DE102006020485A1 - Operationsverstärker - Google Patents

Operationsverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102006020485A1
DE102006020485A1 DE102006020485A DE102006020485A DE102006020485A1 DE 102006020485 A1 DE102006020485 A1 DE 102006020485A1 DE 102006020485 A DE102006020485 A DE 102006020485A DE 102006020485 A DE102006020485 A DE 102006020485A DE 102006020485 A1 DE102006020485 A1 DE 102006020485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
transistors
input
full bridge
constant current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006020485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020485B4 (de
Inventor
Wolfram Dr. Kluge
Odile Dequiedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Corp
Original Assignee
Atmel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany GmbH filed Critical Atmel Germany GmbH
Priority to DE102006020485.9A priority Critical patent/DE102006020485B4/de
Priority to EP07724519A priority patent/EP2013968A1/de
Priority to CN200780015703XA priority patent/CN101432964B/zh
Priority to PCT/EP2007/003589 priority patent/WO2007124895A1/de
Priority to US11/797,072 priority patent/US7535300B2/en
Publication of DE102006020485A1 publication Critical patent/DE102006020485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006020485B4 publication Critical patent/DE102006020485B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45652Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more further dif amp stages, either identical to the dif amp or not, in cascade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Operationsverstärker, - mit einem Eingangsdifferenzverstärker (A1, A2, A3, A4), der mit einem ersten Eingang (In<SUB>11</SUB>, In<SUB>12</SUB>, In<SUB>13</SUB>, In<SUB>14</SUB>) und mit einem zweiten Eingang (In<SUB>21</SUB>, In<SUB>22</SUB>, In<SUB>23</SUB>, In<SUB>24</SUB>) verbunden ist, und - mit einer differentiellen Ausgangsstufe (D1, D2, D3, D4), die mit dem Eingangsdifferenzverstärker (A1, A2, A3, A4) und einem ersten Ausgang (O<SUB>11</SUB>, O<SUB>12</SUB>, O<SUB>13</SUB>, O<SUB>14</SUB>) und einem zweiten Ausgang (O<SUB>21</SUB>, O<SUB>22</SUB>, O<SUB>23</SUB>, O<SUB>24</SUB>) verbunden ist, bei dem - die differentielle Ausgangsstufe (D1, D2, D3, D4) eine Vollbrücke ([M<SUB>P211</SUB>, M<SUB>N211</SUB>, M<SUB>P212</SUB>, M<SUB>N212</SUB>], [M<SUB>P221</SUB>, M<SUB>N221</SUB>, M<SUB>P222</SUB>, M<SUB>N222</SUB>], [Q<SUB>P231</SUB>, Q<SUB>N231</SUB>, Q<SUB>P232</SUB>, Q<SUB>N232</SUB>], [Q<SUB>P241</SUB>, Q<SUB>N241</SUB>, Q<SUB>P242</SUB>, Q<SUB>N242</SUB>]) aufweist, und - die differentielle Ausgangsstufe (D1, D2, D3, D4) eine Konstantstromquelle (CS<SUB>21</SUB>, CS<SUB>22</SUB>, CS<SUB>23</SUB>, CS<SUB>24</SUB>) aufweist, die mit der Vollbrücke ([M<SUB>P211</SUB>, M<SUB>N211</SUB>, M<SUB>P212</SUB>, M<SUB>N212</SUB>], [M<SUB>P221</SUB>, M<SUB>N221</SUB>, M<SUB>P222</SUB>, M<SUB>N222</SUB>], [Q<SUB>P231</SUB>, Q<SUB>N231</SUB>, Q<SUB>P232</SUB>, Q<SUB>N232</SUB>], [Q<SUB>P241</SUB>, Q<SUB>N241</SUB>, Q<SUB>P242</SUB>, Q<SUB>N242</SUB>]) zur Speisung eines Stromes (I<SUB>21</SUB>, I<SUB>22</SUB>, I<SUB>23</SUB>, I<SUB>24</SUB>) durch die Vollbrücke ([M<SUB>P211</SUB>, M<SUB>N211</SUB>, M<SUB>P212</SUB>, M<SUB>N212</SUB>], [M<SUB>P221</SUB>, M<SUB>N221</SUB>, M<SUB>P222</SUB>, M<SUB>N222</SUB>], [Q<SUB>P231</SUB>, Q<SUB>N231</SUB>, Q<SUB>P232</SUB>, Q<SUB>N232</SUB>], [Q<SUB>P241</SUB>, Q<SUB>N241</SUB>, Q<SUB>P242</SUB>, Q<SUB>N242</SUB>]) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Operationsverstärker, insbesondere für ein batteriebetriebenes Funksystem.
  • Verstärker werden für eine Vielzahl von Anwendungsfällen benötigt. So werden Verstärker für Filterschaltungen oder zur Verstärkung von Messsignalen, beispielsweise in Sensorsystemen verwendet. Eine bekannte Verstärkerschaltung ist beispielsweise der Operationsverstärker. Für ein weites Anwendungsgebiet können Verstärker vorteilhafterweise ein breites Frequenzband verstärken. Für einige Anwendungen ist es auch ausreichend, dass der Verstärker als Selektivverstärker lediglich ein schmales Frequenzband im Bereich einer Betriebsfrequenz verstärkt.
  • Ein Operationsverstärker kann einen Eingangsdifferenzverstärker und eine Ausgangsstufe aufweisen. Ein Operationsverstärker ist beispielsweise in „Analoge Schaltungen", Seifart; 4. Aufl.; Verlag Technik Berlin; 1994; Seiten 276 bis 286 offenbart. Die Eingangsstufe eines Operationsverstärkers ist beispielsweise ein Differenzverstärker. Ein Differenzverstärker ist beispielsweise in „Analoge Schaltungen" Seifart; 4. Aufl.; Verlag Technik Berlin; 1994; Seiten 107 ff. offenbart. Die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers ist proportional zur Differenzspannung zwischen beiden Eingangsklemmen. Gleichtaktspannungen, die an beiden Eingängen in gleicher Amplitude und Phasenlage wirken, werden vom idealen Differenzverstärker nicht verstärkt. Die vorteilhaften Eigenschaften erhält der Differenzverstärker durch seinen weitgehend symmetrischen Aufbau. Die Emitter der beiden Eingangstransistoren können miteinander und mit einer Eingangskonstantstromquelle verbunden sein.
  • In IEEE Journal of Solid-State Circuits, VOL. 38, NO. 2, Feb. 2003; Seiten 176 ff. ist ein Niederleistungs – 2,4 GHz – Sender/Empfänger – CMOS IC mit einem Differenzverstärker bekannt. Aus IEEE Journal of Solid-State Circuits, VOL. 38, NO. 4, April 2003 ist ein 5,2 GHz Nieder-Rauschen-Verstärker in 0,35 μm CMOS-Technologie mit einem Differenzverstärker bekannt.
  • In IEEE International Solid-State Circuits Conference, 1994, Paper FA 14.1 ist ein 3V CMOS Rail-to-Rail Input/Output Operational Amplifier for VLSI Cell Libraries offenbart. In IEEE Journal of Solid-State Circuits, VOL. 35, NO. 4, APRIL 2000 ist ein 1.2 V CMOS Operational Amplifier with Dynamically Biased Output Stage offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen möglichst einfachen Operationsverstärker für eine möglichst hohe Stromtreiberfähigkeit zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Operationsverstärker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Demzufolge ist ein Operationsverstärker mit mindestens einem Eingangsdifferenzverstärker und mindestens einer Ausgangsstufe vorgesehen. Der Eingangsdifferenzverstärker ist mit einem ersten Eingang und mit einem zweiten Eingang verbunden. Die Ausgangsstufe ist differentiell ausgebildet, so dass diese mit einem ersten Ausgang und einem zweiten Ausgang verbunden ist. Ein durch den Operationsverstärker verstärktes Nutzsignal ist an dem ersten Ausgang und an dem zweiten Ausgang dabei gegenphasig.
  • Die Ausgangsstufe kann mit dem Eingangsdifferenzverstärker indirekt über eine weitere Stufe verbunden sein. Vorzugsweise ist die Ausgangsstufe mit dem Eingangsdifferenzverstärker jedoch direkt verbunden.
  • Die differentielle Ausgangsstufe weist eine Vollbrücke auf. Die Vollbrücke ist vorzugsweise aus zwei push-pull-Stufen (Gegentaktverstärker) gebildet. Jede push-pull-Stufe bildet dabei einen Zweig der Vollbrücke. Die beiden Zweige sind vorteilhafterweise im Rahmen von Fertigungstoleranzen gleich ausgebildet. Die Lastanschlüsse an der Vollbrücke sind in der Brückendiagonalen ausgebildet.
  • Weiterhin weist die differentielle Ausgangsstufe eine Konstantstromquelle auf. Die Konstantstromquelle ist mit der Vollbrücke zur Speisung eines Stromes durch die Vollbrücke verbunden. Werden beispielsweise Feldeffekttransistoren in der Vollbrücke verwendet, fließt der Konstantstrom durch die Speisung mittels der Konstantstromquelle über Drain-Source-Strecken der Transistoren. Ein kleiner Anteil fließt bei hohen Frequenzen zudem als Verschiebestrom über die Gate-Kapazitäten und die Gate-Anschlüsse ab oder zu. Werden beispielsweise Bipolartransistoren in der Vollbrücke verwendet, fließt der Konstantstrom durch die Speisung mittels der Konstantstromquelle über Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren. Ein kleiner Anteil fließt zudem als Basisstrom über die Basis-Anschlüsse der Bipolartransistoren ab oder zu. Unter einer Konstantstromquelle ist dabei je nach Flussrichtung des Stromes eine Stromquelle oder eine Stromsenke zu verstehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vollbrücke einen ersten Zweig mit zwei ersten Transistoren und einen zweiten Zweig mit zwei zweiten Transistoren aufweist. Die ersten Gates beziehungsweise die ersten Basen der zwei ersten Transistoren sind im ersten Zweig der Vollbrücke miteinander und mit einem ersten Ausgang des Eingangsdifferenzverstärkers verbunden. Die zweiten Gates beziehungs weise die zweiten Basen der zwei zweiten Transistoren im zweiten Zweig der Vollbrücke sind miteinander und mit einem zweiten Ausgang des Eingangsdifferenzverstärkers verbunden. Demzufolge liegt an beiden Gate-Anschlüssen beziehungsweise an beiden Basis-Anschlüssen der Transistoren eines der Zweige der Vollbrücke stets dieselbe Spannung an. Es sind keine Stufen zur Einstellung einer für die zwei Gates beziehungsweise zwei Basen eines Zweiges der Vollbrücke unterschiedlichen Bias-Spannung vorgesehen.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltungsvariante sind die zwei ersten Transistoren komplementäre Bipolartransistoren und die zwei zweiten Transistoren komplementäre Bipolartransistoren. Gemäß einer zweiten Ausgestaltungsvariante sind die zwei ersten Transistoren komplementäre Feldeffekttransistoren und die zwei zweiten Transistoren komplementäre Feldeffekttransistoren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Arbeitspunkt der Vollbrücke derart eingestellt ist, dass im Arbeitspunkt der Konstantstrom der Konstantstromquelle zur einen Hälfte durch die zwei ersten Transistoren des ersten Zweiges der Vollbrücke und zur anderen Hälfte durch die zwei zweiten Transistoren des zweiten Zweiges der Vollbrücke fließt. Unter der Hälfte des Stromes wird dabei nicht eine mathematische Hälfte sondern eine hälftige Aufteilung des Stromes im Rahmen der Fertigungstoleranzen des Operationsverstärkers verstanden. Der Ausgangsstrom oder die Ausgangspannung des Operationsverstärkers weist aufgrund dieser Fertigungstoleranzen üblicherweise einen geringen Offset auf.
  • Vorzugsweise weist der Eingangsdifferenzverstärker einen ersten Eingangstransistor und einen zweiten Eingangstransistor auf. Vorzugsweise sind zudem ein erster Source-Anschluss beziehungsweise ein erster Emitteranschluss des ersten Eingangstransistors und ein zweiter Source- Anschluss beziehungsweise ein zweiter Emitteranschluss des zweiten Eingangstransistors mit einer Eingangskonstantstromquelle verbunden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Konstantstromquelle der differentiellen Ausgangsstufe und die Eingangskonstantstromquelle des Eingangsdifferenzverstärkers an demselben Versorgungsspannungsanschluss des Operationsverstärkers angeschlossen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 einen ersten schematischen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels eines Operationsverstärkers;
  • 2 einen zweiten schematischen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Operationsverstärkers;
  • 3 einen dritten schematischen Schaltplan eines dritten Ausführungsbeispiels eines Operationsverstärkers; und
  • 4 einen vierten schematischen Schaltplan eines vierten Ausführungsbeispiels eines Operationsverstärkers.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Operationsverstärkers. Ziel dieses Ausführungsbeispiels des Operationsverstärkers ist es, einen möglichst geringen Stromverbrauch oder eine möglichst hohe Stromtreiberfähigkeit bei gegebenem Betriebsstrom zu erreichen. Der Operationsverstärker weist einen Eingangsdifferenzverstärker A1 auf, der mit einem ersten Eingang In11 und mit einem zweiten Eingang In21 des Operationsverstärkers verbunden ist. Weiterhin weist der Operationsverstärker eine differentielle Ausgangsstufe D1 auf, die mit dem Eingangsdifferenzverstärker A1 und einem ersten Ausgang O11 und einem zweiten Ausgang O21 verbunden ist. Die Versorgungsspannung V+ im Ausführungsbeispiel der 1 beträgt 1,8 V.
  • Die differentielle Ausgangsstufe D1 weist eine Vollbrücke mit den Transistoren MP211, MN211, MP212, und MN212 auf. Im Ausführungsbeispiel der 1 werden als Transistoren MP211, MN211, MP212, und MN212 MOSFETs einer CMOS-Technologie verwendet. Alternativ können auch Sperrschichtfeldeffekttransistoren verwendet werden.
  • Einer der beiden Transistoren, im Ausführungsbeispiel der 1 ist dies der PMOS-Feldeffekttransistor eines Zweiges der Vollbrücke ist dabei nicht mehr mit dem Source-Anschluss an der Betriebsspannung V+ angeschlossen.
  • Ein erster Zweig der Vollbrücke weist einen PMOS-Transistor MP211 und einen NMOS-Transistor MN211 auf, die vorzugsweise komplementär sind. Die Gate-Anschlüsse beider Transistoren MP211 und MN211 sind direkt miteinander verbunden. Weiterhin sind die Gate-Anschlüsse beider Transistoren MP211 und MN211 mit einem Ausgang OD11 des Eingangsdifferenzverstärkers A1 verbunden.
  • Ebenfalls sind die Drain-Anschlüsse beider Transistoren MP211 und MN211 direkt miteinander und mit einem Ausgang O21 der Ausgangsstufe D1 verbunden. Der Source-Anschluss des NMOS-Transistor MN211 ist mit Masse verbunden. Hingegen ist der Source-Anschluss des PMOS-Transistors MP211 mit einer Konstantstromquelle CS21 verbunden.
  • Ein zweiter Zweig der Vollbrücke weist ebenfalls einen PMOS-Transistor MN211 und einen NMOS-Transistor MN212 auf, die vorzugsweise ebenfalls komplementär sind. Die Gate-Anschlüsse beider Transistoren MP212 und MN212 sind direkt miteinander verbunden. Weiterhin sind die Gate- Anschlüsse beider Transistoren MP212 und MN212 mit einem Ausgang OD12 des Eingangsdifferenzverstärkers A1 verbunden.
  • Ebenfalls sind die Drain-Anschlüsse beider Transistoren MP212 und MN212 direkt miteinander und mit einem Ausgang O22 der Ausgangsstufe D1 verbunden. Der Source-Anschluss des NMOS-Transistor MN212 ist mit Masse verbunden. Hingegen ist der Source-Anschluss des PMOS-Transistors MN212 mit dem Source-Anschluss des PMOS-Transistors MP211 des anderen Zweiges der Vollbrücke und mit der Konstantstromquelle CS21 verbunden. Die Konstantstromquelle CS21 ist mit dem positiven Versorgungsspannungsanschluss V+ verbunden.
  • Die differentielle Ausgangsstufe D1 weist daher die Konstantstromquelle CS21 auf, die mit der Vollbrücke zur Speisung eines Stromes I21 durch die Vollbrücke verbunden ist. Der Strom I21 durch die Vollbrücke ist dabei ausschließlich durch die Konstantstromquelle CS21 festgelegt, sofern durch die Ausgänge O11 oder O21 der Ausgangsstufe D1 kein zusätzlicher Strom den Strom I21 der Konstantstromquelle CS21 überlagert.
  • Die Konstantstromquelle CS21 dient weiterhin der Arbeitspunkteinstellung der Vollbrücke. Die Spannung VD1 stellt sich selbstständig ein, indem die Vollbrücke mit der Konstantstromquelle CS21 betrieben ist.
  • Der Eingangsdifferenzverstärker A1 weist zwei Eingangstransistoren MP111 und MP112 auf, die im Ausführungsbeispiel der 1 als PMOS-Feldeffekttransistoren ausgebildet sind. Alternativ können selbstverständlich auch andere Transistortypen, wie Sperrschichtfeldeffekttransistoren verwendet werden. Der Gate-Anschluss des ersten Eingangstransistors MN211 ist mit einem Eingang In21 des Operationsverstärkers verbunden. Der Gate-Anschluss des zweiten Eingangstransistors MP112 ist mit dem anderen Eingang In11 des Operationsverstärkers verbunden. Die Source-Anschlüsse beider Eingangstransistoren MP111 und MP112 sind direkt miteinander und mit einer Eingangskonstantstromquelle CS11 verbunden. Die Eingangskonstantstromquelle CS11 ist wiederum mit dem positiven Versorgungsspannungsanschluss V+ verbunden.
  • Der Drain-Anschluss des ersten Eingangstransistors MP111 ist mit einer weiteren Stromquelle und mit einem ersten Ausgang OD11 des Eingangsdifferenzverstärkers A1 und somit direkt mit den Gate-Anschlüssen der Transistoren MP211 und MN211 der Vollbrücke verbunden. Der Drain-Anschluss des zweiten Eingangstransistors MP112 ist mit einer wiederum weiteren Stromquelle und mit einem zweiten Ausgang OD12 des Eingangsdifferenzverstärkers A1 und somit direkt mit den Gate-Anschlüssen der Transistoren MP212 und MN212 der Vollbrücke verbunden.
  • Für die mit der Konstantstromquelle CS21 verbundene Vollbrücke des Ausführungsbeispiels der 1 wird im Gegensatz zu einem AB-Verstärker kein Ansteuerschaltkreis zur Bereitstellung von Bias- und Signalspannung an den Gates der Ausgangstransistoren MP211, MN211, MP212, und MN212 benötigt. Dies hat den Vorteil dass push-pull-Betrieb dieser Gegentaktstufe erreicht wird, ohne zusätzlichen Aufwand für die Ansteuerung der Ausgangstransistoren MP211, MN211, MP212, und MN212 zu benötigen. Die maximal zu verstärkende Frequenz wird durch die elektrischen Eigenschaften der Ausgangstransistoren MP211, MN211, MP212, und MN212 bestimmt und nicht durch zusätzliche Verstärkerstufen verringert.
  • Die maximale Treiberstärke wird erreicht, wenn die Steilheiten der PMOS-Feldeffekttransistoren und der NMOS-Feldeffekttransistoren im Rahmen von Fertigungstoleranzen gleich sind. In diesem Fall kann eine Signalamplitude (Spitze-Spitze) von maximal 2 × I21 von der Vollbrücke an den Ausgängen ... abgegeben werden, wobei in jedem der beiden Zweige ein Ruhestrom von I21/2 fließt.
  • Für einen zuverlässigen Betrieb des Eingangsdifferenzverstärkers ist es im Ausführungsbeispiel der 1 nur schlecht möglich die Eingangs-Gleichtaktspannung auf die halbe Versorgungsspannung V+/2 von 0,9V zu legen. Die Summe aus Schwellspannung, Vdsat des Verstärkertransistors und Vdsat der Eingangskonstantstromquelle CS11 sind im Ausführungsbeispiel der 1 größer als 0,9 V. Somit kann die praktische Eingangs-Gleichtaktspannung bei 0,6V bis 0,7V liegen, womit eine symmetrische Aussteuerung der Ausgangsstufe D1 nicht erforderlich ist.
  • Die Gleichtaktregelschaltung, die für den differentiellen Operationsverstärker der 1 bevorzugt verwendet wird, ist in der 1 zur vereinfachten Darstellung nicht gezeigt.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Operationsverstärker als Schaltplan schematisch dargestellt. Die Ausgangsstufe D2 mit der Konstantstromquelle CS22 und den Transistoren MP221, MN221, MP222, und MN222 unterscheidet sich nicht von der Ausgangsstufe D1 in 1. Hingegen weist der Eingangsdifferenzverstärker A2 einen ersten NMOS-Feldeffekttransistor MN121 und einen zweiten NMOS-Feldeffekttransistor MN122 auf, deren Gate-Anschlüsse mit Eingängen In12 und In22 des Operationsverstärkers verbunden sind. Zudem sind die Source-Anschlüsse der Transistoren MN122, MN121 mit einer Eingangskonstantstromquelle CS12 verbunden. Die Eingangskonstantstromquelle CS12 ist wiederum mit Masse GND verbunden.
  • An den Eingängen In12 und In22 liegt ein Eingangssignal an, das sowohl einen Gleichtaktsignalanteil als auch einen Gegentaktsignalanteil aufweisen kann. Unter einem Gleichtaktsignal wird dabei ein Signal verstanden, dass an beiden Eingängen In12 und In22 des Eingangsdifferenzverstärkers A2 mit gleicher Frequenz und gleicher Phasenlage und gleicher Amplitude anliegt. Unter einem Gegentaktsignal wird ein an den Eingängen In12 und In22 anliegendes Signal mit gleicher Frequenz, gleicher Amplitude und einer um 180° verschobenen Phase verstanden. Gleichtaktsignale und Gegentaktsignale können auch einander überlagert sein. Das Gegentaktsignal ist dabei üblicherweise das Nutzsignal.
  • Das Gegentaktsignal wird durch den Eingangsdifferenzverstärker A2 spannungsverstärkt und gelangt über die Ausgänge OD12 und OD22 des Eingangsdifferenzverstärkers A2 an die Gate-Anschlüsse der Transistoren MP221, MN221, MP222, und MN222 der Ausgangsstufe D2. Die Gate-Elektroden der Transistoren MP221, MN221, MP222, und MN222 stellen dabei eine kapazitive Impedanz als zusätzliche Last des Eingangsdifferenzverstärkers A2 dar. Je kleiner diese kapazitive Last ausgebildet ist, desto höher kann eine maximale Verstärkungsfrequenz des Eingangsdifferenzverstärkers A2 erzielt werden. Mit Verringerung der kapazitiven Last wird jedoch auch die Gate-Weite der Transistoren MP221, MN221, MP222, und MN222 der Ausgangsstufe D2 verringert. Dies wiederum verringert die Stromtreibfähigkeit der Ausgangsstufe D2.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Operationsverstärker in Form eines Schaltplans schematisch dargestellt. In der 3 werden für den Eingangsdifferenzverstärker A3 und für die Ausgangsstufe D3 Bipolartransistoren QP231, QN231, QP231, QP232, QN232, QN131 und QN132 verwendet.
  • Der Eingangsdifferenzverstärker A3 weist npn-Bipolartransistoren QN232 und QN131 als Eingangstransistoren auf. Die Basen der Eingangstransistoren QN232 Und QN131 sind mit den Eingängen In13 Und In23 des Operationsverstärkers verbunden. Die Emitter der Eingangstransistoren QN232 und QN131 sind mit einer Eingangskonstantstromquelle CS13 verbunden, die wiederum mit Masse GND verbunden ist.
  • Die Ausgangsstufe D3 weist einen ersten Zweig mit einem komplementären npn-Bipolartransistor QN231 und pnp-Bipolartransistor QP231 auf, deren Basen miteinander und mit einem Ausgangs OD13 des Eingangsdifferenzverstärkers A3 verbunden sind. Weiterhin sind die Kollektoren des npn-Bipolartransistors QN231 und des pnp-Bipolartransistors QP231 miteinander und mit einem Ausgang O13 der Ausgangsstufe D3 verbunden. Der Emitter des npn-Bipolartransistors QN231 Ist mit einer Konstantstromquelle CS23 verbunden, die wiederum mit Masse GND verbunden ist. Der Emitter des pnp-Bipolartransistors QP231 ist hingegen mit der positiven Versorgungsspannung V+ verbunden.
  • Weiterhin weist die Ausgangsstufe D3 einen zweiten Zweig mit einem komplementären npn-Bipolartransistor QN232 und pnp-Bipolartransistor QP232 auf. Der Emitter des npn-Bipolartransistors QN232 Ist mit dem Emitter des npn-Bipolartransistors QN231 und mit der Konstantstromquelle CS23 verbunden. Demzufolge ist sowohl die Konstantstromquelle CS23 der Ausgangsstufe D3 als auch die Eingangskonstantstromquelle CS13 des Eingangsdifferenzverstärkers A3 mit demselben Versorgungsspannungspotential (hier GND) verbunden.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 ist besonders für kleine Versorgungsspannungen durch eine Batterie geeignet. Hierzu sind vorzugsweise besonders kleine Basis-Emitter-Spannungen im Arbeitspunkt und hohe Stromverstärkungsfaktoren der Bipolartransistoren vorteilhaft. Für besonders hohe Frequenzen werden vorteilhafterweise Heterobipolartransistoren, beispielsweise mit einem Mischkristall aus Silizium-Germanium verwendet.
  • 4 zeigt ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel eines Operationsverstärkers anhand eines schematischen Schaltplans. Im Unterschied zu 3 weist der Eingangsdifferenzverstärker A4 pnp-Bipolartransistoren QP141 und QP142 als Eingangstransistoren auf. Die Basen der Eingangstransistoren QP141 und QP142 sind mit den Eingängen In14 und In24 des Operationsverstärkers verbunden. Die Emitter der Eingangstransistoren QP141 und QP142 sind mit einer Eingangskonstantstromquelle CS14 verbunden, die wiederum mit der positiven Versorgungsspannung V+ verbunden ist. Das Ausführungsbeispiel der 4 weist den Vorteil auf, dass die Basisströme der Transistoren QP241, QN241, QP242 Und QN242 nicht durch Extrastufen separat eingestellt werden müssen, sondern durch die Stromverteilung des Stromes I24 der Konstantstromquelle CS24 automatisch in ihrem Arbeitspunkt eingestellt werden. Vorteilhafterweise weisen die Transistoren QP241, QN241, QP242 und QN242 hierzu eine im Rahmen der Fertigungstoleranzen gleiche Stromverstärkung auf.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele der vier Figuren beschränkt. Ebenfalls können in dem Eingangsdifferenzverstärker und/oder in der Ausgangsstufe auch gemischt Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren verwendet werden. Ebenfalls ist es möglich im Eingangsdifferenzverstärker und/oder in der Ausgangsstufe Transistoren in Kaskodeschaltung oder in Darlingtonschaltung zu verwenden um eine höhere Spannungsverstärkung oder Stromverstärkung zu erzielen.
  • Der Eingangsdifferenzverstärker ist vorteilhafterweise zusammen mit der differentiellen Ausgangsstufe auf einem Halbleiterchip als integrierte Schaltung ausgebildet.
  • MN211, MN212, MN121, MN122,
    Feldeffekttransistoren (NMOS, N-SFET)
    MN221, MN222
    MP111, MP112, MP211, MP212,
    Feldeffekttransistoren (PMOS, P-SFET)
    MP221, MP222
    QN131, QN132, QN231, QN232,
    npn-Bipolartransistor
    QN241, QN242
    QP231, QP232, QP141, QP142,
    pnp-Bipolartransistor
    QP241, QP242
    CS11, CS21, CS12, CS22,
    Stromquelle, Stromsenke
    CS13, CS23, CS14, CS24
    V+
    positiver Versorgungsspannungsanschluss
    GND
    Masse-Anschluss
    In11, In21, In12, In22, In13,
    Eingang des Eingangsdifferenzverstärkers;
    In23, In14, In24
    Eingang des Operationsverstärkers
    OD11, OD21, OD12, OD22,
    Ausgang des Eingangsdifferenzverstärkers
    OD13, OD23, OD14, OD24
    O11, O21, O12, O22, O13,
    Ausgang der Ausgangsstufe; Ausgang des
    O23, O14, O24
    Operationsverstärkers
    A1, A2, A3, A4
    Eingangsdifferenzverstärker
    D1, D2, D3, D4
    Ausgangsstufe
    I
    Strom
    V
    Spannung

Claims (6)

  1. Operationsverstärker, – mit einem Eingangsdifferenzverstärker (A1, A2, A3, A4), der mit einem ersten Eingang (In11, In12, In13, In14) und mit einem zweiten Eingang (In21, In22, In23, In24) verbunden ist, und – mit einer differentiellen Ausgangsstufe (D1, D2, D3, D4), die mit dem Eingangsdifferenzverstärker (A1, A2, A3, A4) und einem ersten Ausgang (O11, O12, O13, O14) und einem zweiten Ausgang (O21, O22, O23, O24) verbunden ist, bei dem – die differentielle Ausgangsstufe (D1, D2, D3, D4) eine Vollbrücke ([MP211, MN211, MP212, MN212], [MP221, MN221, MP222, MN222], [QP231, QN231, QP232, QN232], [QP241, QN241, QP242, QN242]) aufweist, und – die differentielle Ausgangsstufe (D1, D2, D3, D4) eine Konstantstromquelle (CS21, CS22, CS23, CS24) aufweist, die mit der Vollbrücke ([MP211, MN211, MP212, MN212], [MP221, MN221, MP222, MN222], [QP231, QN231, QP232, QN232], [QP241, QN241, QP242, QN242]) zur Speisung eines Stromes (I21, I22, I23, I24) durch die Vollbrücke ([MP211, MN211, MP212, MN212], [MP221, MN221, MP222, MN222], [QP231, QN231, QP232, QN232], [QP241, QN241, QP242, QN242]) verbunden ist.
  2. Operationsverstärker nach Anspruch 1, bei dem – die Vollbrücke ([MP211, MN211, MP212, MN212], [MP221, MN221, MP222, MN222], [QP231, QN231, QP232, QN232], [QP241, QN241, QP242, QN242]) einen ersten Zweig mit zwei ersten Transistoren ([MP211, MN211], [MP221, MN221], [QP231, QN231], [QP241, QN241]) aufweist, – die Vollbrücke ([MP211, MN211, MP212, MN212], [MP221, MN221, MP222, MN222], [QP231, QN231, QP232, QN232], [QP241, QN241, QP242, QN242]) einen zweiten Zweig mit zwei zweiten Transistoren ([MP212, MN212], [MP222, MN222], [QP232, QN232], [QP242, QN242]) aufweist, – die ersten Gates beziehungsweise die ersten Basen der zwei ersten Transistoren ([MP211, MN211], [MP221, MN221], [QP231, QN231], [QP241, QN241]) im ersten Zweig der Vollbrücke ([MP211, MN211, MP212, MN212], [MP221, MN221, MP222, MN222], [QP231, QN231, QP232, QN232], [QP241, QN241, QP242, QN242]) miteinander und mit einem ersten Ausgang (OD11, OD12, OD13, OD14) des Eingangsdifferenzverstärkers (A1, A2, A3, A4) verbunden sind, und – die zweiten Gates beziehungsweise die zweiten Basen der zwei zweiten Transistoren ([MP212, MN212], [MP222, MN222], [QP232, QN232], [QP242, QN242]) irrt zweiten Zweig der Vollbrücke ([MP211, MN211, MP212, MN212], [MP221, MN221, MP222, MN222], [QP231, QN231, QP232, QN232], [QP241, QN241, QP242, QN242]) miteinander und mit einem zweiten Ausgang (OD21, OD22, OD23, OD24) des Eingangsdifferenzverstärkers (A1, A2, A3, A4) verbunden sind.
  3. Operationsverstärker nach Anspruch 2, bei dem die zwei ersten Transistoren komplementäre Bipolartransistoren ([QP231, QN231], [QP241, QN241]) und die zwei zweiten Transistoren komplementäre Bipolartransistoren ([QP232, QN232], [QP242, QN242]) sind.
  4. Operationsverstärker nach Anspruch 2, bei dem die zwei ersten Transistoren komplementäre Feldeffekttransistoren ([MP211, MN211], [MP221, MN221]) und die zwei zweiten Transistoren komplementäre Feldeffekttransistoren ([MP212, MN212], [MP222, MN222]) sind.
  5. Operationsverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Arbeitspunkt der Vollbrücke ([MP211, MN211, MP212, MN212], [MP221, MN221, MP222, MN222], [QP231, QN231, QP232, QN232], [QP241, QN241, QP242, QN242]) derart eingestellt ist, dass der Konstantstrom (I21, I22, I23, I24) der Konstantstromquelle (CS21, CS22, CS23, CS24) zur einen Hälfte durch die zwei ersten Transistoren ([MP211, MN211], [MP221, MN221], [QP231, QN231, [QP241, QN241]) des ersten Zweiges der Vollbrücke ([MP211, MN211, MP212, MN212], [MP221, MN221, MP222, MN222], [QP231, QN231, QP232, QN232], [QP241, QN241, QP242, QN242]) und zur anderen Hälfte durch die zwei zweiten Transistoren ([MP212, MN212], [MP222, MN222], [QP232, QN232], [QP242, QN242]) des zweiten Zweiges der Vollbrücke ([MP211, MN211, MP212, MN212], [MP221, MN221, MP222, MN222], [QP231, QN231, QP232, QN232], [QP241, QN241, QP242, QN242]) fließt.
  6. Operationsverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – der Eingangsdifferenzverstärker (A1, A2, A3, A4) einen ersten Eingangstransistor (MP111, MN121, QN131, QP141) und einen zweiten Eingangstransistor (MP112, MN122, QN132, QP142) aufweist, – ein erster Source-Anschluss beziehungsweise ein erster Emitteranschluss des ersten Eingangstransistors (MP111, MN121, QN131, QP141) und ein zweiter Source-Anschluss beziehungsweise ein zweiter Emitteranschluss des zweiten Eingangstransistors (MP112, MN122, QN132, QP142) mit einer Eingangskonstantstromquelle (CS11, CS12, CS13, CS14) verbunden sind, und – die Konstantstromquelle (CS21, CS22, CS23, CS24) der differentiellen Ausgangsstufe (D1, D2, D3, D4) und die Eingangskonstantstromquelle (CS11, CS12, CS13, CS14) des Eingangsdifferenzverstärkers (A1, A2, A3, A4) an demselben Versorgungsspannungsanschluss (V+, GND) angeschlossen sind.
DE102006020485.9A 2006-04-28 2006-04-28 Operationsverstärker Active DE102006020485B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020485.9A DE102006020485B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Operationsverstärker
EP07724519A EP2013968A1 (de) 2006-04-28 2007-04-24 Operationsverstärker
CN200780015703XA CN101432964B (zh) 2006-04-28 2007-04-24 运算放大器
PCT/EP2007/003589 WO2007124895A1 (de) 2006-04-28 2007-04-24 Operationsverstärker
US11/797,072 US7535300B2 (en) 2006-04-28 2007-04-30 Operational amplifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020485.9A DE102006020485B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Operationsverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020485A1 true DE102006020485A1 (de) 2007-11-15
DE102006020485B4 DE102006020485B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=38226430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020485.9A Active DE102006020485B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Operationsverstärker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7535300B2 (de)
EP (1) EP2013968A1 (de)
CN (1) CN101432964B (de)
DE (1) DE102006020485B4 (de)
WO (1) WO2007124895A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2533299A (en) * 2014-12-15 2016-06-22 Nordic Semiconductor Asa Differential comparator
US9531372B1 (en) * 2015-06-05 2016-12-27 Texas Instruments Incorporated Driver with transformer feedback
US9444406B1 (en) * 2015-06-29 2016-09-13 Silicon Laboratories Inc. Amplifier topology achieving high DC gain and wide output voltage range

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073943A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Infineon Technologies Ag Elektronische ausgangsstufe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9313840D0 (en) * 1993-07-05 1993-08-25 Philips Electronics Uk Ltd Cascaded amplifier
US5703532A (en) * 1995-12-13 1997-12-30 International Business Machines Corporation Fully differential self-biased signal receiver
JP3795606B2 (ja) * 1996-12-30 2006-07-12 株式会社半導体エネルギー研究所 回路およびそれを用いた液晶表示装置
US5973957A (en) 1997-09-16 1999-10-26 Intel Corporation Sense amplifier comprising a preamplifier and a differential input latch for flash memories
JP4167747B2 (ja) * 1998-04-13 2008-10-22 株式会社ルネサステクノロジ 周波数可変発振回路及びそれを用いた位相同期回路
US6249153B1 (en) * 1999-05-25 2001-06-19 Micrel Incorporated High slew rate input differential pair with common mode input to ground
US6542019B1 (en) * 2001-11-28 2003-04-01 Berkäna Wireless, Inc. Highly linear and low noise figure mixer
US6801090B1 (en) * 2002-08-13 2004-10-05 Applied Microcircuits Corporation High performance differential amplifier
US6970043B2 (en) * 2002-10-29 2005-11-29 Fairchild Semiconductor Corporation Low voltage, low power differential receiver
US6870424B2 (en) * 2002-10-29 2005-03-22 Fairchild Semiconductor Corporation Low voltage differential in differential out receiver
KR20060004260A (ko) * 2004-07-09 2006-01-12 삼성전자주식회사 자체 바이어스 차동 증폭기
US7573331B2 (en) * 2004-10-06 2009-08-11 Agere Systems Inc. Low power low noise amplifier for a magnetoresistive sensor
KR100682056B1 (ko) * 2005-07-01 2007-02-15 삼성전자주식회사 버퍼 증폭기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073943A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Infineon Technologies Ag Elektronische ausgangsstufe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101432964B (zh) 2012-04-18
US7535300B2 (en) 2009-05-19
WO2007124895A1 (de) 2007-11-08
DE102006020485B4 (de) 2019-07-04
EP2013968A1 (de) 2009-01-14
US20080084245A1 (en) 2008-04-10
CN101432964A (zh) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111130B4 (de) Operationsverstärker mit Stromrückkopplung
DE60027128T2 (de) Verstärker mit veränderbarer verstärkung und erhöhter linearität
DE102009054113B4 (de) Prozess-, Spannungs- und Temperaturregelung für Hochgeschwindigkeits-Verstärker mit festem Verstärkungsgrad sowie mit variabler Verstärkung und geringem Stromverbrauch auf der Basis von MOSFET-Widerständen
DE102006059502B4 (de) Rauscharmer Mischer
EP1816742A2 (de) Differenzverstärker und Funksystem mit Differenzverstärker
DE102005008372B4 (de) Steuerbarer Verstärker und dessen Verwendung
DE102005054216B4 (de) Ausgangsstufe, Verstärkerregelschleife und Verwendung der Ausgangsstufe
DE102006028093B4 (de) Verstärkeranordnung und Verfahren zum Verstärken eines Signals
EP1067679A2 (de) Differenzverstärker
DE102006019888A1 (de) Verstärker mit ESD-Schutz
EP1806839A1 (de) Kaskoden-Differenzverstärker
DE102013109363B4 (de) Chipkarte
DE3736380C2 (de) Verstärker
DE10344878B4 (de) Differenzverstärkeranordnung mit Stromregelkreis und Verfahren zum Betreiben einer Differenzverstärkeranordnung
DE102009033414A1 (de) Schaltung mit einpoligem Eingang und differenziellem Ausgang
DE102006020485B4 (de) Operationsverstärker
DE102005055426B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten, voll-differentiellen Operationsverstärker
DE10344876B3 (de) Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für den Mobilfunk
DE102006034560B4 (de) Verstärkerstufe, Operationsverstärker und Verfahren zur Signalverstärkung
DE102004021155B3 (de) Wanderwellenverstärker
WO2002001710A1 (de) Integrierter schaltkreis mit einem analogverstärker
DE19854847C2 (de) Verstärkeranordnung
DE19962811B4 (de) Gegentaktverstärkerschaltung
DE102004022991B3 (de) Abtast-Differenzverstärker und Abtast-Verstärker
EP0523266A1 (de) Integrierbarer Stromspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATMEL CORP., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

Effective date: 20130529

Owner name: ATMEL CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

Effective date: 20130529

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130529

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20130529

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final