DE102006021649A1 - Flächiges Heizelement - Google Patents

Flächiges Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006021649A1
DE102006021649A1 DE102006021649A DE102006021649A DE102006021649A1 DE 102006021649 A1 DE102006021649 A1 DE 102006021649A1 DE 102006021649 A DE102006021649 A DE 102006021649A DE 102006021649 A DE102006021649 A DE 102006021649A DE 102006021649 A1 DE102006021649 A1 DE 102006021649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
contact conductor
heating
electrode
heating resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006021649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021649B4 (de
DE102006021649C5 (de
Inventor
Martin Dr. Krobok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE102006021649A priority Critical patent/DE102006021649C5/de
Priority to JP2007112719A priority patent/JP4593587B2/ja
Priority to US11/800,669 priority patent/US7838804B2/en
Priority to CN2007101034109A priority patent/CN101072459B/zh
Publication of DE102006021649A1 publication Critical patent/DE102006021649A1/de
Publication of DE102006021649B4 publication Critical patent/DE102006021649B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021649C5 publication Critical patent/DE102006021649C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement (1) mit
- mindestens einem flächigen Heizwiderstand (18) zur Anordnung nahe einer zu beheizenden Fläche,
- mindestens einer Elektrode (4) zum Einspeisen von Strom in den Heizwiderstand (18), welche mindestens zwei Kontaktleiterstränge (3, 3') aufweist, die zumindest in einem länglichen Kontaktierungsbereich (200) zumindest lokal miteinander und mit dem Heizwiderstand (18) in Verbindung stehen.
Es ist vorgesehen, daß an mindestens einer Stelle längs der Elektrode (4) und/oder des Kontaktierungsbereiches (200), an der mindestens einer der Kontaktleiterstränge (3, 3', 3'', 3''', 3'''', 3''''') zumindest lokal eine Verlaufsrichtung parallel zur Verlaufsrichtung der Elektrode (4) und/oder des Kontaktierungsbereiches (200) aufweist, mindestens ein weiterer Kontaktleiterstrang (3, 3', 3'', 3''', 3'''', 3''''') zumindest lokal eine winklig dazu gerichtete Verlaufsrichtung aufweist.

Description

  • Thema der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft flächige Heizelemente, insbesondere zur Beheizung von benutzerberührten Flächen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges, Sitze, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Fahrzeuge nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 4101290 C2 und aus EP 0939579 B1 sind elektrische Heizelemente bekannt, bei denen ein flächiger Heizwiderstand an jeweils gegenüberliegenden Seiten durch Kontaktleiter elektrisch kontaktiert ist. Um möglichst viele Kontaktpunkte zwischen Heizwiderstand und Kontaktleitern sicherzustellen und um die Kontaktleiter gegenüber mechanischer Beanspruchung robuster zu machen, sind die Heizleiter wellenförmig oder miteinander verflochten am Heizwiderstand angebracht. Es hat sich gezeigt, daß es Anwendungsfälle gibt, bei denen jedoch eine noch höhere mechanische Belastbarkeit notwendig ist, als sie von den bekannten Kontaktleitertypen geboten werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Zur Bereicherung des Standes der Technik werden deshalb ein Heizelement, ein Sitz und ein Fahrzeug nach den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung entnehmbar.
  • Eine detaillierte Auswertung von Kontaktleiterstrangbrüchen ergab, daß die Wahrscheinlichkeit von Brüchen an den Extremwerten ihres Verlaufes bzw. an ihren Scheitelpunkten deutlich höher ist als in den übrigen Bereichen. Dies liegt daran, daß sie im Bereich solcher Extremwerte in etwa parallel zum Kontaktie rungsbereich bzw. einer Elektrode verlaufen. Dadurch hat ein Kontaktleiter hier wenig Möglichkeit, einer Belastung auszuweichen. Ein Heizelement nach Anspruch 1 vermeidet nun, daß die Zonen höherer Ausfallwahrscheinlichkeit von verschiedenen Kontaktleitersträngen direkt nebeneinander angeordnet sind. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein gebrochener Kontaktleiterstrang von benachbarten Kontaktleitersträngen überbrückt werden kann und somit die Leitfähigkeit längs des Kontaktbereiches gewährleistet ist, deutlich erhöht. Besonders vorteilhaft ist, wenn für den größten Teil der Stellen mit zumindest lokal paralleler Verlaufsrichtung zur Elektrode mindestens ein zumindest lokal nichtparalleler weiterer Kontaktleiterstrang versehen ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn mindestens die Hälfte der übrigen Kontaktleiterstränge zur Überbrückung geeignet sind, vorzugsweise mindestens 70%, noch besser 90%.
  • Heizelemente nach den Ansprüchen 2 und 3 sind fertigungstechnisch effizient herstellbar.
  • Definitionen
  • Ein Leiterstrang ist ein Strang, in dem sich ein, mehrere oder viele filamentartige elektrische Leiter erstrecken, vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Längsrichtung des Stranges. Ein Leiterstrang kann selbst aus einer Vielzahl von Leitersträngen aufgebaut sein. Ein Strang ist ein längliches Gebilde, dessen Längenabmessungen die Abmessungen seines Querschnittes bei weitem übertreffen. Vorzugsweise weisen die beiden Dimensionen des Querschnittes in etwa ähnliche Abmessungen auf. Vorzugsweise ist das Gebilde biegeelastisch, aber in einem festen Aggregatszustand ("Strang").
  • Unter filamentartig wird hier verstanden, daß das so bezeichnete Objekt aus einer kurzen oder langen Faser oder aus einem Monophil- oder Multifilamentfaden gebildet ist ("filamentartig").
  • Unter „im wesentlichen" bzw. „größtenteils" wird verstanden, daß ein Merkmal zu mehr als 50% erfüllt ist, insbesondere zu mindestens 70%, vorzugsweise zu mindestens 90–95%.
  • „Winklig" bedeutet insbesondere einen Winkel größer als 0°, insbesondere zwischen 5° und 85°.
  • „Verlaufsrichtung" meint die Richtung, in die eine Tangente an einen Punkt eines Gegenstandes oder einer Kurve aufweist. Insbesondere sind interessant der Mittelpunkt eines Körpers, der Querschnittsflächen-Mittelpunkt eines Querschnittes, die Punkte auf einer Mittelhalbierenden eines länglichen Gegenstandes.
  • Ein „Kunststoff" ist jedes synthetische, in der Natur nicht auftretende Material, insbesondere Polymere und daraus abgeleitete Substanzen wie Carbonfasern.
  • Unter einem „Bündel" wird hier nicht nur eine Zusammenfassung von Einzelsträngen in eine längliche Gesamtanordnung von etwa kreisförmigem Querschnitt verstanden. Nachfolgend wird unter einem Bündel von Heizsträngen verstanden eine Anzahl von Heizsträngen, welche innerhalb eines zumindest gedanklich räumlich abgrenzbaren länglichen Bereiches angeordnet sind, funktionell und/oder räumlich als zusammengehörig zu betrachten sind, und/oder zumindest in Bezug auf ihren Gesamtverlauf in etwa längs zueinander angeordnet sind.
  • Figuren
  • Im Folgenden werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Diese Ausführungen sollen die Erfindung verständlich machen. Sie haben jedoch nur beispielhaften Charakter. Selbstverständlich lassen sich im Rahmen der Erfindung einzelne oder mehrere beschriebene Merkmale auch weglassen, abwandeln oder ergänzen. Auch können die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Nachfolgend wird Bezug genommen auf:
  • 1 Draufsicht auf ein Heizelement
  • 2 Vergrößerte Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Elektrode des Heizelementes
  • 3 Vergrößerte Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Elektrode des Heizelementes
  • 4 Vergrößerte Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Elektrode des Heizelementes
  • 5 Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einem beheizten Sitz in einem teilweisen Aufriß
  • Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt ein flächiges elektrisches Heizelement 1 („Heizelement 1").
  • Das Heizelement 1 weist mindestens einen flächigen Heizwiderstand (18) auf („Heizwiderstand 18").
  • Dieser weist mindestens einen flächigen Träger 8 auf ("flächiger Träger 8"). Es kann zweckmäßig sein, daß mindestens einer der Träger 8 zumindest teilweise aus einem Textil, Gewirke, Gestrick, Gewebe, Vlies, einem biegsamen Thermoplasten, einem luftdurchlässigen Material und/oder einer Folie gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist ein Träger 8 mit einem Vlies aus synthetischen Fasern vorgesehen.
  • Vorgesehen ist, daß das Heizelement 1 mindestens eine Heizzone 100 aufweist ("Heizzone 100"). Diese ist einer zu beheizenden Fläche zugeordnet oder bildet diese selbst. Sie ist weitgehend mit dem Heizwiderstand 18 identisch.
  • Der Heizwiderstand 18 weist insbesondere mindestens einen Heizleiter 2 auf ("Heizleiter 2"), der an und/oder in der Heizzone 100 angeordnet ist. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Heizleitern vorgesehen, die vorzugsweise mäan dernd nebeneinander und elektrisch parallel zueinander angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel ist je ein Heizleiter in einem mittleren Abstand von ca. 2 cm zum jeweils nächsten Heizleiter und ungefähr parallel dazu angeordnet.
  • Vorgesehen ist, daß zumindest ein Teil der Heizleiter 2 untereinander vernetzt ist, indem zumindest ein Teil der Heizleiter 2 zwischen ihren Enden 57 zumindest teilweise elektrisch leitfähig an Kontaktstellen 77 miteinander in Kontakt steht ("vernetzte Heizleiter"). Lokale Heizleiterstörungen, z. B. durch lokale Beschädigungen beim Einnähen oder Vandalismus, stören dadurch den Betrieb des Heizelementes nicht, da bei lokalem Ausfall einzelner Heizleiter der Heizstrom auf benachbarte Heizleiter verteilt wird.
  • Das Heizelement 1 weist mindestens einen Kontaktierungsbereich 200 auf, an dem die Heizzone 100 bzw. der Heizwiderstand 18 kontaktiert wird ("Kontaktierungsbereich 200"). Das vorliegende Heizelement weist zwei Kontaktierungsbereiche 200 auf, die beabstandet und in etwa parallel zueinander auf gegenüberliegenden Seiten der Heizzone 100 mit dieser zwischen sich angeordnet sind. Die Kontaktierungsbereiche könnten jedoch auch gekrümmt oder mäandernd angeordnet sein.
  • Das Heizelement 1 weist mindestens eine Elektrode 4 auf, um Strom in mindestens einen der Heizleiter 2 des Heizwiderstands 18 einzuspeisen ("Elektrode 4"). Hier sind zwei Elektroden 4 vorgesehen, von denen jeweils eine entlang der Kontaktierungsbereiche 200 verläuft. Sie können innerhalb des Kontaktierungsbereiches mäandernd und/oder wie hier geradlinig verlaufen. Sie sind vorzugsweise als Bänder vorkonfektioniert und brauchen nur aufgenäht oder aufgeklebt werden.
  • Mindestens eine Elektrode 4 weist vorzugsweise ein Trägerband 14 auf, an dem mindestens ein Kontaktleiterstrang 3, 3', 3'', 3''', 3'''', 3''''' angeordnet ist („Trägerband 14"). Das Trägerband 14 ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das den Kontaktleitern 3 eine gewisse Beweglichkeit gestattet, sie gleichzeitig jedoch vor größeren Zug- oder Biegebeanspruchungen schützt.
  • Besonders geeignet hierfür sind Gewirke oder Geflechte aus synthetischen Materialien der Bekleidungsindustrie.
  • Unter Hinzunahme der 2, 3 und 4 wird nun die Anordnung der Kontaktleiterstränge 3, 3', 3'', 3''', 3'''', 3''''' genauer beschrieben.
  • 2 zeigt zwei Gruppen von Kontaktleitersträngen 3, 3', die jeweils in Form einer harmonischen Schwingung auf einem Trägerband 14 angeordnet sind. Diese Kontaktleiterstränge 3, 3' sind mittels einer Vielzahl parallel zueinander und parallel zum Elektrodenband verlaufender Nähte 22 am Trägerband 14 befestigt. Jede der beiden Gruppen von Kontaktleitersträngen 3 umfaßt jeweils drei Kontaktleiterstränge. Die Kontaktleiterstränge jeweils einer Gruppe sind in regelmäßigen Abständen quer zum Trägerband 14 verschoben zueinander angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel berühren sie sich deshalb untereinander nicht mehr. Jedoch ist je nach Kurvenverlauf auch eine überschneidende Anordnung möglich.
  • Die harmonische Schwingung hat eine sinusähnliche Kontur, weist jedoch innerhalb einer Periode unterschiedlich hohe Extremwerte sowohl bei den Minima 42, 42', 42'', als auch bei den Maxima 41, 41', 41'' (bezogen auf den Längsverlauf des Trägerbandes 14) auf („Schwingungskontur").
  • Die beiden Gruppen von Kontaktleitern 3, 3' sind nun so gegeneinander entlang der Längsrichtung des Trägerbandes 14 verschoben, daß die Extremwerte bzw. Scheitelpunkte der harmonischen Schwingungen der einen Gruppe von Kontaktleitern 3 nirgends an gleicher Stelle bezüglich der Längsrichtung des Trägerbandes 14 angeordnet sind wie die Extremwerte bzw. Scheitelpunkte der Schwingungskontur der Kontaktleiterstränge 3' der anderen Gruppe.
  • In einer anderen Ausführungsform gemäß 3 können die Kontaktleiterstränge 3, 3', 3'', 3''', 3'''', 3''''' jeweils auch leicht gegenüber allen anderen Kontaktleitersträngen 3, 3', 3'', 3'''', 3'''', 3''''' längs des Trägerbandes 14 versetzt angeordnet sein. Die Schwingungsform entspricht hier einer sinusähnlichen Schwingung mit stets gleichbleibenden Extremwerten.
  • Bei der Ausführungsform von 4 sind wie in 2 zwei Gruppen von Kontaktleitersträngen 3, 3' vorgesehen. Die erste Gruppe weist eine Schwingungskontur gemäß 2 mit unterschiedlich hohen Extremwerten auf. Die zweite Gruppe weist eine sinusartige Schwingung mit gleichbleibenden Extremwerten auf. Die Kontaktleiterstränge 3, 3' sind dabei so angeordnet, daß beide Gruppen von Kontaktleitersträngen 3, 3' jeweils im wesentlichen die gesamte Breite des Trägerbandes 14 überstreichen. Außerdem sind die beiden Gruppen jeweils so relativ zueinander angeordnet, daß die Extremwerte der einen Gruppe nie an derselben Position längs der Elektrode 4 angeordnet sind wie die der Kontaktleiterstränge 3' der anderen Gruppe.
  • Als weitere Varianten wären denkbar, mehrere Kontaktleiterstränge nebeneinander anzuordnen, von denen zumindest einer in seinem Verlauf zufallsbestimmt ist, oder der eine andere Periodendauer aufweist als mindestens einer der übrigen Kontaktleiterstränge. Entscheidend ist, daß an jeder Stelle längs der Elektrode 4 mindestens ein Kontaktleiterstrang zumindest örtlich eine Verlaufsrichtung aufweist, die von der Verlaufsrichtung der Gesamtelektrode bzw. ihres Trägerbandes 14 verschieden ist.
  • Mindestens ein Kontaktleiterstrang 3 kann beispielsweise mindestens einen im wesentlichen metallischen elektrischen Leiterstrang 30 aufweisen, vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, welcher vorzugsweise zumindest teilweise mit einer Beschichtung aus einem nicht oxidierenden oder passivierten Metall versehen ist, vorzugsweise Silber oder einer Silberlegierung ("metallische Kontaktleiter"). Im Ausführungsbeispiel ist eine mit Silber beschichtete Litze aus Kupfer vorgesehen. Dies reduziert den Preis des Heizelementes, weil für die Kontaktierungsleiter herkömmliche metallische Litzen eingesetzt werden können.
  • Mindestens ein Kontaktleiterstrang 3 und/oder eine Elektrode 4 ist zweckmäßigerweise mit einer Vielzahl von Heizleitern 2 elektrisch verbunden. Im Ausführungsbeispiel kontaktieren alle Kontaktleiterstränge 3 alle Heizleiter 2.
  • Vorgesehen ist außerdem, daß das Heizelement 1 mindestens eine Verbindungsleitung 6 aufweist, um Strom aus einer Stromquelle 70 über mindestens eine Elektrode 4 in das Heizelement 1 einzuspeisen ("Verbindungsleitung 6").
  • Das Heizelement weist außerdem sinnvoller Weise einen Temperatur-Sensor 80 auf, der eine Stromzufuhr zum Heizelement 1 bei Temperaturen zwischen 60°C und 80°C unterbricht ("Temperatur-Sensor").
  • Es kann zweckmäßig sein, daß mindestens ein Kontaktleiterstrang 3 eine Vielzahl von Einzelsträngen aufweist, vorzugsweise zwischen 1 und 360, vorzugsweise zwischen 10 und 70 („viele Einzelstränge"). Vorliegend sind die Kontaktleiterstränge 3 mit ca. 60 Einzelsträngen ausgeführt. Dies gewährleistet auch beim Ausfall einzelner Einzelstränge z. B. beim Übernähen, daß der Kontaktleiterstrang 3 funktionsfähig bleibt. Hier sind zudem eine Vielzahl von Einzelsträngen zu mindestens einem Strangbündel zusammengefaßt („Strangbündel"), um die Stabilität des Kontaktleiterstranges 3 zu erhöhen. Mehrere Strangbündel sind dann zu einem Gesamtbündel zusammengefaßt, vorzugsweise zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 2 und 5. Hier sind 2 Strangbündel vorgesehen.
  • Es kann zweckmäßig sein, daß das Heizelement in einen Fahrzeugsitz, ein Lenkrad, eine Armauflage, eine Sitz-Auflage, eine Wärmedecke oder ähnliches eingebaut ist. 5 zeigt ein Heizelement, das in einen Sitz 150 eingebaut ist. Das Heizelement kann sich in einer Sitzeinlage oder wie hier zwischen der Abdeckungsoberfläche und dem Sitzkissen befinden. Es kann zweckmäßig sein, daß das Heizelement in ein größeres Teilsystem eingebaut ist, um den Sitzbenutzer mit Heizung, Kühlung, Ventilation, etc. zu versorgen.
  • 1
    Heizelement
    2
    Heizleiter
    3, 3'
    Kontaktleiterstränge
    4
    Elektrode
    8
    Träger
    14
    Trägerband
    18
    Heizwiderstand
    22
    Naht
    30
    Metallischer Leiterstrang
    41
    Maxima
    42
    Minima
    57
    Enden der Heizleiter
    77
    Kontaktstellen
    80
    Temperatur-Sensor
    100
    Heizzone
    150
    Sitz
    200
    Kontaktierungsbereich

Claims (7)

  1. Elektrisches Heizelement (1) mit – mindestens einem flächigen Heizwiderstand (18) zur Anordnung nahe einer zu beheizenden Fläche, – mindestens einer Elektrode (4) zum Einspeisen von Strom in den Heizwiderstand (18), welche mindestens zwei Kontaktleiterstränge (3, 3') aufweist, die zumindest in einem länglichen Kontaktierungsbereich (200) zumindest lokal miteinander und mit dem Heizwiderstand (18) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Stelle längs der Elektrode (4) und/oder des Kontaktierungsbereiches (200), an der mindestens einer der Kontaktleiterstränge (3, 3', 3'', 3''', 3'''', 3'''') zumindest lokal eine Verlaufsrichtung parallel zur Verlaufsrichtung der Elektrode (4) und/oder des Kontaktierungsbereiches (200) aufweist, mindestens ein weiterer Kontaktleiterstrang (3, 3', 3'', 3''', 3'''', 3''''') zumindest lokal eine winklig dazu gerichtete Verlaufsrichtung aufweist.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kontaktleiterstränge (3, 3') zumindest abschnittsweise nicht linear, insbesondere periodisch schwingend, verlaufen und voneinander verschiedene Periodenlängen und/oder voneinander verschiedene Schwingungsmuster aufweisen.
  3. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kontaktleiterstränge (3, 3') periodisch mit der gleichen Periodendauer schwingen, daß sie phasenverschoben in Bezug auf ihren Längsverlauf zueinander angeordnet sind und daß die Phasenverschiebung vorzugsweise von einem ganzzahligen Vielfachen von 90° verschieden ist.
  4. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein flächiger Heizwiderstand (18) zumindest teilweise aus elektrisch leitfähigem Material gebildet ist, insbesondere aus Carbonfasern, einer Metallfolie und/oder metallisierten Kunststoff-Fasern, und/oder daß mindestens ein flächiger Heizwiderstand (18) zumindest teilweise aus elektrisch schlecht leitendem bzw. isolierendem Material gebildet ist, insbesondere aus einem Gewirke oder Vlies aus natürlichen oder synthetischen Fasern.
  5. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kontaktleiterstrang (3) zumindest teilweise aus einem metallischen Draht, vorzugsweise aus versilbertem Kupfer und/oder Edelstahl, und/oder aus einem elektrisch leitfähigem Kunststoff, vorzugsweise mit einer Metallisierung aus Silber gebildet ist.
  6. Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, dadurch gekennzeichnet, daß er mit mindestens einem Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
  7. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es mit mindestens einem Heizelement und/oder Sitz nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
DE102006021649A 2006-05-08 2006-05-08 Flächiges Heizelement Expired - Fee Related DE102006021649C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021649A DE102006021649C5 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Flächiges Heizelement
JP2007112719A JP4593587B2 (ja) 2006-05-08 2007-04-23 平坦な発熱体
US11/800,669 US7838804B2 (en) 2006-05-08 2007-05-07 Flat heating element
CN2007101034109A CN101072459B (zh) 2006-05-08 2007-05-08 面状加热装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021649A DE102006021649C5 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Flächiges Heizelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006021649A1 true DE102006021649A1 (de) 2008-01-17
DE102006021649B4 DE102006021649B4 (de) 2008-05-08
DE102006021649C5 DE102006021649C5 (de) 2013-10-02

Family

ID=38660288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021649A Expired - Fee Related DE102006021649C5 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Flächiges Heizelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7838804B2 (de)
JP (1) JP4593587B2 (de)
CN (1) CN101072459B (de)
DE (1) DE102006021649C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014364A1 (de) 2014-09-27 2016-03-31 Johnson Controls Gmbh Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs
DE102008010268B4 (de) * 2008-02-19 2021-07-01 Volkswagen Ag Sitzbezug

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090184107A1 (en) * 2001-09-03 2009-07-23 Michael Weiss Heating element with stranded contact
DE112005001105A5 (de) * 2004-03-08 2007-05-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
DE112006003749A5 (de) * 2005-12-11 2008-11-27 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
DE102006026047B4 (de) * 2006-06-01 2015-06-11 Gentherm Gmbh Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
DE102007010145A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 W.E.T Automotive Systems Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter
US20100096377A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-22 Zubrecki Shawn Walter Vehicle de-icing apparatus
DE202011102425U1 (de) * 2010-07-15 2011-11-08 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Leitung
US9191997B2 (en) 2010-10-19 2015-11-17 Gentherm Gmbh Electrical conductor
DE102012000977A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
WO2013084668A1 (ja) * 2011-12-09 2013-06-13 日産自動車株式会社 布状ヒーター
US10201039B2 (en) 2012-01-20 2019-02-05 Gentherm Gmbh Felt heater and method of making
DE112014002248T5 (de) * 2013-05-02 2016-01-28 Gentherm Canada Ltd. Flüssigkeitsresistentes Heizlelement
JP6207041B2 (ja) * 2013-05-15 2017-10-04 ジェンサーム ゲーエムベーハー 感知機能を有する導電性ヒータ
CN106061797B (zh) 2013-10-11 2018-09-25 捷温加拿大有限公司 占用感测和加热装置
DE112015002234T5 (de) 2014-05-13 2017-02-23 Gentherm Canada Ltd. Klimatisiertes lenkrad
US9815488B2 (en) 2014-05-13 2017-11-14 Gentherm Gmbh Temperature control device for a steering device
EP3691408A1 (de) 2015-01-12 2020-08-05 LaminaHeat Holding Ltd. Stofferwärmungselement
DE112015006557T5 (de) * 2015-07-01 2018-03-15 Kongsberg Automotive Ab Elektrische Heizanordnung
CA3001643A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Laminaheat Holding Ltd. Laminar heating elements with customized or non-uniform resistance and/or irregular shapes, and processes for manufacture
US20180124871A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Gentherm Gmbh Carbon veil heater and method of making
KR20190069530A (ko) 2016-11-22 2019-06-19 젠썸 게엠베하 필름 히터 및 제조 방법
US10287443B2 (en) 2016-12-29 2019-05-14 Industrial Technology Research Institute Electrothermal material composition and electrothermal textile
DE102017001097A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Gentherm Gmbh Elektrisch leitfähige Folie
US11835103B2 (en) * 2017-11-27 2023-12-05 Stratasys, Inc. Deformable body and method for the production thereof
CN111788084A (zh) 2018-01-24 2020-10-16 捷温汽车有限公司 用于感测方向盘上的乘员或座椅中的乘员的手的存在的方向盘或座椅的电容感测和加热系统
EP3854175A1 (de) * 2018-09-18 2021-07-28 Eltek S.p.A. Halbfabrikat einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung mit einem solchen halbfabrikat
DE112020000971T5 (de) * 2019-02-26 2021-11-25 Iee International Electronics & Engineering S.A. Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
DE112020002855A5 (de) * 2019-06-12 2022-04-21 Gentherm Gmbh Heizeinrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Heizeinrichtung
USD911038S1 (en) 2019-10-11 2021-02-23 Laminaheat Holding Ltd. Heating element sheet having perforations
KR20220074963A (ko) * 2019-12-20 2022-06-03 젠썸 게엠베하 가열 장치
CN116583919A (zh) * 2020-12-15 2023-08-11 博里利斯股份公司 自调控加热器
DE102022201302A1 (de) * 2021-02-26 2022-09-01 Mahle International Gmbh Temperier-Anordnung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101290C2 (de) * 1991-01-17 1994-11-03 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches Flächenheizelement
EP0939579B1 (de) * 1998-02-03 2005-03-23 I.G. Bauerhin GmbH, Elektrotechnische Werke Elektrisches Flächenheizelement mit quasi homogenem Heizfeld und Kontaktierungsfeld

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939579C (de) 1951-06-12 1956-02-23 Ericsson Telefon Ab L M Anordnung zur Synchronisierung eines Empfaengers mit dem Sender in einer Impuls-Multiplex-Fernmeldeanlage
ES201280Y (es) 1974-03-08 1976-02-01 Orbaiceta, S. A. Placa perfeccionada para calefaccion electrica.
JPS5336735U (de) * 1976-09-06 1978-03-31
JPS6299191U (de) 1985-12-13 1987-06-24
DE3832342C1 (en) 1988-09-23 1989-07-20 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Platinum-jacketed wire, method for production of a platinum-jacketed wire and use of a platinum-jacketed wire
DE4019447A1 (de) 1989-06-21 1991-02-07 Klaus Dipl Ing Leonhardt Reifenwaermer fuer motorrad- und auto-rennreifen
JPH0353834U (de) * 1989-09-29 1991-05-24
DE4020580A1 (de) 1990-06-28 1992-01-09 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches flaechenheizelement
DE4124684A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Bauerhin I G Elektro Tech Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4415372C2 (de) 1994-05-02 1996-12-12 Ploucquet C F Gmbh Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung zur Abschirmung gegen elektromagnetische Hochfrequenzfelder und Verfahren zum Herstellen des Trägermaterials
US5824994A (en) 1995-06-15 1998-10-20 Asahi Glass Company Ltd. Electrically heated transparency with multiple parallel and looped bus bar elements
JPH09147631A (ja) 1995-09-20 1997-06-06 Denso Corp 検出器用のリード線
US5824996A (en) * 1997-05-13 1998-10-20 Thermosoft International Corp Electroconductive textile heating element and method of manufacture
US6027075A (en) 1997-06-16 2000-02-22 Trustees Of Dartmouth College Systems and methods for modifying ice adhesion strength
GB9725836D0 (en) 1997-12-05 1998-02-04 Winterwarm Birmingham Limited Improvements relating to heating blankets and the like
DE60035951T2 (de) 1999-09-22 2007-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Flächenheizelement
JP2001217058A (ja) 2000-02-03 2001-08-10 Max Confort:Kk 線状発熱体及びその接続構造
DE10112405B4 (de) 2000-03-27 2006-05-11 I.G. Bauerhin Gmbh Flächenheizelement
CN2417058Y (zh) * 2000-03-28 2001-01-31 刘慧� 一种汽车电热椅
DE10142878C5 (de) * 2001-09-03 2007-01-25 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizelement mit Litzen-Kontakt
DE10206336B4 (de) 2002-02-14 2004-10-07 Bauerhin, I.G. Elektrisches Heizelement für Sitzheizungen und Lenkradheizungen
DE112005001105A5 (de) * 2004-03-08 2007-05-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
DE102004037410B4 (de) * 2004-07-30 2020-03-12 Gentherm Gmbh Heizelement mit einer Vielzahl von Heizsträngen
DE102005050459B3 (de) * 2005-10-19 2007-03-15 I.G. Bauerhin Gmbh Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE102006026047B4 (de) 2006-06-01 2015-06-11 Gentherm Gmbh Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101290C2 (de) * 1991-01-17 1994-11-03 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches Flächenheizelement
EP0939579B1 (de) * 1998-02-03 2005-03-23 I.G. Bauerhin GmbH, Elektrotechnische Werke Elektrisches Flächenheizelement mit quasi homogenem Heizfeld und Kontaktierungsfeld

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010268B4 (de) * 2008-02-19 2021-07-01 Volkswagen Ag Sitzbezug
DE102014014364A1 (de) 2014-09-27 2016-03-31 Johnson Controls Gmbh Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs
DE102014014364B4 (de) 2014-09-27 2020-07-02 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs

Also Published As

Publication number Publication date
US7838804B2 (en) 2010-11-23
DE102006021649B4 (de) 2008-05-08
DE102006021649C5 (de) 2013-10-02
CN101072459A (zh) 2007-11-14
JP2007305579A (ja) 2007-11-22
CN101072459B (zh) 2010-06-30
US20070257027A1 (en) 2007-11-08
JP4593587B2 (ja) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021649B4 (de) Flächiges Heizelement
EP1777992B1 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
EP1961264B1 (de) Flächiges heizelement
DE10066130B4 (de) Textile Heizvorrichtung
DE102006026047B4 (de) Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE102007010145A1 (de) Elektrischer Leiter
WO2005089019A2 (de) Flächiges heizelement
WO2007048520A2 (de) Flächenheizelement für einen kraftfahrzeugsitz
DE102008034937A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3141646A1 (de) Abstandsgewirke, abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares verkleidungselement
DE102019103934B3 (de) Abstandsgewirkeabschnitt, Verfahren zur Bildung einer Heizanlage aus einem Abstandsgewirkeabschnitt und beheizbares Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP0548574A2 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
DE4321474C2 (de) Flächenheizelement
DE19816816A1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement
DE102009014697A1 (de) Heizelement und dessen Verwendung
DE102019103935B4 (de) Heizeinlage in Form eines Abstandsgewirkeabschnittes sowie beheizbares Interieurbauteil
WO2020249149A1 (de) Heizeinrichtung sowie fahrzeugsitz mit einer heizeinrichtung
DE102008035057B4 (de) Textiles Flächenheizelement
EP1631122B1 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE102012020869B4 (de) Flächenheizelement und Verwendung desselben für Fahrzeuginnenverkleidungen und Fahrzeugsitze
DE202006008796U1 (de) Flächiges Heizelement
EP1974991A2 (de) Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer solchen Sitzheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R206 Amended patent specification

Effective date: 20131002

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee