DE102006019953B4 - Staubsauger mit Ausblasfilter-Wechselanzeige - Google Patents

Staubsauger mit Ausblasfilter-Wechselanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102006019953B4
DE102006019953B4 DE200610019953 DE102006019953A DE102006019953B4 DE 102006019953 B4 DE102006019953 B4 DE 102006019953B4 DE 200610019953 DE200610019953 DE 200610019953 DE 102006019953 A DE102006019953 A DE 102006019953A DE 102006019953 B4 DE102006019953 B4 DE 102006019953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
change indicator
exhaust filter
filter change
display field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610019953
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019953A1 (de
Inventor
Armin Böck
Roland Illig
Dorothee Scheidtweiler
Thomas Seith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200610019953 priority Critical patent/DE102006019953B4/de
Priority to PCT/EP2007/053263 priority patent/WO2007125003A1/de
Publication of DE102006019953A1 publication Critical patent/DE102006019953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019953B4 publication Critical patent/DE102006019953B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Staubsauger (1), wenigstens umfassend einen Ausblasfilter (6), welcher vorzugsweise ein sog. Hepa-Filter ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Staubsauger (1) eine Ausblasfilter-Wechselanzeige (14) unverlierbar befestigt ist, dessen Anzeigenfeld (15) von außen sichtbar ist und das mittels einer elektronischen, batteriebetriebenen Schaltung (18) nur den jeweiligen Zustand der abgelaufenen Zeit darstellt, ohne mit separaten Signalgebern zusammenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger, wenigstens umfassend einen Ausblasfilter, welcher vorzugsweise ein sog. Hepa-Filter ist.
  • In Haushaltsstaubsaugern werden als Ausblasfilter beispielsweise unter der Bezeichnung "HEPA-Filter" Gewebefilter einsetzt, die zusätzlich zum Staubbeutel Partikel zurückhalten sollen. In der Regel erfolgt eine Kombination mit einem (Aktiv-)kohlefilter, womit diese Geräte insb. für Allergiker geeignet sind. Der Definition der HEPA-Filter entsprechen diese Staubsauger-Filtermatten nicht immer, so wie auch Aktivkohlepatronen nicht immer geeignet sind, eine dauerhafte Reinigungswirkung zu erzielen, da das für das Filter zur Verfügung stehende Bauvolumen nicht mit den in der Praxis benötigten Durchsätzen und Standzeiten (mehrere Betriebstunden) vereinbar sind.
  • Der Ausblasfilter eines Staubsaugers muss daher mindestens einmal jährlich ausgetauscht werden. In der Praxis jedoch wird dies verhältnismäßig häufig vergessen.
  • Zur Vermeidung dessen ist beispielsweise in der EP 03 96 803 A1 oder der DE 37 12 233 A1 jeweils eine sog. Ausblasfilter-Wechselanzeige beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen alternativen, gegenüber dem Stand der Technik insbesondere verbesserten, Staubsauger bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Staubsauger mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Staubsauger baut auf gattungsgemäßen Staubsaugern dadurch auf, dass am Staubsauger eine Ausblasfilter-Wechselanzeige unverlierbar befestigt ist, dessen Anzeigenfeld von außen sichtbar ist und das mittels einer elektronischen, batteriebetriebenen Schaltung nur den jeweiligen Zustand der abgelaufenen Zeit darstellt, ohne mit separaten Signalgebern zusammenzuwirken. Ohne Verfälschungen wird bei dem erfindungsgemäßen Staubsauger eine Wechselanzeige für den Ausblasfilter vorgesehen, die allein auf die Zeit bezogen ist. Durch die batteriebetriebene elektronische Schaltung in der Ausblasfilter-Wechselanzeige ist man bei erfindungsgemäßen Staubsaugern von separaten Signalgebern wie zum Beispiel Magneten unabhängig und in der Anordnung der Wechselanzeige mithin frei.
  • Um insb. nach Aufbrauch der Batterieversorgung die Ausblasfilter-Wechselanzeige aus dem Gehäuse des Staubsaugers entfernen zu können, weist diese einen oberen Außenflansch auf, welcher nicht zuletzt aus ästhetischen Gründen vorzugsweise korrespondierenden zur Gehäuseoberfläche des Staubsaugers ausgebildet ist.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die mit einem Außenflansch versehene Ausblasfilter-Wechselanzeige unter die Gehäuseoberfläche des Staubsaugers derart versenkt anordenbar ist, dass das Anzeigenfeld neben dem Außenflansch etwa bündig zu der Gehäuseoberfläche des Staubsaugers zu liegen kommt. Eine maximale Wirkstrecke gibt es hierbei nicht, denn es ist kein separater Signalgeber für die Signale im Anzeigenfeld erforderlich.
  • Deutlich sichtbar und für den Endverbraucher gut verständlich ist eine Anordnung der Ausblasfilter-Wechselanzeige in der Oberfläche des Gehäuseoberteils, vorzugsweise benachbart der Bedienelemente des Staubsaugers. Irgendein Abstand der Wechselanzeige von einem separaten Signalgeber braucht nicht berücksichtigt zu werden. Diese Anordnung der Wechselanzeige sorgt für ein ansprechendes Äußeres des gesamten Staubsaugers, denn der erste Blick des Benutzers wird auf die Oberseite gelenkt, wo die Bedienelemente und die Wechselanzeige sozusagen Blickfang sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist neben dem Anzeigenfeld eine Drucktaste angeordnet, mittels welcher man vorzugsweise den Betriebsmodus verändern und/oder die Elektronik zurücksetzen kann. Beispielsweise kann bei einer Ausführungsform nach Ablauf eines Zeitzyklus die Anzeige beendet sein, so dass ein Endbenutzer aufgefordert ist, den Ausblasfilter auszuwechseln und durch Drücken der Drucktaste die Zählung erneut zu starten. Vorzugsweise kann die Drucktaste mit dem Schriftzug „START" versehen sein.
  • Zweckmäßiger Weise sind Drucktaste und Anzeigenfeld innerhalb des rahmenförmigen Außenflansches der Ausblasfilter-Wechselanzeige angeordnet. Die gesamte Wechselan zeige kann somit groß genug ausgebildet sein, um ein gut sichtbares Anzeigenfeld vorzusehen und daneben gleichwohl eine Drucktaste anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt kann der Zustand der abgelaufenen Zeit durch in dem Anzeigenfeld sichtbare Balken, Felder und/oder Zeichen dargestellt sein.
  • Kumulativ hierzu hat sich bewährt, kurz vor Ablauf eines Zeitzyklus eine Blinkanzeige vorzusehen.
  • Es ist günstig, dem Betrachter in jedem Augenblick eines Zeitzyklus die jeweils abgelaufene Zeit darzustellen. Dies gelingt bei einer bevorzugten Ausführungsform durch Aufteilen der Zeit beispielsweise in vier Teile zu je 25 %. Das gesamte Anzeigenfeld wird damit in vier Unterfelder aufgeteilt, welche dem Betrachter zu Beginn der Zählung als vorhanden erscheinen; nach einem Viertel der Zeit zu einem Viertel verschwinden, und so weiter, bis nach Ablauf der gesamten Zeit alle vier Felder verschunden sind. Es kann dann z.B. ein diese Unterteilungsfelder umgebender Rahmen blinken und dem Betrachter anzeigen, dass das Ausblasfilter jetzt erschöpft ist, weil die Zeit abgelaufen ist, in welcher bei gewöhnlicher Benutzung des Staubsaugers das Ausblasfilter verbraucht und auszutauschen ist.
  • Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Darin zeigen schematisch:
  • 1 einen mit einem Ausblasfilter bestückten Staubsaugers in einer Draufsicht sowie in verschiedenen Schnittansichten A-A; B-B, C-C und D-D;
  • 2 ausschnittsweise die in 1 gezeigte Schnittansicht B-B in einer vergrößerten Darstellung;
  • 3 ausschnittsweise den Staubsauger gemäß 1 in einer Hinteransicht;
  • 4 den Staubsauger gemäß 1 in einer vergrößerten Draufsicht;
  • 5 eine Querschnittsansicht der Filterwechselanzeige in stark vergrößertem Maßstab;
  • 6 eine Draufsicht der Filterwechselanzeige in einem ersten Zustand der Anzeige;
  • 7 bis 9 die gleiche Ansicht wie 6, wobei jedoch ein zweiter bzw. dritter bzw. vierter Zustand im Anzeigefeld dargestellt ist;
  • 10 wiederum die gleiche Ansicht wie 6, wobei jedoch eine andere Darstellung gezeigt ist und der schräge Pfeil das Blinken darstellt; und
  • 11 eine ähnliche Darstellung wie 10, wobei alle Anzeigen gelöscht sind und an der durch den Pfeil gekennzeichneten Stelle keine Anzeige zu sehen ist.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Der in den 1 bis 4 dargestellte Staubsauger 1 ist handelsüblich aufgebaut. Um möglichst 99,9% aller Staubpartikel größer als 0,1-0,3 Mikrometer (μm) wie Viren, lungengängige Stäube, Milbeneier und -ausscheidungen, Pollen, Rauchpartikel, Asbest, Bakterien, diverse toxische Stäube und Aerosole aus der Luft zu filtern, weist der Staubsauger 1 hinter seinem Gebläseraum 4 und vor den Luftaustrittsöffnungen 5 einen Ausblasfilter 6 auf, welcher vorzugsweise ein sog. Hepa-Filter ist. Derart mit einem Ausblasfilter 6 ausgestattete Staubsauger 1 sind insb. für Allergiker geeignet.
  • Da jedoch mit der Zeit die Filterwirkung des Ausblasfilters 6 nachlässt, wird empfohlen, diesen mindestens einmal jährlich auszutauschen.
  • Damit dies nicht vergessen wird, ist erfindungsgemäß eine Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 vorgesehen, welche vorzugsweise von oben gesehen sich in einer Öffnung 13 in der Gehäuseoberfläche 12 des Staubsaugers 1, vorzugsweise neben den Bedienelementen 10 des Staubsaugers 1, befindet und dessen Anzeigenfeld 15 von oben deutlich erkennbar und sichtbar ist.
  • 5 zeigt in Alleinstellung die Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 in stark vergrößertem Maßstab in eine Querschnittsansicht.
  • In den 6 bis 11 ist das Anzeigenfeld 15 der Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 vergrößert dargestellt. Es wird durch das Fenster eines Gehäuses 16 mit Seitenwänden und Boden, die miteinander ggf. wasserdicht verschweißt sind, geformt. Das Anzeigenfeld 15 ist beispielsweise durch ein Liquid Crystal Display (LCD) 17 gebildet. Dessen Steuerung erfolgt durch eine Schaltung, von welcher nur die Leiterplatte 18 (Printed Circuit Board, PCB) in 5 gezeichnet ist. Die elektrische Versorgung erfolgt über eine Batterie 19 mit Hilfe von Batteriekontakten 20.
  • Das Gehäuse 16 der Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 ist oben mit einem rahmenförmigen Außenflansch 21 versehen. Dieser umgibt das Anzeigenfeld 15, einschließlich einer Drucktaste 22 und liegt im Großen und Ganzen bündig zu der Gehäuseoberfläche 12 des Staubsaugers 1, wie man am besten in den 1 bis 4 erkennt.
  • Im Betrieb wird dem Benutzer geraten, ab der ersten Benutzung des Staubsaugers in der Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 den Druckknopf „START" 22 zu drücken. Dann erscheint im Anzeigenfeld 15 die in 6 sichtbare Anzeige. Man erkennt einen äußeren Rahmen 25 mit einem Punkt 26. Die Fläche innerhalb des Rahmens 25 ist beispielsweise in vier gleiche Teile geteilt und bedeutet, dass jeder Balken ein Viertel der Gesamtzeit darstellt, die verstreichen darf, bis das Ausblasfilter 6 erschöpft ist. Die Anzeige in 6 zeigt daher vier Felder mit der Bedeutung, dass 100% der Zeit für die Benutzung des Ausblasfilters zur Verfügung steht. Handelt es sich hierbei um zwölf Monate, dann stellt jeder Balken die Zeitdauer von drei Monaten dar. Nach drei Monaten erscheint die Anzeige gemäß 7. Ein Balken fehlt, und der Betrachter list ab, dass noch 75% der Gesamtzeit für die Benutzung des eingesetzten Ausblasfilters zur Verfügung steht. Um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erhöhen oder um sicher darzustellen, dass die Elektronik und die Anzeige funktionieren, kann der Punkt 26 in der Ecke des Rahmens 25 blinken.
  • Nach sechs Monaten erscheint die Anzeige gemäß 8 und nach neun Monaten die der 9.
  • Es ist jetzt noch ein Vierteljahr Betriebszeit für den aktuellen Ausblasfilters 6 zur Verfügung, so dass der Benutzer rechtzeitig einen neuen Ausblasfilter 6 besorgen kann. Nach Ablauf der Betriebszeit erscheint die Anzeige gemäß 10. Der Pfeil 27 soll andeuten, dass der Rahmen 25, dessen dachartiger Pfeil links in 10 und der Punkt 26 rechts oben alle gleichzeitig blinken. Damit wird der Benutzer intensiv darauf aufmerksam gemacht, dass er bald den alten Ausblasfilter 6 gegen einen neuen auswechseln sollte.
  • Schließlich verschwindet die Anzeige gemäß der Darstellung in 11, so dass das durch den Pfeil 28 angedeutete Anzeigenfeld 15 keine Darstellung enthält. Der Benutzer weiß jetzt spätestens, dass er den Staubsauger 1 mit dem alten Ausblasfilter 6 nicht mehr benutzen sollte.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht vorteilhaft, ohne etwaige Verfälschungen eine Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 für den Ausblasfilter 6 eines Staubsaugers 1 vorzusehen, die allein auf die Zeit bezogen ist. Durch die batteriebetriebene elektronische Schaltung 18 in der Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 ist man bei erfindungsgemäßen Staubsaugern 1 von separaten Signalgebern, wie zum Beispiel Magneten, unabhängig und in der Anordnung der Wechselanzeige 14 mithin frei.
  • Auch die Bedienung der Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 ist einfach: Zum Starten der Memo-Anzeige ist ein Reset- bzw. START-Knopf 22 auf der Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 zu drücken und so lange zu halten, bis alle vier Balken in der Anzeige erscheinen und zweimal blinken. Die Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 ist jetzt aktiviert. Ein blinkender Punkt 26 in der unteren rechten Ecke des Displays 17 zeigt an, dass die Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 in Betrieb ist. Nach jeweils 3 Monaten verschwindet ein Balken aus der Anzeige 15. Die verbleibenden Balken zeigen die verbleibende Nutzungsdauer des Ausblasfilters 6 an. Wenn nur noch ein Balken in der Anzeige 15 zu se hen ist, ist darauf zu achten, dass in Kürze ein neuer Ausblasfilter für den Wechsel beschafft werden sollte. Der Ausblasfilter 6 ist spätestens zu wechseln, wenn nach etwa einem Jahr alle Balken verschwunden sind und der Pfeil zu blinken beginnt. Nach dem Wechsel des Ausblasfilters 6 ist die Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 erneut wie zuvor beschrieben zu aktivieren.
  • Die Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 hat eine Nutzungsdauer von etwa 5 Jahren und kann dann über den Kundendienst neu bestellt werden.
  • Um die Anzeige 14 zu entfernen, ist beispielsweise ein Schraubenzieher in eine Kerbe neben der Anzeige 14 zu setzen und diese 14 damit herauszudrücken. Eine neue Ausblasfilter-Wechselanzeige 14 kann ganz leicht durch Druck in die Öffnung 13 der Gehäuseoberfläche 12 des Staubsaugers 1 verrastet werden. Die alte Ausblasfilter-Wechseleinrichtung 14 schließlich muss entsprechend der gesetzlich geltenden Vorschriften für elektrische Geräte entsorgt werden.
  • 1
    Staubsauger
    4
    Gebläseraum
    5
    Luftaustrittsöffnungen
    6
    Ausblasfilter
    10
    Bedienelemente
    11
    Gehäuseoberteil
    12
    Gehäuseoberfläche
    13
    Öffnung
    14
    Wechselanzeige
    15
    Anzeigefeld
    16
    Gehäuse
    17
    Liquid Crystal Display LCD
    18
    Leiterplatte (Printed Circuit Board, PCB)
    19
    Batterie
    20
    Batteriekontakte
    21
    Außenflansch des Gehäuses 16
    22
    Drucktaste
    25
    äußerer Rahmen des Gehäuses 16
    26
    Blinkpunkt des Rahmens
    27
    Pfeil
    28
    Pfeil

Claims (9)

  1. Staubsauger (1), wenigstens umfassend einen Ausblasfilter (6), welcher vorzugsweise ein sog. Hepa-Filter ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Staubsauger (1) eine Ausblasfilter-Wechselanzeige (14) unverlierbar befestigt ist, dessen Anzeigenfeld (15) von außen sichtbar ist und das mittels einer elektronischen, batteriebetriebenen Schaltung (18) nur den jeweiligen Zustand der abgelaufenen Zeit darstellt, ohne mit separaten Signalgebern zusammenzuwirken.
  2. Staubsauger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasfilter-Wechselanzeige (14) einen zur Gehäuseoberfläche (12) des Staubsaugers korrespondierenden oberen Außenflansch (21) aufweist.
  3. Staubsauger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem oberen Außenflansch (21) versehene Ausblasfilter-Wechselanzeige (14) unter die Gehäuseoberfläche (12) des Staubsaugers derart versenkt anordenbar ist, dass das Anzeigenfeld (15) neben dem Außenflansch (21) etwa bündig zu der Gehäuseoberfläche (12) des Staubsaugers zu liegen kommt.
  4. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasfilter-Wechselanzeige (14) in der Oberfläche (12) des Gehäuseoberteils (11), vorzugsweise benachbart der Bedienelemente (10) des Staubsaugers (1), angeordnet ist.
  5. Staubsauger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Anzeigenfeld (15) eine Drucktaste (22) angeordnet ist.
  6. Staubsauger (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Drucktaste (22) und Anzeigenfeld (15) innerhalb des rahmenförmigen Außenflansches (21) der Ausblasfilter-Wechselanzeige (14) angeordnet sind.
  7. Staubsauger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand der abgelaufenen Zeit durch in dem Anzeigefeld (15) sichtbare Balken, Felder und/oder Zeichen (25, 26) darstellbar ist.
  8. Staubsauger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anzeigenfeld (15) eine Blinkanzeige (10 und 11) vorgesehen ist.
  9. Staubsauger (1) nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasfilter-Wechselanzeige (14) selbst wechselbar ausgebildet ist.
DE200610019953 2006-04-28 2006-04-28 Staubsauger mit Ausblasfilter-Wechselanzeige Expired - Fee Related DE102006019953B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019953 DE102006019953B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Staubsauger mit Ausblasfilter-Wechselanzeige
PCT/EP2007/053263 WO2007125003A1 (de) 2006-04-28 2007-04-03 Staubsauger mit ausblasfilter-wechselanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019953 DE102006019953B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Staubsauger mit Ausblasfilter-Wechselanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019953A1 DE102006019953A1 (de) 2007-10-31
DE102006019953B4 true DE102006019953B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=38325436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019953 Expired - Fee Related DE102006019953B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Staubsauger mit Ausblasfilter-Wechselanzeige

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006019953B4 (de)
WO (1) WO2007125003A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2578872B (en) 2018-11-09 2021-04-14 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner
DE102019124548B4 (de) 2019-09-12 2021-07-22 Naber Holding Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung eines Filterwechselzeitpunkts eines Filtersubstrats eines Dunstabzugsystems, Filterbox und Anordnung mindestens zweier fluidisch miteinander verbundener Filterboxen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712233A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Licentia Gmbh Staubsauger
EP0396803A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Filtereinrichtung für einen Staubsauger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3858516B2 (ja) * 1999-05-17 2006-12-13 株式会社デンソー フィルタ交換時期警告装置
DE10229796A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filter für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem Vorfilter und einem Ausblasfilter
US7178410B2 (en) * 2004-03-22 2007-02-20 Cleanalert, Llc Clogging detector for air filter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712233A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Licentia Gmbh Staubsauger
EP0396803A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Filtereinrichtung für einen Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019953A1 (de) 2007-10-31
WO2007125003A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955268B1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels
DE102005020321B4 (de) Sättigungsanzeige für Filter einer Dunstabzugshaube und Verfahren zur Anzeige des Sättigungsgrades für Filter einer Dunstabzugshaube
EP2551602B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102015105059B4 (de) Filteranordnung, Haushaltsgerät mit einer Filteranordnung und Verfahren zum Wechseln eines Filters
DE2841497A1 (de) Anzeige- und bedienungseinheit fuer elektrische geraete
EP1789809B1 (de) Elektrisches gerät mit modulanschlussmöglichkeit
DE102006019953B4 (de) Staubsauger mit Ausblasfilter-Wechselanzeige
DE102014017616A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeug-Lenkrads
EP0993995A1 (de) Multifunktions-Bedienelement für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102007061982A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen
DE102008054775A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Filterelementes in einer Luftaufbereitungsvorrichtung
DE19925738A1 (de) Steuergerät für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP0541053A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202009017436U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und/oder Eingabe von Parametern
DE102008009202A1 (de) Dunstabzugssystem mit separatem Filtergehäuse
DE202015100309U1 (de) Filteranordnung
EP2407208A1 (de) Schutzanzug mit Atemluftsversorgungseinrichtung
WO2006053824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer kochfläche
DE202011104841U1 (de) Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen
EP3373264B1 (de) Kanalrauchmelder
DE7813240U1 (de) Luftreinigungsgeraet, insbesondere kuechen-dunstabzugshaube
DE10216847B4 (de) Filtergerät und Filtereinrichtung
DE60207353T2 (de) Empfangsstation in Feuermeldeanlage
DE102012201197A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE10110242C2 (de) Dunstabzugshaube mit Schaltstange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee