DE102006023639A1 - Wärmeaustauschvorrichtung - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006023639A1
DE102006023639A1 DE200610023639 DE102006023639A DE102006023639A1 DE 102006023639 A1 DE102006023639 A1 DE 102006023639A1 DE 200610023639 DE200610023639 DE 200610023639 DE 102006023639 A DE102006023639 A DE 102006023639A DE 102006023639 A1 DE102006023639 A1 DE 102006023639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse wall
heat
flow path
outlet
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610023639
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023639B4 (de
Inventor
Horst Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNAFLON AG
Original Assignee
TECHNAFLON AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNAFLON AG filed Critical TECHNAFLON AG
Priority to DE200610023639 priority Critical patent/DE102006023639B4/de
Publication of DE102006023639A1 publication Critical patent/DE102006023639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023639B4 publication Critical patent/DE102006023639B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • F28D7/1661Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Eine Wärmetauschvorrichtung für die Restwärmenutzung von Gasen - insbesondere von Heizungsgasen - weist einen Behälter (10) sowie zumindest eine darin angeordnete Leitung zur Führung eines zu erwärmenden Strömungsmediums auf; der Behälter (10) enthält einen eine Kondensationsfläche für die Gase anbietenden unteren Bereich (38), der eine aus Kunststoff bestehende Innenfläche aufweist. Die Leitung ist als Strömungsweg (33) aus mehreren von jeweils zwei durch in Abstand zueinander verlaufende Querwände (22, 24, 28) begrenzten Raumsegmenten (32) gebildet. Jedes der zueinander parallelen Raumsegmente (32) wird durch einen an einer Behälterwand (14, 15) angeordneten Randspalt (29) mit dem benachbarten Raumsegment (32) verbunden, diese Randspalte (29) verlaufen wechselweise an einer der zwei einander im Abstand gegenüberliegenden Wände (14, 15). Im Übrigen ist der Strömungsweg (33) von einer wenigstens einem Einlass (34) zugeordneten Bodenquerwand (22) sowie einer zumindest einem Auslass (36) zugeordneten Firstquerwand (24) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschvorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
  • Der vorbekannte Stand der Technik ist der DE 10 2004 024 794 A1 der Anmelderin zu entnehmen. Dort ist zu lesen, dass seit etwa zehn Jahren vereinzelt Gasheizungen mit integrierten Abgaswärmetauschern auf dem Markt, allerdings in der Regel für Ölheizungen noch nicht allgemein erhältlich seien, da die Anforderungen an einen solchen Abgaswärmetauscher hoch sind das vom Ölbrenner – aber auch vom Gasbrenner – ausgestoßene Abgas enthält eine Anzahl von Substanzen, welche sich in einem nachgeschalteten Wärmetauscher als aggressives Kondensat niederschlagen. Dies führt dann dazu, dass für Abgasleitungen und Wärmetauscher vorgesehene Materialen, etwa rostfreie Stähle, in kürzester Zeit zerstört werden. Eine entsprechende Wirkung entsteht bei der Nutzung von Abgaswärme von Verbrennungsmotoren, etwa Schweröl-Dieselmotoren (wie sie z.B. im Schiffsverkehr vorkommen); auch hier bildet das aggressive Kondensat eine Hürde gegen den Einsatz gängiger Wärmetauscher. Hinzu kommt gerade im Fall der Motoren, dass derartige Antriebsaggregate – vor allem im Teillastbetrieb – im Abgas stark mit Ruß belastet sind, so dass sich die darüber hinausgehende Problematik der Rußentfernung aus dem Abgas stellt.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine in der Handhabung einfache, sich für Nachrüstzwecke eignende Wärmetauschvorrichtung so zu verbessern, dass diese einem (Öl-)Heizungsbrenner oder Verbrennungsmotor mit aggressive Kondensatstoffe enthaltenden Abgasen nachgeschaltet werden kann, ohne dass die Vorrichtung selbst bzw. die darin vorgesehenen Leitungen innerhalb kurzer Zeit durch das aggressive, sich im Behälter des Wär metauschers niederschlagende Kondensat beschädigt oder zerstört werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Bei angegebenen Benennungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Leitung als Strömungsweg aus mehreren von jeweils zwei durch in Abstand zueinander verlaufende Querwände begrenzten Raumsegmenten gebildet; jedes dieser zueinander parallelen Raumsegmente ist durch einen an einer Behälterwand angeordneten Randspalt mit dem benachbarten Raumsegment verbunden, und die Randspalten verlaufen wechselweise an einer von zwei einander in Abstand gegenüberliegenden Wänden. Dies führt zu einem mäanderartigen Querschnitt des Strömungswegbereiches bzw. Strömungskanals.
  • Zudem soll der Strömungsweg von einer wenigstens einen Einlass zugeordneten Bodenquerwand sowie einer zumindest einen Auslass zugeordneten Firstquerwand begrenzt werden; zwischen diesen beiden plattenartigen Wänden verläuft jener Strömungsweg von der Einlass- zur Auslassmuffe, den erfindungsgemäß Rohre aus Kunststoff queren; jedes von diesen weist zwei Mündungen auf, die oberhalb und unterhalb des Strömungskanals – bevorzugt in der Firstquerwand und der Bodenquerwand – angeordnet sind, also die Räume oberhalb dieser beiden Wände verbinden. Bevorzugt sind die Rohre als Flexrohre ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist unterhalb der Bodenquerwand der die Kondensationsfläche anbieten Bereich angeordnet, insbesondere ein Kondensattank, der wenigstens einen Strömungsausgang enthält, vor allem aber einen zusätzlichen Kondensatausgang. Zudem soll der Kondensattank von einer zur Bodenquerwand in einem Winkel geneigten Bodenplatte begrenzt werden.
  • Von erfinderischer Bedeutung ist auch, dass oberhalb der oberen Mündungen der Rohre ein Firstraum verläuft, der gegen den Strömungskanal abgedichtet sowie mit wenigstens einer Eingangsmuffe für den Gasstrom versehen ist. Dazu hat es sich als günstig erwiesen, den Firstraum von einer zur Firstquerwand in einem Winkel geneigten Hauben- oder Deckelplatte begrenzen zu lassen sowie die Grenzflächen des Firstraumes aus rostfreiem Stahl herzustellen, um die beschriebenen Angriffe des Gases zu unterbinden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • 1: eine geschnittene Seitenansicht eines Kessels zur Luftvorwärmung;
  • 2: eine schematisierte Schrägsicht auf einen luftgekühlten Kondensor;
  • 3: einen Teilquerschnitt eines im Kessel vorgesehenen Rohres.
  • Ein auf einer Bodenplatte B stehender Kessel oder Boiler 10 weist ein Gehäuse 12 mit vier vertikalen Wänden 14, 15, 16 sowie einer diese am unteren Ende verbindenden Bodenplatte 18 und einer firstwärtigen Hauben- oder Deckenplatte 20 auf, die beide zur Rückwand 15 des Gehäuses 12 hin abwärts in einem spitzen Winkel w, w1 zu einer Horizontalen geneigt sind. Der Abstand a zwischen den Außenflächen von Frontwand 14 und Rückwand 15 misst etwa 1.300 mm sowie der nicht erkennbare Abstand der diese verbindenden beiden Seitenwände 16 – und damit die Länge der horizontalen Frontwand 14 bzw. Rückwand 15 – etwa 2.000 mm. Der Höhenabstand h der Außenflächen von Bodenplatte 18 und Deckenplatte 19 beträgt an der Frontwand 14 etwa 1.800 mm.
  • Im Innenraum des Kessels 10 verlaufen rechtwinkelig zu den Wänden 14, 15, 16 in lichten Vertikalabständen b zueinander sieben horizontale Querwände 22, 24, 28. Die bodennahe Querwand 22 sowie die firstnahe Querwand 24 sind jeweils mit ihren vier Kanten an die Wände 14, 15, 16 angefügt sowie im Schnitt der 1 mit jeweils acht Ausnehmungen 25 ausgestattet, die miteinander sowie mit Ausnehmungen 26 der dazwischen verlaufenden fünf Querwände 28 fluchten. Letztere sind jeweils an beide Seitenwände 16 sowie – unter Bildung eines schmalen Randspaltes 29 – wechselweise an die Frontwand 14 bzw. die Rückwand 15 angefügt. Die fluchtenden Ausnehmungen 25, 26 nehmen vertikale Rohre 30 des Durchmessers d auf, die sich – in Abstand e zueinander – von der Firstquerwand 24 bis zur Bodenquerwand 22 erstrecken. Diese sind bevorzugt aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) geformt oder mit diesem Werkstoff beschichtet.
  • Die benachbarten Querwände 22/28, 28/28, 28/24 begrenzen jeweils ein als horizontaler Zwischenraum 32 ausgebildetes Raumsegment. Diese Zwischenräume 32 bilden mit jenen Randspalten 29 einen – als Teil des Kesselinnenraumes anzusehenden – Strömungsweg oder Strömungskanal 33; dieser geht beidends in eine der Bodenquerwand 22 bzw. der Firstquerwand 24 nahe Außenmuffe 34 bzw. 36 der Frontwand 14 über. Die untere Außenmuffe 34 dient als Einlassorgan für Frischluft und die obere Außenmuffe 36 als Auslassorgan für im Kessel 10 erwärmte Luft. Der Durchmesser d1 der Muffen 34, 36 beträgt etwa 400 mm.
  • Zwischen der geneigten Bodenplatte 18 und der horizontalen unteren Querwand 22 ist ein – mit zu letzterer parallelem Horizontalgitter 37 versehener – Kondensattank 38 aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen (PET), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) oder PVDF vorgesehen. Zwischen der firstnahen Querwand 24 und der geneigten Deckenplatte 19 befindet sich ein Dach- oder Firstraum 40, dessen Querschnitt sich entsprechend der Neigung w1 der Deckenplatte 19 zur Rückwand 15 hin verjüngt. Diesem Firstraum 40 ist in der Frontwand 14 eine Außenmuffe 42 des Durchmessers d2 von 450 mm als Gaseinlauf zugeordnet; der Strömungsweg y dieses – beispielsweise aus einer Heizanlage kommenden – Abgases führt durch die vertikalen Rohre 30 abwärts in den Kondensattank 38.
  • Der Kondensattank 38 ist an der Rückwand 15 des Gehäuses 12 und nahe der Bodenplatte 18 mit einer Kondensatleitung 44 ausgestattet, über der an den Kopfbereich des Kondensattankes 38 ein schmaler Abschnitt 45 eines gewinkelten Gasauslassrohres 46 mit vertikalem Abschnitt 48 anschließt; dessen Durchmesser d3 beträgt 400 mm oder weniger und sein maximaler Abstand f von der Frontwand 14 etwa 2.000 mm, was der horizontalen Länge des Gehäuses 12 entspricht. Am Übergang von dem diesem Gehäuse 12 nahen schmalen Abschnitt 45 des Gasauslassrohres 46 zu dessen Bereich mit dem Durchmesser d3 befindet sich ein – der Reinigung des Gases dienender Kasten 50, in dem fahnenartige Querlamellen 52 verlaufen.
  • Im Gehäuse 12 findet ein Wärmeaustausch zwischen der als Kühlfluid in ihrem querschnittlich mäanderähnlichen Strömungsweg x aufsteigenden Luft einerseits sowie dem Wärme abgebenden Abgas anderseits statt, das in den Rohren 30 im Gegenstrom nach unten geführt und beispielsweise von 180°C auf 80°C gekühlt wird sowie kondensiert. Das Kondensat wird im Kondensattank 38 gesammelt und dann aus diesem abgeführt.
  • Bei dem Kondensor 11 der 2 ist der sich zur Rückwand 15 – der Höhe h1 von 1800 mm querschnittlich verjüngende Firstraum 40 des aus rostfreiem Stahl geformten Haubenver schlusses 60 deutlich zu erkennen, ebenso einige der Rohre 30a einer Länge n von 1.000 mm, die in den aus Polypropylen geformten Kondensattank 38 münden. Diese bestehen jeweils aus einem äußeren Flex- oder Faltrohr, das mit seinen kreisförmigen Profilrillen 31 in 3 angedeutet ist und dessen Durchmesser d hier etwa 80 mm misst. Nicht dargestellt ist, dass im äußeren Flexrohr des Rohres 30a ein koaxiales Innenrohr verläuft, das zum Rohr 30a etwa ein halbes Durchmessermaß aufweist.
  • Der Strömungskanal 32 ist mit zwei unteren Außenmuffen 34 und zwei oberen Außenmuffen 36 ausgestattet.

Claims (11)

  1. Wärmetauschvorrichtung für die Restwärmenutzung von Gasen, insbesondere von Heizungsgasen, mit einem Behälter (10, 11) sowie zumindest einer darin angeordneten Leitung zur Führung eines zu erwärmenden Strömungsmediums, wobei der Behälter einen eine Kondensationsfläche für die Gase anbietenden unteren Bereich (38) enthält, der eine aus Kunststoff bestehende Innenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung als Strömungsweg (33) aus mehreren von jeweils zwei durch in Abstand (b) zueinander verlaufende Querwände (22, 24, 28) begrenzten Raumsegmenten (32) gebildet ist, wobei jedes der zueinander parallelen Raumsegmente durch einen an einer Behälterwand (14, 15) angeordneten Randspalt (29) mit dem benachbarten Raumsegment verbunden ist sowie die Randspalten wechselweise an einer von zwei einander in Abstand (a) gegenüberliegenden Wänden (14, 15) verlaufen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg (33) von einer wenigstens einen Einlass (34) zugeordneten Bodenquerwand (22) sowie einer zumindest einen Auslass (36) zugeordneten Firstquerwand (24) begrenzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Strömungsweg (33) Rohre (30, 30a ) queren, deren zwei Mündungen jeweils oberhalb und unterhalb des Strömungsweges, bevorzugt in der Firstquerwand (24) und der Bodenquerwand (22), angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (30, 30a ) aus Kunststoff geformt und bevorzugt als Flexrohre ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Bodenquerwand (22) der die Kondensationsfläche anbietende Bereich, insbesondere ein Kondensattank (38), angeordnet ist und wenigstens einen Strömungsausgang (44, 46) enthält.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kondensatausgang (44) sowie zumindest einen Gasausgang (46).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensattank (38) von einer zur Bodenquerwand (22) in einem Winkel (w) zur Horizontalen geneigten Bodenplatte (18) begrenzt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der oberen Mündungen der Rohre (30, 30a ) ein Firstraum (40) verläuft, der gegen den Strömungskanal (33) abgedichtet sowie mit wenigstens einer Eingangsmuffe (42) für den Gasstrom versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Firstraum (40) von einer zur Firstquerwand (24) in einem Winkel (w1) geneigten Hauben- oder Deckelplatte (20) begrenzt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Grenzflächen (14, 15, 16, 20, 24) des Firstraumes (40) aus rostfreiem Stahl bestehen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (18) etwa parallel zur Hauben- oder Deckelplatte (20) verläuft.
DE200610023639 2006-05-18 2006-05-18 Wärmetauschvorrichtung Expired - Fee Related DE102006023639B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023639 DE102006023639B4 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Wärmetauschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023639 DE102006023639B4 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Wärmetauschvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023639A1 true DE102006023639A1 (de) 2007-11-22
DE102006023639B4 DE102006023639B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=38608039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610023639 Expired - Fee Related DE102006023639B4 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Wärmetauschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023639B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105793653A (zh) * 2013-07-12 2016-07-20 何塞-路易斯·柯登-乌比奥拉 用于供暖锅炉的换热器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203226B (de) * 1958-06-23 1965-10-21 Halcon International Inc Vorrichtung zur Abscheidung sublimierbarer Substanzen
US4834173A (en) * 1987-11-20 1989-05-30 American Standard Inc. Pressure actuated baffle seal
DE4140953A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Richard Vetter Fuer warmwasserheizkessel bestimmter roehrenwaermetauscher
GB2285857A (en) * 1994-01-18 1995-07-26 British Gas Plc Condensing combustion products in a plastics secondary heat exchanger
DE69514424T2 (de) * 1994-06-15 2000-08-24 Atag Verwarming Bv Wärmetauscher
WO2003016813A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 H2Gen Innovations, Inc. Heat exchange reactor having integral housing assembly
DE102004024794A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-08 Technaflon Ag Wärmetauschervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203226B (de) * 1958-06-23 1965-10-21 Halcon International Inc Vorrichtung zur Abscheidung sublimierbarer Substanzen
US4834173A (en) * 1987-11-20 1989-05-30 American Standard Inc. Pressure actuated baffle seal
DE4140953A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Richard Vetter Fuer warmwasserheizkessel bestimmter roehrenwaermetauscher
GB2285857A (en) * 1994-01-18 1995-07-26 British Gas Plc Condensing combustion products in a plastics secondary heat exchanger
DE69514424T2 (de) * 1994-06-15 2000-08-24 Atag Verwarming Bv Wärmetauscher
WO2003016813A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 H2Gen Innovations, Inc. Heat exchange reactor having integral housing assembly
DE102004024794A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-08 Technaflon Ag Wärmetauschervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105793653A (zh) * 2013-07-12 2016-07-20 何塞-路易斯·柯登-乌比奥拉 用于供暖锅炉的换热器
EP3021055A4 (de) * 2013-07-12 2016-08-03 Urbiola Jose Luis Cordón Wärmetauscher für heizkessel
CN105793653B (zh) * 2013-07-12 2018-10-19 何塞-路易斯·柯登-乌比奥拉 用于供暖锅炉的换热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023639B4 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703244B1 (de) Blockwärmetauscher für staubhaltige Rauchgase
DE20310495U1 (de) Rillenfilterkonstruktion
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE1952166B2 (de) Plattenwärmetauscher
DE202012012919U1 (de) Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
DE1601240A1 (de) Mit Rippen versehener Waermeaustauscher
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
EP2694178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation von dampf in einem behälter
DE102006023639B4 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE102017002038A1 (de) Kreuzgegenstrom- Wärmeübertrager
EP1967252A3 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen aus feuerungstechnischen Anlagen
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
DE202007017403U1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE202009011326U1 (de) Wärmetauscher für den Rauchgaskanal einer Feuerung
DE202014101774U1 (de) Flüssigkeitsverteileinrichtung
DE10350765B4 (de) Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen
DE1601154A1 (de) Vorrichtung an Rohrwaermeaustauschern mit plattenfoermigen Rohren
DE102005038510A1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE202015103710U1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE102004054006B4 (de) Wärmetauscher
DE102016002377B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Kondensatförderung mit einem Abgaskondensator
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
DE202010009815U1 (de) Plattenwärmetauscher
EP2290301A3 (de) Brennwertkessel
DE202011003939U1 (de) Wärmeübertragungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee