DE69024787T2 - Verfahren für die elektrische Trennung von Kunststoffpartikeln in Lösungen, insbesondere in Lösungen von Zellulose und Papierfasern - Google Patents
Verfahren für die elektrische Trennung von Kunststoffpartikeln in Lösungen, insbesondere in Lösungen von Zellulose und PapierfasernInfo
- Publication number
- DE69024787T2 DE69024787T2 DE69024787T DE69024787T DE69024787T2 DE 69024787 T2 DE69024787 T2 DE 69024787T2 DE 69024787 T DE69024787 T DE 69024787T DE 69024787 T DE69024787 T DE 69024787T DE 69024787 T2 DE69024787 T2 DE 69024787T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- potential
- solutions
- plastic particles
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 33
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title abstract description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 241000220150 Eucryphia lucida Species 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical class Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D57/00—Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
- B01D57/02—Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/12—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
- D21B1/30—Defibrating by other means
- D21B1/32—Defibrating by other means of waste paper
- D21B1/322—Defibrating by other means of waste paper coated with synthetic materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/64—Paper recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Paper (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die elektrische Abtrennung von Kunststoffteilchen von Lösungen, insbesondere von Cellulose- und Papierfaserlösungen.
- Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Das Dokument JP-A-61 233 354 offenbart eine Apparatur für die Abtrennung von Zellen, die eine Bezugselektrode umfaßt, mittels der die an die weiteren Elektroden angelegte Spannung gesteuert wird. Die Bezugselektrode ist jedoch nicht in der gleichen Lösung enthalten.
- Ferner bezieht sich FR-A-2 561 129 auf die Abtrennung von Bakterien von Lösungen mittels mindestens einer in die Lösung eingetauchten Elektrode. Das Potential der Elektrode wird auf eine Polarität gehalten, die der Ladung der abzutrennenden Bakterien entgegengesetzt ist.
- Eine Bezugselektrode, die von einer potentiostatischen oder potentiodynamischen Vorrichtung für die Steuerung der Spannung der Trennelektrode verwendet wird, kann zusätzlich eingetaucht werden.
- Zudem schlägt das Dokument GB-A-1 525 103 vor, eine Anode und eine Kathode zu verwenden, um Polyvinylchlorid- Emulsionen zu konzentrieren. Dadurch wird zwischen der Anode und der Kathode ein direktes Potential in der Größenordnung von 2 bis 16 Volt angelegt. Gemäß diesem Dokument nimmt die Abscheidungsgeschwindigkeit zu, wenn die Spannung zwischen der Anode und der Kathode zunimmt.
- Schließlich offenbart das Dokument US-A-4 671 860 ein Verfahren zur Entfernung von Wasser aus einer Lösung, die dispergierte Kunststoffteilchen enthält. Das Wasser wird mittels einer Saugkraft, die durch ein Vakuum erzeugt wird, durch Filter gesaugt. Die Filter werden mittels einer angelegten Spannung an einem Verstopfen durch möglicherweise abgeschiedene Kunststoffteilchen gehindert. Die Kunststoffteilchen sammeln sich auf den Elektroden an, die in bezug auf die an die Filter angelegte Spannung entgegengesetzt geladen sind. Durch Entnahme der Elektroden aus der Lösung können die Kunststoffteilchen entfernt werden.
- Dieses Verfahren ist jedoch ziemlich komplex und erfordert Vorrichtungen zur Erzeugung eines Vakuums, um das Wasser zu entfernen. Darüberhinaus ist es nicht speziell auf Kunststoffteilchen ausgerichtet.
- So wurden die elektrischen Verfahren vom Stand der Technik zur Entfernung von schädlichem Kunststoff in erster Linie nur in Verbindung mit bestimmten Klärverfahren für Abwasser, einer Flotation und mit bestimmten Kunststoffprüfverfahren verwendet. Die Entfernung des Kunststoffs aus Cellulosefaser beruhte stattdessen in erster Linie auf der Dichte des Kunststoffs, entweder in Flüssigphasen- oder Zentrifugalverfahren.
- Kunststoff tritt als schädliche Substanz in verschiedenen flüssigen Substanzen, wie Cellulose, auf. Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren für die Abtrennung von Kunststoff von diesen flüssigen Substanzen zu offenbaren. Die elektrische Leitfähigkeit von Kunststoff ist im allgemeinen schlecht, da die Kunststoffe isolierende Materialien darstellen. Der Oberflächenwiderstand der Kunststoffe schwankt innerhalb eines Bereichs von 10¹&sup0; bis 10¹&sup8; Ω, weswegen die Hafteigenschaften der Kunststoffe schlecht sind und sie nur schwer feucht werden. Wegen der schlechten elektrischen Leitfähigkeit verbleiben im allgemeinen als Ergebnis ihrer Verarbeitung, des Abriebs oder anderer Behandlungen in den Kunststoffen lokal geladene Bereiche. In Kunststoffen ist die Beweglichkeit der Elektronen schlecht, weshalb die Potentialaunterschiede in unterschiedlichen Teilen des Produkts sich nicht entladen können.
- Die Kunststoffe bilden eine eigene elektrische Spannungsreihe, die grob in Tabelle 1 dargestellt wird. Tabelle 1. Triboelektrische Reihe + Kaninchenhaar Bakelit (bacelite) Celluloseacetat Glas Quarz Haar Wolle Nylon Katzenhaar Viskose Baumwolle Leder Holz Papier Bernstein Metalle Hartgummi Polystyrol Polyethylen Teflon Cellulosenitrat
- Aufgabe des Verfahrens der Erfindung ist es schädliche Kunststoffteilchen auf einfache Weise elektrisch aus flüssigen Substanzen zu entfernen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, wie es in Anspruch 1 beansprucht wird.
- Das Verfahren und die Mittel der Erfindung sind nachstehend im Detail beschrieben, wobei auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, wobei
- Fig. 1 die resultierende Graphik einer Testreihe darstellt, bei der das Verfahren der Erfindung angewandt wurde,
- Fig. 2 schematisch die für die Durchführung der Erfindung geeignete Apparatur darstellt.
- In dem Verfahren der Erfindung wird eine flüssige Substanz, die schädliche Kunststoffteilchen enthält, zwischen zwei Elektroden oder in deren Nähe hindurchgeleitet. Dadurch erfolgt eine Haftung der schädlichen Kunststoffteilchen an eine der Elektrode. Verschiedene Sorten von Kunststoffen benötigen für die Haftung an die Elektrode unterschiedliche Elektrodenpotentiale. Das Potential der Anode beträgt htchstens 2800 mV GKE (Gesättigte Kalomelelektrode) (S.C.E.), oder das Potential der Kathode beträgt mindestens -3500 mV GKE.
- Das Verfahren der Erfindung kann durch die selektive Erzeugung einer Gasentwicklung auf den Elektroden intensiviert werden, die durch vorteilhafte Steuerung der Potentiale der Elektroden stattfindet.
- Fig. 1 stellt die Ergebnisse einer Testreihe dar, bei der das Verfahren der Erfindung verwendet wurde. In der Testreihe wurde korrosionsbeständiger Stahl als Kathodenmaterial verwendet und ein wäßrige Lösung enthielt schädliche Teilchen. In der Testreihe wurde durch den Auftrieb ein 45 Grad- Winkel verwendet. Die X-Achse in der Zeichnung stellt das Potential dar und die Y-Achse die Anzahl an Kunststoffteilchen, die an der Elektrode haften, als auch den prozentualen Anteil an Teilchen, bezogen auf die Gesamtzahl von Teilchen in der Lösung, die an der Elektrode haften. Es ist in der Figur zu erkennen, daß bei bestimmten Potentialwerten beinahe alle Kunststoffteilchen einer Haftung an die Elektrode unterliegen. Die nachstehenden Markierungen wurden in der Zeichnung zur Darstellung der verschiedenen Tests verwendet.
- Tests 52 - 69
- 70 - 77
- 78 - 91
- 92 - 114
- Das Elektrodenmaterial für die Verwendung in dem Verfahren ist z.B. korrosionsbeständiger CrNi-Stahl, eine Aluminiummischung oder Kupfermetall. Zudem sind Elektroden, die aus inerten Metallen hergestellt oder damit beschichtet wurden, für die Verwendung in Verbindung mit dem Verfahren geeignet. Das Elektrodenmaterial kann auch aus Graphit oder Kohlefaser bestehen.
- Insbesondere in Situationen; in denen die flüssige Substanz fließt, werden die Elektroden in optimaler Position installiert und es wird für die Elektroden eine optimale Gestalt (configuration), z.B. eine lamellare, retikulare bzw. netzartige oder plattenartige Gestalt, gewählt.
- In Fig. 2 ist eine Vorrichtung dargestellt, die für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung bestimmt ist. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, wird die flüssige Substanz 1, die Kunststoffteilchen enthält, in einen Behälter 5 oder etwas gleichwertiges eingebracht. Mittels einer Spannungsquelle 10 wird über die Pole 20 und 30 eine Spannung an die Elektroden 2 beziehungsweise 3 angelegt. Wenn zwischen den Elektroden 2 und 3 eine Potentialdifferenz auftritt, erfolgt eine Haftung der Teilchen an die Elektrode, die mit dem geeigneten Potential versehen ist. Durch die Hilfe einer Bezugselektrode 4 wird das Potential der anderen Elektrode überwacht und die Information wird zu einer Datenverarbeitungseinheit 12 übertragen, die die Meßergebnisse desweiteren an eine Schlußeinheit 11 (conclusion unit) überträgt. Die Schlußeinheit 11 steuert den Betrieb der Spannungsquelle 10 so, daß die erforderlichen Potentiale auf beiden Elektroden auf geeignete Weise beibehalten werden. Ein elektrisches Spannungsmeßgerät 13 ist mit einer der Elektroden verbunden, durch dessen Hilfe die Spannung der Elektrode überwacht wird.
- In der Vorrichtung der Erfindung kann die Reinigung der Elektroden 2 und 3 durch eine Steuerung des Potentials zwischen den Elektroden, dergestalt, daß es auf den Elektroden zu einer kräftigen Gasbildung kommt, erfolgen. Diese Art des Potentials unterscheidet sich beträchtlich von dem Potential, das in dem Abtrennverfahren verwendet wird.
- Die Erfindung ist vorstehend nur unter Bezugnahme auf eine vorteilhafte Ausführungsform beschrieben. Damit ist jedoch auf keinste Weise eine Beschränkung der Erfindung auf das vorliegende Beispiel beabsichtigt, und es sind innerhalb des Geltungsbereichs der beigefügten Ansprüche verschiedene Modifikationen durchführbar.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren der Abtrennung von Kunststoffteilchen von Lösungen, insbesondere von Celluloseund Papierfaserlösungen. Die in der Lösung (1) vorhandenen Kunststoffteilchen werden durch Eintauchen einer Anode und einer Kathode (2, 3) und einer Bezugselektrode (4) in die Lösung und einer Steuerung des Potentials der Anode und Kathode (2 und 3) dergestalt, daß das Potential der Anode höchstens 2800 mV GKE und das Potential der Kathode mindestens -3500 mV GKE beträgt, elektrisch abgetrennt. Das Verfahren wird durch Steuerung der Potentiale der Elektroden (2, 3) auf Bereiche, bei denen auf den Elektroden (2, 3) selektiv eine Gaserzeugung bereitgestellt wird, intensiviert.
Claims (10)
1. Verfahren für die Abtrennung von Kunststoffteilchen von
Lösungen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die in der Lösung (1) vorhandenen Kunststoffteilchen durch
Eintauchen einer Anode und einer Kathode (2 und 3) und einer
Bezugselektrode (4) in die Lösung und durch Steuerung des
Potentials der Anode und der Kathode (2 und 3) dergestalt,
daß das Potential der Anode höchstens 2800 mV GKE oder das
Potential der Kathode mindestens -3500 mV GKE beträgt,
elektrisch abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren durch Steuerung der Potentiale der Elektroden
(2, 3) auf Bereiche, in denen auf den Elektroden (2, 3)
selektiv eine Gaserzeugung stattfindet, intensiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Potential der Anode am bevorzugtesten +1200 mV bis
-300 mV GKE oder das Potential der Kathode am bevorzugtesten
+120 mV bis -2100 mV GKE beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der Elektroden (2, 3) einer Lamelle gleicht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der Elektroden (2, 3) netzartig ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der Elektroden (2, 3) plattenartig ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Material der Elektroden (2, 3) mindestens teilweise
korrosionsbeständiger CrNi-Stahl ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Material der Elektroden (2, 3) mindestens teilweise eine
Aluminiummischung ist.
9. Verfahren nach-einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Material der Elektroden (2, 3) mindestens teilweise
Kupfermetall ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Material der Elektroden (2, 3) Graphit oder Kohlefaser
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI885180A FI81393C (fi) | 1988-11-10 | 1988-11-10 | Foerfarande och anordning foer avskiljning av plastpartiklar pao elektrisk vaeg ur loesningar, saerskilt cellulosa- och pappersfiberloesningar. |
CA 2016365 CA2016365C (en) | 1988-11-10 | 1990-05-09 | Procedure and means for separating plastic particles electrically from solutions in particular from cellulose and paper fibre solutions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69024787D1 DE69024787D1 (de) | 1996-02-22 |
DE69024787T2 true DE69024787T2 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=25674126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69024787T Expired - Fee Related DE69024787T2 (de) | 1988-11-10 | 1990-05-03 | Verfahren für die elektrische Trennung von Kunststoffpartikeln in Lösungen, insbesondere in Lösungen von Zellulose und Papierfasern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5062932A (de) |
EP (1) | EP0454887B1 (de) |
AT (1) | ATE132771T1 (de) |
CA (1) | CA2016365C (de) |
DE (1) | DE69024787T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU636758B2 (en) * | 1990-05-10 | 1993-05-06 | Savcor-Consulting Oy | A method and a device for separating plastic particles from suspensions |
US20170199309A1 (en) * | 2016-01-12 | 2017-07-13 | Optivision Technology Inc. | Optical device and diffusion film |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5033238A (de) * | 1973-07-23 | 1975-03-31 | ||
GB1525103A (en) * | 1976-07-19 | 1978-09-20 | Electricity Council | Concentrating of polyvinylchloride emulsions |
DE3227874A1 (de) * | 1982-07-26 | 1984-01-26 | Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel | Verfahren zur elektrostatischen trennung von papier und kunststoff enthaltenden zerkleinerten gemengen |
FR2561129B1 (fr) * | 1984-03-13 | 1988-12-09 | Socea Balency | Procede et dispositif de separation de bacteries a partir d'une phase liquide en vue notamment d'un controle bacteriologique |
US4671860A (en) * | 1985-11-29 | 1987-06-09 | The B. F. Goodrich Company | Low energy dewatering of dispersed particle latexes by electrofiltration |
-
1990
- 1990-04-03 US US07/504,554 patent/US5062932A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-03 AT AT90108377T patent/ATE132771T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-03 DE DE69024787T patent/DE69024787T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-03 EP EP19900108377 patent/EP0454887B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-09 CA CA 2016365 patent/CA2016365C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2016365C (en) | 1995-12-19 |
EP0454887A1 (de) | 1991-11-06 |
DE69024787D1 (de) | 1996-02-22 |
US5062932A (en) | 1991-11-05 |
EP0454887B1 (de) | 1996-01-10 |
CA2016365A1 (en) | 1991-11-09 |
ATE132771T1 (de) | 1996-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003095T2 (de) | Elektrostatische abtrennvorrichtung. | |
DE69514059T2 (de) | Eine elektrostatische Niederschlagsvorrichtung | |
DE3233651A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung | |
EP1333932B1 (de) | Verfahren zum abtrennen eines dispergierten oder gelösten stoffes und magnetseparator | |
DE1522584C3 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung eines auf einem Aufzeichnungsmaterial befindlichen Ladungsbildes mit einem flüssigen Entwickler | |
DE69506859T2 (de) | Verfahren zum übertragen von material aus einem mittel | |
DE2200552A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden feiner Loecher in Bahnen- oder Plattenmaterial | |
DE1546930A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von elektrisch leitenden Gegenstaenden durch elektrischen Niederschlag | |
DE102005032738B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten wenigstens zweier Werkstücke mittels elektrochemischer Behandlung | |
DE1277671B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Entwicklung eines in einem Aufzeichnungsmaterial gebildeten Leitfaehigkeitsbildes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE69024787T2 (de) | Verfahren für die elektrische Trennung von Kunststoffpartikeln in Lösungen, insbesondere in Lösungen von Zellulose und Papierfasern | |
EP0095051A1 (de) | Vorrichtung zur Elektrischen Vorbehandlung von nichtleitenden Folien | |
DE3337763C2 (de) | ||
DE3119471A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrischen bearbeiten eines leitenden werkstueckes | |
WO2003051517A2 (de) | Manipulierung kleinster flüssigkeitstropfen durch eine vielzahl von elektroden auf hydrophober oberfläche | |
DE4230765A1 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten ölhaltigen Emulsionen | |
EP0307611B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur partiellen galvanischen Beschichtung | |
DE2042554A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ent fernen von Verunreinigungen aus Flussig ketten | |
DE2630243C3 (de) | Entwicklungsvorrichtung für ein Kopiergerat | |
DE3022634A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung | |
DE2628001C2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Reinigen einer nicht leitfähigen Flüssigkeit | |
DE68912145T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung, um Materialien leitend zu machen. | |
DE69315639T2 (de) | Verfahren zur reinigung einer nicht elektrisch leitenden flüssigkeit | |
DE102022100587A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Elektro- und/oder Plasmapolieren von additiv gefertigten Bauteilen | |
DD147117A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kathoden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |