DE102006022353A1 - Flüssigkeitskartusche, Flüssigkeitsausstoßvorrichtung und Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren - Google Patents

Flüssigkeitskartusche, Flüssigkeitsausstoßvorrichtung und Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006022353A1
DE102006022353A1 DE102006022353A DE102006022353A DE102006022353A1 DE 102006022353 A1 DE102006022353 A1 DE 102006022353A1 DE 102006022353 A DE102006022353 A DE 102006022353A DE 102006022353 A DE102006022353 A DE 102006022353A DE 102006022353 A1 DE102006022353 A1 DE 102006022353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
ink
cartridge
count
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006022353A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Suwa Shinada
Taku Suwa Ishizawa
Kazuhiro Suwa Nakamura
Masayoshi Suwa Katayama
Toshiro Suwa Shimaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE102006022353A1 publication Critical patent/DE102006022353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17569Ink level or ink residue control based on the amount printed or to be printed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17583Ink level or ink residue control using vibration or ultra-sons for ink level indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17589Ink level or ink residue control using ink level as input for printer mode selection or for prediction of remaining printing capacity

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Tintenkartusche (1), die an einen Tintenstrahldrucker anbringbar ist, schließt eine Flüssigkeitskammer (5) zum Aufnehmen einer Tintenflüssigkeit (4), einen Flüssigkeitszufuhranschluss (7), der mit einem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt (2a) auf der Seite des Tintenstrahldruckers zu verbinden ist, einen Flüssigkeitsdurchlass (9) zum Herbeiführen, dass die Flüssigkeitskammer (5) in Verbindung mit dem Flüssigkeitszufuhranschluss (7) steht, und einen Tinten-Ende-Sensor (13) ein, der einen Teil des Flüssigkeitsdurchlasses (9) bildet und dazu dient, ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Tintenflüssigkeit (4) in der Flüssigkeitskammer (5) zu erfassen. Der Flüssigkeitsdurchlass (9) stromabwärts des Tinten-Ende-Sensors (13) ist mit einer Pufferkammer (15) versehen, die in der Lage ist, die Tintenflüssigkeit (4) zu speichern, die dem Flüssigkeitszufuhranschluss (7) zuzuführen ist, und die Tintenflüssigkeit in einer konstanten Menge zuzuführen, nachdem der Tinten-Ende-Sensor (13) erfasst, dass die Flüssigkeit nicht vorhanden ist. Eine Speichermenge der Flüssigkeit in der Pufferkammer (15) ist eingestellt, im Wesentlichen 10% einer effektiven Menge der Tintenflüssigkeit zu sein, die in der Flüssigkeitskartusche (1) aufzunehmen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitskartusche, die für eine Tintenkartusche geeignet ist, die an einem Tintenstrahldrucker beispielsweise anzubringen ist, und eine Flüssigkeitsausstoßvorrichtung, an welcher die Flüssigkeitskartusche anbringbar ist. Auch betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren in einer Vorrichtung unter Verwendung der Flüssigkeitskartusche.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN SACHSTANDES
  • Als eine Tintenkartusche, die an einem Tintenstrahldrucker anzubringen ist, ist verschiedentlich eine Flüssigkeitskartusche vorgeschlagen worden, die in einem Behälterkörper, der an einem Drucker (einer Vorrichtung) anzubringen ist, eine Flüssigkeitskammer zum Aufnehmen einer Tintenflüssigkeit (einer Flüssigkeit), ein Flüssigkeitszufuhranschluss, der mit einem Tintenflüssigkeits-Aufnahmeabschnitt (einem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt) auf der Druckerseite zu verbinden ist, einem Flüssigkeitsdurchlass zum Herbeiführen, dass die Flüssigkeitskammer mit dem Flüssigkeitszufuhranschluss in Verbindung steht, und einen Tinten-Ende-Sensor (einen Flüssigkeits-Ende-Sensor), der in der Mitte des Flüssigkeitsdurchlasses bereitgestellt ist und dazu dient, das Vorhandensein einer Tinte in der Flüssigkeitskammer zu erfassen (siehe beispielsweise die JP-A-2003-39694-Veröffentlichung).
  • Auf der Druckerseite, wo beispielsweise eine derartige Tintenkartusche verwendet wird, ist eine Steuerschaltung zum Überwachen eines Ausgangs eines Tinten-Ende-Sensors, wie etwa eines optischen Sensors, zum optischen Erfassen des Vorhandenseins einer Tinte oder eines elektrischen Sensors zum elektrischen Erfassen des Vorhandenseins der Tinte und zum Vorgeben einer Nachricht einer Austauschzeit für die Tintenkartusche bereitgestellt.
  • Wenn der Tinten-Ende-Sensor, der an der Tintenkartusche bereitgestellt ist, üblicherweise die Abwesenheit der Tintenflüssigkeit erfasst, verbleibt jedoch die Tintenflüssigkeit in dem Flüssigkeitsdurchlass zwischen dem Tinten-Ende-Sensor und dem Flüssigkeitszufuhranschluss. Aus diesem Grund ist es, auch wenn die Abwesenheit der Tintenflüssigkeit durch den Tinten-Ende-Sensor erfasst wird, eine Verschwendung, die Tintenkartusche unmittelbar auszutauschen, da die verbleibende Tinte in einem nicht-verwendeten Zustand weggeworfen wird.
  • In einer Tintenkartusche nach dem verwandten Sachstand wird eine Menge einer Tinte, die in dem Flüssigkeitsdurchlass zwischen dem Tinten-Ende-Sensor und dem Flüssigkeitszufuhranschluss verbleibt, nicht quantitativ erfasst. Wenn die Abwesenheit der Tintenflüssigkeit durch den Tinten-Ende-Sensor erfasst wird und dann unachtsam und kontinuierlich verwendet wird, besteht deswegen eine Möglichkeit, dass die Tinte in der Mitte einer Seite ausgehen kann, um Papier zu verschwenden, oder die verbleibende Tinte kann aufgebraucht werden, um den Druckkopf aufgrund eines Leerlaufausstoßes des Druckkopfes zu beschädigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme zu lösen und eine Flüssigkeitskartusche, eine Flüssigkeitsausstoßvorrichtung und ein Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren bereitzustellen, die eine Menge einer Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitskartusche verbleibt, minimieren können, und überdies zuverlässig einen Nachteil verhindern können, der durch einen Leerlaufausstoß auf einer Vorrichtungsseite herbeigeführt wird.
  • Die Aufgabe wird durch die folgenden Ausführungsformen gelöst.
    • (1). Eine Flüssigkeitskartusche, die an einer Vorrichtung anbringbar ist, umfassend: eine Flüssigkeitskammer, die eine erste Kapazität aufweist, um eine Flüssigkeit darin zu speichern; einen Flüssigkeitszufuhranschluss, der mit einem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt der Vorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsdurchlass, durch welchen die Flüssigkeitskammer und der Flüssigkeitszufuhranschluss miteinander in Verbindung stehen; einen Flüssigkeitssensor, der einen Teil des Flüssigkeitsdurchlasses bildet und ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer erfasst; und eine Pufferkammer, die eine zweite Kapazität aufweist, um die Flüssigkeit darin zu speichern und mit dem Flüssigkeitsdurchlass stromabwärts des Flüssigkeitssensors in Verbindung steht, wobei die zweite Kapazität auf im Wesentlichen 10% einer effektiven Flüssigkeitsmenge der Flüssigkeitskartusche eingestellt ist.
    • Gemäß der Flüssigkeitskartusche, die den Aufbau aufweist, ist es offensichtlich, dass die Flüssigkeit, die im Wesentlichen 10% der effektiven Menge der Flüssigkeit in der Flüssigkeitskartusche entspricht, in der Pufferkammer verbleibt, die in dem Flüssigkeitsdurchlass stromabwärts des Flüssigkeitssensors bereitgestellt wird, wenn die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird.
    • Wenn die Flüssigkeitsausstoßverarbeitung durch die Vorrichtung innerhalb einem zugelassenen Bereich ausgeführt wird, der im Wesentlichen 10% der effektiven Flüssigkeitsmenge der Flüssigkeitskartusche entspricht, und die Flüssigkeitskartusche ausgetauscht wird, nachdem die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird, kann die in der Flüssigkeitskartusche verbleibende Menge der Flüssigkeit, die aufgrund des Austausches wegzuwerfen ist, minimiert werden, weil die Flüssigkeit in der Pufferkammer bereits nahezu vollständig verbraucht worden ist.
    • Wenn die Abwesenheit der Restflüssigkeit von dem Flüssigkeitssensor erfasst wird, ist die Menge der Flüssigkeit, die in der Pufferkammer verbleibt, klar. Deswegen kann verhindert werden, dass eine nachfolgende Verarbeitung kontinuierlich unachtsam für eine lange Zeitperiode ausgeführt wird. Folglich ist es möglich, einen Nachteil zuverlässig zu verhindern, der durch einen Leerlaufausstoß auf der Vorrichtungsseite aufgrund der kontinuierlichen Verwendung in einem Zustand herbeigeführt wird, bei welchem die Menge der Restflüssigkeit in der Flüssigkeitskartusche vollständig verschwunden ist.
    • (2). Eine Flüssigkeitskartusche, die an einer Vorrichtung anbringbar ist, umfassend: eine Flüssigkeitskammer, die eine erste Kapazität aufweist, um eine Flüssigkeit darin zu speichern; einen Flüssigkeitszufuhranschluss, der mit einem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt der Vorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsdurchlass, durch welchen die Flüssigkeitskammer und der Flüssigkeitszufuhranschluss miteinander in Verbindung stehen; einen Flüssigkeitssensor, der einen Teil des Flüssigkeitsdurchlasses bildet und ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer erfasst; und eine Pufferkammer, die eine zweite Kapazität aufweist, um die Flüssigkeit darin zu speichern und mit dem Flüssigkeitsdurchlass stromabwärts des Flüssigkeitssensors in Verbindung steht, wobei die zweite Kapazität eingestellt ist, eine Standard-Gebrauchsmenge zu sein, die verbraucht wird, wenn die Vorrichtung die Flüssigkeit auf ein Medium ausstößt.
    • Gemäß der Flüssigkeitskartusche, die den Aufbau aufweist, ist es offensichtlich, dass die Flüssigkeit, die der Standardgebrauchsmenge bei dem Ausstoß der Flüssigkeit auf das Medium durch die Vorrichtung entspricht, in der Pufferkammer, die in dem Flüssigkeitsdurchlass stromabwärts des Flüssigkeitssensors bereitgestellt ist, verbleibt, wenn die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird.
    • Auch nachdem die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst ist, kann die Vorrichtung deswegen zuverlässig die Verarbeitung eines Ausstoßes der Flüssigkeit auf das Medium beenden, so dass verhindert werden kann, dass die Verarbeitung für das Medium unvollständig beendet wird.
    • Wenn die Verarbeitung eines Ausstoßens der Flüssigkeit auf das Medium ausgeführt wird und die Flüssigkeitskartusche dann ausgetauscht wird, nachdem die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst ist, kann die in der Flüssigkeitskartusche verbleibende Menge der Flüssigkeit, die aufgrund des Austausches wegzuwerfen ist, außerdem minimiert werden, weil die Flüssigkeit in der Pufferkammer bereits nahezu vollständig verbraucht worden ist.
    • Wenn die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird, ist die Menge der Flüssigkeit, die in der Pufferkammer verbleibt, klar. Deswegen kann verhindert werden, dass die nachfolgende Verarbeitung kontinuierlich unachtsam für eine lange Zeitperiode ausgeführt wird. Folglich ist es möglich, einen Nachteil zuverlässig zu verhindern, der durch einen Leerlaufausstoß auf der Vorrichtungsseite aufgrund der kontinuierlichen Verwendung in einem Zustand herbeigeführt wird, bei welchem die Menge der Restflüssigkeit in der Flüssigkeitskartusche vollständig verschwunden ist.
    • (3). Eine Flüssigkeitskartusche, die an einer Vorrichtung anbringbar ist, umfassend: eine Flüssigkeitskammer, die eine erste Kapazität aufweist, um eine Flüssigkeit darin zu speichern; einen Flüssigkeitszufuhranschluss, der mit einem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt der Vorrichtung verbunden ist; einen Flüssigkeitsdurchlass, durch welchen die Flüssigkeitskammer und der Flüssigkeitszufuhranschluss miteinander in Verbindung stehen; einen Flüssigkeitssensor, der einen Teil des Flüssigkeitsdurchlasses bildet und ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer erfasst; und eine Pufferkammer, die eine zweite Kapazität aufweist, um die Flüssigkeit darin zu speichern und mit dem Flüssigkeitsdurchlass stromabwärts des Flüssigkeitssensors in Verbindung steht, wobei die zweite Kapazität auf eine maximale Verbrauchsmenge eingestellt ist, die verbraucht wird, wenn die Vorrichtung einer Wartungsverarbeitung unterworfen wird.
    • Gemäß der Flüssigkeitskartusche, die den Aufbau aufweist, ist es offensichtlich, dass die Flüssigkeit in der Menge, die dem maximalen Wert der Verbrauchsmenge der Flüssigkeit entspricht, wie bei einer Wartungsverarbeitung, wie etwa einem Reinigen durch die Vorrichtung, verbraucht wird, in der Pufferkammer verbleibt, die in dem Flüssigkeitsdurchlass stromabwärts des Flüssigkeitssensors bereitgestellt ist, wenn die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird.
    • Deswegen ist es möglich, die Reinigungsverarbeitung zuverlässig auszuführen, bei welcher die Verbrauchsmenge der Flüssigkeit maximiert ist, bis die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird.
    • Wenn die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird, ist die Menge der Flüssigkeit, die in der Pufferkammer verbleibt, außerdem klar. In dem Fall, bei dem die Wartungsverarbeitung, wie etwa das Reinigen nicht ausgeführt wird, ist es deswegen vorzuziehen, dass die Restflüssigkeit alternativ durch den Einsatz einer normalen Verarbeitung verbraucht wird, die der Menge der Restflüssigkeit entspricht, und die Flüssigkeitskartusche sollte dann schnell ausgetauscht werden. Folglich kann verhindert werden, dass eine nachfolgende Verarbeitung kontinuierlich unachtsam für eine lange Zeitperiode ausgeführt wird. Somit ist es möglich, zuverlässig einen Nachteil zu verhindern, der durch einen Leerlaufausstoß durch die Vorrichtung aufgrund der kontinu ierlichen Verwendung in einen Zustand herbeigeführt wird, bei welchem die Menge der Restflüssigkeit in der Flüssigkeitskartusche vollständig verschwunden ist.
    • (4). Eine Flüssigkeitskartusche, die an einer Vorrichtung anbringbar ist, umfassend: eine Flüssigkeitskammer, die eine erste Kapazität aufweist, um eine Flüssigkeit darin zu speichern; einen Flüssigkeitszufuhranschluss, der mit einem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt der Vorrichtung verbunden ist; einen Flüssigkeitsdurchlass, durch welchen die Flüssigkeitskammer und der Flüssigkeitszufuhranschluss miteinander in Verbindung stehen; einen Flüssigkeitssensor, der einen Teil des Flüssigkeitsdurchlasses bildet und ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer erfasst; und eine Pufferkammer, die eine zweite Kapazität aufweist, um die Flüssigkeit darin zu speichern und mit dem Flüssigkeitsdurchlass stromabwärts des Flüssigkeitssensors in Verbindung steht, wobei die zweite Kapazität eingestellt ist, eine Anfangsfüllmenge zum Füllen der Flüssigkeit in einem Durchlass von der Flüssigkeitskartusche zu einem Flüssigkeitsausstoßkopf zu sein, wenn die Flüssigkeitskartusche an der Vorrichtung angebracht wird.
    • Gemäß der Flüssigkeitskartusche, die den Aufbau aufweist, ist es offensichtlich, dass die Flüssigkeit, die der Menge der Anfangsfüllung bei der Anbringung an die Vorrichtung entspricht, in der Pufferkammer verbleibt, die in dem Flüssigkeitsdurchlass stromabwärts des Flüssigkeitssensors bereitge stellt ist, wenn die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird.
    • In einem Zustand, bei welchem die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor nicht erfasst ist, wenn die Flüssigkeitskartusche einmal von der Vorrichtung in der Mitte eines Gebrauchs zu entfernen ist, kann dementsprechend verhindert werden, dass die Menge der Restflüssigkeit in der Flüssigkeitskammer vollständig verschwindet, so dass die Anfangsfüllung sicher ausgeführt werden kann, und gleichzeitig kann die Erzeugung des Leerlaufausstoßes verhindert werden, auch wenn die Anfangsfüllung ausgeführt wird, wenn die Flüssigkeitskartusche wieder an der Vorrichtung angebracht wird.
    • Wenn die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird, ist die Menge der Flüssigkeit, die in der Pufferkammer verbleibt, außerdem klar. In dem Fall, bei dem die Anfangsfüllung nicht ausgeführt wird, ist es deswegen vorzuziehen, dass die Restflüssigkeit alternativ durch den Einsatz einer normalen Verarbeitung verbraucht wird, die der Menge der Anfangsfüllung entspricht, und die Flüssigkeitskartusche sollte dann schnell ausgetauscht werden. Folglich kann verhindert werden, dass die nachfolgende Verarbeitung kontinuierlich unachtsam für eine lange Zeitperiode ausgeführt wird. Deswegen ist es möglich, einen Nachteil zuverlässig zu verhindern, der durch einen Leerlaufausstoß auf der Vorrichtungsseite aufgrund der kontinuierlichen Verwendung in einem Zustand herbeigeführt wird, bei welchem die Menge der Restflüssigkeit in der Flüssigkeitskartusche vollständig verschwunden ist.
    • (5). Eine Flüssigkeitskartusche, die an einer Vorrichtung anbringbar ist, umfassend: eine Flüssigkeitskammer, die eine erste Kapazität aufweist, um eine Flüssigkeit darin zu speichern; einen Flüssigkeitszufuhranschluss, der mit einem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt der Vorrichtung verbunden ist; einen Flüssigkeitsdurchlass, durch welchen die Flüssigkeitskammer und der Flüssigkeitszufuhranschluss miteinander in Verbindung stehen; einen Flüssigkeitssensor, der einen Teil des Flüssigkeitsdurchlasses bildet und ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer erfasst; und eine Pufferkammer, die eine zweite Kapazität aufweist, um die Flüssigkeit darin zu speichern und mit dem Flüssigkeitsdurchlass stromabwärts des Flüssigkeitssensors in Verbindung steht, wobei die zweite Kapazität eingestellt ist, eine Referenzmenge zum Verhindern einer Wartungsverarbeitung zu sein.
    • Gemäß der Flüssigkeitskartusche, die den Aufbau aufweist, ist es offensichtlich, dass die Flüssigkeit, die der Menge der Restflüssigkeit in der Flüssigkeitskammer entspricht, die Referenzmenge zum Verhindern der Wartungsverarbeitung, wie etwa dem Reinigen, durch die Vorrichtung, zu sein, in der Pufferkammer verbleibt, die stromabwärts des Flüssigkeitssensors bereitgestellt ist, wenn die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird.
    • Deswegen ist es möglich, die Wartungsverarbeitung, wie etwa das Reinigen, zuverlässig auszuführen, bis die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird.
    • Wenn die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor erfasst wird, ist die Menge der Flüssigkeit, die in der Pufferkammer verbleibt, außerdem klar. In dem Fall, bei dem die Wartungsverarbeitung, wie etwa das Reinigen, nicht ausgeführt wird, ist es deswegen vorzuziehen, dass die Restflüssigkeit alternativ durch den Einsatz einer normalen Verarbeitung verbraucht wird, die der Menge der Restflüssigkeit entspricht, und die Flüssigkeitskartusche sollte dann schnell ausgetauscht werden. Folglich kann verhindert werden, dass die nachfolgende Verarbeitung kontinuierlich unachtsam für eine lange Zeitperiode ausgeführt wird. Somit ist es möglich, einen Nachteil zuverlässig zu verhindern, der durch einen Leerlaufausstoß auf der Vorrichtungsseite aufgrund der kontinuierlichen Verwendung in einem Zustand herbeigeführt wird, bei welchem die Menge der Restflüssigkeit in der Flüssigkeitskartusche vollständig verschwunden ist.
    • (6). Ein Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren für eine Vorrichtung, die einen Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt, an welchem eine Flüssigkeitskartusche, die mit einer Flüssigkeitskammer und einem Flüssigkeitssensor versehen ist, abnehmbar angebracht ist, und einen Flüssigkeitsausstoßkopf umfasst, der eine Flüssigkeit, die von der Flüssigkeitskartusche zugeführt wird, als Flüssigkeitstropfen auf ein Medium ausstößt, wobei das Verfahren umfasst: eine Punktzählverarbeitung zum Zählen und Berechnen der Anzahl der Flüssigkeitstropfen, die aus dem Flüssigkeitsausstoßkopf nach einem Anbringen der Flüssigkeitskartusche an dem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt ausgestoßen werden, um einen Zählwert zu erhalten; eine Punktzählbeurteilungsverarbeitung zum Beurteilen, ob der Zählwert einen vorbestimmten Wert erreicht; eine Flüssigkeitsanwesenheits-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen eines Vorhandenseins oder einer Abwesenheit der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitskammer gespeichert ist, durch den Flüssigkeitssensor in einem vorbestimmten Intervall; eine Punktzähl-Korrekturverarbeitung zum Modifizieren, wenn beurteilt wird, dass der Zählwert den vorbestimmten Wert bei der Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung nicht erreicht und die Abwesenheit der Flüssigkeit bei der Flüssigkeitsanwesenheits-Beurteilungsverarbeitung beurteilt wird, des Zählwerts zu einer gegenwärtigen Zeit auf einen vorherigen Zählwert, als das Vorhandensein der Flüssigkeit unmittelbar vor einem Beurteilen der Abwesenheit der Flüssigkeit beurteilt worden ist, und zum Addieren eines zusätzlichen Zählwerts, der erhalten wird, wenn das Vorhandensein der Flüssigkeit zu der gegenwärtigen Zeit beurteilt worden ist, zu dem vorherigen Zählwert, um den vorherigen Zählwert zu korrigieren; und eine Ausstoßstoppverarbeitung zum Stoppen eines Ausstoßens der Tintentropfen, wenn bei der Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung beurteilt wird, dass der korrigierte Zählwert den vorbestimmten Wert erreicht.
    • Gemäß dem Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren, das oben beschrieben ist, wird der Zählwert der Punktzählverarbeitung, der durch ein Zählen und Berechnen der Menge von Tropfen erhalten wird, in der Punktzähl-Korrekturverarbeitung korrigiert.
    • Auch in dem Fall, bei dem ein Fehler der Punktzählverarbeitung auf der Grundlage eines kumulativen Zählwerts nach der Anbringung der Flüssigkeitskartusche an dem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt, einer Variation in der Ausstoßmenge des Flüssigkeitsausstoßkopfes oder einer Variation in dem Volumen der Flüssigkeitskammer und der Menge der Flüssigkeit, die aufgenommen ist, vorhanden ist, ist es möglich, eine Präzision in dem Zählwert zum Beurteilen, bei der Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung, zu verbessern, ob der vorbestimmte Wert (beispielsweise die effektive Flüssigkeitsmenge der Flüssigkeitskartusche) erreicht ist oder nicht. Somit ist es möglich, eine Spanne für die Erfassung der Restmenge zu verringern.
    • (7). Ein Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren für eine Vorrichtung, die einen Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt, an welchem eine Flüssigkeitskartusche, die mit einer Flüssigkeitskammer oder einem Flüssigkeitssensor versehen ist, abnehmbar angebracht ist, und einen Flüssigkeitsausstoßkopf umfasst, der Flüssigkeitstropfen, die von der Flüssigkeitskartusche zugeführt werden, als Flüssigkeitstropfen auf ein Medium ausstößt, wobei das Verfahren umfasst: eine Punktzählverarbeitung zum Zählen und Berechnen der Anzahl von Flüssigkeitstropfen, die aus dem Flüssigkeitsausstoßkopf nach einem Anbringen der Flüssigkeitskartusche an dem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt ausgestoßen werden, um einen Zählwert zu erhalten; eine erste Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen, ob der Zählwert einen ersten Wert erreicht; eine Flüssigkeitsanwesenheits-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen eines Vorhandenseins oder einer Abwesenheit der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitskammer gespeichert ist, durch den Flüssigkeitssensor in einem vorbestimmten Intervall; eine zweite Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen, wenn beurteilt wird, dass der Zählwert den ersten Wert in der ersten Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung nicht erreicht und die Abwesenheit der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsanwesenheits-Beurteilungsverarbeitung beurteilt wird, ob der Zählwert einen zweiten Wert erreicht; und eine Ausstoß-Stoppverarbeitung zum Stoppen eines Ausstoßens der Flüssigkeitstropfen, wenn beurteilt wird, dass der Zählwert den ersten Wert erreicht, in der ersten Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung, oder den zweiten Wert, in der zweiten Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung.
    • Gemäß dem Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren, das oben beschrieben ist, wird der Flüssigkeitsausstoß gestoppt, wenn in der zweiten Punktzählbeurteilung beurteilt wird, dass der Punktzählwert, der gezählt und berechnet ist, nachdem die Abwesenheit der Flüssigkeit beurteilt ist, den zweiten Wert erreicht.
    • Folglich wird ein Punktzählwert, der einer Speichermenge der Flüssigkeit in einer Pufferkammer entspricht, die stromabwärts des Flüssigkeitssensors bereitgestellt ist, auf den zweiten Wert voreingestellt, und nachdem die Abwesenheit der Flüssigkeit beurteilt ist, wird die Flüssigkeitsausstoßverarbeitung durch die Vorrichtung innerhalb eines zugelassenen Bereichs der Flüssigkeitsspeichermenge in der Pufferkammer ausgeführt, und die Flüssigkeitskartusche wird dann ausgetauscht. Deswegen kann die Menge der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitskartusche verbleibt, die aufgrund des Austausches wegzuwerfen ist, minimiert werden, weil die Flüssigkeit in der Pufferkammer bereits nahezu vollständig verbraucht worden ist.
    • (8). Eine Flüssigkeitsausstoßvorrichtung, an welcher eine Flüssigkeitskartusche, die eine Flüssigkeitskammer und einen Flüssigkeitssensor umfasst, abnehmbar angebracht ist, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Flüssigkeitsausstoßkopf, der eine Flüssigkeit, die von der Flüssigkeitskammer zugeführt wird, als Flüssigkeitstropfen auf ein Medium ausstößt; einen Punktzähler, der die Anzahl von Flüssigkeitstropfen, die aus dem Flüssigkeitsausstoßkopf ausgestoßen werden, zählt, um einen Zählwert zu erhalten; einen Detektor, der ein Signal von dem Flüssigkeitssensor erfasst, um ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Flüs sigkeit, die in der Flüssigkeitskammer gespeichert ist, zu erfassen; und einen Controller, der den Flüssigkeitsausstoßkopf steuert, um ein Ausstoßen der Flüssigkeitstropfen auf der Grundlage des Zählwerts, der durch den Punktzähler erhalten wird, und des Signals, das von dem Detektor erfasst wird, zu stoppen.
    • Gemäß der Flüssigkeitsausstoßvorrichtung ist es, da der Controller den Flüssigkeitsausstoßkopf steuert, ein Ausstoßen auf der Grundlage des Zählwerts durch den Punktzähler und des Signals, das von dem Detektor erfasst wird, zu stoppen, möglich, eine Präzision zum Beurteilen des Tintenendes zu verbessern.
    • (9). Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren für eine Vorrichtung, die mit einem Flüssigkeitsausstoßkopf zum Ausstoßen von Flüssigkeitstropfen auf ein Medium versehen ist, und an welcher eine Flüssigkeitskartusche abnehmbar angebracht ist, wobei die Flüssigkeitskartusche umfasst: eine Flüssigkeitskammer, die eine Flüssigkeit darin speichert; einen Flüssigkeitszufuhranschluss, der die Flüssigkeit dem Flüssigkeitsausstoßkopf zuführt; einen Flüssigkeitsdurchlass, durch welchen die Flüssigkeitskammer und der Flüssigkeitszufuhranschluss miteinander in Verbindung stehen; einen Flüssigkeitssensor, der einen Teil des Flüssigkeitsdurchlasses bildet und ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer erfasst; und eine Pufferkammer, die Flüssigkeit darin speichert und mit dem Flüssigkeitsdurchlass stromabwärts des Flüssigkeitssensors in Verbindung steht, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen eines Signals, das aus dem Flüssigkeitssensor ausgegeben wird; Beurteilen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitskammer gespeichert ist, aus dem Signal; und Zählen und Berechnen der Anzahl der Flüssigkeitstropfen, die aus dem Flüssigkeitsausstoßkopf ausgestoßen werden, zumindest nachdem die Abwesenheit der Flüssigkeit beurteilt ist.
  • Gemäß dem Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren ist es, da die Anzahl der Flüssigkeitstropfen zumindest nachdem die Abwesenheit der Flüssigkeit durch den Flüssigkeitssensor beurteilt ist, gezählt und berechnet wird, möglich, eine Präzision zum Beurteilen des Tintenendes zu verbessern.
  • Gemäß der Flüssigkeitskartusche, der Flüssigkeitsausstoßvorrichtung und dem Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren der Erfindung ist, wenn die Abwesenheit der Restflüssigkeit durch den Flüssigkeits-Ende-Sensor erfasst wird, die Menge der Flüssigkeit, die in der Pufferkammer verbleibt, klar. Deswegen kann verhindert werden, dass eine nachfolgende Verarbeitung kontinuierlich unachtsam für eine lange Zeitperiode ausgeführt wird. Folglich ist es möglich, einen Nachteil zu verlässig zu verhindern, der durch einen Leerlaufausstoß auf der Vorrichtungsseite aufgrund der kontinuierlichen Verwendung in einem Zustand herbeigeführt wird, bei dem die Menge der Restflüssigkeit in der Flüssigkeitskartusche vollständig verschwunden ist.
  • Auch in dem Fall, bei dem ein Fehler der Punktzählverarbeitung auf der Grundlage einer kumulativen Zählung nach einer Anbringung der Flüssigkeitskartusche an dem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt, einer Variation in der Menge eines Ausstoßes des Flüssigkeitsausstoßkopfes oder einer Variation in der Kapazität der Flüssigkeitskammer und der Menge der Flüssigkeit, die aufgenommen ist, vorhanden ist, ist es außerdem möglich, eine Präzision in dem Zählwert zum Beurteilen, bei der Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung, zu verbessern, ob die effektive Flüssigkeitsmenge der Flüssigkeitskartusche erreicht ist oder nicht. Somit ist es möglich, eine Spanne für die Erfassung der Restmenge zu verringern.
  • Ferner ist ein Punktzählwert, der einer Speichermenge der Flüssigkeit in der Pufferkammer entspricht, auf einen vorbestimmten Punktwert voreingestellt, und nachdem die Abwesenheit der Flüssigkeit beurteilt wird, wird die Flüssigkeitsausstoßverarbeitung durch die Vorrichtung innerhalb eines zugelassenen Bereichs der Speichermenge der Flüssigkeit in der Pufferkammer ausgeführt, und die Flüssigkeitskartusche wird dann ausgetauscht. Deswegen kann die Menge der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitskartusche verbleibt, die aufgrund des Austausches wegzuwerfen ist, minimiert werden, weil die Flüssigkeit in der Pufferkammer bereits nahezu vollständig verbraucht worden ist.
  • Dementsprechend ist es möglich, eine Flüssigkeitskartusche, eine Flüssigkeitsausstoßvorrichtung und ein Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren bereitzustellen, die eine Menge einer Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitskartusche verbleibt, minimieren können und überdies zuverlässig einen Nachteil verhindern können, der durch ein Leerlauf-Schlagen auf der Vorrichtungsseite herbeigeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, die einen schematischen Aufbau einer Flüssigkeitskartusche gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Flussdiagramm, das ein Tintenflüssigkeits-Ausstoß-Steuerverfahren in einem Tintenstrahldrucker veranschaulicht, wobei die Flüssigkeitskartusche angebracht ist, die in 1 veranschaulicht ist;
  • 3 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen einem Punktzählwert und einer Tintenverbrauchsmenge bei dem Tintenflüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren zeigt, das in 2 veranschaulicht ist; und
  • 4 ein Flussdiagramm, das ein weiteres Tintenflüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren bei einem Tintenstrahldrucker zeigt, wobei die Flüssigkeitskartusche angebracht ist, die in 1 veranschaulicht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Flüssigkeitskartusche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird untenstehend im Detail unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen schematischen Aufbau der Flüssigkeitskartusche gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt, 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Tintenflüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren bei einem Tintenstrahldrucker zeigt, wobei die Flüssigkeitskartusche angebracht ist, die in 1 veranschaulicht ist, und 3 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einem Punktzählwert und einer Tintenverbrauchsmenge bei dem Tintenflüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren zeigt, das in 2 veranschaulicht ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Tintenkartusche (eine Flüssigkeitskartusche) 1 gemäß der Ausführungsform vom Atmosphären-Verbindungstyp, die in einem Behälterkörper 3, der an einem Kartuschenanbringabschnitt 2 eines Tintenstrahldruckers (Vorrichtung) anzubringen ist, eine Tintenkammer (eine Flüssigkeitskammer) 5 zum Aufnehmen einer Tintenflüssigkeit 4, einen Flüssigkeitszufuhranschluss 7, der mit einem Tintenflüssigkeits-Aufnahmeabschnitt (einem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt) 2a des Kartuschenanbringabschnitts 2 zu verbinden ist, einen Flüssigkeitsdurchlass 9 zum Herbeiführen, dass die Tintenkammer 5 mit dem Flüssigkeitszufuhranschluss 7 in Verbindung steht, einer atmosphärischen Verbindungsöffnung (nicht gezeigt) zum Einführen von Außenluft in die Tintenkammer 5 mit einem Verbrauch der Tintenflüssigkeit 4 in der Tintenkammer 5, eine Druckregeleinrichtung (negative Druckerzeugungseinrichtung) 11, die in der Mitte des Flüssigkeitsdurchlasses 9 bereitgestellt ist, und dazu dient, einen Druck einer Tintenflüssigkeit, die den Tintenflüssigkeits-Aufnahmeabschnitt 2a über dem Flüssigkeitszufuhranschluss 7 zuzuführen ist, zu regeln, um so ein vorbestimmter Druck zu sein, und einen Tinten-Ende-Sensor (einen Flüssigkeitssensor) 13 umfasst, der in der Mitte des Flüssigkeitsdurchlasses 9 stromaufwärts der Druckregeleinrichtung 11 bereitgestellt ist, und dazu dient, das Vorhandensein der Tintenflüssigkeit 4 in der Tintenkammer 5 zu erfassen.
  • Der Kartuschenanbringabschnitt 2 ist in einer Kartusche (nicht gezeigt) bereitgestellt, wobei ein Druckkopf (ein Tintenausstoßkopf) zum Ausstoßen einer Tintenflüssigkeit auf ein Papier (ein Medium) angebracht und angeordnet ist, in einer Richtung orthogonal zu einer Richtung einer Zufuhr des Papiers beispielsweise hin- und her beweglich zu sein.
  • In der Ausführungsform ist der Tinten-Ende-Sensor 13 eine Tintenflüssigkeits-Anwesenheits- oder -Abwesenheits-Erfassungseinrichtung zum Erzeugen einer Oszillation durch einen piezoelektrischen Vibrator und zum Erfassen eines Vorhandenseins oder einer Abwesenheit der Tintenflüssigkeit auf der Grundlage einer Restoszillation, die in Abhängigkeit davon geändert wird, ob die Tintenflüssigkeit oder die Luft in dem Flüssigkeitsdurchlass 9 vorhanden ist. Der Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst, dass die Tintenflüssigkeit nicht vorhanden ist, in dem Fall, bei dem die Tintenflüssigkeit in der Tintenkammer 5 vollständig verbraucht ist, und die Luft, die aus der Atmosphärenverbindungsöffnung in die Tintenkammer 5 eingeführte Luft in den Flüssigkeitsdurchlass 9 eintritt, und gibt ein Signal aus, das anzeigend für keine Tintenflüssigkeit ist.
  • In einem Fall der Tintenkartusche 1 gemäß der Ausführungsform ist eine Pufferkammer 15, die die Tintenflüssigkeit 4 speichert, die dem Flüssigkeitszufuhranschluss 7 über die Druckregeleinrichtung 11 zuzuführen ist, und in der Lage ist, die Tintenflüssigkeit in einer konstanten Menge zuzuführen, nachdem der Tinten-Ende-Sensor 13 keine Tintenflüssigkeit erfasst, in dem Flüssigkeitsdurchlass 9 zwischen dem Tinten-Ende-Sensor 13 und der Druckregeleinrichtung 11 bereitgestellt.
  • Überdies ist eine Speichermenge der Tintenflüssigkeit (eine Speichermenge des Flüssigkeitsspeichers) in der Pufferkammer 15, die die Kapazität des Flüssigkeitsdurchlasses 9 zwischen dem Tinten-Ende-Sensor 13 und der Druckregeleinrichtung 11 einschließt, gemäß der Ausführungsform eingestellt, im Wesentlichen 10% einer effektiven Tintenflüssigkeitsmenge (einer effektiven Flüssigkeitsmenge) zu sein, die in der Tintenkartusche 1 aufzunehmen ist. Das heißt, dass die Kapazität der Pufferkammer die Kapazität des Flüssigkeitsdurchlasses zwischen dem Tinten-Ende-Sensor 13 und der Druckregeleinrichtung 11 einschließen kann. Die effektive Flüssigkeitsmenge der Tintenkartusche 1 zeigt eine Speichermenge der zumindest in der Tintenkammer 5 und der Pufferkammer 15 aufzunehmenden Flüssigkeit an.
  • Spezifischer beträgt in dem Fall, bei welchem die effektive Tintenflüssigkeitsmenge in der Tintenflüssigkeit, die in der Tintenkartusche 1 aufzunehmen ist, im Wesentlichen 10 g beträgt, die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 im Wesentlichen 1 g.
  • Wenn im Wesentlichen 90% der effektiven Tintenflüssigkeitsmenge verbraucht ist, beurteilt eine Steuerschaltung 19 auf der Tintenstrahldruckerseite, dass ein Tinten-Niedrig-Zustand, bei welchem die Menge der Resttintenflüssigkeit in der Tintenkammer 5 gering ist, herbeigeführt ist.
  • Außerdem ist die Tintenkartusche 1 gemäß der Ausführungsform mit einer Speicherschaltung 17 zum Speichern einer Information über die Menge der Resttintenflüssigkeit 4 bereitgestellt. Die Speicherschaltung 17 ist mit einem Verbindungsanschluss 18 an einer äußeren Fläche des Behälterkörpers 3 verbunden. Außerdem ist der Tinten-Ende-Sensor 13 auch mit dem Verbindungsanschluss 18 verbunden.
  • Wenn die Tintenkartusche 1 an dem Kartuschenanbringabschnitt 2 angebracht ist, ist der Verbindungsanschluss 18 elektrisch mit einem Verbindungsanschluss 2b auf der Seite des Kartuschenanbringabschnitts 2 verbunden, und der Tinten-Ende-Sensor 13 und die Speicherschaltung 17 sind mit der Steuerschaltung 19 auf der Druckerseite über die Verbindungsanschlüsse 2b und 18 verbunden.
  • Die Steuerschaltung 19 führt eine Punktzählverarbeitung zum Zählen und Berechnen der Menge von Tropfen der Tintenflüssigkeit 4, die aus einer Düse des Druckkopfes bei der Druckverarbeitung des Tintenstrahldruckers ausgestoßen wird, aus, führt eine Wartungsverarbeitung, wie etwa ein Reinigen, die einer Betriebssituation des Tintenstrahldruckers entspricht, aus, oder erfasst das Vorhandensein der Tintenflüssigkeit 4 in der Tintenkammer 5 aus einem Signal, das aus dem Tinten- Ende-Sensor 13 ausgegeben wird und gibt schließlich eine Instruktion zum Stoppen des Druckens und zum Austauschen der Tintenkartusche 1 auf der Grundlage eines Punktzählwerts der Tropfen der Tintenflüssigkeit 4 aus, der gezählt und berechnet ist.
  • Überdies steuert die Steuerschaltung 19 gemäß der Ausführungsform eine Verarbeitung zum Ausstoßen der Tintenflüssigkeit 4 in dem Tintenstrahldrucker, die der Menge der Resttintenflüssigkeit in der Tintenkartusche 1 entspricht.
  • Spezifischer steuert die Steuerschaltung 19 die Verarbeitung zum Ausstoßen der Tintenflüssigkeit 4 durch das Tintenflüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren, das in 2 gezeigt ist.
  • Zunächst wird beurteilt, ob die Tintenkartusche 1 an dem Kartuschenanbringabschnitt 2 angebracht ist oder nicht (Schritt S101). Wenn beurteilt wird, dass die Tintenkartusche 1 angebracht ist, wird eine Punktzählverarbeitung zum Zählen und Berechnen der Menge der Tropfen der Tintenflüssigkeit 4, die aus dem Druckkopf bei der Druckverarbeitung ausgestoßen wird, gestartet (Schritt S102).
  • Darauf wird eine Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen, ob ein Zählwert, der durch die Punktzählverarbeitung erhalten wird, die effektive Tintenflüssigkeitsmenge der Tintenkartusche 1, die voreingestellt ist, erreicht oder nicht, ausgeführt (Schritt S103).
  • Wenn bei dem Schritt S103 beurteilt wird, dass der Punkt-Zählwert 100% (ein Verhältnis zu der effektiven Tintenflüssigkeitsmenge) erreicht wird, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S104 fort, bei welchem die Verwendung der Tintenkartusche 1 gestoppt wird, als ein Tinten-Ende.
  • Wenn bei dem Schritt S103 beurteilt wird, dass der Punktzählwert kleiner als 100% ist, schreitet die Verarbeitung zu einem nächsten Schritt S111 fort.
  • Bei dem Schritt S111 wird beurteilt, ob ein Tintenanwesenheits- oder Abwesenheits-Erfassungszustand zum Erfassen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit der Tintenflüssigkeit erfüllt ist oder nicht, auf der Grundlage des Signals, das aus dem Tinten-Ende-Sensor 13 ausgegeben wird. Der Zustand zum Erfassen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit der Tinte besteht darin, dass eine Zeitgebung kleiner Papierzufuhr/Ablage einer Pause für einen Druckjob oder ein Start einer Reinigungsverarbeitung beispielsweise gegeben ist oder nicht. Durch ein Beurteilen, ob dies eine voreingestellte Zeitgebung ist, wird beurteilt, ob der Tintenanwesenheits- oder -Abwesenheits-Erfassungszustand als eine Anforderung zum Ausführen der Erfassung erfüllt ist oder nicht.
  • Wenn bei dem Schritt S111 beurteilt wird, dass der Tintenanwesenheits- oder -Abwesenheits-Erfassungszustand erfüllt ist, schreitet die Verarbeitung zu einem nächsten Schritt S112 fort, bei welchem das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Tintenflüssigkeit durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird (eine Tintenflüssigkeits-Anwesenheits-Beurteilungsverarbeitung).
  • Wenn bei dem Schritt S112 beurteilt wird, dass die Tintenflüssigkeit vorhanden ist, werden die letzten Punkte kontinuierlich gezählt (Schritt S113), und die Verarbeitung kehrt zu dem Schritt S103 zurück.
  • Andererseits schreitet, wenn bei dem Schritt S112 beurteilt wird, dass die Tinte nicht vorhanden ist, die Verarbeitung zu einem Schritt S121 fort.
  • Bei dem Schritt S121 wird beurteilt, dass der Tinte-Niedrig-Zustand herbeigeführt wird, wenn beurteilt wird, dass die Tintenflüssigkeit unmittelbar zuvor vorhanden ist, und es wird eine Punktzähl-Korrekturverarbeitung ausgeführt zum Korrigieren des Punktzählwerts, der unmittelbar zuvor erhalten wird, wenn beurteilt wird, dass die Tintenflüssigkeit vorhanden ist, in einen vorbestimmten Punktzählwert (beispielsweise 90%), der voreingestellt ist, und überdies zum Addieren der Punktzählwerte, die von der Zeit, zu der unmittelbar zuvor beurteilt wird, dass die Tintenflüssigkeit vorhanden ist, zu einer gegenwärtigen Zeit berechnet sind, zu dem vorbestimmten Punktzählwert, der somit korrigiert ist. Und dann kehrt die Verarbeitung zu dem Schritt S103 zurück.
  • Die Tintenflüssigkeit 4 wird auch durch die Wartungsverarbeitung, wie etwa das Reinigen, zusätzlich zu der Druckverarbeitung verbraucht, was der Punktzählung unterworfen wird. Zusätzlich wird die Anzahl von Ausführungen der Wartungsverarbeitung, wie etwa des Reinigens, in Abhängigkeit von einer Situation des Gebrauchs des Druckers durch einen Benutzer geändert.
  • Wenn der Punktzählwert 100% in einer Situation einer Anwendung erreicht, bei welcher eine mittlere Reinigungsverarbeitung ausgeführt wird, wird deswegen der Punktzählwert von 100% als die effektive Tintenflüssigkeitsmenge auf eine derartige Weise gewählt, dass die effektive Tintenflüssigkeitsmenge der Tintenkartusche 1 um im Wesentlichen 10 g verbraucht ist, wie in 3 gezeigt.
  • Gemäß der Tintenkartusche 1 in Übereinstimmung mit der Ausführungsform ist es offensichtlich, dass die Tintenflüssigkeit 4, die im Wesentlichen 10% der effektiven Tintenflüssigkeitsmenge in der Tintenkartusche 1 entspricht, in der Pufferkammer 15 verbleibt, die in dem Flüssigkeitsdurchlass 9 stromabwärts des Tinten-Ende-Sensors 13 bereitgestellt ist, wenn durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird, dass keine Tintenflüssigkeit übrig ist.
  • Wenn die Druckverarbeitung des Tintenstrahldruckers innerhalb eines zugelassenen Bereichs, der im Wesentlichen 10% der effektiven Tintenflüssigkeitsmenge der Tintenkartusche 1 entspricht, ausgeführt wird und die Tintenkartusche 1 dann ausgetauscht wird, nachdem durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst ist, dass keine Tintenflüssigkeit übrig ist, kann deswegen die Menge der Tintenflüssigkeit, die in der Tintenkartusche 1 verbleibt, die durch den Austausch wegzuwerfen ist, minimiert werden, weil die Tintenflüssigkeit 4 in der Pufferkammer 5 nahezu vollständig verbraucht worden ist.
  • Wenn durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird, dass keine Tintenflüssigkeit übrig ist, ist die Menge der Tintenflüssigkeit, die in der Pufferkammer 5 verbleibt, klar. Deswegen wird eine nachfolgende Druckverarbeitung nicht kontinuierlich unachtsam für eine lange Zeitperiode ausgeführt. Folglich ist es möglich, einen Nachteil zuverlässig zu verhindern, der durch einen Leerlaufausstoß auf der Seite des Tintenstrahldruckers aufgrund der kontinuierlichen Verwendung in einem Zustand herbeigeführt wird, bei welchem die Menge der Resttintenflüssigkeit in der Tintenkartusche 1 vollständig verschwunden ist.
  • Gemäß dem Tintenflüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren, das in 2 gezeigt ist, wird außerdem der Zählwert der Punktzählverarbeitung, der durch ein Zählen und Berechnen der Menge der Tropfen der Tintenflüssigkeit 4 erhalten wird, durch die Punktzähl-Korrekturverarbeitung in dem Schritt S121 korrigiert.
  • Auch in dem Fall, bei welchem ein Fehler der Punktzählverarbeitung, der durch ein kumulatives Zählen nach der Anbringung der Tintenkartusche 1 an dem Tintenflüssigkeits-Aufnahmeabschnitt 2a des Kartuschenanbringabschnitts 2 ausgeführt ist, einer Variation in der Menge eines Ausstoßes des Druckkopfes oder einer Variation in dem Volumen der Tintenkammer 5 oder der Menge der Tintenflüssigkeit, die aufgenom men ist, vorhanden ist, ist es deswegen möglich, eine Präzision in dem Zählwert zu verbessern, mit welchem in der Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung in dem Schritt S103 beurteilt wird, ob die effektive Tintenflüssigkeitsmenge der Tintenkartusche 1 erreicht ist oder nicht. Somit ist es möglich, eine Spanne für die Erfassung der Restmenge zu verringern.
  • Wenn die effektive Tintenflüssigkeitsmenge, die bei der Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung zu verwenden ist, auf einen mittleren Punktzählwert bei dem Verbrauch in einem allgemeinen Anwendungszustand eingestellt ist, und überdies die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 der Tintenkartusche 1 eingestellt ist, im Wesentlichen 10% der effektiven Tintenflüssigkeitsmenge zu sein, wie oben beschrieben, ist es beispielsweise möglich, die Erzeugung des Leerlaufausstoßes auch in dem Fall zu verhindern, bei welchem ein Austausch im Gange ist, d.h. eine Entfernung der Tintenkartusche 1 aus dem Tintenstrahldrucker in der Mitte einer Verwendung oder eine Wiederanbringung wiederholt wird.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Tintenflüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren in einem Tintenstrahldrucker zeigt, wobei die Flüssigkeitskartusche angebracht ist, die in 1 veranschaulicht ist. Das heißt, die Steuerschaltung auf der Seite des Tintenstrahldruckers der Erfindung kann die Verarbeitung eines Ausstoßens der Tintenflüssigkeit 4 durch das Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren steuern, das in 4 gezeigt wird.
  • Zunächst wird beurteilt, ob die Tintenkartusche 1 an dem Tintenanbringabschnitt 2 angebracht ist oder nicht (Schritt S101). Wenn beurteilt wird, dass die Tintenkartusche 1 angebracht ist, wird eine Punktzählverarbeitung zum Zählen und Berechnen der Menge von Tropfen der Tintenflüssigkeit 4, die aus dem Druckkopf bei der Druckverarbeitung ausgestoßen werden, gestartet (Schritt S102).
  • Darauf wird eine Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen ausgeführt, ob ein Zählwert, der durch die Punktzählverarbeitung erhalten wird, die effektive Tintenflüssigkeitsmenge der Tintenkartusche 1, die voreingestellt ist, erreicht (Schritt S103).
  • Wenn bei dem Schritt S103 beurteilt wird, dass der Punktzählwert 100% (ein Verhältnis zu der effektiven Tintenflüssigkeitsmenge) erreicht, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S104 fort, bei welchem die Verwendung der Tintenkartusche 1 gestoppt wird, als ein Tinten-Ende.
  • Wenn in dem Schritt S103 beurteilt wird, dass der Punktzählwert kleiner als 100% ist, schreitet die Verarbeitung zu einem nächsten Schritt S111 fort.
  • Bei dem Schritt S111 wird beurteilt, ob ein Tintenanwesenheits- oder -Abwesenheits-Erfassungszustand zum Erfassen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit der Tintenflüssigkeit erfüllt ist oder nicht, auf der Grundlage des Signals, das aus dem Tinten-Ende-Sensor 13 ausgegeben wird. Der Zustand zum Erfassen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit der Tinte besteht darin, dass eine Zeitgebung einer Papierzufuhr/Entladung, eine Pause für einen Druckjob oder ein Start einer Reinigungsverarbeitung beispielsweise vorgegeben wird oder nicht. Durch ein Beurteilen, ob es eine voreingestellte Zeitgebung ist, wird beurteilt, ob der Tintenanwesenheits- oder -Abwesenheits-Erfassungszustand, der eine Anforderung zum Ausführen der Erfassung ist, erfüllt ist oder nicht.
  • Wenn bei dem Schritt S111 beurteilt wird, dass der Tintenanwesenheits- oder -Abwesenheits-Erfassungszustand erfüllt ist, schreitet die Verarbeitung zu einem nächsten Schritt S112 fort, bei welchem das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Tintenflüssigkeit durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird (eine Tintenflüssigkeits-Anwesenheits-Beurteilungsverarbeitung).
  • Wenn bei dem Schritt S112 beurteilt wird, dass die Tintenflüssigkeit vorhanden ist, werden die letzten Punkte kontinuierlich gezählt (Schritt S113), und die Verarbeitung kehrt zu dem Schritt S103 zurück.
  • Andererseits schreitet, wenn bei dem Schritt S112 beurteilt wird, dass die Tinte nicht vorhanden ist, die Verarbeitung zu einem Schritt S122 fort.
  • Bei dem Schritt S122 wird eine vorbestimmte Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen ausgeführt, ob der Punktzählwert, der gezählt und berechnet ist, nachdem die Abwesenheit der Tintenflüssigkeit beurteilt wird, einen vorbestimmten Punktzählwert erreicht (ein Punktzählwert, der einer Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer entspricht) oder nicht.
  • Wenn beurteilt wird, dass der Punktzählwert, nachdem die Abwesenheit der Tintenflüssigkeit beurteilt wird, einen vorbestimmten Punktzählwert (beispielsweise 10% der effektiven Tintenflüssigkeitsmenge) erreicht, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S104 fort, bei welchem die Verwendung der Tintenkartusche 1 gestoppt wird, als ein Tinten-Ende.
  • Andererseits werden, wenn beurteilt wird, dass der Punktzählwert, nachdem die Abwesenheit der Tintenflüssigkeit beurteilt wird, nicht einen vorbestimmten Punktzählwert erreicht, die letzten Punkte kontinuierlich gezählt (Schritt S123), und die Verarbeitung kehrt zu dem Schritt S122 zurück.
  • Gemäß dem Tintenausstoß-Steuerverfahren, wie es in 4 gezeigt ist, wird in der vorbestimmten Punkt-Zähl-Beurteilungsverarbeitung beurteilt, ob die Punktzählung, nachdem die Abwesenheit der Tintenflüssigkeit beurteilt ist, einen vorbestimmten Zählwert (beispielsweise 10% der effektiven Tintenflüssigkeitsmenge), der voreingestellt ist, er reicht, wenn die Punktzählung den vorbestimmten Punktzählwert erreicht, wird die Verwendung der Tintenkartusche 1 gestoppt, als ein Tinten-Ende.
  • Folglich wird ein Punktzählwert, der einer Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 entspricht, auf den vorbestimmten Punktwert voreingestellt, und nachdem die Abwesenheit der Tintenflüssigkeit beurteilt ist, wird die Flüssigkeitsausstoßverarbeitung durch den Tintenstrahldrucker innerhalb eines zugelassenen Bereichs der Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer, die 10% der effektiven Tintenflüssigkeitsmenge der Tintenkartusche 1 entspricht, ausgeführt, und die Flüssigkeitskartusche wird dann ausgetauscht. Deswegen kann die Menge der Tintenflüssigkeit, die in der Flüssigkeitskartusche bleibt, die aufgrund des Austausches wegzuwerfen ist, minimiert werden, weil die Tintenflüssigkeit 4 in der Pufferkammer 15 bereits nahezu vollständig verbraucht worden ist.
  • Auch wenn die effektive Tintenflüssigkeitsmenge, die in der Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung zu verwenden ist, auf einen mittleren Punktzählwert bei dem Verbrauch in dem allgemeinen Anwendungszustand eingestellt ist, und überdies die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 der Tintenkartusche 1 auf im Wesentlichen 10% der effektiven Tintenflüssigkeitsmenge eingestellt ist, wie oben beschrieben, ist es beispielsweise möglich, die Erzeugung des Leerlaufausstoßes auch in dem Fall zu verhindern, bei welchem ein Austausch im Gang ist, d.h. eine Entfernung der Tintenkartusche 1 von dem Tintenstrahldrucker in der Mitte eines Gebrauchs oder einer Wiederanbringung wiederholt wird.
  • Die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 ist nicht auf im Wesentlichen 10% der effektiven Menge der Tintenflüssigkeit beschränkt, die in der Tintenkartusche 1 aufzunehmen ist, die in der Ausführungsform beschrieben ist.
  • Beispielsweise kann die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 auch entsprechend einer Standard-Gebrauchsmenge (einer Druckmenge für eine Seite) bei dem Druckbetrieb des Tintenstrahldruckers über ein Papier eingestellt werden.
  • In einem Fall der Tintenkartusche 1, bei welchem die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 eingestellt ist, ist es somit offensichtlich, dass die Tintenflüssigkeit 4, die in der Lage ist, den Druckbetrieb für eine Seite auszuführen, noch in der Pufferkammer 15 verbleibt, die in dem Flüssigkeitsdurchlass 9 stromabwärts des Tinten-Ende-Sensors 13 bereitgestellt ist, wenn durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird, dass keine Tintenflüssigkeit übrig ist.
  • Auch nachdem durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird, dass die Tintenflüssigkeit nicht übrig ist, kann der Tintenstrahldrucker zuverlässig die Druckverarbeitung für eine Seite vollenden. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass die Tintenflüssigkeit 4 in der Mitte des Druckbetriebs ausgeht, was dazu führt, dass eine Seite aufgrund des unvollständigen Endes der Druckverarbeitung über die Seite verschwendet wird.
  • Indem die Druckverarbeitung entsprechend einer Seite ausgeführt wird und die Tintenkartusche 1 dann ausgetauscht wird, nachdem durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst ist, dass die Tintenflüssigkeit nicht übrig ist, ist es außerdem möglich, die Menge der Tintenflüssigkeit, die in der Tintenkartusche 1 verbleibt, die durch den Austausch wegzuwerfen ist, zu minimieren, weil die Tintenflüssigkeit 4 in der Pufferkammer 15 bereits nahezu vollständig verbraucht worden ist.
  • Wenn durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird, dass die Tintenflüssigkeit nicht übrig ist, ist es überdies klar, dass die Tintenflüssigkeit 4, die der Druckverarbeitung für eine Seite entspricht, in der Pufferkammer 15 verbleibt. Deswegen kann verhindert werden, dass die nachfolgende Druckverarbeitung kontinuierlich unachtsam für eine lange Zeitperiode ausgeführt wird. Somit ist es möglich, einen Nachteil zuverlässig zu verhindern, der durch den Leerlaufausstoß auf der Seite des Tintenstrahldruckers aufgrund der kontinuierlichen Verwendung in einen Zustand herbeigeführt wird, bei welchem die Menge der Resttintenflüssigkeit in der Tintenkartusche 1 vollständig verschwunden ist.
  • Außerdem kann die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 auch auf eine Kapazität eingestellt werden, die einen maximalen Wert der Verbrauchsmenge der Tintenflüssigkeit entspricht, die bei der Wartungsverarbeitung, wie etwa dem Reinigen (eine Flüssigkeitsverbrauchsmenge), durch den Tintenstrahldrucker zu verbrauchen ist.
  • Beispielsweise wird die Reinigungsverarbeitung eingestellt, drei Pegel aufzuweisen, und die Menge der Tintenflüssigkeit, die in jedem der Pegel zu verbrauchen ist, wird variiert.
  • Wenn die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 entsprechend der Reinigungsverarbeitung auf einen Pegel "3" gesetzt wird, bei welchem die Verbrauchsmenge der Tintenflüssigkeit einen maximalen Wert aufweist, ist es deswegen offensichtlich, dass die Tintenflüssigkeit 4, die der Ausführung der Reinigungsverarbeitung auf dem Pegel "3" unterworfen werden kann, in der Pufferkammer 15 verbleibt, wenn durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird, dass die Tintenflüssigkeit nicht übrig ist. Dementsprechend ist es möglich, die Reinigungsverarbeitung zuverlässig auf den Pegel "3" auszuführen, bei welchem die Verbrauchsmenge der Tintenflüssigkeit einen maximalen Wert aufweist, bis durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird, dass die Tintenflüssigkeit nicht übrig ist.
  • Wenn durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird, dass die Tintenflüssigkeit nicht übrig ist, ist die Menge der Tinten flüssigkeit, die in der Pufferkammer 15 verbleibt, klar. In dem Fall, bei dem die Reinigungsverarbeitung nicht ausgeführt wird, ist es deswegen vorzuziehen, dass die Tintenkartusche 1 schnell ausgetauscht werden sollte, nachdem die Resttintenflüssigkeit durch die Anwendung der Druckverarbeitung, die der Menge der Resttintenflüssigkeit anstelle davon entspricht, verbraucht ist. Es kann verhindert werden, dass die nachfolgende Druckverarbeitung kontinuierlich unachtsam für eine lange Zeitperiode ausgeführt wird. Somit ist es möglich, einen Nachteil zuverlässig zu verhindern, der durch den Leerlaufausstoß auf der Seite des Tintenstrahldruckers aufgrund der kontinuierlichen Verwendung in einem Zustand herbeigeführt wird, bei welchem die Menge der Resttintenflüssigkeit in der Tintenkartusche 1 vollständig verschwunden ist.
  • Überdies kann die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 auch entsprechend einer Anfangsfüllmenge der Tintenflüssigkeit 4, die in den Durchlass von der Tintenkartusche 1 zu dem Druckkopf zu füllen ist, durch den Tintenstrahldrucker eingestellt werden, wenn die Tintenkartusche 1 an den Kartuschenanbringabschnitt 2 des Tintenstrahldruckers angebracht wird.
  • Gemäß der Tintenkartusche 1, bei welcher die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 eingestellt ist, ist es somit offensichtlich, dass die Tintenflüssigkeit 4, die der Menge einer Anfangsfüllung bei der Anbringung an den Tintenstrahldrucker entspricht, in der Pufferkammer 15 verbleibt, die in dem Flüssigkeitsdurchlass 9 stromabwärts des Tinten-Ende-Sensors 13 bereitgestellt ist, wenn die Abwesenheit der Resttintenflüssigkeit durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird.
  • In einem Zustand, bei welchem die Abwesenheit der Resttintenflüssigkeit durch den Tinten-Ende-Sensor 13 nicht erfasst wird, wenn die Tintenkartusche 1 einmal von dem Tintenstrahldrucker in der Mitte des Gebrauchs zu entfernen ist, kann dementsprechend verhindert werden, dass die Menge der Resttintenflüssigkeit in der Tintenkartusche 1 vollständig verschwindet, so dass die Anfangsfüllung sicher ausgeführt werden kann, und gleichzeitig die Erzeugung des Leerlaufausstoßes verhindert werden kann, auch wenn die Anfangsfüllung ausgeführt wird, wenn die Tintenkartusche 1 an den Kartuschenanbringabschnitt 2 des Tintenstrahldruckers wieder angebracht wird.
  • Wenn die Abwesenheit der Resttintenflüssigkeit durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird, ist die Menge der Tintenflüssigkeit, die in der Pufferkammer 15 verbleibt, klar. In dem Fall, bei welchem die Anfangsfüllung nicht ausgeführt wird, ist es deswegen vorzuziehen, dass die Tintenkartusche 1 schnell ausgetauscht wird, nachdem die Resttintenflüssigkeit alternativ durch den Einsatz einer normalen Verarbeitung verbraucht ist, die der Anfangsfüllmenge entspricht. Folglich kann verhindert werden, dass die nachfolgende Druckverarbeitung kontinuierlich unachtsam für eine lange Zeitperiode ausgeführt wird. Somit ist es möglich, zuverlässig einen Nachteil zu verhindern, der durch den Leerlaufausstoß auf der Seite des Tintendruckers aufgrund der kontinuierlichen Verwendung in einem Zustand herbeigeführt wird, bei welchem die Menge der Resttintenflüssigkeit in der Tintenkartusche 1 vollständig verschwunden ist.
  • Außerdem kann die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 auch entsprechend der Menge der Resttintenflüssigkeit in der Tintenkartusche 1 (der Menge der Restflüssigkeit) eingestellt werden, eine Referenz zum Verhindern der Wartungsverarbeitung, wie etwa dem Reinigen, durch den Tintenstrahldrucker zu sein.
  • In der Tintenkartusche 1, in welcher die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 somit eingestellt ist, ist, wenn die Anwesenheit der Resttintenflüssigkeit durch den Tinten-Ende-Sensor 13 erfasst wird, die Menge der Tintenflüssigkeit, die in der Pufferkammer 15 verbleibt, klar. In dem Fall, bei welchem die Wartungsverarbeitung, wie etwa das Reinigen, nicht ausgeführt wird, ist es deswegen vorzuziehen, dass die Tintenkartusche 1 schnell ausgetauscht wird, nachdem die Resttintenflüssigkeit alternativ durch den Einsatz der Druckverarbeitung, die der Menge der Resttintenflüssigkeit entspricht, verbraucht ist. Folglich kann verhindert werden, dass die nachfolgende Druckverarbeitung kontinuierlich unachtsam für eine lange Zeitperiode ausgeführt wird. Somit ist es möglich, einen Nachteil zuverlässig zu verhindern, der durch den Leerlaufausstoß auf der Seite des Tintendruckers aufgrund der kontinuierlichen Verwendung in einem Zustand herbeigeführt wird, bei welchem die Menge der Resttintenflüssigkeit in der Tintenkartusche vollständig verschwunden ist.
  • Es ist möglich, die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15, die die Kapazität des Flüssigkeitsdurchlasses 9 zwischen dem Tinten-Ende-Sensor 13 und der Druckregeleinrichtung 11 einschließt, durch ein Variieren der Kapazität der Pufferkammer 15 oder durch ein Ändern einer Position in dem Flüssigkeitsdurchlass 9, in welchem der Tinten-Ende-Sensor 13 anzubringen ist, beispielsweise geeignet einzustellen.
  • Außerdem wird die Tinten-Niedrig-Periode, die durch die Speichermenge der Tintenflüssigkeit in der Pufferkammer 15 bestimmt ist, eingestellt, die längste Zeitgebung bei einer Frequenz zu sein, bei welcher das Vorhandensein der Tinte in der Tintenflüssigkeits-Anwesenheits-Beurteilungsverarbeitung erfasst wird. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass die Tintenkartusche 1 tatsächlich ein Tinten-Ende wird, wenn der Tinten-Ende-Sensor 13 die Abwesenheit der Resttintenflüssigkeit erfasst.
  • Die Aufbauten des Behälterkörpers, der Flüssigkeitskammer, des Flüssigkeitsaufnahmeabschnitts, des Flüssigkeitszufuhran schlusses, des Flüssigkeitsdurchlasses, des Flüssigkeitssensors und der Pufferkammer in der Flüssigkeitskartusche gemäß der Erfindung sind nicht auf die Aufbauten gemäß der Ausführungsform beschränkt, sondern es ist offensichtlich, dass verschiedene Konfigurationen eingesetzt werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Außerdem ist die Verwendung der Flüssigkeitskartusche gemäß der Erfindung nicht auf die Tintenkartusche 1 beschränkt, die an dem Tintenstrahldrucker anzubringen ist, der die Vorrichtung ist, die den Druckkopf umfasst, der der Flüssigkeitsausstoßkopf wie in der Ausführungsform ist.
  • Beispielsweise kann die Erfindung auch angewandt werden auf eine Flüssigkeitskartusche, die an einer Flüssigkeitsausstoßvorrichtung anzubringen ist, indem ein Flüssigkeitsausstoßkopf zum Entladen einer Flüssigkeit, wie etwa ein Färbemittel-Ausstoßkopf, der zum Herstellen eines Farbfilters oder einer Flüssigkristallanzeigeeinheit zu verwenden ist, ein Elektrodenmaterial-Ausstoßkopf, der zum Bilden einer Elektrode einer organischen EL-Anzeigeeinheit oder einer FED (Oberflächen-emittierende-Anzeigeeinheit) (surface emitting display) zu verwenden ist und überdies ein Bioorganismus-Ausstoßkopf, der zum Herstellen eines Biochips zu verwenden ist, und eine Probenausstoßvorrichtung, die eine Präzisions-Pipette ist, verwendet wird.

Claims (21)

  1. Flüssigkeitskartusche (1), die an einer Vorrichtung anbringbar ist, umfassend: eine Flüssigkeitskammer (5), die eine erste Kapazität aufweist, um eine Flüssigkeit (4) darin zu speichern; einen Flüssigkeitszufuhranschluss (7), der mit einem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt (2a) der Vorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsdurchlass (9), durch welchen die Flüssigkeitskammer (5) und der Flüssigkeitszufuhranschluss (7) miteinander in Verbindung stehen; einen Flüssigkeitssensor (13), der einen Teil des Flüssigkeitsdurchlasses (9) bildet und ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer (5) erfasst; und eine Pufferkammer (15), die eine zweite Kapazität aufweist, um die Flüssigkeit (4) darin zu speichern und mit dem Flüssigkeitsdurchlass (9) stromabwärts des Flüssigkeitssensors (13) in Verbindung steht, wobei die zweite Kapazität eingestellt ist, kleiner als die erste Kapazität zu sein.
  2. Flüssigkeitskartusche (1) nach Anspruch 1, wobei die zweite Kapazität auf im Wesentlichen 10% einer effektiven Flüssigkeitsmenge der Flüssigkeitskartusche eingestellt ist.
  3. Flüssigkeitskartusche (1) nach Anspruch 1, wobei die zweite Kapazität eingestellt ist, eine Standard gebrauchsmenge zu sein, die verbraucht wird, wenn die Vorrichtung die Flüssigkeit (4) auf ein Medium ausstößt.
  4. Flüssigkeitskartusche (1) nach Anspruch 1, wobei die zweite Kapazität eingestellt ist, eine maximale Verbrauchsmenge zu sein, die verbraucht wird, wenn die Vorrichtung einer Wartungsverarbeitung unterworfen wird.
  5. Flüssigkeitskartusche (1) nach Anspruch 1, wobei die zweite Kapazität eingestellt ist, eine Anfangsfüllmenge zum Füllen der Flüssigkeit (4) in einen Durchlass von der Flüssigkeitskartusche (1) zu einem Flüssigkeitsausstoßkopf zu sein, wenn die Flüssigkeitskartusche (1) an der Vorrichtung angebracht wird.
  6. Flüssigkeitskartusche (1) nach Anspruch 1, wobei die zweite Kapazität eingestellt ist, eine Referenzmenge zum Verhindern einer Wartungsverarbeitung zu sein.
  7. Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren für eine Vorrichtung, die einen Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt (2a), an welchem eine Flüssigkeitskartusche (1), die mit einer Flüssigkeitskammer (5) und einem Flüssigkeitssensor (13) versehen ist, abnehmbar angebracht ist, und einen Flüssigkeitsausstoßkopf umfasst, der eine Flüssigkeit, die von der Flüssigkeitskartusche (1) zugeführt wird, als Flüssigkeitstropfen auf ein Medium ausstößt, wobei das Verfahren umfasst: eine Punktzählverarbeitung zum Zählen und Berechnen der Anzahl von Flüssigkeitstropfen, die aus dem Flüssigkeitsausstoßkopf nach einem Anbringen der Flüssigkeitskartusche (1) an dem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt (2a) ausgestoßen werden, um einen Zählwert zu erhalten; eine Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen, ob der Zählwert einen vorbestimmten Wert erreicht; eine Flüssigkeitsanwesenheits-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen eines Vorhandenseins oder einer Abwesenheit der Flüssigkeit (4), die in der Flüssigkeitskammer gespeichert ist, durch den Flüssigkeitssensor (13) in einem vorbestimmten Intervall; eine Punktzähl-Korrekturverarbeitung zum Modifizieren, wenn bei der Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung beurteilt wird, dass der Zählwert den vorbestimmten Wert nicht erreicht und die Abwesenheit der Flüssigkeit (4) bei der Flüssigkeitsanwesenheits-Beurteilungsverarbeitung beurteilt wird, des Zählwerts zu einer gegenwärtigen Zeit auf einen vorherigen Zählwert, als das Vorhandensein der Flüssigkeit (4) unmittelbar vor einem Beurteilen der Abwesenheit der Flüssigkeit (4) beurteilt worden ist, und zum Addieren eines zusätzlichen Zählwerts, der erhalten wird, wenn das Vorhandensein der Flüssigkeit (4) zu der gegenwärtigen Zeit beurteilt worden ist, zu dem vorherigen Zählwert, um den vorherigen Zählwert zu korrigieren; und eine Ausstoß-Stoppverarbeitung zum Stoppen eines Ausstoßens der Flüssigkeitstropfen, wenn bei der Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung beurteilt wird, dass der korrigierte Zählwert den vorbestimmten Wert erreicht.
  8. Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren für eine Vorrichtung, die einen Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt (2a), an welchem eine Flüssigkeitskartusche (1), die mit einer Flüssigkeitskammer (5) und einem Flüssigkeitssensor (13) versehen ist, abnehmbar angebracht ist, und einen Flüssigkeitsausstoßkopf umfasst, der Flüssigkeitstropfen, die von der Flüssigkeitskartusche (1) zugeführt werden, als Flüssigkeitstropfen auf ein Medium ausstößt, wobei das Verfahren umfasst: eine Punktzählverarbeitung zum Zählen und Berechnen der Anzahl von Flüssigkeitstropfen, die nach einem Anbringen der Flüssigkeitskartusche an dem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt (2a) aus dem Flüssigkeitskopf ausgestoßen werden, nachdem, um einen Zählwert zu erhalten; eine erste Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen, ob der Zählwert einen ersten Wert erreicht; eine Flüssigkeitsanwesenheits-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen eines Vorhandenseins oder einer Abwesenheit der Flüssigkeit (4), die in der Flüssigkeitskammer (5) gespeichert ist, durch den Flüssigkeitssensor (13) in einem vorbestimmten Intervall; eine zweite Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung zum Beurteilen, wenn in der ersten Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung beurteilt wird, dass der Punktzählwert den ersten Wert nicht erreicht und die Abwesenheit der Flüssigkeit (4) bei der Flüssigkeitsanwesenheits-Beurteilungsverarbeitung beurteilt wird, ob der Zählwert einen zweiten Wert erreicht; und eine Ausstoß-Stoppverarbeitung zum Stoppen eines Ausstoßens der Flüssigkeitstropfen, wenn beurteilt wird, dass der Zählwert den ersten Wert erreicht, in der ersten Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung, oder den zweiten Wert, in der zweiten Punktzähl-Beurteilungsverarbeitung.
  9. Flüssigkeitsausstoßvorrichtung, an welcher eine Flüssigkeitskartusche (1), die eine Flüssigkeitskammer (5) und einen Flüssigkeitssensor (13) umfasst, abnehmbar angebracht ist, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Flüssigkeitsausstoßkopf, der eine Flüssigkeit (4), die von der Flüssigkeitskammer (5) zugeführt wird, als Flüssigkeitstropfen auf ein Medium ausstößt; einen Punktzähler, der die Anzahl von Flüssigkeitstropfen, die aus dem Flüssigkeitsausstoßkopf ausgestoßen werden, zählt, um einen Zählwert zu erhalten; einen Detektor, der ein Signal von dem Flüssigkeitssensor (13) erfasst, um ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Flüssigkeit (4) zu beurteilen, die in der Flüssigkeitskammer (5) gespeichert ist; und einen Controller, der den Flüssigkeitsausstoßkopf steuert, um ein Ausstoßen der Flüssigkeitstropfen auf der Grundlage des Zählwerts, der von dem Punktzähler erhalten wird, und des Signals, das von dem Detektor erfasst wird, zu steuern.
  10. Flüssigkeitsausstoßvorrichtung nach Anspruch 9, wobei dann, wenn der Zählwert einen ersten Wert nicht erreicht und der Detektor die Abwesenheit der Flüssigkeit erfasst, der Punktzähler: den Zählwert zu einer gegenwärtigen Zeit auf einen vorherigen Zählwert, als der Detektor die Anwesenheit der Flüssigkeit unmittelbar vor einem Erfassen der Abwesenheit der Flüssigkeit erfasst hat, ändert; und zu den vorherigen Zählwert einen zusätzlichen Zählwert addiert, der erhalten wird von dann, wenn der Detektor das Vorhandensein der Flüssigkeit (4) erfasst hat, zu der gegenwärtigen Zeit, um den vorherigen Zählwert zu korrigieren, und der Controller ein Ausstoßen der Flüssigkeitstropfen stoppt, wenn der korrigierte Zählwert den ersten Wert erreicht.
  11. Flüssigkeitsausstoßvorrichtung nach Anspruch 9, wobei dann, wenn der Zählwert einen ersten Wert nicht erreicht und der Detektor die Abwesenheit der Flüssigkeit erfasst, der Controller ein Ausstoßen der Flüssigkeitstropfen stoppt, wenn der Zählwert den ersten Wert oder einen zweiten Wert erreicht, nachdem der Detektor die Abwesenheit der Flüssigkeit (4) erfasst hat.
  12. Flüssigkeitsausstoßvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der erste Wert auf der Grundlage einer Kapazität der Flüssigkeitskartusche (1) bestimmt wird.
  13. Flüssigkeitsausstoßvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Flüssigkeitskartusche (1) umfasst: einen Flüssigkeitszufuhranschluss (7), der den Flüssigkeitsausstoßkopf verbindet; einen Flüssigkeitsdurchlass (9), durch welchen die Flüssigkeitskammer (5) und der Flüssigkeitszufuhranschluss (7) miteinander in Verbindung stehen, und eine Pufferkammer (15), die stromabwärts des Flüssigkeitssensors (13) bereitgestellt ist, und wobei der zweite Wert auf der Grundlage einer Kapazität der Pufferkammer (15) bestimmt wird.
  14. Flüssigkeitsausstoßvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Kapazität der Pufferkammer (15) eingestellt ist, im Wesentlichen 10% einer Kapazität der Flüssigkeitskartusche (1) zu sein.
  15. Flüssigkeitsausstoßvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Kapazität der Pufferkammer (15) eingestellt ist, eine Standardgebrauchsmenge zu sein, die verbraucht wird, wenn die Vorrichtung die Flüssigkeitstropfen auf ein Medium ausstößt.
  16. Flüssigkeitsausstoßvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Kapazität der Pufferkammer (15) eingestellt ist, ei ne maximale Verbrauchsmenge zu sein, die verbraucht wird, wenn die Vorrichtung einer Wartungsverarbeitung unterworfen wird.
  17. Flüssigkeitsausstoßvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Kapazität der Pufferkammer (15) eingestellt ist, eine Anfangsfüllmenge zum Füllen der Flüssigkeit in einen Durchlass von der Flüssigkeitskartusche (1) zu einem Flüssigkeitsausstoßkopf zu sein, wenn die Flüssigkeitskartusche (1) an der Vorrichtung angebracht ist.
  18. Flüssigkeitsausstoßvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Kapazität der Pufferkammer (15) eingestellt ist, eine Referenzmenge zum Verhindern einer Wartungsverarbeitung zu sein.
  19. Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren zur eine Vorrichtung, die mit einem Flüssigkeitsausstoßkopf zum Ausstoßen von Flüssigkeitstropfen auf ein Medium versehen ist, und an welcher eine Flüssigkeitskartusche (1) abnehmbar angebracht ist, wobei die Flüssigkeitskartusche (1) umfasst: eine Flüssigkeitskammer (5), die eine Flüssigkeit (4) darin speichert; einen Flüssigkeitszufuhranschluss (7), der die Flüssigkeit (4) dem Flüssigkeitsausstoßkopf zuführt; einen Flüssigkeitsdurchlass (9), durch welchen die Flüssigkeitskammer (5) und der Flüssigkeitszufuhranschluss (7) miteinander in Verbindung stehen; einen Flüssigkeitssensor (13), der einen Teil des Flüssigkeitsdurchlasses (9) bildet und ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Flüssigkeit (4) in der Flüssigkeitskammer (5) erfasst; und eine Pufferkammer (15), die die Flüssigkeit (4) darin speichert und mit dem Flüssigkeitsdurchlass (9) stromabwärts des Flüssigkeitssensors (13) in Verbindung steht, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen eines Signals, das von dem Flüssigkeitssensor (13) ausgegeben wird; Beurteilen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit der Flüssigkeit (4), die mit der Flüssigkeitskammer (5) gespeichert ist, aus dem Signal; und Zählen und Berechnen der Anzahl von Flüssigkeitstropfen, die aus dem Flüssigkeitsausstoßkopf ausgestoßen werden, zumindest nachdem die Abwesenheit der Flüssigkeit (4) beurteilt ist.
  20. Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren nach Anspruch 19, weiter umfassend: Beurteilen, ob die Anzahl von Flüssigkeitstropfen einen vorbestimmten Wert erreicht; Stoppen eines Ausstoßens der Flüssigkeitstropfen aus dem Flüssigkeitsausstoßkopf, wenn die Anzahl der Flüssigkeitstropfen den vorbestimmten Wert erreicht.
  21. Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren nach Anspruch 20, wobei der vorbestimmte Wert auf der Grundlage einer Kapazität der Pufferkammer bestimmt wird.
DE102006022353A 2005-05-12 2006-05-12 Flüssigkeitskartusche, Flüssigkeitsausstoßvorrichtung und Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren Withdrawn DE102006022353A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-140133 2005-05-12
JP2005140133 2005-05-12
JP2006041288 2006-02-17
JP2006-041288 2006-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022353A1 true DE102006022353A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36637447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022353A Withdrawn DE102006022353A1 (de) 2005-05-12 2006-05-12 Flüssigkeitskartusche, Flüssigkeitsausstoßvorrichtung und Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7625077B2 (de)
EP (1) EP1721746A2 (de)
KR (1) KR20060117273A (de)
DE (1) DE102006022353A1 (de)
GB (1) GB2425988B (de)
TW (1) TW200709948A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707379A2 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Seiko Epson Corporation Flüssigkeitsdetektionseinrichtung, Herstellungsverfahren dafür und Flüssigkeitsbehälter
JP4973293B2 (ja) * 2006-05-19 2012-07-11 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジおよび印刷装置
JP2008023979A (ja) 2006-06-19 2008-02-07 Seiko Epson Corp インクカートリッジおよび印刷装置
CN201030682Y (zh) * 2007-04-26 2008-03-05 珠海格力新技术研究所有限公司 喷墨打印机墨盒
KR101109314B1 (ko) * 2009-07-28 2012-01-31 삼성전기주식회사 연료전지 발전시스템을 구비한 휴대용 전자기기
JP5962144B2 (ja) * 2012-03-30 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 印刷流体収容装置及び印刷流体供給装置
JP6770338B2 (ja) 2016-05-23 2020-10-14 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成装置の制御方法、並びにプログラム
JP6961947B2 (ja) * 2017-01-31 2021-11-05 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
CN107139590B (zh) * 2017-05-05 2018-10-30 京东方科技集团股份有限公司 一种喷墨打印设备以及喷墨打印方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437104A (en) * 1982-05-10 1984-03-13 Advanced Color Technology, Inc. Ink disposal system for ink jet printer
JP3102271B2 (ja) 1994-07-22 2000-10-23 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
US5788388A (en) 1997-01-21 1998-08-04 Hewlett-Packard Company Ink jet cartridge with ink level detection
DE60119597T2 (de) * 2000-01-21 2007-04-26 Seiko Epson Corp. Tintenpatrone und Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer derartigen Tintenpatrone
JP3577010B2 (ja) 2001-07-31 2004-10-13 キヤノン株式会社 インクの残量検出方法およびインクジェット記録装置
EP1336498B1 (de) * 2002-02-14 2005-05-11 Seiko Epson Corporation Tintenbehälter und Tintenstrahldrucker
CA2461959C (en) * 2003-03-26 2012-07-24 Seiko Epson Corporation Liquid container
DE102005018034A1 (de) 2004-04-19 2005-12-01 Seiko Epson Corp. Flüssigkeitssensor und diesen beinhaltender Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20060268077A1 (en) 2006-11-30
GB2425988A (en) 2006-11-15
GB2425988B (en) 2007-12-12
EP1721746A2 (de) 2006-11-15
TW200709948A (en) 2007-03-16
US7625077B2 (en) 2009-12-01
GB0609520D0 (en) 2006-06-21
KR20060117273A (ko) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022353A1 (de) Flüssigkeitskartusche, Flüssigkeitsausstoßvorrichtung und Flüssigkeitsausstoß-Steuerverfahren
DE3708865C2 (de) Einrichtung zur Tintenrestmengenermittlung bei einem Tintenstrahldrucker
DE60032285T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Ausstossevaluationsverfahren eines Tintenstrahldruckkopfes
DE60113497T2 (de) Anordnung zur thermischen Überwachung für das Beurteilen des Düsenzustandes
DE60200379T2 (de) Tintenstrahldrucker und Methode zur Korrektur der Berechnung darin verbrauchter Tinte
JP4077953B2 (ja) 印刷モードの調整方法及びプリンタ
DE3428434C2 (de) Druckvorrichtung
DE3203014C2 (de)
DE60222757T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von extraktionsmerkmalen eines tintenbehälters
DE69733589T2 (de) Verfahren zum Liefern von Betriebsablaufdaten für Druckgerät
US4527170A (en) Ink jet waste and replenish ink system
KR20190040448A (ko) 잉크 압력 센서를 갖는 프린트 헤드
DE60200902T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit einem Endtintenbeurteilungsprozess
DE102010036839A1 (de) Verfahren zur Erneuerung der Tinte in Düsen eines Tintendruckkopfes bei einem Tintendruckgerät
DE102012201838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Auswurfverhaltens in einem Tintenstrahldrucker
JP4862773B2 (ja) 液体吐出装置
DE60310631T2 (de) Mechanismus zur Detektion des Tintenpegels durch elektrischen Widerstand und Verfahren zur Bestimmung des Tintenpegels
DE60034972T2 (de) Tintenstrahldrucker
JP2007130897A (ja) 液体噴射装置
DE19632487C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69931680T2 (de) Tintenstrahldrucker
CN111284138B (zh) 用于减轻来自打印头的油墨在空闲时段期间的干燥的系统和方法
US20060066660A1 (en) Long term maintenance for ink jet printhead
DE112014006514T5 (de) Düsenzustandsbewertung
JP2009137110A (ja) 印刷装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee