DE3337763C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3337763C2
DE3337763C2 DE3337763A DE3337763A DE3337763C2 DE 3337763 C2 DE3337763 C2 DE 3337763C2 DE 3337763 A DE3337763 A DE 3337763A DE 3337763 A DE3337763 A DE 3337763A DE 3337763 C2 DE3337763 C2 DE 3337763C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
gas
membrane
membranes
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3337763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337763A1 (de
Inventor
Herbert Dr.Rer.Nat. Bauser
Bernd Dr.Rer.Nat. 7000 Stuttgart De Schindler
Horst Prof. Dr.-Ing.Habil 7250 Leonberg De Chmiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHMIEL, HORST, PROF. DR.-ING.HABIL., 7250 LEONBERG
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19833337763 priority Critical patent/DE3337763A1/de
Priority to US06/658,762 priority patent/US4840636A/en
Publication of DE3337763A1 publication Critical patent/DE3337763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337763C2 publication Critical patent/DE3337763C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • B29C59/12Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment in an environment other than air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/48Antimicrobial properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/755Membranes, diaphragms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenmodifizierung der Poreninnenwände von Membranen aus Kunststoffen oder regenerierten Naturstoffen zur Trennung von Stoffen und/oder Stoffphasen, sowie zur Filtration biologischer oder organischer Moleküle enthaltender Flüssigkeiten, durch Ausstatten der Poreninnenwände mit entsprechenden, über chemische Bindungen fixierten funktionellen Gruppen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Membranen aus Kunststoffen oder regenerierten Naturstoffen, die für die Filtration biologischer oder anderer, organische Moleküle enthaltender Flüssigkeiten, wie Proteinlösungen (z. B. Molke), Abwässer von Papier-, Zucker- oder Gelatinefabriken, Ölemulsionen und anderen, eingesetzt werden, tritt häufig das Problem auf, daß durch Adsorption von organischen Molekülen, wie z. B. Proteinen, an der Membranoberfläche der Durchsatz verringert und die Trennleistung verändert wird.
Ein weiteres Problem, das bei Membranen der in Rede stehenden Art auftritt, besteht darin, daß die meisten Kunststoffmembranen hydrophob sind und man bei der Filtration wäßriger Lösungen einen Mindestdruck aufwenden muß, um unter Überwindung der Kapillardepression in die Poren einer solchen Membran Wasser überhaupt hineinzwingen zu können.
Die durch die Hydrophobie verursachte, bei der Verarbeitung wäßriger Lösungen unerwünschte Kapillardepression kann in anderen Anwendungsfällen durchaus erwünscht sein. Z. B. tritt bei der Herstellung von Textilien, aus denen wasserdichte Kleidung, Zeltbahnen und dergleichen gefertigt werden sollen, das Problem auf, daß diese trotz Wasserdichtheit nicht transpirationshemmend, sondern luft- und wasserdampfdurchlässig sein sollen. Textilien mit solchen Eigenschaften haben mit den in Rede stehenden Membranen gemein, daß sie wie diese der Trennung von Stoffen und/oder Stoffphasen dienen sollen, und es kann davon ausgegangen werden, daß Technologien, die geeignet sind, den Membranen gewünschte Eigenschaften zu nehmen, auch für die Ausrüstung dieser Textilien in Betracht kommen.
Es ist bekannt, bei Membranen, von denen bestimmte chemische und/oder physikalische Eigenschaften gefordert werden, diese Eigenschaften durch Oberflächenmodifizierung herbeizuführen. So kann die unerwünschte Adsorption z. B. durch Beschichtung mit Kohlenstoff oder durch Aufpfropfen bestimmter funktioneller Gruppen, wie z. B. Sulfonatgruppen, verringert werden. Die Benetzbarkeit hydrophober Membranen wird verbessert bzw. der aufzuwendende Druck reduziert, indem vor der Filtration ein Tensid auf die Membran aufgebracht wird, womit indessen nur eine zeitweilige Hydrophilisierung erzielt wird, weil Tenside nur physikalisch adsorbiert und nicht chemisch an die Membranoberfläche gebunden werden. Eine permanente Hydrophilisierung wird durch auf die Membranoberfläche chemisch aufgepfropfte polare Gruppen erreicht.
Zur Oberflächenbehandlung werden Vakuum- oder Naßbeschichtungsverfahren angewendet. Vakuumverfahren haben den Nachteil, daß sie keine Beschichtung der Poreninnenwände erlauben. Naßbeschichtungsverfahren sind wegen Löslichkeits- und Quellungsproblemen nicht bei allen Membranen anwendbar; außerdem wird bei ihnen eine kontrollierte Beschichtung der Poreninnenwände dadurch erschwert, daß die lokale Konzentration des in Lösung befindlichen Modifizierungsreagenz an den Poreninnenwänden von der der übrigen Lösung im allgemeinen sehr verschieden ist. Infolge von Diffusionsvorgängen ist es kaum möglich, eine definierte Konzentration des reaktiven Moleküls an der Grenzfläche aufrecht zuerhalten; außerdem ist es bei Lösungsmitteln, die den Membranwerkstoff quellen lassen, beobachtet worden, daß die Reaktion nicht an der Oberfläche, sondern im oberflächennahen Volumenbereich der Membran stattfindet.
Bekannt ist es schließlich auch, die Membranoberfläche durch Plasmaeinwirkung zu modifizieren, um eine Membran mit guten hydrophilen Eigenschaften zu erhalten.
Mit den bekannten Modifizierungsverfahren wird effektiv nur die Oberfläche einer Membran, nicht aber die innere Oberfläche ihrer Porenwände erfaßt. Der Einfluß der Poreninnenwände ist indessen für das Verhalten der Membran, insbesondere für deren Hydrophilie bzw. Hydrophobie von solch wesentlicher Bedeutung, daß von einer vollkommenen Oberflächenmodifizierung verlangt werden muß, daß diese sich auch auf die Poreninnenwände erstreckt.
Um dies zu erreichen ist es bekannt, Membranen mit chemisch bzw. biochemisch aktiven, flüssigen Stoffen zu behandeln, die durch die Poren hindurchgepreßt werden (DE-OS 26 15 815 26 50 921). Die Anwendbarkeit dieser bekannten Verfahren, bei denen es sich ersichtlich um mit der Naßbeschichtung verwandte Verfahren handelt, findet indessen ihre Grenze dort, wo ihr das Auftreten der bereits genannten, mit den Naßbeschichtungsverfahren verbundenen Nachteile entgegensteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches ohne die Nachteile eines Vakuum- oder Naßbeschichtungsverfahrens die steuerbare Modifizierung der Oberfläche einer Membran aus organischem Material einschließlich ihrer Poreninnenwände gestattet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Poreninnenwände durch ein Gas bzw. Gasgemisch chemisch modifiziert werden, welches durch elektrische Entladungen (Teilbüschelentladungen), die zwischen mit einem isolierenden Überzug versehenen Elektroden stattfinden und die durch Wechselspannung oder durch Spannungsimpulse ausgelöst werden, aktiviert wird. Unter einer Teilbüschelentladung wird dabei eine Entladung verstanden, die der Büschelentladung weitgehend entspricht, die jedoch nur einen Teilraum (den Gasraum) zwischen den Elektroden erfüllt, weil die letzteren mit einem isolierenden Überzug versehen sind.
Das aktivierte Gas bzw. Gasgemisch setzt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aus einem Trägergas (Inertgas) und einem Reaktionsgas bzw. -gemisch zusammen oder es besteht aus dem Reaktionsgas bzw. -gemisch allein. Als Trägergas dienen vorzugsweise die Edelgase Argon, Neon und Helium, während als Reaktionsgase vorzugsweise Schwefeldioxid, Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickoxide und Acrylnitril zur Anwendung gelangen. Diese Reaktionsgase liefern bei ihrer Aktivierung funktionelle Gruppen. Z. B. entsteht aus Schwefeldioxid die Sulfonatgruppe und aus Acrylnitril die
Statt nur eines Reaktionsgases kann ein Gemisch aus mehreren solcher Gase benutzt werden, die entweder eine ähnliche Wirkung erzielen oder die miteinander reagieren und eine aktivierende Verbindung bilden. Z. B. ergeben Sauerstoff und Kohlendioxid sauerstoffhaltige polare Gruppen, wie sie vorzugsweise für die Hydrophilisierung in Betracht kommen, und die ebenfalls hydrophilisierenden Ammonium- bzw. Amino-Gruppen werden aus den Reaktionsgasen Wasserstoff und Stickstoff gebildet.
Es ist eine hervorstechende Eigenschaft des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die aktiven Gruppen, die durch die Reaktion von durch elektrische Entladungen aktivierten Gasen oder Gasgemischen (z. B. Schwefelwasserstoff und Salpetersäure, bzw. Stickstoff und Sauerstoff) entstehen, an den Poreninnenwänden der Membran chemisch gebunden werden.
Für die Hydrophilisierung kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren außer den bereits genannten viele polare, ionogene und nicht-ionogene Gruppen in Betracht, z. B. die Carbonyl-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Amino-, Ammonium-, Phosphoroxichloryl- und die Mercapto-Gruppe.
Permanent hydrophobe Eigenschaften werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt, indem als Reaktionsgase vorzugsweise niedermolekulare perfluorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Tetrafluorethylen, oder bis zu einem gewissen Grade auch Alkane oder Alkene, z. B. Cyclohexen, oder Siloxane eingesetzt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden zur Verminderung der Wechselwirkung mit Proteinen bzw. Verbesserung der Bioverträglichkeit von Membranen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren negativ geladene Gruppen eingesetzt, insbesondere die Sulfonat- oder die Phosphatgruppe, wie auch gewisse nicht-ionogene polare Gruppen, wie die Nitro- oder die Mercaptogruppe, während bei der Bildung von Netzwerken auch organische Gruppen zur Anwendung gelanden, wie die
Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung werden antimikrobielle Gruppen bzw. Schichten auf Membranen, luftdurchlässigen Abdeckungen oder Luftfiltern für Reinsträume nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht. Hierfür kommen insbesondere Metalle in Betracht, wie Silber, Kupfer, Vanadin oder Titan, die mittels flüchtiger oder sublimierbarer metallorganischer Verbindungen aufgebracht werden, z. B. durch Titanalkyle, wie Tetramethyltitan, oder durch Vanadincarbonyl. Neben Metallen bzw. Metallsalzen lassen sich auch andere antimikrobiell wirksame Gruppen aufbringen, insbesondere primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Ammoniumsalze oder mit Polysiloxanen substituierte organische Amine.
Eine andere Ausbildung der Erfindung fällt in den Bereich der Biotechnologie, in dem Enzyme und Zellen auf Membranen fixiert werden. Zur Erhaltung der biochemischen Aktivität der Enzyme ist es häufig erforderlich, diese über einen molekularen Abstandshalter (Spacer) an der festen Oberfläche zu fixieren. Solche Abstandshalter können Alkylamine sein, z. B. -C₆H₁₂NH₂. Solche Gruppen können ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Verfahren an den Poreninnenwänden angebracht werden.
Die schematischen, nicht maßstäblichen Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Der aus Trägergas und Reaktionsgas(en) bestehende aktivierte Gasstrom kann durch die Membran hindurchgedrückt (Überdruck in den Poren) oder hindurchgesaugt werden (Unterdruck). Seine Aktivierung erfolgt im allgemeinen durch elektrische Teilbüschelentladung, die durch Wechselspannungen im Frequenzbereich von ca. 1 kHz bis zu einigen 10 MHz, z. B. bei 10 kHz (Mittelfrequenzbereich) oder bei 13,65 MHz (Hochfrequenzbereich), und im Spannungsbereich von etwa 100 V bis 5 kV, z. B. zwischen 100 und 500 V, ausgelöst werden. Durch die Wahl von Strömungsgeschwindigkeit (Druckgradient, Porendurchmesser), von Druck (freie Weglänge), von Gaszusammensetzung und der elektrischen Parameter lassen sich Gleichmäßigkeit und Behandlungsstärke beeinflussen. Der Gasdruck kann umso stärker abgesenkt werden, je größer die Porenweite ist, z. B. kann bei Porenweiten von 0,1 µm bei Normaldruck gearbeitet werden, während bei kleineren Porendurchmessern höhere Drücke, z. B. bei 10 nm bis zu 8 bar, und bei größeren Porendurchmessern reduzierte Drücke, z. B. bei 1 µm unter 10-2 bar, in Betracht kommen.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, bei der das über das Rohr 3 zugeführte Gas bzw. Gasgemisch G beim Anströmen an die Membran 4 durch eine Teilbüschelentladung, die zwischen den beiden isolierten Elektroden 1 bzw. entsprechenden Elektrodensystemen im Entladungsraum 2 aufrechterhalten wird, aktiviert wird. Die Elektroden 1 sind als gasdurchlässige Netze (Fig. 1) oder Lochscheiben 7 (Fig. 1a) ausgebildet; sie sind isoliert in dem Sinne, daß sie elektrisch gegen den Zutritt von Ladungsträgern isoliert sind, die nicht mit den Elektroden in Kontakt kommen sollen, damit keine Funkenentladung und auch keine Coronaentladung im eigentlichen Sinne entsteht, durch die Elektrodenmaterial in den Gasraum gelangen und die zu modifizierende Oberfläche kontaminieren könnte. Durch die Isolierung soll ferner erreicht werden, daß die elektrische Leistung kapazitiv in den Reaktionsraum eingekoppelt wird und die Entladung im Gasraum und nicht an den Elektroden stattfindet. Als Isolationsschicht dienen Kunststoffbeschichtungen bzw. Kunststoffilme oder z. B. ein Kunststoffschlauch über einer Drahtelektrode. Dafür eignen sich polymerisierte perfluorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Polytetrafluorethylen, Polyolefine oder Polyester, z. B. Polyethylenterephthalat.
Außer den in Fig. 1 bzw. Fig. 1a dargestellten Elektroden in Form von isolierten gasdurchlässigen Netzen oder isolierten Lochscheiben sind - je nach Form der Membran - mit Vorteil auch andere Elektrodenkonfigurationen anwendbar, soweit sie den Durchtritt des zu aktivierenden Gases gestatten und dafür sorgen, daß der gesamte Strom des zu aktivierenden Gases durch den von der Gasentladung erfüllten Reaktionsraum 2 durchtritt, z. B.:
für kreisrunde Membranen
- mindestens zwei koaxial übereinander oder in einer Ebene liegende Ringe,
- eine Scheibe mit einem dazu koaxialen Ring,
- eine Spitze mit einem koaxialen Ring, für rechteckige Membranen,
- parallele Drähte oder Stäbe bzw. Kombinationen dieser Elektrodenformen.
Die Membran 4 wird durch eine poröse Auflage 5 über dem Absaugsystem 6 gestützt. Mit einer solchen Vorrichtung wurde bei einer Polycarbonatmembran mit 0,4 µm Porendurchmesser nach einer Behandlung von einer Minute eine ausreichende Hydrophilisierung erreicht unter folgenden Bedingungen: Gas: Schwefeldioxid; Druck auf der Zuführungsseite: 1 bar; Druck auf der Absaugseite: 0,1 bar; Spannung: 5 kV; Frequenz: 5 kHz; Elektrodenabstand: 5 mm.
Um die Aktivierung der Poreninnenwände zu intensivieren, können die isolierten Elektroden gemäß der Fig. 2 als gasdurchlässige Flächenelektroden 8 ausgebildet werden, die beiderseits der Membran 4 quasi dicht auf diese aufgelegt sind, und denen über die Leitungen 10 die Anregungsspannung zugeführt wird. Die Elektroden 8 können gegebenenfalls zugleich die Stützfunktion für die Membran übernehmen. Zum gleichen Zweck können anstelle der isolierten Elektroden 8 auch eine Anordnung von Spitzen- oder Schneidenelektroden, von denen mindestens eine isoliert ist, vorgesehen werden, die eine büschelförmige Entladung durch die Poren hindurchzwingen, so daß die Poreninnenwände durch direkte Einwirkung der Entladung oberflächenmodifiziert werden. Die Ausbildung gemäß der Fig. 2 ist auch für die Oberflächenmodifizierung von Hohlfasermembranen in einem Hohlfasermodul 9 geeignet, der in diesem Fall an die Stelle der Flachmembran 4 tritt, wobei die Elektroden 8 auf den Stirnseiten des Hohlfasermoduls aufliegen (Fig. 3).
Eine andere Ausführungsform zur Intensivierung der Aktivierung der Poreninnenwände zeigt die Fig. 4, bei der zwei, in diesem Fall netzförmige Elektroden 1 auf der einen Seite der Membran 4 mit einer auf der den Elektroden 1 abgewandten Seite der Membran 4 befindlichen gasdurchlässigen Gegenelektrode 11 zusammenwirken. Auch hier werden - je nach Membranform - für die Elektroden 1 die o. g. anderen Elektrodenkonfigurationen angewandt.
In den Fig. 1, 2 und 4 sind Beispiele für die Anwendung des Verfahrens auf einzelne Flachmembranen (Satzbetrieb) dargestellt. Durch eine laterale Relativbewegung der Membran 4 gegen das übrige System lassen sich in einem kontinuierlichen Verfahren Membranen in Form von Bahnen oberflächenmodifizieren.
Eine Ausführungsform für ein kontinuierliches Verfahren ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Für dieses Anwendungsbeispiel ist eine Elektrodenanordnung nach dem Prinzip der Fig. 2 gewählt; es lassen sich jedoch auch die anderen Prinzipien der Elektrodenanordnungen realisieren. Die Membran 4 läuft als kontinuierliche Bahn über eine Walze, die nach dem Prinzip eines Trommelfilters konstruiert ist. Die Mantelfläche 12 der Walze ist als sieb- oder netzförmige, isolierte Elektrode ausgebildet, und der Innenraum der Walze ist in Form von Sektoren aufgeteilt. Durch ein Ventil in der Trommelwelle wird über das Rohr 13 in den einer äußeren gasdurchlässigen Elektrode 14 gegenüberliegenden Sektoren 15 ein Vakuum erzeugt. Das Gas G tritt durch ein Gasverteilungssystem 16 und die äußere, in Form eines Zylindermantels die Walze teilweise umgebende Elektrode 14 hindurch und wird durch eine Wechselspannung zwischen der Elektrode 14 und dem als Elektrode dienenden Mantel 12 der Walze durch eine Gasentladung aktiviert, die in die Poren der Membran 4 eindringt. Die nicht von der Membran 4 umschlungenen, ganz oder teilweise außerhalb des Gasverteilungssystems 16 liegenden Sektoren 17 der Walze werden nicht abgepumpt. Außerhalb des Gasverteilungssystems 16 sind Führungsrollen 18 für die Membran 4 angebracht.
Die unmittelbare Aktivierung des Reaktionsgases in den Poren der Membran wird durch eine pulsweise (in Sonderfällen auch kontinuierliche) Entladung in den Poren erreicht. In diesem Fall es es zweckmäßig, Pulse mit einer Pulsdauer zwischen 10 ns und 100 µs und mit Repetitionsfrequenzen zwischen 0,1 Hz und 10 kHz anzulegen. Die jeweilige Repetitionsfrequenz hängt im einzelnen bei gleichpoligen Pulsen von der zur Ladungsneutralisierung erforderlichen Relaxationszeit ab, die ihrerseits eine Funktion des Gasdruckes und der Porendimensionen bzw. der Oberflächenleitfähigkeit ist. Bei Wechselpulsen kommen eher die höheren Frequenzen in Betracht.
Durch die Arbeit mit kurzen Pulsen wird eine unerwünschte Erwärmung der Membran verhindert. Ferner ergibt sich die Möglichkeit, damit einen gezielten Transport positiv oder negativ geladener angeregter Moleküle bzw. Ionen zum Porenrand zu bewerkstelligen.
Das folgende Beispiel erläutert die vorliegende Erfindung.
Beispiel
Membran: Polysulfon
Porendurchmesser: 0,45 µm
Reaktionsgefäß: Edelstahl, zylindrisch, zweigeteilt
Druck obere Kammer: 900 mbar
Druck untere Kammer: 10 mbar
Elektroden: konzentrisch, Siebelektrode geerdet
Reaktionsgas: Schwefeldioxid
Spannung: 215 V
Frequenz: 10 kHz
Elektrodenstrom: 30 mA
Behandlungsdauer: 15 min
Überprüfung: Blasendruckmethode
Versuchsdurchführung
Die Oberflächenmodifizierung der Poreninnenwände wird in einem zweigeteilten, zylindrischen Reaktionsgefäß aus Edelstahl durchgeführt, in dessen unterem Teil sich ein Trichter befindet, dessen Ablauf durch die Gefäßwand zu einer Vakuumpumpe führt. Der Oberrand des Trichters wird durch eine Metallsiebplatte abgeschlossen, die durch eine elektrische Durchführung geerdet ist. Im Oberteil (Deckel) des Reaktionsgefäßes befindet sich eine Tellerelektrode, die bei geschlossenem Reaktionsgefäß der o. g. Metallsiebplatte gegenüber liegt und die mit einer Polytetrafluorethylenfolie überzogen ist. Die Einleitung für das Reaktionsgas befindet sich in einer Öffnung im Deckel des Reaktionsgefäßes.
Nach Auflegen der zu modifizierenden Polysulfonmembran, Porendurchmesser 0,45 µm, auf die Siebplatte des Trichters wird das Reaktionsgefäß geschlossen und der Trichter mit Hilfe einer Pumpe evakuiert, so daß die Membran an die Metallsiebplatte gesaugt wird. Gleichzeitig wird durch die Gaseinleitung im Deckel des Reaktionsgefäßes das Reaktionsgas, Schwefeldioxid, zugeführt. Es werden dabei folgende Druckverhältnisse an der Membran eingestellt: In der Reaktorkammer oberhalb der Siebplatte 900 mbar, im Trichter unterhalb der Siebplatte 10 mbar.
Jetzt wird mit Hilfe eines Wechselspannungsgenerators die Teilbüschelentladung erzeugt (Frequenz: 10 kHz, Elektrodenstrom: 30 mA). Nach einer Behandlungsdauer von 15 Minuten wird das Reaktionsgefäß geöffnet und die Membran entnommen. Das Behandlungsergebnis wird mit Hilfe der Blasendruckmethode überprüft, wobei eine Erhöhung des Blaseneinsatzpunktes um 1 bar erreicht wird.

Claims (21)

1. Verfahren zur Oberflächenmodifizierung der Poreninnenwände von Membranen aus Kunststoffen oder regenerierten Naturstoffen, die zur Trennung von Stoffen und/oder Stoffphasen sowie zur Filtration biologischer oder organischer Moleküle enthaltender Flüssigkeiten dienen, durch Ausstatten der Poreninnenwände mit entsprechenden, über chemische Bindungen fixierten, funktionellen Gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Trägergas und/oder einem Reaktionsgas oder einem Reaktionsgasgemisch bestehendes Gas bzw. Gasgemisch durch elektrische Entladungen (Teilbüschelentladungen), welche zwischen mit einem isolierenden Überzug versehenen Elektroden stattfinden und welche durch Wechselspannung oder durch Spannungsimpulse ausgelöst werden, aktiviert wird, und daß dieses Gas bzw. Gasgemisch durch die Poren der Membran hindurchgedrückt bzw. hindurchgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei der Hydrophilisierung oder Hydrophobisierung von Membranen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei der luftdurchlässig wasserdichten Ausrüstung von Textilien.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Anwendung zur Verminderung der Wechselwirkung mit Proteinen bzw. Verbesserung der Bioverträglichkeit von Membranen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Anwendung zur Aufbringung antimikrobieller Gruppen bzw. Schichten auf Membranen, luftdurchlässigen Abdeckungen oder Luftfiltern.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Anwendung zur Aufbringung von molekularen Abstandshaltern (spacer) für Enzyme an den Poreninnenwänden biochemisch aktiver Membranen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Trägergas eines der Edelgase Argon, Neon oder Helium oder eine Mischung dieser Gase verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgas Schwefeldioxid, Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickoxide oder Acrylnitril oder eine Mischung dieser Gase verwendet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbüschelentladungen durch Wechselspannungen im Frequenzbereich von ca. 1 kHz bis zu einigen 10 MHz, z. B. bei 10 kHz oder bei 13,65 MHz, und im Spannungsbereich von etwa 100 V bis 5 kV, z. B. zwischen 100 und 500 V, ausgelöst werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbüschelentladungen durch Pulse mit einer Pulsdauer zwischen 10 ns und 100 µs und mit einer Repetitionsfrequenz zwischen 0,1 Hz und 10 kHz ausgelöst werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Membran (4) zwischen einem Zuführungsteil für die Zuführung (Rohr 3) des zu aktivierenden Gases (G), der mindestens zwei Elektroden (1) für die Aktivierung des Gases enthält, und einem Absaugteil (6) befindet (Fig. 1, 2).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4) über dem Absaugteil (6) gestützt ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtung und Membran (4) in - bezogen auf die Membran - lateraler Richtung relativ zueinander bewegbar sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsteil (3) und der Absaugteil (13) ortsfest sind und die Membran (4) mittels eines sie stützenden und den Gasdurchtritt erlaubenden Transportmechanismus, vorzugsweise einer Walze mit pumpbaren Sektoren (15), zwischen beiden hindurchgeführt wird.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1) als Siebe, Netze oder durchlöcherte Platten ausgebildet und mit einem sie gegen Ladungsträger isolierenden Überzug versehen sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1) als Drähte oder Stäbe ausgebildet und mit einem sie gegen Ladungsträger isolierenden Überzug versehen sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1) als koaxial übereinander oder in einer Ebene liegende Ringe oder als Scheibe bzw. als Spitze mit dazu koaxialem Ring ausgebildet sind.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch eine Gegenelektrode (11) auf der den Elektroden (1) abgewandten Seite der Membran.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der Elektroden als Spitzenelektroden oder Schneidenelektroden ausgebildet sind, von denen mindestens eine mit einem sie gegen Ladungsträger isolierenden Überzug versehen sind.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Elektroden (8) als gasdurchlässige Flächenelektroden ausgebildet sind, die beiderseits der Membran (4) quasi dicht auf diese aufgelegt sind (Fig. 2).
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (8) beiderseits auf den Stirnseiten eines Hohlfasermoduls (9) aufgelegt sind (Fig. 3).
DE19833337763 1983-10-18 1983-10-18 Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenmodifizierung der poreninnenwaende von membranen Granted DE3337763A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337763 DE3337763A1 (de) 1983-10-18 1983-10-18 Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenmodifizierung der poreninnenwaende von membranen
US06/658,762 US4840636A (en) 1983-10-18 1984-10-09 Modifying the surface of the interior pore walls of objects such as membranes with gas activated by partial brush discharge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337763 DE3337763A1 (de) 1983-10-18 1983-10-18 Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenmodifizierung der poreninnenwaende von membranen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337763A1 DE3337763A1 (de) 1985-05-02
DE3337763C2 true DE3337763C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=6212082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337763 Granted DE3337763A1 (de) 1983-10-18 1983-10-18 Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenmodifizierung der poreninnenwaende von membranen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4840636A (de)
DE (1) DE3337763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915348A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Asahi Chemical Ind Oberflaechenhydrophile, hochselektive semipermeable membran und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906374A (en) * 1986-12-23 1990-03-06 Pall Corporation Filtration media with low protein adsorbability
US4959150A (en) * 1988-09-26 1990-09-25 Pall Corporation Fluid treatment system having low affinity for proteinaceous materials
JP3063769B2 (ja) * 1990-07-17 2000-07-12 イーシー化学株式会社 大気圧プラズマ表面処理法
EP0889951B1 (de) * 1996-03-29 2004-05-19 Radiometer Medical A/S Sensor und modifizierte Membran für diesen Sensor
DE19731562B4 (de) * 1997-07-23 2008-11-13 Softal Electronic Erik Blumenfeld Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck
EP1024222A3 (de) * 1999-01-27 2000-09-13 eybl International AG Verfahren zur Ausrüstung von textilen Substraten
US6878419B2 (en) * 2001-12-14 2005-04-12 3M Innovative Properties Co. Plasma treatment of porous materials
JP4930913B2 (ja) * 2005-09-12 2012-05-16 東レバッテリーセパレータフィルム合同会社 多孔性素材のプラズマ処理方法及び処理装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188228A (en) * 1958-05-14 1965-06-08 Du Pont Method of graft polymerizing an organic compound to a solid shaped condensation polymer structure
NL242470A (de) * 1958-08-19
US3650669A (en) * 1969-01-28 1972-03-21 Union Carbide Corp Treatment of monomeric and polymeric systems with high intensity predominantly continuum light radiation
US3632299A (en) * 1969-09-19 1972-01-04 Us Agriculture Shrinkproofing of animal fibers by passing said through an electrical discharge zone containing ozone
US4163714A (en) * 1975-11-07 1979-08-07 Gregor Harry P Separating substances with pressure-driven affinity sorption membranes
DE2615815A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Boehringer Mannheim Gmbh Maschine zum kontinuierlichen herstellen und verpacken von gefriertrocknungsgut
DE3106188C2 (de) * 1981-02-19 1983-11-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Oxygenator-Membran
JPS5925989A (ja) * 1982-08-04 1984-02-10 Toyo Soda Mfg Co Ltd 電解方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915348A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Asahi Chemical Ind Oberflaechenhydrophile, hochselektive semipermeable membran und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337763A1 (de) 1985-05-02
US4840636A (en) 1989-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248818C2 (de) Dünne porenfreie Polycarbonatfolien und -filme
DE69635729T2 (de) Intermittierende elektrolytische regenerierung eines membransuppressors für ionenchromatographie
DE3337763C2 (de)
DE60125560T2 (de) Uv-unterstützes aufpfropfen von pes-membranen
DE3712490A1 (de) Porengroessensteuerung unter anwendung von plasmapolymerisations-verfahren
DE3600214C2 (de)
DE102009043869A1 (de) Verfahren zum Formen hydrophiler Membranen und poröse Membranen daraus
DD212649A5 (de) Verfahren zum hydrophylieren einer poroesen hydrophoben membrane
EP0067116B1 (de) Silikonkautschukmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Be- und Entgasen von Flüssigkeiten
DE10030735A1 (de) Verfahren und Apparat zur Bildung hochoxidativen Wassers
DE4440813C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012105770A1 (de) Metallmembran
DE3416405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen
DE2009336A1 (de) Halbdurchlassige Membran zur Entsalzung von Brack und Meerwasser mittels Hyperfil tration und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0194546A2 (de) Porenmembranen
EP3290101A1 (de) Verfahren zur herstellung stoffselektiver trennmembranen und deren verwendung
DE2111773B2 (de) Semipermeable Membran
DE2233895A1 (de) Verfahren zur entfernung von ionischen substanzen aus einer pulpe
DE3312307A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines textilguts
WO2001070927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen einer in einem kulturgefäss aufgenommenen kultur mit einem gasförmigen medium sowie expositionsvorrichtung
DE1209553B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden der Loesungsmittelkomponente einer ionenhaltigen Fluessigkeit in einer elektrodialytischen Zelle
DE2309365C3 (de) Verfahren zur Schaumzerstörung
DE3618121C2 (de)
DE4432919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmamodifizierung von flächigen porösen Gegenständen
DE19731562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHMIEL, HORST, PROF. DR.-ING.HABIL., 7250 LEONBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee