DE102014014364B4 - Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs - Google Patents

Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014014364B4
DE102014014364B4 DE102014014364.3A DE102014014364A DE102014014364B4 DE 102014014364 B4 DE102014014364 B4 DE 102014014364B4 DE 102014014364 A DE102014014364 A DE 102014014364A DE 102014014364 B4 DE102014014364 B4 DE 102014014364B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric
heating
thread system
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014014364.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014014364A1 (de
Inventor
Milan Tomašek
Martin Vild
Roger Lepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sage Automotive Interiors Inc Greenville Us
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Priority to DE102014014364.3A priority Critical patent/DE102014014364B4/de
Publication of DE102014014364A1 publication Critical patent/DE102014014364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014014364B4 publication Critical patent/DE102014014364B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • H05B1/0238For seats
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Abstract

Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes (11), mit mehreren in einem textilen Flächengebilde angeordneten Heizleiterfäden (2) und mit mehreren in dem textilen Flächengebilde angeordneten Kontaktleiterfäden (3),wobei das textile Flächengebilde ein Doppelgewebe (1) ist, welches ein oberes Gewebe (4) mit einem oberen Kettfadensystem (6) und einem oberen Schussfadensystem (7) sowie ein unteres Gewebe (5) mit einem unteren Kettfadensystem (8) und einem unteren Schussfadensystem (9) aufweist, undwobei die Heizleiterfäden (2) und die Kontaktleiterfäden (3) in das Doppelgewebe (1) eingewebt sind,dadurch gekennzeichnet,dass die Kontaktleiterfäden (3) zur elektrischen Kontaktierung der Heizleiterfäden (2) dienen und Kettfäden in einem mittleren Kettfadensystem (10) sind, welches zwischen dem oberen Kettfadensystem (6) und dem unteren Kettfadensystem (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, wobei die Heizvorrichtung mehrere in einem textilen Flächengebilde angeordnete Heizleiterfäden und- mehrere in dem textilen Flächengebilde angeordnete Kontaktleiterfäden aufweist. Das textile Flächengebilde ist beispielsweise ein Gewebe. Die Heizleiterfäden setzen dem elektrischen Strom einen Widerstand entgegen und können sich erwärmen. Die Kontaktleiterfäden können hingegen hochleitfähig sein.
  • Eine derartige Heizvorrichtung, bei der zudem die Kontaktleiterfäden zur elektrischen Kontaktierung der Heizleiterfäden dienen, ist aus DE 10 2006 021 649 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Heizvorrichtung sind die Kontaktleiterfäden vorzugsweise mit Silber oder einer Silberlegierung versehen. Die Heizleiterfäden sind insbesondere Carbonfasern.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Sitzbezug mit integrierter Sitzheizung, wobei die Sitzheizung mittels der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung bereitgestellt ist. Weiter betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit dem erfindungsgemäßen Sitzbezug sowie ein Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs.
  • Bei der aus DE 10 2006 021 649 A1 bekannten Heizvorrichtung sind die Heizleiterfäden vorzugsweise mäandernd nebeneinander und elektrisch parallel zueinander angeordnet. Es wird beispielsweise ein Abstand von ca. 2 cm zwischen benachbarten Heizleiterfäden angegeben.
  • Aus DE 10 2009 023 658 A1 ist ein textiles Material mit selbstleuchtenden Fäden bekannt, bei dem jedoch Kontaktleiterfäden nicht zur elektrischen Kontaktierung von Heizleiterfäden dienen. Das textile Material ist ein Doppelgewebe mit einem oberen und einem unteren Gewebe. Beide Gewebe weisen jeweils ein Kettfadensystem und ein Schussfadensystem auf. Die Heizleiterfäden sind in das Doppelgewebe integriert.
  • AT 407 937 B offenbart ein flexibles Flächenheizelement mit elektrisch leitenden Kontakt- und Heizleitern. Die Kontaktleiter dienen dabei zur elektrischen Kontaktierung der Heizleiter. Ein weiteres flächiges Heizelement ist aus WO 2007/ 065 424 A2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionsfähigkeit eines gleichmäßig beheizbaren und schnell aufheizbaren Fahrzeugsitzes zu verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Heizvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Sitzbezug mit integrierter Sitzheizung nach Anspruch 13, mit einem Fahrzeugsitz nach Anspruch 15 sowie mit einem Verfahren zur Herstellung eines Sitzbezugs nach Anspruch 18. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, mit mehreren in einem textilen Flächengebilde angeordneten Heizleiterfäden und mit mehreren in dem textilen Flächengebilde angeordneten Kontaktleiterfäden, wobei das textile Flächengebilde ein Doppelgewebe ist, welches ein oberes Gewebe mit einem oberen Kettfadensystem und einem oberen Schussfadensystem sowie ein unteres Gewebe mit einem unteren Kettfadensystem und einem unteren Schussfadensystem aufweist, und wobei die Heizleiterfäden und die Kontaktleiterfäden in das Doppelgewebe eingewebt sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kontaktleiterfäden zur elektrischen Kontaktierung der Heizleiterfäden dienen und Kettfäden in einem mittleren Kettfadensystem sind, welches zwischen dem oberen Kettfadensystem und dem unteren Kettfadensystem angeordnet ist.
  • Durch das Einweben der Heizleiterfäden und der Kontaktleiterfäden in das Doppelgewebe können die Heizleiterfäden sehr dicht nebeneinander angeordnet werden und dadurch eine gleichmäßige Erwärmung des Doppelgewebes ermöglichen. Darüber hinaus ist das Doppelgewebe ein verstärktes Gewebe, welches eine ausreichende Stabilität erhält, da in zumindest zwei Lagen ausreichend Fäden in das Doppelgewebe eingewoben sein können, welche stabiler als die Heizleiterfäden oder Kontaktleiterfäden sind.
  • Dadurch, dass die Kontaktleiterfäden Kettfäden in einem mittleren Kettfadensystem sind, sind die Kontaktleiterfäden isoliert und geschützt zwischen den Kettfäden des oberen und des unteren Kettfadensystems angeordnet. Eine unbeabsichtigte Kontaktierung der Kontaktleiterfäden und damit eine unbeabsichtigte Überbrückung der Heizleiterfäden zwischen den Kontaktleiterfäden ist daher vermieden. Das Doppelgewebe ermöglicht somit die Anordnung der Kontaktleiterfäden und der Heizleiterfäden zumindest nach einer Seite des Doppelgewebes abgeschirmt von der Umgebung. Insbesondere weist das obere Gewebe oder das untere Gewebe keine Kontaktleiterfäden auf. Die Heizleiterfäden sind beispielsweise in dem oberen oder unteren Gewebe oder in einem weiteren Gewebe oder Fadensystem, welches zwischen dem oberen Gewebe und dem unteren Gewebe angeordnet sein kann, angeordnet.
  • Die Heizvorrichtung ist vorzugsweise für eine Spannung von 9 V bis 16 V, vorzugsweise für eine Spannung von 12 V, ausgelegt. Die Heizvorrichtung kann daher an einem üblichen PKW-Bordnetz betrieben werden. Der Strom ist vorzugsweise auf 3 A, besonders bevorzugt 2 A, begrenzt. Damit ist die Sitzheizung besonders auch für den Einsatz in Elektrofahrzeugen geeignet. Aber auch in anderen Fahrzeugen kann die erfindungsgemäße Heizvorrichtung energiesparend betrieben werden.
  • Die Heizleiterfäden sind vorzugsweise Schussfäden. Die Kontaktleiterfäden sind Kettfäden. Dadurch ist eine Parallelschaltung der Heizleiterfäden möglich. Einzelne durchtrennte Heizleiterfäden beeinträchtigen die Funktion der Heizvorrichtung daher allenfalls sehr lokal begrenzt, insgesamt jedoch unwesentlich.
  • Vorzugsweise sind die Heizleiterfäden dabei Schussfäden aus dem oberen oder unteren Schussfadensystem und sind damit Teil der Struktur des oberen oder unteren Gewebes. Alternativ sind zusätzliche verwobene Schussfäden vorgesehen.
  • Zusätzlich zu den Kontaktleiterfäden weist das mittlere Kettfadesystem gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform auch elektrisch nicht leitfähige mittlere Kettfäden auf, insbesondere Polyesterfäden. Zwischen jeweils zwei benachbarten Kontaktleiterfäden sind bevorzugt mehrere dieser elektrisch nicht leitfähigen mittleren Kettfäden angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind zur Verbindung des oberen Gewebes mit dem unteren Gewebe Kettfäden des mittleren Kettfadensystems mit Schussfäden des oberen Schussfadensystems verbunden. Die Verbindung von Kettfäden und Schussfäden miteinander erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass die Fäden einander überlappend angeordnet sind. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform sind also Kettfäden des mittleren Kettfadensystems zum Teil über Schussfäden des oberen Schussfadensystems herübergeführt. Alternativ oder zusätzlich sind Kettfäden des mittleren Kettfadensystems mit Schussfäden des unteren Schussfadensystems verbunden oder anders ausgedrückt unter Schussfäden des unteren Schussfadensystems unterdurchgeführt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zur Verbindung des oberen Gewebes mit dem unteren Gewebe Kettfäden des unteren Kettfadensystems mit Schussfäden des oberen Schussfadensystems verbunden. Mit diesen Ausführungsformen wird jeweils und insbesondere in Kombination eine robuste Verbindung des oberen Gewebes mit dem unteren Gewebe erreicht.
  • Das obere Schussfadensystem und das untere Schussfadensystem weist vorzugsweise jeweils elektrisch nicht leitfähige Schussfäden auf. Falls also Heizleiterfäden im jeweiligen Schussfadensystem angeordnet sind, sind zwischen jeweils zwei benachbarten Heizleiterfäden mehrere dieser elektrisch nicht leitfähigen Schussfäden angeordnet. Durch den Anteil der Heizfäden an der Gesamtheit der Schussfäden kann die maximale Heizleistung der Heizvorrichtung beeinflusst werden. Weitere Einflussfaktoren hierfür sind die Dicke der Heizfäden sowie der Anteil ggf. in den Heizfäden vorhandener Kohlefasern.
  • Die Kontaktleiterfäden sind bevorzugt Silberfäden, die vorzugsweise einen Kern aus einer nicht leitfähigen Faser, insbesondere Polyamidfaser, aufweisen. Der Kern ist somit silberbeschichtet. Die Silberbeschichtung sorgt für eine hervorragende Leitfähigkeit der Kontaktleiterfäden. Aufgrund der Beschaffenheit des Kernes gleichen die Kontaktleiterfäden in ihren übrigen Eigenschaften dennoch weitgehend nicht leitfähigen Kettfäden im Gewebe. Insbesondere sind die Kontaktleiterfäden daher ausreichend reißfest und flexibel.
  • Die Heizleiterfäden dürfen gegenüber den Kontaktleiterfäden nur eine vergleichsweise geringere Leitfähigkeit aufweisen, um sich zu erwärmen, wenn sie von elektrischem Strom durchflossen sind. Hierfür sind in die Heizleiterfäden bevorzugt Kohlefasern integriert. Besonders bevorzugt sind die Heizleiterfäden Polyacrylnitrilfäden mit integrierten Kohlefasern. Der elektrische Widerstand der Kohlefasern ist im Wesentlichen temperaturunabhängig. Die maximale Heizleistung der Heizvorrichtung ist abhängig vom Anteil der Kohlefasern im Heizfaden.
  • Besonders bevorzugt sind Fäden des Doppelgewebes, die keine Heizleiterfäden oder Kontaktleiterfäden sind, elektrisch nicht leitfähig. Insbesondere trifft dies auf alle Fäden des Doppelgewebes zu, die keine Heizleiterfäden oder Kontaktleiterfäden sind. Dadurch wirken die Fäden zwischen den Heizleiterfäden und Kontaktleiterfäden elektrisch isolierend. Vorzugsweise bestehen diese Fäden dabei aus elektrisch nicht leitfähigem Polyester.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist die Heizvorrichtung eine Temperaturregeleinrichtung auf, mittels der durch zyklisches Ein- und Ausschalten der zum Doppelgewebe geführten Versorgungsspannung die Temperatur im Bereich des Doppelgewebes regelbar ist. Für die Temperaturregelung muss die tatsächliche Temperatur erfasst werden. Dies erfolgt vorzugsweise mittels eines Temperatursensors, der in das Doppelgewebe eingewebt ist. Vorteilhafterweise sind Temperaturregeleinrichtungen zum separaten Regeln der Temperatur in unterschiedlichen Bereichen des Doppelgewebes vorgesehen. Diese unterschiedlichen Bereiche weisen vorzugsweise jeweils einen Temperatursensor im Doppelgewebe auf. Diese Bereiche können einer Sitzfläche und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes zugeordnet sein, so dass eine separate Regelung der Temperatur der Sitzfläche und der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes möglich ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist ein Sensor für eine induktive Insassenerkennung in das Doppelgewebe eingewebt. Traditionell kann kein derartiger Sensor weiter unterhalb eines textilen Flächengebildes in einem Fahrzeugsitz vorgesehen sein. Für einen dort angeordneten Sensor könnte das Doppelgewebe mit den Heizleiterfäden und den Kontaktleiterfäden jedoch abschirmend wirken. Dank der Integration des Sensors für die induktive Insassenerkennung in das Doppelgewebe ist die induktive Insassenerkennung auch in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung möglich.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Sitzbezug mit integrierter Sitzheizung ist die Sitzheizung mittels der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, insbesondere gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, bereitgestellt. Der Sitzbezug ist insbesondere in seinen Abmessungen für das Beziehen eines Fahrzeugsitzes angepasst. Weiter ist der Sitzbezug bevorzugt mehrteilig ausgebildet und weist mehrere Abschnitte des Doppelgewebes der Heizvorrichtung auf. Oberhalb des Doppelgewebes kann eine Dekorschicht, beispielsweise aus Leder oder Kunstleder oder aus einem Textil, angeordnet sein. Das Kunstleder ist dabei vorzugsweise aus oder mit Polyvinylchlorid (PVC) oder aus einem mit PVC beschichteten Textil hergestellt. Alternativ bildet das Doppelgewebe direkt die äußere Oberfläche des Sitzbezugs. Insbesondere ist von dem Doppelgewebe der Heizvorrichtung die Oberware des Sitzbezugs ausgebildet.
  • Aufgrund der Integration der Heizleiterfäden, insbesondere als Schussfäden, in das Doppelgewebe sind die Heizleiterfäden großflächig dicht nebeneinander und nah an der Oberfläche des Fahrzeugsitzes angeordnet. Daher ermöglicht die Erfindung eine schnelle Erwärmung des Doppelgewebes, beispielsweise von 25 °C auf 40 °C in etwa 20 Sekunden, und ein schnell spürbares Wärmeempfinden für einen mit dem Sitzbezug in Kontakt tretenden Benutzer, insbesondere Fahrzeuginsassen.
  • Der Sitzbezug kann als Unterware eine Schaumkaschierung oder ein Abstandstextil, beispielsweise ein Abstandsgestrick, ein Abstandgewirke oder ein Abstandsgewebe aufweisen, welches beispielsweise durch ein dazwischen aufgebrachtes Verbindungsmittel oder durch entsprechend schmelzbare Oberflächen, insbesondere mittels eines sogenannten Hotmelt-Verfahrens oder mittels einer Flammkaschierung, mit dem Doppelgewebe verbunden wird. Alternativ kann die Unterware jedoch auch entfallen. Der Sitzbezug kann auf herkömmliche Weise gebügelt werden. Auch die Behandlung in einer Dampfkammer mit nachfolgender Trocknungskammer, welche auch als „Tunnelfinisher“ bezeichnet wird, ist mit der Erfindung auf herkömmliche Weise möglich.
  • Bei einem Fahrzeugsitz mit einem Sitzbezug ist der Sitzbezug erfindungsgemäß ausgebildet. Zusätzlich weist der Fahrzeugsitz vorzugsweise ein Polster auf, welches mit dem Sitzbezug bezogen ist. Darüberhinaus weist der Fahrzeugsitz auf herkömmliche Weise eine tragende Struktur, beispielsweise in Form eines Gestänges oder in Form einer Hartschale, auf. Der Fahrzeugsitz ist insbesondere für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise einen Personenkraftwagen, vorgesehen.
  • Die in den Sitzbezug des Fahrzeugsitzes integrierte Sitzheizung ist vorzugsweise zumindest im Sitzteil und in der Rückenlehne jeweils zwischen den jeweiligen Seitenpolstern des Fahrzeugsitzes angeordnet. Vorzugsweise ist eine getrennte Temperaturregelung für das Sitzteil und die Rücklehne vorgesehen. Dabei sind die gewünschten Temperaturen für das Sitzteil und die Rückenlehne vorzugsweise unabhängig voneinander einstellbar. Die Temperaturregelung erfolgt per Thermostat durch zyklisches Ein- und Ausschalten.
  • Zur Spannungsversorgung des Doppelgewebes sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform Kontaktierungen der Kontaktleiterfäden in Form von mechanischen zweiteiligen Kontakten vorgesehen, die im Bereich der Kontaktleiterfäden durch das Doppelgewebe gesteckt und miteinander verclipst sind. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche alternative Möglichkeiten für elektrische Kontaktierungen bekannt, die ebenfalls bei dem Fahrzeugsitz angewendet werden können. Die mechanischen zweiteiligen Kontakte weisen einen Teil auf der Abseite und einen Teil auf der Sichtseite des Doppelgewebes auf. Bevorzugt sind die mechanischen zweiteiligen Kontakte daher in verdeckten Randbereichen des Doppelgewebes angeordnet, beispielsweise in einer Nahtfahne für einen Halter oder Retainer. Im Bereich der Kontaktierungen, insbesondere in Form der zweiteiligen Kontakte, wird bevorzugt eine Kontaktpaste angeordnet, die den elektrischen Kontakt verbessern und Korrosion vorbeugen kann. In den Fahrzeugsitz kann auf herkömmliche Weise ein Airbag integriert sein, dessen Ausbildung durch die Erfindung nicht beeinflusst ist.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sitzbezugs werden die Heizleiterfäden wie andere Schussfäden aus Polyester in dem Doppelgewebe für den Sitzbezug verwebt und/oder vernäht. Die Kontaktleiterfäden werden wie andere Kettfäden aus Polyester in dem Doppelgewebe für den Sitzbezug verwebt und/oder vernäht. Der Webvorgang gleicht insofern einem Webvorgang für ein Doppelgewebe aus Polyesterfäden, wobei lediglich einige Polyesterfäden durch Heizleiterfäden sowie Kontaktleiterfäden ersetzt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Doppelgewebe für den Sitzbezug mittels eines Messers oder mittels eines Lasers zugeschnitten. Insbesondere erfolgt der Zuschnitt dabei unter Nutzung der von der Abseite des Doppelgewebes sichtbaren oder von der Sichtseite des Doppelgewebes nicht sichtbaren Kontaktleiterfäden als Ausrichthilfe.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1: einen Ausschnitt eines Doppelgewebes von einer Heizvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
    • 2: einen Fahrzeugsitz mit dem Doppelgewebe von 1 in perspektivischer Darstellung mit einem Schnitt;
    • 3: eine Bindungspatrone für ein gegenüber dem Doppelgewebe aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 unterschiedliches Doppelgewebe einer weiteren erfindungsgemäßen Heizvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 4: eine weitere Bindungspatrone für ein weiteres gegenüber dem Doppelgewebe aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 unterschiedliches Doppelgewebe einer weiteren erfindungsgemäßen Heizvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Doppelgewebes dargestellt, welches mit der Ziffer 1 bezeichnet ist. Das Doppelgewebe 1 ist zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes vorgesehen und weist hierfür Heizleiterfäden 2 in Form von Polyacrylnitrilfäden mit integrierten Kohlefasern und Kontaktleiterfäden 3 in Form von Silberfäden aus einer silberbeschichteten Polyamidfaser auf. Im dargestellten Ausschnitt des Doppelgewebes 1 sind lediglich zwei der Heizleiterfäden 2, die hier zur Unterscheidung mit 2a und 2b bezeichnet sind, und ist lediglich einer der Kontaktleiterfäden 3, der hier mit 3a bezeichnet ist, ausschnittsweise dargestellt. Im Doppelgewebe 1 sind angrenzend an den dargestellten Ausschnitt jedoch weitere Heizleiterfäden 2 und Kontaktleiterfäden 3 vorhanden. Insbesondere sind in das Doppelgewebe 1 in regelmäßigen Abständen Heizleiterfäden 2 und Kontaktleiterfäden 3 eingewebt.
  • Das Doppelgewebe 1 weist ein oberes Gewebe 4 und ein unteres Gewebe 5 auf. Das obere Gewebe 4 besteht aus einem oberen Kettfadensystem 6 mit Kettfäden 6a, 6b, 6c und 6d aus Polyester sowie aus einem oberen Schussfadensystem 7 mit oberen Schussfäden 7a, 7b, 7c und 7d ebenfalls aus Polyester. Das untere Gewebe 5 besteht aus einem unteren Kettfadensystem 8 mit unteren Kettfäden 8a, 8b, 8c und 8d aus Polyester sowie aus einem unteren Schussfadensystem 9 mit unteren Schussfäden 9a und 9b ebenfalls aus Polyester und mit den Heizleiterfäden 2a und 2b. Die Heizleiterfäden 2 sind analog zu den unteren Schussfäden 9a und 9b in das untere Gewebe 5 eingewebt und sind Teil des unteren Schussfadensystems 9.
  • Das obere Gewebe 4 und das untere Gewebe 5 sind dadurch miteinander verbunden, dass Kettfäden 8a, 8b, 8c und 8d des unteren Kettfadensystems 8 teilweise über Schussfäden 7a, 7b, 7c und 7d des oberen Schussfadensystems 7 geführt sind. Beispielsweise ist der untere Kettfaden 8b auf diese Weise mit dem oberen Schussfaden 7a verbunden.
  • Darüber hinaus weist das Doppelgewebe 1 ein mittleres Kettfadensystem 10 auf, welches zwischen dem oberen Kettfadensystem 6 und dem unteren Kettfadensystem 8 angeordnet ist. Das mittlere Kettfadensystem 10 beinhaltet mittlere Kettfäden 10a, 10b und 10c, die entsprechend den Kettfäden 6a, 6b, 6c und 6d des oberen Kettfadensystems 6 sowie den Kettfäden 8a, 8b, 8c und 8d des unteren Kettadensystems 8 ausgebildet sind. Zusätzlich beinhaltet das mittlere Kettfadensystem 10 die Kontaktleiterfäden 3. Die Kontaktleiterfäden 3 sind somit auf gleiche Weise wie die mittleren Kettfäden 10a, 10b und 10c in das Doppelgewebe 1 eingewebt. Dabei tragen die Kettfäden 10a, 10b und 10c des mittleren Kettfadensystems 10 zusätzlich zur Verbindung des oberen Gewebes 4 mit dem unteren Gewebe 5 bei.
  • In 2 ist ein Fahrzeugsitz 11 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Fahrzeugsitz 11 weist ein Polster 12 auf, welches mit einem erfindungsgemäßen Sitzbezug 13 bezogen ist. In den Sitzbezug 13 ist eine Sitzheizung integriert, die von der Heizvorrichtung mit dem Doppelgewebe 1 bereitgestellt wird. Dabei sind Abschnitte des Doppelgewebes 1 und somit Abschnitte des Sitzbezuges 13, welche die Sitzheizung bereitstellen, elektrisch voneinander getrennt in einem Sitzteil 14 und in einer Rückenlehne 15 des Fahrzeugsitzes 11 jeweils zwischen Seitenpolstern 16a und 16b bzw. 17a und 17b angeordnet. Dank der Erfindung können das Sitzteil 14 und die Rückenlehne 15 des Fahrzeugsitzes 11 schnell und energieeffizient beheizt werden.
  • In den 3 und 4 sind Bindungspatronen 21 und 21' für Doppelgewebe dargestellt, die sich gegenüber dem Doppelgewebe 1 des Ausführungsbeispiels gemäß 1 unterscheiden, jedoch auch anstelle des Doppelgewebes 1 in dem Fahrzeugsitz 11 gemäß 2 Verwendung finden können. Die Doppelgewebe 1 weisen die Heizleiterfäden 2 und die Kontaktleiterfäden 3 der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung auf.
  • In üblicher Darstellung sind in den Bindungspatronen 21 und 21' hier nicht einzeln bezeichnete Kettfäden des oberen Kettfadensystems 6 in vertikaler Richtung von unten nach oben sowie hier nicht alle einzeln bezeichnete Schussfäden des oberen Schussfadensystems 7 horizontal von links nach rechts dargestellt. Ausgefüllte Kästchen zeigen dabei an, dass der jeweilige Kettfaden über dem jeweiligen Schussfaden liegt. Bei nicht ausgefüllten Kästchen liegt der jeweilige Schussfaden oben.
  • Über einzelne Schussfäden, die hier mit den Bezugszeichen 22a, 22b, 22c und 22d bzw. 22a', 22b', 22c' und 22d' bezeichnet sind, ist eine Fadenkupplung zwischen dem oberen Gewebe 4 und dem unteren Gewebe 5 des Doppelgewebes 1 hergestellt. Dort liegt an den mit ausgefüllten Kästchen markierten Verbindungsstellen zusätzlich zu dem oberen Kettfaden auch ein unterer Kettfaden oder ein mittlerer Kettfaden über dem jeweiligen Schussfaden 22a, 22b, 22c, 22d, 22a', 22b', 22c', 22d' und sorgt somit für eine Verbindung zwischen dem oberen Gewebe 4 und dem unteren Gewebe 5.
  • Die in den Bindungspatronen 21 und 21' dargestellten Bindungen sind Körperbindungen. Der Körpergrad ist ein S-Körper. Ferner ist die Bindung gemäß der Bindungspatrone 21 eine gleichseitige Bindung. Mit der Bindungspatrone 21' ist hingegen ein einseitiges Gewebe dargestellt, welches auf der Sichtseite oder A-Seite mehr sichtbare Schussfäden als Kettfäden aufweist.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelgewebe
    2 (2a, 2b)
    Heizleiterfäden
    3 (3a)
    Kontaktleiterfäden
    4
    oberes Gewebe
    5
    unteres Gewebe
    6
    oberes Kettfadensystem
    6a, 6b, 6c, 6d
    obere Kettfäden
    7
    oberes Schussfadensystem
    7a, 7b, 7c, 7d
    obere Schussfäden
    8
    unteres Kettfadensystem
    8a, 8b, 8c, 8d
    untere Kettfäden
    9
    unteres Schussfadensystem
    9a, 9b
    untere Schussfäden
    10
    mittleres Kettfadensystem
    10a, 10b, 10c
    mittlere Kettfäden
    11
    Fahrzeugsitz
    12
    Polster
    13
    Sitzbezug
    14
    Sitzteil
    15
    Rückenlehne
    16a, 16b
    Seitenpolster
    17a, 17b
    Seitenpolster
    21, 21'
    Bindungspatronen
    22a, 22b, 22c, 22d
    Schussfäden
    22a', 22b', 22c', 22d'
    Schussfäden

Claims (19)

  1. Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes (11), mit mehreren in einem textilen Flächengebilde angeordneten Heizleiterfäden (2) und mit mehreren in dem textilen Flächengebilde angeordneten Kontaktleiterfäden (3), wobei das textile Flächengebilde ein Doppelgewebe (1) ist, welches ein oberes Gewebe (4) mit einem oberen Kettfadensystem (6) und einem oberen Schussfadensystem (7) sowie ein unteres Gewebe (5) mit einem unteren Kettfadensystem (8) und einem unteren Schussfadensystem (9) aufweist, und wobei die Heizleiterfäden (2) und die Kontaktleiterfäden (3) in das Doppelgewebe (1) eingewebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiterfäden (3) zur elektrischen Kontaktierung der Heizleiterfäden (2) dienen und Kettfäden in einem mittleren Kettfadensystem (10) sind, welches zwischen dem oberen Kettfadensystem (6) und dem unteren Kettfadensystem (8) angeordnet ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiterfäden (2) Schussfäden und die Kontaktleiterfäden (3) Kettfäden sind.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiterfäden (2) Schussfäden aus dem oberen oder unteren Schussfadensystem (7, 9) sind.
  4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des oberen Gewebes (4) mit dem unteren Gewebe (5) Kettfäden (10a, 10b, 10c, 3a) des mittleren Kettfadensystems (10) mit Schussfäden (7a, 7b, 7c, 7d) des oberen Schussfadensystems (7) verbunden sind.
  5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des oberen Gewebes (4) mit dem unteren Gewebe (5) Kettfäden (8a, 8b, 8c, 8d) des unteren Kettfadensystems (8) mit Schussfäden (7a, 7b, 7c, 7d) des oberen Schussfadensystems (7) verbunden sind.
  6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Schussfadensystem (7) und das untere Schussfadensystem (9) jeweils elektrisch nicht leitfähige Schussfäden (7a, 7b, 7c, 7d, 9a, 9b) aufweist, und dass zwischen jeweils zwei benachbarten Heizleiterfäden (2a, 2b) mehrere dieser elektrisch nicht leitfähigen Schussfäden (9a, 9b) angeordnet sind.
  7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiterfäden (3) Silberfäden aus einer silberbeschichteten Faser, insbesondere Polyamidfaser, sind.
  8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiterfäden (2) Fäden, insbesondere Polyacrylnitrilfäden, mit integrierten Kohlefasern sind.
  9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere alle, Fäden (6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7d, 8a, 8b, 8c, 8d, 9a, 9b, 10a, 10b, 10c) des Doppelgewebes (1), die keine Heizleiterfäden (2) oder Kontaktleiterfäden (3) sind, elektrisch nicht leitfähig sind, insbesondere aus elektrisch nicht leitfähigem Polyester bestehen.
  10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung eine Temperaturregeleinrichtung aufweist, mittels der durch zyklisches Ein- und Ausschalten der zum Doppelgewebe (1) geführten Versorgungsspannung die Temperatur im Bereich des Doppelgewebes (1) regelbar ist.
  11. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor in das Doppelgewebe (1) eingewebt ist.
  12. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor für eine induktive Insassenerkennung in das Doppelgewebe (1) eingewebt ist.
  13. Sitzbezug mit integrierter Sitzheizung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzheizung mittels einer Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bereitgestellt ist.
  14. Sitzbezug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Doppelgewebe (1) der Heizvorrichtung die Oberware des Sitzbezugs (13) ausgebildet ist.
  15. Fahrzeugsitz mit einem Sitzbezug, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbezug (13) nach Anspruch 13 oder 14 ausgebildet ist.
  16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Sitzheizung im Sitzteil (14) und in der Rückenlehne (15) jeweils zwischen den jeweiligen Seitenpolstern (16a, 16b, 17a, 17b) des Fahrzeugsitzes (11) angeordnet ist.
  17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spannungsversorgung des Doppelgewebes (1) Kontaktierungen der Kontaktleiterfäden in Form von mechanischen zweiteiligen Kontakten, die im Bereich der Kontaktleiterfäden (3) durch das Doppelgewebe (1) gesteckt und miteinander verclipst sind, vorgesehen sind.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Sitzbezugs nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Heizleiterfäden (2) wie andere Schussfäden (9a, 9b) aus Polyester in dem Doppelgewebe (1) für den Sitzbezug (13) verwebt werden und wobei die Kontaktleiterfäden (3) wie andere Kettfäden (10a, 10b, 10c) aus Polyester in dem Doppelgewebe (1) für den Sitzbezug (13) verwebt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelgewebe (1) für den Sitzbezug (13), insbesondere unter Nutzung der von der Abseite des Doppelgewebes (1) sichtbaren Kontaktleiterfäden (3) als Ausrichthilfe, mittels eines Messers oder mittels eines Lasers zugeschnitten wird.
DE102014014364.3A 2014-09-27 2014-09-27 Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs Expired - Fee Related DE102014014364B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014364.3A DE102014014364B4 (de) 2014-09-27 2014-09-27 Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014364.3A DE102014014364B4 (de) 2014-09-27 2014-09-27 Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014014364A1 DE102014014364A1 (de) 2016-03-31
DE102014014364B4 true DE102014014364B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=55485476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014364.3A Expired - Fee Related DE102014014364B4 (de) 2014-09-27 2014-09-27 Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014364B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019007984T5 (de) * 2019-12-20 2023-01-05 Gentherm Gmbh Heizvorrichtung
DE102020209142B3 (de) 2020-07-21 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407937B (de) 1998-02-03 2001-07-25 Bauerhin I G Elektro Tech Flexibles flächenheizelement mit elektrisch leitenden kontakt- und heizleitern
WO2007065424A2 (de) 2005-12-11 2007-06-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges heizelement
DE102006021649A1 (de) 2006-05-08 2008-01-17 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
DE102009023658A1 (de) 2009-05-26 2010-12-16 E.Schoepf Gmbh & Co. Kg Textiles Material mit selbstleuchtenden Fäden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407937B (de) 1998-02-03 2001-07-25 Bauerhin I G Elektro Tech Flexibles flächenheizelement mit elektrisch leitenden kontakt- und heizleitern
WO2007065424A2 (de) 2005-12-11 2007-06-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges heizelement
DE102006021649A1 (de) 2006-05-08 2008-01-17 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
DE102009023658A1 (de) 2009-05-26 2010-12-16 E.Schoepf Gmbh & Co. Kg Textiles Material mit selbstleuchtenden Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014014364A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026047B4 (de) Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
EP1961264B1 (de) Flächiges heizelement
DE102007010145A1 (de) Elektrischer Leiter
DE102011114949A1 (de) Elektrischer Leiter
EP3141646A1 (de) Abstandsgewirke, abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares verkleidungselement
WO2007048520A2 (de) Flächenheizelement für einen kraftfahrzeugsitz
DE112013006422T5 (de) Sitzaufbau mit einem Heizelement, das elektrische Heizung mit variabler Temperatur für eine Zone entlang eines vorgegebenen Weges liefert
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
DE102009013250B3 (de) Gewirkeabschnitt, insbesondere zur Verwendung als Heizeinlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes
DE102019103934B3 (de) Abstandsgewirkeabschnitt, Verfahren zur Bildung einer Heizanlage aus einem Abstandsgewirkeabschnitt und beheizbares Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP0946952B1 (de) Heizdecke
DE102014014364B4 (de) Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs
DE102015008523B4 (de) Elektrisches Flächenheizelement zum Beheizen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102009013874A1 (de) Heizgewebe
WO1995001082A1 (de) Flächenheizelement
DE202009003858U1 (de) Heizgewebe
DE102006038611A1 (de) Abstandsgewirke mit korosionsfreien Leiterfäden
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
DE102018124239A1 (de) Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts
DE102007019843B3 (de) Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer Sitzheizung
DE102019103935B4 (de) Heizeinlage in Form eines Abstandsgewirkeabschnittes sowie beheizbares Interieurbauteil
DE202011106363U1 (de) Elektrischer Leiter
WO2020249149A1 (de) Heizeinrichtung sowie fahrzeugsitz mit einer heizeinrichtung
DE102008035057B4 (de) Textiles Flächenheizelement
DE202006008796U1 (de) Flächiges Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAGE AUTOMOTIVE INTERIORS, INC., GREENVILLE, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAGE AUTOMOTIVE INTERIORS, INC., GREENVILLE, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAGE AUTOMOTIVE INTERIORS, INC., GREENVILLE, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee