DE102006024495A1 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, Halbleiteranordnung und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, Halbleiteranordnung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006024495A1
DE102006024495A1 DE102006024495A DE102006024495A DE102006024495A1 DE 102006024495 A1 DE102006024495 A1 DE 102006024495A1 DE 102006024495 A DE102006024495 A DE 102006024495A DE 102006024495 A DE102006024495 A DE 102006024495A DE 102006024495 A1 DE102006024495 A1 DE 102006024495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
region
area
trench
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006024495A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Schwantes
Franz Dietz
Michael Dr. Graf
Jürgen Dr. Berntgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Atmel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany GmbH filed Critical Atmel Germany GmbH
Priority to DE102006024495A priority Critical patent/DE102006024495A1/de
Priority to PCT/EP2007/004506 priority patent/WO2007137729A2/de
Priority to US11/806,081 priority patent/US20070290226A1/en
Publication of DE102006024495A1 publication Critical patent/DE102006024495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76283Lateral isolation by refilling of trenches with dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0922Combination of complementary transistors having a different structure, e.g. stacked CMOS, high-voltage and low-voltage CMOS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Halbleiteranordnung für einen integrierten Schaltkreis - mit einem ersten Bereich (10), in dem eine Anzahl von Bauelementen ausgebildet ist, - mit einem zweiten Bereich (60), - mit einer vergrabenen Isolatorschicht (50, SOI) zur vertikalen Isolation des ersten Bereichs (10), - mit einer Isolationsstruktur (1), die zwischen dem ersten Bereich (10) und dem zweiten Bereich (60) zur lateralen Isolation des ersten Bereichs (10) vom zweiten Bereich (60) ausgebildet ist, bei der - die Isolationsstruktur (1) eine Grabenstruktur (20, 21, 22, 23, 29) mit einem Dielektrikum und eine Leiterstruktur (30, 31, 32, 33, 39) mit einem Halbleitermaterial aufweist, - die Grabenstruktur (20, 21, 22, 23, 29) an die vergrabene Isolatorschicht (50, SOI) grenzt und - die Leiterstruktur (30, 31, 32, 33, 39) zur leitenden Verbindung des ersten Bereichs (10) mit dem zweiten Bereich (60) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, eine Halbleiteranordnung und deren Verwendung.
  • Zur Herstellung von integrierten Schaltungen werden Wafer verwendet, die aus einem monokristallinen Halbleitermaterial, wie Silizium, Germanium oder aus Mischkristallen wie Galliumarsenid bestehen.
  • Um ein Bauelement in vertikaler Richtung zu Isolieren werden beispielsweise so genannte SOI-Substrate (Silicon On Insulator) oder SOS-Substrate (Silicon On Saphir) verwendet. Unter vertikaler Richtung ist dabei eine Richtung senkrecht zur Oberfläche des Wafers zu verstehen. Der Wafer weist beispielsweise eine Schichtenfolge Silizium-Siliziumdioxid-Silizium auf, so dass die beiden Siliziumschichten durch die Siliziumdioxidschicht voneinander isoliert sind.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit ein Bauelement in lateraler Richtung zu isolieren. Unter lateraler Richtung ist dabei eine Richtung in der Oberfläche des Wafers zu verstehen. Demzufolge steht jede laterale Richtung senkrecht zur vertikalen Richtung. Zur Isolierung in lateraler Richtung kann ein so genannter tiefer Graben (engl. Deep-Trench) verwendet werden. Dieser wird in die Siliziumschicht, in der die Bauelemente ausgebildet werden, geätzt. Ein oder mehrere Bauelemente können durch einen tiefen Graben umschlossen sein, um diese gegen weitere Bauelemente lateral zu isolieren.
  • Dieser tiefe Graben bildet dabei eine mögliche Ausbildung einer lateralen Isolationsstruktur.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Halbleiteranordnung anzugeben, die eine weiter entwickelte Isolationsstruktur aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halbleiteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Demzufolge ist eine Halbleiteranordnung mit einem ersten Bereich vorgesehen, wobei in dem ersten Bereich eine Anzahl von Bauelementen ausgebildet ist. Beispielsweise kann in dem ersten Bereich ein Hochvolt-Sperrschichtfeldeffekttransistor oder eine ESD-Struktur (Electro Static Discharge) ausgebildet sein.
  • Weiterhin weist die Halbleiteranordnung einen zweiten Bereich auf, in dem Niedervolt-Bauelemente, wie beispielsweise CMOS-Strukturen ausgebildet sein können. Dieser zweite Bereich soll erfindungsgemäß von dem ersten Bereich isoliert werden, um beispielsweise in beiden Bereichen unterschiedliche Bauelemente mit signifikant unterschiedlichen Durchbruchsspannungen verwenden zu können. Auch ist es möglich im ersten Bereich und im zweiten Bereich ein Hochvoltbauelement vorzusehen, die beispielsweise mit unterschiedlichen Spannungspotentialen einer Vollbrücke arbeiten.
  • Bevorzugt weist die Halbleiteranordnung eine vergrabene Isolatorschicht zur vertikalen Isolation des ersten Bereichs auf. Diese vergrabene Isolatorschicht erstreckt sich vorzugsweise zumindest unterhalb des ersten Bereiches und unterhalb der Isolationsstruktur. Weiterhin kann sich die vergrabene Isolatorschicht noch unterhalb eines oder mehrerer Teilbereiche der Halbleiteranordnung oder über die gesamte Größe des Wafers erstrecken. Die vergrabene Isolatorschicht ermöglich dabei vorteilhafterweise eine Isolierung gegenüber einem leitfähigen Substrat oder gegenüber unterhalb der Isolatorschicht ausgebildete Bauelemente. Eine derartige vergrabene Schicht kann auch als SOI-Struktur oder als SOS-Struktur bezeichnet werden.
  • Die Halbleiteranordnung weist eine Isolationsstruktur auf, die zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich zur lateralen Isolation des ersten Bereichs vom zweiten Bereich ausgebildet ist. Diese laterale Isolation durch die Isolationsstruktur ermöglicht, dass der erste Bereich und der zweite Bereich lateral versetzt zueinander vorteilhafterweise auf derselben Oberfläche des Wafers ausgebildet werden können.
  • Die Isolationsstruktur weist eine Grabenstruktur mit einem Dielektrikum und eine Leiterstruktur mit einem Halbleitermaterial auf. Die Grabenstruktur kann dabei durch einen oder mehrere beliebig geformte Gräben ausgebildet sein. Auch die Leiterstruktur kann einen oder mehrere beliebig geformte Leiter innerhalb der lateralen Isolationsstruktur aufweisen. Die Grabenstruktur weist dabei als Dielektrikum beispielsweise Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid auf. Der Querschnitt eines Grabens der Grabenstruktur kann beispielsweise eine senkrechte, schräge oder gerundete Grabenwand aufweisen. Der Querschnitt des Leiters kann beispielsweise eine senkrechte, schräge oder gerundete Leiterwand aufweisen. Bevorzugt ist eine Ausbildung des Querschnitts des Leiters von einer Ausbildung des Querschnitts des Grabens abhängig.
  • Bevorzugt grenzt die Grabenstruktur an die vergrabene Isolatorschicht, so dass vorzugsweise unterhalb der Grabenstruktur kein signifikanter Leckstrom fließen kann. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass ein Boden der Grabenstruktur oxidiert wird, bis ein Oxid der Oxidation die vergrabene Isolatorschicht erreicht. Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, die Grabenstruktur bis zur vergrabenen Isolatorschicht tief zu ätzen.
  • Die Leiterstruktur ist zur leitenden Verbindung des ersten Bereichs mit dem zweiten Bereich ausgebildet. Demzufolge ist die Leiterstruktur nicht durch einen Isolator, wie beispielsweise ein Dielektrikum unterbrochen. Der Widerstand zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ist daher durch die Leiterstruktur vorzugsweise definiert. Der Gesamtwiderstand der Leiterstruktur bestimmt vorzugsweise den Leckstrom durch die Isolationsstruktur. Demzufolge ist die Isolationsstruktur vorteilhafterweise hochohmig ausgebildet. Diese weist bevorzugt einen höheren Leitwert auf als die Grabenstruktur.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Grabenstruktur und die Leiterstruktur geometrisch derart ausgebildet, dass eine über einem Graben der Grabenstruktur abfallende Spannung kleiner ist als eine Isolierspannung zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich. Jeder Graben ist vorteilhafterweise in seiner Quererstreckung nur einem Teil der Isolierspannung ausgesetzt, so dass die Eigenschaften des Grabens, wie dessen Dicke oder die Art des Dielektrikums, an diesen Teil der Isolierspannung angepasst sind.
  • Bevorzugt weist die Leiterstruktur das gleiche Halbleitermaterial wie im ersten Bereich und/oder zweiten Bereich auf. Vorteilhafterweise wird die Leiterstruktur aus Silizium gebildet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Halbleitermaterial der Leiterstruktur monokristallin ausgebildet ist. Hierzu kann die Leiterstruktur durch Verwendung einer Maskierung und eines Ätzschrittes aus monokristallinem Halbleitermaterial strukturiert werden. Vorteilhafterweise sind die Leiterstruktur und der erste Bereich und der zweite Bereich aus einer einzigen Schicht monokristallinem Halbleitermaterial, wie <100> Silizium oder Siliziumcarbid gebildet.
  • Der Leitwert ist vorteilhafterweise durch eine Dotierung des Halbleitermaterials der Leiterstruktur festgelegt. Alternativ zu intrinsischem Halbleitermaterial weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung das Halbleitermaterial eine Dotierstoffkonzentration kleiner 1015 [1/cm3] auf. Es kann ein Substrat mit der entsprechenden Dotierstoffkonzentration verwendet werden. Alternativ können die Dotierstoffe auch durch Implantation und/oder Diffusion und/oder insitu während eines Epitaxieprozesses eingebracht werden. Bevorzugt beträgt die Dotierstoffkonzentration 7 × 1014 [1/cm3].
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Halbleitermaterial keinen PN-Übergang aufweist, der bei Anlegen einer Isolierspannung in Sperrrichtung betrieben ist. Ein PN-Übergang weist dabei ein erstes Gebiet mit Dotierstoffen eines ersten Leitungstyps und ein zweites Gebiet mit Dotierstoffen eines zweiten Leitungstyps auf. Wird der PN-Übergang in Flussrichtung betrieben weist dieser keine Isolationswirkung auf. In Sperrrichtung betriebene PN-Übergänge benötigen für die Aufnahme einer großen Sperrspannung eine große Chipfläche, was zu erhöhten Kosten führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erste Bereich von der Isolationsstruktur lateral vollständig umschlossen. Die bewirkt, dass der erste Bereich in alle lateralen Richtungen isoliert ist und um den ersten Bereich und die Isolationsstruktur herum vorteilhafterweise angeordnete Bauelemente werden nicht durch im ersten Bereich auftretende Spannungen zerstört. Zusätzlich zur Grabenstruktur grenzt vorteilhafterweise auch die Leiterstruktur zumindest abschnittsweise an die vergrabene Isolierschicht.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildungsvariante ist vorgesehen, dass die Grabenstruktur und/oder die Leiterstruktur spiralförmig ausgebildet ist. Demzufolge umschließt vorteilhafterweise die Grabenstruktur und die Leiterstruktur den ersten Bereich vollständig durch eine Spirale. Die Isolierspannung wirkt dabei zwischen dem äußeren Ende und dem inneren Ende der Spirale. In Abhängigkeit von der Anzahl der Spiralwindungen fällt quer über einen Graben der Grabenstruktur nur ein Teilbetrag der Isolierspannung ab. Die Spirale kann eine im Wesentlichen runde, ovale oder rechteckförmige Grundform aufweisen.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildungsvariante sind eine Anzahl von Gräben der Grabenstruktur und/oder eine Anzahl von Leitern der Leiterstruktur geschlossen ausgebildet. Die Gräben und Leiter sind vorzugsweise ineinander geschachtelt angeordnet. Die einzelnen Leiter sind untereinander vorzugsweise verbunden, indem vorteilhafterweise zwei Leiter an einer Stelle aneinander grenzen oder miteinander verbunden sind. Vorteilhafterweise umschließen die Gräben der Grabenstruktur und/oder die Leiter der Leiterstruktur den ersten Bereich ringförmig, oval und/oder rechteckig.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser zweiten Variante ist vorgesehen, dass die Leiterstruktur eine Verbindungsstruktur aufweist, die zwei Leiter mit einander elektrisch leitend verbindet. Vorteilhafterweise kann die Verbindungsstruktur polykristallines Halbleitermaterial, ein Metall und/oder ein Silizid aufweisen. Beispielsweise kann zur Ausbildung der Leiterstruktur eine Metallisierungsebene des integrierten Schaltkreises verwendet werden. Auch ist hierdurch ein Abgriff von Teilspannungen möglich.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung anzugeben, die eine weiter entwickelte Isolationsstruktur aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
  • Demzufolge ist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit Bauelementen eines integrierten Schaltkreises vorgesehen. Vorzugsweise wird ein Wafer mit einer unter einem Halbleitergebiet vergrabenen Isolatorschicht zur vertikalen Isolierung erzeugt. Eine Isolationsstruktur zur lateralen Isolierung eines ersten Bereichs des Halbleitergebietes von einem zweiten Bereich des Halbleitergebietes ausgebildet. In dem ersten Bereich wird vorteilhafterweise ein Hochvoltbauelement, insbesondere ein IGBT oder ein DMOS-Transistor, ausgebildet.
  • Zur Ausbildung der Isolationsstruktur wird eine Grabenstruktur bis zur Isolatorschicht derart in das Halbleitergebiet geätzt wird, dass eine den ersten Bereich und den zweiten Bereich elektrisch leitend verbindende Leiterstruktur aus Halbleitermaterial des Halbleitergebietes gebildet wird. Weiterhin wird zur Ausbildung der Isolationsstruktur ein Dielektrikum in die Grabenstruktur eingebracht. Vorzugsweise bedeckt das Dielektrikum zumindest den Wandbereich der Grabenstruktur. Die Grabenstruktur kann dann mit Polysilizium verfüllt werden. Alternativ ist auch eine vollständige Verfüllung mit Dielektrikum möglich. Zum Einbringen des Dielektrikums kann dieses Abgeschieden werden. Alternativ ist es auch möglich die Wände der Grabenstruktur zu oxidieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen mit den 1 bis 3 näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Aufsicht auf eine Halbleiteranordnung mit einer Isolationsstruktur eines ersten Ausführungsbeispiels;
  • 2 ein schematisches Ersatzschaltbild der Isolationsstruktur der 1;
  • 3 eine schematische Schnittansicht Halbleiteranordnung der 1 mit der Isolationsstruktur;
  • 4 ein schematische Aufsicht auf eine Halbleiteranordnung mit einer Isolationsstruktur eines zweiten Ausführungsbeispiels; und
  • 5 eine schematische Schnittansicht der Isolationsstruktur der 4.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel in Draufsicht auf eine Isolationsstruktur 1 dargestellt. Die Isolationsstruktur 1 weist eine Mehrzahl von mit Dielektrikum verfüllten Gräben 21, 22, 23, 29 auf. Im Ausführungsbeispiel der 1 sind vier Gräben dargestellt. Die Anzahl der benötigten Gräben 21, 22, 23, 29 ist dabei von der gewünschten Isolierspannung abhängig, die über alle Gräben 21, 22, 23, 29 insgesamt abfällt. Weitere Gräben sind durch Punkte angedeutet. Die Gräben 21, 22, 23, 29 der Isolationsstruktur 1 sind in einer Rechteckform um den zu isolierenden Bauelementebereich 10 ausgebildet, wobei die rechteckförmigen Gräben 21, 22, 23, 29 ineinander geschachtelt angeordnet sind. Die Gräben 21, 22, 23, 29 bilden zusammen eine Grabenstruktur.
  • Zwischen den Gräben 21, 22, 23, 29 sind Leiter 31, 32, 33, 39 ausgebildet, die einen gegenüber dem Dielektrikum der Gräben signifikant höheren Leitwert aufweisen. Der Leitwert ist beispielsweise um den Faktor 106 größer gegenüber dem Dielektrikum. Die Leiter 31, 32, 33, 39 sind dabei ebenfalls in einer Rechteckform ausgebildet und ebenfalls ineinander geschachtelt. In dem Ausführungsbeispiel der 1 bestehen die Leiter 31, 32, 33, 39 aus monokristallinem Silizium, das dotiert ist und eine Dotierstoffkonzentration von 7 × 1014 [1/cm3] aufweist. Der spezifische Widerstand der Siliziumleiter 31, 32, 33, 39 liegt im Ausführungsbeispiel der 1 bei 20 Ohm cm.
  • Wenn die Fläche des zu isolierenden Bauelementes im Bereich 10 ca. 1 mm2 beträgt kann ein Widerstand von 5·107 Ohm pro Leiter 31, 32, 33, 39 ausgebildet werden. Somit fließt bei 1000 V Isolierspannung mit zehn Gräben 21, 22, 23, 29 und zehn Leitern 31, 32, 33, 39 ein Leckstrom von ca. 2 μA durch die Isolationsstruktur 1 der 1. Die Weite der Isolationsstruktur 1 beträgt etwa 30 μm. Gegenüber der Weite eines alternativ-isolierenden, in Sperrrichtung betriebenen PN-Übergangs ist die Weite der Isolationsstruktur 1 der 1 signifikant reduziert. Jeder Leiter 31, 32, 33, 39 im Ausführungsbeispiel der 1 ist dabei ausschließlich n-dotiert oder ausschließlich p-dotiert, so dass sich kein pn-Übergang ausbildet.
  • Jeweils zwei der Leiter 31, 32, 33, 39 sind untereinander durch eine Verbindungsstruktur 41, 42, 43, 49 leitend verbunden, wobei die Verbindungsstruktur 41, 42, 43, 49 monokristallines, amorphes oder polykristallines Halbleitermaterial und/oder ein Metall und/oder ein Silizid aufweisen kann. Die Leiter 31, 32, 33, 39 und die Verbindungsstrukturen 41, 42, 43, 49 bilden eine Leiterstruktur. Die Leiterstruktur ist dabei derart ausgelegt, dass die Leiterstruktur den Leckstrom durch die Isolationsstruktur definiert. Dabei kann ein Leckstrom durch die Gräben 21, 22, 23, 29 vernachlässigt werden, da diese einen signifikant höheren Widerstand als die Leiterstruktur aufweisen und da über jedem 800 nm breiten Graben 21, 22, 23, 29 eine Grabenisolierspannung V1, V2, V3 von nicht mehr als 100 V anliegt. Soll die isolationsstruktur 1000 V Isolierspannung standhalten, sind demzufolge zehn Gräben erforderlich.
  • Hierdurch wird eine dauerhafte Schädigung eines jeden mit Dielektrikum gefüllten Grabens 21, 22, 23, 29 verhindert. Die isolierende Wirkung der Gräben 21, 22, 23, 29 addiert sich, da diese ineinander geschachtelt sind. Wären die Leiter 31, 32, 33, 39 nicht mittels der Verbindungsstrukturen 41, 42, 43, 49 mit beiden Potentialen der anliegenden Isolierspannung verbunden, würde es aufgrund der Tunnelströme zu einer Ladungsansammlung in den Leitern 31, 32, 33, 39 kommen. Diese Ladungsansammlung würde einen gleichmäßigen Spannungsabfall über die Gräben 21, 22, 23, 29 verhindern, so dass ein Graben einer zerstörerischen Grabenisolierspannung ausgesetzt wäre. Die Aufladung wird in dem Ausführungsbeispiel der 1 durch die Verbindungsstrukturen 41, 42, 43, 49 verhindert, indem die Ladungsträger über diese Verbindungsstrukturen 41, 42, 43, 49 abfließen können.
  • Um die Isolationsstruktur hochohmig auszubilden, werden die Leiter 31, 32, 33, 39 als hochohmige Widerstände genutzt, die zusammen mit den Verbindungsstrukturen 41, 42, 43, 49 einen hochohmigen Gesamtwiderstand bilden. Hierzu sind die Leiter 31, 32, 33, 39 an den jeweils gegenüberliegenden Enden mittels der Verbindungsstrukturen 41, 42, 43, 49 miteinander verbunden. Der Gesamtwiderstand ist als Ersatzschaltbild in 2 schematisch dargestellt. Die einzelnen Leiter 31, 32, 33, 39 bilden jeweils zwei parallel geschaltete Widerstände R311||R312, R321||R322, R331||R332 und R391||R392. Diese Parallelschaltungen sind alle in Reihe geschaltet, um den Widerstand zu erhöhen und den Leckstrom durch die Isolationsstruktur 1 zu reduzieren.
  • Eine Schnittdarstellung der Isolationsstruktur 1 der 1 ist in der 3 schematisch dargestellt. Auf einem Substrat 100, beispielsweise aus monokristallinem Silizium, ist eine vergrabene isolierende Schicht 50, beispielsweise aus Siliziumdioxid aufgebracht. Oberhalb dieser vergrabenen Isolatorschicht 50 sind Bereiche 10 und 60 für Halbleiterbauelemente ausgebildet, die zur Ausbildung der Bauelemente aus monokristallinem Halbleitermaterial, wie Silizium oder Gallium-Arsenid, bestehen. Die Bauelemente in den Bereichen 10 und 60 sind für eine vereinfachte Darstellung nicht zeichnerisch detailliert.
  • Die Isolationsstruktur 1 isoliert den Bereich 10 von dem Bereich 60 durch die Anzahl von Gräben 21, 22, 23, 29 und die Anzahl von Leiter 31, 32, 33, 39. Das Dielektrikum in den Gräben 21, 22, 23, 29 grenzt an die vergrabene Isolatorschicht 50, so dass sowohl die Bereiche 10, 60 als auch die Leiter 31, 32, 33, 39 von dem Substrat 100 isoliert sind. Somit besteht über das Substrat 100 keine leitende Verbindung zwischen den Bereichen 10 und 60. Zusätzlich ist die Leiterstruktur vorteilhafterweise durch eine Abdeckungsschicht 70 aus einem Dielektrikum, wie BPSG (Bor-Phosphor-Silikat-Glas) abgedeckt.
  • Diese Halbleiteranordnung gemäß den 1 bis 3 dient beispielsweise der Isolierung eines IGBTs oder DMOS-Transistors, der in dem Bereich 10 ausgebildet ist, von einem auf demselben Halbleiterchip integrierten Niedervolt-Schaltkreis, der in dem Bereich 60 ausgebildet und durch die Isolationsstruktur 1 von dem IGBT oder dem DMOS-Transistor isoliert ist. Beispielsweise soll der IGBT eine Spannung von 700 V schalten, hingegen weist der Niedervolt-Schaltkreis eine digitale Logik auf.
  • In den 4 und 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem ein einziger Graben 20 und ein einziger Leiter 30 in der Art einer Spirale zu einer Isolationsstruktur 1 ausgebildet sind. Die Isolationsstruktur 1 isoliert wiederum den Bereich 10. Der Leiter 20 der Isolationsstruktur 1 ist mit dem Bereich 10 leitend verbunden und weist einen Anschluss 40 auf. Die Spirale der 4 weist drei Windungen auf. Je nach gewünschter Isolierspannung der Isolationsstruktur 1 ist die Anzahl der Wicklungen der Spirale anzupassen. Über jeden Teilbereich des Grabens 20 fällt wiederum nur ein Teilspannung V1, V2, V3 der Isolierspannung ab.
  • Die 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A der 4. Der erste Bereich 10 ist von der Isolationsstruktur 1 vollständig umgeben. Außerhalb der Isolationsstruktur 1 ist der zweite Bereich 60 mit weiteren Bauelementen ausgebildet.
  • 1
    Isolationsstruktur
    10
    erster Bereich zur Ausbildung eines Bauelements
    20, 21, 22, 23, 29
    Graben, Grabenstruktur
    30, 31, 32, 33, 39
    Leiter, Leiterstruktur, Silizium
    40, 41, 42, 43, 44
    Verbindungsstruktur
    50
    vergrabene Isolierschicht, SOI
    60
    zweiter Bereich zur Ausbildung eines Bauelementes
    70
    Abdeckungsschicht, BPSG
    100
    Substrat, Silizium
    V1, V2, V3, V4
    Spannungsabfall über einen Graben
    R311 bis R392
    Widerstand

Claims (17)

  1. Halbleiteranordnung – mit einem ersten Bereich (10) in dem eine Anzahl von Bauelementen ausgebildet ist, – mit einem zweiten Bereich (60), – mit einer vergrabenen Isolatorschicht (50, SOI) zur vertikalen Isolation des ersten Bereichs (10), – mit einer Isolationsstruktur (1), die zwischen dem ersten Bereich (10) und dem zweiten Bereich (60) zur lateralen Isolation des ersten Bereichs (10) vom zweiten Bereich (60) ausgebildet ist, bei der – die Isolationsstruktur (1) eine Grabenstruktur (20, 21, 22, 23, 29) mit einem Dielektrikum und eine Leiterstruktur (30, 31, 32, 33, 39) mit einem Halbleitermaterial aufweist, – die Grabenstruktur (20, 21, 22, 23, 29) an die vergrabene Isolatorschicht (50, SOI) grenzt, und – die Leiterstruktur (30, 31, 32, 33, 39) den ersten Bereich (10) mit dem zweiten Bereich (60) leitend verbindet.
  2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei der die Grabenstruktur (20, 21, 22, 23, 29) und die Leiterstruktur (30, 31, 32, 33, 39) geometrisch derart ausgebildet sind, dass eine über einem Graben (20, 21, 22, 23, 29) der Grabenstruktur abfallende Spannung (V1, V2, V3) kleiner ist als eine Isolierspannung zwischen dem ersten Bereich (10) und dem zweiten Bereich (60).
  3. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Halbleitermaterial monokristallin ausgebildet ist.
  4. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Halbleitermaterial eine Dotierstoffkonzentration kleiner 1015 [1/cm3] aufweist.
  5. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Halbleitermaterial Silizium oder Siliziumcarbid aufweist.
  6. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Halbleitermaterial keinen PN-Übergang aufweist, der bei Anlegen einer Isolierspannung in Sperrrichtung betrieben ist.
  7. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste Bereich (10) von der Isolationsstruktur (1) lateral vollständig umschlossen ist.
  8. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Leiterstruktur (30, 31, 32, 33, 39) zumindest abschnittsweise an die vergrabene Isolierschicht (50, SOI) grenzt.
  9. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Grabenstruktur (20) und/oder die Leiterstruktur (30) spiralförmig ausgebildet ist.
  10. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der eine Anzahl von Gräben (21, 22, 23, 29) der Grabenstruktur und/oder eine Anzahl von Leitern (31, 32, 33, 39) der Leiterstruktur geschlossen ausgebildet und ineinander geschachtelt angeordnet sind.
  11. Halbleiteranordnung nach Anspruch 10, bei der die Gräben (21, 22, 23, 29) der Grabenstruktur und/oder die Leiter (31, 32, 33, 39) der Leiterstruktur den ersten Bereich (10) ringförmig, oval und/oder rechteckig umschließen.
  12. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei der die Leiterstruktur eine Verbindungsstruktur (41, 42, 43, 44) aufweist, die zwei Leiter (31, 32, 33, 39) mit einander elektrisch leitend verbindet.
  13. Halbleiteranordnung nach Anspruch 12, bei der die Verbindungsstruktur (41, 42, 43, 44) polykristallines Halbleitermaterial aufweist.
  14. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei der die Verbindungsstruktur (41, 42, 43, 44) ein Metall und/oder ein Silizid aufweist.
  15. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Leiterstruktur (31, 32, 33, 39) durch eine Abdeckungsschicht (70) abgedeckt ist, die ein Dielektrikum aufweist.
  16. Verwendung einer Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Isolierung eines IGBTs oder DMOS-Transistors von einem auf demselben Halbleiterchip integrierten Niedervolt-Schaltkreis
  17. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit Bauelementen eines integrierten Schaltkreises, indem – ein Wafer mit einer unter einem Halbleitergebiet vergrabenen Isolatorschicht (50, SOI) zur vertikalen Isolierung erzeugt wird, – eine Isolationsstruktur (1) zur lateralen Isolierung eines ersten Bereichs (10) des Halbleitergebietes von einem zweiten Bereich (60) des Halbleitergebietes ausgebildet wird, – in dem ersten Bereich (10) ein Hochvoltbauelement, insbesondere ein IGBT oder ein DMOS-Transistor, ausgebildet wird, wobei zur Ausbildung der Isolationsstruktur (1) – eine Grabenstruktur (20, 21, 22, 23, 29) bis zur Isolatorschicht (50, SOI) derart in das Halbleitergebiet geätzt wird, dass eins den ersten Bereich (10) und den zweiten Bereich (60) elektrisch leitend verbindende Leiterstruktur (30, 31, 32, 33, 39) aus Halbleitermaterial des Halbleitergebietes gebildet wird, und – ein Dielektrikum in die Grabenstruktur (20, 21, 22, 23, 29) eingebracht wird.
DE102006024495A 2006-05-26 2006-05-26 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, Halbleiteranordnung und deren Verwendung Withdrawn DE102006024495A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024495A DE102006024495A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, Halbleiteranordnung und deren Verwendung
PCT/EP2007/004506 WO2007137729A2 (de) 2006-05-26 2007-05-22 Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit isolationsstruktur, halbleiteranordnung und deren verwendung
US11/806,081 US20070290226A1 (en) 2006-05-26 2007-05-29 Method for producing a semiconductor arrangement, semiconductor arrangement and its application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024495A DE102006024495A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, Halbleiteranordnung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024495A1 true DE102006024495A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024495A Withdrawn DE102006024495A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, Halbleiteranordnung und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070290226A1 (de)
DE (1) DE102006024495A1 (de)
WO (1) WO2007137729A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103227193A (zh) * 2012-01-31 2013-07-31 英飞凌科技奥地利有限公司 具有边缘终端结构的半导体器件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8994117B2 (en) 2012-12-18 2015-03-31 International Business Machines Corporation Moat construction to reduce noise coupling to a quiet supply

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507158A (en) * 1983-08-12 1985-03-26 Hewlett-Packard Co. Trench isolated transistors in semiconductor films
US4593458A (en) * 1984-11-02 1986-06-10 General Electric Company Fabrication of integrated circuit with complementary, dielectrically-isolated, high voltage semiconductor devices
US6130458A (en) * 1996-03-28 2000-10-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Power IC having SOI structure
US6355537B1 (en) * 1999-02-23 2002-03-12 Silicon Wave, Inc. Method of providing radio frequency isolation of device mesas using guard ring regions within an integrated circuit device
JP2005268336A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Nec Electronics Corp 半導体装置及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2242846A1 (en) * 1998-07-09 2000-01-09 Newbridge Networks Corporation Radio interface card for a broadband wireless atm system
JP4030257B2 (ja) * 2000-08-14 2008-01-09 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置
KR100418435B1 (ko) * 2001-12-26 2004-02-14 한국전자통신연구원 전력 집적회로 소자의 제조 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507158A (en) * 1983-08-12 1985-03-26 Hewlett-Packard Co. Trench isolated transistors in semiconductor films
US4593458A (en) * 1984-11-02 1986-06-10 General Electric Company Fabrication of integrated circuit with complementary, dielectrically-isolated, high voltage semiconductor devices
US6130458A (en) * 1996-03-28 2000-10-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Power IC having SOI structure
US6355537B1 (en) * 1999-02-23 2002-03-12 Silicon Wave, Inc. Method of providing radio frequency isolation of device mesas using guard ring regions within an integrated circuit device
JP2005268336A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Nec Electronics Corp 半導体装置及びその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103227193A (zh) * 2012-01-31 2013-07-31 英飞凌科技奥地利有限公司 具有边缘终端结构的半导体器件
CN103227193B (zh) * 2012-01-31 2016-06-01 英飞凌科技奥地利有限公司 具有边缘终端结构的半导体器件

Also Published As

Publication number Publication date
US20070290226A1 (en) 2007-12-20
WO2007137729A2 (de) 2007-12-06
WO2007137729A3 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018378B4 (de) Halbleitervorrichtung der Bauart mit dielektrischer Isolierung
DE102013114842B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE19845003C1 (de) Vertikaler Feldeffekttransistor mit innenliegendem ringförmigen Gate und Herstellverfahren
DE102005046624B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102011053147B4 (de) Halbleiterstruktur mit grabenstrukturen in direktem kontakt
DE69738012T2 (de) Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102008001943B4 (de) Halbleiterbauelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2502235A1 (de) Ladungskopplungs-halbleiteranordnung
DE102012107756A1 (de) FinFET-basierte ESD-Einheiten und Verfahren zu deren Herstellung
DE112005001675T5 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einem oberseitigen Drain unter Verwendung eines Sinker-Trenches
DE19704995A1 (de) Integrierte Hochspannungs-Leistungsschaltung
DE102006029701B4 (de) Halbleiterbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE10139827A1 (de) Speicherzelle mit Grabenkondensator und vertikalem Auswahltransistor und einem zwischen diesen geformten ringförmigen Kontaktierungsbereich
DE1944793A1 (de) Halbleiterbauelement
DE3686490T2 (de) Halbleiterstruktur.
DE102021134457A1 (de) Verfahren und strukturen zum kontaktieren des abschirmleiters in einer halbleitervorrichtung
DE102007018098B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einem Graben und Halbleiterkörper mit einem Graben
DE10326523A1 (de) Feldeffekttransistor, insbesondere doppelt diffundierter Feldeffekttransistor, sowie Herstellungsverfahren
DE10233208A1 (de) Halbleiterbauelement mit Grabenisolierung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102005035153A1 (de) Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchsspannung und niedrigem Durchlasswiderstand
DE102021201635A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Vertikalem DMOS und Herstellungsverfahren derselben
DE102006028721B3 (de) Halbleiterschutzstruktur für eine elektrostatische Entladung
DE19824242A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
DE2953394T1 (de) Dielectrically-isolated integrated circuit complementary transistors for high voltage use
DE102006024495A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, Halbleiteranordnung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal