DE10141406B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einem Körperbereich eingeführten Untersuchungsinstruments - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einem Körperbereich eingeführten Untersuchungsinstruments Download PDF

Info

Publication number
DE10141406B4
DE10141406B4 DE10141406A DE10141406A DE10141406B4 DE 10141406 B4 DE10141406 B4 DE 10141406B4 DE 10141406 A DE10141406 A DE 10141406A DE 10141406 A DE10141406 A DE 10141406A DE 10141406 B4 DE10141406 B4 DE 10141406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
dimensional
markings
projection image
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10141406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141406A1 (de
Inventor
Norbert Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10141406A priority Critical patent/DE10141406B4/de
Priority to JP2002239105A priority patent/JP4290398B2/ja
Priority to US10/226,261 priority patent/US6810280B2/en
Publication of DE10141406A1 publication Critical patent/DE10141406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141406B4 publication Critical patent/DE10141406B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers

Abstract

Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten Untersuchungsinstruments, an dem wenigstens drei in ihrer geometrischen Anordnung zueinander bekannte strahlungsopake Markierungen vorgesehen sind, unter Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger, mit folgenden Schritten:
– Aufnahme eines zweidimensionalen Projektionsbildes des Körperbereichs,
– Ermittlung der Positionen (ui, vi) wenigstens dreier in dem einen Projektionsbild gezeigter strahlungsopaken Markierungen,
– Ermittlung der Raumkoordinaten (xi, yi, zi) der wenigstens drei Markierungen im Koordinatensystem der Aufnahmevorrichtung anhand der Positionen (ui, vi) und der zu dem einen Projektionsbild gehörigen Projektionsmatrix unter Berücksichtigung der bekannten geometrischen Anordnung der Markierungen zueinander.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, unter Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger.
  • Damit der Arzt, der z. B. ein Endoskop oder ein ähnliches starres Instrument führt, dieses in das gewünschte Zielgebiet schieben kann, ist es erforderlich, dass er Informationen über die jeweilige Position bzw. Lage des Instruments während des Verschiebens erhält. Bis dato erhält der Arzt die relevanten Informationen anhand von mittels eines Röntgensystems aufgenommenen Durchleuchtungsbildern des Untersuchungs- oder Körperbereichs. Zumeist werden kontinuierliche Durchleuchtungsbilder aus zwei verschiedenen Richtungen bzw. mit zwei unter einem Winkel zueinander stehenden Bildebene aufgenommen. Diese werden dem Arzt nebeneinander an einem gemeinsamen oder zwei nebeneinander stehenden Monitoren dargestellt. Anhand dieser beiden Bilder, deren Bildebenen zumeist senkrecht aufeinander stehen, kann der Arzt die Position des Instruments bestimmen und erkennen, wie sich das Instrument im Raum bewegt. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass der Arzt gleichzeitig auf zwei Monitore bzw. zwei Bilder blicken muss, um die benötigte Information zu erhalten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die beiden Bilder lediglich Projektionsbilder sind. D. h. alle Körperteile in der Projektionsrichtung sind einander überlagert. Im Ergebnis ist es für den Arzt mithin kompliziert, die tatsächlich gegebene dreidimensionale Geometrie anhand dieser beiden zweidimensionalen Projektionsbilder zu erkennen und zu erfassen, wie das Instrument nun tatsächlich im Körperbereich positioniert ist und wie und in welcher Richtung er es weiter verschieben muss, um in das gewünschte Zielgebiet zu gelangen. Aus der DE 694 19 134 T2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Position eines oder mehrerer Röntgenmarker an einem Katheter mit Röntgenscannersystemen ermittelt wird.
  • Alternativ dazu ist es insbesondere bei starren Untersuchungsinstrumenten, um die es im vorliegenden Fall geht, auch bekannt, Navigationssysteme zu verwenden. Hierzu wird eine oder werden mehrere Navigationsmarkierungen an unbewegten Positionen des Untersuchungspatienten, z. B. der Haut, einem Knochen oder dergleichen und an dem in seiner Position zu erfassenden Untersuchungsinstrument befestigt. Die bekannten Navigationssysteme verwenden optische Kameras und Infrarotlicht emittierende Dioden in den Markierungen. Andere Techniken verwenden akustische oder magnetische Sensoren. Normalerweise werden sämtliche Positionen bezüglich des Koordinatensystems des Navigationssystems erfasst und anschließend in das Koordinatensystem des C-Bogens, in dem die Bildaufnahme erfolgt, überführt. Auch dieses Verfahren ist sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde ein Verfahren anzugeben, das auf einfache Weise die Ermittlung der dreidimensionalen Position eines Untersuchungsinstruments zulässt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den im Anspruch 1 genannten Schritten vorgesehen.
    • – Aufnahme wenigstens eines zweidimensionalen Projektionsbildes des Körperbereichs,
    • – Ermittlung der Positionen (ui, vi) wenigstens dreier in einem Projektionsbild gezeigten strahlungsopaken Markierungen,
    • – Ermittlung der Raumkoordinaten (xi, yi, zi) der Markierungen im Koordinatensystem der Aufnahmevorrichtung anhand der Positionen (ui, vi) und der zu dem Projektionsbild gehörigen Projektionsmatrix unter Be rücksichtigung der bekannten geometrischen Anordnung der Markierungen zueinander.
  • Die Erfindung bietet die Möglichkeit, anhand lediglich eines Projektionsbilds die dreidimensionale Position eines Untersuchungsinstruments im Koordinatensystem des C-Bogens erfassen zu können. Anhand eines zweidimensionalen Projektionsbildes, in dem die wenigstens drei am Untersuchungsinstrument angeordneten strahlungsopaken. Markierungen zu sehen sind, werden zunächst ihre zweidimensionalen Positionen ui, vi im Projektionsbild und damit in der Ebene des Strahlungsdetektors ermittelt. Die geometrische Anordnung der Markierungen zueinander ist dabei bekannt, d. h. es ist bekannt, wie die Markierungen räumlich zueinander stehen und am Instrument angeordnet sind. Anhand der Projektionsmatrix, die zu dem bearbeiteten Projektionsbild bekannt sein muss und die sämtliche relevanten geometrischen Daten hinsichtlich der Röhren- und Detektorpositionen etc. zu der im jeweiligen Projektionsbild enthält, kann nun anhand der ermittelten Markierungspositionen im Projektionsbild sowie den bekannten geometrischen Verhältnissen hinsichtlich der Anordnung der Markierungen ermittelt werden, wo diese im Raum sind. Denn die Positionen der Abbildungen der Markierungen im Projektionsbild hängen naturgemäß von ihrer Stellung im Raum ab, während sie sich im Strahlengang zwischen dem Fokus der Strahlungsquelle und der Detektorebene befinden.
  • Dabei kann zur Ermittlung der Raumkoordinaten (xi, yi, zi) zunächst ein Satz linearer Gleichungen zur Beschreibung der direkten Verbindungslinien zwischen dem Fokus der Strahlungsquelle und der jeweiligen Position (ui, vi) im Projektionsbild aufgestellt werden, wonach aus dem Gleichungssatz unter Berücksichtigung der geometrischen Anordnung die Raumkoordinaten ermittelt werden.
  • Die geometrische oder räumliche Anordnung der Markierungen am Untersuchungsinstrument kann beliebig sein, beispielsweise können die Markierungen in einer Linie mit einem definierten Längenabstand positioniert sein. Auch sind andere Positionierungen denkbar. Wichtig ist nur, dass ihre Anordnung zueinander, also der Abstand sowie der Winkel, den sie miteinander bilden, bekannt ist. Auch können mehr als drei Markierungen verwendet werden. Es ist dann nur darauf zu achten, dass im Projektionsbild erkennbar ist, welche drei Markierungen – und zur Ermittlung der Raumkoordinaten müssen mindestens drei Markierungen im Projektionsbild zu sehen sein – konkret dargestellt sind, damit die entsprechenden geometrischen Daten diesbezüglich herangezogen werden können.
  • Um für den Arzt die erfassten Informationen aussagekräftig ausbreiten und darstellen zu können ist es zweckmäßig, wenn anhand mehrerer zweidimensionalen Projektionen, die vor der Einführung des Untersuchungsinstruments aufgenommen wurden, zuerst ein dreidimensionales Volumenbild des Körperbereichs erstellt wird, in dem die Markierungen dargestellt werden. D. h., dass dem Arzt während der in situ-Erfassung der Markierungskoordinaten diese nach ihrer Ermittlung sofort im erstellten dreidimensionalen Volumenbild dargestellt werden, so dass er genau weiß, wie das Instrument liegt. Die Darstellung der Markierungen ist insbesondere dann bereits ausreichend, wenn diese längs einer Linie am Instrument angeordnet sind. Daneben ist es natürlich auch denkbar, in dem Volumenbild das Untersuchungsinstrument selbst darzustellen. Dieses kann, nachdem die Raumkoordinaten der Markierungen, die fest an dem starren Untersuchungsinstrument befestigt sind, bekannt sind, ohne Probleme in der richtigen Lage ins Volumenbild eingeblendet werden.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung ferner eine Vorrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern gemäß Anspruch 6.
    • – zum Aufnehmen wenigstens eines zweidimensionalen Projektionsbildes eines Körperbereichs, in den ein Untersuchungsinstrument mit wenigstens drei in ihrer geometrischen Anordnung zueinander bekannten Markierungen eingeführt ist,
    • – zum Ermitteln der Positionen (ui, vi) der wenigstens drei in einem Projektionsbild gezeigten strahlungsopaken Markierungen, und
    • – zum Ermitteln der Raumkoordinaten (xi, yi, zi) der wenigstens drei Markierungen im Koordinatensystem der Aufnahmevorrichtung anhand der Positionen (ui, vi) und der zu dem Projektionsbild gehörigen Projektionsmatrix unter Berücksichtigung der bekannten geometrischen Anordnung der Markierungen zueinander.
  • Die Bildaufnahme- und -rechenmittel können dabei zur Ermittlung der Raumkoordinaten (xi, yi, zi) anhand eines Satzes linearer Gleichungen zur Beschreibung der direkten Verbindungslinien zwischen dem Fokus der Strahlungsquelle und der jeweiligen Position (ui, vi) im Projektionsbild unter Berücksichtigung der geometrischen Anordnung ausgebildet sein. Ferner können über die Bildaufnahme- und -rechenmittel entweder allein die Markierungen oder aber das Untersuchungsinstrument selbst in das Volumenbild, das anhand der zweidimensionalen Projektionen errechnet werden kann, eingeblendet werden. Wird das Untersuchungsinstrument eingeblendet so ist es zweckmäßig, wenn im Bildaufnahme- und -rechenmittel eine Darstellung des Untersuchungsinstruments abgelegt ist, das in Abhängigkeit der ermittelten Raumkoordinaten in das Volumenbild eingezeichnet wird. Da natürlich unterschiedlichste Untersuchungsinstrumente in den Körper eingeführt werden können ist es zweckmäßig, wenn zu den unterschiedlichen Typen jeweils entsprechende, benutzerseitig vorher auswähl- oder bestimmbare Bilder abgelegt sind, die dann lagegenau eingezeichnet werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 2 eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Ermittlung der Raumkoordinaten.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipskizze eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung 1 umfasst ein C-Bogensystem 2 mit einem C-Bogen 3, an dem eine Strahlungsquelle 4 sowie ein Strahlungsdetektor 5 angeordnet sind. Die Strahlungsquelle 4 ist als Röntgenstrahler, der Strahlungsdetektor 5 als Röntgenbildverstärker oder als Flachbilddetektor ausgebildet.
  • Zur Steuerung des Bildaufnahmebetriebs sowie zur Ermittlung der auszugebenden Bilder ist ein Bildaufnahme- und -rechenmittel 6 vorgesehen, mit dem sämtliche relevanten Funktionen, sei es die Bewegung des C-Bogens oder die Steuerung der Strahlungsquelle und des Strahlungsdetektors sowie die Koordinatenermittlung und die eigentliche Bildermittelung und Ausgabe gesteuert wird. Die Bildausgabe selbst erfolgt an einem Monitor 7.
  • In den Patienten 8 soll unter ständiger Beobachtung ein medizinisches, starres Instrument 9 eingeführt werden, das also einen starren Instrumentenkörper besitzt. An dem Instrument 9 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel drei strahlungsopake Markierungen 10 lagestabil angeordnet. Die geometrische Anordnung der Markierungen 10 am Instrumentenkörper ist bekannt. Im gezeigten Beispiel sind die Markierungen 10 in einer Linie angeordnet und jeweils um eine vorbestimmte, bekannte Länge 1 voneinander beabstandet. Es sei angenommen, dass die Markierungen 10 der Reihe nach mit "a, b, c" benannt sind. Dann definiert sich der Abstand von Markierung zu Markierung zu 1ab, 1ac und 1bc.
  • Zur ständigen Kontrolle der Position des Untersuchungsinstruments 9 wird nun mittels des feststehenden C-Bogensystems 2 kontinuierlich der Körperbereich, in den das Untersuchungsinstrument 9 einzuführen ist, aufgenommen. Das C-Bogensystem liefert einen Satz zeitlich abfolgender zweidimensionaler Projektionsbilder. Zur Ermittlung der Ist-Position des Untersuchungsinstruments 9 wird nun ein Projektionsbild P aus der Serie der Projektionsbilder genommen und analysiert. Dies ist in 2 im Detail dargestellt.
  • Gezeigt ist das Projektionsbild P, also das Detektorbild, wie es zu einer bestimmten Stellung der Strahlungsquelle 4 und des Strahlungsdetektors 5 vom Körperbereich aufgenommen wurde. In dem Projektionsbild P sind die drei Markierungen 10, die dort mit a, b, c gekennzeichnet sind, sichtbar. Die Position der Markierungen a, b, c im Projektionsbild P kann anhand der Positionsdaten (ua, va), (ub, vb) und (uc, vc) in der zweidimensionalen Bildebene beschrieben werden, wie in 2 gezeigt.
  • Weiterhin ist zu dem bekannten Projektionsbild P die Projektionsmatrix bekannt, in der die näheren Informationen hinsichtlich der Stellung der Strahlungsquelle sowie des Strahlungsdetektors im C-Bogensystem-Koordinatensystem und sonstige relevante Bildaufnahmeinformationen enthalten sind. Die drei Markierungen, wie sie am Untersuchungsinstrument angeordnet sind, sind in 2 mit 10a, 10b und 10c gekennzeichnet. Damit sie im Projektionsbild P abgebildet werden können, müssen sie zwangsläufig im Strahlengang zwischen dem Fokus der Strahlungsquelle 4 und der Detektorebene liegen. Anhand der Projektionsmatrix, die u. a. die Position des Fokus der Strahlungsquelle 4 zur gegebenen Projektion P enthält (der Fokus ist mit F in 2 gekennzeichnet) sowie der bekannten geometrischen Randbedingungen aufgrund der relativen Lage der Markierungen 10a, 10b und 10c zueinander ist es nun möglich, die tatsächlichen Raumkoordinaten Xa = (xa, ya, za) für die Markierung 10a, Xb = (xb, yb, zb) für die Markierung 10b und Xc = (xc, yc, zc) für die Markierung 10c zu berechnen, wobei die Markierungen 10a, b, c auf einer direkten Linie vom Fokus F zum jeweiligen Punkt a, b, c im Projektionsbild P liegen müssen. Die Bestimmung der Raumkoordinaten Xa, Xb und Xc erfolgt im Koordinatensystem (x, y, z) des C-Bogensystems 2.
  • Sind nun die Koordinaten Xa, Xb und Xc bekannt, so kann hieraus, da die Markierungen fest am Untersuchungsinstrument 9 angeordnet sind, zwangsläufig die genaue Lage des Untersuchungsinstruments 9 im Koordinatensystem (x, y, z) ermittelt werden.
  • Zur für den Arzt auswertbaren Darstellung kann nun anhand von vor der Intervention aufgenommenen 2-D-Projektionsbildern mit rotierendem C-Bogen ein dreidimensionales Volumen rekonstruiert, wozu bekannte Rekonstruktionsverfahren eingesetzt werden. Die Darstellung des dreidimensionalen Volumenbilds erfolgt am Monitor 7. Ferner wird nun nach Bestimmung der Raumkoordinaten des Untersuchungsinstruments 9 dieses lagerichtig in das am Monitor 7 gezeigte dreidimensionale Volumen eingezeichnet.
  • Zweckmäßigerweise ist hierzu im Bildaufnahme- und -rechenmittel ein Satz unterschiedlicher Untersuchungsinstrumente abgelegt, so dass auch das von seiner Konstruktion und seinen Abmessungen her richtige Untersuchungsinstrument lage- und dimensionsrichtig in das Volumenbild eingeblendet werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten Untersuchungsinstruments, an dem wenigstens drei in ihrer geometrischen Anordnung zueinander bekannte strahlungsopake Markierungen vorgesehen sind, unter Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger, mit folgenden Schritten: – Aufnahme eines zweidimensionalen Projektionsbildes des Körperbereichs, – Ermittlung der Positionen (ui, vi) wenigstens dreier in dem einen Projektionsbild gezeigter strahlungsopaken Markierungen, – Ermittlung der Raumkoordinaten (xi, yi, zi) der wenigstens drei Markierungen im Koordinatensystem der Aufnahmevorrichtung anhand der Positionen (ui, vi) und der zu dem einen Projektionsbild gehörigen Projektionsmatrix unter Berücksichtigung der bekannten geometrischen Anordnung der Markierungen zueinander.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Raumkoordinaten (xi, yi, zi) ein Satz linearer Gleichungen zur Beschreibung der direkten Verbindungslinien zwischen dem Fokus der Strahlungsquelle und der jeweiligen Position (ui, vi) im Projektionsbild aufgestellt wird, wonach aus dem Gleichungssatz unter Berücksichtigung der geometrischen Anordnung die Raumkoordinaten ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Untersuchungsinstrument mit wenigstens drei in einer Linie angeordneten Markierungen verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an hand mehrerer zweidimensionalen Projektionen ein dreidimensionales Volumenbild des Körperbereichs erstellt wird, in dem die Markierungen dargestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Volumenbild das Untersuchungsinstrument dargestellt wird.
  6. Vorrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern umfassend eine Strahlungsquelle (4) und einen Strahlungsempfänger (5), sowie Bildaufnahme- und -rechenmittel (6), die so ausgebildet sind – dass ein zweidimensionales Projektionsbild (P) eines Körperbereichs aufgenommen wird, in den ein Untersuchungsinstrument (9) mit wenigstens drei in ihrer geometrischen Anordnung zueinander bekannten strahlungsopaken Markierungen (10, 10a, 10b, 10c) eingeführt ist, – dass die Positionen (ui, vi) der wenigstens drei in dem einen Projektionsbild (P) gezeigten strahlungsopaken Markierungen ermittelt werden, und – dass die Raumkoordinaten (xi, yi, zi) der wenigstens drei Markierungen im Koordinatensystem der Aufnahmevorrichtung anhand der Positionen (ui, vi) und der zu dem einen Projektionsbild (P) gehörigen Projektionsmatrix unter Berücksichtigung der bekannten geometrischen Anordnung der Markierungen (10a, 10b, 10c) ermittelt werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahme- und -rechenmittel (6) zur Ermittlung der Raumkoordinaten (xi, yi, zi) anhand eines Satzes linearer Gleichungen zur Beschreibung der direkten Verbindungslinien zwischen dem Fokus (F) der Strahlungsquelle (4) und der jeweiligen Position (ui, vi) im Projektionsbild (P) unter Berücksichtigung der geometrischen Anordnung ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahme- und -rechenmittel (6) zur Ermittlung eines dreidimensionalen Volumenbilds anhand der zweidimensionalen Projektionen (P) und zur Darstellung der Markierungen (10, 10a, 10b, 10c) im Volumenbild ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahme- und -rechenmittel (6) zur Ermittlung eines dreidimensionalen Volumenbilds anhand der zweidimensionalen Projektionen und zur Darstellung des Untersuchungsinstruments (9) im Volumenbild ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bildaufnahme- und -rechenmittel (6) eine Darstellung des Untersuchungsinstruments (9) abgelegt ist, das in Abhängigkeit der ermittelten Raumkoordinaten in das Volumenbild eingezeichnet wird.
DE10141406A 2001-08-23 2001-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einem Körperbereich eingeführten Untersuchungsinstruments Expired - Fee Related DE10141406B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141406A DE10141406B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einem Körperbereich eingeführten Untersuchungsinstruments
JP2002239105A JP4290398B2 (ja) 2001-08-23 2002-08-20 身体部位に挿入された検査器具の3次元位置の検出装置および放射線画像作成装置
US10/226,261 US6810280B2 (en) 2001-08-23 2002-08-23 Method and apparatus for detecting the three-dimensional position of an examination instrument inserted into a body region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141406A DE10141406B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einem Körperbereich eingeführten Untersuchungsinstruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141406A1 DE10141406A1 (de) 2003-03-13
DE10141406B4 true DE10141406B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=7696411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141406A Expired - Fee Related DE10141406B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einem Körperbereich eingeführten Untersuchungsinstruments

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6810280B2 (de)
JP (1) JP4290398B2 (de)
DE (1) DE10141406B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8265731B2 (en) 2007-02-13 2012-09-11 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Apparatus and method for aligning a light pointer with a medical interventional device trajectory
CN101126725B (zh) 2007-09-24 2010-12-15 舒嘉 采用x射线容积摄影实现图像重建的方法
US10070903B2 (en) 2008-01-09 2018-09-11 Stryker European Holdings I, Llc Stereotactic computer assisted surgery method and system
DE102009021311B4 (de) 2009-05-14 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Röntgenbildes eines in einen Patienten eingebrachten medizinischen Hilfsmittels
US10588647B2 (en) * 2010-03-01 2020-03-17 Stryker European Holdings I, Llc Computer assisted surgery system
DE102010019645A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von medizinischen 3D-Bilddaten
CN103002819B (zh) 2010-07-16 2015-05-13 史塞克创伤有限责任公司 外科手术瞄准系统和方法
EP2900156B1 (de) 2012-09-27 2017-07-12 Stryker European Holdings I, LLC Vorrichtung zur bestimmung einer drehposition
CN109952070B (zh) 2016-10-05 2022-02-01 纽文思公司 手术导航系统及相关方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69419134T2 (de) * 1993-01-25 2000-01-20 Cardiac Mariners Inc Katheter mit röntgen-empfindlicher, optischer positionier-vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951475A (en) * 1997-09-25 1999-09-14 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for registering CT-scan data to multiple fluoroscopic images
US6484049B1 (en) * 2000-04-28 2002-11-19 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Fluoroscopic tracking and visualization system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69419134T2 (de) * 1993-01-25 2000-01-20 Cardiac Mariners Inc Katheter mit röntgen-empfindlicher, optischer positionier-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141406A1 (de) 2003-03-13
JP2003079616A (ja) 2003-03-18
JP4290398B2 (ja) 2009-07-01
US6810280B2 (en) 2004-10-26
US20030128800A1 (en) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717871C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reproduzierbaren optischen Darstellen eines chirururgischen Eingriffes
EP2082686B1 (de) Orientierte Wiedergabe von Aufnahmen
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE10108547B4 (de) Operationssystem zur Steuerung chirurgischer Instrumente auf Basis von intra-operativen Röngtenbildern
DE102005007893B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Instrumentes mit einem Röntgensystem
DE19917867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildunterstützung bei der Behandlung von Behandlungszielen mit Integration von Röntgenerfassung und Navigationssystem
DE19950793B4 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern
DE10215808B4 (de) Verfahren zur Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
DE102010020781B4 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE102011007796B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE19807884C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Aufnahmevorrichtung zur Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19703556A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung bei der Röntgenbildgebung
DE10232676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät
DE19848765A1 (de) Positionsverifizierung in Kamerabildern
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE102014226756A1 (de) Bildgebungsanordnung sowie Verfahren zum Positionieren eines Patienten in einer Bildgebungsmodalität
DE102007013407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
EP1935342A1 (de) Artefakt-Eliminierung für eine medizintechnische Beckenregistrierung mit getrackter, systembekannter Beckenstütze
DE212012000054U1 (de) Geräte, Aufbau, Schaltungen und Systeme zum Beurteilen, Einschätzen und/oder Bestimmen relativer Positionen, Ausrichtungen, Orientierungen und Rotationswinkel eines Teils eines Knochens und zwischen zwei oder mehreren Teilen eines oder mehrerer Knochen
DE102004015858A1 (de) Bildgebende medizinische Untersuchungsvorrichtung
DE10141406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einem Körperbereich eingeführten Untersuchungsinstruments
DE102010015060A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Abtastung, tomographischen Darstellung eines Patienten und Durchführung einer Intervention und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation zwischen optischen Aufnahmen und tomographischen Darstellungen
DE10243162B4 (de) Rechnergestütztes Darstellungsverfahren für ein 3D-Objekt
DE19856536A1 (de) Differenzverfahren zur Kalibration von C-Bogen Röntgenanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee