DE102006022156A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102006022156A1
DE102006022156A1 DE102006022156A DE102006022156A DE102006022156A1 DE 102006022156 A1 DE102006022156 A1 DE 102006022156A1 DE 102006022156 A DE102006022156 A DE 102006022156A DE 102006022156 A DE102006022156 A DE 102006022156A DE 102006022156 A1 DE102006022156 A1 DE 102006022156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
particles
treated
stream
electrostatic charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006022156A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Biol. Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE102006022156A priority Critical patent/DE102006022156A1/de
Priority to EP07107917A priority patent/EP1854544A3/de
Publication of DE102006022156A1 publication Critical patent/DE102006022156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C5/00Separating dispersed particles from liquids by electrostatic effect
    • B03C5/02Separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C11/00Separation by high-voltage electrical fields, not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/15Centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/10Centrifuges combined with other apparatus, e.g. electrostatic separators; Sets or systems of several centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/02Electro-statically separating liquids from liquids

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Öls, bei dem die aufzubereitende Flüssigkeit im Zentrifugalfeld in eine Ölphase, eine Wasserphase und eine Feststoffphase getrennt wird, in der aufzubereitenden Flüssigkeit vor dem Schritt a), d. h. vor dem Trennen im Zentrifugalfeld, mittels elektrostatischer Aufladung kleinere Partikel zu größeren Partikelansammlungen gesammelt werden. Geschaffen wird ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Zentrifuge, insbesondere einen selbstentschlammenden Separator (9), und einer der Zentrifuge vorgeschaltete Einrichtung (5) zur Sammlung von Partikeln mittels elektrostatischer Aufladung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere Ölen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, verunreinigte Öle mittels Zentrifugen aufzubereiten. Als besonders für diesen Zweck geeignet erscheinen selbstentschlammende Separatoren mit vertikaler Drehachse, die beispielsweise für die Schmierstoffaufbereitung von Maschinenkomponenten industrieller Anlagen eingesetzt werden. Eine derartige Applikation ist die die Aufbereitung von Schmierölen, wie sie beispielsweise zur Lagerung von Maschinenkomponenten bei der Herstellung von Stahl in Stahlwerken eingesetzt werden. Das Ziel dieser Applikation ist, das Schmieröl möglichst frei von Wasser und Partikeln zu halten. Mit den selbstentschlammenden Separatoren gelingt es in der Regel, Partikel, insbesondere Metallpartikel, bis zu einer Größe von ca. 1 μm und auch das Wasser zuverlässig zu entfernen.
  • Es ist auch bekannt, Öle mittels mechanischer Filter aufzubereiten. Nachteilig an mechanischen Filtern sind der schnelle Porenverschluss und die Notwendigkeit zum Filterwechsel. Zudem lässt sich das Öl auch nicht vom hinreichend genug von Wasseranteilen trennen.
  • Als alternative Methode zur Aufbereitung von Ölen ist es zudem bekannt, elektrische Ölreinigungsanlagen einzusetzen, welche den Effekt nutzen, dass Partikel in nicht leitenden Flüssigkeiten, welche an Elektroden vorbei bewegt werden, elektrisch aufgeladen werden können. Eine derartige Anlage ist in 2 dargestellt. Zur Aufbereitung von Schmieröl wird die aufzubereitende Flüssigkeit vorzugsweise in einem Sammeltank in einen Nebenstrom gepumpt. Dieser Nebenstrom wird in zwei Teilströme geteilt, von denen der eine an einer positiv und der andere an einer negativ aufgeladenen Elektrode vorbeigeleitet wird, so dass der eine Teilstrom positiv und der andere Teilstrom negativ aufgeladen wird. Sodann werden die beiden Teilströme wieder vermischt. Da sich aufgeladene Partikel entgegen gesetzter Polarität aus den beiden Teilströmen anziehen, agglomerieren die an sich kleineren Verschmutzungspartikel zu größeren Partikelansammlungen, welche von einem Sammelfilter erfassbar sind.
  • Derart ist es insbesondere möglich, aufzubereitendes Öl auch von relativ kleinen Verunreinigungspartikeln zu klären. Nachteilig ist, dass wiederum keine genügende Abtrennung von Wasser aus dem Öl erfolgt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere Ölen, durchführbar ist. Insbesondere soll bei der Reinigung von Schmierölen sowohl eine Reinigung von Wasser als auch von kleinen Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 1 μm möglich sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 6 angegeben.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist derart sowohl eine Reinigung der aufzubereitendem Flüssigkeit von kleinen Verschmutzungspartikeln möglich als auch das hinreichende Abtrennen von Wasser. Das keine Filter notwendig sind, kann ein Wechseln derselben entfallen, was die Standzeit der gesamten Anlage zwischen den vorzunehmenden Wartungen erhöht. Trotz des Einsatzes der Zentrifuge ist derart überraschend eine Klärung des aufzubereitenden Öls auch von kleinsten Partikeln realisierbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Denkbar ist insbesondere ein Einsatz der Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmierölen, Hydraulikölen, Getriebeölen, Kühlölen, Dieselkraftstoffen, Backölen und von Flugbenzin sowie Benzin und Transformatorenöl.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere Ölen, und
  • 2 eine Anlage nach dem Stand der Technik.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere Ölen, weist einen Sammelltank 1 für aufzubereitendes Schmieröl auf. Aus diesem Sammeltank 1 wird die aufzubereitende Flüssigkeit, insbesondere ein Schmieröl, zunächst durch eine optionale Heizeinrichtung 2 zum Erwärmen des aufzubereitenden Schmieröls geleitet. Diese Erwärmung führt zu einem verbesserten Reinigungsergebnis.
  • Sodann wird die aufzubereitende Flüssigkeit mittels einer Pumpe 3 durch ein Ventil 4 in eine Einrichtung 5 zur Sammlung von Partikeln mittels elektrostatischer Aufladung geleitet.
  • In der Einrichtung 5 findet eine Aufteilung des Stromes aufzubereitender Flüssigkeit in zwei Teilströme A und B statt, von denen der eine Teilstrom A an einer positiven Elektrode 6a und der andere Teilstrom B an einer negativen Elektrode 6b vorbeigeleitet wird, so dass die Partikel des einen Teilstroms A positiv und die des anderen Teilstroms B negativ aufgeladen werden.
  • Diese Teilströme A und B werden sodann erneut zusammengeführt und in einer Mischstrecke 7 vermischt, so dass sich aufgeladene Partikel entgegen gesetzter Polarität hier und in einer der Mischstrecke 7 nachgeschalteten Sammelstrecke 8 sammeln. Optional kann in der Sammelstrecke 8 ein Filter angeordnet sein.
  • Vorzugsweise wird das vorbehandelte Schmieröl aus der Einrichtung 5 direkt in eine Zentrifuge, insbesondere einen selbstentschlammenden Drei-Phasen-Separator 9 geleitet, wo das aufzubereitende, vorbehandelte Schmieröl 10 in eine Ölphase 11 und eine Wasserphase 12 getrennt wird und wo Feststoffpartikel 13 als Dünnschlamm aus dem aufzubereitenden Schmieröl entfernt wird. Die ableitenden Wasserphase 12 und die abgeleitete Feststoffphase 13 werden geeignet entsorgt, wohingegen die aufbereitete Ölphase erneut zweckbestimmt, beispielsweise zur Schmierung einer Maschine, verwendet werden kann.
  • Ein Betrieb der Vorrichtung wird bevorzugt im Nebenstromverfahren durchgeführt. Für kleinere Volumina ist auch ein Betrieb im Vollstrom denkbar.
  • 1
    Sammelltank
    2
    Heizeinrichtung
    3
    Pumpe
    4
    Ventil
    5
    Einrichtung
    6a
    Pos. Elektrode
    6b
    neg. Elektrode
    7
    Mischstrecke
    8
    Sammelstrecke
    9
    Drei-Phasen-Separator
    10
    Schmieröl
    11
    Ölphase
    12
    Wasserphase
    13
    Feststoffpartikel
    A und B
    Teilströme

Claims (8)

  1. Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Öls, bei dem a. die aufzubereitende Flüssigkeit im Zentrifugalfeld in eine Ölphase, eine Wasserphase und eine Feststoffphase getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass b. in der aufzubereitenden Flüssigkeit vor dem Schritt a), d.h. vor dem Trennen im Zentrifugalfeld, mittels elektrostatischer Aufladung kleinere Partikel zu größeren Partikelansammlungen gesammelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzubereitende Flüssigkeit vor dem Schritt der elektrostatischen Aufladung erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitung im Zentrifugalfeld mittels eines Separators (9) mit vertikaler Drehachse erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitung im Zentrifugalfeld mittels eines selbstentschlammenden Drei-Phasen-Separators (9) erfolgt, der ein Klärtellerpaket aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sammlung der Partikel mittels elektrostatischer Aufladung die aufzubereitende Flüssigkeit in zwei Teilströme (A und B) aufgeteilt wird, von denen der eine Teilstrom (A) an einer positiven Elektrode (5) und der andere Teilstrom (B) an einer negativen Elektrode (6) vorbeigeleitet wird, so dass Partikel des einen Teilstroms positiv und die des anderen Teilstroms negativ aufgeladen werden und dass die Einrichtung (5) ferner zumindest eine Mischstrecke (7) und vorzugsweise eine dieser nachgeschaltete Sam melstrecke (8) aufweist, in der/denen sich aufgeladene Partikel entgegen gesetzter Polarität sammeln.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zentrifuge, insbesondere einen selbstentschlammenden Separator (9), und eine der Zentrifuge vorgeschaltete Einrichtung (5) zur Sammlung von Partikeln mittels elektrostatischer Aufladung.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) derart ausgelegt ist, dass sie die aufzubereitende Flüssigkeit in zwei Teilströme (A und B) aufteilt, von denen der eine Teilstrom (A) an einer positiven Elektrode (5) und der andere Teilstrom (B) an einer negativen Elektrode (6) vorbeigeleitet wird, so dass Partikel des einen Teilstroms positiv und die des anderen Teilstroms negativ aufgeladen werden und dass die Einrichtung (5) ferner zumindest eine Mischstrecke (7) und vorzugsweise eine dieser nachgeschaltete Sammelstrecke (8) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine der Einrichtung (5) vorgeschaltete Heizeinrichtung.
DE102006022156A 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten Withdrawn DE102006022156A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022156A DE102006022156A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
EP07107917A EP1854544A3 (de) 2006-05-12 2007-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022156A DE102006022156A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022156A1 true DE102006022156A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38226681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022156A Withdrawn DE102006022156A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1854544A3 (de)
DE (1) DE102006022156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125057A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Verarbeitung eines fließfähigen Produktes und Zentrifuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334120C (de) * 1918-05-12 1921-03-10 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zur Reinigung von Erdoel o. dgl.
SU551036A1 (ru) * 1974-06-10 1977-03-25 Ленинградский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Строительный Институт Электроцентробежный очиститель
US4116790A (en) * 1977-07-18 1978-09-26 Combustion Engineering, Inc. Method and apparatus for separation of fluids with an electric field and centrifuge
GB2031935A (en) * 1978-09-07 1980-04-30 Inst Fiz Khim Akad Nauk Sssr Method of removing mechanical impurities from antisludge oil additives
WO1982004202A1 (fr) * 1981-05-28 1982-12-09 Yanagimoto Kazushi Dispositif de traitement de petrole
SU1611450A1 (ru) * 1988-10-11 1990-12-07 Харьковский Автомобильно-Дорожный Институт Им.Комсомола Украины Электроцентробежный очиститель жидкости

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085847A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-17 Combustion Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen und mechanischen Entwässerung von Erdölemulsionen
US5219471A (en) * 1991-11-12 1993-06-15 Amoco Corporation Removal of metals and water-insoluble materials from desalter emulsions
US5565078A (en) * 1994-04-06 1996-10-15 National Tank Company Apparatus for augmenting the coalescence of water in a water-in-oil emulsion
FR2732234B1 (fr) * 1995-03-31 1997-05-23 Elf Aquitaine Separateur a cyclone ayant un coalesceur incorpore
FR2824489B1 (fr) * 2001-05-10 2003-06-27 Inst Francais Du Petrole Dispositif et methode de separation comportant un electro-coalesceur tubulaire

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334120C (de) * 1918-05-12 1921-03-10 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zur Reinigung von Erdoel o. dgl.
SU551036A1 (ru) * 1974-06-10 1977-03-25 Ленинградский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Строительный Институт Электроцентробежный очиститель
US4116790A (en) * 1977-07-18 1978-09-26 Combustion Engineering, Inc. Method and apparatus for separation of fluids with an electric field and centrifuge
GB2031935A (en) * 1978-09-07 1980-04-30 Inst Fiz Khim Akad Nauk Sssr Method of removing mechanical impurities from antisludge oil additives
WO1982004202A1 (fr) * 1981-05-28 1982-12-09 Yanagimoto Kazushi Dispositif de traitement de petrole
SU1611450A1 (ru) * 1988-10-11 1990-12-07 Харьковский Автомобильно-Дорожный Институт Им.Комсомола Украины Электроцентробежный очиститель жидкости

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125057A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Verarbeitung eines fließfähigen Produktes und Zentrifuge
WO2019081469A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur verarbeitung eines fliessfähigen produktes und zentrifuge
US20200338572A1 (en) * 2017-10-26 2020-10-29 Gea Mechanical Equipment Gmbh Method for Processing a Flowable Product and Centrifuge
US11660612B2 (en) 2017-10-26 2023-05-30 Gea Mechanical Equipment Gmbh Method for processing a flowable product by electrically charging particles in the flowable product and a disc stack of a centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1854544A3 (de) 2010-12-15
EP1854544A2 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928988B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schweröl
DE102006006324A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern
EP2870108B1 (de) Anlage und verfahren zur aufarbeitung von bilgewasser und schlamm
DE2837491A1 (de) Kompakte vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines emulgierte kohlenwasserstoffe enthaltenden abwassers
DE102006018725B4 (de) Anlage zum Filtern von Kühl- oder Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
EP2522415B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abluft aus industriellen Schredderanlagen
WO2014154664A1 (de) Öl- und kraftstofffilteranlage
EP3046674A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem und kraftstofffilter
DE102006022156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
WO1994007587A1 (de) Vorrichtung zum filtern von verunreinigten flüssigkeiten, wie insbesondere altöl
DE3322599C2 (de)
DE102006047681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern einer Metallgießerei
EP3025785A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rauchgas einer metallurgischen anlage
DE4027880C2 (de)
DE102005043435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mittels Magnetseparation
DE19937989A1 (de) Mobile Entsorgungsanlage
DE3438864A1 (de) Entoelungseinrichtung fuer wasser-oel-mischungen
DE102023120438B3 (de) Mobile Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung eines Fett-Schlamm-Wasser-Gemischs eines Fettabscheiders
DE102016006570A1 (de) Kontinuierliches Verfahren mit Vorrichtung zur Abscheidung von Fetten / Ölen mit Behandlung emulgierter Öle und Fetten zur Erreichung von hoher Wasserqualität aus Abwässern in der Gastronomie und Lebensmittel-Industrie
DE2507270C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von durch bis zu 40 % Wasser und Feststoffe verunreinigten Schmierölen
DE102013003125A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Affinitäten bei elektrisch ansprechbaren Bestandteilen und Beimischungen in elektrisch nicht leitenden Flüssigkeiten
DE102008010951A1 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem
DE102014204645A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Öltröpfchen enthaltenden Flüssigkeit
DE3604908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von oelen und schmutzstoffen aus oel-wasser-gemischen/emulsionen
DE879677C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von in einer Fluessigkeit suspendierten Faserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA SEPARATOR GMBH, 59302 OELDE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH, 59302 OELDE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130514