DE102008010951A1 - Filtrationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem - Google Patents

Filtrationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008010951A1
DE102008010951A1 DE200810010951 DE102008010951A DE102008010951A1 DE 102008010951 A1 DE102008010951 A1 DE 102008010951A1 DE 200810010951 DE200810010951 DE 200810010951 DE 102008010951 A DE102008010951 A DE 102008010951A DE 102008010951 A1 DE102008010951 A1 DE 102008010951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
electrode element
lacquer
filtration device
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810010951
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Günes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810010951 priority Critical patent/DE102008010951A1/de
Publication of DE102008010951A1 publication Critical patent/DE102008010951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/15Centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C5/00Separating dispersed particles from liquids by electrostatic effect
    • B03C5/02Separators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/04Electrophoretic coating characterised by the process with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/002Cell separation, e.g. membranes, diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/04Removal of gases or vapours ; Gas or pressure control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/06Filtering particles other than ions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/08Ionising electrode being a rod

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Aufnahmebehälter (10) zur Aufnahme einer Lacksuspension (11), mit einer Abtrenneinrichtung (12), mittels welcher Lackpartikel (20) von einem Suspensionsmittel (21) der Lacksuspension (11) abzutrennen sind, sowie mit mindestens einem ersten und einem zweiten Elektrodenelement (14a, 14b), welche mit einer elektrischen Spannungsquelle (26) gekoppelt sind, wobei mittels des ersten Elektrodenelements (14a) ein erstes elektrisches Potential (φ1) an die Lacksuspension (11) und mittels des zweiten Elektrodenelements (14b) ein zweites elektrisches Potential (φ2) an die Abtrenneinrichtung (12) anlegbar sind, wobei mittels der Spannungsquelle (26) das erste und das zweite Potential (φ1, φ2) mit gleicher Polarität an das erste bzw. an das zweite Elektrodenelement (14a, 14b) anlegbar sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtrationsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 13 angegebenen Art.
  • Eine derartige Filtrationsvorrichtung ist dabei beispielsweise bereits aus der DE 10 2006 002 714 A1 als bekannt zu entnehmen und umfasst einen Aufnahmebehälter zur Aufnahme einer Lacksuspension und eine Abtrenneinrichtung, mittels welcher ein Suspensionsmittel von Lackpartikeln der Lacksuspension abzutrennen ist. Die geladenen Lackpartikel werden mittels eines zugeordneten Elektrotauchlackiersystems elektrochemisch an einer Oberfläche eines zu beschichtenden Objekts – wie beispielsweise einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugens – aus der Lacksuspension abgeschieden. Das mit Hilfe der Abtrenneinrichtung von der Lacksuspension abgetrennte Suspensionsmittel, welches im wesentlichen vollentsalztes Wasser und Lösungsmittelanteile umfasst, wird seinerseits zum Spülen des beschichteten Objekts verwendet, um nicht anhaftende Lackpartikel von der Oberfläche des Objekts zu entfernen. Das dabei entstehende Rezirkulat, das wiederum einen erhöhten Anteil an Lackpartikeln umfasst, kann wieder der Lacksuspension zugeführt oder für einen erneuten Spülgang verwendet werden, so dass alle anfallenden Flüssigkeiten vorteilhaft in Kreisläufen geführt werden können. Zum Abtrennen der Lackpartikel vom Suspensionsmittel weist die als Elektrofiltrationseinheit ausgebildete Filtrationsvorrichtung ein erstes und ein zweites Elektrodenelement auf, die derart mit einer elektrischen Spannungsquelle gekoppelt sind, dass mittels des ersten Elektrodenelements ein erstes elektrisches Potential an die Lacksuspension und mittels des zweiten Elektrodenelements ein zweites elektrisches Potential an die Abtrenneinrichtung anlegbar sind. Die Potentiale besitzen dabei unterschiedliche Polaritäten, wobei für das zweite Potenzial dieselbe Polarität gewählt wird wie für das mittels des Elektrotauchlackiersystems zu beschichtende Objekt. Durch die sich hierdurch einstellende elektrische Spannung lagern sich die geladenen Lackpartikel an der gegensinnig geladenen Abtrenneinrichtung ab. Das Prinzip der Ablagerung der Lackpartikel an der Abtrenneinrichtung entspricht mit anderen Worten demjenigen des Elektrotauchlackierverfahrens. Um ein anschließendes Entfernen der abgeschiedenen Lackpartikel zu erleichtern, ist die Abtrenneinrichtung mit einer Antihafteinheit versehen, so dass die Lackpartikel nach dem Abschalten der Spannungsquelle freigegeben werden. Durch Abspülen der Lackpartikel mit dem Suspensionsmittel können diese anschließend zurückgewonnen und wieder der Lacksuspension zugeführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Filtrationsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine verbesserte Rückgewinnung von Lackpartikeln aus einer Lacksuspension ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Filtrationsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen der Filtrationsvorrichtung als vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens anzusehen sind.
  • Eine Filtrationsvorrichtung, die eine verbesserte Rückgewinnung von Lackpartikeln aus einer Lacksuspension ermöglicht, ist erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass mittels der Spannungsquelle das erste und das zweite Potential mit gleicher Polarität an das erste bzw. an das zweite Elektrodenelement anlegbar sind. Mit anderen Worten sind das erste und das zweite Elektrodenelement derart mit der elektrischen Spannungsquelle gekoppelt, dass an beide Elektrodenelemente unter Berücksichtigung der chemischen Beschaffenheit der Lackpartikel entweder ein positives oder ein negatives Potential anlegbar ist. Hierdurch werden sowohl die im Aufnahmebehälter befindlichen Lackpartikel als auch die Abtrenneinrichtung in den gleichen Ladungszustand gebracht, so dass die Lackpartikel von der Abtrenneinrichtung abgestoßen werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist somit sichergestellt, dass einerseits die Lacksuspension abgetrennt wird, andererseits die Abtrenneinrichtung jedoch nicht oder zumindest wesentlich langsamer mit Lackpartikeln zugesetzt wird. Die Filtrationsvorrichtung ist daher praktisch wartungsfrei betreibbar und besitzt eine signifikant erhöhte Lebensdauer, wodurch erhebliche Kostensenkungen realisiert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Filtrationsvorrichtungen können dabei wesentlich größere Durchsatzmengen an Lacksuspension behandelt werden. Da die Lackpartikel zudem nicht an der Abtrenneinrichtung koagulieren, sind sowohl eine verfahrenssichere Abtrennung des Suspensionsmittels als auch eine erhöhte Rückgewinnungsrate an Lackpartikeln sichergestellt. Weiterhin müssen keine Antihaftbeschichtungen an den Elektrodenelementen oder an der Abtrenneinrichtung vorgesehen sein, wodurch entsprechende Kostensenkungen erzielt werden. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Filtrationsvorrichtung sehr kompakt und kostengünstig ausgebildet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Elektrodenelement und/oder das zweite Elektrodenelement in einem Wandbereich und/oder innerhalb des Aufnahmebehälters angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Filtrationsvorrichtung konstruktiv flexibel ausgebildet und einfach an unterschiedliche Einsatzzwecke und Elektrotauchlackiersystemtypen angepasst werden.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, dass das erste Elektrodenelement und/oder das zweite Elektrodenelement siebartig ausgebildet ist. Hierdurch werden zusätzlich zum Abstoßungseffekt eine Grobfilterwirkung und ein besonders prozesssicheres Abtrennen des Suspensionsmittels sichergestellt. Zudem weist das betreffende Elektrodenelement eine vorteilhaft vergrößerte Oberfläche auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abtrenneinrichtung ein Absaugrohr und/oder eine Pumpe zum Entfernen des Suspensionsmittels aus dem Aufnahmebehälter umfasst. Dies stellt eine konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, eine vorgebbare Menge des abgetrennten Suspensionsmittels aus dem Aufnahmebehälter zu entfernen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem das zweite Elektrodenelement an einem Außenumfang des Absaugrohres und/oder der Pumpe angeordnet ist und/oder zumindest einen Teil des Absaugrohres und/oder der Pumpe bildet. Hierdurch wird eine Abstoßung der Lackpartikel im unmittelbaren Absaugbereich des Suspensionsmittels sichergestellt, so dass eine erneute Belastung des Suspensionsmittels mit Lackpartikeln nach dem Abtrennen ausgeschlossen wird.
  • Eine besonders zuverlässige und umfassende Abtrennung der Lackpartikel vom Suspensionsmittel wird in weiterer Ausgestaltung dadurch erzielt, dass die Abtrenneinrichtung eine Feinfiltereinheit, insbesondere eine Mikrofiltrations- und/oder eine Ultrafiltrationseinheit, umfasst. Die Feinfiltereinheit kann vorteilhaft in Abhängigkeit der Partikelgröße des Lackpartikelmaterials bzw. einer gewünschten Durchtrittsrate ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels der Spannungsquelle elektrische Potentiale gleicher und/oder unterschiedlicher Größe an das erste Elektrodenelement und das zweite Elektrodenelement anlegbar sind. Beim Anlegen gleich großer Potentiale erhält man eine entsprechend ausgeglichene Abstoßung der Lackpartikel. Durch das Anlegen von Potentialen unterschiedlicher Größe kann in Abhängigkeit der konkreten Ausgestaltung der Filtrationsvorrichtungen die Abstoßung der Lackpartikel vom zweiten Elektrodenelement bzw. der Abtrenneinrichtung gezielt beeinflusst werden, indem an einem der Elektrodenelemente eine höhere Abstoßwirkung erzeugt wird.
  • Die Filtrationsvorrichtung kann besonders kompakt und bauraumsparend ausgebildet werden, indem der Aufnahmebehälter zumindest im wesentlichen als Rohr ausgebildet ist. Zudem kann die Filtrationsvorrichtung hierdurch als Durchflussfiltersystem ausgebildet sein und besonders einfach in ein Elektrotauchlackiersystem integriert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Filtrationsvorrichtung eine Hydrozyklonfiltereinrichtung umfasst und/oder als Hydrozyklonfiltereinrichtung ausgebildet ist. Hierdurch ist eine Abtrennung der Lackpartikel vom Suspensionsmittel mit Hilfe von Zentrifugalkräften und damit eine konstruktiv einfache, prozesssichere und kostengünstige Möglichkeit zur Abtrennung des Suspensionsmittels ermöglicht. Mit Hilfe der Hydrozyklonfiltereinrichtung wird die Verschmutzung der Abtrenneinrichtung zusätzlich verringert und ihre Lebensdauer dementsprechend verlängert. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmebehälter und/oder die Abtrenneinrichtung selbst zumindest Teile der Hydrozyklonfiltereinrichtung bilden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass stromab der Abtrenneinrichtung eine Messvorrichtung angeordnet ist, mittels welcher ein eine Konzentration der Lackpartikel in dem abgetrennten Suspensionsmittel charakterisierender Messwert ermittelbar ist. Hierdurch kann der Reinheitsgrad des abgetrennten Suspensionsmittels und damit die Effizienz der Abtrenneinrichtung kontrolliert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem eine mit der Messvorrichtung gekoppelte Rückführeinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher das abgetrennte Suspensionsmittel in Abhängigkeit des ermittelten Messwerts zurück in den Aufnahmebehälter zu leiten ist. So kann das Suspensionsmittel beispielsweise zurück in den Aufnahmebehälter geleitet werden, wenn ein zu hoher Restanteil an Lackpartikeln ermittelt wurde. Umgekehrt kann ausreichend gereinigtes Suspensionsmittel zur weiteren Verwendung in einen entsprechenden Vorratsbehälter geleitet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass diese als Teil eines Elektrotauchlackiersystems ausgebildet ist. Auf diese Weise werden aufgrund von Synergieeffekten entsprechende Kostensenkungen erzielt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Aufnahmebehälter als Tauchbecken des Elektrotauchlackiersystems ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das erste Elektrodenelement als Elektrodenelement des Elektrotauchlackiersystems fungiert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchem mittels eines mit einer Spannungsquelle gekoppelten ersten Elektrodenelements ein erstes elektrisches Potential an eine in einem Aufnahmebehälter aufgenommene Lacksuspension und mittels eines zweiten, mit der Spannungsquelle gekoppelten Elektrodenelements ein zweites elektrisches Potential an eine Abtrenneinrichtung angelegt werden, wobei mittels der Abtrenneinrichtung Lackpartikel von einem Suspensionsmittel der Lacksuspension abgetrennt werden. Um eine verbesserte Rückgewinnung der Lackpartikel aus der Lacksuspension zu ermöglichen ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste und das zweite Potential mittels der Spannungsquelle mit gleicher Polarität an das erste bzw. an das zweite Elektrodenelement angelegt werden. Hierdurch ist eine verbesserte Rückgewinnung der Lackpartikel aus der Lacksuspension ermöglicht, da es durch das Anlegen von Potentialen gleichen Vorzeichens zu einer gegenseitigen Abstoßung zwischen den geladenen Lackpartikeln und dem zweiten Elektrodenelement kommt. Dies bewirkt, dass die Abtrenneinrichtung nicht mit der Zeit zugesetzt wird. Zudem wird eine höhere Qualität der abgetrennten Lackpartikel erzielt, da diese nicht an der Abtrenneinrichtung bzw. dem zweiten Elektrodenelement koagulieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Filtrationsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung mit einer Hydrozyklonfiltereinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Prinzipdarstellung der mit der Hydrozyklonfiltereinrichtung versehenen Filtrationsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, wobei ein Aufnahmebehälter der Filtrationsvorrichtung als Rohr ausgebildet ist;
  • 6 eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel, wobei das erste Elektrodenelement im Wandbereich des Aufnahmebehälters und das zweite Elektrodenelement siebartig ausgebildet ist;
  • 8 eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel; und
  • 10 eine Prinzipdarstellung einer mit einer Messvorrichtung versehenen Filtrationsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Filtrationsvorrichtung mit einem Aufnahmebehälter 10 zur Aufnahme einer Lacksuspension 11. Die Filtrationsvorrichtung umfasst eine Abtrenneinrichtung 12, mittels welcher Lackpartikel 20 von einem Suspensionsmittel 21 der Lacksuspension 11 abzutrennen sind, sowie ein erstes und ein zweites Elektrodenelement 14a, 14b, welche mit einer elektrischen Spannungsquelle 26 gekoppelt sind. Das erste Elektrodenelement 14a dient zum Anlegen eines ersten elektrischen Potentials φ1 an die Lacksuspension 11, wohingegen mittels des zweiten Elektrodenelements 14b ein zweites elektrisches Potential φ2 an die Abtrenneinrichtung angelegt wird. Die Elektrodenelemente 14a, 14b sind dabei derart mit der Spannungsquelle 26 gekoppelt, dass das erste und das zweite Potential φ1, φ2 die gleiche Polarität besitzen. Die Polarität ist in diesem Ausführungsbeispiel in technischer Stromrichtung positiv, d. h. die Elektrodenelemente 14a, 14b fungieren beide als Anoden. Durch das Anlegen des ersten und des zweiten Potentials φ1, φ2 mit gleicher Polarität werden sowohl die im Aufnahmebehälter befindlichen Lackpartikel 20 als auch die Abtrenneinrichtung 12 in einen positiven Ladungszustand gebracht, so dass die Lackpartikel 20 gemäß Doppelpfeil I von der Abtrenneinrichtung 12 abgestoßen werden. Das erste Elektrodenelement 14a ist in einem Wandbereich des Aufnahmebehälters 10 angeordnet. Das zweite Elektrodenelement 14b ist siebartig ausgebildet und bildet einen Außenumfang eines Absaugrohres 16 der Abtrenneinrichtung 12, die zudem eine Pumpe 18 zum Absaugen des Suspensionsmittels 21 aus dem Aufnahmebehälter 10 umfasst. Da somit die Lackpartikel 20 nicht in das Absaugrohr 16 eintreten und das Suspensionsmittel 21 quantitativ von der Lacksuspension 11 abgetrennt werden kann, sind die Abtrenneinrichtung 12 und damit die Filtrationsvorrichtung praktisch wartungsfrei betreibbar und besitzen eine signifikant erhöhte Lebensdauer. Zudem können wesentliche größere Durchsatzmengen an Lacksuspension 11 behandelt werden, da die Abtrenneinrichtung 12 nicht mit Lackpartikeln 20 zugesetzt wird. Durch das Anlegen des zweiten Potentials φ2 an die Abtrenneinrichtung 12 wird darüber hinaus eine Koagulierung der Lackpartikel 20 verhindert und somit sowohl eine verfahrenssichere Abtrennung des Suspensionsmittels 21 als auch eine erhöhte Rückgewinnungsrate an Lackpartikeln 20 sichergestellt.
  • Mittels der Spannungsquelle 26 können grundsätzlich elektrische Potentiale φ1, φ2 gleicher oder unterschiedlicher Größe an das erste und das zweite Elektrodenelement 14a, 14b angelegt werden. Beim Anlegen gleich großer Potentiale φ1 = φ2 – beispielsweise jeweils 150 V – erhält man eine entsprechend ausgeglichene Abstoßung der geladenen Lackpartikel 20. Durch das Anlegen unterschiedlich großer Potentiale φ1 ≠ φ2 – beispielsweise 150 V und 300 V – kann in Abhängigkeit der konkreten Ausgestaltung der Filtrationsvorrichtung an einem der Elektrodenelemente 14a, 14b eine höhere Abstoßwirkung erzeugt und die Abstoßung der Lackpartikel 20 vom zweiten Elektrodenelement 14b bzw. von der Abtrenneinrichtung 12 gezielt beeinflusst werden. Die allgemeine Funktionsweise der erfindungsgemäßen Filtrationsvorrichtung beruht mit anderen Worten auf dem Prinzip, dass die Lackpartikel 20 der Lacksuspension 11 in den gleichen Ladungszustand gebracht werden wie das der Abtrenneinrichtung 12 zugeordnete, zweite Elektrodenelement 14b, so dass die Lackpartikel 20 von diesem abgestoßen und nicht gemeinsam mit dem Suspensionsmittel 21 über die Abtrenneinrichtung 12 abgetrennt werden.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei im Gegensatz zu 1 die mittels der Spannungsquelle 26 an die Elektrodenelemente 14a, 14b angelegten Potentiale φ1, φ2 negativ sind. Die Elektrodenelemente 14a, 14b fungieren mit anderen Worten in diesem Beispiel als Kathoden. Somit werden die Lackpartikel 20 in einen negativen Ladungszustand gebracht. Die Polarität der mittels der Spannungsquelle 26 an das erste und an das zweite Elektrodenelement 14a, 14b angelegten Potentiale φ1, φ2 wird dabei unter Berücksichtigung der chemischen Eigenschaften der Lackpartikel 20 gewählt. Hierdurch kann die Filtrationsvorrichtung einfach und verfahrenssicher an die Anforderungen eines zugeordneten Elektrotauchlackiersystems bzw. an die chemischen Eigenschaften der jeweils verwendeten Lacksuspension 11 angepasst werden. Dabei kann vorgesehen sein dass die Filtrationsvorrichtung selbst als Teil eines Elektrotauchlackiersystems ausgebildet ist. Beispielsweise können der Aufnahmebehälter 10 als Tauchbecken und das erste Elektrodenelement 14a als Elektrode des Elektrotauchlackiersystems fungieren. Zur weiteren Verbesserung der Abtrenneigenschaften der Filtrationsvorrichtung umfasst die gezeigte Abtrenneinrichtung 12 weiterhin eine optionale Feinfiltereinheit 28, die in Abhängigkeit der jeweiligen Partikelgröße der Lackpartikel 20 als Mikrofiltrations- oder als Ultrafiltrationseinheit ausgebildet ist. Die Feinfiltereinheit 28 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in das Absaugrohr 16 integriert und stromauf der Pumpe 18 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Feinfiltereinheit 28 einteilig mit dem zweiten Elektrodenelement 14b ausgebildet oder im Einlassbereich des Absaugrohrs 16 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Filtrationsvorrichtung umfasst dabei eine Hydrozyklonfiltereinrichtung 24. Die Hydrozyklonfiltereinrichtung 24 wird dabei im wesentlichen aus dem Aufnahmebehälter 10 gebildet, der vorliegend zylindrisch ausgebildet ist und einen Einlass 22 aufweist. Über den Einlass 22 kann die Lacksuspension 11 dem Aufnahmebehälter 10 tangential zugeführt und eine spiralförmige Bewegung der Lacksuspension 11 innerhalb des Aufnahmebehälters 10 erzeugt werden. Das erste Elektrodenelement 14a ist an einem inneren Wandbereich der Hydrozyklonfiltereinrichtung 24 bzw. des Aufnahmebehälters 10 angeordnet. Das zweite Elektrodenelement 14b bildet einen Wandbereich des in der Mitte des Aufnahmebehälters 10 angeordneten Absaugrohres 16. Die beim Einleiten erzeugte Zentrifugalkraft drückt die Lackpartikel 20 und etwaige Verunreinigungen, die schwerer als die Lacksuspension 11 sind, an die Innenwand des Aufnahmebehälters 10. Die hierdurch entstehenden Wirbel fördern die Lackpartikel 20 in einer Abwärtsbewegung zu einem trichterförmigen Auslass 23 am Fuß des Aufnahmebehälters 10. Die Lacksuspension 11 kann danach beispielsweise in einem Kreisprozess erneut in die Filtrationsvorrichtung eingespeist werden. Das abgetrennte Suspensionsmittel 21 wird durch das Absaugrohr 16 der Abtrenneinrichtung 12 abgepumpt und kann entsprechend weiterverwendet werden. Die Hydrozyklonfiltereinrichtung 24 stellt dabei eine konstruktiv einfache, robuste und kostengünstige Möglichkeit dar, eine Filtrierung der Lacksuspension 11 vorzunehmen. Grundsätzlich kann hierbei jedoch zusätzlich auch eine Feinfiltereinheit 28 vorgesehen sein. Hierdurch wird die Verschmutzung der Abtrenneinrichtung 12 zusätzlich verringert. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Hydrozyklonfiltereinrichtung 24 als zusätzliches, eigenständiges Bauteil der Filtrationsvorrichtung ausgebildet ist.
  • 4 zeigt eine Prinzipdarstellung der mit der Hydrozyklonfiltereinrichtung 24 versehenen Filtrationsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Elektrodenelement 14b an der Innenwand des Aufnahmebehälters 10 angeordnet. Die Lacksuspension 11 wird somit durch den Auslass 23 abgepumpt, wobei das erste Elektrodenelement 14a einen Außenumfang des Auslasses 23 bildet. Das abgetrennte Suspensionsmittel 21 wird mit Hilfe der trichterförmigen Feinfiltereinheit 28 feinfiltriert und durch das Absaugrohr 16 aus dem Aufnahmebehälter 10 entfernt.
  • 5 zeigt eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, wobei der Aufnahmebehälter 10 der Filtrationsvorrichtung als Rohr ausgebildet ist. Das zweite Elektrodenelement 14b ist wiederum an einem Innenwandbereich des Aufnahmebehälters 10 angeordnet. Das erste Elektrodenelement 14a ist in der Mitte des Aufnahmebehälters 10 angeordnet und beaufschlagt die durch den Einlass 22 eintretende Lacksuspension 11 mit dem ersten Potential φ1. Das abgetrennte Suspensionsmittel 21 wird in einem Endbereich des Aufnahmebehälters 10 durch die Absaugrohre 16 entfernt. Die verbleibende Lacksuspension 11 wird schließlich durch den Auslass 23 wieder aus der Filtrationsvorrichtung entfernt. Dabei kann bei Bedarf natürlich wieder vorgesehen sein, dass im Bereich der Absaugrohre 16 zusätzlich eine oder mehrere Feinfiltereinheiten 28 angeordnet sind. Die gezeigte, als Rohrsystem ausgebildete Filtrationsvorrichtung kann dabei besonders einfach in bereits bestehende Elektrotauchlackiersysteme integriert werden und benötigt einen geringen Bauraum.
  • 6 zeigt eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. Bei der vorliegend als Behältersystem ausgebildeten Filtrationsvorrichtung ist das erste Elektrodenelement 14a in einem Wandbereich des Aufnahmebehälters 10 angeordnet. Das zweite Elektrodenelement 14b ist demgegenüber zylindrisch ausgebildet und innerhalb des Aufnahmebehälters 10 konzentrisch um das Absaugrohr 16 angeordnet.
  • 7 zeigt eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel, wobei die Filtrationsvorrichtung erneut als Behältersystem ausgebildet ist. Das erste Elektrodenelement 14a ist erneut im Wandbereich des Aufnahmebehälters 10 angeordnet. Das zweite Elektrodenelement 14b ist im Unterschied zum sechsten Ausführungsbeispiel siebartig ausgebildet und bildet den Ansaugbereich des Absaugrohrs 16, wodurch ein unerwünschtes Eintreten von Lackpartikeln 20 in das Absaugrohr 16 besonders zuverlässig verhindert wird.
  • 8 zeigt eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel. Die erste Elektrode 14a besteht hierbei aus zwei innerhalb des Aufnahmebehälters 10 angeordneten Platten. Die zweite Elektrode 14b ist wiederum zylindrisch ausgebildet und konzentrisch um das Absaugrohr 16 angeordnet.
  • 9 zeigt eine Prinzipdarstellung der Filtrationsvorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel, wobei sowohl das erste Elektrodenelement 14a als auch das zweite Elektrodenelement 14b zylindrisch ausgebildet und innerhalb des Aufnahmebehälters 10 konzentrisch um das Ansaugrohr 16 angeordnet sind.
  • 10 zeigt eine Prinzipdarstellung einer mit einer Messvorrichtung 30 versehenen Filtrationsvorrichtung. Die Messvorrichtung 30 ist stromab der Abtrenneinrichtung 12 angeordnet und dient zum Ermitteln eines eine Restkonzentration der Lackpartikel 20 in dem abgetrennten Suspensionsmittel 21 charakterisierenden Messwerts. Hierzu kann die Messvorrichtung 30 beispielsweise als Trübungsmessgerät ausgebildet sein und einen Trübungsmesswert des abgetrennten Suspensionsmittels 21 ermitteln. Mit der Messvorrichtung 30 ist eine stromab angeordnete Rückführeinrichtung 32 gekoppelt, mittels welcher das abgetrennte Suspensionsmittel 21 zurück in den Aufnahmebehälter 10 zu leiten ist, falls eine zu hohe Restkonzentration an Lackpartikeln 20 im Suspensionsmittel 21 ermittelt wird. Alternativ kann das Suspensionsmittel 21 auch in einen zusätzlichen Lackbehälter geleitet werden. Falls die Konzentration an restlichen Lackpartikeln 20 im Suspensionsmittel 21 ausreichend gering ist und ein entsprechend niedriger Trübungsmesswert ermittelt wird, wird das abgetrennte Suspensionsmittel 21 mittels der Rückführeinrichtung 32 zur weiteren Verwendung in einen Filtratbehälter 34 geleitet.
  • 10
    Aufnahmebehälter
    11
    Lacksuspension
    12
    Abtrenneinrichtung
    14
    Elektrodenelement
    16
    Absaugrohr
    18
    Pumpe
    20
    Lackpartikel
    21
    Suspensionsmittel
    22
    Einlass
    23
    Auslass
    24
    Hydrozyklonfiltereinrichtung
    26
    Spannungsquelle
    28
    Feinfiltereinheit
    30
    Messvorrichtung
    32
    Rückführeinrichtung
    34
    Filtratbehälter
    φ
    Potenzial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006002714 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Aufnahmebehälter (10) zur Aufnahme einer Lacksuspension (11), mit einer Abtrenneinrichtung (12), mittels welcher Lackpartikel (20) von einem Suspensionsmittel (21) der Lacksuspension (11) abzutrennen sind, sowie mit mindestens einem ersten und einem zweiten Elektrodenelement (14a, 14b), welche mit einer elektrischen Spannungsquelle (26) gekoppelt sind, wobei mittels des ersten Elektrodenelements (14a) ein erstes elektrisches Potential (φ1) an die Lacksuspension (11) und mittels des zweiten Elektrodenelements (14b) ein zweites elektrisches Potential (φ2) an die Abtrenneinrichtung (12) anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Spannungsquelle (26) das erste und das zweite Potential (φ1, φ2) mit gleicher Polarität an das erste bzw. an das zweite Elektrodenelement (14a, 14b) anlegbar sind.
  2. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elektrodenelement (14a) und/oder das zweite Elektrodenelement (14b) in einem Wandbereich und/oder innerhalb des Aufnahmebehälters (10) angeordnet ist.
  3. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elektrodenelement (14a) und/oder das zweite Elektrodenelement (14b) siebartig ausgebildet ist.
  4. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinrichtung (12) ein Absaugrohr (16) und/oder eine Pumpe (18) zum Entfernen des Suspensionsmittels (21) aus dem Aufnahmebehälter (10) umfasst.
  5. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Elektrodenelement (14b) an einem Außenumfang des Absaugrohres (26) und/oder der Pumpe (18) angeordnet ist und/oder zumindest einen Teil des Absaugrohres (16) und/oder der Pumpe (18) bildet.
  6. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinrichtung (12) eine Feinfiltereinheit (28), insbesondere eine Mikrofiltrations- und/oder eine Ultrafiltrationseinheit, umfasst.
  7. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Spannungsquelle (26) elektrische Potentiale (φ1, φ2) gleicher und/oder unterschiedlicher Größe an das erste Elektrodenelement (14a) und das zweite Elektrodenelement (14b) anlegbar sind.
  8. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (10) zumindest im wesentlichen als Rohr ausgebildet ist.
  9. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Hydrozyklonfiltereinrichtung (24) umfasst und/oder als Hydrozyklonfiltereinrichtung (24) ausgebildet ist.
  10. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der Abtrenneinrichtung (12) eine Messvorrichtung (30) angeordnet ist, mittels welcher ein eine Konzentration der Lackpartikel (20) in dem abgetrennten Suspensionsmittel (21) charakterisierender Messwert ermittelbar ist.
  11. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Messvorrichtung (30) gekoppelte Rückführeinrichtung (32) vorgesehen ist, mittels welcher das abgetrennte Suspensionsmittel (21) in Abhängigkeit des ermittelten Messwerts zurück in den Aufnahmebehälter (10) zu leiten ist.
  12. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Teil eines Elektrotauchlackiersystems ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchem mittels eines mit einer Spannungsquelle (26) gekoppelten ersten Elektrodenelements (14a) ein erstes elektrisches Potential (φ1) an eine in einem Aufnahmebehälter (10) aufgenommene Lacksuspension (11) und mittels eines zweiten, mit der Spannungsquelle (26) gekoppelten Elektrodenelements (14b) ein zweites elektrisches Potential (φ2) an eine Abtrenneinrichtung (12) angelegt werden, wobei mittels der Abtrenneinrichtung (12) Lackpartikel (20) von einem Suspensionsmittel (21) der Lacksuspension (11) abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Potential (φ1, φ2) mittels der Spannungsquelle (26) mit gleicher Polarität an das erste bzw. an das zweite Elektrodenelement (14a, 14b) angelegt werden.
DE200810010951 2008-02-25 2008-02-25 Filtrationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem Withdrawn DE102008010951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010951 DE102008010951A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Filtrationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010951 DE102008010951A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Filtrationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010951A1 true DE102008010951A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010951 Withdrawn DE102008010951A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Filtrationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012081385A (ja) * 2010-10-07 2012-04-26 Disco Corp 分離装置
DE102012001860A1 (de) 2012-02-01 2012-10-31 Daimler Ag Vorrichtung zum Trennen von Wasser aus Wasserlacken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002714A1 (de) 2006-01-19 2006-09-07 Mehmet Günes Ultrafiltrationseinrichtung und Ultrafiltrationsverfahren zur Entmineralisierung einer mit Mineralien beladenen Flüssigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002714A1 (de) 2006-01-19 2006-09-07 Mehmet Günes Ultrafiltrationseinrichtung und Ultrafiltrationsverfahren zur Entmineralisierung einer mit Mineralien beladenen Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012081385A (ja) * 2010-10-07 2012-04-26 Disco Corp 分離装置
DE102012001860A1 (de) 2012-02-01 2012-10-31 Daimler Ag Vorrichtung zum Trennen von Wasser aus Wasserlacken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553684B1 (de) Rückgewinnungsanlagen für Wasserlacküberschuss
EP2205946A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalverarbeitung von spannungssignalen von elektroden eines magnetisch induktiven durchflussmessgeräts
WO1984001523A1 (en) Gas scrubbing method and device
DE102008010951A1 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Filtrationsvorrichtung für ein Elektrotauchlackiersystem
DE102016213565A1 (de) Filter für die Separation von unerwünschten Bestandteilen aus einem Fluid-strom
DE102014001799B3 (de) Anlage zur Beschichtung von Gegenständen
DE102006060365A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reduzieren des Phosphatgehalts einer Flüssigkeit
DE3014315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Metallen aus Metallsalzlösungen
DE102012218495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kathodischen Tauchlackierung
DE10001794A1 (de) Abtrennung von in einer Flüssigkeit dispergierten Teilchen
DE102010023594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Elektrolyten für eine elektrochemische Bearbeitung technischer Objekte aus Metall
DE4440353C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mit Fremdstoffen belasteten Flüssigkeiten, die beim Abbeizen von Lacken und/oder Farben anfallen
DE3234200A1 (de) Elektrofilter mit doppelelektrode
DE102017218995A1 (de) Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019005334A1 (de) Dialysezelle für eine Tauchbadlackierung für einen Kraftwagenrohbau
EP2691561B1 (de) Anlage für das behandeln von werkstücken mit einer prozessflüssigkeit
DE19931261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikro filtration beim Kathodischen Eintauchlackieren
DE102019220610A1 (de) Vorrichtung zum Deionisieren von Wasser und Verfahren zum Deionisieren von Wasser
DE2319968A1 (de) Elektrophoretisches beschichtungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP3909918A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen abscheidung von polymerpartikeln aus abwässern
DE102008048727A1 (de) Filtervorrichtung, sowie Verfahren zur Filterung von flüssigen Medien, speziell Lacken, insbesondere kathodischen Tauchlacken
DE69024787T2 (de) Verfahren für die elektrische Trennung von Kunststoffpartikeln in Lösungen, insbesondere in Lösungen von Zellulose und Papierfasern
DE102020130396A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Beschichtungsvorrichtung
EP0641587A2 (de) Verfahren zum Auftrennen einer Dispersion von Partikeln in Flüssigkeiten in einen mit Partikeln angereicherten und einen an Partikeln verarmten Teilstrom
DE102006022156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130131