DE102006022110A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung mindestens eines Sensors von zumindest zwei Sensoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung mindestens eines Sensors von zumindest zwei Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102006022110A1
DE102006022110A1 DE200610022110 DE102006022110A DE102006022110A1 DE 102006022110 A1 DE102006022110 A1 DE 102006022110A1 DE 200610022110 DE200610022110 DE 200610022110 DE 102006022110 A DE102006022110 A DE 102006022110A DE 102006022110 A1 DE102006022110 A1 DE 102006022110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sig
mess
sensors
signal
det
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610022110
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022110B4 (de
Inventor
Bernhard Pfeffer
Gerald Schicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610022110 priority Critical patent/DE102006022110B4/de
Priority to PCT/EP2007/053872 priority patent/WO2007131859A1/de
Publication of DE102006022110A1 publication Critical patent/DE102006022110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022110B4 publication Critical patent/DE102006022110B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • B60R2021/0119Plausibility check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Zum Erkennen einer Sensorabweichung (ERROR) mindestens eines Sensors (10) von zumindest zwei Sensoren (10), die mit einem Sitz (2) eines Kraftfahrzeugs gekoppelt sind und die ausgebildet sind zum Erkennen einer Belegung des Sitzes (2), wird ein erstes Messsignal (MESS_SIG_1) eines der Sensoren (10) erfasst. Ferner wird ein zweites Messignal (MESS_SIG_2) eines anderen der Sensoren (10) erfasst. Das erste Messsignal (MESS_SIG_1) wird abhängig von dem zweiten Messsignal (MESS_SIG_2) überprüft. Abhängig von der Überprüfung des ersten Messsignals (MESS_SIG-1) wird die Sensorabweichung (ERROR) eines der beiden Sensoren (10) erkannt.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung mindestens eines Sensors von zumindest zwei Sensoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung mindestens eines Sensors von zumindest zwei Sensoren. Die Sensoren sind mit einem Sitz eines Kraftfahrzeugs gekoppelt. Die Sensoren sind ausgebildet zum Erkennen einer Belegung des Sitzes.
  • Aus der DE 101 20 978 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung und Aufbereitung von auf einen Fahrzeugsitz wirkenden Gewichtskräften bekannt. Die Vorrichtung umfasst mindestens drei Kraftmesszellen. Die Kraftmesszellen sind an lasttragenden Teilen des Fahrzeugsitzes, an Eckpunkten einer imaginären polygonalen Fläche angeordnet. Die Kraftmesszellen erzeugen jeweils ein der Gewichtskraft entsprechendes Wägesignal. Ferner umfasst die Vorrichtung eine elektronische Auswerteschaltung. Die elektronische Auswerteschaltung empfängt die Wägesignale der Kraftmesszelle und bereitet diese auf. Ferner erzeugt die Auswerteschaltung ein auf dem Wägesignal basierendes Ausgangssignal. Die Auswerteschaltung umfasst eine Auswertefunktion. Mit der Auswertefunktion ist aus den einzelnen Wägesignalen der mindestens drei Kraftmesszellen eine Lokalisierung des Schwerpunktes der auf den Fahrzeugsitz wirkenden Gewichtskraft durchführbar. Die Auswerteschaltung umfasst eine Korrekturfunktion, mit der Kraftnebenschlüsse bei der Bildung des Ausgangssignals berücksichtigbar sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Kompensation einer Sensorabweichung bei einem Insassenerkennungssystem ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung mindestens eines Sensors von zumindest zwei Sensoren. Die Sensoren sind mit einem Sitz eines Kraftfahrzeugs gekoppelt. Die Sensoren sind ausgebildet zum Erkennen einer Belegung des Sitzes. Es wird ein erstes Messsignal eines der Sensoren erfasst. Es wird ein zweites Messsignal eines anderen der Sensoren erfasst. Das erste Messsignal wird abhängig von dem zweiten Messsignal überprüft. Abhängig von der Überprüfung des ersten Messsignals wird die Sensorabweichung eines der beiden Sensoren erkannt.
  • Dies ermöglicht das Erkennen der Sensorabweichung bei dem unbelegten und bei dem belegten Sitz. Das Überprüfen der Sensoren ist somit unabhängig von der Belegung des Sitzes. Somit kann jederzeit die Sensorabweichung erkannt werden. Falls Insassenschutzmaßnahmen abhängig von der Belegung des Sitzes gesteuert werden, so trägt das Erkennen der Sensorabweichung zu der Sicherheit von Insassen des Kraftfahrzeugs bei.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung wird das erste Messsignal überprüft, indem abhängig von dem zweiten Messsignal ein Modellsignal des ersten Messsignals ermittelt wird und indem das Modellsignal des ersten Messsignals mit dem ersten Messsignal verglichen wird. Dies ermöglicht besonders einfach, die Sensorabweichung zu erkennen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung wird auf die Sensorabweichung erkannt, wenn ein Unterschied zwischen dem ersten Modellsignal des ersten Messsignals und dem ersten Messsignal größer ist als ein vorgegebener erster Schwellenwert. Dies ermöglicht besonders einfach, eine Toleranz der Sensorabweichung vorzugeben.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen der Sensorabweichung mindestens eines Sensors von den zumindest zwei Sensoren. Die Sensoren sind mit dem Sitz des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Die Sensoren sind ausgebildet zum Erkennen der Belegung des Sitzes. Es wird das erste Messsignal eines der Sensoren erfasst. Es wird das zweite Messsignal eines anderen der Sensoren erfasst. Dem ersten und dem zweiten Messsignal wird ein erstes beziehungsweise zweites Erkennungssignal zugeordnet. Die Erkennungssignale sind repräsentativ für die Belegung des Sitzes. Das erste Erkennungssignal wird abhängig von dem zweiten Erkennungssignal und/oder abhängig von dem zweiten Messsignal überprüft. Abhängig von der Überprüfung des ersten Erkennungssignals wird die Sensorabweichung eines der beiden Sensoren erkannt. Dies ermöglicht das Erkennen der Sensorabweichung bei dem belegten und bei dem unbelegten Sitz. Falls Insassenschutzmaßnahmen abhängig von der Belegung des Sitzes gesteuert werden, so trägt das Erkennen der Sensorabweichung zu der Sicherheit von Insassen des Kraftfahrzeugs bei.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des zweiten Aspekts der Erfindung wird das erste Erkennungssignal überprüft, indem abhängig von dem zweiten Erkennungssignal und/oder abhängig von dem zweiten Messsignal ein Modellsignal des ersten Erkennungssignals ermittelt wird. Das Modellsignal des ersten Erkennungssignals wird mit dem ersten Erkennungssignal verglichen. Dies ermöglicht besonders einfach, die Sensorabweichung zu erkennen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des zweiten Aspekts der Erfindung wird auf die Sensorabweichung erkannt, wenn ein Unterschied zwischen dem ersten Modellsignal des ersten Erkennungssignals und dem ersten Erkennungssignal größer ist als ein vorgegebener zweiter Schwellenwert. Dies ermöglicht besonders einfach, eine Toleranz der Sensorabweichung vorzugeben.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Sitz,
  • 2 ein erstes Programm zum Erkennen der Sensorabweichung,
  • 3 ein zweites Programm zum Erkennen der Sensorabweichung.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Sitz 2 (1) ist vorzugsweise an einem relativ zu dem Sitz 2 ortsfesten Körper 3 festgelegt. Vorzugsweise ist der ortsfeste Körper 3 ein Element eines Kraftfahrzeugs und der Sitz 2 ein Autositz des Kraftfahrzeugs. Der Sitz 2 umfasst ein Sitzelement 4 und eine Lehne 6. Der Sitz 2 ist über Befestigungselemente, die Sensoren 10 aufweisen, an einer Schiene 8 des ortsfesten Körpers 3 festgelegt. Es sind mindestens zwei, vorzugsweise vier oder mehr Sensoren 10 vorgesehen. Die Sensoren 10 sind mit einer Auswerteeinheit 12 gekoppelt.
  • Bevorzugt sind die Sensoren 10 Gewichtssensoren. Bei den Gewichtssensoren ist ein Ausgangssignal des Sensors 10 repräsentativ für eine Gewichtskraft die auf dem entsprechenden Sensor 10 lastet. Die Sensoren 10 sind geeignet zum Erkennen einer Belegung des Sitzes 2. Alternativ oder zusätzlich können die Sensoren 10 so ausgebildet sein, dass sie eine Belegung des Sitzes 2 unabhängig von dem auf dem Sitz 2 lastenden Gewicht erkennen. Beispielsweise kann die Belegung des Sitzes 2 mit Infrarotsensoren erkannt werden.
  • Abhängig von der Belegung, insbesondere von dem Gewicht, das auf dem Sitz 2 lastet, liefern die Sensoren 10 Messsignale. Bevorzugt werden mittels einer Zuordnungsvorschrift den Mess signalen der Sensoren 10 Erkennungssignale zugeordnet, die repräsentativ sind für die Belegung des Sitzes 2. Falls die Sensoren 10 Gewichtssensoren sind, sind die Ausgangssignale der Sensoren 10 Messsignale und beispielsweise repräsentativ für eine in dem Sensor 10 hervorgerufene Spannung und die Erkennungssignale sind repräsentativ für ein Gewicht, mit dem der Sitz 2 belegt ist.
  • Bei der Belegung des Sitzes 2 ergeben sich typische Abhängigkeiten der Sensorsignale untereinander. Sitzt beispielsweise ein durchschnittlicher Erwachsener auf dem Sitz 2 in einer normalen Position, das heißt, dass beide Füße vor dem Sitz 2 auf dem ortsfesten Körper 3 stehen und dass sich die Person an die Lehne 6 anlehnt. Dann ist beispielsweise zu erwarten, dass die beiden Sensoren 10 unterhalb der Lehne 6, sowie die beiden Sensoren 10 an der von der Lehne abgewandten Seite des Sitzelements 4 paarweise gleiche Signale liefern. Die Signale von den Sensoren 10 unterhalb der Lehne 6 und die Signale der Sensoren 10 an der von der Lehne 6 abgewandten Seite des Sitzelements 4 weichen jedoch in der Regel voneinander ab. So lastet in der Regel auf den Sensoren 10 unterhalb der Lehne 6 ein größeres Gewicht als auf den anderen beiden Sensoren 10. Das Verhältnis der unterschiedlichen Signale zueinander ist jedoch innerhalb einer gewissen Ungenauigkeit meistens sehr ähnlich. Dies ermöglicht, eine Sensorabweichung ERROR eines der Sensoren 10 abhängig von den Messsignalen der anderen Sensoren 10 zu erkennen. Dazu können Modelle ermittelt werden, anhand derer von dem Messsignal eines der Sensoren 10 auf das Messsignal eines anderen der Sensoren 10 geschlossen werden kann. Die Modelle können beispielsweise durch eine Modellrechnung repräsentiert werden, vorzugsweise werden die Modelle jedoch durch Kennfelder repräsentiert, die vorzugsweise an einem Prüfstand aufgezeichnet werden.
  • Ein erstes Programm zum Erkennen der Sensorabweichung ERROR ist vorzugsweise auf einem Speichermedium der Auswerteeinheit 12 gespeichert (2). Die Auswerteeinheit 12 kann Bestandteil einer Steuereinheit für ein Insassenschutzsystem des Kraftfahrzeugs sein. Die Auswerteeinheit 12 kann auch als Vorrichtung zum Erkennen der Sensorabweichung ERROR bezeichnet werden.
  • Das erste Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • In einem Schritt S2 werden ein erstes und ein zweites Messsignal MESS_SIG_1, MESS_SIG_2 erfasst.
  • In einem Schritt S3 wird abhängig von dem erfassten zweiten Messsignal MESS_SIG_2 ein Modellsignal MDL_MESS_SIG_1 des ersten Messsignals MESS_SIG_1 ermittelt. Das Modellsignal MDL_MESS_SIG_1 des ersten Messsignals MESS_SIG_1 kann beispielsweise anhand des Kennfelds und/oder mittels der Modellrechnung ermittelt werden. Das Modellsignal MDL_MESS_SIG_1 des ersten Messsignals MESS_SIG_1 ist repräsentativ für das erste Messsignal MESS_SIG_1.
  • In einem Schritt S4 wird ein Unterschied DIF_MESS_SIG zwischen dem Modellsignal MDL_MESS_SIG_1 des ersten Messsignals MESS_SIG_1 und dem ersten Messsignal MESS_SIG_1 ermittelt, vorzugsweise nach der in dem Schritt S4 angegebenen Berechnungsvorschrift.
  • In einem Schritt S5 wird überprüft, ob der Unterschied zwischen dem Modellsignal MDL_MESS_SIG_1 des ersten Messsignals MESS_SIG_1 und dem ersten Messsignal MESS_SIG_1 größer ist als ein vorgegebener erster Schwellenwert THD_1. Ist die Bedingung des Schritts S5 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S6 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S5 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S7 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S6 wird die Sensorabweichung ERROR eines der Sensoren 10 erkannt. Vorzugsweise wird dann ein entsprechender Fehlereintrag in einem Fehlerspeicher des Kraftfahrzeugs vorgenommen. Des Weiteren kann dann eine Warnung an den Fah rer oder an den betreffenden Fahrzeuginsassen erfolgen, ggf. zusätzlich zum Fehlereintrag im Fehlerspeicher; beispielsweise kann eine Wandlampe in der Anzeigentafel des Fahrzeugs aufleuchten. Sind lediglich zwei Sensoren 10 vorhanden, so ist es nicht möglich anhand dieses Programms zu erkennen welcher der beiden Sensoren 10 die Sensorabweichung ERROR aufweist. Der fehlerhafte Sensor 10 kann dann beispielsweise bei einer Inspektion des Kraftfahrzeugs ermittelt werden. Sind jedoch mehr als zwei Sensoren 10 vorhanden, so kann durch Überprüfen mehrerer der Sensoren 10 abhängig von jeweils anderen der Sensoren 10 der fehlerhafte Sensor 10 ermittelt werden. Eine Kompensation der Sensorabweichung ERROR kann ggfs. dann von der Auswerteeinheit 12 beispielsweise in Echtzeit vorgenommen werden.
  • In einem Schritt S7 kann das erste Programm beendet werden. Vorzugsweise wird jedoch das erste Programm während dem Betrieb des Kraftfahrzeugs regelmäßig abgearbeitet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein zweites Programm zum Erkennen der Sensorabweichung ERROR auf dem Speichermedium der Auswerteeinheit 12 gespeichert werden (3). Das zweite Programm kann in einem Schritt S8 gestartet werden, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • In einem Schritt S9 werden das erste und das zweite Messsignal MESS_SIG_1, MESS_SIG_2 erfasst.
  • In einem Schritt S10 wird abhängig von dem ersten Messsignal MESS_SIG_1 ein erstes Erkennungssignal DET_SIG_1 ermittelt. Das erste Erkennungssignal DET_SIG_1 und weitere Erkennungssignale können beispielsweise anhand der Kennfelder ermittelt werden. Zusätzlich kann in dem Schritt S10, abhängig von dem zweiten Messsignal MESS_SIG_2, ein zweites Erkennungssignal DET_SIG_2 ermittelt werden.
  • Falls in dem Schritt S10 das zweite Erkennungssignal DET_SIG_2 ermittelt wurde, so wird vorzugsweise in einem Schritt S11 ein Modellsignal MDL_DET_SIG_1 des ersten Erkennungssignals DET_SIG_1 abhängig von dem zweiten Erkennungssignal DET_SIG-2 ermittelt.
  • Falls in dem Schritt S10 das zweite Erkennungssignal DET_SIG_2 nicht ermittelt wurde, so kann in dem Schritt S11 direkt abhängig von dem zweiten Messsignal MESS_SIG_2 der Modellwert MDL_DET_SIG_1 des ersten Erkennungssignals DET_SIG_1 ermittelt werden. Dazu müssen lediglich entsprechend unterschiedliche Kennfelder aufgezeichnet werden.
  • In einem Schritt S12 wird ein Unterschied DIF_DET_SIG zwischen dem Modellsignal MDL_DET_SIG_1 des ersten Erkennungssignals DET_SIG_1 und dem ersten Erkennungssignal DET_SIG_1 ermittelt, vorzugsweise nach einer in dem Schritt S12 angegebenen Berechnungsvorschrift.
  • In einem Schritt S13 wird überprüft, ob der Unterschied DIF_DET_SIG zwischen dem Modellsignal MDL_DET_SIG_1 des ersten Erkennungssignals MDL_DET_SIG_1 und dem ersten Erkennungssignal DET_SIG_1 größer ist als ein vorgegebener zweiter Schwellenwert THD_2. Ist die Bedingung des Schritts S13 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S14 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S13 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S15 fortgesetzt.
  • In einem Schritt S14 wird entsprechend dem Schritt S6 des ersten Programms auf die Sensorabweichung ERROR erkannt. Der Vorteil des zweiten Programms gegenüber dem ersten Programm liegt in Verbindung mit mehr als zwei Sensoren 10 darin, dass bei dem Erkennen der Sensorabweichung ERROR die Kompensation der Sensorabweichung ERROR besonders einfach in Echtzeit durchgeführt werden kann, beispielsweise indem die Zuordnungsvorschrift zwischen den Messsignalen und den Erkennungssignalen für den Sensor 10 mit der Sensorabweichung ERROR angepasst wird. Somit ist wartungsfrei und belegungsunabhängig eine funktionierende Erkennung der Belegung des Sitzes 2 des Kraftfahrzeugs möglich.
  • In dem Schritt S15 kann das zweite Programm beendet werden. Vorzugsweise wird das zweite Programm jedoch regelmäßig während dem Betrieb des Kraftfahrzeugs abgearbeitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können unterschiedliche Sensoren 10 zum Erkennen der Sensorabweichung ERROR angeordnet werden, beispielsweise Infrarotsensoren und/oder Gewichtssensoren. Ferner können die Sensoren 10 an anderen Positionen zwischen dem Sitz 2 und dem ortsfesten Körper 3 angebracht werden. Ferner können die Sensoren 10 in dem Sitzelement 4 und/oder in der Lehne 6 untergebracht werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erkennen einer Sensorabweichung (ERROR) mindestens eines Sensors (10) von zumindest zwei Sensoren (10), die mit einem Sitz (2) eines Kraftfahrzeugs gekoppelt sind und die ausgebildet sind zum Erkennen einer Belegung des Sitzes (2), bei dem – ein erstes Messsignal (MESS_SIG_1) eines der Sensoren (10) erfasst wird, – ein zweites Messsignal (MESS_SIG_2) eines anderen der Sensoren (10) erfasst wird, – das erste Messsignal (MESS_SIG_1) abhängig von dem zweiten Messsignal (MESS_SIG_2) überprüft wird, – abhängig von der Überprüfung des ersten Messsignals (MESS_SIG_1) die Sensorabweichung (ERROR) eines der beiden Sensoren (10) erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Messsignal (MESS_SIG_1) überprüft wird, indem abhängig von dem zweiten Messsignal (MESS_SIG_2) ein Modellsignal (MDL_MESS_SIG_1) des ersten Messsignals (MESS_SIG_1) ermittelt wird und indem das Modellsignal (MDL_MESS_SIG_1) des ersten Messsignals (MESS_SIG_1) mit dem ersten Messsignal (MESS_SIG_1) verglichen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem auf die Sensorabweichung (ERROR) erkannt wird, wenn ein Unterschied (DIF_SIG) zwischen dem ersten Modellsignal (MDL_MESS_SIG_1) des ersten Messsignals (MESS_SIG_1) und dem ersten Messsignal (MESS_SIG_1) größer ist als ein vorgegebener erster Schwellenwert (THD_1).
  4. Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung (ERROR) mindestens eines Sensors (10) von zumindest zwei Sensoren (10), die mit einem Sitz (2) eines Kraftfahrzeugs gekoppelt sind und die ausgebildet sind zum Erkennen einer Belegung des Sitzes (2), wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum – Erfassen eines ersten Messsignals (MESS_SIG_1) eines der Sensoren (10), – Erfassen eines zweiten Messsignals (MESS_SIG_2) eines anderen der Sensoren (10), – Überprüfen des ersten Messsignals (MESS_SIG_1) abhängig von dem zweiten Messsignal (MESS_SIG_2), – Erkennen der Sensorabweichung (ERROR) eines der beiden Sensoren (10) abhängig von der Überprüfung des ersten Messsignals (MESS_SIG_1).
  5. Verfahren zum Erkennen einer Sensorabweichung (ERROR) mindestens eines Sensors (10) von zumindest zwei Sensoren (10), die mit einem Sitz (2) eines Kraftfahrzeugs gekoppelt sind und die ausgebildet sind zum Erkennen einer Belegung des Sitzes (2), bei dem – ein erstes Messsignal (MESS_SIG_1) eines der Sensoren (10) erfasst wird, – ein zweites Messsignal (MESS_SIG_2) eines anderen der Sensoren (10) erfasst wird, – dem ersten und dem zweiten Messsignal (MESS_SIG_1, MESS_SIG_2) ein erstes bzw. zweites Erkennungssignal (DET_SIG_1, DET_SIG_2) zugeordnet werden, die repräsentativ sind für die Belegung des Sitzes (2), – das erste Erkennungssignal (DET_SIG_1) abhängig von dem zweiten Erkennungssignal (DET_SIG_2) und/oder abhängig von dem zweiten Messsignal (MESS_SIG_2) überprüft wird, – abhängig von der Überprüfung des ersten Erkennungssignals (DET_SIG_1) die Sensorabweichung (ERROR) eines der beiden Sensoren (10) erkannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das erste Erkennungssignal (DET_SIG_1) überprüft wird, indem abhängig von dem zweiten Erkennungssignal (DET_SIG_2) und/oder abhängig von dem zweiten Messsignal (MESS_SIG_2) ein Modellsignal (MDL_DET_SIG_1) des ersten Erkennungssignals (DET_SIG_1) ermittelt wird und indem das Modellsignal (MDL_DET_SIG_1) des ersten Erkennungssignals (DET_SIG_1) mit dem ersten Erkennungssignal (DET_SIG_1) verglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem auf die Sensorabweichung (ERROR) erkannt wird, wenn ein Unterschied (DIF_DET_SIG) zwischen dem ersten Modellsignal (MDL_DET_SIG_1) des ersten Erkennungssignals (DET_SIG_1) und dem ersten Erkennungssignal (DET_SIG_1) größer ist als ein vorgegebener zweiter Schwellenwert (THD_2).
  8. Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung (ERROR) mindestens eines Sensors (10) von zumindest zwei Sensoren (10), die mit einem Sitz (2) eines Kraftfahrzeugs gekoppelt sind und die ausgebildet sind zum Erkennen einer Belegung des Sitzes (2), wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum – Erfassen eines ersten Messsignals (MESS_SIG_1) eines der Sensoren (10), – Erfassen eines zweiten Messsignals (MESS_SIG_2) eines anderen der Sensoren (10), – Zuordnen eines ersten und zweiten Erkennungssignals (DET_SIG_1, DET_SIG_2), die repräsentativ sind für die Belegung des Sitzes (2), zu dem ersten bzw. zweiten Messsignal (MESS_SIG_1, MESS_SIG_2), – Überprüfen des ersten Erkennungssignals (DET_SIG_1) abhängig von dem zweiten Erkennungssignal (DET_SIG_2) und/oder abhängig von dem zweiten Messsignal (MESS_SIG_2), – Erkennen der Sensorabweichung (ERROR) eines der beiden Sensoren (10) abhängig von der Überprüfung des ersten Erkennungssignals (DET_SIG_1).
DE200610022110 2006-05-11 2006-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung mindestens eines Sensors von zumindest zwei Sensoren Expired - Fee Related DE102006022110B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022110 DE102006022110B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung mindestens eines Sensors von zumindest zwei Sensoren
PCT/EP2007/053872 WO2007131859A1 (de) 2006-05-11 2007-04-20 Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer sensorabweichung mindestens eines sensors von zumindest zwei sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022110 DE102006022110B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung mindestens eines Sensors von zumindest zwei Sensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022110A1 true DE102006022110A1 (de) 2007-11-22
DE102006022110B4 DE102006022110B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=38255407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022110 Expired - Fee Related DE102006022110B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung mindestens eines Sensors von zumindest zwei Sensoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006022110B4 (de)
WO (1) WO2007131859A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132110A1 (de) * 2000-07-05 2002-02-14 Denso Corp Verfahren zum Eichen der Empfindlichkeit von druckerfassenden Zellen eines Fahrzeugpassagiersitzes
DE10120978A1 (de) * 2001-05-01 2002-11-14 Bizerba Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Aufbereitung von auf einen Fahrzeugsitz wirkenden Gewichtskräften
DE10223218A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482314A (en) * 1994-04-12 1996-01-09 Aerojet General Corporation Automotive occupant sensor system and method of operation by sensor fusion
JP2003508777A (ja) * 1999-09-03 2003-03-04 シーメンス ヴィディーオー オートモーティヴ コーポレイション 車両座席センサーの較正
US20020105178A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Combination sensor systems for occupant sensing
DE10221628B4 (de) * 2002-05-15 2005-06-23 Sartorius Ag Kraftmesssystem mit mehreren Kraftmesszellen und mit einer Schaltung zur Errechnung eines Gesamtsignals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132110A1 (de) * 2000-07-05 2002-02-14 Denso Corp Verfahren zum Eichen der Empfindlichkeit von druckerfassenden Zellen eines Fahrzeugpassagiersitzes
DE10120978A1 (de) * 2001-05-01 2002-11-14 Bizerba Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Aufbereitung von auf einen Fahrzeugsitz wirkenden Gewichtskräften
DE10223218A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007131859A1 (de) 2007-11-22
DE102006022110B4 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112595T2 (de) System zur gewichtsklassifizierung
DE19950552B4 (de) Insassen-Rückhaltesystem
EP2769184A1 (de) Plausibilitätsprüfung eines sensorsignals
DE10043909A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Objekts auf einem Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise
EP1536988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation der art der belegung einer auflagefläche
DE112005001348B4 (de) Insassenklassifizierungssystem und Verfahren
DE69922472T2 (de) Steuervorrichtung für ein Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004057220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden eines Anhängers von einer Trägereinrichtung am Heck eines Fahrzeugs
DE102006060079B4 (de) Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung
DE102008002429B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
WO2004020253A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fahrzeugüberschlags
DE102006047392B4 (de) Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl
EP1139078A2 (de) Gewichtsbestimmung
DE102006022110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Sensorabweichung mindestens eines Sensors von zumindest zwei Sensoren
DE102005039029A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von insassenbezogenen Grössen in einem Fahrzeug
DE102015014138A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzahl von einem Insassen zugeordneten Komponenten in einem Fahrzeug
DE102007035924A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur Bestimmung von Gewicht und/oder Position eines Sitzinsassen
DE102013100502A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Feststellung einer seitlichen Kollision
DE102006026926B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Verklemmung eines Sitzes
DE102005014780B4 (de) Verfahren und Auswertevorrichtung zum Erkennen eines Kindersitzes auf einem Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102006019712B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifikation von Insassen in einem Verkehrsmittel
DE102020205580A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Typs einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102007043454A1 (de) Modulare Sitzgurt-Erinnerungseinrichtung
DE102004015262B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Größe, die charakteristisch ist für eine Masse, die auf einer Sitzfläche eines Sitzes ruht
DE102005046929B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee