DE102006024182B4 - System und Verfahren zum Erfassen eines Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts - Google Patents

System und Verfahren zum Erfassen eines Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts Download PDF

Info

Publication number
DE102006024182B4
DE102006024182B4 DE102006024182A DE102006024182A DE102006024182B4 DE 102006024182 B4 DE102006024182 B4 DE 102006024182B4 DE 102006024182 A DE102006024182 A DE 102006024182A DE 102006024182 A DE102006024182 A DE 102006024182A DE 102006024182 B4 DE102006024182 B4 DE 102006024182B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel
signal
fuel mixture
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006024182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024182A1 (de
Inventor
Igor Walled Lake Anilovich
Louis A. Linden Avallone
David N. Birmingham Belton
Ian J. White Lake Mac Ewen
Vincent A. Northville White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006024182A1 publication Critical patent/DE102006024182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024182B4 publication Critical patent/DE102006024182B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erfassen von Emissionen von einer Brennkraftmaschine (12), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Bestimmen eines Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals anhand einer Motordrehzahl und einer Luftströmung in den Motor (12);
Bestimmen eines Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals (44) von einem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor (42);
Vergleichen des Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals mit dem Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal (44);
Bestimmen anhand des Vergleichs, ob eine Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt; und
Setzen eines Serviceindikators anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Erfassen von Emissionen von einer Brennkraftmaschine sowie ein Luft-/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem.
  • Brennkraftmaschinen verdichten und zünden in einem Zylinder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch, um Leistung zu erzeugen. Irgendein Ungleichgewicht des Luft/Kraftstoff-Gemischs kann unerwünschte Emissionen in den Abgasen erzeugen, die die Zylinder verlassen. Ein Sauerstoffkonzentrationssensor kann die Sauerstoffkonzentrationsniveaus in den Abgasen messen. Durch Messung der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas kann das Luft/Kraftstoff-Gemisch so eingestellt werden, dass der Wirkungsgrad verbessert wird und unerwünschte Emissionen verringert werden.
  • Bekannte Motorsteuerverfahren und -systeme sind in den folgenden Dokumenten beschrieben: US 6 021 758 A , US 6 032 659 A , US 6 314952 B1 , US 6 382 198 B1 , US 6 481 427 B1 , US 6 668 812 B2 , US 7 027 910 B1B sowie Kainz, Jeff L. und Smith, James C., "Individual Cylinder Fuel Control With A Switching Oxygen Sensor", SAE, Mar. 1–4, 1999, Seiten. 1–8.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine zu verbessern und unerwünschte Emissionen in Folge des Betriebs der Brennkraftmaschine zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird mit den Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 8, sowie mit einem Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Verfahren zum Erfassen von Emissionen einer Brennkraftmaschine umfasst allgemein das Bestimmen eines Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals anhand einer Motordrehzahl und einer Luftströmung in den Motor, das Bestimmen eines Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals von einem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor, das Vergleichen des Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals mit dem Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal, das Bestimmen anhand des Vergleichs, ob eine Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt, und das Setzen eines Wartungs- oder Serviceindikators anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist.
  • Gemäß einem Merkmal enthält das Bestimmen des Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals das Beschaffen eines Referenz-Signals aus einer Nachschlagetabelle anhand der Motordrehzahl und der Luftströmung in den Motor.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal enthält das Bestimmen anhand des Vergleichs, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt, das Bestimmen, ob das Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal einen höheren Hochfrequenzgehalt als das Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal aufweist.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal enthält das Bestimmen anhand des Vergleichs, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt, das Bestimmen, ob das Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal eine längere Spur als das Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
  • 1 ein Prinzipschaltbild, das einen Motor veranschaulicht, der eine gemäß den Lehren der Erfindung konstruierte Steuerung enthält;
  • 2 ein Diagramm, das eine beispielhafte Zunahme des Hochfrequenzgehalts in einem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensorsignal veranschaulicht, wenn die Luftströmung in einen Motor und die Motordrehzahl zunehmen; und
  • 3 einen Ablaufplan, der ein beispielhaftes Verfahren für die Erfassung eines Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts veranschaulicht, das gemäß den Lehren der Erfindung arbeitet.
  • Der Begriff Modul wird hier so verwendet, dass er sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), auf eine elektronische Schaltung, auf einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und auf einen Speicher, der eines oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführt, auf eine Kombinationslogikschaltung und/oder auf andere geeignete Komponenten und Kombinationen davon, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen, bezieht. Darüber hinaus können Fahrzeugsteuermodule unter Verwendung digitaler und/oder analoger Ein- und Ausgaben und/oder eines Kraftfahrzeugkombinationsnetzwerks, das die üblicherweise verwendeten Fahrzeugkommunikations-Netzwerknormen CAN, SAE J1850 und GMLAN enthält, darauf aber nicht beschränkt ist, mit verschiedenen Fahrzeugsystemen kommunizieren.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält ein Fahrzeug 10 einen Motor 12, der ein Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem 14 aufweist. In einem Beispiel ist der Motor 12 eine Brennkraftmaschine, die eine Drehmomentausgabe erzeugt, die über einen Kraftübertragungsstrang (nicht gezeigt) auf Räder übertragen werden kann. Entsprechend dem obigen Beispiel enthält der Motor 12 ein Saugrohr 16 und eine Drosselklappe 18, die die Luftströmung in das Saugrohr 16 reguliert. Die Luftströmung von dem Saugrohr 16 und der Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe 20 werden in mehrere Zylinder 22 verteilt und durch ein Zündungssystem 24 gezündet. Obgleich in 1 vier Zylinder 22 veranschaulicht sind, ist festzustellen, dass eine unterschiedliche Anzahl von Zylindern 22, z. B. 2, 3, 5, 6, 8, 10, 12 usw., verwendet werden können.
  • Jeder der Zylinder 22 enthält ein Einlassventil 26, ein Auslassventil 28, eine Zündkerze 30 und ein Kraftstoffeinspritzventil 32 zum Regulieren der Verbrennung in den Zylindern 22. Jeder der Zylinder kann mehr als ein Einlassventil 26, mehr als ein Auslassventil 28, mehr als eine Zündkerze 30 und/oder mehr als ein Kraftstoffeinspritzventil 32 aufweisen. Eine obenliegende Nockenwelle (nicht gezeigt) oder Ventilstoßstangen mit einem inneren Nocken (nicht gezeigt) können jedes der Einlassventile 26 und jedes der Auslassventile 28 über Kipphebel oder Nockenmitnehmer (nicht gezeigt) betätigen. Jede der Zündkerzen 30 kann mit dem Zündsystem 24 verbunden sein und das Luft/Kraftstoff-Gemisch in jedem Zylinder 22 zünden. Die Kraftstoffpumpe 20 kann den Kraftstoff, der an jedes der Kraftstoffeinspritzventile 32 geliefert wird und wahlweise in den jeweiligen Zylinder 22 zerstäubt wird, in einem Kraftstoffsystem mit Druck beaufschlagen.
  • Ein Auspuffkrümmer 34 empfängt Abgas (d. h. Verbrennungsgase) von jedem der Zylinder 22 und schickt das Abgas durch ein Auspuffrohr 36 zu einem Schalldämpfer 38. Von dem Schalldämpfer 38 wird das Abgas in die Atmosphäre abgegeben. Zwischen das Auspuffrohr 36 und den Schalldämpfer 38 kann ein Katalysator 40 gekoppelt sein, um die Emissionen in dem Abgas zu verringern.
  • In einem Beispiel kann an einem Ort zwischen dem Auspuffkrümmer 34 und dem Katalysator 40 ein Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 mit dem Auspuffrohr 36 gekoppelt sein. Der Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 tastet Abgase ab, die durch das Auspuffrohr 36 strömen, und kann z. B. die Sauerstoffkonzentration, die Abgastemperatur und/oder die Feuchtigkeit des Abgases erfassen. Ein Typ eines Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensors 42 kann z. B. ein Sauerstoffkonzentrationssensor (O2-Sensor) sein, der den Gehalt an zweiatomigem Sauerstoff in dem Abgas erfasst und ein Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal 44 an ein Steuermodul 46 sendet. Das Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal 44 kann eine Spannung enthalten, die der Sauerstoffmenge entspricht.
  • In einem Beispiel kann das Signal 44 von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 wegen des hin- und hergehenden Wesens der Bewegung der Brennkraftmaschine 12 eine Sinusform aufweisen. In einem Beispiel ist der Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 ein Sauerstoffkonzentrationssensor, der ein Sauerstoffkonzentrationssignal liefert. Während die Motordrehzahl und/oder die Luftströmung in den Motor 12 zunehmen, können die Frequenz und/oder der Betrag des Signals 44 zunehmen. Es kann gezeigt werden, dass das Signal 44 von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 außer einem Anteil des Signals von der normalen Verbrennung einen zusätzlichen Hochfrequenzgehalt aufweist, wenn in dem Motor 12 ein Luft/Kraftstoff-Ungleichgewicht auftritt. In einem Beispiel kann eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung in den jeweiligen Zylinder teilweise verschmutzt werden und somit die richtige Verbrennung behindern. Die nicht ordnungsgemäße Verbrennung kann unerwünschte Emissionen erzeugen. Dagegen können die anderen Kraftstoffeinspritzeinrichtungen in dem Motor 12 auf normale Weise arbeiten. Gemäß dem obigen Beispiel erzeugt der Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 wegen der anomal arbei tenden (z. B. teilweise verschmutzten) Kraftstoffeinspritzeinrichtung einen zusätzlichen Hochfrequenzgehalt.
  • Das Steuermodul 46 steuert anhand verschiedener Eingaben einschließlich Motorbetriebsparametern 48 und Betreibereingaben 50 verschiedene Operationen des Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystems 14 und des Motors 12. Obgleich ein einzelnes Steuermodul 46 gezeigt ist, können ein oder mehrere Steuermodule 46 realisiert sein. Darüber hinaus kann das Steuermodul 46 verschiedene Untermodule enthalten. Die Betriebsparameter 48 können z. B. Umgebungsindikatoren wie etwa die Umgebungsfeuchtigkeit, die Umgebungstemperatur und/oder den Umgebungsluftdruck enthalten. Die Betreibereingaben 50 können z. B. eine Fahrpedalstellung, eine Bremspedalstellung und andere im Gebiet bekannte Eingaben enthalten. Außerdem kann ein Telematiksystem 52 wie etwa OnStar® eine Eingabe an das Steuermodul 46 liefern und eine Ausgabe von ihm empfangen. Darüber hinaus kann das Telematiksystem 52 mit einer Fernwartungseinrichtung 54 kommunizieren.
  • Das Steuermodul 46 kann mit dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 kommunizieren und von ihm das Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal 44 empfangen. Außerdem kann das Steuermodul 46 mit einem Motorsensor 54 kommunizieren. Der Motorsensor 54 kann einen oder mehrere Sensoren enthalten, die z. B. die Motordrehzahl, die Motortemperatur und/oder den Motoröldruck an das Steuermodul 46 übermitteln können. Das Steuermodul 46 kann mit einem Drosselklappensensor 56 kommunizieren, um eine Stellung der Drosselklappe 18 zu bestimmen und/oder zu steuern. Der Drosselklappensensor 56 kann einen oder mehrere Sensoren enthalten. Zum Beispiel kann der Drosselklappensensor 54 einen Luftströmungssensor enthalten, der die Menge der Luft bestimmt, die unterstromig der Drosselklappe 18 in das Saugrohr 16 strömt. In einem weiteren Beispiel kann der Drosselklappensensor 56 einen Temperatursensor und einen Feuchtigkeitssensor enthalten, um die Temperatur und die Feuchtigkeit der Luftströmung in das Saugrohr 16 zu bestimmen.
  • Nach 2 kann das Steuermodul 46 (1) eine Nachschlagetabelle 100 enthalten. Die Nachschlagetabelle 100 enthält eine erste Achse 102, die eine von links nach rechts zunehmende Motordrehzahl (z. B. in min–1) repräsentiert. Eine zweite Achse 104 repräsentiert eine von unten nach oben zunehmende Luftströmung (z. B. in 0,028 m3/min) durch das Saugrohr 16 (1). Eine erste Signalform 106 repräsentiert das Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal 44 von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 (1). In einem Beispiel ist die erste Signalform 106 eine graphische Darstellung des Signals 44, ausgedrückt als Spannung (z. B. in μV) über eine Zeitdauer (z. B. in s) von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42. Entsprechend dem obigen Beispiel beruht die Spannung auf einer Sauerstoffkonzentration (d. h. ist sie eine Funktion der Sauerstoffkonzentration) in den Abgasen. Wegen des hin- und hergehenden Wesens der Bewegung der Brennkraftmaschine 12 kann die Signalform 106 sinusförmig sein. Eine zweite Signalform 108 ist ebenfalls eine graphische Darstellung der Spannung des Signals 44, ausgedrückt über der Zeit, wobei sie wegen erhöhter Motordrehzahl und/oder Luftströmung in den Motor 12 (1) eine Signalform mit erhöhter Frequenz und/oder erhöhtem Betrag zeigt.
  • Die erste Signalform 106 weist eine erste Achse 110, die die Zeit (z. B. in s) repräsentiert, und eine zweite Achse 112, die die Spannung (z. B. in μV) repräsentiert, auf. Die zweite Signalform 108 weist eine erste Achse 114, die die Zeit (z. B. in s) repräsentiert, und eine zweite Achse 116, die die Spannung (z. B. in μV) repräsentiert, auf. Obgleich dies nicht genau veranschaulicht ist, ist festzustellen, dass die Nachschlagetabelle 100 mehre re Signalformen enthält, die die Signale 44 von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 (1) anhand der Motordrehzahl und der Luftströmung in den Motor 12 (1) repräsentieren.
  • In einem Beispiel ist ein Zeitinkrement, über das jedes Referenz-Signal von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 erhalten wird, 5 s. Gemäß dem obigen Beispiel sind in der Nachschlagetabelle 100 mehrere Referenz-Signale gespeichert, die jeweils ein Zeitinkrement von 5 s aufweisen. Die Referenz-Signale beruhen auf der Motordrehzahl und/oder auf der Luftströmung, und das Steuermodul 46 kann auf sie für den Vergleich mit einem Ist-Signal 44 von dem Luftströmungs-Gemisch-Sensor 42 zugreifen. Es ist festzustellen, dass die Zeitdauer anhand verschiedener Betrachtungen, z. B. der Motorgröße, der Betriebsparameter und/oder der Motordrehzahl, variieren kann. Außerdem ist festzustellen, dass die Nachschlagetabelle 100 mit mehreren Referenz-Signalformen auf A-priori-Weise (z. B. in einer Fabrikeinstellung vorprogrammiert) und/oder auf In-situ-Weise (d. h. zu einem Zeitpunkt nach der Lieferung des Fahrzeugs an den Kunden programmiert (oder umprogrammiert)) bevölkert sein kann. Außerdem kann die Nachschlagetabelle 100 über das Telematiksystem 52 programmiert (oder umprogrammiert) werden.
  • Nach den 1 und 2 kann das Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem 14 ein Luft/Kraftstoff-Ungleichgewicht bestimmen, das unerwünschte Emissionen erzeugen kann. Der Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 erfasst das Ist-Luft/Kraftstoff-Signal 44. Das Signal 44 wird über eine vorgegebene Zeitdauer, z. B. über 5 s, erfasst. Am Ende der vorgegebenen Zeitdauer ordnet das Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem 14 die Zeitdauer einer Motordrehzahl und einer Luftströmung zu. Anhand der zugeordneten Motordrehzahl und der zugeordneten Luftströmung wird ein Referenz-Signal von dem Luft/Kraftstoff- Gemisch-Sensor 42 erhalten und mit dem Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal 44 verglichen. Es ist festzustellen, dass das Referenz-Signal von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor aus der Nachschlagetabelle 100 erfasst werden kann. Das Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungsystem 14 bestimmt anhand des Vergleichs, ob eine Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt. Wenn das Luft/Kraftstoff-Ungleichgewicht auftritt, kann das Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem 14 einen Serviceindikator setzen. Anhand des Serviceindikators kann das Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem 14 ein Servicelicht leuchten lassen, die Menge des durch die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen eingespritzten Kraftstoffs einstellen und/oder sich über das Telematiksystem 52 mit einer Fernwartungseinrichtung in Verbindung setzen.
  • In einem Beispiel gibt das Signal von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 kein Luft/Kraftstoff-Ungleichgewicht in dem Motor 12 an. In einem weiteren Beispiel kann der Motor 12 mit zusätzlichem Kraftstoff (d. h. fett) gegenüber einer Nennbedingung arbeiten. Gemäß den obigen Beispielen enthält eine Nicht-Nennbedingung, ohne darauf beschränkt zu sein, dass ein Motor 12 unterhalb der normalen Betriebstemperatur arbeitet (z. B ein kalter Motor), was erfordern kann, dass der Motor 12 mit einem fetten Luft/Kraftstoff-Gemisch arbeitet. Genauer kann das Steuermodul 46 die Kraftstoffströmung zu dem Motor 12 anhand einer stöchiometrischen Schätzung steuern, wie viel Kraftstoff in dem Motor 12 benötigt wird. In dieser Anordnung kann der Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 in einem geschlossenen Regelkreis mit den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 30 und mit dem Steuermodul 46 sein. In einer Nicht-Nennbedingung geben die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 30 mehr oder weniger Kraftstoff zu, als dem stöchiometrischen Schätzwert entspricht, um z. B. das fette Luft/Kraftstoff-Gemisch zu liefern. In dieser Anordnung kann eher eine Steuerung der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 30 und des Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensors 42 als ein geschlossener Regelkreis vorliegen. Es ist festzustellen, dass der Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 die Abgase abtasten kann, um stöchiometrisch zu schätzen, wie viel Kraftstoff für die Verbrennung in dem Motor 12 benötigt wird.
  • Anhand von 3 bestimmt ein Kraftstoffungleichgewichts-Erfassungssystem einen Hochfrequenzgehalt in dem Signal 44 (1) von einem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 (1), um zu bestimmen, ob ein Luft/Kraftstoff-Ungleichgewicht aufgetreten ist. In Schritt 202 bestimmt die Steuerung, ob das System bereit ist. Die Systembereitschaftsbestimmung kann auf Steuermodulfehlern, Betriebsparametern, der Motordrehzahl und der Motorlast beruhen. Außerdem kann die Motorbereitschaftsbestimmung darauf beruhen, ob der Motor 12 in einem geschlossenen Regelkreis mit dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 ist. Falls das System bereit ist, wird die Steuerung in Schritt 204 fortgesetzt. Falls das System nicht bereit ist, endet die Steuerung.
  • In Schritt 204 tastet die Steuerung den Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 (1) ab. In einem Beispiel ist der Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 ein O2-Sensor. In einem Beispiel tastet die Steuerung den Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 über eine vorgegebene Zeitdauer, z. B. über 5 s, ab. Es ist festzustellen, dass andere Zeitdauern verwendet werden können, die sonst für bestimmte Motormodelle und für bestimmte Betriebsparameter geeignet sind. Außerdem ist festzustellen, dass das Signal 44 (1) von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 als Spannung ausgedrückt werden kann und ein sinusförmiges Muster aufweisen kann.
  • In Schritt 206 bestimmt die Steuerung, ob genügend Abtastwerte erhoben worden sind. Zum Beispiel bestimmt die Steuerung, dass genügend Abtastwerte erhoben worden sind, wenn über die oben festgelegte Zeitdauer ausreichend Daten erhalten wurden. In einem Beispiel wird die Spannung in etwa 12,5-ms-Inkrementen über eine 5-s-Zeitdauer erhoben, so dass 400 Spannungsabtastwerte erhoben werden. Wenn die Steuerung bestimmt, dass genügend Abtastwerte erhoben worden sind, wird sie in Schritt 208 fortgesetzt. Wenn die Steuerung bestimmt, dass nicht genügend Abtastwerte erhoben worden sind, wird die Steuerung zu Schritt 204 zurückgeschleift.
  • In Schritt 208 bestimmt die Steuerung die Charakteristiken der Ausgabe von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 (1). In einem Beispiel bestimmt die Steuerung die Länge einer Signalspur (d. h. einer graphischen Darstellung der Signalform) von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42. Genauer bestimmt die Steuerung durch Messen der einzelnen Liniensegmentlängen über die Zeitdauer die Länge der Spur von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42. Gemäß dem obigen Beispiel wird die Spannung etwa alle 12,5 ms erfasst, so dass zu einem ersten Zeitpunkt (d. h. T1) eine erste Spannung (d. h. V1) erfasst wird und zu einem zweiten Zeitpunkt (d. h. T2) eine zweite Spannung (d. h. V2) erfasst wird. Zu einem dritten Zeitpunkt (d. h. T3) wird eine dritte Spannung (d. h. V3) erfasst, so dass die Differenz zwischen dem ersten Zeitpunkt (T1) und dem zweiten Zeitpunkt (T2) sowie zwischen dem zweiten Zeitpunkt (T2) und dem dritten Zeitpunkt (T3) z. B. jeweils etwa 12,5 ms beträgt. Zur Bestimmung der Länge der Spur von der ersten Spannung (V1) zu der zweiten Spannung (V2) sowie von der zweiten Spannung (V2) zu der dritten Spannung (V3) können die folgenden Gleichungen verwendet werden.
  • Figure 00130001
  • Gemäß dem obigen Beispiel können etwa 400 Abtastwerte erhoben werden, wenn jeder Abtastwert etwa über das 12,5-ms-Inkrement erhoben wird und die Abtastwertlänge etwa 5 s beträgt. Folgende Gleichung kann verwendet werden, um alle einzelnen Liniensegmentwerte zu summieren und somit einen Schätzwert der Spurlänge über den Abtastwert zu erhalten:
    Figure 00130002
    wobei n = 1, 2, 3... 397, 398, 399 und m = n + 1 ist.
  • Es ist festzustellen, dass die obigen Formeln für die Liniensegmentlänge die Länge der sinusförmigen Signalform nur annähern, da in den obigen Gleichungen eine geradlinige Messung angenommen worden ist. Dennoch können die obigen Gleichungen auch verwendet werden, um die Spurlänge jeder der Referenz-Signalformen in der Nachschlagetabelle 100 (2) zu erhalten, um sie damit zu vergleichen. Somit ist gezeigt worden, dass die Schätzung eine ausreichende Genauigkeit liefert. In einem weiteren Beispiel kann die Steuerung die Spurlänge und/oder andere Eigenschaften der Signalform unter Verwendung anderer geeigneter mathematischer Prinzipien, z. B., aber nicht beschränkt auf, unter Verwendung von Fourier-Transformationen und/oder anderen Signalformanpassungsalgorithmen, bestimmen.
  • In Schritt 210 bestimmt die Steuerung die Motorparameter. In einem Beispiel bestimmt die Steuerung die Motordrehzahl und die Luftströmung in das Saugrohr 16 (1). In einem weiteren Beispiel bestimmt die Steue rung die Motorlast, die Umgebungstemperatur und die Drosselklappenstellung. In Schritt 212 vergleicht die Steuerung die Ausgabe von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 (d. h. das Ist-Signal) mit einem Referenzwert (z. B. mit einem früher erfassten Signal), dessen Auswahl auf den in Schritt 210 bestimmten Fahrzeugparametern beruht. In einem Beispiel vergleicht die Steuerung das von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 (1) erhaltene Ist-Signal mit dem in der Nachschlagetabelle 100 (2) erhaltenen Referenz-Signal. Die in Schritt 210 bestimmten Motorparameter werden dem in Schritt 208 bestimmten Ist-Signal zugeordnet. Dieselben Motorparameter werden einer Signalform in der Nachschlagetabelle 100 zugeordnet, um daraus ein Referenz-Signal zu erhalten. In einem Beispiel kann die Steuerung den relativen Hochfrequenzgehalt des Ist Ausgangssignals und des Referenz-Signals vergleichen. In einem weiteren Beispiel kann die Steuerung die Länge der Signalspur des Ist-Signals von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 bestimmen. Daraufhin vergleicht die Steuerung die Ist-Signalspurlänge mit der Referenz-Signalspurlänge. Gemäß dem obigen Beispiel kann die Steuerung bestimmen, ob der Hochfrequenzgehalt des Ist-Signals von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor einen verhältnismäßig höheren Hochfrequenzgehalt als das Referenz-Signal aufweist.
  • In Schritt 214 bestimmt die Steuerung, ob in dem Motor 12 ein Luft/Kraftstoff-Ungleichgewicht vorhanden ist. In einem Beispiel bestimmt die Steuerung, ob das Ist-Signal 44 (1) von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 einen höheren Hochfrequenzgehalt als das Referenz-Signal aufweist. Wenn die Steuerung bestimmt, dass das Ist-Signal 44 von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 einen niedrigeren Hochfrequenzgehalt als das Referenz-Signal aufweist, wird die Steuerung in Schritt 216 fortgesetzt. Wenn die Steuerung bestimmt, dass das Ist-Signal 44 von dem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 einen höheren Hochfrequenzgehalt als das Referenz-Signal aufweist, wird die Steuerung in Schritt 218 fortgesetzt In Schritt 216 setzt die Steuerung einen Bestanden-Merker. Von Schritt 216 aus endet die Steuerung. In Schritt 218 setzt die Steuerung einen Nicht-bestanden-Merker. Von Schritt 218 aus wird die Steuerung in Schritt 220 fortgesetzt.
  • In Schritt 220 kann die Steuerung einen Serviceindikator setzen. Das Setzen des Serviceindikators kann enthalten, dass der Fahrer überein Problem mit dem Motor 12 benachrichtigt wird. In einem Beispiel kann das Setzen des Serviceindikators das Leuchtenlassen eines Indikators auf dem Armaturenbrett (nicht gezeigt) enthalten. In einem weiteren Beispiel kann das Setzen des Serviceindikators enthalte, dass ein Merker in dem Steuermodul 46 (d. h. in dem Motorcomputer) so gesetzt wird, dass ein Servicetechniker den Merker daraufhin während einer beispielhaften Diagnoseprozedur (nicht gezeigt, im Stand der Technik aber gut bekannt) erfassen kann, wenn der Fahrer das Fahrzeug in eine Serviceeinrichtung bringt.
  • In Schritt 222 kann die Steuerung die Kraftstoffeinspritzsystemparameter so einstellen, dass das Ungleichgewicht kompensiert wird. In einem Beispiel können die Kraftstoffeinspritzventile so eingestellt werden, dass eine Unterbrechung in einem oder in mehreren Kraftstoffeinspritzventilen kompensiert wird. Ein solches Ungleichgewichtskorrektursystem ist z. B. in mit US 6 668 812 B2 dem Titel "Individual Cylinder Controller for Three-Cylinder Engine", offenbart, dessen Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme vollständig mit eingeschlossen ist.
  • In Schritt 224 kann die Steuerung den Serviceindikator über ein Telematiksystem 52 (1) an eine Kundendiensteinrichtung 54 (1) übermitteln. In einem Beispiel kann die Steuerung übermitteln, dass ein Luft/Kraftstoff-Ungleichgewicht aufgetreten ist, und ferner die Ergebnisse des obigen Tests über das Telematiksystem 52 an die Kundendiensteinrichtung 54 übermitteln. Von Schritt 224 aus endet die Steuerung.
  • Zusammengefasst umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen von Emissionen von einer Brennkraftmaschine, das allgemein das Bestimmen eines Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals anhand der Motordrehzahl und einer Luftströmung in den Motor 12 enthält. Das Verfahren enthält das Bestimmen eines Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals 44 von einem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor 42 und das Vergleichen des Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals 44 mit dem Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal. Ferner enthält das Verfahren das Bestimmen anhand des Vergleichs, ob eine Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt, und das Setzen eines Serviceindikators anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Erfassen von Emissionen von einer Brennkraftmaschine (12), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen eines Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals anhand einer Motordrehzahl und einer Luftströmung in den Motor (12); Bestimmen eines Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals (44) von einem Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor (42); Vergleichen des Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals mit dem Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal (44); Bestimmen anhand des Vergleichs, ob eine Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt; und Setzen eines Serviceindikators anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signals das Beschaffen eines Referenz-Signals aus einer Nachschlagetabelle (100) anhand der Motordrehzahl und der Luftströmung in den Motor (12) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen anhand des Vergleichs, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt, das Bestimmen umfasst, ob das Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal (44) einen höheren Hochfrequenzgehalt als das Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen anhand des Vergleichs, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt, das Bestimmen enthält, ob das Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal (44) eine längere Spur als das Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnen des Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensors (42) oberstromig eines Katalysators (40) und unterstromig eines Auspuffkrümmers (34).
  6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einstellen wenigstens eines Kraftstoffeinspritzventils (32) anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindungsaufnahme mit einer Fernwartungseinrichtung (54) über ein Telematiksystem (52) anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist.
  8. Verfahren zum Erfassen von Emissionen von einer Brennkraftmaschine (12), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen eines Referenz-Sauerstoffkonzentrationssignals anhand einer Motordrehzahl und einer Luftströmung in den Motor (12); Bestimmen eines Ist-Sauerstoffkonzentrationssignals (44) anhand eines Sauerstoffkonzentrationssensors (42); Vergleichen des Referenz-Sauerstoffkonzentrationssignals mit dem Ist-Sauerstoffkonzentrationssignal (44), wobei der Vergleich das Vergleichen einer Spurlänge des Referenz-Sauerstoffkonzentrationssignals mit einer Spurlänge des Ist-Sauerstoffkonzentrationssignals (44) enthält; und Bestimmen, ob eine Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt, wenn die Spurlänge des Ist-Sauerstoffkonzentrationssignals (44) größer als die Spurlänge des Referenz-Sauerstoffkonzentrationssignals ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Setzen eines Serviceindikators anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Referenz-Sauerstoffkonzentrationssignals anhand der Motordrehzahl und der Luftströmung in den Motor (12) das Beschaffen eines Referenz-Signals aus einer Nachschlagetabelle (100) anhand der Motordrehzahl und der Luftströmung in den Motor (12) enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurchgekennzeichnet, dass das Bestimmen anhand des Vergleichs, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt, das Bestimmen enthält, ob das Ist-Sauerstoffkonzentrationssignal (44) einen höheren Hochfrequenzgehalt als das Referenz-Sauerstoffkonzentrationssignal aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Anordnen des Sauerstoffkonzentrationssensors (42) oberstromig eines Katalysators (40) und unterstromig eines Auspuffkrümmers (34).
  13. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Einstellen wenigstens eines Kraftstoffeinspritzventils (32) anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Verbindungsaufnahme mit einer Fernwartungseinrichtung (54) über ein Telematiksystem (52) anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist.
  15. Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem, das umfasst: einen Motor (12) mit wenigstens einem Zylinder (22), der Verbrennungsgase erzeugt; einen Auspuffkrümmer (34), der mit dem wenigstens einen Zylinder (22) verbunden ist; einen Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor (42), der mit dem Auspuffkrümmer (34) verbunden ist und die Verbrennungsgase abtastet; und ein Steuermodul (46), das anhand einer Motordrehzahl und einer Luftströmung in den Motor (12) ein Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal bestimmt, das anhand des Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensors (42) ein Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal (44) bestimmt, das das Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal mit dem Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal (44) vergleicht, das anhand des Vergleichs bestimmt, ob eine Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung auftritt, und das anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist, einen Serviceindikator setzt.
  16. Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (46) ein Referenz-Signal anhand der Motordrehzahl und der Luftströmung in den Motor (12) aus einer Nachschlagetabelle (100) beschafft.
  17. Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (46) bestimmt, ob das Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal (44) einen höheren Hochfrequenzgehalt als das Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal aufweist.
  18. Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (46) bestimmt, ob das Ist-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal (44) eine längere Spur als das Referenz-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Signal aufweist.
  19. Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft/Kraftstoff-Gemisch-Sensor (42) sich oberstromig eines Katalysators (40) befindet.
  20. Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (46) anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist, wenigstens ein Kraftstoffeinspritzventil (32) einstellt.
  21. Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts-Erfassungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (46) sich anhand der Bestimmung, ob die Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichtsbedingung aufgetreten ist, über ein Telematiksystem (52) mit einer Fernwartungseinrichtung (54) in Verbindung setzt.
DE102006024182A 2005-05-23 2006-05-23 System und Verfahren zum Erfassen eines Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts Active DE102006024182B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68381105P 2005-05-23 2005-05-23
US60/683,811 2005-05-23
US11/198,194 2005-08-05
US11/198,194 US7152594B2 (en) 2005-05-23 2005-08-05 Air/fuel imbalance detection system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024182A1 DE102006024182A1 (de) 2006-11-30
DE102006024182B4 true DE102006024182B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=37387897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024182A Active DE102006024182B4 (de) 2005-05-23 2006-05-23 System und Verfahren zum Erfassen eines Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7152594B2 (de)
CN (1) CN1869629B (de)
DE (1) DE102006024182B4 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002740A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine
US8136347B2 (en) * 2008-02-01 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Algorithm to diagnose leaks or blockages downstream of the secondary air injection reaction (SAIR) pressure sensor
US7900615B2 (en) * 2008-10-01 2011-03-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Air-fuel imbalance detection based on zero-phase filtering
US8577645B2 (en) * 2008-10-01 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Air/fuel mixture imbalance diagnostic systems and methods
US7926330B2 (en) * 2008-12-30 2011-04-19 Denso International America, Inc. Detection of cylinder-to-cylinder air/fuel imbalance
DE102009000134B4 (de) * 2009-01-09 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt
EP2450554B1 (de) 2009-07-02 2017-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur bestimmung der luft/kraftstoff-ungleichgewichtsverhältnisse zwischen zylindern eines verbrennungsmotors
CN102472193A (zh) 2009-08-06 2012-05-23 丰田自动车株式会社 内燃机的气缸间空燃比不平衡判定装置
US8949008B2 (en) * 2009-08-12 2015-02-03 Sexton Partners, LLC Control module for a vehicle
JP5333058B2 (ja) * 2009-08-27 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置
JP5110207B2 (ja) 2009-08-28 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置
JP4894980B2 (ja) 2009-09-08 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の気筒間空燃比インバランス判定装置
US8447497B2 (en) 2009-09-18 2013-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for determining an air-fuel ratio imbalance among cylinders of an internal combustion engine
DE102009045374B4 (de) 2009-10-06 2023-11-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Angleichung von Einzelzylinderluftzahlen eines Verbrennungsmotors
JP5093542B2 (ja) 2009-10-06 2012-12-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置
JP5196003B2 (ja) * 2009-11-05 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置
WO2011058662A1 (ja) 2009-11-12 2011-05-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置
JP5041100B2 (ja) 2009-11-26 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置
JP4962656B2 (ja) 2009-12-09 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置
WO2011074132A1 (ja) 2009-12-18 2011-06-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置
ES2394057T3 (es) * 2009-12-23 2013-01-16 Iveco Motorenforschung Ag Método de control mejorado y dispositivo para celdas de bomba de oxígeno de sensores en motores de combustión interna o gas de escape posterior a los sistemas de tratamiento de tales motores
JP2011163229A (ja) * 2010-02-10 2011-08-25 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の気筒間空燃比インバランス判定装置
WO2011155073A1 (ja) 2010-06-07 2011-12-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
WO2012008057A1 (ja) 2010-07-15 2012-01-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
JP5494317B2 (ja) 2010-07-20 2014-05-14 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の異常判定装置
JP5510158B2 (ja) 2010-07-30 2014-06-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
JP5499978B2 (ja) * 2010-07-30 2014-05-21 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の燃料噴射量制御装置
JP5488307B2 (ja) 2010-07-30 2014-05-14 トヨタ自動車株式会社 空燃比気筒間インバランス判定装置
JP5522392B2 (ja) 2010-07-30 2014-06-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
US8527186B2 (en) 2010-09-08 2013-09-03 Clean Air Power, Inc. Method and apparatus for adaptive feedback control of an excess air ratio in a compression ignition natural gas engine
GB2490654B (en) * 2011-04-28 2014-05-14 Jaguar Land Rover Ltd Engine air to fuel ratio cylinder imbalance diagnostic
JP5216127B2 (ja) * 2011-08-29 2013-06-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US9217383B2 (en) 2011-09-01 2015-12-22 GM Global Technology Operations LLC Imbalance re-synchronization control systems and methods
JP5397454B2 (ja) * 2011-11-15 2014-01-22 トヨタ自動車株式会社 気筒間空燃比ばらつき異常検出装置
US20140075954A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 General Electric Company Methods And Systems For Substance Profile Measurements In Gas Turbine Exhaust
DE102012219516A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Manipulation an einem Verbrennungsmotor
JP5918702B2 (ja) * 2013-01-18 2016-05-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの制御装置
US9759116B2 (en) 2013-10-29 2017-09-12 Continental Automotive Systems, Inc. Method and apparatus for detecting selective catalytic reduction injector opening time
US9453488B2 (en) 2013-10-29 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Direct injection solenoid injector opening time detection
US10030593B2 (en) * 2014-05-29 2018-07-24 Cummins Inc. System and method for detecting air fuel ratio imbalance
US9874167B2 (en) 2016-06-08 2018-01-23 GM Global Technology Operations LLC Control systems and methods for air fuel imbalance and cylinder deactivation
US10808639B2 (en) * 2018-07-02 2020-10-20 Fca Us Llc Techniques for measuring fuel injector flow irregularity without removal from vehicle
US11168627B2 (en) * 2019-11-18 2021-11-09 GM Global Technology Operations LLC Cylinder imbalance correction system and method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6021758A (en) * 1997-11-26 2000-02-08 Cummins Engine Company, Inc. Method and apparatus for engine cylinder balancing using sensed engine speed
US6032659A (en) * 1995-03-31 2000-03-07 Denso Corporation Abnormality diagnosing system for air/fuel ratio feedback control system
US6314952B1 (en) * 2000-03-23 2001-11-13 General Motors Corporation Individual cylinder fuel control method
US6382198B1 (en) * 2000-02-04 2002-05-07 Delphi Technologies, Inc. Individual cylinder air/fuel ratio control based on a single exhaust gas sensor
US6481427B1 (en) * 2000-10-16 2002-11-19 General Motors Corporation Soft linear O2 sensor
US6668812B2 (en) * 2001-01-08 2003-12-30 General Motors Corporation Individual cylinder controller for three-cylinder engine
EP1437501A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-14 FGTI, Ford Global Technologies Inc. Fehlererkennungsvorrichtung einer Lambdasonde
DE10300939A1 (de) * 2002-12-29 2004-07-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors
US7027910B1 (en) * 2005-01-13 2006-04-11 General Motors Corporation Individual cylinder controller for four-cylinder engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751907A (en) * 1985-09-27 1988-06-21 Nissan Motor Co., Ltd. Air/fuel ratio detecting apparatus for internal combustion engines
JP2002180876A (ja) * 2000-12-07 2002-06-26 Unisia Jecs Corp 内燃機関の空燃比制御装置
KR100428343B1 (ko) * 2001-12-18 2004-04-28 현대자동차주식회사 가솔린 차량의 연료량 제어방법
US6817171B2 (en) * 2003-01-17 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation System and method for predicting concentration of undesirable exhaust emissions from an engine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6032659A (en) * 1995-03-31 2000-03-07 Denso Corporation Abnormality diagnosing system for air/fuel ratio feedback control system
US6021758A (en) * 1997-11-26 2000-02-08 Cummins Engine Company, Inc. Method and apparatus for engine cylinder balancing using sensed engine speed
US6382198B1 (en) * 2000-02-04 2002-05-07 Delphi Technologies, Inc. Individual cylinder air/fuel ratio control based on a single exhaust gas sensor
US6314952B1 (en) * 2000-03-23 2001-11-13 General Motors Corporation Individual cylinder fuel control method
US6481427B1 (en) * 2000-10-16 2002-11-19 General Motors Corporation Soft linear O2 sensor
US6668812B2 (en) * 2001-01-08 2003-12-30 General Motors Corporation Individual cylinder controller for three-cylinder engine
DE10300939A1 (de) * 2002-12-29 2004-07-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors
EP1437501A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-14 FGTI, Ford Global Technologies Inc. Fehlererkennungsvorrichtung einer Lambdasonde
US7027910B1 (en) * 2005-01-13 2006-04-11 General Motors Corporation Individual cylinder controller for four-cylinder engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kainz, Jeff L. und Smith, James C., "Individual Cylinder Fuel Control With A Switching Oxygen Sensor", SAE, Mar. 1-4, 1999, S. 1-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7152594B2 (en) 2006-12-26
US20060260593A1 (en) 2006-11-23
CN1869629A (zh) 2006-11-29
CN1869629B (zh) 2012-12-05
DE102006024182A1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024182B4 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts
DE102008025452B4 (de) Überwachung der Leistung einer Lambdasonde
DE102008001569B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE102016222117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19837199B4 (de) System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors in einer Brennkraftmaschine
DE102007046489B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19859462B4 (de) Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens
EP1228301A2 (de) Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
EP1327138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose eines nox-sensors
DE102009043209A1 (de) Systeme und Verfahren zur Diagnose von Ungleichgewichten von Luft/Kraftstoff-Gemischen
DE102005039882A1 (de) System zum Diagnostizieren einer Verschlechterung eines Luft/Kraftstoff-Sensors
DE4330997A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Katalysatorsystems in einem Kraftfahrzeug
DE3914536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Stellgliedern bei der Regelung und/oder Steuerung von Betriebsparametern in Verbindung der Leerlaufregelung und der Tankentlüftung bei Brennkraftmaschinen
DE102004017274B4 (de) Verbesserte Diagnose eines mehrreihigen, katalytischen Abgassystems
DE10039952C2 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Abgasrückführanlage
DE102022203170B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Manipulation eines Sensorwertes eines Abgassensors einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE102009006568B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Betriebseigenschaft eines Abgassystems eines Motors
DE102008051961A1 (de) Einlasslufttemperatursensor-Diagnose
DE10358988B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004051747A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1960645B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4216044A1 (de) Abgasrückführungs-Diagnosesystem an einem Verbrennungsmotor
DE102007035168B4 (de) Überwachen eines Nockenprofilumschaltsystems in Verbrennungsmotoren
DE102010046656B4 (de) Verzögerungskalibrierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323