DE19528440A1 - Chirurgisches Schneidinstrument - Google Patents

Chirurgisches Schneidinstrument

Info

Publication number
DE19528440A1
DE19528440A1 DE1995128440 DE19528440A DE19528440A1 DE 19528440 A1 DE19528440 A1 DE 19528440A1 DE 1995128440 DE1995128440 DE 1995128440 DE 19528440 A DE19528440 A DE 19528440A DE 19528440 A1 DE19528440 A1 DE 19528440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting device
instrument according
surgical
cutting instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995128440
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528440C2 (de
Inventor
Harald Dr Med Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995128440 priority Critical patent/DE19528440C2/de
Publication of DE19528440A1 publication Critical patent/DE19528440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528440C2 publication Critical patent/DE19528440C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1487Trocar-like, i.e. devices producing an enlarged transcutaneous opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32056Surgical snare instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00353Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery one mechanical instrument performing multiple functions, e.g. cutting and grasping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Schneidinstrument zum Einführen in einen chirurgischen Arbeitstrokar.
In der Chirurgie besteht häufig das Problem, lokal begrenzte Gewebeabschnitte innerhalb des Körpers und an der Haut von dem sie umgebenden Gewebe abzutrennen und zu entfernen. Insbesondere bei der Entfernung von Metastasen in Körperorganen, wie beispielsweise der Leber oder Lunge, besteht eine Technik darin, die Metastasen mittels einer durch ein Trokar eingeführten Kryosonde einzufrieren und dann aus dem Gewebe herauszuschneiden. Die eingefrorenen Metastasen weisen in der Regel eine Kugel- oder Ellipsenform auf, und es gilt, diese kugel- oder ellipsenförmigen tiefgefrorenen Gewebebereiche zu umschnei­ den und damit aus dem sie umgebenden Gewebe freizulösen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Schneid­ instrument zum Einführen in einen chirurgischen Arbeitstrokar zu schaffen, mit welchem räumlich umgrenzte, vorzugsweise kugel- oder ellipsenförmige Gewe­ bebereiche schnell und problemlos vollständig von dem sie umgebenden Gewebe abgelöst werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 1 der vorliegenden Erfindung da­ durch gelöst, daß das Schneidinstrument einen im wesentlichen rohrförmigen Gehäuseschaft aufweist, der an einem ersten, in den Trokar einführbaren Ende mit einem im wesentlichen rohrförmigen Endabschnitt versehen ist, daß der Endabschnitt zumindest eine im Einführzustand in Axialrichtung des Gehäuse­ schafts betrachtet innerhalb dessen Umfangskontur gelegene und im Arbeits­ zustand quer zur Axialrichtung bogenförmig auslenkbare Schneideinrichtung aufweist und daß am zweiten, bedienerseitigen Ende Betätigungsmittel vor­ gesehen sind, mit denen die Schneideinrichtung aus dem Einführzustand in den Arbeitszustand bringbar ist.
Diese Ausgestaltung erlaubt es, das Schneidinstrument durch den Trokar in das Körperinnere in den Bereich des zu entfernenden Gewebes einzuführen und nach dem Einführen die Schneideinrichtung derart auszulenken, daß sie die gewünsch­ te Krümmung erhält, die erforderlich ist, um das zu entfernende Gewebe zu umschneiden. Die Schneideinrichtung kann dabei von einem Draht oder von einer biegbaren Klinge gebildet sein.
Vorzugsweise besteht die Schneideinrichtung aus Edelstahl (rostfrei), Wolfram oder einer Wolframlegierung und ist bevorzugt auf eine Temperatur zwischen 1000°C und 1500°C erhitzbar.
Erfolgt die Erhitzung der Schneideinrichtung über eine im Gehäuseschaft zum bedienerseitigen Ende verlaufende Zuleitung mit elektrischer Energie, vorzugs­ weise von einer Hochfrequenz-Spannungsquelle, so wird einerseits der Schneid­ vorgang erleichtert und andererseits erfolgt gleichzeitig eine Koagulation des durchtrennten Gewebes.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines chirurgischen Schneidinstrume­ ntes gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein chirurgisches Schneidinstrument 1 dargestellt, welches in ein chirurgisches Arbeitstrokar 2 eingeführt ist, das in einen schematisch darge­ stellten Körper 3 eingesetzt ist. Das Schneidinstrument besteht aus einem rohrförmigen hohlen Gehäuseschaft 10, dessen Außendurchmesser (5 bis 6 mm) an den Innendurchmesser der Instrumentenbohrung des Trokars 2 so angepaßt ist, daß das Schneidinstrument problemlos durch das Trokar in den Körper 3 ein­ geführt und wieder herausgezogen werden kann.
An seinem durch das Trokar 2 in den Körper 3 eingeführten vorderen Ende ist das Schneidinstrument 1 mit einem rohrförmigen Endabschnitt 12 versehen, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Gehäuse­ schafts 10 entspricht. Der Endabschnitt 12 ist an seinem freien Ende mit einer Spitze 13 versehen, die ein Eindringen in Körpergewebe erleichtert. Im Bereich des Endabschnitts 12 ist in dessen Wandung ein Längsschlitz 11 vorgesehen, durch den ein innerhalb des Gehäuseschafts 10 und des Endabschnitts 12 angeordneter Draht, der eine Schneideinrichtung 14 bildet, nach außen, quer zur Axialrichtung des Gehäuseschafts 10 unter bogenförmiger Auslenkung nach außen heraustreten kann.
Der Draht 14 ist an seinem freien Ende mit einer Verdickung 15 versehen, die sich und den Draht 14 gegen die Innenseite der Spitze 13 als Widerlager ab­ stützt. Der als Schneideinrichtung 14 dienende Draht ist mit einem Betäti­ gungsübertragungsmittel 20, das vorzugsweise ebenfalls als Draht ausgebildet ist und innerhalb des Gehäuseschafts 10 verläuft, verbunden. Der als Schneid­ einrichtung 14 dienende Draht und das Betätigungsübertragungsmittel 20 können auch einstückig ausgebildet sein.
Das Betätigungsübertragungsmittel 20 verläuft im Inneren des Gehäuseschaftes zum körperaußenseitigen Ende des Gehäuseschafts 10, an welchem dieser mit einem Griffteil 17 verbunden ist, und ist dort mit einem Betätigungsmittel 16 gekuppelt.
Nachdem das Schneidinstrument 1 mit seinem Endabschnitt 12 und dem Gehäu­ seschaft 10 durch den Trokar 2 in den Körper 3 eingeführt worden ist, wird durch Eindrücken des Betätigungsmittels 16 in Körperrichtung das Betätigungs­ übertragungsmittel 20 innerhalb des Gehäuseschafts 10 axial verschoben, wobei sich die Verdickung 15 am freien Ende der drahtförmigen Schneideinrichtung 14 gegen das Widerlager abstützt. Dabei weicht die drahtförmige Schneideinrich­ tung 14 durch den Längsschlitz 11 im Endabschnitt 12 aus und dringt nach außen, wobei die Schneideinrichtung 14 im wesentlichen eine Halbkreisform oder eine halbelliptische Form einnimmt.
Durch Drehen des Schneidinstruments 1 mittels des Griffteils 17 um die Läng­ sachse X beschreibt die Schneideinrichtung 14 eine im wesentlichen kreisför­ mige Bahn um die Achse X, wobei ein kugelförmiger oder rotationselliptischer Gewebebereich des Körpergewebes ausgeschnitten wird. Durch Loslassen des Betätigungsmittels 16 bzw. durch Herausziehen des Betätigungsübertragungs­ mittels 20 aus dem Gehäuseschaft 10 mittels des Betätigungsmittels 16 wird die drahtförmige Schneideinrichtung 14 wieder in das Innere des Endabschnitts 12 hineingezogen bzw. angelegt und steht damit nicht mehr über die Umfangs­ kontur des Gehäuseschafts hervor, so daß das Schneidinstrument problemlos aus dem Trokar 2 und damit aus dem Körper 3 wieder herausgezogen werden kann.
Die drahtförmige Schneideinrichtung 14 kann aus Edelstahl (rostfrei), einem Wolframdraht oder einem Draht aus einer Wolframlegierung bestehen und mittels einer in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Hochfrequenz-Spannungs­ quelle 19 aufgeheizt werden. Dabei ist die als Draht ausgebildete Schneideinrich­ tung 14 über das elektrisch leitenden Betätigungsübertragungsmittel 20 mit dem einen Pol der Hochfrequenz-Spannungsquelle verbunden, wobei der andere Pol der Hochfrequenz-Spannungsquelle über eine Neutralelektrode 19′ mit dem Körper 3 verbunden ist.
Bei dieser Ausführung kann die als Draht ausgebildete Schneideinrichtung 14 mit einer Kunststoffschicht, beispielsweise einer Polytetrafluorethylen-(PTFE)-Schicht überzogen sein. Diese Ausführung ist besonders dann geeignet, wenn eine schnelle und wirkungsvolle Koagulation des von der Schneideinrichtung 14 durchtrennten Gewebes erfolgen soll. Dazu kann die HF-Spannungsquelle auf die Lieferung eines stark verschorfenden Schneidestroms eingestellt werden, bei automatisch geregelter Leistungssteuerung (W).
Der Endabschnitt 12 kann auswechselbar am Gehäuseschaft 10 angebracht sein, was eine leichte Reinigung ermöglicht, aber auch gestattet, Endabschnitte mit unterschiedlich langen Längsschlitzen 11 zu verwenden, um so unterschiedli­ che Radien R der ausgefahrenen Schneideinrichtung 14 zu erhalten. Vorzugs­ weise werden die Endabschnitte 12 so ausgebildet, daß Radien von 20 mm bis 60 mm erzielbar sind. Der für die Schneideinrichtung 14 verwendete Wolfram­ draht oder Edelstahldraht besitzt einen bevorzugten Durchmesser von ungefähr 0,3 bis 0,5 mm.
Anstelle von unterschiedlich langen Endabschnitten 12 kann auch ein in der Länge verstellbarer Endabschnitt oder ein Endabschnitt mit einem in der Länge verstellbaren Längsschlitz zur Anpassung an den gewünschten Schneideinrich­ tungsradius R vorgesehen sein.
Anstelle von einer einzelnen drahtförmigen Schneideinrichtung 14 können im Endabschnitt auch eine Mehrzahl von Schneideinrichtungen vorgesehen sein, denen jeweils ein Längsschlitz zugeordnet ist.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneidinstruments 100 im Bereich seines in den Körper einführbaren End­ abschnitts 112 dargestellt. Der Endabschnitt 112 besteht aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Elementen 112′, 112′′, 112′′′, . . . . Im Inneren dieser Elemente 112′, 112′′, 112′′′, . . . verlaufen zwei als Drähte ausgebildete Betätigungsübertragungsmittel 120, 121, die durch den Gehäu­ seschaft 110 nach außen zu einem nicht gezeigten Betätigungsmittel geführt sind.
Die Betätigungsübertragungsdrähte 120, 121 sind dabei so angeordnet, daß einer der Drähte näher am Krümmungsmittelpunkt des quer zur Gehäuse­ schaftachse X′ ausbiegbaren Endabschnitts 112 gelegen ist, während der andere Draht 120 weiter vom Krümmungsmittelpunkt weg gelegen ist. Die Betätigungs­ übertragungsdrähte 120, 121 sind am freien Ende des Endabschnitts 112 unter Einhaltung ihrer unterschiedlichen Abstände zum Krümmungsmittelpunkt befe­ stigt. Innerhalb des Endabschnitts 12 sind die Befestigungsübertragungsdrähte 120, 121 in der gleichen Weise voneinander beabstandet geführt.
Durch Ziehen am krümmungsmittelpunktnäheren Draht 121 und Freigeben des anderen Drahtes 120 wandert der Endabschnitt 112 aus seiner im Einführzu­ stand mit dem Gehäuseschaft 120 fluchtenden Position in die in Fig. 2 darge­ stellte seitlich ausgewanderte Position und bildet eine im wesentlichen halb­ kreisförmige Schneideinrichtung, die an einer in Rotationsrichtung um die Achse X′ vorne gelegenen Kante mit einer Schneidklinge versehen sein kann, so daß eine Rotation des Schneidinstruments 100 um die Achse X′ das Ausschneiden eines im wesentlichen kugelförmigen oder rotationselliptischen Gewebeab­ schnitts gestattet.
Auf der zum Krümmungsmittelpunkt gerichteten Seite der in Fig. 2 dargestellten Schneideinrichtung 114 ist bevorzugt ein Draht 115 in geringem Abstand zur Oberfläche der Schneideinrichtung 114 geführt, der an der Spitze des Endab­ schnitts 112 befestigt ist und am von der Spitze abgewandten Ende des End­ abschnitts 112 in den Gehäuseschaft 110 eingeführt ist, wo er in eine elek­ trische Zuleitung 118 übergeht oder mit einer solchen verbunden ist, die auf gleiche Weise wie im Beispiel der Fig. 1 mit einer Hochfrequenz-Spannungsquelle verbunden ist.
Selbstverständlich sind alle Teile des Schneidinstruments 1 aus nichtrostendem Material gebildet. Die (nicht gezeigte) Schneidklinge im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann zur Verbesserung des Schneidverhaltens einen Wellenschliff oder Sägezahnschliff aufweisen.
Es ist weiterhin möglich, den Endabschnitt mit einer Bimetallklinge zu versehen oder vollständig als Bimetallklinge auszubilden, an die nach dem Einführen in den Körper 3 eine Spannung angelegt wird, so daß sich die Bimetallklinge in der gewünschten Weise ausbiegt.
Die elektrische Kontaktierung der Bimetallklinge kann dabei einerseits über eine innerhalb des rohrförmigen Gehäuseschafts verlaufende elektrische Zuleitung und andererseits über eine am freien Ende der Bimetallklinge angebrachte Elek­ trode erfolgen, die mit dem Körpergewebe in Verbindung gerät und über das Körpergewebe und eine am Körper 3 angebrachte Elektrode mit einer elektri­ schen Energiequelle verbunden wird.
Bezugszeichenliste
1 Schneidinstrument
2 Trokar
3 Körper
10 Gehäuseschaft
11 Längsschlitz
12 Endabschnitt
13 Drahtspitze
14 Schneideinrichtung
15 Verdickung
16 Betätigungsmittel
17 Griffteil
18 Zuleitung
19 Hochfrequenz-Spannungsquelle
19′ Neutralelektrode
20 Betätigungsübertragungsmittel
100 Schneidinstrument
110 Gehäuseschaft
112 Endabschnitt
114 Schneideinrichtung
115 Draht
118 Zuleitung
120, 121 Betätigungsübertragungsmittel

Claims (16)

1. Chirurgisches Schneidinstrument zum Einführen in einen chirurgischen Arbeitstrokar, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Schneidinstrument (1, 100) einen im wesentlichen rohrför­ migen Gehäuseschaft (10, 110) aufweist, der an einem ersten, in den Trokar (2) einführbaren Ende mit einem im wesentlichen rohr­ förmigen Endabschnitt (12, 112) versehen ist,
  • - daß der Endabschnitt (12, 112) zumindest eine im Einführzustand in Axialrichtung des Gehäuseschafts (10, 110) betrachtet innerhalb dessen Umfangskontur gelegene und im Arbeitszustand quer zur Axialrichtung bogenförmig auslenkbare Schneideinrichtung (14, 114) aufweist und
  • - daß am zweiten, bedienerseitigen Ende Betätigungsmittel (16) vorgesehene sind, mit denen die Schneideinrichtung (14, 114) aus dem Einführzustand in den Arbeitszustand bringbar ist.
2. Chirurgisches Schneidinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (14) von einem Draht gebildet ist.
3. Chirurgisches Schneidinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (114) von einer biegbaren Klinge gebildet ist.
4. Chirurgisches Schneidinstrument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (14, 114) aus Edelstahl (rostfrei), Wolfram einer Wolframlegierung besteht.
5. Chirurgisches Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (14, 114), vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 1000°C bis 1500°C, erhitzbar ist.
6. Chirurgisches Schneidinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (14, 114) zur Erhitzung über zumindest eine im Gehäuseschaft zum bedienerseitigen Ende verlaufende Zuleitung (18, 118) mit elektrischer Energie, vorzugsweise von einer automatisch steuer­ baren Hochfrequenz-Spannungsquelle (19), versorgbar ist.
7. Chirurgisches Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsübertragungsmittel (20, 120, 121) zur Verstellung der Schneideinrichtung (14, 114) aus dem Einführzustand in den Arbeits­ zustand innerhalb des Gehäuseschafts (10, 110) verlaufen.
8. Chirurgisches Schneidinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsübertragungsmittel (20, 120, 121) einen Drahtzug­ mechanismus aufweisen.
9. Chirurgisches Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (14, 114) um eine zur Gehäuseschaftachse (X, X′) parallele Achse drehbar ist.
10. Chirurgisches Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (14, 114) in ihrer Länge und damit im ausge­ bogenen Arbeitszustand im Krümmungsradius (R, R′) verstellbar ist.
11. Chirurgisches Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (114) eine Schneidklinge aufweist, die zur Auslenkung in den Arbeitszustand mit einem beheizbaren Bimetall ver­ sehen ist.
12. Chirurgisches Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (114) eine Schneidklinge aufweist, die einen wellenartigen oder sägezahnartigen Klingenschliff aufweist.
13. Chirurgisches Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (114) eine Schneidklinge aufweist und daß eine Reinigungseinrichtung zur automatischen Reinigung der Schneidklinge vorgesehen ist.
14. Chirurgisches Schneidinstrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung eine scheidenartige Aufnahme für die Schneidklinge aufweist.
15. Chirurgisches Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (114) einen entlang einer Schneidkante ver­ laufenden Draht (115) aufweist.
16. Chirurgisches Schneidinstrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (115) in seiner Längsrichtung, vorzugsweise motorisch angetrieben, bewegbar ist.
DE1995128440 1995-08-02 1995-08-02 Chirurgisches Schneidinstrument Expired - Fee Related DE19528440C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128440 DE19528440C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Chirurgisches Schneidinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128440 DE19528440C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Chirurgisches Schneidinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528440A1 true DE19528440A1 (de) 1997-02-06
DE19528440C2 DE19528440C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=7768546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128440 Expired - Fee Related DE19528440C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Chirurgisches Schneidinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528440C2 (de)

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747149A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-27 Harald G W Dr Med Kuebler Chirurgisches Instrument
WO1999044506A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Senorx, Inc. Breast biopsy system and method
US6152894A (en) * 1997-10-27 2000-11-28 Kubler; Harald Surgical cutting instrument
US6277083B1 (en) 1999-12-27 2001-08-21 Neothermia Corporation Minimally invasive intact recovery of tissue
US6287304B1 (en) 1999-10-15 2001-09-11 Neothermia Corporation Interstitial cauterization of tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
DE10026508A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Kai Desinger Chirurgische Hohlsonde
US6344026B1 (en) 1998-04-08 2002-02-05 Senorx, Inc. Tissue specimen encapsulation device and method thereof
US6454727B1 (en) 1998-03-03 2002-09-24 Senorx, Inc. Tissue acquisition system and method of use
US6471659B2 (en) 1999-12-27 2002-10-29 Neothermia Corporation Minimally invasive intact recovery of tissue
US6514248B1 (en) 1999-10-15 2003-02-04 Neothermia Corporation Accurate cutting about and into tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
US6517498B1 (en) 1998-03-03 2003-02-11 Senorx, Inc. Apparatus and method for tissue capture
US6540693B2 (en) 1998-03-03 2003-04-01 Senorx, Inc. Methods and apparatus for securing medical instruments to desired locations in a patients body
US6550482B1 (en) 2000-04-21 2003-04-22 Vascular Control Systems, Inc. Methods for non-permanent occlusion of a uterine artery
US6635065B2 (en) 2000-11-16 2003-10-21 Vascular Control Systems, Inc. Doppler directed suture ligation device and method
US6638286B1 (en) 2000-11-16 2003-10-28 Vascular Control Systems, Inc. Doppler directed suture ligation device and method
US6689071B2 (en) 1998-03-03 2004-02-10 Senorx, Inc. Electrosurgical biopsy device and method
US6716179B2 (en) 1998-03-03 2004-04-06 Senorx, Inc. Sentinel node location and biopsy
US6758848B2 (en) 1998-03-03 2004-07-06 Senorx, Inc. Apparatus and method for accessing a body site
US6764488B1 (en) 1998-12-08 2004-07-20 Vascular Control Systems, Inc. Devices and methods for occlusion of the uterine arteries
US6905506B2 (en) 2001-03-28 2005-06-14 Vascular Control Systems, Inc. Multi-axial uterine artery identification, characterization, and occlusion pivoting devices and methods
US6936014B2 (en) 2002-10-16 2005-08-30 Rubicor Medical, Inc. Devices and methods for performing procedures on a breast
US7029451B2 (en) 2002-11-06 2006-04-18 Rubicor Medical, Inc. Excisional devices having selective cutting and atraumatic configurations and methods of using same
US7044956B2 (en) 2002-07-03 2006-05-16 Rubicor Medical, Inc. Methods and devices for cutting and collecting soft tissue
US7122011B2 (en) 2003-06-18 2006-10-17 Rubicor Medical, Inc. Methods and devices for cutting and collecting soft tissue
US7172603B2 (en) 2002-11-19 2007-02-06 Vascular Control Systems, Inc. Deployable constrictor for uterine artery occlusion
US7198626B2 (en) 2000-12-07 2007-04-03 Rubicor Medical, Inc. Methods and devices for radiofrequency electrosurgery
US7207996B2 (en) 2002-04-04 2007-04-24 Vascular Control Systems, Inc. Doppler directed suturing and compression device and method
US7223279B2 (en) 2000-04-21 2007-05-29 Vascular Control Systems, Inc. Methods for minimally-invasive, non-permanent occlusion of a uterine artery
US7303531B2 (en) 1998-09-03 2007-12-04 Rubicor Medical, Inc. Excisional biopsy devices and methods
US7329253B2 (en) 2003-12-09 2008-02-12 Rubicor Medical, Inc. Suction sleeve and interventional devices having such a suction sleeve
US7601125B1 (en) 1999-06-17 2009-10-13 Desinger Kai Surgical, grooved director for collecting tissue in a minimally invasive manner
US7981051B2 (en) 2005-08-05 2011-07-19 Senorx, Inc. Biopsy device with fluid delivery to tissue specimens
US8137346B2 (en) 1998-09-01 2012-03-20 Senorx, Inc. Electrosurgical lesion location device
US8282573B2 (en) 2003-02-24 2012-10-09 Senorx, Inc. Biopsy device with selectable tissue receiving aperture orientation and site illumination
US8317725B2 (en) 2005-08-05 2012-11-27 Senorx, Inc. Biopsy device with fluid delivery to tissue specimens
US8343071B2 (en) 2004-12-16 2013-01-01 Senorx, Inc. Biopsy device with aperture orientation and improved tip
US8641640B2 (en) 2005-05-23 2014-02-04 Senorx, Inc. Tissue cutting member for a biopsy device
US9044215B2 (en) 2003-02-24 2015-06-02 Senorx, Inc. Biopsy device with selectable tissue receiving aperature orientation and site illumination
US9408592B2 (en) 2003-12-23 2016-08-09 Senorx, Inc. Biopsy device with aperture orientation and improved tip
US9510809B2 (en) 1999-01-27 2016-12-06 Senorx, Inc. Tissue specimen isolating and damaging device and method
US10363079B2 (en) 2015-08-13 2019-07-30 Medtronic Inc. Electrosurgical method and apparatus with varying stiffness capture components
US10835312B2 (en) 2013-04-16 2020-11-17 Transmed7, Llc Methods, devices and therapeutic platform for automated, selectable, soft tissue resection

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497706B1 (en) 1998-03-03 2002-12-24 Senorx, Inc. Biopsy device and method of use
US6997885B2 (en) 1998-04-08 2006-02-14 Senorx, Inc. Dilation devices and methods for removing tissue specimens
US6540695B1 (en) 1998-04-08 2003-04-01 Senorx, Inc. Biopsy anchor device with cutter
US6679851B2 (en) 1998-09-01 2004-01-20 Senorx, Inc. Tissue accessing and anchoring device and method
US7651511B2 (en) 2003-02-05 2010-01-26 Vascular Control Systems, Inc. Vascular clamp for caesarian section
US7686817B2 (en) 2003-11-25 2010-03-30 Vascular Control Systems, Inc. Occlusion device for asymmetrical uterine artery anatomy
US7875036B2 (en) 2004-10-27 2011-01-25 Vascular Control Systems, Inc. Short term treatment for uterine disorder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910279A (en) * 1973-06-20 1975-10-07 Olympus Optical Co Electrosurgical instrument
US3955578A (en) * 1974-12-23 1976-05-11 Cook Inc. Rotatable surgical snare
DE2737014A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Wolf Gmbh Richard Endoskop zum aufschlitzen von harnroehren-strikturen
US5041124A (en) * 1989-07-14 1991-08-20 Kensey Nash Corporation Apparatus and method for sclerosing of body tissue
DE4140402A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Dieter Prof. Dr.Med. 7700 Singen De Ruehland Vorrichtung fuer eingriffe in eine koerperhoehle
WO1993013713A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Michael John Mcmahon Surgical instruments
US5306284A (en) * 1992-02-19 1994-04-26 John Agee Surgical instrument

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910279A (en) * 1973-06-20 1975-10-07 Olympus Optical Co Electrosurgical instrument
US3955578A (en) * 1974-12-23 1976-05-11 Cook Inc. Rotatable surgical snare
DE2737014A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Wolf Gmbh Richard Endoskop zum aufschlitzen von harnroehren-strikturen
US5041124A (en) * 1989-07-14 1991-08-20 Kensey Nash Corporation Apparatus and method for sclerosing of body tissue
DE4140402A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Dieter Prof. Dr.Med. 7700 Singen De Ruehland Vorrichtung fuer eingriffe in eine koerperhoehle
WO1993013713A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Michael John Mcmahon Surgical instruments
US5306284A (en) * 1992-02-19 1994-04-26 John Agee Surgical instrument

Cited By (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747149A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-27 Harald G W Dr Med Kuebler Chirurgisches Instrument
DE19747149C2 (de) * 1997-10-24 2000-02-10 Harald G W Kuebler Chirurgisches Schneidinstrument
EP1036546A1 (de) 1997-10-24 2000-09-20 Harald G.W. Dr. med. Kübler Chirurgisches Schneidinstrument
US6152894A (en) * 1997-10-27 2000-11-28 Kubler; Harald Surgical cutting instrument
US6712775B2 (en) 1998-03-03 2004-03-30 Senorx, Inc. Tissue acquisition system and method of use
US6454727B1 (en) 1998-03-03 2002-09-24 Senorx, Inc. Tissue acquisition system and method of use
EP2033580A1 (de) * 1998-03-03 2009-03-11 Senorx, Inc. Brustbiopsiesystem und -verfahren
EP2025292A1 (de) * 1998-03-03 2009-02-18 Senorx, Inc. Brustbiopsiesystem
WO1999044506A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Senorx, Inc. Breast biopsy system and method
US6331166B1 (en) 1998-03-03 2001-12-18 Senorx, Inc. Breast biopsy system and method
US7322939B2 (en) 1998-03-03 2008-01-29 Senorx, Inc. Breast biopsy system and methods
US7229418B2 (en) 1998-03-03 2007-06-12 Senorx, Inc. Tissue specimen encapsulation device and method thereof
US8147487B2 (en) 1998-03-03 2012-04-03 Senorx, Inc. Apparatus and method for accessing a body site
US8152737B2 (en) 1998-03-03 2012-04-10 Senorx, Inc. Tissue specimen encapsulation device and method thereof
US6540693B2 (en) 1998-03-03 2003-04-01 Senorx, Inc. Methods and apparatus for securing medical instruments to desired locations in a patients body
US6517498B1 (en) 1998-03-03 2003-02-11 Senorx, Inc. Apparatus and method for tissue capture
US6758848B2 (en) 1998-03-03 2004-07-06 Senorx, Inc. Apparatus and method for accessing a body site
US6716179B2 (en) 1998-03-03 2004-04-06 Senorx, Inc. Sentinel node location and biopsy
US7625347B2 (en) 1998-03-03 2009-12-01 Senorx, Inc. Electrosurgical biopsy device and method
US6699206B2 (en) 1998-03-03 2004-03-02 Senorx, Inc. Breast biopsy system and methods
US6689071B2 (en) 1998-03-03 2004-02-10 Senorx, Inc. Electrosurgical biopsy device and method
US7488295B2 (en) 1998-04-08 2009-02-10 Senorx, Inc. Tissue acquisition system and method of use
US6344026B1 (en) 1998-04-08 2002-02-05 Senorx, Inc. Tissue specimen encapsulation device and method thereof
US6508773B2 (en) 1998-04-08 2003-01-21 Senorx, Inc. Tissue specimen encapsulation device and method thereof
US8137346B2 (en) 1998-09-01 2012-03-20 Senorx, Inc. Electrosurgical lesion location device
US9216012B2 (en) 1998-09-01 2015-12-22 Senorx, Inc Methods and apparatus for securing medical instruments to desired locations in a patient's body
US7303531B2 (en) 1998-09-03 2007-12-04 Rubicor Medical, Inc. Excisional biopsy devices and methods
US7771357B2 (en) 1998-12-08 2010-08-10 Vascular Control Systems, Inc. Devices and methods for occlusion of the uterine arteries
US6764488B1 (en) 1998-12-08 2004-07-20 Vascular Control Systems, Inc. Devices and methods for occlusion of the uterine arteries
US9510809B2 (en) 1999-01-27 2016-12-06 Senorx, Inc. Tissue specimen isolating and damaging device and method
US7601125B1 (en) 1999-06-17 2009-10-13 Desinger Kai Surgical, grooved director for collecting tissue in a minimally invasive manner
US6287304B1 (en) 1999-10-15 2001-09-11 Neothermia Corporation Interstitial cauterization of tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
US6514248B1 (en) 1999-10-15 2003-02-04 Neothermia Corporation Accurate cutting about and into tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
US6277083B1 (en) 1999-12-27 2001-08-21 Neothermia Corporation Minimally invasive intact recovery of tissue
US6471659B2 (en) 1999-12-27 2002-10-29 Neothermia Corporation Minimally invasive intact recovery of tissue
US7223279B2 (en) 2000-04-21 2007-05-29 Vascular Control Systems, Inc. Methods for minimally-invasive, non-permanent occlusion of a uterine artery
US6550482B1 (en) 2000-04-21 2003-04-22 Vascular Control Systems, Inc. Methods for non-permanent occlusion of a uterine artery
WO2001089388A1 (de) 2000-05-24 2001-11-29 Kai Desinger Chirurgische hohlsonde
DE10026508A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Kai Desinger Chirurgische Hohlsonde
US6635065B2 (en) 2000-11-16 2003-10-21 Vascular Control Systems, Inc. Doppler directed suture ligation device and method
US6638286B1 (en) 2000-11-16 2003-10-28 Vascular Control Systems, Inc. Doppler directed suture ligation device and method
US7198626B2 (en) 2000-12-07 2007-04-03 Rubicor Medical, Inc. Methods and devices for radiofrequency electrosurgery
US6905506B2 (en) 2001-03-28 2005-06-14 Vascular Control Systems, Inc. Multi-axial uterine artery identification, characterization, and occlusion pivoting devices and methods
US7594890B2 (en) 2001-03-28 2009-09-29 Vascular Control System, Inc. Multi-axial uterine artery identification, characterization, and occlusion devices
US7207996B2 (en) 2002-04-04 2007-04-24 Vascular Control Systems, Inc. Doppler directed suturing and compression device and method
US7044956B2 (en) 2002-07-03 2006-05-16 Rubicor Medical, Inc. Methods and devices for cutting and collecting soft tissue
US7438693B2 (en) 2002-10-16 2008-10-21 Rubicor Medical, Inc. Devices and methods for performing procedures on a breast
US6936014B2 (en) 2002-10-16 2005-08-30 Rubicor Medical, Inc. Devices and methods for performing procedures on a breast
US7029451B2 (en) 2002-11-06 2006-04-18 Rubicor Medical, Inc. Excisional devices having selective cutting and atraumatic configurations and methods of using same
US7172603B2 (en) 2002-11-19 2007-02-06 Vascular Control Systems, Inc. Deployable constrictor for uterine artery occlusion
US11534147B2 (en) 2003-02-24 2022-12-27 Senorx, Inc. Biopsy device with a removable sample recieving cartridge
US8282573B2 (en) 2003-02-24 2012-10-09 Senorx, Inc. Biopsy device with selectable tissue receiving aperture orientation and site illumination
US10335127B2 (en) 2003-02-24 2019-07-02 Senorx, Inc. Biopsy device with selectable tissue receiving aperature orientation and site illumination
US10231715B2 (en) 2003-02-24 2019-03-19 Senorx, Inc. Biopsy device with inner cutting member
US10172595B2 (en) 2003-02-24 2019-01-08 Senorx, Inc. Biopsy device with selectable tissue receiving aperture orientation and site illumination
US9044215B2 (en) 2003-02-24 2015-06-02 Senorx, Inc. Biopsy device with selectable tissue receiving aperature orientation and site illumination
US9204866B2 (en) 2003-02-24 2015-12-08 Senorx, Inc. Biopsy device with selectable tissue receiving aperture orientation and site illumination
US11589849B2 (en) 2003-02-24 2023-02-28 Senorx, Inc. Biopsy device with selectable tissue receiving aperature orientation and site illumination
US7122011B2 (en) 2003-06-18 2006-10-17 Rubicor Medical, Inc. Methods and devices for cutting and collecting soft tissue
US7615013B2 (en) 2003-06-18 2009-11-10 Rubicor Medical, Inc. Methods and devices for cutting and collecting soft tissue
US7329253B2 (en) 2003-12-09 2008-02-12 Rubicor Medical, Inc. Suction sleeve and interventional devices having such a suction sleeve
US9408592B2 (en) 2003-12-23 2016-08-09 Senorx, Inc. Biopsy device with aperture orientation and improved tip
US8360990B2 (en) 2004-12-16 2013-01-29 Senorx, Inc. Biopsy device with aperture orientation and improved tip
US10105125B2 (en) 2004-12-16 2018-10-23 Senorx, Inc. Biopsy device with aperture orientation and improved tip
US11246574B2 (en) 2004-12-16 2022-02-15 Senorx, Inc. Biopsy device with aperture orientation and improved tip
US8343071B2 (en) 2004-12-16 2013-01-01 Senorx, Inc. Biopsy device with aperture orientation and improved tip
US10478161B2 (en) 2005-05-23 2019-11-19 Senorx, Inc. Tissue cutting member for a biopsy device
US8641640B2 (en) 2005-05-23 2014-02-04 Senorx, Inc. Tissue cutting member for a biopsy device
US9095325B2 (en) 2005-05-23 2015-08-04 Senorx, Inc. Tissue cutting member for a biopsy device
US9750487B2 (en) 2005-05-23 2017-09-05 Senorx, Inc. Tissue cutting member for a biopsy device
US11426149B2 (en) 2005-05-23 2022-08-30 SenoRx., Inc. Tissue cutting member for a biopsy device
US8915864B2 (en) 2005-08-05 2014-12-23 Senorx, Inc. Biopsy device with fluid delivery to tissue specimens
US10064609B2 (en) 2005-08-05 2018-09-04 Senorx, Inc. Method of collecting one or more tissue specimens
US10874381B2 (en) 2005-08-05 2020-12-29 Senorx, Inc. Biopsy device with fluid delivery to tissue specimens
US8317725B2 (en) 2005-08-05 2012-11-27 Senorx, Inc. Biopsy device with fluid delivery to tissue specimens
US7981051B2 (en) 2005-08-05 2011-07-19 Senorx, Inc. Biopsy device with fluid delivery to tissue specimens
US10835312B2 (en) 2013-04-16 2020-11-17 Transmed7, Llc Methods, devices and therapeutic platform for automated, selectable, soft tissue resection
US10363079B2 (en) 2015-08-13 2019-07-30 Medtronic Inc. Electrosurgical method and apparatus with varying stiffness capture components
US11129660B2 (en) 2015-08-13 2021-09-28 Covidien Ag Electrosurgical generator and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528440C2 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528440A1 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
EP1793755B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE69633101T2 (de) Automatischer Messerschutz für chirurgische Instrumente mit gekrümmten Backen
EP0871405B1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
EP1778114B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
EP1816970B1 (de) Vorrichtung zur resektion und/oder ablation von organischem gewebe mittels hochfrequenzstrom
DE602004006218T2 (de) Behandlungsinstrument für Endoskop
EP0646361B1 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Instrument
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE19946527C1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Fassen, Koagulieren und Schneiden von Gewebe
EP1778113B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE19729461C1 (de) Bipolares endoskopisches Instrument
WO2001022896A1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE19537897A1 (de) Multifunktionales chirurgisches Instrument
EP1891907B1 (de) Vorrichtung zur Resektion und/oder Ablation von organischem Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie Resektoskop
EP3437581A1 (de) Elektrodeneinheit für ein medizinisches resektoskop
DE102005039106B4 (de) Medizinisches Instrument
EP1871259B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE10028413B4 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche
DE19747149A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0998879A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
EP1168972B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2298204B1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee