DE102006020403B3 - Röntgen-C-Bogensystem, Rahmen für einen Röntgen-Flachdetektor eines Röntgen-C-Bogensystems und Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten - Google Patents

Röntgen-C-Bogensystem, Rahmen für einen Röntgen-Flachdetektor eines Röntgen-C-Bogensystems und Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102006020403B3
DE102006020403B3 DE102006020403A DE102006020403A DE102006020403B3 DE 102006020403 B3 DE102006020403 B3 DE 102006020403B3 DE 102006020403 A DE102006020403 A DE 102006020403A DE 102006020403 A DE102006020403 A DE 102006020403A DE 102006020403 B3 DE102006020403 B3 DE 102006020403B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
puncture needle
needle holder
puncture
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006020403A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dr. Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006020403A priority Critical patent/DE102006020403B3/de
Priority to US11/786,787 priority patent/US9220472B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006020403B3 publication Critical patent/DE102006020403B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy

Abstract

Eine Punktionsnadelhalterung (24) wird derart an einem Röntgen-Flachdetektor (10) befestigt, dass sie in den Röntgenbildern als Punkt sichtbar ist. Bei dem Punkt kann es sich um den Kreuzungsbereich (22) von zwei Streben (20) handeln, welche an dem Röntgen-Flachdetektor (10) befestigt sind. Es werden Abbildungen erzeugt, in denen einerseits ein zu punktierender Körperbereich und andererseits der durch den Punktionsnadelhalter erzeugte Punkt aus den mit dem Röntgen-Flachdetektor (10) erzeugten Röntgenbildern abgebildet sind. Der Röntgen-C-Bogen wird solange verfahren, bis in der Abbildung genau der Punktionsnadelhalter (24) so abgebildet ist, dass er auf den zu punktierenden Körperbereich zeigt. Nachfolgend kann dann auf verschiedene Arten eine Punktion durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgen-C-Bogensystem nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, also mit einem drehbaren (angulierbaren) und kippbaren C-Bogen, an dem eine Röntgenquelle und ein Röntgen-Flachdetektor mit ebener Oberfläche angeordnet sind. Ein solches Röntgen-C-Bogensystem ist allgemein bekannt. Die Erfindung betrifft auch einen Rahmen zur Anbringung am Röntgen-Flachdetektor eines Röntgen-C-Bogens. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten.
  • Schon seit langem werden bei interventionellen Eingriffen, so auch bei Punktionen, unterstützend Röntgenbilder aufgenommen, vor allem Fluoroskopie-Bilder. Bei Punktionen ist herbei problematisch, dass auf Röntgenbildern sehr häufig die Punktionsziele (wie Gallengänge oder Tumore) gar nicht erkennbar sind. Der behandelnde Arzt musste sich daher grundsätzlich an dem Knochengerüst des Patienten orientieren. Bekannt ist es, vorab dreidimensionale Bilddatensätze aufzunehmen und diese zu dem Röntgensystem zu registrieren. Der Begriff des Registrierens beinhaltet, dass die Koordinaten, welche für den dreidimensionalen Bilddatensatz gelten, den Koordinaten des Röntgensystems derart zugeordnet werden, dass eine Abbildung des einen Koordinatensystems auf das andere Koordinatensystem definiert ist (lage- und dimensionsrichtige Zuordnung der Koordinaten). Die Bilder aus dem einen System, d. h. die vorab aufgenommenen Bilder, können dann den nachträglich aufgenommenen Röntgenbildern zugeordnet werden. Die Zweidimensionalität der nachträglich aufgenommenen Röntgenbilder bedingt, dass diese aus einer bestimmten Perspektive aufgenommen sind. Es kann nun anhand der Registrierung, d. h. aufgrund der la ge- und dimensionsrichtigen Zuordnung der Koordinaten, aus dem dreidimensionalen Bilddatensatz eine 2D-Bilddarstellung erzeugt werden, die genau dieselbe Perspektive einnimmt. Dann können die beiden Bilder, also das aufgenommene Röntgenbild und das berechnete 2D-Bild überlagert werden. Hierfür, wie auch für die Registrierung, gibt es im Stand der Technik eine Vielzahl von Techniken. Bei Punktionen wird dieses Verfahren bevorzugt eingesetzt, wobei die dreidimensionalen Bilddaten mit einem Bildgebungsverfahren erzeugt werden, in dem das Punktionsziel gut sichtbar ist. Die Registrierung ermöglicht somit das Einblenden des Punktionsziels in das Röntgenbild, das der Arzt während der Punktion aufnimmt. Damit wird es ihm möglich, sich während der Punktion zu orientieren.
  • Problematisch ist jedoch bei einer Punktion, dass die Punktionsnadel quasi eindimensional ist. Die Nadeln sind als strichförmige Objekte in den Röntgenbildern sichtbar. Nicht sichtbar ist hierbei, ob sich die Nadel in der Richtung senkrecht zur Bildebene vor oder hinter dem Punktionsziel befindet, oder ob sie tatsächlich auf das Punktionsziel zeigt. Bei einer Fluoroskopie-Aufnahme von der Seite kann somit nicht in der Ebene senkrecht zur Bildebene kontrolliert werden, ob die Nadel an der richtigen Stelle sitzt.
  • Es ist nicht möglich, während einer Punktion die Nadel von oben aufzunehmen derart, dass die Bildebene senkrecht zur Erstreckung der Nadel liegt, weil dann die Hände des Arztes ins Bild kommen würden, was mit Strahlungsrisiken für den Arzt verbunden wäre.
  • Aus der DE 36 23 082 A1 ist eine Röntgenstereoeinrichtung bekannt, in der eine Punktionsnadel in einer Halterung vor dem Eingriff auf einen Patienten ausgerichtet wird. Geber in der Halterung ermitteln die Stellung der Halterung und berechnen daraus eine Ziellinie der Punktionsnadel. Zu den Stereobildern wird dann ein Zielpunkt berechnet, auf den die Punktionsnadel gegenwärtig zeigt. An dem Ort des berechneten Ziel punkts wird dann in das Stereobild eine Zielmarkierung eingesetzt.
  • Die in der DE 36 23 082 A1 offenbarte Anordnung hat sich jedoch offenbar aus den verschiedensten Gründen nicht durchsetzen können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, wie ein Arzt bei einer Punktion technisch unterstützt werden kann, so dass er das Punktionsziel sicher findet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Röntgen-C-Bogensystem gemäß Patentanspruch 1 gelöst, durch einen Rahmen gemäß Patentanspruch 6 und durch ein Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten gemäß Patentanspruch 8.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass zwar während der eigentlichen Punktion wegen der Aufnahme der Hände des Arztes eine Abbildung mit der Bildebene senkrecht zum Verlauf der Punktionsnadel nicht möglich ist, dass dies aber sehr wohl vor der eigentlichen Punktion möglich ist. Die Erfindung stellt die Möglichkeit bereit, vor der eigentlichen Punktion die Stellung der Punktionsnadel zu definieren und die Zielausrichtung anschließend beizubehalten.
  • Das erfindungsgemäße Röntgen-C-Bogensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Röntgen-Flachdetektor ein Punktionsnadelhalter angebracht ist, der sich geradlinig senkrecht zu der ebenen Oberfläche erstreckt und beispielsweise als gerades Rohr ausgebildet sein kann. Durch die direkte Anbringung der Punktionsnadel in den Punktionsnadelhalter an dem Röntgen-Flachdetektor ist (und insbesondere anders als in der DE 36 23 082 A1 ) ein direkter Zusammenhang zwischen der Bildperspektive und der Ausrichtung der Punktionsnadel gegeben. Röntgenbilder, die mit Hilfe des Röntgen-Flachdetektors aufgenommen werden, solange der Punktionsnadelhalter die Punktionsnadel umfasst, zeigen genau die Sichtweise aus „Stechrich tung" der Nadel. Die Festlegung eines Ziels ist damit definiert möglich.
  • Bevorzugt ist der Punktionsnadelhalter am Kreuzungspunkt von zwei sich kreuzenden Streben angebracht, die parallel zu der ebenen Oberfläche an dem Röntgen-Flachdetektor befestigt sind und röntgenstrahlenundurchlässiges Material umfassen bzw. vorzugsweise vollständig aus röntgenstrahlenundurchlässigem Material bestehen, zum Beispiel aus Metall. Da, wie eingangs erwähnt, die Punktionsnadel in dem Röntgenbild nur schlecht zu erkennen ist, wenn das Röntgenbild senkrecht zur Punktionsnadel aufgenommen wird, wirken die zwei sich kreuzenden Streben, die, da sie aus röntgenstrahlenundurchlässigem Material bestehen, in dem Röntgenbild abgebildet sind, wie eine Art Fadenkreuz, das den Zielpunkt der Punktionsnadel angibt. Die Zielauffindung wird dadurch stark erleichtert.
  • Bevorzugt ist der Röntgen-Flachdetektor relativ zu dem C-Bogen in Richtung senkrecht zu seiner ebenen Oberfläche verfahrbar, wie dies bei den meisten Röntgen-C-Bogensystemen des Standes der Technik der Fall ist. In diesem Falle ist es möglich, die Punktionsnadel in dem Punktionsnadelhalter zu befestigen und mit Hilfe der Verfahrung des Röntgen-Flachdetektors direkt die Punktion durchzuführen, wobei es möglich ist, dass der Röntgen-Flachdetektor soweit verfahren wird, dass die Punktionsnadel gerade den Patienten berührt und der Arzt dann die Punktionsnadel weiter in den Patienten hineinbewegt, und wobei es auch möglich ist, dass der Röntgen-Flachdetektor weitergefahren wird und die Nadel damit in den Körper des Patienten zielgenau hineinfährt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die bei einer alternativen Punktionsvorbereitung eingesetzt wird, umfasst das Röntgen-C-Bogensystem eine Operationshalterung für den Punktionsnadelhalter, die von der Bewegung des C-Bogens unabhängig ist (sich also nicht zusammen mit dem C-Bogen bewegt). Der Röntgen-Flachdetektor ist zu der Operationshalterung und/oder die Operationshalterung zu dem Röntgen-Flachdetektor bewegbar (genauer gesagt zu dem Punktionsnadelhalter an dem Röntgen-Flachdetektor). Der Punktionsnadelhalter ist an der Operationshalterung befestigbar und von dem Röntgen-Flachdetektor abnehmbar, wobei das Abnehmen bevorzugt anschließend erfolgt.
  • Damit wird es möglich, die Punktionsnadel, welche in dem Punktionsnadelhalter gehalten ist, von dem C-Bogen mit dem Röntgen-Flachdetektor abzutrennen. Die Operationshalterung kann in unmittelbarer Nähe des Patienten angeordnet sein. Damit ist es möglich, die Punktionsnadel direkt aus der Operationshalterung in den Patienten zu verbringen und die eigentliche Punktion zielgenau durchzuführen. Dabei sollte natürlich gewährleistet sein, dass bei der Befestigung des Punktionsnadelhalters an der Operationshalterung dessen Ausrichtung und damit die Ausrichtung der Punktionsnadel nicht geändert wird.
  • Die Operationshalterung kann höhenverstellbar und/oder drehbar sein, wobei die „und"-Alternative beinhalten kann, dass die Operationshalterung eine kombinierbare Bewegung von Drehung und Höhenverstellung in einer Bewegung ausführen kann. Sie sollte vor dem Befestigen des Punktionsnadelhalters in ihrer Stellung arretierbar sein, damit die Zielausrichtung nicht verloren geht.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen stellt ein Mittel dar, mit dem ein herkömmlicher Röntgen-Flachdetektor eines Röntgen-C-Bogensystems zusätzlich ausgestattet werden kann, um so ein Röntgen-C-Bogensystem der erfindungsgemäßen Art zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen. Entsprechend ist der Rahmen in seiner Form an die Form des Röntgen-Flachdetektors derart angepasst, dass er an dem Röntgen-Flachdetektor an definierter Stelle befestigbar ist. An dem Rahmen befindet sich zumindest eine sich im befestigten Zustand senkrecht zu der ebenen Oberfläche des Röntgen-Flachdetektors erstreckende Strebe aus röntgenstrahlenundurchlässigem Material, an der ein geradliniger Punktionsnadelhalter derart befestigt (oder befestigbar und bevorzugt auch abnehmbar) ist, dass er sich im befestigten Zustand des Rahmens senkrecht zu der Strebe und damit senkrecht zur ebenen Oberfläche des Röntgen-Flachdetektors erstreckt.
  • Zwar genügt eine Strebe, um den Punktionsnadelhalter zu befestigen. Ist dieser etwas breiter als die Strebe, so ist der Punktionsnadelhalter und damit die Position der Punktionsnadel im Röntgenbild zu erkennen. Bevorzugt umfasst der Rahmen jedoch zwei Streben aus röntgenstrahlenundurchlässigem Material, die sich in einem Kreuzungsbereich kreuzen, und der Punktionsnadelhalter ist am Kreuzungsbereich befestigt (oder befestigbar). In diesem Fall ist es nicht notwendig, dass der Punktionsnadelhalter breiter ist als die Streben. Der Kreuzungsbereich definiert den Ort des Punktionsnadelhalters fest. Im Röntgenbild sind die sich kreuzenden Streben nach Art eines Fadenkreuzes zu sehen, in dessen Kreuzungspunkt eben der Zielpunkt zu liegen hat.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten umfasst die Schritte:
    • a) Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Röntgen-C-Bogensystems, wobei bereits zu Anfang eine Punktionsnadel in dem Punktionsnadelhalter gehalten sein kann,
    • b) Verbringen des Patienten in das Röntgen-C-Bogensystem (üblicherweise auf einen Patiententisch, wobei der Patient dem Röntgen-Flachdetektor zugewandt ist),
    • c) Erzeugen zumindest einer Abbildung eines zu punktierenden Körperbereichs des Patienten unter Einsatz des Röntgen-C-Bogensystems, in der der Punktionsnadelhalter und/oder die Punktionsnadel als punktförmiges Objekt gekennzeichnet (durch das oben genannte Fadenkreuz) oder sichtbar ist,
    • d) Wiederholen von Schritt c) für verschiedene Dreh- und Kippstellungen des C-Bogens (d. h. Verfahren der Angulation und der Kippstellung des C-Bogens), bis das abgebildete punktförmige Objekt genau auf einem Zielpunkt in dem Körperbereich liegt, und
    • e) Ermöglichen der Durchführung der Punktion bei bleibender Zielausrichtung der Nadel.
  • Das Verfahren kann gemäß zweier Alternativen durchgeführt werden, nämlich einmal unter Einbeziehung einer Registrierung, die eingangs beschrieben wurde, und andernfalls unter Wegfall einer Registrierung. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wenn in den Röntgenbildern der zu punktierende Körperbereich ausreichend gut sichtbar ist, beispielsweise wenn dort aufgrund einer vorherigen Maßnahme Kontrastmittel bereitgestellt ist. In diesem Fall umfasst das Erzeugen der Abbildung lediglich die Aufnahme eines Röntgenbilds.
  • Es kann auch, wie aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, eine Registrierung durchgeführt werden, was insbesondere in dem Falle sinnvoll und eigentlich notwendig ist, dass der zu punktierende Körperbereich in den Röntgenbildern nicht oder nur schlecht sichtbar ist. Das Verfahren ist in diesem Fall dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der Abbildung(en) umfasst, dass
    • – vor Schritt c) und bevorzugt vor Schritt b) mit einem Abbildungsverfahren, in dem der zu punktierende Körperbereich darstellbar ist, ein dreidimensionaler Bilddatensatz gewonnen wird, dessen Koordinatensystem durch eine Registrierung den Koordinaten des C-Bogens, die durch dessen Drehbarkeit und Kippbarkeit definiert sind, lage- und dimensionsrichtig zugeordnet wird,
    • – dann jeweils ein Röntgenbild aufgenommen wird, wobei die jeweiligen Koordinaten des C-Bogens erfasst werden,
    • – die den erfassten Koordinaten zugeordneten Koordinaten des 3D-Bilddatensatzes ermittelt werden und eine 2D-Bilddarstellung aus dem 3D-Bilddatensatz erzeugt wird, welche der Perspektive des Röntgenbildes, die durch die Koordinaten des C-Bogensystems definiert sind, entspricht, und
    • – das Röntgenbild der 2D-Bilddarstellung überlagert und beide zu der Abbildung zusammengefasst werden, wobei in den Abbildungen von dem Röntgenbild zumindest das punktförmige Objekt und von dem 3D-Bilddatensatz eine Darstellung des zu punktierenden Körperbereichs zu sehen ist.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann bei beiden vorgenannten Alternativen des Verfahrens entweder die Punktionsnadel mit dem Röntgen-Flachdetektor zu dem Patienten gefahren werden, so dass der Arzt dann die Punktionsnadel in den Patienten nachfolgend hineinstechen kann. (Die Punktionsnadel kann auch letztlich durch Verfahren des Röntgen-Flachdetektors in den Patienten hineingefahren werden, wobei dies dem Arzt und dessen Steuerung des Röntgen-Flachdetektors überlassen ist.) Alternativ wird der Punktionsnadelhalter zu der Operationshalterung und/oder die Operationshalterung zu dem Punktionsnadelhalter gebracht, an der Operationshalterung bei Beibehaltung ihrer in Schritt d) definierten Zielausrichtung befestigt, und so wird es ermöglicht, dass nachfolgend der Arzt das Punktieren durch Führung der Nadel in dem Punktionsnadelhalter zu dem Patienten hin durchführt.
  • Bevorzugt erfolgt bei letzterer Alternative eine weitere Unterstützung der eigentlichen Punktion durch Fluoroskopie-Bilder, welche nun jedoch aus anderer Perspektive aufgenommen werden. Demzufolge wird der C-Bogen nach dem Befestigen der Punktionsnadel an der Operationshalterung verschwenkt (vorzugsweise um mindestens 90°), so dass während der Durchführung der Punktion Röntgenbilder aufnehmbar sind, in denen der Verlauf der Punktionsnadel abgebildet ist. Man profitiert dann in optimaler Weise von der Abnehmbarkeit der Punktionsnadelhalterung von dem Röntgen-Flachdetektor, der somit bei der Durchführung der ersten Schritte in fester Beziehung zu der Nadel steht, damit die Zielausrichtung definiert werden kann und bei den weiteren Schritten, d. h. bei der eigentlichen Punktion dann die bewährte Rolle als unterstützendes Bildgebungssystem hat, wie dies im Stand der Technik bekannt ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 einen mit einem erfindungsgemäßen Rahmen ausgestatteten Röntgen-Flachdetektor zeigt,
  • 2 den vollständigen Röntgen-C-Bogen mit dem Patienten darstellt, wie er die Durchführung einer ersten Art von Punktion ermöglicht,
  • 3 und 4 die verschiedenen Schritte der Durchführung einer Punktion veranschaulichen, wie sie durch eine abgewandelte Art des Röntgen-C-Bogensystems ermöglicht ist, und
  • 5 bis 7 Ansichten der bei einer Ausführungsform der Erfindung verwendeten Operationshalterung veranschaulichen.
  • Dargestellt in 1 ist ein herkömmlicher Röntgen-Flachdetektor 10. Ein solcher Röntgen-Flachdetektor 10 ist in einem Röntgen-C-Bogensystem an einem Röntgen-C-Bogen 12 (siehe 2) befestigt. An der gegenüberliegenden Seite ist als Röntgenquelle eine Röntgenröhre 14 befestigt. Wie der Begriff des Röntgen-Flachdetektors bereits klarstellt, weist dieser eine ebene Oberfläche auf.
  • An dem Röntgen-Flachdetektor 10 (1) wird nun erfindungsgemäß ein Rahmen 16 mit Rahmenwänden 18 befestigt. Die Form des Rahmens 16 ist an die Form des Röntgen-Flachdetektors angepasst. Da der Röntgen-Flachdetektor vorliegend eine im Wesentlichen rechteckige Oberfläche hat, muss der Rahmen 16 nur ebenfalls rechteckig sein und dieselbe Größe wie der Röntgen-Flachdetektor 10 haben. Der Rahmen 16 ist somit an dem Röntgen-Flachdetektor befestigbar und in 1 auch befestigt dargestellt. Parallel zu den Rahmenwänden 18 erstrecken sich Streben 20, die sich in einem Kreuzungsbereich 22 kreuzen. Die Streben 20 bestehen aus Metall und sind daher nicht röntgenstrahlendurchlässig. Sie erstrecken sich parallel zur Ebene des Röntgen-Flachdetektors. An dem Kreuzungsbereich 22 di rekt befestigt ist ein Punktionsnadelhalter 24. Es handelt sich hierbei um ein Rohr von rundem Querschnitt, in das eine ebenfalls runde Punktionsnadel in einfacher Weise eingeschoben werden kann. Ein Fixierstift 26 hält die Nadel in dem Rohr fest. Anstelle des Fixierstifts 26 kann auch vom Formschluss der Nadel in dem Punktionsnadelhalter 24 zum Halt der Nadel Gebrauch gemacht werden.
  • Durch den senkrechten Verlauf des stabförmigen Punktionsnadelhalters 24 bezüglich der ebenen Oberfläche des Röntgen-Flachdetektors 10 ist die Nadel nicht wie sonst bei Röntgenbildern nahezu stets üblich, als strichförmiges Objekt zu sehen, sondern lediglich punktförmig. Im vorliegenden Fall ist der Punktionsnadelhalter nicht größer, als es die Ausmessungen des Kreuzungsbereichs 22 sind, so dass bei korrekter senkrechter Ausrichtung des Punktionsnadelhalters 24 der Punktionsnadelhalter gar nicht in den Röntgenbildern zu sehen ist. Der Kreuzungsbereich 22 gibt in den Röntgenbildern eine Information betreffend die Ausrichtung der Nadel wieder. Die Röntgenbilder sind jeweils Röntgenbilder aus „Sicht" der Punktionsnadel.
  • Es muss nun nur noch in den Röntgenbildern eine Deckung des Kreuzungsbereichs 22 mit dem zu punktierenden Bereich stattfinden. Dann ist die Punktionsnadel direkt auf den zu punktierenden Bereich ausgerichtet. Hierbei ist es einerseits möglich, dass der zu punktierende Bereich ausreichend kontrastreich ist, dass die Aufnahme von Röntgenbildern mit Hilfe der Röntgenröhre 14 und des Röntgen-Flachdetektors 10 genügt, um auf den zu punktierenden Bereich zielen zu können. Häufig bzw. in der Regel wird eine vorherige dreidimensionale Abbildung des Patienten notwendig sein durch Verwendung eines anderen Bildabbildungssystems (Computertomographie, Magnetresonanz, dynamische Computertomographie), mit Hilfe dessen das zu punktierende Organ (üblicherweise Gallengänge oder Leber) sichtbar gemacht werden kann. Der dreidimensionale Bilddatensatz kann auch mithilfe des Röntgen-C-Bogensystems aufgenommen werden. Durch die Registrierung des 3D-Bilddatensatzes zu den Koordinaten des Röntgen-C-Bogensystems ist es möglich, perspektivgleiche zweidimensionale Bilder aus dem 3D-Bilddatensatz zu der jeweiligen Stellung des Röntgen-C-Bogens und damit zu den aus dieser Stellung gemachten Röntgenbildern zu erzeugen und die 2D-Bilddarstellungen aus dem 3D-Bilddatensatz mit den gemachten Röntgenbildern zu überlagern. Dann ist im 3D-Bilddatensatz der zu punktierende Körperbereich sichtbar, in den Röntgenbildern ist das Kreuz, das durch die Streben 20 gebildet ist, sichtbar, und es kann der Röntgen-C-Bogen solange verfahren werden, bis das Kreuz genau auf den zu punktierenden Körperbereich zielt.
  • Nachfolgend kann die eigentliche Punktion weiter vorbereitet werden.
  • Bei einer Ausführungsform, wie sie in 2 veranschaulicht ist, bleibt die Punktionsnadel in dem Punktionsnadelhalter, ist einmal die Zielausrichtung des C-Bogens 12 erfolgt. Herkömmliche Röntgen-C-Bögen erlauben eine Bewegung des Röntgen-Flachdetektors senkrecht zu dessen (ebener) Oberfläche, siehe Pfeil 28. Insbesondere kann der Röntgen-Flachdetektor 10 in Richtung zum Patienten 30 gefahren werden. Damit bewegt sich auch der Punktionsnadelhalter 24 und die darin gehaltene Positionsnadel in Richtung zum Patienten 30 (siehe Pfeil 32). Dieses Verfahren kann solange erfolgen, bis die Punktionsnadel den Patienten 30 erreicht hat. Anschließend kann der behandelnde Arzt die eigentliche Punktion durchführen, indem er die Nadel in derselben Richtung weiter einsticht. Es ist nicht unbedingt das manuelle Eingreifen des Arztes notwendig. Der Röntgen-Flachdetektor 10 kann auch weiter gemäß dem Pfeil 28 in Richtung des Patienten 30 verfahren werden, so dass die Punktionsnadel (welche in diesem Fall ausreichend weit aus dem Punktionsnadelhalter 24 herausstehen muss – nicht gezeigt) in den Patienten 30 eindringt, so dass die eigentliche Punktion durch das Verfahren des Röntgen-Flachdetektors durchgeführt wird. Ist die Punktionsnadel dann ausreichend tief in den Patienten eingefahren, wird der Röntgen-Flachdetektor zurückgezogen, und die Punktionsnadel steht dem be handelnden Arzt für weitere Behandlungsschritte zur Verfügung.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird an dem Röntgen-C-Bogensystem ein Operationshalter 34 bereitgestellt, der sich, wie gezeigt, soweit erstreckt, dass sein freies Ende (nicht gesondert bezeichnet) in die Nähe des Punktionsnadelhalters 24 gelangt und vorzugsweise diesen berührt. Das freie Ende des Operationshalters 34 kann gabelförmig ausgestaltet sein, wobei dann bevorzugt der Operationshalter 34 so bewegt wird, dass die Gabel den Punktionsnadelhalter 24 umfasst. Es ist dann möglich, den Punktionsnadelhalter 24 zunächst in die Zielstellung zu verbringen (wie oben beschrieben), dann ihn an dem Operationshalter 34 zu befestigen und nachfolgend von dem Röntgen-Flachdetektor 10 zu lösen. Der Zeitpunkt des Übergangs des Punktionsnadelhalters 24 von dem Röntgen-Flachdetektor 10 auf den Operationshalter 34 ist in 3 dargestellt, und in 4 ist dargestellt, dass nachfolgend der Röntgen-C-Bogen 12 und damit der Röntgen-Flachdetektor 10 verfahren wird. Zwar kann die Punktionsnadel zuvor im Punktionsnadelhalter 24 gehalten sein. Bevorzugt wird sie jedoch erst nach Lösen des Punktionsnadelhalters 34 von dem Röntgen-Flachdetektor in diesen eingeschoben (in 4 dargestellt: die Nadel ist mit der Bezugszahl 36 bezeichnet). Wenn gewährleistet wurde, dass der Punktionsnadelhalter seine Zielausrichtung beim Übergang vom Röntgen-Flachdetektor 10 zum Operationshalter 34 beibehalten hat, zielt die Punktionsnadel 36 in die richtige Richtung. Es ist dann möglich, dass der Arzt die Punktionsnadel 36, durch den Punktionsnadelhalter 24, zielgenau in den Patienten 30 einbringt und die eigentliche Punktion vornimmt. Durch das Verfahren des C-Bogens 12 ist es möglich, während der Punktion Fluoroskopie-Bilder aus anderen Perspektiven aufzunehmen, in denen dann die Nadel strichförmig gezeigt ist, was den Arzt bei seiner Behandlung weiter unterstützt.
  • Der Operationshalter 34 ist in der Darstellung am Patiententisch 38, auf dem der Patient 30 liegt, befestigt. Genauere Darstellungen des Operationshalters 34 finden sich in den 5 bis 7, welche den Operationshalter mit dem Patienten 30 auf dem Patiententisch 38 aus drei Perspektiven senkrecht zueinander zeigen (von vorne, von der Seite und von oben).
  • Der Operationshalter 34 ist um eine Achse senkrecht zum Patiententisch 38 drehbar, siehe symbolisch hierfür das Gelenk 40 in 6. Er ist senkrecht zu dieser Achse auf und ab bewegbar (kippbar, symbolisiert durch das Gelenk 42 in 5). In den 5 bis 7 dargestellt, ist der Operationshalter 34 mit daran angebrachtem Punktionsnadelhalter 24. Die Art der Befestigung ist beliebig und muss nur gewährleisten, dass die Zielausrichtung beibehalten bleibt. Symbolisch dargestellt ist eine Schraubklemme 44.
  • Die Erfindung stellt eine praktische Zusatzausrüstung für ein Röntgen-C-Bogensystem, nämlich den Rahmen 16 mit den Wänden 18, den Streben 20 und dem Punktionsnadelhalter 26 bereit, durch die ein Röntgen-C-Bogensystem vor Durchführung einer Punktion so ausgerüstet werden kann, dass die Punktion technisch in einer Art und Weise unterstützt werden kann, wie sie bisher noch nicht bekannt ist. Der Arzt wird bei der Durchführung der eigentlichen Punktion insbesondere technisch so unterstützt, dass er besonders zielgenau und sicher punktieren kann.

Claims (13)

  1. Röntgen-C-Bogensystem, mit einem drehbaren und kippbaren C-Bogen (12), an dem eine Röntgenquelle (14) und ein Röntgen-Flachdetektor (10) mit ebener Oberfläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Röntgen-Flachdetektor (10) ein Punktionsnadelhalter (24) angebracht ist, der sich geradlinig senkrecht zu der ebenen Oberfläche erstreckt.
  2. Röntgen-C-Bogensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Punktionsnadelhalter (24) im Kreuzungsbereich (22) von zwei sich kreuzenden Streben (20) angebracht ist, die sich parallel zu der ebenen Oberfläche erstrecken und an dem Röntgen-Flachdetektor (10) befestigt sind und röntgenstrahlenundurchlässiges Material umfassen.
  3. Röntgen-C-Bogensystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Röntgen-Flachdetektor (10) relativ zu dem C-Bogen (12) in Richtung (28) senkrecht zu seiner ebenen Oberfläche verfahrbar ist.
  4. Röntgen-C-Bogensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Operationshalterung (34) für den Punktionsnadelhalter (24) umfasst, die sich bei der Bewegung des C-Bogens (12) nicht mitbewegt, dass der Röntgen-Flachdetektor (10) zu der Operationshalterung (34) und/oder die Operationshalterung (34) zu dem Röntgen-Flachdetektor (10) bewegbar ist, und dass der Punktionsnadelhalter (24) an der Operationshalterung (34) befestigbar ist und anschließend von dem Röntgen-Flachdetektor (10) abnehmbar ist.
  5. Röntgen-C-Bogensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Operationshalterung (34) höhenverstellbar ist und/oder drehbar ist und vor einem Befestigen des Punktionsnadelhalters (24) in ihrer Stellung arretierbar ist.
  6. Rahmen (16), der an einem Röntgen-Flachdetektors (10) eines Röntgen-C-Bogens durch die Anpassung der Rahmenform an die Form des Röntgen-Flachdetektors (10) an definierter Stelle befestigbar ist, mit zumindest einer sich im befestigten Zustand des Rahmens (16) senkrecht zu der ebenen Oberfläche des Röntgen-Flachdetektors (10) erstreckenden Strebe (20) aus röntgenstrahlenundurchlässigem Material, an der ein geradliniger Punktionsnadelhalter (24) derart befestigt oder befestigbar ist, dass er sich im befestigten Zustand des Rahmens (16) senkrecht zu der Strebe (20) und damit senkrecht zur ebenen Oberfläche des Röntgen-Flachdetektors (10) erstreckt.
  7. Rahmen (16) nach Anspruch 6, mit zwei Streben (20) aus röntgenstrahlenundurchlässigem Material, die sich in einem Kreuzungsbereich (22) kreuzen, wobei der Punktionsnadelhalter am Kreuzungsbereich (22) befestigbar oder befestigt ist.
  8. Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten (30), mit den Schritten: a) Bereitstellen eines Röntgen-C-Bogensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere mit einer in dem Punktionsnadelhalter (24) gehaltenen Punktionsnadel, b) Verbringen des Patienten (30) in das Röntgen-C-Bogensystem, c) Erzeugen zumindest einer Abbildung eines zu punktierenden Körperbereichs des Patienten (30) unter Einsatz des Röntgen-C-Bogensystems, in der der Punktionsnadelhalter (24) und/oder die Punktionsnadel als punktförmiges Objekt gekennzeichnet oder sichtbar ist, d) Wiederholen von Schritt c) für verschiedene Dreh- und Kippstellungen des C-Bogens (12), bis das gekennzeichnete oder abgebildete punktförmige Objekt genau auf einem Zielpunkt in dem Körperbereich liegt, und e) Ermöglichen der Durchführung der Punktion bei bleibender Zielausrichtung des Punktionsnadelhalters und damit Führung der Punktionsnadel (36).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der Abbildungen lediglich jeweils die Aufnahme eines Röntgenbildes umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der Abbildungen umfasst, dass: – vor Schritt c) mit einem Abbildungsverfahren, in dem der zu punktierende Körperbereich darstellbar ist, ein dreidimensionaler Bilddatensatz gewonnen wird, dessen Koordinatensystem durch eine Registrierung den Koordinaten des C-Bogens (12), die durch dessen Drehbarkeit und Kippbarkeit definiert sind, lage- und dimensionsrichtig zugeordnet wird, – dann jeweils ein Röntgenbild aufgenommen wird, wobei die jeweiligen Koordinaten des C-Bogens (12) erfasst werden, – diesen erfassten Koordinaten zugeordneten Koordinaten des 3D-Bilddatensatzes ermittelt werden und eine zweidimensionale Bilddarstellung aus dem 3D-Bilddatensatz erzeugt wird, welche der Perspektive des Röntgenbildes, die durch die Koordinaten des C-Bogens definiert ist, entspricht, und – das Röntgenbild der 2D-dimensionalen Bilddarstellung überlagert und beide zu der Abbildung zusammengefasst werden, wobei die Abbildung von dem Röntgenbild zumindest das punktförmige Objekt und von dem 3D-Bildansatz eine Darstellung des zu punktierenden Körperbereichs enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Röntgen-C-Bogensystem mit den Merkmalen von Anspruch 3 bereitgestellt wird, und dass Schritt e) umfasst, dass die Punktionsnadel (24) mit dem Röntgen-Flachdetektor (10) zu dem Patienten (30) gefahren wird (2).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Röntgen-C-Bogensystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 4 oder 5 bereitgestellt wird, und dass Schritt e) umfasst, dass die Punktionsnadelhalterung (24) zu der Operationshalterung (34) und/oder die Operationshalterung (34) zu der Punktionsnadelhalterung (24) gebracht wird und die Punktionsnadelhalterung (24) an der Operationshalterung (34) bei Beibehaltung ihrer in Schritt d) definierten Zielausrichtung befestigt wird, so dass nachfolgend dem Arzt das Punktieren durch Führen der Nadel (36) in der Punktionshalterung (24) zu dem Patienten (30) ermöglicht ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (12) nach dem Befestigen der Punktionsnadelhalterung (24) an der Operationshalterung (34) verschwenkt wird, vorzugsweise um mindestens 90°, so dass während der Durchführung der Punktion Röntgenbilder aufnehmbar sind, in denen der Verlauf der Punktionsnadel (36) abgebildet ist.
DE102006020403A 2006-04-28 2006-04-28 Röntgen-C-Bogensystem, Rahmen für einen Röntgen-Flachdetektor eines Röntgen-C-Bogensystems und Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten Expired - Fee Related DE102006020403B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020403A DE102006020403B3 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Röntgen-C-Bogensystem, Rahmen für einen Röntgen-Flachdetektor eines Röntgen-C-Bogensystems und Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten
US11/786,787 US9220472B2 (en) 2006-04-28 2007-04-12 X-ray C-arm system, frame for a flat-panel x-ray detector of an x-ray C-arm system and method for technical support of targeting during puncturing of a patient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020403A DE102006020403B3 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Röntgen-C-Bogensystem, Rahmen für einen Röntgen-Flachdetektor eines Röntgen-C-Bogensystems und Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020403B3 true DE102006020403B3 (de) 2007-08-16

Family

ID=38266216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020403A Expired - Fee Related DE102006020403B3 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Röntgen-C-Bogensystem, Rahmen für einen Röntgen-Flachdetektor eines Röntgen-C-Bogensystems und Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9220472B2 (de)
DE (1) DE102006020403B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029199A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Ausrichten eines Zielführungssystems für eine Punktion und Röntgenangiographiesystem
DE102008021836A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einer Punktion

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090281452A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-12 Marcus Pfister System and method for a medical procedure using computed tomography
SE537421C2 (sv) 2012-09-05 2015-04-21 Scanflex Healthcare AB Röntgenanordning med platta detektorer
JP6157919B2 (ja) * 2013-05-09 2017-07-05 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線診断装置
CN104207849B (zh) * 2014-08-16 2016-02-24 丁任 移动式c形臂x线机专用的伸缩式瞄准装置
CN107997813A (zh) * 2017-12-19 2018-05-08 吴悦维 影像引导下疼痛靶点精准穿刺辅助引导装置及穿刺方法
CN116712173A (zh) * 2023-05-24 2023-09-08 首都医科大学宣武医院 椎弓根穿刺机器人

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623082A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Siemens Ag Roentgenstereoeinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702935A (en) * 1971-10-13 1972-11-14 Litton Medical Products Mobile fluoroscopic unit for bedside catheter placement
US4485815A (en) * 1982-08-30 1984-12-04 Kurt Amplatz Device and method for fluoroscope-monitored percutaneous puncture treatment
US4576175A (en) * 1983-09-06 1986-03-18 Moshe Epstein Biopsy attachment for ultrasonic probe
US4875478A (en) * 1987-04-10 1989-10-24 Chen Harry H Portable compression grid & needle holder
US5056523A (en) * 1989-11-22 1991-10-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Precision breast lesion localizer
US5452720A (en) * 1990-09-05 1995-09-26 Photoelectron Corporation Method for treating brain tumors
US5515416A (en) * 1995-05-30 1996-05-07 Siczek; Bernard W. Bi-plane imaging device
AU6534098A (en) * 1997-02-20 1998-09-09 Johns Hopkins University, The Friction transmission with axial loading and a radiolucent surgical needle driver
US6471711B2 (en) * 1998-08-11 2002-10-29 Hakko Electric Machine Works, Co. Ltd. Device for guiding puncture needle
US6050954A (en) * 1998-08-21 2000-04-18 Manan Medical Products, Inc. Biopsy needle orientation fixture
US6285902B1 (en) * 1999-02-10 2001-09-04 Surgical Insights, Inc. Computer assisted targeting device for use in orthopaedic surgery
FI117317B (fi) * 2001-04-20 2006-09-15 Instrumentarium Corp Kuvainformaation muodostaminen, mammografialaite ja biopsian suorittaminen
US7169155B2 (en) * 2001-12-14 2007-01-30 Scimed Life Systems, Inc. Methods and apparatus for guiding a needle
US7065393B2 (en) * 2002-07-11 2006-06-20 Cedara Software Corp. Apparatus, system and method of calibrating medical imaging systems
US7180978B2 (en) * 2003-07-09 2007-02-20 Analogic Corporation Mammography unit positioning system and method
US8182491B2 (en) * 2004-08-06 2012-05-22 Depuy Spine, Inc. Rigidly guided implant placement
DE102005028746B4 (de) * 2005-06-21 2018-02-22 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Position und Orientierung eines Objekts, insbesondere eines Katheters, aus zweidimonsionalen Röntgenbildern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623082A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Siemens Ag Roentgenstereoeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029199A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Ausrichten eines Zielführungssystems für eine Punktion und Röntgenangiographiesystem
DE102008021836A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einer Punktion

Also Published As

Publication number Publication date
US20070255292A1 (en) 2007-11-01
US9220472B2 (en) 2015-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020403B3 (de) Röntgen-C-Bogensystem, Rahmen für einen Röntgen-Flachdetektor eines Röntgen-C-Bogensystems und Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten
DE102007013407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE102005032523B4 (de) Verfahren zur prä-interventionellen Planung einer 2D-Durchleuchtungsprojektion
DE102011007796B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme
DE102011005777B4 (de) Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
EP1905355B1 (de) Beckenregistrierungsvorrichtung für die medizintechnische Navigation
DE10202091A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation
DE102013213727A1 (de) Interventionelles Bildgebungssystem
DE102010015060A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Abtastung, tomographischen Darstellung eines Patienten und Durchführung einer Intervention und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation zwischen optischen Aufnahmen und tomographischen Darstellungen
DE102005012985A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Führung eines Instrumentes bei einem Eingriff in ein Objekt
DE102008012857B4 (de) Medizinsystem und Verfahren zur ortsrichtigen Zuordnung eines Bilddatensatzes zu einem elektromagnetischen Navigationssystem
DE2640248C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE102013209769B4 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
DE102007029199B4 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Zielführungssystems für eine Punktion und Röntgenangiographiesystem nebst Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung
DE102011080607A1 (de) Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes
DE102007032786B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fusion oder Überlagerung eines 3D-Bildes und eines 2D-Bildes von einem bewegten Gewebebereich eines Lebewesens
DE102009051897A1 (de) Verfahren und Röntgensystem zum intraoperativen Aufnehmen eines 2D-Röntgenbildes
DE10235795B4 (de) Medizinische Vorrichtung
DE102005022541A1 (de) Verfahren und Gerät zur Darstellung von Strukturen auf einem 2D-Durchleuchtungsbild
DE102012205222A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines artefaktreduzierten dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102008054298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Visualisierung eines Eingriffspfades eines medizinischen Instrumentes, eines medizinischen Instrumentes und/oder einer bestimmten Gewebestruktur eines Patienten
DE102008034178B4 (de) Ermitteln der Positionierungseinstellungen eines bildgebenden medizinischen Systems
DE102005013835A1 (de) Verfahren zum Unterstützen einer minimalinvasiven Intervention an einem Organ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee