DE102020130396A1 - Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Beschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020130396A1
DE102020130396A1 DE102020130396.3A DE102020130396A DE102020130396A1 DE 102020130396 A1 DE102020130396 A1 DE 102020130396A1 DE 102020130396 A DE102020130396 A DE 102020130396A DE 102020130396 A1 DE102020130396 A1 DE 102020130396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
honeycomb body
fluid
carrier fluid
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130396.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rabuser
Franz Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020130396.3A priority Critical patent/DE102020130396A1/de
Publication of DE102020130396A1 publication Critical patent/DE102020130396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/341Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation
    • B01J37/342Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation of electric, magnetic or electromagnetic fields, e.g. for magnetic separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/04Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric, e.g. electrostatic, device other than a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung (1) zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper (2) einer Abgasreinigungseinrichtung (3) aus einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, wobei während eines Beschichtungsvorgangs das Beschichtungsmaterial in einer Fluidleitung (9) der Beschichtungsvorrichtung (1) mit einem in Richtung des Wabenkörpers (2) geförderten Trägerfluid vermischt wird, aus welchem das Beschichtungsmaterial bei einem Durchströmen des Wabenkörpers (2) zur Ausbildung der Beschichtung abgeschieden wird. Dabei ist vorgesehen, dass während des Beschichtungsvorgangs eine in der Beschichtungsvorrichtung (1) auftretende elektrostatische Aufladung mittels zumindest einer lonisationsvorrichtung (11) verringert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Beschichtungsvorrichtung (1) zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper (2) einer Abgasreinigungseinrichtung (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung aus einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, wobei während eines Beschichtungsvorgangs das Beschichtungsmaterial in einer Fluidleitung der Beschichtungsvorrichtung mit einem in Richtung des Wabenkörpers geförderten Trägerfluid vermischt wird, aus welchem das Beschichtungsmaterial bei einem Durchströmen des Wabenkörpers zur Ausbildung der Beschichtung abgeschieden wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift EP 2 371 451 B1 bekannt. Diese beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen eines Wabenfilters, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Werkstück-Festlegungsabschnitt zur Festlegung einer Basis eines Wabenfilters; einen Pulvertransportabschnitt, der auf einer Seite des Werkstück-Festlegungsabschnitts angeordnet ist und Pulver gemeinsam mit einem Luftstrom unter Anwendung von Druckgas transportiert; einen Ansaugabschnitt, der auf der anderen Seite des Werkstück-Festlegungsabschnitts angeordnet ist, und das Gas ansaugt, das durch die Basis hindurchgetreten ist, die durch den Werkstück-Festlegungsabschnitt durch Druckverminderung auf der anderen Seite des Werkstück-Festlegungsabschnitts im Vergleich zu der einen Seite des Werkstück-Festlegungsabschnitts unter Anwendung von Ansaugmitteln festgelegt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere das Beschichten mit hoher Effizienz vornimmt, wobei ein Anhaften des Beschichtungsmaterials in der Beschichtungsvorrichtung zuverlässig zumindest teilweise vermieden wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erzielt. Dabei ist vorgesehen, dass während des Beschichtungsvorgangs eine in der Beschichtungsvorrichtung auftretende elektrostatische Aufladung mittels zumindest einer lonisationsvorrichtung verringert wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Beschichtungsvorrichtung dient dem Herstellen der Beschichtung auf dem Wabenkörper und entsprechend auch dem Herstellen des Wabenkörpers. Der Wabenkörper ist vorzugsweise Bestandteil der Abgasreinigungseinrichtung, kann jedoch selbstverständlich auch separat von dieser vorliegen, insbesondere bis nach der Herstellung der Beschichtung. Die Abgasreinigungseinrichtung liegt beispielsweise als Partikelfilter oder als Fahrzeugkatalysator vor. In jedem Fall kann durch das Herstellen der Beschichtung auf dem Wabenkörper eine hohe Filtrierleistung des Partikelfilters und/oder eine hohe Konvertierungsleistung des Fahrzeugs erzielt beziehungsweise gegenüber auf bekannte Art und Weise hergestellten Beschichtungen noch verbessert werden.
  • Der Wabenkörper besteht beispielsweise aus Keramik oder aus Metall. In dem Wabenkörper liegen zahlreiche Strömungskanäle vor, welche ihn in axialer Richtung vollständig durchgreifen. Die Strömungskanäle verlaufen bevorzugt durchgehend gerade. Zusätzlich oder alternativ sind die Strömungskanäle untereinander parallel zueinander angeordnet, sodass also ihre Längsmittelachsen beabstandet parallel zueinander verlaufen. Beispielsweise ist es vorgesehen, jeden der Strömungskanäle eingangsseitig oder ausgangsseitig zu verschließen, sodass ein durch den Wabenkörper strömendes Fluid, beispielsweise Abgas, durch einen Grundkörper des Wabenkörpers, in welchem die Strömungskanäle ausgebildet sind, hindurchtritt. Der Grundkörper besteht hierzu bevorzugt aus einem porösen Material.
  • Insbesondere ist ein Teil der Strömungskanäle eingangsseitig und ein anderer Teil der Strömungskanäle ausgangsseitig verschlossen, sodass das Abgas eingangsseitig durch die ausgangsseitig verschlossenen Strömungskanäle in den Wabenkörper eintritt, anschließend den porösen Grundkörper durchströmt, wobei es aus dem Strömungskanal in einen anderen der Strömungskanäle übertritt, und nachfolgend ausgangsseitig durch die eingangsseitig verschlossenen Strömungskanäle aus dem Wabenkörper austritt. Hierdurch wird eine hohe Filtrierleistung beziehungsweise hohe Konvertierungsleistung erzielt.
  • Im Falle des Partikelfilters weist das Beschichtungsmaterial wenigstens ein mineralisches Material auf, beispielweise Vulkanasche. Das Material wird in Form eines Pulvers verwendet, um die Beschichtung herzustellen. Beim Herstellen der Beschichtung werden Poren des Grundkörpers von dem Beschichtungsmaterial zumindest teilweise verschlossen. Hierdurch weist der Partikelfilter bereits bei einer Inbetriebnahme der Abgasreinigungseinrichtung die hohe Filtrierleistung auf. Insofern weist der Partikelfilter vor dem Herstellen der Beschichtung eine geringere Filtrierleistung auf.
  • Im Falle des Fahrzeugkatalysators weist das Beschichtungsmaterial wenigstens ein katalytisch wirksames Material auf, beispielsweise ein katalytisch wirksames Edelmetall. Das Material wird in Form eines Pulvers verwendet, um die Beschichtung herzustellen. Im Falle des Edelmetalls liegt insoweit ein Metallpulver oder Metalloxidpulver vor.
  • Das Beschichtungsmaterial weist beispielsweise eine mittlere Korngröße von mindestens 1 µm, mindestens 2,5 µm und höchstens 5 µm und/oder von mindestens 20 µm, höchstens 15 µm oder höchstens 10 µm auf. Unter der mittleren Korngröße ist bevorzugt der Äquivalenzdurchmesser von Partikeln des Beschichtungsmaterials zu verstehen.
  • Die Beschichtungsvorrichtung, mittels welcher die Beschichtung auf dem Wabenkörper hergestellt wird, verfügt über die Fluidleitung. Während des Beschichtungsvorgangs wird das Beschichtungsmaterial in der Fluidleitung mit dem Trägerfluid vermischt. Hierzu wird das Beschichtungsmaterial in die Fluidleitung und somit in das Trägerfluid eingebracht. Als Trägerfluid wird vorzugsweise ein Gas, insbesondere Luft verwendet.
  • Das Trägerfluid wird in der Beschichtungsvorrichtung in Richtung des Wabenkörpers gefördert, insbesondere mittels einer Fluidpumpe. Die Fluidleitung ist vorzugsweise strömungstechnisch zwischen der Fluidpumpe und dem Wabenkörper angeordnet. Insofern wird das Beschichtungsmaterial mit dem Trägerfluid vermischt, bevor dieses den Wabenkörper erreicht und diesen anschließend durchströmt. Hierbei wird das Beschichtungsmaterial aus dem Trägerfluid abgeschieden und die Beschichtung auf dem Wabenkörper hergestellt.
  • Während des Beschichtungsvorgangs kann eine elektrostatische Aufladung in der Beschichtungsvorrichtung auftreten. Die elektrostatische Aufladung wird beispielsweise aufgrund von Reibungskräften verursacht, die zwischen dem Trägerfluid einerseits und der Beschichtungsvorrichtung andererseits auftreten. Weiterhin kann eine elektrostatische Aufladung von Partikeln des pulverförmigen Beschichtungsmaterials auftreten, insbesondere wenn dieses mittels einer Düse unter hohem Druck in die Fluidleitung eingebracht wird.
  • Unter der elektrostatischen Aufladung des Beschichtungsmaterials ist zu verstehen, dass zumindest ein Teil der Partikel des Beschichtungsmaterials eine elektrisch positive oder eine elektrisch negative Ladung aufweist. Die elektrostatische Aufladung führt zu einem Anhaften des Beschichtungsmaterials an der Beschichtungsvorrichtung, insbesondere an einer Innenwand der Fluidleitung. Hierdurch können Ablagerungen des Beschichtungsmaterials in der Beschichtungsvorrichtung auftreten, die deren effizienten Betrieb beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, die in der Beschichtungsvorrichtung auftretende elektrostatische Aufladung mittels der zumindest einen lonisationsvorrichtung zu verringern. Mittels der lonisationsvorrichtung wird insbesondere das Trägerfluid zumindest teilweise ironisiert. Hierunter ist verstehen, dass zumindest einige Moleküle des Trägerfluids mittels der lonisationsvorrichtung positiv und/oder negativ geladen werden. Insofern liegen die Moleküle des Trägerfluids nach der Ionisierung als ionisierte Moleküle vor. Beispielsweise weist ein erster Teil der ionisierten Moleküle des Trägerfluids eine positive elektrische Ladung auf, während ein zweiter Teil der ionisierten Moleküle eine negative elektrische Ladung aufweist. Vorzugsweise erfolgt die Ionisierung der Moleküle derart, dass eine Anzahl des ersten Teils der ionisierten Moleküle und eine Anzahl des zweiten Teils der ionisierten Moleküle nahezu gleich groß ist, sodass die ionisierten Moleküle insgesamt eine elektrisch neutrale Ladung aufweisen.
  • Mittels der ionisierten Moleküle des Trägerfluids wird die in der Beschichtungsvorrichtung auftretende elektrostatische Aufladung verringert oder zumindest teilweise neutralisiert. Insbesondere wird mittels der ionisierten Moleküle die elektrostatische Aufladung der Partikel des Beschichtungsmaterials verringert oder sogar neutralisiert oder zumindest nahezu neutralisiert. Hierbei werden elektrisch positiv beziehungsweise elektrisch negativ geladene Partikel des Beschichtungsmaterials von entsprechend elektrisch negativ oder elektrisch positiv geladenen Molekülen des Trägerfluids elektrisch neutralisiert, sodass das Anhaften des Beschichtungsmaterials in der Beschichtungsvorrichtung aufgrund der elektrostatischen Aufladung verringert oder vorzugsweise vollständig oder zumindest nahezu vollständig verhindert wird. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Beschichtungsvorrichtung geschaffen, wobei das Anhaften des Beschichtungsmaterials in der Beschichtungsvorrichtung zuverlässig hinsichtlich seines Ausmaßes verringert wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zumindest eine lonisationsvorrichtung wenigstens eine elektrisch leitfähige Elektrode aufweist, die während des Beschichtungsvorgangs mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden wird. Die lonisationsvorrichtung dient dem Erzeugen von Ionen, insbesondere in dem Trägerfluid. Die Ionen werden vorzugsweise mittels einer Coronaentladung erzeugt. Hierzu wird die wenigstens eine elektrisch leitfähige Elektrode mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden, insbesondere mit einer Hochspannungsquelle.
  • Die Elektrode ist beispielsweise in Form einer Nadel ausgebildet, die eine Spitze aufweist, an der ein mittels der elektrischen Spannungsquelle bereitgestelltes elektrisches Potential vorliegt. Das elektrische Potential führt zu einer elektrischen Entladung der Elektrode, die wiederum zu einer elektrostatischen Aufladung eine Umgebung der Elektrode führt. Die Elektrode wird von dem Trägerfluid umströmt, wobei die Moleküle des Trägerfluids zumindest teilweise ionisiert werden. Dabei ist vorgesehen, die Elektrode während des Beschichtungsvorgangs zumindest zeitweise, vorzugsweise während des gesamten Beschichtungsvorgangs, mit der elektrischen Spannungsquelle zu verbinden. Hierdurch wird eine besonders effiziente Ionisierung des Trägerfluids erreicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Beschichtungsmaterial mittels eines Treibfluids, insbesondere mittels Druckluft, über eine Einbringvorrichtung in die Fluidleitung eingebracht wird. Beispielsweise weist die Einbringvorrichtung zumindest eine Düse auf, mittels derer das Treibfluid in die Fluidleitung eingebracht wird. In der Fluidleitung erfolgt ein Vermischen des Treibfluids beziehungsweise des Beschichtungsmaterials mit dem Trägerfluid.
  • Bei dem Einbringen des Beschichtungsmaterials, insbesondere bei einem Austreten des Trägerfluids aus der Düse, tritt die elektrostatische Aufladung des Beschichtungsmaterials auf. Diese wird mittels der lonisationsvorrichtung verringert, indem das Trägerfluid zumindest teilweise ionisiert wird. Vorzugsweise liegt das Trägerfluid bereits bei dem Einbringen des Treibfluids beziehungsweise des Beschichtungsmaterials zumindest teilweise ionisiert in der Fluidleitung vor. Hierdurch wird die elektrostatische Aufladung der Partikel des Beschichtungsmaterials besonders zuverlässig verringert oder nahezu vollständig neutralisiert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Elektrode stromaufwärts des Wabenkörpers und/oder der Einbringvorrichtung in der Fluidleitung angeordnet ist und von dem Trägerfluid umströmt wird. Es ist vorteilhaft, das Trägerfluid bereits zu ionisieren bevor das Beschichtungsmaterial mit diesem vermischt wird, insbesondere unmittelbar vor dem Vermischen. Hierzu ist die Elektrode stromaufwärts des Wabenkörpers und vorzugsweise stromaufwärts der Einbringvorrichtung in der Fluidleitung angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Elektrode unmittelbar stromaufwärts der Einbringvorrichtung angeordnet.
  • Beispielsweise ragt die Elektrode unmittelbar stromaufwärts der Einbringvorrichtung in die Fluidleitung ein, sodass diese von dem Trägerfluid umströmt wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die lonisationsvorrichtung zumindest teilweise von dem Trägerfluid durchströmt wird. Beispielsweise wird zumindest ein Teil des Trägerfluids unter einem Druck der lonisationsvorrichtung zugeführt, insbesondere mittels eines Gebläses oder in Form von Druckluft. Hierbei ist die Elektrode in der lonisationsvorrichtung angeordnet und wird von dem Trägerfluid umströmt, während dieses aus der Ionisationsvorrichtung austritt. Insofern wird ein Teil des Trägerfluids mittels der lonisationsvorrichtung in die Beschichtungsvorrichtung eingebracht und dabei ionisiert. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Ionisierung des Trägerfluids erreicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Spannungsquelle eine Wechselspannungsquelle oder eine Gleichspannungsquelle verwendet wird. Mittels der Spannungsquelle wird an der elektrisch leitfähigen Elektrode ein elektrisches Potential bereitgestellt. Die Elektrode wird von dem Trägerfluid umströmt, wobei das Trägerfluid zumindest teilweise ionisiert wird. Unter dem elektrischen Potential ist eine Spannungsdifferenz zwischen der Elektrode und der Beschichtungsvorrichtung, insbesondere einer Erdung der Beschichtungsvorrichtung, zu verstehen. Das elektrische Potential kann elektrisch positiv oder elektrisch negativ sein. Entsprechend werden von einem positiven Potential die Moleküle des die Elektrode umströmenden Trägerfluids zumindest teilweise positiv geladen. Entsprechend werden die Moleküle mittels des elektrisch negativen Potentials zumindest teilweise negativ geladen.
  • Zum Bereitstellen des elektrischen Potentials an der Elektrode ist vorzugsweise die Wechselspannungsquelle vorgesehen. Diese stellt periodisch wechselnd das elektrisch positive beziehungsweise das elektrisch negative Potential an der Elektrode bereit. Bei einem konstanten Massenstrom des Trägerfluids wird durch die Verwendung der Wechselspannungsquelle ein Gleichgewicht zwischen elektrisch positiv und elektrisch negativ geladenen Moleküle in dem Trägerfluid erreicht. Durch eine entsprechend hohe Frequenz der Wechselspannung kann eine besonders gleichförmige Aufladung des Trägerfluids erreicht werden. Bei Verwendung der Wechselspannung weist das Trägerfluid insgesamt ein elektrisch neutrales Potential auf.
  • Alternativ kann als Spannungsquelle die Gleichspannungsquelle verwendet werden. Mittels der Gleichspannungsquelle kann das Trägerfluid gezielt zumindest teilweise positiv oder zumindest teilweise negativ elektrisch aufgeladen werden. Hierdurch wird eine besonders flexible lonisationsvorrichtung geschaffen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Elektrode mit einem ersten Pol der Spannungsquelle verbunden wird und die zumindest eine lonisationsvorrichtung wenigstens eine weitere Elektrode aufweist, die mit einem zweiten Pol der Spannungsquelle verbunden wird. Somit liegt zusätzlich zu der Elektrode die wenigstens eine weitere Elektrode vor. Die beiden Elektroden sind mit voneinander verschiedenen Polen der Spannungsquelle verbunden, sodass eine Potentialdifferenz zwischen diesen auftritt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Gleichspannungsquelle als Spannungsquelle verwendet wird.
  • Vorzugsweise weist der erste Pol der Gleichspannungsquelle ein erstes elektrisches Potential auf, während der zweite Pol der Gleichspannungsquelle ein gegenüber dem ersten elektrischen Potential betragsmäßig gleiches aber elektrisch negatives zweites elektrisches Potential aufweist. Vorzugsweise sind das erste elektrische Potential und das zweite elektrische Potential gegenüber der Erdung betragsmäßig gleich jedoch elektrisch negativ zueinander. Beispielsweise ist der erste Pol ein gegenüber der Erdung elektrisch positiver Pol der Gleichspannungsquelle, während der zweite Pol ein gegenüber der Erdung elektrisch negativer Pol der Gleichspannungsquelle ist. Hierdurch wird bei Verwendung der Gleichspannungsquelle eine insgesamt elektrisch neutrale Aufladung des Trägerfluids erreicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Trägerfluid mittels einer Fluidpumpe in der Beschichtungsvorrichtung in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt wird. Wie bereits vorstehend erläutert, wird das Trägerfluid in der Beschichtungsvorrichtung in Richtung des Wabenkörpers gefördert, wobei dieses anschließend den Wabenkörper durchströmt. Hierbei wird das Trägerfluid mittels der Fluidpumpe gefördert, die stromaufwärts der Fluidleitung vorliegt. Vorzugsweise ist liegt stromabwärts des Wabenkörpers eine weitere Fluidleitung vor, über die das Trägerfluid der Fluidleitung erneut zugeführt wird. Die Fluidpumpe liegt beispielsweise in der weiteren Fluidleitung vor, sodass das Trägerfluid in dem geschlossenen Kreislauf umgewälzt wird, wobei es hierbei den Wabenkörper durchströmt.
  • Unter dem geschlossenen Kreislauf ist insbesondere zu verstehen, dass einerseits eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Fluidleitung und dem Wabenkörper gegenüber einer Außenumgebung der Beschichtungsvorrichtung strömungstechnisch abgeschlossen ist und andererseits das durch den Wabenkörper strömende Trägerfluid nach dem Durchströmen des Wabenkörpers vollständig oder zumindest nahezu vollständig erneut in Richtung des Wabenkörpers gefördert wird.
  • Die Fluidleitung und die weitere Fluidleitung liegen vorzugsweise als Rohrleitungen vor. An der Fluidleitung und/oder der weiteren Fluidleitung können Ventile für einen Fluidaustausch mit der Umgebung vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Überdruckventil vorgesehen sein, durch das ein in der Beschichtungsvorrichtung vorliegender Überdruck abgebaut werden kann. Entsprechend kann ein Unterdruckventil vorgesehen sein, durch das ein Fluid, insbesondere Luft, in die Beschichtungsvorrichtung gelangen kann. Mittels der Ventile wird sichergestellt, dass stets eine ausreichende Menge an Trägerfluid zum Umwälzen in der Beschichtungsvorrichtung vorliegt.
  • Weiterhin können in der Beschichtungsvorrichtung Fluidfilter vorgesehen sein. Diese sind insbesondere stromaufwärts oder stromabwärts der Ventile angeordnet. Mittels der Fluidfilter kann einerseits eine Verschmutzung der Außenumgebung durch aus der Beschichtungsvorrichtung austretendes Trägerfluid und somit Beschichtungsmaterial vermieden werden. Andererseits wird ein Ansaugen von Verschmutzungen aus der Außenumgebung vermieden, die andernfalls in Richtung des Wabenkörpers gelangen könnten.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass stromaufwärts der Fluidleitung, insbesondere zwischen der Fluidleitung und der Fluidpumpe, ein Fluidfilter zum Filtern des Trägerfluids angeordnet ist. Der Fluidfilter ist besonders bevorzugt dazu ausgestaltet, noch in dem Trägerfluid vorliegendes Beschichtungsmaterial aus dem Trägerfluid herauszufiltern, bevor dieses erneut der Fluidleitung zugeführt wird. In Verbindung mit der erfindungsgemäß vorgesehenen lonisationsvorrichtung wird somit eine Ansammlung von Verschmutzungen in der Beschichtungsvorrichtung besonders zuverlässig vermieden.
  • Alternativ zu dem geschlossenen Kreislauf kann vorgesehen sein, dass das Trägerfluid den Wabenkörper in einem offenen Kreislauf durchströmt. Hierbei ist die Fluidpumpe vorzugsweise stromabwärts des Wabenkörpers angeordnet, sodass diese das Trägerfluid durch den Wabenkörper ansaugt, beispielsweise aus der Außenumgebung. Stromaufwärts des Wabenkörpers wird das Beschichtungsmaterial mittels der Einbringvorrichtung mit dem Trägerfluid vermischt. Weiterhin kann in dem offenen Kreislauf vorgesehen sein, dass die strömungstechnische Verbindung zwischen der Fluidleitung und dem Wabenkörper gegenüber der Außenumgebung strömungstechnisch nicht abgeschlossen ist, sondern das Trägerfluid zumindest teilweise unmittelbar in den Wabenkörper gelangen kann. Hierbei kann das Trägerfluid Luft aus der Außenumgebung mitnehmen, sodass diese den Wabenkörper zusammen mit dem Trägerfluid durchströmt.
  • Nach dem Durchströmen des Wabenkörpers wird das Trägerfluid im Falle des offenen Kreislaufs erneut der Außenumgebung zugeführt. Insofern wird das Trägerfluid der Außenumgebung entnommen und nach dem Durchströmen des Wabenkörpers erneut der Außenumgebung zugeführt. Durch den offenen Kreislauf wird eine kompaktere Ausgestaltung der Beschichtungsvorrichtung realisiert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Wabenkörper zum Beschichten in eine bezüglich einer Längsmittelachse der Fluidleitung koaxial zu dieser angeordnete Wabenkörperaufnahme eingesetzt wird. Der Wabenkörper wird zum Herstellen der Beschichtung in der Wabenkörperaufnahme angeordnet. Die Wabenkörperaufnahme weist eine Fluideintrittsöffnung und eine Fluidaustrittsöffnung auf. Die Beschichtungsvorrichtung ist nun derart ausgestaltet, dass sie der Wabenkörperaufnahme durch die Fluideintrittsöffnung das Trägerfluid zuführt und dieses durch die Fluidaustrittsöffnung aus der Wabenkörperaufnahme entnimmt. Insgesamt wird also die Wabenkörperaufnahme ausgehend von der Fluideintrittsöffnung hin zu der Fluidaustrittsöffnung von dem Trägerfluid durchströmt. Dies gilt entsprechend für den Wabenkörper, welcher zumindest zeitweise in der Wabenkörperaufnahme angeordnet ist, nämlich während des Beschichtungsvorgangs.
  • Das mittels der Fluidpumpe geförderte Trägerfluid transportiert das Beschichtungsmaterial in Richtung der Wabenkörperaufnahme, sowie in diese hinein, sodass sich das Beschichtungsmaterial auf dem in der Wabenkörperaufnahme angeordneten Wabenkörper ansammeln kann. Stromabwärts des Wabenkörpers beziehungsweise an der Fluidaustrittsöffnung weist das Trägerfluid insoweit kein Beschichtungsmaterial oder lediglich eine geringe Menge an Beschichtungsmaterial auf, welches von dem Trägerfluid von der Wabenkörperaufnahme fort gefördert wird. Insbesondere kann das Trägerfluid in dem geschlossenen Kreislauf erneut der Fluideintrittsöffnung zugeführt werden, worauf vorstehend bereits hingewiesen wurde.
  • Die Fluidleitung und die Wabenkörperaufnahme sind koaxial zueinander angeordnet. Hierdurch kann das Trägerfluid geradlinig aus der Fluidleitung in die Wabenkörperaufnahme und somit in den Wabenkörper strömen. Vorzugsweise ist die Fluidleitung geodätisch über der Wabenkörperaufnahme angeordnet, so dass das Trägerfluid geodätisch betrachtet von oben in die Wabenkörperaufnahme einströmt. Hierdurch werden Ablagerungen des Beschichtungsmaterials aufgrund von Verwirbelungen und/oder aufgrund der Schwerkraft vermieden und es wird eine besonders effiziente Beschichtungsvorrichtung geschaffen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wabenkörperaufnahme und die Fluidleitung zum Einsetzen des Wabenkörpers und zum Entnehmen des Wabenkörpers bezüglich der Längsmittelachse in axialer Richtung zueinander verlagert werden. Beispielsweise wird die Wabenkörperaufnahme zum Einsetzten des Wabenkörpers bezüglich der Fluidleitung in axialer Richtung verlagert. Vorzugsweise weist die Wabenkörperaufnahme eine Schließstellung auf, in der die Wabenkörperaufnahme und die Fluidleitung strömungstechnisch miteinander verbunden gegenüber der Außenumgebung der Beschichtungsvorrichtung strömungstechnisch abgeschlossen sind.
  • Vorzugsweise ist die Fluidleitung fest mit der Beschichtungsvorrichtung verbunden, während die Wabenkörperaufnahme bezüglich der Fluidleitung verschiebbar ist. Besonders bevorzugt wird die Wabenkörperaufnahme durch eine Verlagerung in axialer Richtung in eine Offenstellung verlagert. Hierbei wird ein Innenraum der Wabenkörperaufnahme von der Außenumgebung aus zugänglich, sodass der Wabenkörper in die Wabenkörperaufnahme eingesetzt oder aus diesem entnommen werden kann. Auf diese Weise wird ein besonders rasches Austauschen des Wabenkörpers nach dem Durchführend des Beschichtungsvorgangs ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung aus einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die Beschichtungsvorrichtung dazu vorgesehen und ausgestaltet ist, während eines Beschichtungsvorgangs das Beschichtungsmaterial in einer Fluidleitung der Beschichtungsvorrichtung mit einem in Richtung des Wabenkörpers geförderten Trägerfluid zu vermischen, aus welchem das Beschichtungsmaterial bei einem Durchströmen des Wabenkörpers zur Ausbildung der Beschichtung abgeschieden wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Beschichtungsvorrichtung weiter dazu vorgesehen ist und ausgebildet ist, während des Beschichtungsvorgangs eine in der Beschichtungsvorrichtung auftretende elektrostatische Aufladung mittels zumindest einer lonisationsvorrichtung zu verringern.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausbildung der Beschichtungsvorrichtung wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Beschichtungsvorrichtung als auch das Verfahren zu ihrem Betreiben können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die in der Beschreibung beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen, insbesondere die in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschriebenen und/oder in der Figur gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungsformen als von der Erfindung umfasst anzusehen, die in der Beschreibung und/oder den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch aus den erläuterten Ausführungsformen hervorgehen oder aus ihnen ableitbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
    • 1 eine schematische Darstellung einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Beschichtungsvorrichtung 1, welche zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Wabenkörper 2 einer Abgasreinigungseinrichtung 3 dient. Der Wabenkörper 2 wird hierzu in eine Wabenkörperaufnahme 4 der Beschichtungsvorrichtung 1 eingesetzt. Die Wabenkörperaufnahme 4 verfügt über eine Fluideintrittsöffnung 5 und eine Fluidaustrittsöffnung 6. Die Beschichtungsvorrichtung 1 führt der Wabenkörperaufnahme 4 durch die Fluideintrittsöffnung 5 ein Trägerfluid zu und entnimmt es durch die Fluidaustrittsöffnung 6 wieder aus ihr.
  • Stromaufwärts der Fluideintrittsöffnung 5 ist eine Einbringvorrichtung 7 angeordnet, mittels welcher an einer Einbringungsstelle ein Beschichtungsmaterial in das Trägerfluid eingebracht wird. Die Beschichtungsvorrichtung 1 weist in der hier dargestellten Gestaltung einen geschlossenen Fluidkreislauf auf. Hierzu ist die Wabenkörperaufnahme 4 beiderseits strömungstechnisch jeweils an eine Fluidpumpe 8 angeschlossen, nämlich die Fluideintrittsöffnung 5 an eine Druckseite der Fluidpumpe 8 und die Fluidaustrittsöffnung 6 an einer Saugseite der Fluidpumpe 8.
  • Die Einbringvorrichtung 7 ist in einer Fluidleitung 9 angeordnet, in der das Beschichtungsmaterial mit dem Trägerfluid vermischt wird. Die Fluidleitung 9 ist in Form einer Rohrleitung ausgebildet, und weist eine Längsmittelachse 10 auf. Die Wabenkörperaufnahme 4 ist bezüglich der Längsmittelachse 10 koaxial zu der Fluidleitung 9 angeordnet.
  • Stromaufwärts des Wabenkörpers 2 ist zumindest eine lonisationsvorrichtung 11 vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei lonisationsvorrichtungen 11 vorgesehen. Jede der lonisationsvorrichtungen 11 weist wenigsten eine elektrisch leitfähige Elektrode 12 auf. Die Elektrode 12 wird während eines Beschichtungsvorgangs mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden. Während des Beschichtungsvorgangs wird die Elektrode 12 beziehungsweise werden die Elektroden 12 von dem Trägerfluid umströmt. Hierbei werden Moleküle des Trägerfluids zumindest teilweise ionisiert.
  • Durch die ionisierten Moleküle des Trägerfluids wird eine in der Beschichtungsvorrichtung 1 auftretende elektrostatische Aufladung verringert. Insbesondere wird eine elektrostatische Aufladung von Partikeln des mittels der Einbringvorrichtung 7 eingebrachten Beschichtungsmaterials verringert. Hierdurch wird ein Anhaften des Beschichtungsmaterials an der Beschichtungsvorrichtung 1, insbesondere einer Innenwand der Fluidleitung 9, vermieden.
  • Die Fluidpumpe 8 ist in einer weiteren Fluidleitung 13 angeordnet. Strömungstechnisch zwischen der Fluidpumpe 8 und der Wabenkörperaufnahme 4 ist stromaufwärts der Einbringvorrichtung 7 ein Überdruckventil 14 angeordnet. Durch dieses kann ein in der Beschichtungsvorrichtung 1 stromabwärts der Fluidpumpe 8 vorliegender Überdruck in Richtung einer Außenumgebung 15 der Beschichtungsvorrichtung 1 abgebaut werden. Zusätzlich liegt strömungstechnisch zwischen der Wabenkörperaufnahme 4 und der Fluidpumpe 8, nämlich stromabwärts der Wabenkörperaufnahme 4, ein Unterdruckventil 16 vor. Durch dieses kann Fluid aus der Außenumgebung 15 in die Beschichtungsvorrichtung 1 gelangen.
  • Strömungstechnisch zwischen der Druckseite der Fluidpumpe 8 und der Einbringvorrichtung 7 liegt ein Fluidfilter 17 vor, welchem das mittels der Fluidpumpe 8 geförderte Trägerfluid vollständig zugeführt wird, bevor es nachfolgend die Einbringvorrichtung 7 passiert und in die Wabenkörperaufnahme 4 gelangt.
  • Die beschriebene Ausgestaltung der Beschichtungsvorrichtung 1 realisiert eine gleichmäßige Beschichtung auf dem Wabenkörper 2, wobei Ablagerungen des Beschichtungsmaterials in der Beschichtungsvorrichtung 1 aufgrund von elektrostatischer Aufladung verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschichtungsvorrichtung
    2
    Wabenkörper
    3
    Abgasreinigungseinrichtung
    4
    Wabenkörperaufnahme
    5
    Fluideintrittsöffnung
    6
    Fluidaustrittsöffnung
    7
    Einbringvorrichtung
    8
    Fluidpumpe
    9
    Fluidleitung
    10
    Längsmittelache
    11
    lonisationsvorrichtung
    12
    Elektrode
    13
    weitere Fluidleitung
    14
    Überdruckventil
    15
    Außenumgebung
    16
    Unterdruckventil
    17
    Fluidfilter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2371451 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung (1) zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper (2) einer Abgasreinigungseinrichtung (3) aus einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, wobei während eines Beschichtungsvorgangs das Beschichtungsmaterial in einer Fluidleitung (9) der Beschichtungsvorrichtung (1) mit einem in Richtung des Wabenkörpers (2) geförderten Trägerfluid vermischt wird, aus welchem das Beschichtungsmaterial bei einem Durchströmen des Wabenkörpers (2) zur Ausbildung der Beschichtung abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Beschichtungsvorgangs eine in der Beschichtungsvorrichtung (1) auftretende elektrostatische Aufladung mittels zumindest einer lonisationsvorrichtung (11) verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine lonisationsvorrichtung (11) wenigstens eine elektrisch leitfähige Elektrode (12) aufweist, die während des Beschichtungsvorgangs mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial mittels eines Treibfluids, insbesondere mittels Druckluft, über eine Einbringvorrichtung (7) in die Fluidleitung (9) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (12) stromaufwärts des Wabenkörpers (2) und/oder der Einbringvorrichtung (7) in der Fluidleitung (9) angeordnet ist und von dem Trägerfluid umströmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsquelle eine Wechselspannungsquelle oder eine Gleichspannungsquelle verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (12) mit einem ersten Pol der Spannungsquelle verbunden wird und die zumindest eine lonisationsvorrichtung (11) wenigstens eine weitere Elektrode aufweist, die mit einem zweiten Pol der Spannungsquelle verbunden wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerfluid mittels einer Fluidpumpe (8) in der Beschichtungsvorrichtung (1) in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (2) zum Beschichten in eine bezüglich einer Längsmittelachse (10) der Fluidleitung (9) koaxial zu dieser angeordnete Wabenkörperaufnahme (4) eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenkörperaufnahme (4) und die Fluidleitung (9) zum Einsetzen des Wabenkörpers (2) und zum Entnehmen des Wabenkörpers (2) bezüglich der Längsmittelachse (10) in axialer Richtung verlagert werden.
  10. Beschichtungsvorrichtung (1) zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenköper (2) einer Abgasreinigungseinrichtung (3) aus einem pulverförmigen Beschichtungsmaterial, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Beschichtungsvorrichtung (1) dazu vorgesehen und ausgestattet ist, während eines Beschichtungsvorgangs das Beschichtungsmaterial in einer Fluidleitung (9) der Beschichtungsvorrichtung (1) mittels einem in Richtung des Wabenkörpers (2) geförderten Trägerfluid zu vermischen, aus welchem das Beschichtungsmaterial bei einem Durchströmen des Wabenkörpers (2) zur Ausbildung der Beschichtung abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung (1) weiter dazu vorgesehen und ausgebildet ist, während des Beschichtungsvorgangs eine in der Beschichtungsvorrichtung (1) auftretende elektrostatische Aufladung mittels zumindest einer Ionisationsvorrichtung (11) zu verringern.
DE102020130396.3A 2020-11-18 2020-11-18 Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Beschichtungsvorrichtung Pending DE102020130396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130396.3A DE102020130396A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Beschichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130396.3A DE102020130396A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Beschichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130396A1 true DE102020130396A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130396.3A Pending DE102020130396A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Beschichtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020130396A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371451B1 (de) 2010-03-18 2016-03-16 NGK Insulators, Ltd. Wabenfilterherstellungsvorrichtung
DE102018111246A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum Beschichten eines Wandflussfilters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371451B1 (de) 2010-03-18 2016-03-16 NGK Insulators, Ltd. Wabenfilterherstellungsvorrichtung
DE102018111246A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum Beschichten eines Wandflussfilters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500375A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere russteilchen, aus dem abgas von brennkraftmaschinen
EP3341109B1 (de) Abscheidevorrichtung
CH625974A5 (de)
EP1971757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der partikelanzahl im abgas einer verbrennungskraftmaschine
WO1984001523A1 (en) Gas scrubbing method and device
DE102020130396A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Beschichtungsvorrichtung
DE3314168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln
DE102020128924A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung
DE102012224388A1 (de) Zweiteiliger Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202018105060U1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE3620214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines chemisch aktiven milieus fuer plasmochemische reaktionen, vor allem fuer die abscheidung duenner schichten
EP0163047B1 (de) Elektrofilter
DE102009036957A1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE102020133184B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung auf einem Wabenkörper einer Abgasreinigungseinrichtung
EP3682224B1 (de) Partikelsensor mit einer planaren, freigestellten korona-entladungs-elektrode
WO2021099603A1 (de) Elektroabscheider
DE202020103805U1 (de) Elektrofilter oder -abscheider, Filtervorrichtung und Verwendung einer Filtervorrichtung
EP2650051B1 (de) Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
DE102006033945A1 (de) Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung
DE102008002879A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Leistung von Elektroabscheidern
EP2105205A1 (de) Ionisierungselement und elektrostatischer Filter
DE19613720C2 (de) Staubabscheidevorrichtung und Verfahren zum Staubabscheiden für einen Elektrofilter
DE102020121987A1 (de) Luftreinigungseinheit
DE102022103804A1 (de) Raumluftreiniger
DE102021128346A1 (de) Raumluftreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication