DE102009036957A1 - Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem - Google Patents

Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009036957A1
DE102009036957A1 DE102009036957A DE102009036957A DE102009036957A1 DE 102009036957 A1 DE102009036957 A1 DE 102009036957A1 DE 102009036957 A DE102009036957 A DE 102009036957A DE 102009036957 A DE102009036957 A DE 102009036957A DE 102009036957 A1 DE102009036957 A1 DE 102009036957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrostatic separator
spray
electrostatic
spray electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009036957A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dr. Steiner
Uwe Dr. Limbeck
Datong Dr. Wu
Tania Gonzalez Baquet
Tobias Mildenstein
Paul Mielcarek
Thomas Weil
Hans-Christian Dr. Krahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009036957A priority Critical patent/DE102009036957A1/de
Priority to EP10172456.5A priority patent/EP2284442A3/de
Publication of DE102009036957A1 publication Critical patent/DE102009036957A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/025Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/102Intercepting solids by filters electrostatic

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Abscheider (1), insbesondere für eine Abgasleitung (2) einer Abgasreinigungsanlage, mit einem Strömungskanal (3) mit einer Kanalwandung (4) und einem Kanalinneren (5), durch welchen ein partikelbeinhaltendes Abgas (P) in einer Strömungsrichtung strömt, und einer sich in dem Kanalinneren (5) im Wesentlichen in Strömungsrichtung (P) erstreckenden Elektrode (6), zur Bildung eines elektrischen Feldes zwischen der Elektrode (6) und der Kanalwandung (4), sowie ein Heizungssystem mit einem elektrostatischen Abscheider (1). Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen elektrostatischen Abscheider (1) und ein Heizungssystem zu schaffen, welche die Nachteile gemäß dem Stand der Technik überwinden und die insbesondere das Versagen des elektrischen Auflademechanismus', das Corona-Quenching, verhindern. Gekennzeichnet ist der elektrostatische Abscheider (1) dadurch, dass Mittel zur Erzeugung mindestens einer weiteren Coronaentladungszone umfasst sind, welche ein Corona-Quenching verhindern oder zumindest reduzieren, um die Abscheideleistung des elektrostatischen Abscheiders (1) zu verbessern. Gekennzeichnet ist das Heizungssystem dadurch, dass dieses den erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheider (1) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Abscheider, insbesondere für eine Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Heizungssystem zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger mit einem elektrostatischen Abscheider nach Anspruch 11.
  • Aufgrund der Emissionen von Heizungsanlagen und globaler Bemühungen, derartige Emissionen zu reduzieren, werden bei Heizungsanlagen entsprechende Abgasreinigungsanlagen verwendet. Diese sollen insbesondere die schädlichen Stoffe und Partikel aus Abgasen herausfiltern, sodass das verbleibende, gereinigte Abgas bedenkenlos an die Umwelt abgegeben werden kann. Insbesondere werden derartige Abgasreinigungsanlagen bei Biomasse-Heizanlagen eingesetzt, bei denen neben ansonsten ökonomischen und ökologischen Vorteilen eine erhöhte Emission an Schadstoffen in den Abgasen auftreten kann. Gerade die relativ hohe Emission an Feinstaub als ein Schadstoffanteil ist bei Biomasse-Heizungsanlagen ein Problem.
  • Aus der EP 1 193 445 A2 ist eine Abgasreinigungsanlage bekannt, welche für Biomasse-Heizungsanlagen zur Verringerung von Feinstaubemission verwendet wird. Die dort beschriebene Vorrichtung ist in einen Rauchgaskanal einbaubar und weist hierzu einen Deckel auf, der gasdicht auf eine zugehörige Öffnung an einem Rauchgaskanal aufsetzbar ist. An der Innenseite des Deckels ist über eine isolierende Halterung eine Sprühelektrode, zum Beispiel in Form eines gespannten Stabes, gehalten. Ein Hochspannungs-Transformator mit Gleichrichterfunktion erlaubt den Aufbau einer hohen Gleichspannung zwischen dem Draht und dem Deckel, welcher elektrisch leitend mit dem Ofenrohr verbunden ist, sodass dieses als Kollektorelektrode wirkt.
  • Ein derartiger Elektrofilter mit Sprühelektrode und Kollektorelektrode ist auch als elektrostatischer Abscheider bekannt. Dieser wird zur Abgasreinigung in einer Abgasleitung einer Heizungsanlage eingesetzt. Dabei wird durch die Sprühelektrode, welche etwa mittig durch die Abgasleitung verläuft und deshalb auch als Mittelelektrode bezeichnet wird, und eine umgebende Mantelfläche der Abgasleitung ein Kondensator gebildet, der bei einer zylinderrohrförmigen Ausbildung der Abgasleitung auch als Zylinderkondensator bezeichnet wird. Die Sprüh- oder Mittelelektrode weist in der Regel einen kreisförmigen Querschnitt in Strömungsrichtung des Abgases auf, wobei der Durchmesser des Querschnitts oder auch der Krümmungsradius im Allgemeinen relativ klein ausgebildet ist (zum Beispiel kleiner als 0,4 mm). Um nun die Schadstoffe, genauer die nicht an die Umwelt abzugebenden Partikel, des Abgases aus dem Abgasstrom abzuscheiden, wird durch die Mittelelektrode und die durch die Mantelfläche gebildete Kollektorelektrode ein quer zur Strömungsrichtung verlaufendes Feld mit Feldlinien von der Mittelelektrode zur Kollektorelektrode gebildet. Hierzu wird an die Mittelelektrode eine Hochspannung angelegt, zum Beispiel in dem Bereich von 15 kV. Dadurch bildet sich eine Corona-Entladung aus, durch welche die in dem Abgas durch das Feld strömenden Partikel unipolar aufgeladen werden. Aufgrund dieser Aufladung wandern die meisten der Partikel durch die elektrostatischen Coulomb-Kräfte zur Innenwand der Abgasleitung, welche als Kollektorelektrode dient.
  • Wie oben bereits erwähnt, werden die Partikel durch die entlang der Oberfläche der Elektrode sich ausbildende Corona-Entladung elektrostatisch aufgeladen. Dies geschieht auf molekularer Ebene durch folgenden Prozess: Liegt die Elektrode z. B. gegenüber dem Abgasrohr auf negativer Hochspannung, so wird eine große Anzahl von Gasmolekülen negativ aufgeladen. Sie bewegen sich im von der Elektrode sowie dem Abgasrohr aufgespannten elektrischen Feld in Richtung des Abgasrohres. Treffen diese auf ihrem Weg durch das Abgasrohr auf elektrisch neutrale Partikel, so bleiben sie an diesen haften und laden die bis dahin neutralen Partikel ebenfalls negativ auf. Die geladenen Partikel strömen getrieben durch elektrostatische Ablenkungskräfte zur Innenwand des Abgasrohres. Hier bleiben die Teilchen haften, verlieren ihre Ladung und werden sicher aus dem Abgasstrom entfernt. Dies ist der Kernprozess eines elektrostatischen Abscheiders und führt je nach Geometrie, Höhe des Corona-Stroms, Elektrodenform etc. zu Abscheideraten bis etwa über 90%. Dieser Kernprozess kann durch folgenden Effekt gestört werden:
    Bei dem Betrieb von elektrostatischen Abscheidern in mit Feinstaub kontaminiertem Abgas kommt es zu einem sogenannten Corona Quenching. Corona Quenching entsteht, falls im Fall hoher Partikelkonzentration, etwa > 1014 Partikel/m3, die geladenen Partikel eine Ladungswolke, also ein Raumladungsfeld, bilden, welche die Sprühelektrode umgibt. Die Ladungswolke verzerrt die Feldverteilung in der Aufladeeinheit und schwächt das elektrische Feld in der Nähe der Sprühelektrode. Dadurch wird die Feldemission freier Elektronen aus der Oberfläche des Sprühdrahtes reduziert, wodurch weniger Gas-Ionen zur Verfügung stehen und folglich die Aufladung weiterer Feinstaubpartikel verringert wird. Gleichzeitig wird die Bewegung der geladenen Feinstaubpartikel zur Aufladeelektrode hin beeinträchtigt. Die Aufladung der Staubpartikel erstreckt sich nicht mehr auf den gesamten Querschnitt des Abgasrohres, sondern findet nur in einem kleinen Bereich um die Sprühelektrode herum statt. Die Abscheideleistung des Systems sinkt entsprechend ab.
  • Das beschränkte Entstehungsgebiet neuer Ladungsträger ist schematisiert als Zylinder um die Sprühelektrode dargestellt. Corona Quenching trifft vor allem für laminare Strömungsfelder zu, wie sie häufig für die kleinen Strömungsgeschwindigkeiten elektrischer Abscheider vorliegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrostatischen Abscheider zu schaffen, der weniger anfällig für das Corona-Quensching ist.
  • Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Heizungssystem mit einem erfindungsgemäßen Abscheider zu schaffen, das eine zuverlässige Abgasreinigung garantiert.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße elektrostatische Abscheider ist dadurch gekennzeichnet, dass bei dem elektrostatischer Abscheider, insbesondere für eine Abgasleitung einer Abgasreinigungsanlage, mit einem Strömungskanal mit einer Kanalwandung und einem Kanalinneren, durch welchen ein partikelbeinhaltendes Abgas in einer Strömungsrichtung strömt, und einer sich in dem Kanalinneren im Wesentlichen in Strömungsrichtung erstreckenden Elektrode, zur Bildung einer Coronaentladungszone mittels eines elektrischen Feldes zwischen der Elektrode und der Kanalwandung, vorgesehen ist, dass Mittel zur Erzeugung mindestens einer weiteren Coronaentladungszone umfasst sind, welche ein Corona-Quenching verhindern oder zumindest reduzieren, um die Abscheideleistung des elektrostatischen Abscheiders zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheiders ist vorgesehen, dass die Mittel mindestens einen von der Elektrode verzweigenden Sprühelektrodenabschnitt umfassen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Sprühelektrodenabschnitt als Sprühelektrodenspitzenteil und/oder Sprühelektrodenkantenteil ausgebildet ist.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Sprühelektrodenabschnitt quer, insbesondere radial von der Elektrode abzweigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des elektrostatischen Abscheiders sieht weiter vor, dass der Sprühelektrodenabschnitt längs, insbesondere axial von der Elektrode abzweigt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass mehrere Sprühelektrodenabschnitte von der Elektrode abzweigen.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Sprühelektrodenabschnitte derart verteilt an der Elektrode angeordnet sind, dass eine gleichmäßige, insbesondere homogenisierte Anordnung der Cononaentladungszonen realisiert ist.
  • Weiter sieht ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vor, dass mindestens zwei der Sprühelektrodenabschnitte unterschiedlich zueinander, insbesondere unterschiedlich lang, unterschiedlich dick und/oder unterschiedlich gekrümmt, ausgebildet sind.
  • In wiederum einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Elektrode mit den Sprühelektrodenabschnitten nach Art eines Stacheldrahts und/oder nach Art eines Tannenbaums ausgebildet ist.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist darüber hinaus vorgesehen, dass längs der Elektrode an mindestens zwei Stellen jeweils mindestens zwei Sprühelektrodenabschnitte im Wesentlichen radial zur Elektrode angeordnet sind, wobei die Längen der an einer Stelle angeordneten Sprühelektrodenabschnitte im Wesentlichen gleich sind und sich von den Längen der an einer anderen Stelle angeordneten Sprühelektrodenabschnitte unterscheiden.
  • Das erfindungsgemäße Heizungssystem zur Erzeugung von Wärmeenergie mittels Verbrennen von einem Energieträger wie Biomasse ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Feinstaub emittierende Heizungsanlage wie eine Biomasse-Heizungsanlage zum Verbrennen des Energieträgers, wobei partikelbeinhaltende Abgase entstehen, und ein erfindungsgemäßer elektrostatischer Abscheider vorgesehen ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheider und dem erfindungsgemäßen Heizungssystem werden insbesondere die folgenden Vorteile realisiert:
    Die oben beschriebenen Mittel, insbesondere die sich daraus ergebende Geometrie und der Aufbau der Aufladungselektrode mit entsprechenden Verzweigungen ermöglicht eine homogenere Verteilung des Aufladungsbereichs über den Querschnitt des Abgasrohres. Dadurch können trotz kurzer Reichweite der für die Aufladung zur Verfügung stehenden Gas-Ionen die Feinstaubpartikel elektrisch geladen werden. Damit erhöht sich die Abscheideeffizienz des Systems auch in hoch kontaminierten Abgasströmen. Die Auswirkungen des Corona Quenching werden entsprechend aufgehoben.
  • Dadurch wird die Effektivität des elektrostatischen Abscheiders erhöht, was zu einer Vermeidung bzw. Reduzierung von Feinstaubablagerungen auf der Elektrode führt.
  • Die Zeichnungen stellen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und zeigen in den Figuren:
  • 1 schematisch in einem Längsquerschnitt und einer Draufsicht einen Ausschnitt eines elektrostatischen Abscheiders mit verzweigenden Sprühelektrodenabschnitten und
  • 2 schematisch zwei perspektivische Ansichten zweier Ausführungsbeispiele einer Elektrode mit mehreren Sprühelektrodenabschnitten.
  • 1 zeigt schematisch in einem Längsquerschnitt und einer Draufsicht einen Ausschnitt eines elektrostatischen Abscheiders 1 umfassend eine Elektrode 6 mit verzweigenden Sprühelektrodenabschnitten 6a. Der elektrostatische Abscheider 1 ist für ein hier nicht dargestelltes Heizungssystem zur Erzeugung von Energie mittels Verbrennen von einem Energieträger wie Biomasse ausgebildet. Das Heizungssystem umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform eine Heizungsanlage, die als eine Feinstaub emittierende Heizungsanlage wie eine Biomasse-Heizungsanlage zum Verbrennen eines entsprechenden Biomasse-Energieträgers ausgebildet ist. Bei dieser Verbrennung entstehen partikelbeinhaltende Abgase, die durch ein Abgasrohr oder eine Abgasleitung 2 ausgestoßen werden. Der elektrostatische Abscheider 1 ist zumindest teilweise in der Abgasleitung 2 einer hier nicht weiter dargestellten Abgasreinigungsanlage angeordnet und umfasst einen Strömungskanal 3. Der Strömungskanal 3 ist als rohrförmiger Abschnitt der Abgasleitung 2 ausgebildet und umfasst eine Kanalwandung 4 und ein Kanalinneres 5. Durch den Strömungskanal 3 strömt das hier durch einen Pfeil P dargestellte, partikelbeinhaltende Abgas in die ebenfalls durch den Pfeil P dargestellte Strömungsrichtung. Im Inneren 5 des Strömungskanals 3 erstreckt sich in Strömungsrichtung P die Elektrode 6, die auch als Mittelelektrode, Sprühelektrode oder Coronaelektrode bezeichnet wird. Der Strömungskanal 3 ist bevorzugt im Querschnitt in Strömungsrichtung P rotationssymmetrisch um eine Mittelachse (hier nicht dargestellt) ausgebildet. Die Elektrode 6 erstreckt sich im Wesentlichen entlang dieser Mittelachse. Die Elektrode 6 ist in 1 in dem hier vertikal dargestellten Abschnitt der Abgasleitung 3 ausgebildet. Gespeist wird die Elektrode 6 über eine Elektrodenzuführung 7, welche mit einem Isolator 8 ummantelt ist. Zusammen mit der Kanalwandung 4 bildet die Elektrode 6 eine Aufladeeinheit, in welcher Partikel elektrisch aufgeladen werden können. Hierzu bildet die Elektrode 6 mit der Kanalwandung 4 unter Anlegen einer Hochspannung ein elektrisches Feld aus, dessen Feldlininen im Wesentlichen radial zu der Elektrode 6 bzw. der Kanalwandung 4 verlaufen, im Wesentlichen quer, genauer rechtwinklig, zur Strömungsrichtung P.
  • Zwischen der Sprühelektrode 6 und dem als Niederschlagelektrode ausgebildeten, die Elektrode 6 umgebenden Abgasrohr 2 wird eine elektrische Hochspannung angelegt, wodurch sich an der Sprühelektrode 6 eine Coronaentladung ausbildet. In dem elektrostatischen Abscheider 1 werden durch Feldemission oder Coronaentladungen an der Sprühelektrode 6 freie Ladungsträger in Form von freien Elektronen und damit ionisierten Gas-Molekülen in den Aufladebereich 9 injiziert. Die Ladungsträger strömen dann im elektrischen Feld entsprechend ihrer Ladung zur positiven bzw. negativen Elektrode. Treffen die Ladungsträger auf Staubpartikel, so werden diese unipolar aufgeladen. Ein Großteil der Partikel lagert sich schließlich auf der Niederschlagselektrode an und bleibt dort haften. Stromabwärts der Aufladeeinheit findet ebenfalls eine Abscheidung von Partikeln auf der Innenwand des anschließenden Abgasrohres 2 bzw. eines Kamins statt, da die unipolar geladenen Partikel eine Ladungswolke 10 bilden (hier schraffiert um die Sprühelektrodenabschnitte dargestellt) und durch Abstoßungskräfte an die Rohrwand 4 strömen.
  • Eine bekannte technische Schwierigkeit bei dem Betrieb von elektrostatischen Abscheidern 1 in mit Feinstaub hoch kontaminiertem Abgas ist das sogenannte Corona Quenching. Es entsteht, falls im Fall hoher Partikelkonzentration (insbesondere größer 1014 Partikel/m3) die geladenen Partikel die Ladungswolke 10 – auch als Raumladungsfeld bezeichnet – bilden, welche die Sprühelektrode 6 umgibt. Die Ladungswolke 10 verzerrt die Feldverteilung und schwächt das elektrische Feld in der Nähe der Sprühelektrode 6. Dadurch wird die Feldemission freier Elektronen aus der Oberfläche der Sprühelektrode reduziert, wodurch weniger Gas-Ionen zur Verfügung stehen und folglich die Aufladung weiterer Feinstaubpartikel verringert wird. Gleichzeitig wird die Bewegung der geladenen Feinstaubpartikel zur Aufladeelektrode 6 hin beeinträchtigt. Die Aufladung der Staubpartikel erstreckt sich nicht mehr auf den gesamten Querschnitt des Abgasrohres 2, sondern findet nur in einem kleinen Bereich um die Sprühelektrode 6 herum statt. Die Abscheideleistung des Systems sinkt entsprechend ab. Das beschränkte Entstehungsgebiet neuer Ladungsträger ist schematisiert als Zylinder um die Sprühelektrode dargestellt. Diese Überlegungen treffen vor allem für laminare Strömungsfelder zu, wie sie häufig für die kleinen Strömungsgeschwindigkeiten elektrischer Abscheider 1 vorliegen.
  • Für eine Steigerung der Effektivität des elektrostatischen Abscheiders 1 wird der geometrisch zugängliche Aufladungsbereich 9 erweitert, sodass die Abscheideleistung des Systems erhöht ist. Dies wird durch eine Vervielfachung und optimierte Verteilung der Coronaentladungs-Zonen erreicht. Die dafür erforderliche Sprühelektrode 6 ist mit einer Vielzahl an Sprühelektrodenabschnitten 6a ausgebildet, die in dem Ausführungsbeispiel nach 1 als kleine Spitzen bzw. Kanten ausgeformt sind. Die Feldstärke ist hier besonders hoch, da diese umgekehrt proportional zum Krümmungsradius einer Geometrie ist. Die Spitzen oder Kanten o. ä. sind bevorzugt gleichmäßig über den Querschnitt der Aufladeeinheit verteilt sein. Auf diese Weise werden mehrere kleine Aufladungsbereiche 9 geschaffen, welche die Aufladung der Partikel über den ganzen Querschnitt der Aufladeeinheit sicherstellen, wie dies anschaulich in der Draufsicht dargestellt ist. Im Falle einer laminaren Strömung werden alle Staubpartikel durch einen dieser Aufladungsbereiche 9 erfasst und aufgeladen.
  • 2 zeigt schematisch zwei perspektivische Ansichten zweier Ausführungsbeispiele einer Elektrode 6 mit mehreren Sprühelektrodenabschnitten 6a. Die Elektrode 6 ist z. B. nach Art eines Stacheldrahts mit als Stacheln ausgebildeten, Sprühelektrodenabschnitten 6a ausgeführt (linke Abbildung in 2). In einer anderen Ausführungsform (rechte Abbildung nach 2) sind die Sprühelektrodenabschnitte 6a mit variabler Länge nach Art eines Tannenbaums realisiert. Wie in 2 dargestellt, sind die verschiedenen Sprühelektrodenabschnitte 6a unterschiedliche, insbesondere unterschiedlich lang ausgebildet. Dabei sind in einer bevorzugten Ausführungsform über die Länge der Elektrode 6 die Sprühelektrodenabschnitte 6a von kürzeren Sprühelektrodenabschnitten 6a hin zu längeren Sprühelektrodenabschnitten 6a hin angeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen sind an einzelnen Knotenpunkten sowohl kürzere als auch längere Sprühelektrodenabschnitte 6a angeordnet. In wiederum anderen Ausführungsbeispielen sind an den Sprühelektrodenabschnitten 6a weitere Sprühelektrodenabschnitte 6a, sogenannten Untersprühelektrodenabschnitte, ausgebildet.
  • In beiden Ausführungsformen zweigen an in Längsrichtung der Elektrode voneinander beabstandetenen Verzweigungsbereichen mehrere Sprühelektrodenabschnitte 6a ab. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel zweigen an den Verzweigungsbereichen jeweils 2 Sprühelektrodenabschnitte radial von der Elektrode ab. Die Verzweigungsbereiche sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen äquidistant an der Sprühelektrode 6 angeordnet. In anderen Ausgestaltungen variieren die Abstände. Bei der links dargestellten Ausgestaltung mit Stacheln schneiden sich die einzelnen Sprühelektrodenabschnitte 6a nicht auf der Höhe der Elektrode 6. Bei der rechts dargestellten Ausgestaltung nach Art eines Tannenbaums schneiden sich die Sprühelektrodenabschnitte 6a dagegen im Wesentlichen im Bereich der Elektrode 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1193445 A2 [0004]

Claims (11)

  1. Elektrostatischer Abscheider (1), insbesondere für eine Abgasleitung (2) einer Abgasreinigungsanlage, mit einem Strömungskanal (3) mit einer Kanalwandung (4) und einem Kanalinneren (5), durch welchen ein partikelbeinhaltendes Abgas (P) in einer Strömungsrichtung strömt, und einer sich in dem Kanalinneren (5) im Wesentlichen in Strömungsrichtung (P) erstreckenden Elektrode (6), zur Bildung einer Coronaentladungszone mittels eines elektrischen Feldes zwischen der Elektrode (6) und der Kanalwandung (4), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung mindestens einer weiteren Coronaentladungszone umfasst sind, welche ein Corona-Quenching verhindern oder zumindest reduzieren, um die Abscheideleistung des elektrostatischen Abscheiders (1) zu verbessern.
  2. Elektrostatischer Abscheider (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens einen von der Elektrode (6) verzweigenden Sprühelektrodenabschnitt (6a) umfassen.
  3. Elektrostatischer Abscheider (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühelektrodenabschnitt (6a) als Sprühelektrodenspitzenteil und/oder Sprühelektrodenkantenteil ausgebildet ist.
  4. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühelektrodenabschnitt (6a) quer, insbesondere radial von der Elektrode (6) abzweigt.
  5. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühelektrodenabschnitt (6a) längs, insbesondere axial von der Elektrode (6) abzweigt.
  6. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sprühelektrodenabschnitte (6a) von der Elektrode (6) abzweigen.
  7. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühelektrodenabschnitte (6a) derart verteilt an der Elektrode (6) angeordnet sind, dass eine gleichmäßige, insbesondere homogenisierte Anordnung der Cononaentladungszonen realisiert ist.
  8. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Sprühelektrodenabschnitte (6a) unterschiedlich zueinander, insbesondere unterschiedlich lang, unterschiedlich dick und/oder unterschiedlich gekrümmt, ausgebildet sind.
  9. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (6) mit den Sprühelektrodenabschnitten (6a) nach Art eines Stacheldrahts und/oder nach Art eines Tannenbaums ausgebildet ist.
  10. Elektrostatischer Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Elektrode (6) an mindestens zwei Stellen jeweils mindestens zwei Sprühelektrodenabschnitte (6a) im Wesentlichen radial zur Elektrode (6) angeordnet sind, wobei die Längen der an einer Stelle angeordneten Sprühelektrodenabschnitte (6a) im Wesentlichen gleich sind und sich von den Längen der an einer anderen Stelle angeordneten Sprühelektrodenabschnitte (6a) unterscheiden.
  11. Heizungssystem zur Erzeugung von Wärmeenergie mittels Verbrennen von einem Energieträger wie Biomasse mit einer Feinstaub emittierenden Heizungsanlage wie eine Biomasse-Heizungsanlage zum Verbrennen des Energieträgers, wobei partikelbeinhaltende Abgase entstehen, und einem elektrostatischen Abscheider (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10.
DE102009036957A 2009-08-11 2009-08-11 Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem Ceased DE102009036957A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036957A DE102009036957A1 (de) 2009-08-11 2009-08-11 Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP10172456.5A EP2284442A3 (de) 2009-08-11 2010-08-11 Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036957A DE102009036957A1 (de) 2009-08-11 2009-08-11 Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036957A1 true DE102009036957A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43067055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036957A Ceased DE102009036957A1 (de) 2009-08-11 2009-08-11 Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2284442A3 (de)
DE (1) DE102009036957A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013179381A1 (ja) * 2012-05-29 2013-12-05 トヨタ自動車株式会社 粒子状物質処理装置
EP2772309B1 (de) * 2013-03-01 2015-06-03 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Verfahren
JP6264169B2 (ja) * 2014-04-15 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 オイル除去装置
CN115430267B (zh) * 2022-07-22 2023-07-18 苏州科技大学 净化餐饮油烟的等离子体净化装置和净化餐饮油烟的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US617618A (en) * 1899-01-10 Tiiwaite
DE4306228A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Rauchgasfilteranordnung für Stäube und gasförmige Schadstoffe
EP1193445A2 (de) 2000-10-02 2002-04-03 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046716A (en) * 1959-05-14 1962-07-31 Apra Precipitator Corp Electrodes and shields
FR2317965A1 (fr) * 1975-07-18 1977-02-11 Tissmetal Lionel Dupont Procede et appareil de traitement d'un gaz ou d'une vapeur, en vue notamment de son epuration
DE3609698A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Dumitru Dr Ing Cucu Vorrichtung und verfahren zur ionisierung oder neutralisation eines gasstroms und der in ihm enthaltenen partikel
US5254155A (en) * 1992-04-27 1993-10-19 Mensi Fred E Wet electrostatic ionizing element and cooperating honeycomb passage ways
EP1439913B1 (de) * 2001-10-23 2005-12-07 Geecom (Pty) Limited Sprühelektrode
US20050028676A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Heckel Scott P. Corona discharge electrode assembly for electrostatic precipitator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US617618A (en) * 1899-01-10 Tiiwaite
DE4306228A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Rauchgasfilteranordnung für Stäube und gasförmige Schadstoffe
EP1193445A2 (de) 2000-10-02 2002-04-03 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2284442A2 (de) 2011-02-16
EP2284442A3 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020504A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Beseitigung von Verunreinigungen der Masseelektrode
EP2105206B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizsystem
DE102006057705B3 (de) Optimierter elektrostatischer Abscheider
DE102011052946B4 (de) Elektroabscheider
DE102009036957A1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE4413118A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung
DE102009041091A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DE3323926C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
EP2251088B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
DE102007061366B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Sicherungseinrichtung
EP2153902B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
CH623240A5 (de)
DE102020125579A1 (de) Elektroabscheider, Rohrabschnitt und Schwebstaub erzeugende Anlage
DE102009023522A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizungssystem
EP2266702B1 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Rauchgasreinigung mit einem elektrischen Sperrfeld
DE102007028134B3 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE102007056704B3 (de) Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur Bestimmung eines Zustandes eines mit elektrischer Energie betriebenen elektrostatischen Abscheiders
DE102022102247B3 (de) Elektroabscheider mit wenigstens einer näherungsweise punktförmigen Sprühelektrode sowie Sprühionisationsquelle
DE202009006829U1 (de) Elektrostatischer Abscheider
DE102008038236A1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2311570A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit verbesserter Versorgungsspannung, Verfahren zur Hochspannungsversorgung und Heizungssystem
EP2612000B1 (de) VORRICHTUNG MIT EINER RINGFÖRMIGEN ELEKTRODE ZUR VERRINGERUNG VON RUßPARTIKELN IM ABGAS EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE
DE202023101768U1 (de) Partikelfilteranordnung mit wenigstens einer näherungsweise punktförmigen Sprühelektrode als Vorionisator
CH625975A5 (en) Electrostatic precipitator for removing solid particles from a gas or gas mixture

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection