DE102006023696B4 - Hochfrequenz-Inzisionsinstrument für ein Endoskop - Google Patents

Hochfrequenz-Inzisionsinstrument für ein Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102006023696B4
DE102006023696B4 DE102006023696.3A DE102006023696A DE102006023696B4 DE 102006023696 B4 DE102006023696 B4 DE 102006023696B4 DE 102006023696 A DE102006023696 A DE 102006023696A DE 102006023696 B4 DE102006023696 B4 DE 102006023696B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
blades
electrode blades
incision instrument
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006023696.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023696A1 (de
Inventor
Miyuki Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
River Seiko Corp Okaya Jp
Kaneka Corp
River Seiko Co Ltd
Original Assignee
Kaneka Corp
River Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaneka Corp, River Seiko Co Ltd filed Critical Kaneka Corp
Publication of DE102006023696A1 publication Critical patent/DE102006023696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023696B4 publication Critical patent/DE102006023696B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/282Jaws
    • A61B2017/2825Inserts of different material in jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2945Curved jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/1432Needle curved
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/146Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1497Electrodes covering only part of the probe circumference

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

HF-Inzisionsinstrument für ein Endoskop,mit einer Schutzhülle (11), die durch ein Lumen (2) zur Führung des Behandlungselementes des Endoskops eingeführt und aus demselben herausgezogen wird, wobei die Schutzhülle (11) ein proximal hinteres Ende und ein dem proximal hinteren Ende gegenüberliegendes vorderes Ende aufweist,mit einer Betätigungseinheit (30), welche mit dem proximal hinteren Ende der Schutzhülle (11) verbunden ist, gekennzeichnet durchein Paar von Elektrodenklingen (14A, 14B), die an dem vorderen Ende der Schutzhülle (11) angeordnet sind und die parallel zu einer imaginären Achse ausgerichtet sind, wobei die Betätigungseinheit (30) dazu ausgelegt ist, das Paar von Elektrodenklingen (14A, 14B) zu öffnen oder zu schließen und die Elektrodenklingen (14A, 14B) in Öffnungs-/Schließrichtung betrachtet eine einem Öffnungsbereich gegenüberliegende Rückseite aufweisen,die Elektrodenklingen (14A, 14B) einen ebenen Abschnitt (19) aufweisen, der an einem dem vorderen Ende der Schutzhülle (11) gegenüberliegenden vorderen Ende der Elektrodenklingen (14A, 14B) angeordnet ist,der ebene Abschnitt (19) bei einer Betrachtung in Richtung der imaginären Achse eine Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als eine Querschnittsfläche der Elektrodenklingen (14A, 14B) an einem Abschnitt der sich in der Nähe des vorderen Endes der Elektrodenklingen (14A, 14B) befindet,die Elektrodenklingen (14A, 14B) eine Außenfläche aufweisen, die sich von dem vorderen Ende der Elektrodenklingen (14A, 14B) bis zu der Rückseite der Elektrodenklingen (14A, 14B) erstreckt, undwobei auf der Außenfläche der Elektrodenklingen (14A, 14B) ein elektrisch isolierendes Element (116, 216) angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochfrequenz-Inzisionsinstrument (HF-Inzisionsinstrument) für ein Endoskop zur Verwendung durch ein Lumen zur Führung des Behandlungsinstruments eines Endoskops.
  • Die Druckschrift DE 103 54 275 A1 offenbart ein Diathermie-Messer. Das Messer weist ein zylindrisches Hauptkörperelement auf, mit einer Mittelachse, einem axial langgestreckten Element, das einen beweglichen Kopfendabschnitt besitzt, um einen Zustand des Hervortretens von einem Kopfende des Hauptkörperelements entlang der Mittelachse des Hauptkörperelements zu ändern, eine Elektrode mit einem Basisendabschnitt, auf dem der Kopfendabschnitt des langgestreckten Elements angeordnet ist und der sich in einer von der Mittelachse des langgestreckten Elements abweichenden Richtung erstreckt, und ein elektrisch isolierendes Element, mit dem die Elektrode derartig überzogen ist, dass mindestens ein Teil einer Basisendfläche des Basisendabschnittes der Elektrode in der Nähe des Kopfendes des Hauptkörperelements zum Kopfende des Hauptkörperelements hin freiliegt.
  • HF-Schneidinstrumente bzw. HF-Inzisionsinstrumente für ein Endoskop sind abhängig von den Anwendungen in verschiedenen Formen verfügbar. Als Beispiel, welches zur Trennung von Schleimhäuten verwendet wird, offenbart JP 2003-299667 A ein Inzisionsinstrument einschließlich scherenähnlichen Elektroden, bei welchem ein Paar an Elektrodenklingen, welche parallel angeordnet und an der vorderen Stellung einer Ummantelung bzw. Schutzhülle nach vorne ausgerichtet sind, vom hinteren Ende der Schutzhülle aus der Ferne geöffnet und geschlossen werden können.
  • Das oben erwähnte, verwandte HF-Inzisionsinstrument für ein Endoskop weist jedoch ein Problem auf, dass beim Beginn der Verwendung, wenn das vordere Ende des Inzisionsinstruments aus dem Lumen zur Führung eines Behandlungsinstruments des Endoskops in den Körper vorsteht, die Spitze der dünnen Elektrodenklingen die Oberfläche der Schleimhaut heftig drücken und beschädigen oder schlimmstenfalls die Schleimhaut sogar durchstechen kann. Zwar beseitigt die Verwendung von schalenähnlichen Elektrodenklingen von schalenförmigen Biopsiezangen solch ein Problem, aber solch eine Schale einer schalenförmigen Elektrodenklinge versperrt die direkte endoskopische Sicht eines Teils des Abschnitts, welcher während der HF-Inzision inzidiert bzw. eingeschnitten werden soll, was die Sicherheit des Patienten gefährdet.
  • Zudem wird bei einem Trennverfahren einer Schleimhaut von der darunter liegenden Muskelschicht die Inzision ausgeführt, während die Elektrodenklingen zwischen der oberflächlichen Schleimhaut und der Muskelschicht eingeführt werden und ein Hochfrequenzstrom angelegt wird. Beim verwandten HF-Inzisionsinstrument für ein Endoskop, können jedoch die Elektrodenklingen einen Abschnitt berühren, welcher nicht eingeschnitten werden soll, was zu einem möglichen Verbrennen der Schleimhaut und Muskelschicht führt. Zudem wird vor dem Anlegen des Hochfrequenzstroms erfordert einen Spalt zwischen der oberflächlichen Schleimhaut und der Muskelschicht auf i mechanische Weise zu erzeugen. Zwar können dünne Elektrodenklingen für diesen Zweck verwendet werden, aber sie können nur in die Schleimhaut gedrückt werden, aber keinen Spalt zwischen der Schleimhaut und der Muskelschicht wie erwünscht erzeugen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung erfolgte, um solche Probleme zu lösen, und bezweckt ein HF-Inzisionsinstrument für ein Endoskop zu liefern, bei welchem das vordere Ende des Inzisionsinstruments aus einem Lumen zur Führung des Behandlungsinstruments eines Endoskops in den Körper auf sichere Weise herausgestreckt werden kann, ohne die Oberfläche einer Schleimhaut zu beschädigen, und in einem Trennverfahren der Schleimhaut ein Spalt zwischen der Schleimhaut und der Muskelschicht auf mechanische und zuverlässige Weise erzeugt werden kann, welcher zulässt, dass die HF-Inzision nur auf dem Abschnitt auf sichere Weise ausgeführt wird, welcher inzidiert werden soll.
  • Um das Problem zu lösen ist die vorliegende Erfindung durch das Aufweisen der folgenden Anordnungen gekennzeichnet.
    1. (1) Ein HF-Inzisionsinstrument für ein Endoskop mit:
      • einer Schutzhülle, welche durch ein Lumen zur Führung des Behandlungsinstruments eines Endoskops eingeführt und aus demselben herausgezogen wird;
      • einer Betätigungseinheit, welche mit einer Rückseite der Schutzhülle verbunden ist;
      • einem Paar an Elektrodenklingen, welche parallel angeordnet und an einer vorderen Position der Schutzhülle nach vorne ausgerichtet sind, wobei das Elektrodenklingenpaar zum Öffnen und Schließen durch eine Bedienung der Betätigungseinheit aus der Ferne adaptiert ist; und
      • einem ebenen Abschnitt, welcher an einer Spitze von mindestens einer der Elektrodenklingen vorgesehen ist, wobei der ebene Abschnitt bei Betrachtung von vorne eine vorgezogene Fläche aufweist, welche größer als die Querschnittsflächen der Elektrodenklingen an einem Abschnitt in der Nähe der vorderen Enden derselben ist.
    2. (2) Das HF-Inzisionsinstrument nach (1), wobei der ebene Abschnitt gebildet ist, um seitwärts aus dem Abschnitt der Spitze der Elektrodenklinge vorzustehen.
    3. (3) Das HF-Inzisionsinstrument nach (2), wobei die Spitze der Elektrodenklinge gebildet ist, um sich seitwärts zu verbiegen, um eine L-Form zu bilden.
    4. (4) Das HF-Inzisionsinstrument nach (2), wobei jede Elektrodenklinge des Elektrodenklingenpaars seitwärts von einer Verlängerung einer Mittelachsenlinie des Abschnitts des vorderen Endes der Schutzhülle abweicht.
    5. (5) Das HF-Inzisionsinstrument nach (2), wobei die Spitze der Elektrodenklinge in T-Form gebildet ist, wobei ein Querträger des T's seitwärts in entgegengesetzte Richtungen vorsteht.
    6. (6) Das HF-Inzisionsinstrument nach (1), wobei zumindest eine Oberfläche des ebenen Abschnitts von den Elektrodenklingen elektrisch isoliert ist.
    7. (7) Das HF-Inzisionsinstrument nach (6), wobei der ebene Abschnitt aus einem elektrisch isolierenden Element gebildet ist, welches an der Spitze der Elektrodenklinge angebracht ist.
    8. (8) Das HF-Inzisionsinstrument nach (7), wobei das elektrisch isolierende Element zumindest die Spitze der Elektrodenklinge und die Umgebung der Spitze derselben umgibt.
    9. (9) Das HF-Inzisionsinstrument nach (6), wobei der ebene Abschnitt aus einem elektrisch isolierenden Element gebildet ist, welches an einer Außenfläche der Elektrodenklinge angebracht ist.
    10. (10) Das HF-Inzisionsinstrument nach (9), wobei das elektrisch isolierende Element ein Klebstoff ist, welcher an eine Fläche geklebt ist, welche sich von der Spitze zu einer Rückseite der Elektrodenklinge erstreckt, wobei die Rückseite eine Seite darstellt, welche in Öffnungs-/Schließrichtung der Klingen gezeigt wird.
    11. (11) Das HF-Inzisionsinstrument nach (6), wobei die elektrisch isolierenden Elemente derart an der Elektrodenklinge angebracht sind, dass die Elektrodenklinge zwischen den elektrisch isolierenden Elementen angeordnet ist, welche sich durch eine durch die Elektrodenklinge gebohrte Öffnung miteinander verbinden, um ein integrales Teil zu bilden.
    12. (12) Das HF-Inzisionsinstrument nach (6), wobei Sägezähne mit aufeinander folgenden Vorsprüngen und Aussparungen auf gegenüber liegenden Seiten des Elektrodenklingenpaars gebildet sind und eine Spitze des Sägezahns zur Schließrichtung über das elektrisch isolierende Element hinaus vorsteht, welches an der Elektrodenklinge angebracht ist.
    13. (13) Das HF-Inzisionsinstrument nach (1), wobei das Elektrodenklingenpaar um eine Achse geöffnet und geschlossen wird, welche im vorderen Endabschnitt der Schutzhülle angeordnet ist, und ein Betätigungs- bzw. Steuerdraht zum Antreiben des Elektrodenklingenpaars durch die Schutzhülle eingeführt wird.
    14. (14) Das HF-Inzisionsinstrument nach (1), wobei das Elektrodenklingenpaar in Öffnungsrichtung vorgespannt ist und durch das Vorschieben und Zurückziehen der Elektrodenklingen aus oder in das vordere Ende der Schutzhülle mit einem durch die Schutzhülle eingeführten Steuerdraht geöffnet und geschlossen wird.
    15. (15) Das HF-Inzisionsinstrument nach (13), wobei der Betätigungsdraht aus einem leitenden Element gebildet ist, durch welches ein Hochfrequenzstrom an die Elektrodenklingen angelegt wird.
    16. (16) Das HF-Inzisionsinstrument nach (1), wobei jede Elektrodenklinge des Elektrodenklingenpaars in eine Form gebildet ist, in welcher eine Schale der schalenförmigen Biopsiezange halbiert ist.
    17. (17) Das HF-Inzisionsinstrument nach (1), wobei ein Mantelrohr über der ganzen Länge der Schutzhülle um dieselbe anliegt und sich die Schutzhülle und die Elektrodenklingen frei um eine Achse des Mantelrohrs relativ zum Mantelrohr drehen können.
    18. (18) Das HF-Inzisionsinstrument nach (17), wobei die Betätigungseinheit die Schutzhülle und die Elektrodenklingen relativ zum Mantelrohr drehen kann.
    19. (19) Das HF-Inzisionsinstrument nach (1), wobei die Schutzhülle aus einer eng gewickelten Metallspule und das Mantelrohr aus einem elektrisch isolierenden Rohr gebildet sind.
    20. (20) Das HF-Inzisionsinstrument für ein Endoskop mit:
      • einer Schutzhülle, welche durch ein Lumen zum Führen des Behandlungsinstruments eines Endoskops eingeführt und aus demselben herausgezogen wird;
      • einer Betätigungseinheit, welche mit einer Rückseite der Schutzhülle verbunden ist;
      • einem Paar an Elektrodenklingen, welche parallel angeordnet und an einer vorderen Stellung der Schutzhülle nach vorne ausgerichtet sind, wobei das Elektrodenklingenpaar adaptiert ist sich durch die Bedienung der Betätigungseinheit aus der Ferne zu öffnen und schließen; und
      • einem elektrisch isolierenden Element, welches an den Spitzen der Elektrodenklingen angebracht ist.
    21. (21) Das HF-Inzisionsinstrument nach (20), wobei das elektrisch isolierende Element zumindest die Spitze der Elektrodenklinge und die Umgebung der Spitze derselben umgibt.
    22. (22) Das HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch (20), wobei das elektrisch isolierende Element ein Klebstoff ist, welcher an eine Fläche geklebt ist, welche sich von der Spitze zu einer Rückseite der Elektrodenklinge erstreckt, wobei die Rückseite eine Seite darstellt, welche in Öffnungs-/Schließrichtung der Klingen gezeigt wird.
    23. (23) Das HF-Inzisionsinstrument nach (20), wobei die elektrisch isolierenden Elemente derart an der Elektrodenklinge angebracht sind, dass die Elektrodenklinge zwischen den elektrisch isolierenden Elementen angeordnet ist, welche sich durch eine durch die Elektrodenklinge gebohrte Öffnung miteinander verbinden, um ein integrales Teil zu bilden.
    24. (24) Das HF-Inzisionsinstrument nach (20), wobei die Sägezähne mit aufeinander folgenden Vorsprüngen und Aussparungen auf gegenüber liegenden Seiten des Elektrodenklingenpaars gebildet sind und eine Spitze des Sägezahns zur Schließrichtung über das elektrisch isolierende Element hinaus vorsteht, welches an der Elektrodenklinge angebracht ist.
  • Nach dem HF-Inzisionsinstrument für ein Endoskop der Erfindung kann, da die Spitze von zumindest einer der Elektrodenklingen mit einem ebenen Abschnitt mit einer vorgezogenen Fläche versehen ist, wenn von vorne betrachtet, welche größer als die Querschnittsfläche der Elektrodenklinge an einem Abschnitt in der Nähe des vorderen Endes derselben ist, das vordere Ende des Inzisionsinstruments auf sichere Weise aus einem Lumen zur Führung des Behandlungsinstruments in den Körper herausgestreckt werden, ohne die Oberfläche der Schleimhaut zu beschädigen, und bei einem Trennverfahren der Schleimhaut ein Spalt zwischen der Schleimhaut und der Muskelschicht auf mechanische und zuverlässige Weise erzeugt werden. Da zumindest die Oberfläche des ebenen Abschnitts von den Elektrodenklingen elektrisch isoliert ist, kann zudem eine HF-Inzision nur auf dem Abschnitt auf sichere Weise ausgeführt werden, welcher eingeschnitten werden soll.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der ersten Ausführungsform der Erfindung bei Gebrauch.
    • 2 ist eine Seitenansicht, welche die Gesamtanordnung des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der ersten Ausführungsform veranschaulicht, wobei ein Teil derselben im Querschnitt gezeigt wird.
    • 3 ist eine Querschnittsseitenansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der ersten Ausführungsform der Erfindung, wenn die Elektrodenklingen am vorderen Endabschnitt derselben geschlossen sind.
    • 4 ist eine Seitenansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der ersten Ausführungsform der Erfindung, wenn die Elektrodenklingen am vorderen Endabschnitt derselben geöffnet sind.
    • 5 ist eine Draufsicht einer Teilquerschnittsansicht des Abschnitts des vorderen Endes des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 6 ist eine Draufsicht einer Teilquerschnittsansicht des Abschnitts des vorderen Endes des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    • 7 ist eine Draufsicht einer Teilquerschnittsansicht des Abschnitts des vorderen Endes des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der dritten Ausführungsform der Erfindung.
    • 8 ist eine Perspektivansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der vierten Ausführungsform der Erfindung.
    • 9 ist eine Seitenansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der vierten Ausführungsform der Erfindung, wenn die Elektrodenklingen am vorderen Endabschnitt derselben geöffnet sind.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der vierten Ausführungsform der Erfindung, welche entlang der in 9 gezeigten Linie A-A genommen wurde.
    • 11 ist eine Querschnittsseitenansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der fünften Ausführungsform der Erfindung, wenn die Elektrodenklingen am vorderen Endabschnitt derselben geschlossen sind.
    • 12 ist eine Perspektivansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der fünften Ausführungsform der Erfindung, wenn die Elektrodenklingen am vorderen Endabschnitt derselben offen sind.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der fünften Ausführungsform der Erfindung, welche entlang der in 11 gezeigten Linie B-B genommen wurde.
    • 14 ist eine Querschnittsseitenansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der sechsten Ausführungsform der Erfindung, wenn die Elektrodenklingen am vorderen Endabschnitt derselben geschlossen sind.
    • 15 ist eine Perspektivansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der sechsten Ausführungsform der Erfindung, wenn die Elektrodenklingen am vorderen Endabschnitt derselben offen sind.
    • 16 ist eine Querschnittsseitenansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der siebten Ausführungsform der Erfindung, wenn die Elektrodenklingen am vorderen Endabschnitt derselben offen sind.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der siebten Ausführungsform der Erfindung, welche entlang der in 16 gezeigten Linie C-C genommen wurde.
    • 18 ist eine Perspektivansicht, welche nur das vordere Trägerelement des HF-Inzisionsinstruments für ein Endoskop nach der siebten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 1: Endoskop
    • 2: Lumen zur Führung des Behandlungsinstruments
    • 10: HF-Inzisionsinstrument
    • 11: Schutzhülle
    • 12: Mantelrohr
    • 13, 130: vorderes Trägerelement
    • 14A, 14B: Elektrodenklinge
    • 15: Drehlagerachse
    • 16: Isolierbeschichtung (elektrisch isolierendes Element)
    • 17: Steuerdraht
    • 19: ebener Abschnitt
    • 116: Klebstoff (elektrisch isolierendes Element)
    • 141: Sägezahn
    • 216: elektrisch isolierendes Element
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend in Bezug auf die Zeichnungen genau beschrieben werden. 1 zeigt einen Zustand, dass ein HF-Inzisionsinstrument 10 der Erfindung durch ein Lumen 2 zur Führung des Behandlungsinstruments eines Endoskops 1 eingeführt wird und ein vorderer Endabschnitt des HF-Inzisionsinstruments 10 aus dem Lumen 2 zur Führung des Behandlungsinstruments in eine Körperhöhle eines Patienten vorsteht. Dieses Verfahren wird durch Beleuchtungslicht beleuchtet, welches aus einem Beleuchtungsfenster 3 des Endoskops 1 ausgestrahlt wird, und durch ein Beobachtungsfenster 4 endoskopisch beobachtet.
  • Der Abschnitt des HF-Inzisionsinstruments 10, welcher durch das Lumen 2 zur Führung des Behandlungsinstruments eingeführt und aus demselben herausgezogen wird, ist derart konstruiert, dass eine flexible Schutzhülle 11 mit einem Mantelrohr 12 beschichtet ist, welches aus einem flexiblen, elektrisch isolierenden Rohr gebildet ist, durch welches ein Steuerdraht eingeführt wird, welcher aus einem leitfähigen Draht aus rostfreiem Stahl oder Ähnlichem gebildet ist. Ein vorderes Trägerelement 13 ist fest mit dem vorderen Ende der Schutzhülle 11 verbunden und ein Paar an Elektrodenklingen 14A und 14B, welche aus einem leitenden Metall gebildet sind, wird durch das vordere Ende desselben getragen. Die Elektrodenklingen 14A und 14B können wie eine Zange oder eine Schere durch das Schwenken derselben um eine Drehlagerachse 15 nach vorne geöffnet und nach hinten geschlossen werden. Eine elektrisch isolierende Beschichtung 16 ist an der Spitze aller Elektrodenklingen 14A und 14B angebracht.
  • 2 zeigt die Gesamtanordnung des HF-Inzisionsinstruments 10. Eine Betätigungseinheit 30, welche am proximalen Ende der Schutzhülle 11 angeordnet ist, ist mit einem Betätigungsgleitstück 31 versehen, welches mit dem hinteren Ende eines Steuerdrahtes 17 fest verbunden ist. Das Betätigungsgleitstück 31 gleitet frei entlang einem Körper 32 der Betätigungseinheit, welcher mit dem hinteren Ende der Schutzhülle 11 verbunden ist. Das Betätigungsgleitstück 31 ist auch mit einer Anschlussbuchse 33 zum Anschließen eines Kabels (nicht gezeigt) zum Zuführen einer Hochfrequenzleistung versehen, durch welches ein Hochfrequenzstrom am Steuerdraht 17 angelegt werden kann.
  • Das Mantelrohr 12, welches aus einem Fluorharzrohr oder Ähnlichem gebildet ist, liegt über der ganzen Länge der Schutzhülle 11 um dieselbe an und kann sich frei und unabhängig um die Achse desselben drehen. Das Mantelrohr 12 kann unabhängig um die Achse desselben relativ zu den anderen Elementen durch das Drehen eines Stellrings 34, welcher am hinteren Ende des Mantelrohrs 12 angebracht ist, relativ zum Körper 32 der Betätigungseinheit in die durch den Pfeil A angezeigte Richtung gedreht werden. Wenn das HF-Inzisionsinstrument 10 durch das Lumen 2 zur Führung des Behandlungsinstruments des Endoskops 1 eingeführt wird, können daher die Schutzhülle 11 und die Elektrodenklingen 14A und 14B, welche am vorderen Endabschnitt desselben vorgesehen sind, durch das Drehen der Betätigungseinheit 30 frei um die Achse gedreht werden.
  • 3 ist eine Querschnittsseitenansicht, wenn die Elektrodenklingen 14A und 14B am vorderen Endabschnitt des HF-Inzisionsinstruments 10 geschlossen sind. 4 ist eine Seitenansicht, wenn die Elektrodenklingen 14A und 14B offen sind. 5 ist eine Draufsicht einer Teilquerschnittsansicht. Es sollte angemerkt werden, dass jede Querschnittsansicht Querschnitte in unterschiedlichen Ebenen beinhaltet. Die Konfiguration des vorderen Endabschnitts des HF-Inzisionsinstruments 10 nach dieser Ausführungsform wird unten beschrieben werden. Die Schutzhülle 11 ist beispielsweise aus einem eng gewickelten Draht aus rostfreiem Stahl gebildet und es steht ihr frei sich zu verbiegen. Alternativ kann die Schutzhülle 11 aus einem flexiblen Rohr oder Ähnlichem gebildet sein. Das vordere Trägerelement 13 ist aus rostfreiem Stahl, Keramik, sehr wärmebeständigem Kunststoff (wie beispielsweise PEEK) oder Ähnlichem gebildet und der vordere Abschnitt desselben zweigt mit einem Spalt 18 dazwischen ab. Die Drehlagerachse 15 ist am vorderen Trägerelement 13 befestigt, welches sich über den Schlitz 18 erstreckt.
  • Jede Elektrodenklinge 14A und 14B des Elektrodenklingenpaars ist in eine im Allgemeinen dünne Platte geformt. Wenn geschlossen, wie in 3 gezeigt, sind sie vor der Drehlagerachse 15 derart parallel und geradeaus ausgerichtet, dass die dünnen Seiten der Elektrodenklingen 14A und 14B zueinander weisen und aneinander angrenzen. Aussparungen zum besseren Eingriff mit den Schleimhäuten oder Blutgefäßen können an den aneinandergrenzenden Oberflächen gebildet sein. Alternativ kann das Paar an Elektrodenklingen 14A und 14B nicht aneinandergrenzen, wenn es geschlossen ist, sondern einander durchlaufen, wie die Klingen einer Schere.
  • Die Abschnitte der Elektrodenklingen 14A und 14B, welche sich von der Drehlagerachse 15 nach hinten erstrecken, sind im Schlitz 18 untergebracht und bilden Antriebsarme 14a und 14b zum Antreiben der Elektrodenklingen 14A und 14B. Die Spitze des Steuerdrahtes 17 zweigt in zwei ab, welche die Abschnitte in der Nähe der hinteren Enden der Antriebsarme 14a und 14b in Eingriff nehmen. Wenn der Steuerdraht 17 von der Betätigungseinheit 30 gedrückt wird, schwenkt sich folglich das Paar an Elektrodenklingen 14A und 14B um die Drehlagerachse 15 in eine offene Position, in welcher die zwei Klingen eine V-Form bilden, wobei das offene Ende des V's nach vorne weist, wie in 4 gezeigt. Durch das Ziehen am Steuerdraht 17 von der Betätigungseinheit 30, wird das Paar an Elektrodenklingen 14A und 14B geschlossen, wie in 3 gezeigt. Ein Hochfrequenzstrom kann an die Elektrodenklingen 14A und 14B durch den Steuerdraht 17 angelegt werden.
  • Jede Spitze des Paars an Elektrodenklingen 14A und 14B ist in einer T-Form gebildet, wobei der Querträger des T's seitwärts sowohl nach rechts als auch nach links vorsteht, wie in 5 gezeigt. Die Vorsprünge sind mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung 16 (elektrisch isolierendes Element) beschichtet. Die Isolierbeschichtung 16 kann beispielsweise aus einem sehr wärmebeständigen Kunststoff bestehen, wie beispielsweise Fluorharz, Keramik oder Emaillematerialien. Folglich bildet die vordere Endfläche der Isolierbeschichtung 16 einen ebenen Abschnitt mit einer vorgezogenen Fläche, wenn von vorne betrachtet, welche größer als die Querschnittsfläche jeder Elektrodenklinge 14A und 14B an einem Abschnitt in der Nähe des vorderen Endes derselben ist (ca. 3 bis 10 Mal größer als in dieser Ausführungsform). Der Ausdruck „Querschnittsfläche jeder Elektrodenklinge 14A und 14B an einem Abschnitt in der Nähe des vorderen Endes derselben“ ist nicht die Querschnittsfläche des Abschnitts der Spitze jeder Elektrodenklinge 14A und 14B, an welchem sich die Elektrodenklinge seitwärts verbiegt, sondern die Querschnittsfläche an einem Abschnitt, an welchem die Elektrodenklingen 14A und 14B nach vorne weisen (entlang der Linie Z-Z genommener Querschnitt).
  • Selbst wenn das HF-Inzisionsinstrument 10 stark aus dem Lumen 2 zur Führung des Behandlungsinstruments des Endoskops 1 in die Körperhöhle des Patienten vorsteht, wird der Druck auf die Schleimhäute durch den ebenen Abschnitt 19, welcher eine große vorgezogene Fläche aufweist, wenn von vorne betrachtet, ohne Beschädigung der Schleimhäute angelegt, was eine sicherere Einführoperation des HF-Inzisionsinstruments 10 ohne zusätzliche Achtsamkeit ermöglicht. Wie in 1 gezeigt, ist beim Durchführen der Trennung von Schleimhaut oder Ähnlichem, bei welcher die Schleimhaut 6 von der darunter liegenden Muskelschicht getrennt wird, der erste Schritt das Einführen der Elektrodenklingen 14A und 14B zwischen die Schleimhaut 6 und Muskelschicht und das Öffnen der Elektrodenklingen. Die blockähnliche Isolierbeschichtung 16 kann auf sichere und mechanische Weise zuverlässig einen Spalt zwischen der Schleimhaut 6 und der Muskelschicht erzeugen. Dann wird eine Hochfrequenzbehandlung durchgeführt, bei welcher ein Hochfrequenzstrom an die Elektrodenklingen 14A und 14B angelegt wird, um in die Muskeln (oder Blutgefäße) 7 zwischen der Schleimhaut 6 und der Muskelschicht einzuschneiden (oder dieselben zu koagulieren). Da die Isolierbeschichtungen 16 die Schleimhaut 6 und die darunter liegenden Muskelschicht zur Seite drücken und die Elektrodenklingen 14A und 14B infolgedessen dieselben nicht berühren, können die Muskeln (oder Blutgefäße) inzisiert (oder koaguliert) werden, ohne die Schleimhaut 6 oder Muskelschicht zu verbrennen. Der durch die Elektrodenklingen 14A und 14B einzuschneidende Abschnitt kann durch das Beobachtungsfenster 4 des Endoskops 1 direkt betrachtet werden. Um eine bessere endoskopische Beobachtung zu erhalten, können die Elektrodenklingen 14A und 14B durch das Drehen der Schutzhülle 11 um die Achse zum Ändern der Ausrichtung der Elektrodenklingen 14A und 14B nach Bedarf neu positioniert werden.
  • Zweite und dritte Ausführungsform
  • Die 6 und 7 zeigen den vorderen Endabschnitt des HF-Inzisionsinstruments 10 nach der zweiten und dritten Ausführungsform der Erfindung. Jede Elektrodenklinge 14A und 14B weicht seitlich von der Verlängerung der Mittelachsenlinie des vorderen Endabschnitts des vorderen Trägerelements 13 ab und jeder Abschnitt der Spitze der Elektrodenklingen 14A und 14B verbiegt sich seitwärts (nach innen), um eine L-Form zu bilden. Die folglich konfigurierten Elektrodenklingen 14A und 14B sind leichter herzustellen.
  • In der zweiten Ausführungsform, welche in 6 gezeigt wird, umgibt die Isolierbeschichtung 16 den Abschnitt jeder Elektrodenklinge 14A und 14B, welcher vom gebogenen Abschnitt distal ist. In der in 7 gezeigten dritten Ausführungsform umgibt die Isolierbeschichtung 16 nicht nur den Abschnitt jeder Elektrodenklinge 14A und 14B, welcher sich von der Biegeposition distal befindet, sondern auch den Abschnitt, welcher sich hinter demselben befindet. Wie in den Figuren gezeigt, muss die Isolierbeschichtung 16 nur den Abschnitt der Spitze jeder Elektrodenklinge 14A und 14B und darum umgeben.
  • Vierte Ausführungsform
  • 8 zeigt, dass der vorderen Endabschnitt des HF-Inzisionsinstruments 10 nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung aus dem Lumen 2 zur Führung des Behandlungsinstruments des Endoskops 1 vorsteht, um eine HF-Inzision (oder Koagulation) durchzuführen. Das Paar an Elektrodenklingen 14A und 14B in dieser Ausführungsform ist derart gebildet, dass eine Schale einer bekannten schalenförmigen Metallbiopsiezange halbiert wird und die halbierten Schalen zueinander weisen, wie in 9, der Seitenansicht, und 10, der Querschnittsansicht, gezeigt, welche entlang der in 9 gezeigten Linie A-A genommen wurde.
  • In dieser Konfiguration ist wieder ein gebogener, ebener Abschnitt 19 an der Spitze jeder Elektrodenklinge 14A und 14B gebildet, welcher, wenn von vorne betrachtet, eine größere vorgezogene Fläche als die Querschnittsfläche jeder Elektrodenklinge 14A und 14B an einem Abschnitt in der Nähe des vorderen Endes desselben aufweist. Dies lässt zu, dass die Elektrodenklingen in die Körperhöhle herausgestreckt werden, ohne die Schleimhaut 6 zu beschädigen, und die Schleimhaut 6 ohne Beschädigung mechanisch aufdrücken. Da der einschneidende Teil jeder Elektrodenklinge 14A und 14B nur aus dem halbierten Abschnitt gebildet ist, kann die Hochfrequenzbehandlung durchgeführt werden, während eine direkte Sicht des Abschnitts, in welchen eingeschnitten wird, durch das Beobachtungsfenster 4 des Endoskops 1 gewährleistet wird. Die Außenfläche des schalenähnlichen Abschnitts jeder Elektrodenklinge 14A und 14B kann mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung oder Ähnlichem beschichtet sein.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die 11 bis 13 zeigen das HF-Inzisionsinstrument 10 nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung. 11 ist eine Querschnittsseitenansicht, wenn die Elektrodenklingen 14A und 14B geschlossen sind. 12 ist eine Perspektivansicht, wenn die Elektrodenklingen 14A und 14B offen sind. 13 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang der in 11 gezeigten Linie B-B genommen wurde. Jede der Elektrodenklinge 14A und 14B dieser Ausführungsform, einschließlich des Abschnitts der Spitze derselben, ist in einer dünnen Platte gebildet, wie in 13 gezeigt, und ein ebener Abschnitt 19 ist nicht selbst am Abschnitt der Spitze jeder Elektrodenklinge 14A und 14B gebildet. Stattdessen ist auf der Außenfläche, welche sich von der Spitze zur Rückseite erstreckt, wenn in Öffnungs-/Schließrichtung betrachtet, jeder Elektrodenklinge 14A und 14B ein wärmebeständiger, elektrisch leitender Klebstoff 116 (elektrisch isolierendes Element) platziert, wie beispielsweise ein auf Epoxid oder Silikon basierender Klebstoff. Die Oberfläche der Spitze (Rückseite des sandgemusterten bzw. gepunkteten Abschnitts in 13) ist in eine glatte, kugelförmige Form abgeschrägt, welche den ebenen Abschnitt 19 bildet.
  • Sechste Ausführungsform
  • Die 14 und 15 zeigen das HF-Inzisionsinstrument 10 nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. 14 ist eine Querschnittsseitenansicht, wenn die Elektrodenklingen 14A und 14B geschlossen sind. 15 ist eine Perspektivansicht, wenn die Elektrodenklingen 14A und 14B offen sind. In dieser Ausführungsform sind auf den Seiten des Paars der Elektrodenklingen 14A und 14B, welche zueinander weisen, aufeinander folgende Vorsprünge und Aussparungen, d.h. Sägezähne 141 gebildet (nachfolgend als „Sägezahn 141“ bezeichnet). Die Spitze des Sägezahns 141 steht zur Schließrichtung über das elektrisch isolierende Element 116 hinaus vor, welches an allen Elektrodenklingen 14A und 14B angebracht ist. D.h., in 15 ist e>0 (vorzugsweise e≥0,2 mm). Daher kann eine HF-Kauterisation auf den Schleimhäuten 6, den Muskelschichten 7 oder Ähnlichem durchgeführt werden, welche sicher mit dem Sägezahn 141 gegriffen werden. Zwar sind die anderen Abschnitte auf die gleiche Weise wie die fünfte Ausführungsform konfiguriert, aber diese Konfiguration kann bei anderen Ausführungsformen angewendet werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • Die 16 bis 18 zeigen das HF-Inzisionsinstrument 10 nach einer siebten Ausführungsform der Erfindung. 16 ist eine Querschnittsseitenansicht, wenn die Elektrodenklingen 14A und 14B offen sind. 17 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang der in 16 gezeigten Linie C-C genommen wurde. 18 ist eine Perspektivansicht, welche ein vorderes Trägerelement 130 alleine zeigt. In dieser Ausführungsform ist ein elektrisch isolierendes Element 216 an allen Elektrodenklingen 14A und 14B derart angebracht, dass das elektrisch isolierende Element 216 jede der Elektrodenklingen 14A und 14B zwischen demselben anordnet. Die elektrisch isolierende Elemente 216, welche jede der Elektrodenklingen 14A und 14B zwischen denselben anordnen, verbinden sich miteinander durch eine Öffnung 217, welche durch jede Elektrodenklinge 14A und 14B gebohrt ist, um ein integrales Teil zu bilden, wie in 17 gezeigt, was zu einer verstärkten Bindungsstärke zwischen dem elektrisch isolierenden Element 216 und jeder Elektrodenklinge 14A und 14B führt. Jede Elektrodenklinge 14A und 14B ist derart gebildet, dass der Abschnitt der Spitze derselben und darum in eine Form gegossen oder mechanisch bearbeitet ist, welche sich seitwärts erstreckt, wobei die Oberfläche derselben mit dem elektrisch isolierenden Element 216 in einer gleichmäßigen Stärke bedeckt ist.
  • Zudem weist das vordere Trägerelement 130 in dieser Ausführungsform im vorderen Mittelabschnitt ein Trägerzungenstück 131 zum Tragen des Paars an Elektrodenklingen 14A und 14B auf, wie in 18 alleine gezeigt. Das Paar an Elektrodenklingen 14A und 14B ist derart schwenkbar am Trägerzungenstück 131 angebracht, dass es zwischen dem Paar an Elektrodenklingen 14A und 14B angeordnet ist. Die Bezugsnummer 132 bezeichnet eine Trägeröffnung, durch welche die Drehlagerachse 15 eingeführt wird, und die Bezugsnummer 133 bezeichnet eine Drahtdurchgangsöffnung, durch welche der Steuerdraht 17 gezogen wird.
  • Solch ein vorderes Trägerelement 130 und eine Drehlagerachse 15 sind beide aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet. Das Paar an Elektrodenklingen 14A und 14B ist derart angeordnet, dass sie nicht elektrisch miteinander in Verbindung stehen und durch ein Paar an mit einer Isolierbeschichtung beschichteten, leitenden Steuerdrähten 17 am positiven bzw. negativen Anschluss einer HF-Speisequelle 20 angeschlossen sind, und ein so genanntes bipolares HF-Inzisionsinstrument für ein Endoskop bilden. Die Erfindung kann sowohl bei monopolaren als auch bipolaren HF-Inzisionsinstrumenten angewendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt, solange zumindest eine Elektrodenklinge des Paars an Elektrodenklingen 14A und 14B den ebenen Abschnitt 19 beinhaltet. Die Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Elektrodenklingen 14A und 14B kann eine bekannte Einrichtung oder Ähnliches sein, bei welcher das Paar an Elektrodenklingen 14A und 14B in Öffnungsrichtung vorgespannt ist und durch das Vorschieben und Zurückziehen der Elektrodenklingen 14A und 14B aus dem oder in das vordere Ende der Schutzhülle 11, wobei der Steuerdraht 17 durch die Schutzhülle 11 eingeführt wird, oder umgekehrt durch das Drücken und Ziehen der Schutzhülle 11 geöffnet und geschlossen wird.

Claims (15)

  1. HF-Inzisionsinstrument für ein Endoskop, mit einer Schutzhülle (11), die durch ein Lumen (2) zur Führung des Behandlungselementes des Endoskops eingeführt und aus demselben herausgezogen wird, wobei die Schutzhülle (11) ein proximal hinteres Ende und ein dem proximal hinteren Ende gegenüberliegendes vorderes Ende aufweist, mit einer Betätigungseinheit (30), welche mit dem proximal hinteren Ende der Schutzhülle (11) verbunden ist, gekennzeichnet durch ein Paar von Elektrodenklingen (14A, 14B), die an dem vorderen Ende der Schutzhülle (11) angeordnet sind und die parallel zu einer imaginären Achse ausgerichtet sind, wobei die Betätigungseinheit (30) dazu ausgelegt ist, das Paar von Elektrodenklingen (14A, 14B) zu öffnen oder zu schließen und die Elektrodenklingen (14A, 14B) in Öffnungs-/Schließrichtung betrachtet eine einem Öffnungsbereich gegenüberliegende Rückseite aufweisen, die Elektrodenklingen (14A, 14B) einen ebenen Abschnitt (19) aufweisen, der an einem dem vorderen Ende der Schutzhülle (11) gegenüberliegenden vorderen Ende der Elektrodenklingen (14A, 14B) angeordnet ist, der ebene Abschnitt (19) bei einer Betrachtung in Richtung der imaginären Achse eine Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als eine Querschnittsfläche der Elektrodenklingen (14A, 14B) an einem Abschnitt der sich in der Nähe des vorderen Endes der Elektrodenklingen (14A, 14B) befindet, die Elektrodenklingen (14A, 14B) eine Außenfläche aufweisen, die sich von dem vorderen Ende der Elektrodenklingen (14A, 14B) bis zu der Rückseite der Elektrodenklingen (14A, 14B) erstreckt, und wobei auf der Außenfläche der Elektrodenklingen (14A, 14B) ein elektrisch isolierendes Element (116, 216) angeordnet ist.
  2. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 1, wobei der ebene Abschnitt (19) gebildet ist, um seitwärts aus dem Abschnitt des vorderen Endes der Elektrodenklinge vorzustehen.
  3. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 2, wobei das vordere Ende der Elektrodenklinge (14A, 14B) gebildet ist, um sich seitwärts zu verbiegen, um eine L-Form zu bilden.
  4. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 2, wobei jede Elektrodenklinge (14A, 14B) des Elektrodenklingenpaars seitwärts von einer Verlängerung einer Mittelachsenlinie des vorderen Endabschnitts der Schutzhülle (11) abweicht.
  5. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 2, wobei das vordere Ende der Elektrodenklinge (14A, 14B) in T-Form gebildet ist, wobei ein Querträger des T's seitwärts in entgegengesetzte Richtungen vorsteht.
  6. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 1, wobei das elektrisch isolierende Element ein Klebstoff ist, welcher an eine Fläche geklebt ist, welche sich von dem vorderen Ende zu einer Rückseite der Elektrodenklinge (14A, 14B) erstreckt.
  7. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 1, wobei die elektrisch isolierenden Elemente derart an der Elektrodenklinge (14A, 14B) angebracht sind, dass die Elektrodenklinge (14A, 14B) zwischen den elektrisch isolierenden Elementen angeordnet ist, welche sich durch eine durch die Elektrodenklinge (14A, 14B) gebohrte Öffnung miteinander verbinden, um ein integrales Teil zu bilden.
  8. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 1, wobei Sägezähne mit aufeinander folgenden Vorsprüngen und Aussparungen auf gegenüber liegenden Seiten des Elektrodenklingenpaars gebildet sind und eine Spitze des Sägezahns zur Schließrichtung über das elektrisch isolierende Element hinaus vorsteht, welches an der Elektrodenklinge (14A, 14B) angebracht ist.
  9. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 1, wobei das Elektrodenklingenpaar um eine Achse geöffnet und geschlossen wird, welche im vorderen Endabschnitt der Schutzhülle (11) angeordnet ist, und ein Steuerdraht zum Antreiben des Elektrodenklingenpaars durch die Schutzhülle (11) eingeführt wird.
  10. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 1, wobei das Elektrodenklingenpaar in Öffnungsrichtung vorgespannt ist und durch das Vorschieben und Zurückziehen der Elektrodenklingen (14A, 14B) aus oder in das vordere Ende der Schutzhülle (11) mit einem Steuerdraht, welcher durch die Schutzhülle eingeführt ist, geöffnet und geschlossen wird.
  11. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 9, wobei der Steuerdraht aus einem leitenden Element gebildet ist, durch welches ein Hochfrequenzstrom an die Elektrodenklingen (14A, 14B) angelegt wird.
  12. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 1, wobei jede Elektrodenklinge (14A, 14B) des Elektrodenklingenpaars in eine Form gebildet ist, in welcher eine Schale der schalenförmigen Biopsiezange halbiert ist.
  13. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 1, wobei ein Mantelrohr über der ganzen Länge der Schutzhülle (11) um dieselbe anliegt und sich die Schutzhülle (11) und die Elektrodenklingen (14A, 14B) frei um eine Achse des Mantelrohrs relativ zum Mantelrohr drehen können.
  14. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 13, wobei die Betätigungseinheit (30), die Schutzhülle (11) und die Elektrodenklingen (14A, 14B) relativ zum Mantelrohr drehen kann.
  15. HF-Inzisionsinstrument nach Anspruch 1, wobei die Schutzhülle (11) aus einer eng gewickelten Metallspule und das Mantelrohr aus einem elektrisch isolierenden Rohr gebildet sind.
DE102006023696.3A 2005-05-20 2006-05-19 Hochfrequenz-Inzisionsinstrument für ein Endoskop Expired - Fee Related DE102006023696B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-176933 2005-05-20
JP2005176933 2005-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023696A1 DE102006023696A1 (de) 2006-12-14
DE102006023696B4 true DE102006023696B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=37449279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023696.3A Expired - Fee Related DE102006023696B4 (de) 2005-05-20 2006-05-19 Hochfrequenz-Inzisionsinstrument für ein Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7972333B2 (de)
JP (1) JP5017549B2 (de)
DE (1) DE102006023696B4 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7655004B2 (en) 2007-02-15 2010-02-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electroporation ablation apparatus, system, and method
US7815662B2 (en) 2007-03-08 2010-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suture anchors and deployment device
US8075572B2 (en) 2007-04-26 2011-12-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing apparatus
US8100922B2 (en) 2007-04-27 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Curved needle suturing tool
JP2009006128A (ja) 2007-05-25 2009-01-15 Kazuya Akaboshi 高周波処置具
WO2009032623A2 (en) * 2007-08-31 2009-03-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc Electrical albation surgical instruments
US8568410B2 (en) 2007-08-31 2013-10-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation surgical instruments
US8579897B2 (en) 2007-11-21 2013-11-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar forceps
US8262655B2 (en) 2007-11-21 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar forceps
US20090112059A1 (en) 2007-10-31 2009-04-30 Nobis Rudolph H Apparatus and methods for closing a gastrotomy
US8480657B2 (en) 2007-10-31 2013-07-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Detachable distal overtube section and methods for forming a sealable opening in the wall of an organ
US8262680B2 (en) 2008-03-10 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Anastomotic device
US8114072B2 (en) 2008-05-30 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation device
US8652150B2 (en) 2008-05-30 2014-02-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Multifunction surgical device
US8679003B2 (en) 2008-05-30 2014-03-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device and endoscope including same
US8317806B2 (en) 2008-05-30 2012-11-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic suturing tension controlling and indication devices
US8771260B2 (en) 2008-05-30 2014-07-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Actuating and articulating surgical device
US8070759B2 (en) 2008-05-30 2011-12-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical fastening device
US8906035B2 (en) 2008-06-04 2014-12-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic drop off bag
US8403926B2 (en) 2008-06-05 2013-03-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Manually articulating devices
US8361112B2 (en) 2008-06-27 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suture arrangement
US8262563B2 (en) 2008-07-14 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic translumenal articulatable steerable overtube
US8888792B2 (en) 2008-07-14 2014-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue apposition clip application devices and methods
US8211125B2 (en) 2008-08-15 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Sterile appliance delivery device for endoscopic procedures
US8529563B2 (en) 2008-08-25 2013-09-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8241204B2 (en) 2008-08-29 2012-08-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Articulating end cap
US8480689B2 (en) 2008-09-02 2013-07-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Suturing device
US8409200B2 (en) 2008-09-03 2013-04-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical grasping device
US8114119B2 (en) 2008-09-09 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical grasping device
US8337394B2 (en) 2008-10-01 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Overtube with expandable tip
US8157834B2 (en) 2008-11-25 2012-04-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators
US8172772B2 (en) 2008-12-11 2012-05-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Specimen retrieval device
US8828031B2 (en) 2009-01-12 2014-09-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for forming an anastomosis
US8361066B2 (en) 2009-01-12 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US9226772B2 (en) 2009-01-30 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device
US8252057B2 (en) 2009-01-30 2012-08-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical access device
US8037591B2 (en) 2009-02-02 2011-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical scissors
US20110098704A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8608652B2 (en) 2009-11-05 2013-12-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Vaginal entry surgical devices, kit, system, and method
US8496574B2 (en) 2009-12-17 2013-07-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Selectively positionable camera for surgical guide tube assembly
US8353487B2 (en) 2009-12-17 2013-01-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. User interface support devices for endoscopic surgical instruments
US8506564B2 (en) 2009-12-18 2013-08-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9028483B2 (en) 2009-12-18 2015-05-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9005198B2 (en) 2010-01-29 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US10092291B2 (en) 2011-01-25 2018-10-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with selectively rigidizable features
US9233241B2 (en) 2011-02-28 2016-01-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9314620B2 (en) 2011-02-28 2016-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9254169B2 (en) 2011-02-28 2016-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9049987B2 (en) 2011-03-17 2015-06-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient
US8986199B2 (en) 2012-02-17 2015-03-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus and methods for cleaning the lens of an endoscope
US9427255B2 (en) 2012-05-14 2016-08-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient
US9084606B2 (en) 2012-06-01 2015-07-21 Megadyne Medical Products, Inc. Electrosurgical scissors
US9078662B2 (en) 2012-07-03 2015-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic cap electrode and method for using the same
US9545290B2 (en) 2012-07-30 2017-01-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Needle probe guide
US9572623B2 (en) 2012-08-02 2017-02-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reusable electrode and disposable sheath
US10314649B2 (en) 2012-08-02 2019-06-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power
US9277957B2 (en) 2012-08-15 2016-03-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical devices and methods
US9433462B2 (en) 2012-12-21 2016-09-06 Cook Medical Technologies Llc Tissue fusion system, apparatus and method
CN103908341A (zh) * 2013-01-08 2014-07-09 池永龙 微视射频电极套管
US10098527B2 (en) 2013-02-27 2018-10-16 Ethidcon Endo-Surgery, Inc. System for performing a minimally invasive surgical procedure
CN108523985B (zh) * 2018-04-23 2024-05-07 南微医学科技股份有限公司 一种多功能高频电切开刀
CN109498149B (zh) * 2018-12-27 2024-03-29 北京术锐机器人股份有限公司 手术工具
AU2020292662B2 (en) * 2019-06-14 2023-09-07 Mae Ann Michele YUEN Sampling device and sampling system
US20210401484A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 Covidien Lp Vessel sealing instrument with seal plates for directing the flow of energy
CN114098969B (zh) * 2022-01-27 2022-05-06 北京威高智慧科技有限公司 一种截骨诊断系统、截骨诊断方法、设备及介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003299667A (ja) 2002-04-09 2003-10-21 Pentax Corp 内視鏡用バイポーラ型高周波切開具
DE10354275A1 (de) 2002-11-21 2004-07-15 Olympus Corporation Diathermie-Messer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58136105A (ja) 1982-02-09 1983-08-13 Nec Corp 帯域合成器
US6142994A (en) * 1994-10-07 2000-11-07 Ep Technologies, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic a therapeutic element within the body
US5540685A (en) * 1995-01-06 1996-07-30 Everest Medical Corporation Bipolar electrical scissors with metal cutting edges and shearing surfaces
US5683388A (en) * 1996-01-11 1997-11-04 Symbiosis Corporation Endoscopic bipolar multiple sample bioptome
US5810805A (en) * 1996-02-09 1998-09-22 Conmed Corporation Bipolar surgical devices and surgical methods
JPH1033551A (ja) * 1996-07-29 1998-02-10 Olympus Optical Co Ltd バイポーラ鉗子
JP3655785B2 (ja) * 1999-10-18 2005-06-02 ペンタックス株式会社 内視鏡用処置具
JP4316821B2 (ja) * 2000-05-04 2009-08-19 エルベ エレクトロメディジン ゲーエムベーハー 挿入が最少で済む外科用手術器具
US6443970B1 (en) * 2001-01-24 2002-09-03 Ethicon, Inc. Surgical instrument with a dissecting tip
US7182775B2 (en) * 2003-02-27 2007-02-27 Microline Pentax, Inc. Super atraumatic grasper apparatus
JP4131014B2 (ja) * 2003-03-18 2008-08-13 Hoya株式会社 内視鏡用嘴状処置具
JP2004350938A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Olympus Corp 内視鏡用鉗子
JP4253540B2 (ja) * 2003-07-24 2009-04-15 オリンパス株式会社 医療器械

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003299667A (ja) 2002-04-09 2003-10-21 Pentax Corp 内視鏡用バイポーラ型高周波切開具
DE10354275A1 (de) 2002-11-21 2004-07-15 Olympus Corporation Diathermie-Messer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023696A1 (de) 2006-12-14
US7972333B2 (en) 2011-07-05
US20060264930A1 (en) 2006-11-23
JP2010017574A (ja) 2010-01-28
JP5017549B2 (ja) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023696B4 (de) Hochfrequenz-Inzisionsinstrument für ein Endoskop
DE10030111B4 (de) Sondenelektrode
DE69933527T2 (de) Elektrodenvorrichtung für mikrowellenoperationen
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE69533288T2 (de) Alternative stromwege für ein bipolares chirurgisches schneidwerkzeug
EP0646361B1 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Instrument
DE60037544T2 (de) Biegbarer mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
EP0886495B1 (de) Schneidvorrichtung zur elektrotomie
EP2007293B1 (de) Endoskopisches multifunktions-chirurgiegerät
DE3707820C2 (de) Hochfrequenzinstrument zur medizinischen Behandlung
DE19528440A1 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE10354275A1 (de) Diathermie-Messer
WO1998025530A1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
EP0638291A2 (de) Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
JP2009006128A (ja) 高周波処置具
DE102005013871A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1891907B1 (de) Vorrichtung zur Resektion und/oder Ablation von organischem Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie Resektoskop
EP3437581B1 (de) Elektrodeneinheit für ein medizinisches resektoskop
DE102006027873A1 (de) Endoskopisches Multifunktions-Chirurgiegerät
DE10316210A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur endoskopischen Schleimhautresektion
DE69828988T2 (de) Elektochirurgische elektrode ein elektrisches feld konzentrierend
DE10332613B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RIVER SEIKO CORPORATION, OKAYA, JP

Free format text: FORMER OWNER: RIVER SEIKO CORPORATION, OKAYA, NAGANO, JP

Effective date: 20140305

Owner name: KANEKA CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: RIVER SEIKO CORPORATION, OKAYA, NAGANO, JP

Effective date: 20140305

Owner name: KANEKA CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: RIVER SEIKO MEDICAL LTD. CO., OKAYA, NAGANO, JP

Effective date: 20140305

Owner name: RIVER SEIKO CORPORATION, OKAYA, JP

Free format text: FORMER OWNER: RIVER SEIKO MEDICAL LTD. CO., OKAYA, NAGANO, JP

Effective date: 20140305

Owner name: RIVER SEIKO CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: RIVER SEIKO CORPORATION, OKAYA, JP

Effective date: 20140305

Owner name: KANEKA CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: RIVER SEIKO MEDICAL LTD. CO., OKAYA, JP

Effective date: 20140305

Owner name: KANEKA CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: RIVER SEIKO CORPORATION, OKAYA, JP

Effective date: 20140305

Owner name: RIVER SEIKO CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: RIVER SEIKO MEDICAL LTD. CO., OKAYA, JP

Effective date: 20140305

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140305

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140305

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140305

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee