DE102006018021A1 - Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer geschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß - Google Patents

Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer geschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß Download PDF

Info

Publication number
DE102006018021A1
DE102006018021A1 DE102006018021A DE102006018021A DE102006018021A1 DE 102006018021 A1 DE102006018021 A1 DE 102006018021A1 DE 102006018021 A DE102006018021 A DE 102006018021A DE 102006018021 A DE102006018021 A DE 102006018021A DE 102006018021 A1 DE102006018021 A1 DE 102006018021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
tub
housing
gear
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006018021A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Michael Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006018021A priority Critical patent/DE102006018021A1/de
Publication of DE102006018021A1 publication Critical patent/DE102006018021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/80Combined water inlet and outlet devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Badewannenrand-Ein-Loch-Multifunktions-Armatur/Garnitur, vorzugsweise mit einem Bodenzufluss 94, bei dem zwecks Niveautrennung zwischen dem abfließenden Wannenwasser und dem Zufluss das Mischwasser über der starren wannenseitigen Ablaufloch-Abdeckung 96 auf dieser unter einer kleinen Ronde 95 pilzförmig in die Wanne austritt. Der Unterniveau-Mischwasserzufluss 94 ist mit einem in die drei konzentrischen Drehgriffe, Mischwasser-Temperatur 7, Mischwasser nach Wanne oder Dusche 8 und dem Stopfen-Drehgriff 6, integrierten miniaturisierten Hydr.-Dreikammer-Systemtrenngerät 5 gegen Rücksaugen abgesichert. Die eigentliche Armatur 4, auch mit dem Spindelgetriebe 35 zur Stopfenbetätigung 38, und die eigentliche horizontale Überlaufgarnitur sind unter dem oberen Wannenrand 1 räumlich voneinander getrennt angeordnet. Der unter dem Wannenrand 1 unzugänglich eingebaute horizontale Überlaufkopf 46 ist eine gegenüber dem Raum zwischen Wannenrückseite und deren Fliesenverblendung hermetisch abgeschlossene horizontale Überlaufbrücke 47, in die eine kommunizierende Überlaufröhre 50 ein- und über das Über-Ablaufrohr 49 wieder abgeleitet ist, wobei bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserniveaus mit einer geschlossenen Strömung mittels Heberleitungseffekt auch in der kommunizierenden Röhre 50 Wannenwasser abgesaugt wird. Die Nebenluftvorrichtung zum wahlweisen Schließen und Öffnen des Lufteinholröhrchens 54 ist die kommunikzierende Steuerröhre 53 mit der oben an dieser 53 ausgeleiteten ...

Description

  • Gegen Rücksaugen von Badewannenwasser über einen Unterniveau-Mischwasserzufluss eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur/Garnitur, mit über dem oberen Wannenrand, in der Symmetrielinie der Ein-Loch-Armatur, in deren konzentrischen Einstell-Drehgriffen angeordnetem miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerät und mit horizontalem Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre, wobei bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserniveaus mit einer geschlossenen Strömung mittels Heberleitungseffekt Wannenwasser abgesaugt wird.
  • Ein Hydraulisches Drei-Kammer-Systemtrenngerät in der vertikalen Symmetrielinie einer Ein-Loch-Badewannenrand-Armatur über dem oberen Wannenrand innerhalb der konzentrischen Armatur-Betätigungsdrehgriffe anzuordnen ist in der Patentschrift DE 101 07 671 B4 2005.12.9 vorgeschlagen. Eine Überlaufgarnitur mit horizontalem Wannenüberlauf ist aus Patentschrift DE 100 38 246 B4 2005.12.15 zu ersehen. Eine horizontale Überlaufgarnitur bei der auch in der kommunizierenden Röhre mit Heberleitungseffekt Badewannen-Überlaufwasser abgesaugt wird ist in EP 1 484 453 A1 beschrieben. Eine Multifunktions-Armatur/Garnitur ist in EP 0 388 512 A2 angedacht gewesen.
  • Bei der vorst. Ein-Loch-Wannenrand-Armatur mit integrierter Absicherung gegen Rücksaugen von Wannenwasser über einen Unterniveau Mischwasserzufluss ist daneben ein zweiter Drehgriff zur Betätigung des Wannenverschlussstopfes erforderlich, mit Brausenschlauchaufroller dann 3-Loch; dies liegt nicht im Trend zum Purismus oder Minimalismus.
  • Bei der o.g. horizontalen Überlaufgarnitur, bei der in der kom. Röhre nicht mittels Heberleitungseffekt abgesaugt wird, ist der Überlaufraum unter dem Drehgriff zur Stopfenbetätigung und bei entsprechend großzügig dimensionierter kom. Röhre würde diese Garnitur unter der Armatur-Anschlussbohrung im Wannenrand unter diesem ziemlich klobig sein. Es ist auch der Trend zu immer schmäleren Wannenrändern und die Badewannen-Hersteller bevorzugen es, wenn die eigentliche Überlaufgarnitur und der Drehgriff, mit dessen unter dem Wannenrand befindlichen Spindelgetriebe zur Betätigung des Bowdenzuges für die Stopfenbetätigung, und die eigentliche horiz. Überlaufgarnitur voneinander getrennt angeordnet werden können, wie dies z. B. bei der Garnitur vorst. EP der Fall ist. Die drei am Markt befindlichen Überlaufgarnituren mit horizontaler Überlaufbrücke zeigen, dass es offensichtlich zu verantworten ist, ein horiz. Überlaufbrücke völlig unzugänglich unter dem Wannenrand anzuordnen. Die in der vorst. EP oben nach dem Raum zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung oben völlig offene kom. Steuerröhre könnte zu Wasserschäden führen; auch wenn jetzt in der Serie oben an der Sterröhre ein aufschwimmendes Plättchen als sog. „Schnüffelventil" angeordnet ist, scheint diese Problematik, da das „Schnüffelventil" nie wirklich dicht ist, nicht gelöst zu sein.
  • Die Multifunktionsarmaturen der noch nicht offengelegten Patentanmeldungen 29.09.04 10 2004 047 336.6 und Zusatz 29.03.05 10 2005 014 183.8 sind unter dem Wannenrand sehr klobig und können nicht unter schmalen Wannenrändern eingebaut werden; zudem ist in den horiz.
  • Überlaufräumen dieser Multis die Verbindung oberer Austritt aus der kom. Röhre nach dem Eintritt in das eigentliche Über-Ablaufrohr ungünstig.
  • Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, mit einer horizontalen Überlaufgarnitur, bei der auch in der kom. Röhre Wannen-Überlaufwasser mittels Heberleitungseffekt abgesaugt wird, eine Multifunktions-Armatur/Garnitur, mit Warm- und Kaltwasser-Mischer, Umschaltung Wanne nach Dusche und Wannenverschlussstopfen-Betätigung zu realisieren, wobei diese Multifunktions-Armatur/Garnitur auch an Wannen mit sehr schmalen oberen Rändern einsetzbar sein soll. Die eigentliche Überlaufgarnitur, bzw. deren horizontale Überlaufbrücke mit deren kommunizierenden Steuerröhre als Nebenluftvorrichtung sollen gegenüber dem Raum zwischen Wannenrückseite und deren Fliesenverblendung hermetisch abgeschlossen sein.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die kom. Steuerröhre ist oben, nach dem Raum zwischen Wannenrückseite und deren Fliesenverblendung verschlossen; die kom. Steuerröhre ist aber über die an dieser, an deren oberen Ende angebrachte Schlauchtülle und über einen, unter dem oberen Wannenrand verlegten Verbindungsschlauch über die Armatur/Garnitur-Anschlussbohrung im oberen Wannenrand immer nach über diesen offen. In der eigentlichen Armatur, mit Warm- und Kaltwasser-Mischer, Wanne/Dusch-Umstellung und mit Wannenverschlussstopfenbetätigung, deren Armatur-Gehäuse unter dem Wannenrand räumlich getrennt von der eigentlichen Überlaufgarnitur angeordnet ist, ist im oberen Teil deren Gehäuses, unter der Armatur/Garnitur Anschlussbohrung im Wannenrand, unter diesem ein zylinderförmiger Mini-Raum, der im nach über den Wannenrand offen ist und an dessen boden die Schlauchtülle ausgeleitet ist, an der der Verbindungsschlauch nach der Schlauchtülle oben an der kom. Steuerröhre der eigentliche Überlaufgarnitur angeschlossen ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, eine Multifunktions-Armatur/Garnitur, mit Warm- und Kaltwasser-Mischer, Umschaltung von Wanne nach Dusche, Drehgriff zur Wannenverschlussstopfen-Betätigung und mit horiz. Überlauf bei dem bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserstandes mit einer geschossenen Strümung Wannenwasser abgesaugt wird, realisieren zu können, die auch an Wannen mit relativ sehr schmalen Wannenränder eingesetzt werden kann. Die mit der Armatur, neben dem Bowdenzug zur Stopfenbetätigung und dem metallgewebeummantelte Druckschlauch für das P2 Mischwasser nach dem Unterniveauzufluss, nur mit dem unter dem Wannenrand verlegten Verbindungsschlauch verbundene horiz. Überlaufgarnitur, bzw. deren Überlaufkopf, mit dessen kom. Steuerröhre, sind gegenüber dem Raum zwischen Wannenrückseite und deren Fliesenverblendung hermetisch verschlossen.
  • Damit die kommunizierenden Röhren bei abgelassener Wanne vollständig auslaufen können, wie dies von der Restwasserentleerung bei Whirlpools bekannt, muss die Ausleitung der kom. Röhre(n) über dem tiefergelegten Wannenverschlussstopfen liegen, entgegen wie dies in vorst. genannter EP der Fall ist. Der Nachteil der so entstehenden größeren Bauhöhe der Ablaufarmatur entfällt bei Whirlpool, weil dort der Absaugstutzen zur Whirlpumpe ohnehin da ist und die kom. Röhre für horiz. Überlauf der Ausleitung nach der Pumpe, in derselbe Höhe gegenüberliegend sein kann.
  • Bei Bodenzufluss und bei der in die horiz. Überlaufgarnitur integrierten Mischer und Wanne/Dusch-Umstell-Armatur, mit horiz. Stopfen-Drehgriff, kann man sagen, dass die konv. Ein- und Überlaufgarnitur, mit deren konv. Überlaufloch D1 an einer der Wannenwände, von der Wanne verschwunden ist.
  • Die eigentliche Armatur, die bei der getrennten Anordnung der eigentlichen Überlaufgarnitur unter dem Wannenrand an einer der Wannenbreit- oder Längsseiten, z. B. in einem Wannenrand-Eck, z. B. neben einer Ausziehbrause, angeordnet sein wird, kann ausgestattet sein mit Thermostat oder mit nur sog. Temperierarmatur, wobei bei Thermostat Wanne/Dusch-Umstellung in den Keramikscheiben oder konventionell möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 die Armatur, hier mit Thermostat mit Wanne/Dusch-Umstellung in den Keramikscheiben, eine Seite drehen Wanne, andere Seite Dusche, und den Kopf der eigentlichen Überlaufgarnitur
  • 2 wie vorst. 1 dargestellt an einer im Handel befindlichen Überlaufgarnitur mit horizontalem Wannenüberlauf
  • 3 Thermostat-Armatur wie in vorst. 1 und 2, mit drei konzentrischen Einstelldrehgriffen, Mischtemperaturvorwahl, Mischwasser nach Wanne oder Dusche und Wannenverschlussstopfen-Betätigung
  • 4 Armatur mit, gegenüber der vorhergehenden 3, nur sog. Temperierarmatur, Mischwassertemperatureinstellung prinzipiell wie bei einer Einhebel-Mischerkartusche
  • 5 Thermostat-Armatur mit einer handelsüblichen Thermostat-Kartusche und deshalb mit konventioneller Wanne/Dusch-Umstellung oben in dem Kartuschegehäuse vollst., im P2 Wasser, hinter dem Systemtrenngerät
  • 6 in dessen Symmetrielinie auseinandergezogenes Armaturgehäuse, Armaturgehäuse-Oberteil, Zahnrad und Armatur-Gehäuse-Unterteil; im am Wannenrand angedichtetem Armaturgehäuse-Oberteil ist der Mini-Raum mittels Kreuzschraffur gezeigt
  • 7 zeigt das, z. B. nach über den Wannenrand entnommene, Thermostat-Kartuschengehäuse vollst.
  • 8 Schnitt B1B1 der Armatur
  • 9 alternativ zu vorst. schmäler bauenden Armatur
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggf. nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • 1, 2, 3, 6, 7, 8 und 9
  • Die eigentliche Armatur 4 bzw. deren Armaturgehäuse-Ober- 11 und Unterteil 18 und der Kopf 46 der eigentlichen horiz. Überlaufgarnitur sind unter dem oberen Wannenrand 1 räumlich getrennt von einander angeordnet; zwischen Armatur 4 und der eigentlichen Überlaufgarnitur, Kopf 46 und Ablaufgarnitur 98, sind drei flexible Verbindungen, der unter dem Wannenrand 1 verlegte Verbindungsschlauch 45, der den immer nach über den Wannenrand 1 offenen zylindrischen Mini-Raum 17, oben in der Armatur 4, über die, an dessen 17 Boden 43 ausgeleitete Schlauchtülle 11, mit der Schlauchtülle 56 am Kopf der eigentlichen Überlaufgarnitur verbindet, der Bowdenzug 38 zur Stopfen 99 Betätigung und der metallgewebeummantelte Druckschlauch 93 zum z. B. Bodenzufluss 94, bei dem, zur Niveautrennung zwischen Wannen-Ablaufwasser und Mischwasserzufluss, das P2 Mischwasser über der starren wannenseitigen Abdeckung 96 unter einer Ronde 95 pilzförmig austritt.
  • Der vom Miniraum 17 zum Kopf 46 geführte Verbindungsschlauch 45 muss so verlegt sein, dass dieser 45 immer nach dem Über-Ablaufrohr 49 auslaufen kann; zur Vermeidung der Bildung von Bakterien.
  • Eigentliche Überlaufgarnitur, Kopf 46
  • Der Überlaufkopf 46 ist bis auf nachstehende Änderung der Überlaufkopf wie in EP 1 484 453 A1 beschrieben:
    Die kommunizierende Steuerröhre 53 ist oben z. B. mit der Gummi-Abdeckhaube 52 verschlossen; wobei anstelle 52 auch eine Wandung des Spritzteiles sein könnte. Am oberen Ende der kom. Steuerröhre 53 ist aus dieser die Schlauchtülle 56 ausgeleitet. Über den nach über den oberen Wannenrand 1 immer offenen zylindrische Mini-Raum 17, in der Armatur 4 die an dessen 17 Boden 43 ausgeleitet Schlauchtülle 12 und den Verbindungsschlauch 45 ist das obere Ende der Steuerröhre 53 und so auch über das Lufteinholröhrchen 54, wahlweise, die kom. Steuerröhre 53 ist die Nebenluftvorrichtung, die hoiz. Überlaufbrücke 47 nach über den Wannenrand mit der Atmosphäre in Verbindung. In bekannter Weise fließt das Wannen-Überlaufwasser über die kom. Röhre 50 nach der horiz. Überlaufbrücke 47 und von dort über den Mini-Trichter 48, nach dem Über-Ablaufrohr 49. Doie aktive kom. Röhre 50 und die kom. Steuerröhre 53 sind, über dem tiefergelegten Wannenverschlussstopfen 9, bei dem Ausleitstutzen 97 aus der Wanne ausgeleitet.
  • Die Bauhöhe des in 2 dargestellten Viega/DUSCHOdrain Ausleitstutzens 97 ist ziemlich hoch, es scheint aber eine möglichst kleine Bauhöhe der Ablaufgarnitur sehr wichtig zu sein. Wenn die Garnitur, wie in 2 zu sehen, an einem Whirlpool eingesetzt würde, wäre deren Bauhöhe voll gerechtfertigt, da dann den Ausleitungen nach den horiz. Röhren 50 in derselben Ebene gegenüberliegend die Ableitung 100 nach der Whirlpoolpumpe wäre, u. U. bitte hierzu in DE 100 38 246 B4 2005.12.15 1a, oder z. B. auch 6a; die kom. Röhren 50 sind dann auch Haaransaugsicherung. Niederer bauende Ausleitung auch, ähnlich wie in Prio 26.07.2002 zu DE 102 47 444 A8 zu ersehen, denkbar.
  • Die Ausleitung nach den kom. Röhren könnte auch, gut vorstellbar an einer Ausleitung wie eine Whirlpool-Seitenabsaugung sein, bitte hierzu z. B. 3 und 5 vorst. Patentes, dasselbe trifft auf den Bodenzufluss zu.
  • Eigentliche Armatur, hier mit Thermostat-Kartusche nach Patent Hans Grohe EP 10 22 635 B1 und wie auch in 29.09.04 10 2004 047 336.6 dargestellt und beschrieben.
  • In der Symmetrielinie 3 der Armatur 4 sind über dem Wannenrand 1 angeordnet, das Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerät 5 und die um dieses 5 sich drehenden drei konzentrischen Einstelldrehgriffe 6 für die Stopfen 99-Betätigung, 7 für Mischwassertemperatur Vorwahl und 8 für Mischwasser nach der einen Seite drehen nach Wanne 60 und nach der anderen Seite drehen nach Dusche 61. Wie in 29.09.04 10 2004 047 336.6 ausführlich beschrieben, der Drehgriff 8 betätigt über den horizontalen Hebel 74 und die Mitnahmehülse 73 den Zapfen 77 für Mischwasser nach Wanne oder Dusche und der Drehgriff 7 verdreht über den horiz. Hebel 76 die Mitnahmehülse 75 mit Außenverzahnung und so die Temperaturvorwahl-Muttergewindehülse 78; die Thermostat-Kartusche mit deren Wachsdehnstoffelement 79 ist, s. b. vorst. EP Patent und vorst. Anmeldung, nicht weiter beschrieben. Das, nach Ausschrauben und nach oben Entnehmen der Katuschen-Befestigungs- und Anpressschraube 39, nach über den oberen Wannenrand 1, durch den Innendruchmesser der Armatur 4-Befestigungshohlschraube 10, entnommene Thermostat-Kartuschengehäuse vollst. 44 ist in 7 zu sehen. In 7 im Schnitt B2B2 ist gut das nach oben, über dem Wannenrand 1, offene Durchleitröhrchen 63 zu sehen, über welches 63 die beiden vertikalen Mitnahmehülsen 73 und 75 durch den Mini-Raum 17 nach oben ausgeleitet sind. In 6 ist das in dessen Symmetrielinie 3 auseinandergezogene zweiteilige Armaturgehäuse mit dessen Ober- 11 und Unterteil 18 und dem dazwischen liegenden Zahnrad 24 dargestellt. Mit dem Kreisringzylinder-Bund 13 wird das Oberteil 11 auf den Zentrierbund 20, am Unterteil 18, auf dieses 18 aufgeschoben, der Anschlagbund 21 gibt, nach dem Anschrauben, Bohrung 15, Gewinde 23, Schraube 16, den für das nachstehend beschriebene Zahnrad 24 erforderlichen Zwischenraum vor. Das Zahnrad 24 besteht, einteilig, aus folgenden Pos Nr. 2532, wobei das außen, im Raum zwischen Wannenrückseite und deren Fliesenverblendung, liegende eigentliche Zahnrad 25, in der Symmetrielinie 3, mit dessen unteren Lagerbuchse 26 oben auf dem Gehäuse-Unterteil 18 gelagert ist. Zwischen dem oberen, im Durchmesser nach innen abgesetzten Kreisringzylinder 30 und dem Zahnrad 25, 26 ist die mehr gedachte horiz. Kreisringscheibe 29, deren Unterseite mit dem oberen Teil der Lagerbuchse 26, die obere Hälfte der unteren O-Ring-Nut 27 und deren 29 obere Seite mit dem Außendurchmesser des Zylinders 30 die untere Hälfte der oberen O-Ring-Nut 28 bildet. Am oberen Ende des Kreisring-Zylinders 30 ist eine, wiederum mehr gedachte, zweite obere Kreisringscheibe 31, wobei mit deren 31 Unterseite das Zahnrad 24 oben auf dem Gehäuse-Unterteil 18, zu dessen 24 höhenmäßiger Fixierung, aufliegt und oben auf der oberen Scheibe 31, wiederum im Durchmesser geringfügig nach innen abgesetzt, die Mitnahmen 32 sind, mit denen 32 das Zahnrad 24 vom Inneren des, im Armatur-Oberteil 11 gebildeten, Mini-Raumes 17, mittels des Stopfen-Drehgriffes 6 verdreht werden kann, z. B. einteilig mit diesem 6, vertikale Mitnahme Kreisringssegmentärmchen 57, mehr symb. Einrastungen 58 nach 32, u. U. bitte hierzu 3f und zu vorstehend Hebel 76 3g wiederum vorst. Anmeldung. Die mehr gedachte horiz. Scheibe 29 des Zahnrades 24 ist zwischen dem unteren, radialdichtendem O-Ring 33 und dem analogen, im Durchmesser etwas nach außen versetztem, oberen O-Ring 34 gedichtet drehbar aus dem Mini-Raum 17 ausgeleitet. So wie das z. B. Viega bei dem DUSCHOdrain Bowdenzug-Spindelgetriebe, oben bei der Ausleitung der Spindel macht, könnten die O-Ringe 33 und 34 auch jeweils zweifach sein, das Zahnrad 24 wäre dann mit vier O-Ringen gedichtet, drehbar ausgeleitet. Innerhalb des Innendurchmessers des Bundes 13 ist der Kreisring-Zylinderraum in dem sich des Zahnrad 24, Lagerbuchse 26, drehen kann. Der Bund 13 ist bei der Ausnehmung 14 offen, damit das Zahnrad 24 das Zahnrad 37, das oben auf dem Spindelgetriebe 35, zur Betätigung des Bowdenzuges 38 ist, antreiben kann. Die starren Befestigung des Spindelgetriebes 35, dessen Symmetrielinie 36 parallelverschoben zur Symmetrielinie 3 ist, an dem Armaturgehäuse-Unterteil 18 ist weiter nicht dargestellt, das Spindelgetriebe 35 liegt bei der Ausnehmung 22 am Zylinderbund 20 der Armaturgehäuse-Unterteiles 18 an.
  • In 6 ist kreuzstrichliiert der Mini-Raum 17 gezeigt. Das Armatur-Gehäuse-Oberteil 11 ist in bekannter Weise mit der Befestigungshohlschraube 10 am Wannenrand 1 befestigt und mit der Dichtung 9 unten an die Armatur-Befestigungsbohrung 2 angedichtet, u. U. hierzu Anspruch 1 DE 100 38 246 B4 2005.12.5. Der Boden 43 des Mini-Raumes 17 ist eine mit dem Kartuschengehäuse 42 einteilige horizontale Fläche 43, die nach unten so dick ist wie die Kartuschen-Befestigungs- und Anpress-Hohlschraube 39 hoch ist, es könnte hier noch eine Dichtung 40 sein.
  • Wasserverlauf
  • Das Warm- und Kaltwasser ist mittels metallgewebeummantelter Duschschläuche bei den Anschlüssen 59 angeschlossen. Das von der Th-Kartusche kommende Mischwasser P1 fließt über den vertikalen Kanal 62 in die horiz. Kreisringkammer 65 und fließt von dieser 65 über den mit dem Kartuschengehäuse 42 einteiligen Kreisringsegmentkanal 68 nach dem Hydr.-Steckanschluss 69, in den das P1 Zuleitröhrchen 71 des Systemtrenngerätes 5 eingesteckt ist, u. U. bitte hierzu 1c und 1d 29.009.04.10 2004 047 336.6. Bei geschlossenem Entlastungsventil 101 zur Entleerung der Mittelzone Pi des Systemtrenngerätes 5 fließt das P2 Wasser über das P2-Ableitröhrchen 72, und den Hydr. Steckanschluss 70 nach der Kreisringkammer 67 und so nach dem Anschluss 60 für den metallgewebeummantelter Druckschlauch 93 nach dem z. B. Bodenzufluss 94 ab. Zwischen den horiz. Kreisringkammern 65 und 67 ist die „kontrollierbare" Zwischenkammer 66.
  • Der Brausenschlauchaufroller ist beim Anschluss 61 angeschlossen, dieses P1 Wasser kommt direkt von der Th-Kartusche, bitte hierzu in den nachfolgenden 8 und 9 Andichtungen 82 und 83, sowie Warm- und Kaltwasser, von 58 kommend, nach der Kartusche, Andichtungen 80 und 81.
  • 4
    • anstelle Thermostat-Kartusche Temperierarmatur-Kartusche, wie in 29.09.04 10 2004 047 380.3 vorgeschlagen
    • Hier ist alles genauso wie vorausgehend bei der Thermostat-Kartusche nach EP 10 22 635 B1 bzw. wie auch in 29.09.04 10 2004 047 336.6 dargestellt und beschrieben. Bei der Temperierarmatur-Kartusche wird die Mischwassertemperatur vorgewählt, prinzipiell wie bei einer Einhebel-Mischerkartusche, in dem auf der drehbaren Keramikscheibe 84, mittels der Kurvenscheiben 87, die u-förmige Keramikscheiben 85, zur unterschiedlichen Freigabe der Warm- und Kaltwasser Einlässe in die Mischkammer 88 und den 180 Grad Umlenkraum 88, hinundhergeschoben wird, wegen des anderen Kartuschenaufbaues sind hier gegenüber vorausgehend die Drehgriffe 7' und 8' vertauscht.
  • 5
    • anstelle der vorausgehenden Thermostat-Kartusche sind hier in das Thermostat-Kartuschen-Gehäuse 42'' die Teile einer handelsüblichen Galatron-Thermostat-Kartusche eingesetzt, es ist deshalb, wie im Zusatz 29.03.05 10 2005 14 183.8 vorgeschlagen, im P2 Wasser, oben in dem Th-Kartusche-Gehäuse eine konventionelle Wanne/Dusch-Umstellung, Umschaltteller 91, Stange 92 und eine vierte Kreisringkammer 89 erforderlich. Hier ist dann auch das Mischwasser nach der Brause im abgesicherten P2 Wasser. Bitte u. U. hierzu 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 vorst. Zusatzanmeldung. Bei einem Kartuschengehäuse 42'', bei dem wegen des Systemtrenngerätes 5 ohnehin das P1 Wasser nach oben und das P2 Wasser wieder nach unten geführt werden müssen, ist der Einbau einer konventionellen Wanne/Dusch-Umstellung oben im Kartuschengehäuse vollst. 44'' ohnehin bereits weitgehendst vorgegeben. Wenn die Th-Kartusche nach vorst. EP Patent in nicht unabsehbarer Zeit am Markt sein wird, wird hier sicher Bedarf zum Nachziehen, bei Umgehung des EP, sein.
  • Alle offenbaren Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In der Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
    • Positions-Nummern der 1, 2, 3, 6, 7, 8 und 9 wenn baulich abweichend mit ' in 4, mit '' in 5 zur u. U. bessern Orientierung teilweise Pos. Nr. aus 29.09.04 10 2004 047 336.6 in (), aus 29.09.04 10 2004 047 380.3 in [] und aus 29.03.05 10 2005 014 183.8 in [()]
  • 1, 2, 3, 6, 7, 8 und 9bitte u. U. hierzu 2a und 2b 29.09.04 10 2004 047 336.6 ()
  • 59 (156)
    Warm- und Kaltwasser-Anschlüsse
    60 (4)
    P2 Mischwasser nach Unterniveau Wannenzufluss
    61 (3)
    P1 Mischwasser nach Dusche
    62 (125)
    P1 Mischwasser nach 5
    63
    einteilig mit 42 (87) nach oben offenes Durchleitrohr für 75, 73
    64 (8)
    radial dichtende O-Ringe
    65 (126)
    horiz. Kreisringkammer P1 nach 5
    66 (18)
    kontrollierbare horiz. Zwischenkammer
    67 (19)
    horiz. Kreisringkammer P2 nach 60
    68 (22)
    Kreisringsegmentkanal P1 nach 5
    69 (58)
    P1 Hydr. Steckanschluss an 44
    70 (59)
    P2 Hydr. Steckanschluss an 44
    71 (58)
    P1-Zuleitröhrchen an 5
    72 (59)
    P2-Ableitröhrchen an 5
    73 (122)
    Mitnahmehülse mit Innenverzahnung
    74 (121)
    horiz. Hebel für Misch nach Wanne oder Dusche
    75 (124)
    Mitnahmehülse mit Außenverzahnung
    76 (163, 164, 165)
    radiales Hebelteil Mischwassertemperaturvorwahl
    77 (115)
    Zapfen für Misch nach Wanne oder Dusche
    78 (117)
    Temperaturvorwahl Muttergewindehülse
    79 (89)
    Wachsdehnstoffelement Kartuschen Anschlüsse am Boden des Armaturgehäuse-Unterteiles 18
    80 (152)
    Warm-(oder Kalt-)Wasser nach der Kartusche
    81 (153)
    Kalt-(oder Warm-)Wasser nach der Kartusche
    82 (175)
    Mischwasser-Abgang nach Wanne
    83 (176)
    Mischwasser-Abgang nach Dusche
  • 4bitte u. U. hierzu 1a, 1b, 1c und 1d 29.09.04 10 2004 047 380.3
  • 84 [2]
    drehbare Keramikscheibe
    85 [3]
    u-förmige Keramikscheibe für Einstellung der Mischwassertemperatur
    86 [4]
    Stifte zum Abgriff nach
    87 [5]
    Kurvenscheibe
    88 [17]
    Mischkammer und 180 Grad Umlenkraum
  • 5
  • 89 [(33)]
    hier vierte horiz. Kreisringkammer nach Dusche
    90 [(60]]
    serienmäßiges GALATRON-Kartuschen-Unterteil
    91 [(51)]
    Umschaltteller, konv. Wanne/Dusch-Umstellung
    92 [(50)]
    Stange an vorst. 91
  • 2
  • 93
    metallgewebeummantelter Druckschlauch P2 nach
    94
    Bodenzufluss
    95
    Ronde
    96
    wannenseitige starre Abdeckung des Ablaufloches D2, bzw. des tiefergelegten Stopfens 99
    97
    Ausleitstutzen wie Whirlpool-Ansaugstutzen
    98
    Ablaufgarnitur, Siphon
    99
    mehr symb. tiefergelegter Wannenverschlussstopfen
    100
    mehr symb. mögliche Ausleitung nach der Pumpe eines Whirlpools
    101
    Entlastungsventil an 5
    103
    Membrane
    102
    nur Zahnrad 25-Segment 102, 9
    104
    Drehmitnahmeteil 4 [25]

Claims (8)

  1. Gegen Rücksaugen von Badewannenwasser über einen Unterniveau-Mischwasserzufluss eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur/Garnitur, mit über dem oberen Wannenrand, in der Symmetrielinie der Ein-Loch-Armatur, in deren konzentrischen Einstell-Drehgriffen angeordnetem miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerät und mit horizontalem Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre, wobei bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserstandes mit einer geschlossenen Strömung mittels Heberleitungseffekt Wannenwasser abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche Armatur (4), in deren vertikalen Symmetrielinie (3) unter dem oberen Wannenrand (1) deren (4) Armaturgehäuse-Ober- (11) und Unterteil (18) und über dem Wannenrand (1) deren miniaturisiertes Hydraulisches-Drei-Kammer-Systemtrenngerät (5) und die dazu (5) konzentrischen Einstelldrehgriffe für Mischwassertemperaturvorwahl (7), Öffnen und Schließen sowie Einstellung der Durchflussmenge des Mischwassers nach Wanne oder Dusche (8) und der Drehgriff (6) zur Betätigung des Bowdenzuges (38) für den Wannenverschlussstopfen (99), sowie eines vierten Betätigungsgriffes (92) bei Einsatz einer handelsüblichen Thermostat-Kartusche (90), bei der die Wanne/Dusch-Umstellung nicht in deren Keramikscheiben integriert ist, und der Kopf (46) der eigentlichen horizontalen Überlaufgarnitur unter dem Wannenrand (1) räumlich voneinander getrennt angeordnet sind, dass in der vertikalen Symmetrielinie (3) der Armatur (4) in deren Gehäuseoberteil (11), unter dem Wannenrand (1) und über der Hohlschraube (39), mit der das Kartuschengehäuse vollst. (44) unten am Boden des Armaturgehäuseunterteiles (18) zu dessen (44) Andichtung angepresst ist, ein zylinderförmiger Mini-Raum (17) ist, der unten an die Armatur-Befestigungsbohrung (2) im oberen Wannenrand (1) bzw. unten an diesen (1), mittels der Dichtung (9) angedichtet ist und nach über den Wannenrand (1) immer offen ist, wobei unten aus diesem Mini-Raum (17), an dessen Boden (43) eine Schlauchtülle (12) ausgeleitet ist, mittels der der Mini-Raum (17) mit dem Kopf (46) der eigentlichen Überlaufgarnitur verbunden ist und dass an dem, unter dem Wannenrand (1) flexibel getrennt angeordneten Kopf (46) der eigentlichen Überlaufgarnitur, oben an dessen (46) kommunizierenden Steuerröhre (53), der Nebenluftvorrichtung, die Schlauchtülle (56) ausgeleitet ist, mittels der über den unter dem oberen Wannenrand (1) verlegten Verbindungsschlauch (45), der an die Schlauchtülle (12) am Mini-Raum (17) der Armatur (4) angeschlossen ist, über den Mini-Raum (17), von über dem Wannenrand (1) Luft über das, von der Wassersäule in der Steuerröhre (53) je nach Wannenwasserstand geöffnete oder verschlossene, Lufteinholröhrchen (54) in die horizontale Überlaufbrücke (47) gesaugt werden kann, womit der Heberleitungseffekt kom. Röhre (50), Überlaufbrücke (47), Ablaufrohr (49) unterbrochen wird.
  2. Armatur/Garnitur nach vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Armaturgehäuse-Oberteil (11), in dem der immer nach über den oberen Wannenrand (1) offene Mini-Raum (17) ist und dem Armaturgehäuse-Unterteil (18), in der Symmetrielinie (3) der Armatur (4), ein Zahnrad (24/25), zur Betätigung des Bowdenzuges (38) für den Wannenverschlussstopfen (99), oben, außen auf dem Armaturgehäuse-Unterteil (18) gelagert ist, wobei der Innendurchmesser des Zahnrades (25) dessen untere Lagerbuchse (26) ist und über dieser Lagerbuchse (26), einteilig mit dieser (26) und dem Zahnrad (24/25) eine horizontale Kreisringscheibe (29) angeformt ist, die (29) zwischen einem unteren (33) und oberen (34) O-Ring drehbar, gedichtet aus dem zylinderförmigen Mini-Raum (17) ausgeleitet ist, womit das Zahnrad (25) vom Inneren des Mini-Raumes (17) von über dem Wannenrad (1) mit dem Stopfenbetätigungs-Drehgriff (6) verdreht werden kann und hierbei der kleinste Innendurchmesser des Zahnrades (24) so groß ist, dass bei aus dem Gewinde (19), oben im Gehäuse-Unterteil (18), ausgeschraubter und entnommener Kartuschen-Befestigungs- und Anpress-Hohlmutter (39) das Kartuschengehäuse vollst. (44), durch den Innendurchmesser der Armatur-Befestigungshohlschraube (10), nach über den Wannenrand (1) entnehmbar ist.
  3. Armaturgehäuse der Armatur (4) der Armatur/Garnitur nach vorhergehenden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Armaturgehäuse-Oberteil (11) und Unterteil (18), mittels des Kreisringzylinder-Bundes (13), der unten an dem Gehäuse-Oberteil (11) einteilig mit diesem ist, und in der Symmetrielinie (3) der Armatur (1), über den zylindrischen Bund (20) am Gehäuse-Unterteil (18) geschoben ist, zueinander zentriert und mittels der Schrauben (16) zusammengehalten werden, und hierbei innerhalb des Innerdurchmessers den Bundes (13) der Kreisringzylinder-Raum für das Zahnrad (25) gebildet ist, wobei der Bund (13) im Bereich des Zahnrad (24)-Abgriffes die Ausnehmung (14) hat.
  4. Armatur/Garnitur nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Symmetrielinie (3) der Armatur (4) drehende Zahnrad (24/25) ein zweites Zahnrad (37) antreibt, das oben auf dem Spindelgetriebe (35) zur Betätigung des Bowdenzuges (38) zum Öffnen nach Schließen des Wannenverschlussstopfens ist (99), wobei das Gehäuse des Spindelgetriebes (35), dessen vertikale Symmetrielinie (36) parallelverschoben zur Symmetrielinie (3) der Armatur ist, starr außen am Armaturgehäuse-Unterteil (18) befestigt ist.
  5. Armatur/Garnitur nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem über dem oberen Wannenrand in die konzentrischen Einstelldrehgriffe, in der Symmetrielinie (3) der Armatur integrierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerät (5) ein Mischwasser-Bodenzufluss (94) gegen Rücksaugen von Badewannenwasser abgesichert ist.
  6. Bodenzufluss nach vorhergehendem, Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Niveautrennung zwischen dem abfließenden Wannenwasser und dem zufließenden Mischwasser (94), das Mischwasser über der starren wannenseitigen Abdeckung (97) des tiefergelegten Wannenverschlussstopfens (99), unter der Ronde (95) pilzförmig austritt.
  7. Armatur/Garnitur nach vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass in das vertikale P2 Mischwasserableitröhrchen, oben an dem Kartuschengehäuse vollst. (44), hinter dem Systemtrenngerät (5), ein Membranservoventil für einen Wasserstandsbegrenzer, wie in 28.10.05 10 2005 051 322.0 beschrieben, eingebracht ist.
  8. Armatur/Garnitur nach einen der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleitung (97) nach den kom. Röhren (50) und (53) an einer Ausleitung wie eine Whirlpool-Seitenabsaugung erfolgt, wobei hier dann auch der Bodenzufluss dort ist.
DE102006018021A 2005-11-24 2006-04-19 Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer geschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß Withdrawn DE102006018021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018021A DE102006018021A1 (de) 2005-11-24 2006-04-19 Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer geschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056093 2005-11-24
DE102005056093.8 2005-11-24
DE102006003574 2006-01-25
DE102006003574.7 2006-01-25
DE102006018021A DE102006018021A1 (de) 2005-11-24 2006-04-19 Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer geschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018021A1 true DE102006018021A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018021A Withdrawn DE102006018021A1 (de) 2005-11-24 2006-04-19 Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer geschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036183A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Kurt Michael Desch An einer Unterputz-Badewannen- und Dusch-Armatur leicht austauschbarer Armaturenblock, der neben einer Absicherung gegen Rücksaugen auch die Betätigung für den Stopfen-Bowdenzug beinhaltet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036183A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Kurt Michael Desch An einer Unterputz-Badewannen- und Dusch-Armatur leicht austauschbarer Armaturenblock, der neben einer Absicherung gegen Rücksaugen auch die Betätigung für den Stopfen-Bowdenzug beinhaltet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018022A1 (de) Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre und mit Bodenzufluß
DE102005003404B3 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102006040558B4 (de) Ventileinrichtung für Sanitätarmatur und Sanitärarmatur
EP2108750B1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
DE1775814C3 (de) Mischbatterie mit Regulier- bzw. Vorabsperrventil, Rückschlagventil und Sieb enthaltenden Baueinheiten
EP0370281B1 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
DE10133041A1 (de) Wasserarmatur
DE102006018018A1 (de) Badewannen-Überlaufgarnitur mit einem immer nach über den oberen Wannenrand offenem horizontalen Überlaufraum und mit flexibel anordbarer Stopfen-Bowdenzugbetätigung
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE102006018019B4 (de) Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer gesschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß plus externem Rohrunterbrecher-A2
DE10107671B4 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
DE102006018021A1 (de) Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer geschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß
DE202006006240U1 (de) Horizontale Badewannen-Überlaufgarnitur mit flexibel anordbarer Stopfen-Betätigung
DE4439050C2 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlaufgarnitur
DE102008023921A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Badewannenwasser und Bodenzufluß mit Niveautrennung des zulaufenden Mischwassers und des ablaufenden Wannenwassers
DE2540573A1 (de) Heiss- und kalt-wasser-mischbatterie
DE102008046986A1 (de) Hydraulische Drei-Kammer-Systemtrenngerät-Kartusche zur Absicherung gegen Rücksaugen eines Unterniveau Mischwasserzuflusses an einer Badewanne, insbesondere am Boden der Wanne, wobei die Kartusche über dem oberen Wannenrand und voll versenkt unter diesem einsetzbar ist
EP1862602A2 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE102006018020A1 (de) Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre und mit Bodenzufluß plus externen Rohrunterbrecher A2
DE102006032978A1 (de) Badewannen-Überlaufgarnitur mit horizontalem Wannen, Überlauf und einer Nebenluftvorrichtung mit einer vom Wasserstand beaufschlagten Membrane
DE102004047336B4 (de) Eigensichere Badewannenrand-Multifunktionsgarnitur mit Thermostat, Wanne/Dusch-Umstellung und Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE102005014183A1 (de) Gegen Rücksaugen eigen sichere Badenwannenrand Multifunktionsgarnitur mit Thermostat und Wanne/Dusch- Umstellung im Thermostat-Kartuschen-Gehäuse, Wannen-Überlauf mittels kommunnizierender Röhre
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101