierung, insbesondere bevorzugt nach Aufbringen der katalytischen Hauptkomponente.
  • Zur Stabilisierung der Dispersion der katalytischen Hauptkomponente auf dem Träger können beispielsweise ohne darauf beschränkt zu sein, verschiedene Dispersionsstabilisatoren wie beispielsweise Scandiumoxide, Manganoxide und Lanthanoxide usw. eingesetzt werden Die Stabilisatoren werden bevorzugt zusammen mit der katalytischen Hauptkomponente durch Imprägnierung und/oder Fällung aufgebracht.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Zinndioxid ist kommerziell erhältlich (z.B. von Chempur, Alfa Aesar) oder beispielsweise durch alkalische Fällung von Zinn(IV)-chlorid und anschließende Trocknung erhältlich. Es weist insbesondere BET-Oberflächen von etwa 1 bis 300 m2/g auf.
  • Das als erfindungsgemäßer Träger verwendete Zinndioxid kann unter thermischer Belastung (wie bei Temperaturen von mehr als 250°C) einer Verringerung der spezifischen Oberfläche unterliegen, was mit einer Verringerung der Katalysatoraktivität einhergehen kann. Die vorstehend erwähnten Dispersionsstabilisatoren können auch dazu dienen, die Oberfläche des Zinndioxids bei hohen Temperaturen zu stabilisieren.
  • Die Katalysatoren können unter Normaldruck oder vorzugsweise bei vermindertem Druck bevorzugt bei 40 bis 200°C getrocknet werden. Die Trocknungsdauer beträgt bevorzugt 10 min bis 6 h.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren für die Chlorwasserstoffoxidation zeichnen sich durch eine hohe Aktivität bei niedrigen Temperaturen aus.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung:
  • BEISPIELE:
  • Beispiel 1: Trägerung von Rutheniumoxid auf Zinn(IV)oxid
  • In einem Rundkolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurden 20 g handelübliches Zinn(IV)-oxid in einer Lösung aus im Handel erhältlichen 2,35 g Rutheniumchlorid-n-Hydrat in 50 ml Wasser suspendiert und 30 min gerührt. Dann wurden innerhalb von 30 min 24 g 10%-ige Natronlauge zugetropft und 30 min gerührt Anschließend wurden innerhalb von 1 5 min weitere 12 g 10%-ige Natronlauge zugetropft und die Reaktionsmischung auf 65°C erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen wurde die Suspension abfiltriert und der Feststoff 5-mal mit 50 ml Wasser gewaschen. Der feuchte Feststoff wurde bei 120°C im Vakuumtrockenschrank 4 h getrocknet und anschließend bei 300°C im Luftstrom kalziniert, wobei ein Rutheniumoxidkatalysator geträgert auf Zinn(IV)-oxid erhalten wurde. Die berechnete Menge an Ruthenium betrug Ru/(RuO2 + SnO2) = 4,7 Gew.-%.
  • Beispiel 2: Trägerung von Rutheniumoxid auf Titan(IV)oxid (Vergleich)
  • In einem Rundkolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurden 20 g handelübliches Titan(IV)-oxid in einer Lösung aus im Handel erhältlichen 2,35 g Rutheniumchlorid-n-Hydrat in 50 ml Wasser suspendiert und 30 min gerührt. Dann wurden innerhalb von 30 min 24 g 10%-ige Natronlauge zugetropft und 30 min gerührt Anschließend wurden innerhalb von 15 min weitere 12 g 10%-ige Natronlauge zugetropft und die Reaktionsmischung auf 65°C erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen wurde die Suspension abfiltriert und der Feststoff 5-mal mit 50 ml Wasser gewaschen. Der feuchte Feststoff wurde bei 120°C im Vakuumtrockenschrank 4 h getrocknet und anschließend bei 300°C im Luftstrom kalziniert, wobei ein Rutheniumoxidkatalysator geträgert auf Titan(IV)-oxid erhalten wurde. Die berechnete Menge an Ruthenium betrug Ru/(RuO2 + TiO2) = 4,7 Gew.-%.
  • Beispiel 3 (Referenz): Blindversuch mit Zinndioxid
  • Als Blindversuch wurde statt eines Katalysators Zinndioxid verwendet und wie nachfolgend beschrieben getestet. Die geringe Menge produzierten Chlors ist auf die Gasphasenreaktion zurückzuführen.
  • KATALYSATOR-TESTS
  • Einsatz der Katalysatoren in der HCl-Oxidation
  • Die Katalysatoren aus dem Beispiel, dem Vergleichsbeispiel und dem Referenzbeispiel wurden in einer Festbettschüttung in einem Quarzreaktionsrohr (Durchmesser 10 mm) bei 300°C mit einem Gasgemisch aus 80 ml/min (STP) Chlorwasserstoff und 80 ml/min (STP) Sauerstoff durchströmt. Das Quarzreaktionsrohr wurde durch eine elektrisch beheizte Sandwirbelschicht beheizt. Nach 30 min wurde der Produktgasstrom für 10 min in 16%-ige Kaliumiodidlösung geleitet. Das entstandene Iod wurde anschließend mit 0,1 N Thiosulfat-Maßlösung zurücktitriert, um die eingeleitete Chlormenge festzustellen. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 1: Aktivität in der HCl-Oxidation
    Figure 00080001

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Chlor durch katalytische Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff, worin der Katalysator Zinndioxid und mindestens eine Sauerstoff enthaltende Ruthenium-Verbindung umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Katalysator erhältlich ist, durch ein Verfahren, welches das Aufbringen einer wässrigen Lösung oder Suspension von mindestens einer Halogenid enthaltenden Rutheniumverbindungen auf Zinndioxid und die alkalische Fällung der Sauerstoff enthaltenden Ruthenium-Verbindung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin eine wässrige Lösung von RuCl3 verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Reaktionstemperatur bei der katalytischen Gasphasenoxidation bis zu 450°C beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Zinndioxid in der Rutilform vorliegt.
DE102006024543A 2006-05-23 2006-05-23 Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation Withdrawn DE102006024543A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024543A DE102006024543A1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
CNA2007800185275A CN101448735A (zh) 2006-05-23 2007-05-10 用于通过气相氧化生产氯的方法
RU2008150595/15A RU2008150595A (ru) 2006-05-23 2007-05-10 Способ получения хлора окислением в газовой фазе
EP07725053A EP2027062A2 (de) 2006-05-23 2007-05-10 Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
PCT/EP2007/004131 WO2007134721A2 (de) 2006-05-23 2007-05-10 Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
JP2009511362A JP2009537446A (ja) 2006-05-23 2007-05-10 気相酸化による塩素の製造方法
KR1020087031112A KR20090020635A (ko) 2006-05-23 2007-05-10 기체 상 산화에 의한 염소의 제조 방법
BRPI0711895-3A BRPI0711895A2 (pt) 2006-05-23 2007-05-10 processo para a produção de cloro através de oxidação em fase gasosa
TW096118065A TW200808655A (en) 2006-05-23 2007-05-22 Process for the preparation of chlorine by gas phase oxidation
US11/752,547 US20070292336A1 (en) 2006-05-23 2007-05-23 Processes for the preparation of chlorine by gas phase oxidation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024543A DE102006024543A1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024543A1 true DE102006024543A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024543A Withdrawn DE102006024543A1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20070292336A1 (de)
EP (1) EP2027062A2 (de)
JP (1) JP2009537446A (de)
KR (1) KR20090020635A (de)
CN (1) CN101448735A (de)
BR (1) BRPI0711895A2 (de)
DE (1) DE102006024543A1 (de)
RU (1) RU2008150595A (de)
TW (1) TW200808655A (de)
WO (1) WO2007134721A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015406A1 (de) 2008-03-22 2009-09-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Regeneration eines mit Schwefel in Form von Schwefelverbindungen vergifteten, Ruthenium oder Rutheniumverbindungen enthaltenden Katalysators
EP2157198A1 (de) 2008-08-22 2010-02-24 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Gewinnung von metallischem Ruthenium oder Rutheniumverbindungen aus Ruthenium-haltigen Feststoffen
DE102009034773A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation an nanostrukturierten Rutheniumträgerkatalysatoren
DE102011005897A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung von Chlor für chemische Umsetzungen
EP3403723A1 (de) 2017-05-19 2018-11-21 Covestro Deutschland AG Verfahren zur regeneration eines vergifteten, ruthenium oder rutheniumverbindungen enthaltenden katalysators
EP3421416A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Covestro Deutschland AG Photokatalytische oxidation von chlorwasserstoff mit kohlenstoffmonoxid

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020148A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Bayer Materialscience Ag Prozess zur Herstellung von Chlor aus HCI
DE102007020096A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Oxidation von Kohlenmonoxid in einem HCI enthaltenden Gasstrom
DE102008052012A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Bayer Materialscience Ag Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
JP5589239B2 (ja) * 2009-11-27 2014-09-17 住友化学株式会社 担持酸化ルテニウムの製造方法および塩素の製造方法
DE102010039735A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
DE102010039734A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
CN103796949A (zh) 2011-07-05 2014-05-14 拜耳知识产权有限责任公司 在绝热反应级联中使用氧化铈催化剂制备氯气的方法
CN103764548A (zh) 2011-07-05 2014-04-30 拜耳知识产权有限责任公司 在等温反应器中使用氧化铈催化剂的制氯方法
JP6316194B2 (ja) 2011-10-24 2018-04-25 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 気相酸化により塩素を製造するための触媒および方法
US20190210875A1 (en) * 2016-05-12 2019-07-11 Covestro Deutschland Ag Photocatalytic oxidation of hydrogen chloride with oxygen
EP3670444A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 Covestro Deutschland AG Photokatalytische oxidation von salzsäure mit sauerstoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172017A (en) * 1977-10-27 1979-10-23 Abraham Bernard M Process for producing chlorine from ammonium chloride
CN1003504B (zh) * 1984-12-03 1989-03-08 三井东圧化学有限公司 氯气制备方法
US5176897A (en) * 1989-05-01 1993-01-05 Allied-Signal Inc. Catalytic destruction of organohalogen compounds
GB9409389D0 (en) * 1994-05-11 1994-06-29 Johnson Matthey Plc Catalytic combustion
US5908607A (en) * 1996-08-08 1999-06-01 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Process for producing chlorine
DE19748299A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Chlor
JP3812101B2 (ja) * 1997-11-17 2006-08-23 三菱化学株式会社 アルデヒド類及び、又はアルコール類の製造法
KR101516812B1 (ko) * 1998-02-16 2015-04-30 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 염소의 제조방법
KR100533877B1 (ko) * 2003-05-03 2005-12-29 동양종합건설 주식회사 다이옥신을 포함한 방향족할로겐화합물, 일산화탄소 및질소산화물을 제거하는 촉매 및 이의 용도

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015406A1 (de) 2008-03-22 2009-09-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Regeneration eines mit Schwefel in Form von Schwefelverbindungen vergifteten, Ruthenium oder Rutheniumverbindungen enthaltenden Katalysators
US8889578B2 (en) 2008-03-22 2014-11-18 Bayer Materialscience Ag Processes for regenerating sulfur-poisoned, ruthenium and/or ruthenium compound-containing catalysts
EP2157198A1 (de) 2008-08-22 2010-02-24 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Gewinnung von metallischem Ruthenium oder Rutheniumverbindungen aus Ruthenium-haltigen Feststoffen
DE102008039278A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Gewinnung von metallischem Ruthenium oder Rutheniumverbindungen aus Ruthenium-haltigen Feststoffen
DE102009034773A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation an nanostrukturierten Rutheniumträgerkatalysatoren
WO2011012226A2 (de) 2009-07-25 2011-02-03 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation an nanostrukturierten rutheniumträgerkatalysatoren
DE102011005897A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung von Chlor für chemische Umsetzungen
EP3403723A1 (de) 2017-05-19 2018-11-21 Covestro Deutschland AG Verfahren zur regeneration eines vergifteten, ruthenium oder rutheniumverbindungen enthaltenden katalysators
WO2018210770A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur regeneration eines vergifteten, ruthenium oder rutheniumverbindungen enthaltenden katalysators
US11389791B2 (en) 2017-05-19 2022-07-19 Covestro Deutschland Ag Method for regenerating a toxified catalyst containing ruthenium or ruthenium compounds
EP3421416A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Covestro Deutschland AG Photokatalytische oxidation von chlorwasserstoff mit kohlenstoffmonoxid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007134721A2 (de) 2007-11-29
TW200808655A (en) 2008-02-16
WO2007134721A3 (de) 2008-03-27
CN101448735A (zh) 2009-06-03
BRPI0711895A2 (pt) 2012-01-10
KR20090020635A (ko) 2009-02-26
RU2008150595A (ru) 2010-06-27
EP2027062A2 (de) 2009-02-25
JP2009537446A (ja) 2009-10-29
US20070292336A1 (en) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
DE102007020154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
DE102005040286A1 (de) Mechanisch stabiler Katalysator auf Basis von alpha-Aluminiumoxid
EP2608879B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
DE69428331T3 (de) Verwendung einer katalytischen Zusammensetzung in einem Verfahren zur Oxychlorierung von Ethylen
EP2178637A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation von chlorwasserstoff
EP2029274A1 (de) Temperaturstabiler katalysator für die gasphasenoxidation
WO2010076262A1 (de) Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und nickel
DD265386A5 (de) Verfahren zur herstellung von chlor
DE112012005148T5 (de) Verfahren zur Herstellung von geträgertem Ruthenium auf siliciumdioxid-modifiziertem Titandioxid, und Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE69202680T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.
DE102008052012A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
DE102009021675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff in Gegenwart eines Ceroxid-Katalysators
EP2401072B1 (de) Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und silber und/oder calcium
DE2635538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE102006024546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
EP2440490A1 (de) Verfahren zur chlorwasserstoffoxidation an einem katalysator mit geringer oberflächenrauhigkeit
EP2608880B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
WO2017134230A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
DE102007033114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff
EP2408555B1 (de) Urankatalysator auf träger besonderer porengrössenverteilung und verfahren zu dessen herstellung, sowie dessen verwendung
DE1912012C3 (de) Verfahren zur Überführung von Oxiden des Kohlenstoffs in Methan sowie zur Hydrierung von Olefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2213483C3 (de) Wässerige Oxydationslösung für die Reinigung von Carbidacetylen von den Beimengungen an Phosphorwasserstoff und Schwefelwasserstoff
DE102009033640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff in Anwesenheit von Schwefeloxiden
DE1156389B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Aluminiumoxyd-Katalysatortraegers

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110308