DE102008021836A1 - Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einer Punktion - Google Patents

Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einer Punktion Download PDF

Info

Publication number
DE102008021836A1
DE102008021836A1 DE102008021836A DE102008021836A DE102008021836A1 DE 102008021836 A1 DE102008021836 A1 DE 102008021836A1 DE 102008021836 A DE102008021836 A DE 102008021836A DE 102008021836 A DE102008021836 A DE 102008021836A DE 102008021836 A1 DE102008021836 A1 DE 102008021836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
input
video camera
recording system
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021836A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Ostermeier
Thomas Dr. Redel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008021836A priority Critical patent/DE102008021836A1/de
Publication of DE102008021836A1 publication Critical patent/DE102008021836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/107Visualisation of planned trajectories or target regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

An dem C-Bogen (12) eines Röntgenangiographiesystems (10) ist eine Videokamera (32) befestigt. Passend zu Bilddaten, die prä-interventionell (S110) oder mit Hilfe des Röntgenangiographiesystems gewonnen wurden (S10), wird eine Eingabe gemacht, um ein Punktionsziel für eine Punktion zu markieren und eine Einstechrichtung (42) festzulegen. Eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (18) des Röntgenangiographiesystems verfährt die Videokamera (32) automatisch in eine solche Stellung, dass sie einen Blick auf die Einstichstelle (44) für die Punktion in Einstechrichtung (42) wiedergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgenbildaufnahmesystem nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einem operativen oder interventionellen Eingriff, wobei als Hauptanwendung die unterstützende Bildgebung bei einer Punktion vorgesehen ist.
  • Ein Röntgenbildaufnahmesystem nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist aus dem US-Patent 5,923,727 bekannt.
  • Ein solches Röntgenbildaufnahmesystem weist eine Röntgenstrahlungsquelle und einen Röntgenstrahlungsdetektor auf. Diese dienen zum Aufnehmen von Röntgenbildern eines Objekts, wobei das Objekt typischerweise auf einem Patiententisch liegt, der Teil des ortsfesten Systems ist. Eine Steuer- und Auswerteeinheit steuert Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlungsdetektor an, bewirkt also die Abgabe von Röntgenstrahlung durch die Röntgenstrahlungsquelle und schaltet gleichzeitig die Detektorelemente des Röntgenstrahlungsdetektors empfindlich. Die Steuer- und Auswerteeinheit empfängt auch die aufgenommenen Daten und kann diese weiterverarbeiten. Das Röntgenbildaufnahmesystem aus der US 5,923,727 unterscheidet sich von herkömmlichen Röntgenbildaufnahmesystemen dadurch, dass es eine Videokamera umfasst. Bei dem System aus der US 5,923,727 ist gleich eine Mehrzahl von Videokameras bereitgestellt und an demselben Röntgen-C-Bogen angeordnet, an dem auch Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlungsdetektor angeordnet sind. Durch die feste Anordnung der Videokameras an dem Röntgen-C-Bogen ist die Relativstellung der Videokameras zum Röntgenstrahlendetektor bekannt, also sind Daten, die die Stellung der Videokamera relativ zum Röntgenstrahlendetektor angeben, in der Steuer- und Auswerteeinheit bereitgestellt. Damit können mit der Kamera aufgenommene Bilder den Röntgenbildern zugeordnet werden. Die Kameras werden bei dem System aus der US 5,923,727 dazu eingesetzt, das Röntgenbildaufnahmesystem zu kalibrieren.
  • Nachdem bereits einmal Kameras an einem Röntgenbildaufnahmesystem bereitgestellt sind, erscheint eine Verwendung der Kamerabilder zur unterstützenden Bildgebung bei einem operativen oder interventionellen Eingriff möglich. Genauso, wie sich der Röntgen-C-Bogen in eine ganz bestimmte Stellung verbringen lässt, um aus einer bestimmten Perspektive ein Röntgenbild aufzunehmen, lässt sich auch der Röntgen-C-Bogen verfahren, um ein Kamerabild aus einer bestimmten Perspektive aufzunehmen. Ist bekannt, in welchem Winkel die Kamera an dem Röntgen-C-Bogen bezüglich des Röntgendetektors steht, lässt sich sogar zunächst ein Röntgenbild aufnehmen und dann ein perspektivgleiches Videobild. Dabei bliebe es jedoch bei der funktionalen Trennung von Röntgenbildaufnahme und Videobildaufnahme mit licht- oder infrarotempfindlichen Detektoren.
  • Möchte man einen interventionellen Eingriff wie insbesondere eine Punktion durch unterstützende Bildgebung erleichtern, ist es hilfreich, wenn das Röntgenbildaufnahmesystem möglichst maßgeschneidert Bilder aufnimmt oder darstellt. So ist es bekannt, aufgrund von vorab aufgenommenen Bildern (präoperativ mit einem von dem Röntgenbildaufnahmesystem verschiedenen Bildsystem wie einem Kernspintomographen etc. aufgenommenen Bildern oder auch vorab mit demselben Röntgenbildaufnahmesystem aufgenommenen Bildern) einem behandelnden Arzt zunächst die Möglichkeit zu geben, ein Punktionsziel festzulegen. Typischerweise kann der behandelnde Arzt mit Hilfe einer Eingabevorrichtung wie z. B. einer Computermaus Punkte in bestimmten zweidimensionalen Röntgenbildern anklicken und so markieren. Dies kann auch in zweidimensionalen Darstellungen geschehen, die aus 3-D-Bilddatensätzen berechnet werden, wobei diese 3-D-Bilddatensätze aus zweidimensionalen Röntgenbildern berechnet werden und die Darstellung nicht mit einem real aufgenommenen Röntgenbild übereinstimmen muss. Der behandelnde Arzt kann in einem solchen Bild neben dem Punktionsziel auch Körperbereiche des Patienten erkennen, welche von einer Punktionsnadel nicht durchstochen werden sollen und infolgedessen eine Punktionsrichtung festlegen, z. B. durch Markieren eines zweiten Punkts, wobei durch die Verbindungslinie zwischen dem ersten markierten Punkt und dem zweiten markierten Punkt eine Punktionsrichtung festgelegt ist. Der zweite markierte Punkt kann innerhalb des Patientenkörpers, außerhalb des Patientenkörpers liegen oder der Arzt kann direkt eine Einstichstelle in den Patienten festlegen. Das Röntgenbildaufnahmesystem, das zum Empfang derartiger Eingaben ausgelegt ist, verarbeitet die in den Eingaben enthaltenen Informationen und berechnet eine Stellung von Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlungsdetektor (Winkelstellung des Röntgen-C-Bogens o. ä.), bei der die Röntgenstrahlung genau durch die Einstichstelle hindurch und das Punktionsziel hindurch zum Röntgenstrahlungsdetektor gelangt. Bei dieser Stellung kann dann eine Fluoroskopie erfolgen, d. h. es kann eine Folge von Röntgenbildern in relativ kurzen Zeitabständen voneinander aufgenommen werden, so dass der behandelnde Arzt unter Röntgenstrahlung gewissermaßen von oben die Einstichstelle zu dem Live-Bild sieht. Er kann dann die Nadel so positionieren, dass sie genau im Strahlengang liegt. Nachteilig dabei ist, dass der behandelnde Arzt seine Hände ständig in dem Bereich halten muss, der von Röntgenstrahlung durchleuchtet wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine unterstützende Bildgebung für eine Punktion weiter zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird durch ein Röntgenbildaufnahmesystem mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Die Erfindung macht von der Erkenntnis Gebrauch, dass das aus dem US-Patent 5,923,727 bekannte Röntgenbildaufnahmesystem mit seinen Videokameras nicht nur für eine Kalibrierung nützlich ist, sondern dass die Videobilder auch bei einer Punktion den behandelnden Arzt unterstützen können.
  • Daher wird bei einem Röntgenbildaufnahmesystem der eingangs beschriebenen Gattung die Steuer- und Auswerteeinheit mit einer Eingabeeinheit gekoppelt, über die oder mehrere Punkte oder gar Bereiche in aufgenommenen Bildern markierbar sind. Die Steuer- und Auswerteeinheit ist ferner dazu ausgelegt, aufgrund einer Eingabe mittels der Eingabeeinheit eine Sollstellung der Videokamera zu ermitteln, bezüglich des ortsfesten Teils des Röntgenbildaufnahmesystem, insbesondere des Patiententischs mit dem Patienten-Objekt.
  • Durch die Erfindung werden also Bilddaten, zu denen eine Eingabe erfolgt, indem nämlich etwas in den Bildern markiert wird, mit noch aufzunehmenden Videobilddaten verknüpft. Während die Eingabe zu Bilddaten erfolgt, die in das Innere des Patienten zeigen, sodass der behandelnde Arzt zwischen einzelnen Organen und Organteilen des Patienten unterscheiden kann, schafft die Videokamera die Verbindung zur Außenwelt, die der behandelnde Arzt erlebt. Dadurch, dass die Videokamera in eine bestimmte Sollstellung gebracht wird, nachdem diese ermittelt wurde, wird dem Arzt eine Art Anleitung gegeben, wie er bei der Punktion vorzugehen hat. Videokamerabilder helfen dem Arzt über das von ihm mit seinen Augen am Patienten selbst Erkannte hinaus dadurch, dass sie aus einer Sollstellung aufgenommen werden, die aufgrund der Eingabe zu den Bildern definiert ist, also aus einer Sollstellung, in deren Definition das Wissen über das Innenleben des Patienten eingeht.
  • Grundsätzlich ist es bei der Erfindung möglich, dass die Videokamera gesondert aufgehängt ist, solange die Steuer- und Auswerteeinheit nur jeweils über eine Information verfügt, wie die Videokamera relativ zum Röntgenstrahlungsdetektor steht. Dies ist allerdings besonders einfach zu verwirklichen, wenn wie bereits bei dem System aus der US 5,923,727 bekannt, Röntgenstrahlungsquelle, Röntgenstrahlungsdetektor und Videokamera an ein und demselben Arm (typischerweise als C-Arm oder auch Röntgen-C-Bogen bezeichnet) angeordnet sind und die Steuereinheit zum Abgeben von Befehlen zur Steuerung des C-Bogens (zum Zwecke von dessen Verfahren, also für Steuerbefehle für einen entsprechenden Motor) ausgelegt ist.
  • Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Videokamera an dem C-Bogen verfahrbar ist, solange die Steuereinheit über eine Information über die Relativstellung der Videokamera an dem C-Bogen verfügt.
  • Bevorzugt verfügt die Steuer- und Auswerteeinheit nicht nur passiv über Informationen über die Stellung der Videokamera, sondern ist auch in der Lage, diese aktiv einzustellen. Sie sollte insbesondere dazu ausgelegt sein, selbsttätig zu bewirken, dass die Videokamera die Sollstellung einnimmt. Dies kann entweder durch Verfahren des C-Bogens alleine erfolgen oder gegebenenfalls durch Verfahren der Videokamera an dem C-Bogen oder gegebenenfalls durch Kombination beider Bewegungen. Die Sollstellung ist ja auf ein unbewegliches, ortsfestes Teil des Systems, nämlich z. B. den Patiententisch mit dem Patienten, bezogen.
  • Durch die aktive Einstellbarkeit der Sollstellung durch die Steuer- und Auswerteeinheit wird der Bedienperson die Bedienung des Röntgen-Bildaufnahmesystems mit der Videokamera weiter erleichtert.
  • In Anknüpfung an den oben beschriebenen Stand der Technik soll die Auswerte- und Steuereinheit dazu ausgelegt sein, aufgrund einer Eingabe eine Einstichstelle auf der Oberfläche des abzubildenden Objekts auf dem Patiententisch (nämlich des Patienten) und einer Einstechrichtung zu erhalten oder aus der Eingabe zu ermitteln. Anstatt nun wie bisher das System so einzustellen, dass Röntgenbilder die Perspektive auf die Einstichstelle einnehmen, gesehen in Einstechrichtung, kann nun eine Sollstellung ermittelt werden, bei der die Videokamera einen Blick auf die Einstichstelle in Einstechrichtung aufnimmt. Der behandelnde Arzt kann dann ständig Bilder mit Hilfe der Videokamera aufnehmen (so genannte Live-Bilder) und die Nadel so stechen, dass sie im Bild der Videokamera nähe rungsweise punktförmig ist, also eben in Einstechrichtung verläuft. Auf dem Live-Bild kann die Einstichstelle zur Unterstützung des Arztes auch gesondert markiert werden.
  • Zur Darstellung sollte das Röntgenbildaufnahmesystem eine Bildanzeigeeinrichtung aufweisen. Bevorzugt erfolgt eine überlagerte Darstellung. Dies bedeutet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit dazu ausgelegt ist, eine überlagerte Darstellung von mit der Videokamera aufgenommenen Bildern mit weiteren Bilder zu bewirken, wobei dies vorzugsweise Röntgenbilder sind oder aus Röntgenbilddaten abgeleitete Bilder. Es kann dann ein Röntgenbild mit dem perspektivgleichen Videobild überlagert werden, so dass der Arzt einerseits wegen des Röntgenbilds ins Innere des Patienten hineinsieht und andererseits ständig ein Live-Bild von seiner Hand mit der Punktionsnadel erhält und so die reale Punktionsnadel mit dem Inneren des Patienten in Beziehung setzen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Eingabe im Hinblick auf von dem Röntgenbildaufnahmesystem zuvor aufgenommene Röntgenbilder erfolgt, so dass eine Markierung in solchen Röntgenbildern durch die Eingabeeinheit ermöglicht ist. Da das Röntgenbildaufnahmesystem derartige Röntgenbilder einfach bereitstellen kann, z. B. in einem Durchlauf zur Gewinnung einer 3-D-Rekonstruktion, ist dies eine besonders leicht realisierbare Ausführungsform. Neben tatsächlich aufgenommenen Röntgenbildern kann die Markierung auch in aus solchen 3-D-Rekonstruktionen abgeleiteten Bildern (berechneten Projektionen) erfolgen.
  • Nicht immer sind in Röntgenbildern die Punktionsziele mit ausreichendem Kontrast sichtbar. Daher kann es sich als erforderlich erweisen, vor dem interventionellen Eingriff mit Hilfe eines von dem Röntgenbildaufnahmesystem verschiedenen Systems einen Bilddatensatz aufzunehmen. Beispielsweise sind Punktionsziele in mit Hilfe von Kernspintomographen aufgenommenen Bildern gut zu erkennen. Nun ist die Information über die Blickrichtung der Videokamera auf das Röntgenbildaufnah mesystem bezogen. Hier kann nicht unmittelbar aus einer Eingabe zu Bildern eines Bilddatensatzes, der nicht von dem Röntgenbildaufnahmesystem aufgenommen wurde, die Sollstellung der Videokamera berechnet werden. Vielmehr müssen zusätzlich Röntgenbilder mit Hilfe des Röntgenbildaufnahmesystems, das die Videokamera umfasst, aufgenommen werden. Dann muss ein Registrierungsschritt erfolgen. Eine Registrierung beinhaltet bekanntlich das Ableiten einer Abbildungsvorschrift, mit der festgelegt wird, wie Bildpunkte im dreidimensionalen Raum des einen Bildaufnahmesystems Bildpunkten im dreidimensionalen Raum des anderen Bildaufnahmesystems zugeordnet werden. Man bezeichnet dies auch als lage- und dimensionsrichtiges Zuordnen. Nach einer Registrierung kann dann auch die Markierung, die zu einem ersten Bilddatensatz erfolgt ist, den Bildern des weiteren Bilddatensatzes zugeordnet werden, indem nämlich die ermittelte Abbildungsvorschrift angewandt wird. Erst nach diesem Zuordnen kann die Sollstellung der Videokamera abgeleitet werden (mit Hilfe der Daten, die eine Angabe darüber geben, wie diese relativ zum Röntgenstrahlungsdetektor steht).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einem operativen oder interventionellen Eingriff, insbesondere bei einer Punktion, umfasst folgende Schritte:
    • – Durchführen von Schritten zur Gewinnung von Bilddaten eines Objekts durch ein Bildaufnahmesystem, wobei dies ein beliebiges Bildaufnahmesystem sein kann, wenn die Bilddaten nicht mit Hilfe der später benannten Videokamera aufgenommen werden, und wobei üblicherweise eine Steuereinheit die Schritte zur Gewinnung von Bilddaten im automatisierten Betrieb nach einer Eingabe bewirkt, wobei die Eingabe nur ein einfaches Drücken eines Startknopfs beinhalten kann,
    • – Empfangen zumindest eine Eingabe betreffend die Bilddaten (mit Hilfe einer geeigneten Eingabevorrichtung, wobei aufgrund der Bilddaten berechnete Bilder auf einer Bildanzeigevorrichtung dargestellt werden und einer oder mehrere Bildpunkte markiert werden oder mit Hilfe einer Kontur zeichnung ein Bereich abgegrenzt wird. Dies kann bei mehreren 2-D-Bilddarstellungen erfolgen, so dass letztendlich eine dreidimensionale Information zur eindeutigen Festlegung eines einzelnen Punktes oder abgegrenzten Bereichs bereitgestellt ist).
    • – Ableiten einer Sollstellung einer das Objekt abbildenden, von dem Bildaufnahmesystem verschiedenen Videokamera relativ zu diesem Objekt aufgrund der Eingabe.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden bereits oben unter Bezug auf das erfindungsgemäße Röntgenbildaufnahmesystem dargestellt.
  • Dem gemäß ist es auch von Vorteil, wenn die Videokamera tatsächlich in die Sollstellung verbracht wird, und wenn mit Hilfe der Videokamera aufgenommene Bilder, insbesondere Live-Bilder, mit einem Bild überlagert werden, das auf zuvor aufgenommenen Bilddaten beruht.
  • Das Bildaufnahmesystem im Sinne des Verfahrensanspruchs kann eine Untereinheit des erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmesystems sein, welches zusätzlich noch die von dem Bildaufnahmesystem verschiedene Videokamera umfasst. Hierbei können Bildaufnahmesystem und Videokamera von gemeinsamen Teileinheiten Gebrauch machen. Das Bildaufnahmesystem umfasst dann die Röntgenstrahlungsquelle und einen Röntgenstrahlungsdetektor und nimmt so Röntgenbilddaten auf, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit, die hierbei verwendet wird, gleichzeitig bei der Videokamera verwendbar sein kann.
  • Wie oben bereits dargestellt, kann die Eingabe im Hinblick auf diejenigen Bilddaten empfangen werden, die später auch zum Ableiten eines Bildes verwendet werden, das mit den Live-Bildern der Videokamera überlagert wird. Es kann jedoch sein, dass die Eingabe betreffend mit einem ersten Bildaufnahmesystem gewonnene Bilddaten empfangen wird, hingegen das Überlagern mit einem Bild erfolgt, das auf mit Hilfe eines zweiten Bildaufnahmesystems gewonnenen Bilddaten beruht, wobei die Videokamera bevorzugt an das zweite Bildaufnahmesystem gekoppelt ist. In diesem Fall wird typischerweise der oben beschriebene Registrierungsschritt durchgeführt.
  • Ungeachtet der Art der Eingaben ist es vorteilhaft, wenn aus diesen ersichtlich wird oder ableitbar wird, was die Einstichstelle an der Oberfläche eines zu punktierenden Patienten sein soll, und was die Einstechrichtung sein soll. Dann kann eine solche Sollstellung der Videokamera abgeleitet werden, bei der dieser einen Blick auf die Einstichstelle in Einstechrichtung aufnimmt.
  • Besonders einfach ist es, wenn durch eine erste Eingabe (oder Eingabefolge) ein Punktionsziel im Patienten als festgelegt gilt, und wenn durch eine zweite Eingabe oder Eingabefolge, wenn zusätzlich das Ergebnis der ersten Eingabe bzw. Eingabefolge herangezogen wird, eine Einstechrichtung als festgelegt gilt.
  • Dann kann aus Punktionsziel und Einstechrichtung aufgrund der Bilddaten auch die Einstichstelle an der Oberfläche des Patienten abgeleitet werden. Der Arzt muss also nicht die Einstichstelle selbst markieren, denn das Erkennen der Oberfläche des Patienten in den Bildern und ein zielgenaues Markieren kann schwierig sein, wohingegen das Punktionsziel einfacher zu erkennen und auch zu markieren ist und eine Einstechrichtung auch leicht festgelegt ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei
  • 1 in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Röntgenbildaufnahmesystem veranschaulicht,
  • 2 eine bevorzugt von dem erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmesystem eingenommene Stellung veranschaulicht,
  • 3 die Schritte einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht, und
  • 4 die Schritte einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Röntgenbildaufnahmesystem ist ein Röntgenangiographiesystem, das in an sich bekannter Weise einen Röntgen-C-Bogen 12 umfasst, an dem eine Röntgenstrahlungsquelle 14 und ein Röntgenstrahlungsdetektor, typischerweise ein Röntgenflachdetektor 16 bereitgestellt sind, typischerweise an um 180° versetzten Stellen des Röntgen-C-Bogens 12. Gesteuert wird das System von einer Steuer- und Auswerteeinheit 18. Diese ist für das Verfahren und Verkippen des Röntgen-C-Bogens 12 zuständig. Sie steuert auch Röntgenstrahlenquelle 14 und Röntgenstrahlungsdetektor 16 an, siehe die Steuerleitungen 20 und 22. Die Steuer- und Auswerteeinheit ist vorliegend über ein Bussystem 24 mit anderen elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen verbunden, so dass beispielsweise Daten von einem anderen Bildaufnahmesystem auf die Steuer- und Auswerteeinheit 18 überspielt werden können, um dort in Beziehung zu Röntgenbildern gesetzt werden können. Die Steuer- und Auswerteeinheit 18 empfängt über die Datenverbindung 22 auch die von dem Röntgenstrahlungsdetektor 16 aufgenommenen Daten (also die eigentlichen Röntgenbilder). Zu deren Darstellung ist sie mit einem Bildschirm 26 gekoppelt. Über eine Computermaus 28 oder eine Tastatur 30 können Eingaben gemacht werden.
  • Besonderheit des Röntgenbildaufnahmesystems ist, dass an dem Röntgen-C-Bogen eine Videokamera 32 angeordnet ist. Diese kann an dem C-Bogen 12 fixiert sein oder entlang des C-Bogens 12, wie durch die Pfeile 34 angezeigt, verstellbar sein. Die Videokamera 32 ist über eine Datenverbindung 36 mit der Steuer- und Auswerteeinheit 18 gekoppelt. Über die Datenverbindung 36 können Steuerbefehle, z. B. auch zum Verstellen gemäß den Pfeilen 34, übermittelt werden und umgekehrt die Bildda ten, die von der Videokamera 32 erfasst werden, an die Steuer- und Auswerteeinheit 18 übermittelt werden.
  • Das Röntgenangiographiesystem 10 aus 1 wird vorzugsweise wie in 2 dargestellt eingesetzt:
  • 2 ist auf den Fall bezogen, dass ein Patient 38 ein Organ oder Körperteil 40 aufweist, das mit Hilfe einer Punktionsnadel punktiert werden soll. Bei dem Organ 14 kann es sich z. B. um die Leber des Patienten 38 handeln. Für den behandelnden Arzt wäre es hilfreich, wenn ihm Bilder der Videokamera 32 zur Verfügung stünden, die ihn dabei unterstützten, die Punktionsnadel an die richtige Stelle zu setzen und in richtiger Richtung einzuführen. Zum Punktionsziel 40 kann eine Einstechrichtung 42 festgelegt sein, so dass eine Einstichstelle 44 auf der Oberfläche des Patienten 38 definiert ist. Die Videokamera 32 soll nun einen Blick in Einstechrichtung 42 auf die Einstichstelle 44 zeigen. Hierzu muss die Einstichstelle 44 im Bild dargestellt sein und der die Einstechrichtung wiedergebende Vektor 42 mit der Sichtachse 46 der Videokamera 32 zusammenfallen. Die Sichtachse 46 ist üblicherweise eine auf einer Detektoranordnung senkrecht stehende Achse.
  • Die in 2 dargestellte Stellung der Videokamera 32 soll durch die Steuer- und Auswerteeinheit 18 selbsttätig eingestellt werden. Hierzu muss die Steuer- und Auswerteeinheit 18 über die Information verfügen, wo sich die Einstichstelle 44 befindet, und was die Einstechrichtung 42 ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden hierzu zunächst mit Hilfe des Röntgenangiographiesystems 10 Röntgenbilddaten (Schritt S10).
  • Es kann sich hierbei um einige wenige Röntgenbilder handeln, bevorzugt wird jedoch ein vollständiger 3-D-Datensatz aufgenommen, d. h. der C-Bogen 12 in unterschiedliche Winkelstellungen verkippt und bei jeder der Winkelstellungen wird ein Röntgenbild aufgenommen (eine so genannte Projektion). Aus den so aufgenommenen Röntgenbildern kann dann eine 3-D-Rekonstruktion abgeleitet werden, d. h. es können einzelnen Volumenelementen im Raum Grauwerte zugeordnet werden, die eine Angabe über die Dichte des Gewebes des abgebildeten Patienten 38 an den entsprechenden Raumorten geben. Diese Röntgenbilddaten können nun wiederum in zweidimensionaler Form dargestellt werden. Es können die einzelnen Röntgenbilder aus dem Durchlauf hierbei gewissermaßen durchgeblättert werden, es können allerdings auch speziell bestimmte Perspektiven berechnet werden, zu denen nicht tatsächlich ein Röntgenbild aufgenommen wurde. Anhand derartiger Bilder kann ein behandelnder Arzt eine Eingabe mit Hilfe der Eingabevorrichtungen 28 und 30 machen. Beispielsweise kann er durch ein Kreuz in einem ersten Röntgenbild ein Punktionsziel markieren und in einem im Wesentlichen senkrecht dazu aufgenommenen Röntgenbild das Punktionsziel abermals markieren. Jedes Kreuz steht für einen Strahl gemäß der Perspektive, aus der das Röntgenbild aufgenommen wurde, und der Schnittpunkt der beiden Strahlen (oder der Punkt mit kürzestem quadratischem Abstand von den beiden Strahlen) kann als Punktionsziel festgelegt sein. In entsprechender Weise kann der behandelnde Arzt einen zweiten Punkt festlegen. Die Verbindungslinie zwischen diesen beiden Punkten ist dann die Einstechrichtung. Die Einstechrichtung kann auch aufgrund eines Bilderkennungsverfahrens ermittelt werden, es sollen ja Hindernisse umgangen werden. Sämtliche Eingaben erfolgen im Schritt S12. Aufgrund dieser Information über das Punktionsziel 40 und die Einstechrichtung 42 kann die Steuer- und Auswerteeinheit 18 die Einstichstelle 44 berechnen. Da die in Schritt S10 aufgenommenen Röntgenbilddaten in ein und demselbem System aufgenommen wurden, in dem sich die Videokamera 32 befindet, kann unmittelbar aus den Röntgenbilddaten zusammen mit der Eingabe abgeleitet werden, in welche Stellung die Videokamera 32 verbracht werden muss, damit die in 2 dargestellte Situation hergestellt ist. Entsprechend erfolgt der Schritt S14 der Positionierung der Videokamera, wobei dies vorliegend sowohl ein Ableiten der Stellung rechnerisch und eine Einnahme der Stellung durch Steuerbefehle durch die Steuer- und Auswerteeinheit 18 beinhalten soll.
  • Nun erfolgt eine Darstellung der Kamerabilder auf dem Bildschirm 26. Dieser Darstellung überlagert kann ein Röntgenbild, das aus derselben Perspektive aufgenommen wurde wie die Kamera, bei der in 1 gezeigten Stellung der Kamera, also bei um 90° versetztem Röntgen-C-Bogen 12. Ein entsprechendes Röntgenbild kann auch berechnet werden. Diese überlagerte Darstellung, wie durch Schritt S16 bereitgestellt, gibt dem Arzt einerseits eine Information über das Innenleben des Patienten, denn in dem Röntgenbild ist insbesondere das Punktionsziel 40 zu sehen und kann auch in der Darstellung markiert sein, und andererseits sieht der Arzt ständig den Patienten und eine an den Patienten herangeführte Punktionsnadel (mit den Händen des Arztes) im Video-Live-Bild. Ist dann noch die Einstichstelle 44 in den Videobildern markiert, kann der Arzt, wenn er auf den Bildschirm 26 sieht, die Punktionsnadel zielgenau in Einstechrichtung 42 auf die Einstichstelle 44 führen und hierbei überprüfen, ob er sich korrekt in Richtung des Punktionsziels 40 bewegt.
  • Nicht immer ist in Röntgenbildern ein Punktionsziel ausreichend gut zu erkennen. Gelegentlich reicht der Kontrast nicht aus. In diesem Fall wird das Verfahren durchgeführt wie in 4 erläutert: Vor dem interventionellen Eingriff (”prä-interventionell”) wird ein 3-D-Bilddatensatz mit einem solchen Bildaufnahmesystem gewonnen, das das Punktionsziel ausreichend deutlich abzubilden ist. Beispielsweise kann es sich um einen Kernspintomographen handeln. Diese 3-D-Daten werden somit gemäß Schritt S110 prä-interventionell bereitgestellt. Nun erfolgt eine Eingabe in Analogie zur Eingabe gemäß Schritt S12, lediglich hinsichtlich der in Schritt S110 gewonnenen Daten, im Rahmen von Schritt S112. Auch hier kann der behandelnde Arzt einzelne Punkte in zweidimensionalen Darstellungen der 3-D-Daten markieren und so ein Punktionsziel festlegen. Bei ausreichender Intelligenz des Systems kann auch ein ganzer Bereich festgelegt werden, z. B. durch das Eingeben einer Kontur, und ein Mittelpunkt oder Schwerpunkt dieses Bereichs als Punktionsziel berechnet werden. Nach der Eingabe in Schritt S112 werden nun Röntgenbilddaten gemäß Schritt S114 aufgenommen. Diese Röntgenbilddaten sollen den behandelnden Arzt bei der Intervention unterstützen, sie müssen anders als die in Schritt S10 aufgenommenen Röntgendaten nicht mehr eine solche Qualität haben, dass das Punktionsziel mit hoher Genauigkeit sichtbar ist. Es können einzelne Röntgenbilder aufgenommen werden, aber auch ein ganzer 3-D-Bilddatensatz. Nun muss die durch die Eingabe in Schritt S112 festgelegte Markierung auf die in Schritt S114 gewonnenen Röntgenbilddaten bezogen werden. Dies wird durch eine Registrierung gemäß Schritt S116 ermöglicht. Eine Registrierung bedeutet, dass eine Abbildungsvorschrift gewonnen wird, vorliegend zwischen den prä-interventionell aufgenommenen 3-D-Daten und den Röntgenbilddaten. Es sind Registrierungen von zwei 3-D-Datensätzen miteinander bekannt, aber auch 3-D/2-D-Registrierungen. Die Bilddaten werden somit lage- und dimensionsrichtig einander zugeordnet. Damit wird die Situation hergestellt, als seien die Markierungen entsprechend der Eingabe in Schritt S112 an den in Schritt S114 gewonnenen Röntgenbilddaten erfolgt, es ist also der Zustand hergestellt, wie er nach Schritt S12 bei dem anhand von 3 erläuterten Verfahren besteht. Somit kann anschließend gemäß Schritt S108 die Videokamera positioniert werden (analog zu Schritt S14) und eine überlagerte Darstellung gemäß Schritt S120 (analog zu Schritt S16) erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt erstmals eine Auswertung von Bilddaten in Zusammenhang mit einer Aufnahme von Videobildern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5923727 [0002, 0003, 0003, 0003, 0008, 0011]

Claims (14)

  1. Röntgenbildaufnahmesystem (10) mit einer Röntgenstrahlungsquelle (14) und einem Röntgenstrahlungsdetektor (16) zum Aufnehmen von Röntgenbildern eines Objekts (38) und mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (18) zum Ansteuern von Röntgenstrahlungsquelle (14) und Röntgenstrahlungsdetektor (16), wobei das Röntgenbildaufnahmesystem (10) eine Videokamera (32) umfasst, und wobei Daten, die die Stellung der Videokamera (32) relativ zum Röntgenstrahlungsdetektor (16) angeben, in der Steuer- und Auswerteeinheit (18) bereitgestellt oder von dieser bereitstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (18) mit einer Eingabeeinheit (28, 30) gekoppelt ist, über die ein oder mehrere Punkte oder Bereiche in aufgenommenen Bildern markierbar sind, und wobei die Steuer- und Auswerteeinheit dazu ausgelegt ist, aufgrund einer Eingabe oder Eingabefolge mittels der Eingabeeinheit (28, 30) eine Sollstellung der Videokamera (32) bezüglich eines ortsfesten Teils des Röntgenbildaufnahmesystems (10) zu ermitteln.
  2. Röntgenbildaufnahmesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Röntgenstrahlungsquelle (14), Röntgenstrahlungsdetektor (16) und Videokamera (32) an einem C-Bogen (12) angeordnet sind und die Steuer- und Auswerteeinheit (18) zum Abgeben von Befehlen zum Steuern des C-Bogens (12) ausgelegt ist.
  3. Röntgenbildaufnahmesystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Videokamera (32) an dem C-Bogen (12) verfahrbar (34) ist.
  4. Röntgenbildaufnahmesystem (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (18) dazu ausgelegt ist, selbsttätig zu bewirken, dass die Videokamera die Sollstellung einnimmt.
  5. Röntgenbildaufnahmesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (18) dazu ausgelegt ist, aufgrund einer Eingabe eine Einstichstelle (44) und eine Einstechrichtung (42) zu erhalten oder aus der Eingabe zu ermitteln und eine Sollstellung zu ermitteln, bei der die Videokamera (32) einen Blick auf die Einstichstelle (44) in der Einstechrichtung (42) aufnimmt.
  6. Röntgenbildaufnahmesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Bildanzeigeeinrichtung (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (18) ausgelegt ist, eine überlagerte Darstellung von mit der Videokamera (32) aufgenommenen Bildern mit weiteren Bildern auf der Bildanzeigeeinrichtung (26) zu bewirken.
  7. Röntgenbildaufnahmesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung in von dem Röntgenbildaufnahmesystem (10) aufgenommenen Röntgenbildern oder aus solchen abgeleiteten Bildern durch die Eingabeeinheit (28, 30) ermöglicht ist.
  8. Röntgenbildaufnahmesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung in nicht von dem Röntgenbildaufnahmesystem aufgenommenen Bildern eines Bilddatensatzes oder aus solchen abgeleiteten Bildern durch die Eingabeeinrichtung (28, 30) ermöglicht ist und die Steuer- und Auswerteeinheit (18) dazu ausgelegt ist, die Bilder des Bilddatensatzes mit mit Hilfe des Röntgenbildaufnahmesystems aufgenommenen Röntgenbildern zu registrieren und so die Markierung den Röntgenbildern zuzuordnen.
  9. Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einem operativen oder interventionellen Eingriff, mit den Schritten – Durchführen von Schritten (S10, S110) zur Gewinnung von Bilddaten eines Objekts (38) durch ein Bildaufnahmesystem, – Empfangen zumindest einer Eingabe (S12) betreffend die Bilddaten, – Ableiten (S14) einer Sollstellung einer das Objekt abbildenden, vom Bildaufnahmesystem verschiedenen Videokamera relativ zu dem Objekt aufgrund der Eingabe.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 mit dem weiteren Schritt: – Verbringen (S14) der Videokamera in die Sollstellung, – Überlagern (S16, S120) von Bildern der Videokamera (32) mit einem Bild, das auf zuvor aufgenommenen Bilddaten beruht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Bildaufnahmesystem (10) eine Röntgenstrahlungsquelle (14) und einen Röntgenstrahlungsdetektor (16) umfasst und zu Röntgenbilddaten aufnimmt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Eingabe (S112) betreffend mit einem ersten Bildaufnahmesystem gewonnenen (S110) Bilddaten empfangen wird und das Überlagern (S120) mit einem Bild erfolgt, das auf mit Hilfe eines zweiten Bildaufnahmesystems gewonnenen (S114) Bilddaten beruht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Punktion an einem Patienten aufgrund einer eingegebenen oder aus den Bilddaten abgeleiteten Einstechrichtung (42) und einer eingegebenen oder aus den Bilddaten abgeleiteten Einstichstelle (44) an der Oberfläche des Patienten (38) eine Sollstellung der Videokamera (32) abgeleitet wird, bei der diese einen Blick auf die Einstichstelle (44) in Einstechrichtung (42) aufnimmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine erste Eingabe oder Eingabefolge ein Punktionsziel (40) im Patienten als festgelegt gilt und durch eine zweite Eingabe oder Eingabefolge zusammen mit der ersten Eingabe oder Eingabefolge zusätzlich eine Einstechrichtung (42) als festgelegt gilt und aus Punktionsziel (40) und Einstechrichtung (42) aufgrund der Bilddaten eine Einstichstelle (44) an der Oberfläche des Patienten (38) abgeleitet wird.
DE102008021836A 2008-04-30 2008-04-30 Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einer Punktion Withdrawn DE102008021836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021836A DE102008021836A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einer Punktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021836A DE102008021836A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einer Punktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021836A1 true DE102008021836A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41130947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021836A Withdrawn DE102008021836A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einer Punktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206822A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Bildunterstützung eines operativen Eingriffes
DE102014204702A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Navigationshilfe für das Einbringen eines länglichen medizinischen Penetrationselements in einen Patienten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5923727A (en) 1997-09-30 1999-07-13 Siemens Corporate Research, Inc. Method and apparatus for calibrating an intra-operative X-ray system
DE10335656A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-10 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren zur Steuerung der Bewegung der Komponenten einer Röntgendiagnostikeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006020403B3 (de) * 2006-04-28 2007-08-16 Siemens Ag Röntgen-C-Bogensystem, Rahmen für einen Röntgen-Flachdetektor eines Röntgen-C-Bogensystems und Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5923727A (en) 1997-09-30 1999-07-13 Siemens Corporate Research, Inc. Method and apparatus for calibrating an intra-operative X-ray system
DE10335656A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-10 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren zur Steuerung der Bewegung der Komponenten einer Röntgendiagnostikeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006020403B3 (de) * 2006-04-28 2007-08-16 Siemens Ag Röntgen-C-Bogensystem, Rahmen für einen Röntgen-Flachdetektor eines Röntgen-C-Bogensystems und Verfahren zum technischen Unterstützen der Zielführung bei einer Punktion eines Patienten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206822A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Bildunterstützung eines operativen Eingriffes
DE102014204702A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Navigationshilfe für das Einbringen eines länglichen medizinischen Penetrationselements in einen Patienten
US10278726B2 (en) 2014-03-13 2019-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Navigation aid for introducing an elongate medical penetration element into a patient

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
DE19843408C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Röntgenbildern beim Positionieren eines in ein Gefäß eingeführten Katheters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
EP1321105B1 (de) Projektion von Patientenbilddaten aus Durchleuchtungs bzw. Schichtbilderfassungsverfahren auf Oberflächenvideobilder
DE102005062582B4 (de) Abbilduingssystem und Verfahren zur Anfertigung von Röntgen- und optischen Bildern
EP1946702B1 (de) Abbildung anatomischer Strukturen
DE102010020781B4 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
EP1280105A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE102007034218B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildzusammensetzung
EP1260179A1 (de) Röntgenbildregistrierungseinrichtung mit einem medizinischen Navigationssystem
DE10323008A1 (de) Verfahren zur automatischen Fusion von 2D-Fluoro-C-Bogen-Bildern mit präoperativen 3D-Bildern unter einmaliger Verwendung von Navigationsmarken
DE102011083876A1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Röntgenvorrichtung und Röntgensystem
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE19807884C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Aufnahmevorrichtung zur Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10160530B4 (de) Verfahren und Anlage zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102006011235A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsobjekts
DE102014212632A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Betriebs eines Medizingeräts
DE102011080682A1 (de) Positionsbestimmung bei einer stereotaktischen Biopsie
DE102008023918A1 (de) Automatisierte Registrierung von Live-Durchleuchtungsbildern
DE10141406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einem Körperbereich eingeführten Untersuchungsinstruments
DE102020200959A1 (de) Aufnahme eines Panoramadatensatzes eines Untersuchungsobjektes mittels eines beweglichen medizinischen Röntgengerätes
DE102008021836A1 (de) Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einer Punktion
DE102007002417A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position für wenigstens eine halbtransparente Blende und zugehörige Einrichtung
DE102005030364B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Röntgenbildfolge sowie ein Röntgenbildaufnahmesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101