DE10107671B4 - Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes - Google Patents

Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10107671B4
DE10107671B4 DE10107671A DE10107671A DE10107671B4 DE 10107671 B4 DE10107671 B4 DE 10107671B4 DE 10107671 A DE10107671 A DE 10107671A DE 10107671 A DE10107671 A DE 10107671A DE 10107671 B4 DE10107671 B4 DE 10107671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
mixed water
chamber
bathtub
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107671A1 (de
Inventor
Kurt Michael Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10107671A priority Critical patent/DE10107671B4/de
Publication of DE10107671A1 publication Critical patent/DE10107671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107671B4 publication Critical patent/DE10107671B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Absicherung gegen Rücksaugen von Wasser aus einer Badewanne deren Mischwasser-Zulauf unter deren oberem Rand liegt mittels eines Hydraulischen-Drei-Kammer Systemtrenngerätes in Kartuschenbauform, bestehend aus einem Rückflußverhinderer (58, 58') in einer Vordruckzone (68, 96), einem Rückflußverhinderer (59, 59') in einer Hinterdruckzone (69, 97) und einem in einer zwischen diesen Zonen liegenden Mittelzone (54, 54') angeordneten und mit einer Steuermembrane (39, 39') und einer Feder (91, 91') zusammenwirkenden Entlastungsventil (40, 57, 40', 57'), wobei das Funktionsprinzip des Systemtrenngerätes (38, 38') auf den Kräften basiert, welche auf die Steuermembrane (39, 39') einwirken, nämlich einerseits der schließenden Kraft des Vordruckes (P1) und anderseits der beiden öffnenden Kräfte, gebildet von dem in der Mittelzone (54, 54') herrschenden reduzierten Vordruck (Pi) und der Kraft der Feder des Entlastungsventils, wobei das Systemtrenngerät (38, 38') mittels gedichteter Steckanschlüsse (31, 93, 34, 95 und 101, 102, 103) austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Hydraulische-Drei-Kammer-Systemtrenngerät (38, 38') in mindestens einen...

Description

  • Absicherung gegen Rücksaugen von Wasser aus einer Badewanne deren Mischwasser-Zulauf unter deren oberem Rand liegt mittels eines Hydraulischen-Drei-Kammer Systemtrenngerätes in Kartuschenbauform, bestehend aus einem Rückflußverhinderer in einer Vordruckzone, einem Rückflußverhinderer in einer Hinterdruckzone und einem in einer zwischen diesen Zonen liegenden Mittelzone angeordneten und mit einer Steuermembrane und einer Feder zusammenwirkenden Entlastungsventil, wobei das Funktionsprinzip des Systemtrenngerätes auf den Kräften basiert, welche auf die Steuermembrane einwirken, nämlich einerseits der schließenden Kraft des Vordruckes (P1) und anderseits der beiden öffnenden Kräfte, gebildet von dem in der Mittelzone herrschenden reduzierten Vordruck (Pi) und der Kraft der Feder des Entlastungsventils, wobei das Systemtrenngerät mittels gedichteter Steckanschlüsse austauschbar ist.
  • Wie bekannt können Unterniveau-Badewannenzuflüsse entweder mittels freier Fließstrecke, Patentschrift DE 196 04 760 C2 oder Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätchens, Patentschrift DE 44 39 050 C2 abgesichert werden. Eine Ein-Loch-Badewannenrand-Armaturen vorzugsweise zur Kombination mit eigensicheren Ein- und Überlaufgarnituren ist aus DE 199 01 854 A1 bekannt.
  • Sowohl die freie Fließstrecke als auch das Systemtrenngerätchen vorstehender beiden Patente sind unter dem oberen Wannenrand und somit unter dem Schmutzwasserniveau eingebaut und benötigen so zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung einen Ablauftrichter, wie z. B. von Rohrtrennern unter deren Entlastungsventil bekannt. Die Ableitung dieses nicht zugänglichen Ablauftrichterchens zum gebäudeseitigen Kanalrohr ist nicht unproblematisch. Eine gute Kontrollierbarkeit des Trichterchens wäre ein Sicherheitsüberlauf zu einer Ablaufmuschel außen an der Fliesenverblendung der Wanne; dies würde aber einen zusätzlichen Aufwand bedeuten und ist so vertrieblich nur schwer durchsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, entgegen der Absicherung von nicht eigensicheren Ein- und Überlaufgarnituren mittels eines 150 Millimeter über dem oberen Wannenrand in der gebäudeseitigen Wand angeordneten Rohrunterbrechers A2, eine autarke Badewanne mit Unterniveau-Zufluss, deren gesamte Verrohrung unter dieser angeordnet sein kann, realisieren zu können und trotzdem, bei minimalem Überstand über dem oberen Wannenrand, auf einen Ablauftrichter hinter der Wannenschürze verzichten zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hydraulische-Drei-Kammer-Systemtrenngerät in mindestens einen horizontal auf dem oberen Badewannenrand über einer Armatur- oder Garnitur-Befestigungsbohrung in diesem angeordneten Drehgriff, dessen Drehachse im Lot zum Boden der Wanne ist, integriert ist, dass durch die Bohrung im oberen Wannenrand zur Zuleitung des Mischwassers P1 nach dem Systemtrenngerätchen ein Zulaufröhrchen und zur Ableitung des Mischwassers P2 von hinter dem Systemtrenngerät ein Ablaufröhrchen geführt sind und dass der Abgang des Entlastungsventils zur Entleerung der Mittelzone des über dem oberen Badewannenrand angeordneten Systemtrenngerätchens mindestens 20 Millimeter über dem oberen Badewannenrand und somit über dem theoretisch maximalen Schmutzwasserniveau liegt, wobei die Steuermembrane und die Abgangsbohrung aus der Mittelzone parallel zum Badewannenrand angeordnet sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Tatsache genutzt, dass sowohl bei der Ein-Loch-Wannenrand-Thermostatarmatur mit Wanne/Duschumschaltung, als auch bei der Horizontalen Ein- und Überlaufgarnitur ohnehin bereits deren horizontale Drehgriffe über den oberen Wannenrand aufbauen. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein Hydraulisches-Drei-Kammer-Systemtrenngerät, in (einen) Horizontale(n)-Drehgriff(e) integriert, so über dem oberen Wannenrand und somit über dem Schmutzwasserniveau angeordnet, dass unter dessen Entlastungsventil zur Entleerung dessen Mittelzone der Mindestabstand zum Schmutzwasserniveau von 20 Millimetern gegeben ist. Bei Sicherstellung, dass aus dem Entlastungsventil austretendes Wasser immer vom oberen Rand zur Wanne abfließt ist die Badewanne, bzw. deren oberer Rand der Ablauftrichter für das Systemtrenngerät, wie dies auch bei vorstehendem Rohrunterbrecher A2 in der gebäudeseitigen Wand der Fall, wobei jedoch hier, entgegen der erfindungsgemäßen Anordnung die Wanne nicht frei aufstellbar und eine Unterputzverrohrung erforderlich ist.
  • Vorteilhafterweise kann bei Integrierung des Systemtrenngerätchens in die drei oder zwei konzentrischen, horizontalen Einstellgriffen der erfindungsgemäßen Ein-Loch-Badewannenrand-Thermostatarmatur diese mit einer nichteigensicheren Ein- und Überlaufgarnitur kombiniert werden; im Raum zwischen Wannenrückseite und deren Fliesenverblendung sind gebäudeseitig die Anschlüsse für Warm- und Kaltwasser. Bei Integrierung des Systemtrenngerätchens in den horizontalen Drehgriff für Wannenverschlussstopfen AUF/ZU der nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgeschlagenen eigensicheren Horizontalen-Ein und Überlaufgarnitur mit Überlauf mittel kommunizierender Röhre kann entweder die eingangs angeführte Ein-Dreh-Griff-Thermostatarmatur oder eine Ein-Loch-Wannenrand-Armatur, dann voraussichtlich bevorzugt mit Einhebel-Kartusche, wie in 4 zu sehen, mit oder ohne Wachsdehnstoffelement, verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in folgenden näher beschrieben:
    Es zeigen
  • 1a die Ein-Loch-Wannenrand-Armatur mit serienmäßiger Wachsdehnstoff-Thermostat-Kartusche mit zwei konzentrischen Einstellachsen, Mischwasser AUF/ZU mit Durchflussmengeneinstellung und Mischtemperatur-Vorwahl.
  • 1b aus vorstehend abgezogen, Baugruppe: Hydraulisches-Drei-Kammer-Gerätchen und Wanne/Dusch-Umstellung.
  • 1c die unter dem oberen Badewannenrand angeordnete Armatur bei abgezogener Baugruppe wie in vorst. 1b dargestellt.
  • 1d das z. B. Ms/Rg-Druckguss-Gehäuse-Unterteil, also ohne Oberteil, den Anschluss nach unten zur Bohrung ϕ52 im Wannenrand und noch ohne eingesetztem Kunststoff Spritzteil wie in
  • 1e zu sehen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung in den Drehknopf für Wannenverschlussstopfen AUF/ZU integriertes Drei-Kammer-Gerätchen einer eigensicheren Horizontalen-Ein- und Überlaufgarnitur.
  • 2a Eigensichere Horizontale-Ein- und Überlaufgarnitur mit Überlauf mittels kommunizierender Röhre.
  • 2b Abgezogener Drehgriff mit integriertem Drei-Kammer-Gerätchen.
  • 2c Garnitur bei abgezogenem Drehgriff
  • 2d Drehbares Anschlussteil für Griff mit Gerätchen der vorausgehenden 2b
  • 3 Badewanne mit Mini-Einlaufinuschel am Überlaufloch
  • 4 Ein-Loch-Armatur zur wahlweisen Kombination mit der Garnitur der 2b und c
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • 1a, b, c, d und e
  • Das Armaturgehäuse vollst. Ist mit der Mutter 7 an dem Gewinde am Armatur-Gehäuse-Oberteil 6 unten an der Bohrung 2 am oberen Badewannenrand 1, gewissermaßen unzugänglich, im Raum zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung, befestigt. In das Armaturgehäuse vollst. ist, vor dessen Ober 6 – und Unterteil 9, zeichnerisch nicht weiter dargestellt, fest miteinander verbunden sind, der Kunststoff-Spritzteil-Einsatz 24 mit dessen O-Ringen 30 und 28 eingesetzt. Mit den horizontalen Wänden 29 am Einsatz 24 werden im Oberteil 6 die Kammern 35, Mischwasser p1 nach dem Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerät 38, Mischwasser P2 von hinter 38 nach Wanne, Kammer 36 und P2 nach Dusche, Kammer 37 gebildet. In die Kammer 35 ist das Mischwasser-Steigrohr 25 eingeleitet; aus den Kammern 36 und 37 sind die Fallrohre 26 Misch P2 nach Wanne und 27 P2 nach Dusche ausgeleitet. Die Rohre 25, 26 und 27 sind bei den Anschlüssen 18 mit den O-Ringen 28 an das aus Unterteil oben 10, Unterteil Mitte 11 und Unterteil unten 12 bestehende Armatur-Gehäuse-Unterteil 9 angeschlossen. Am Unterteil unten 12 sind an dessen Unterseite die vier Anschlüsse für metallgewebeummantelte Druckschläuche, zweimal Warm und Kaltwasser 92 nach und Mischwasser von der Armatur Anschluss 23 nach Wanne und analog Anschluss nach Dusche, vorzugsweise Schlupfdusche. Auf der nach oben gerichteten Seite des Unterteiles unten 12 ist das Andichtbild 14 mit den zwei Zuleitungen Warm- und Kalt 16 nach und der Ableitung Mischwasser 15 von der Thermostat-Wachsdehnstoff-Kartusche 13. Das zur Kartusche fließende Warm- und Kaltwasser 92, 16 kommt um 180 Winkelgrad umgelenkt aus dieser 13 als Mischwasser 15 zurück und fließt über den mit der Verstöpselung 19 verschlossenen Umleitkanal 17 über das Mischwassersteigrohr 25 in die Kammer 35. Die nach über den oberen Badewannenrand 1 entnehmbare Th-K 13 ist mit der Befestigungshülse 20 und der Mutter 21 gegen das Andichtbild 14 in bekannter weise verpresst. In die Sitze 31, 93 Kammern 35, 36 und 37 ist die mit dem Systemtrenngerät 38 vorzugsweise ultraschallverschweißte Wanne/Dusch-Umschaltung, Untertei 74, eingeschoben, bzw. mit den im Durchmesser zueinander abgesetzten radial dichtenden O-Ringen 34 an die Kammern 35, 37, 36 angeschlossen. Mit dem von oben, vom oberen Badewannenrand 1 her Einschieben der Wanne/Dusch-Umstellung mit Systemtrenngerät werden auch die mittige Welle 75 und die Hohlwelle 76 zur Einstellung der Th-K 13 mit dieser verbunden. Auf die Welle 75 ist der Mitnehmer 77 und auf die Hohlwelle 76 der Mitnehmer 78 aufgepunktet. Der mit dem äußeren Einstelldrehgriff 3 verbundene Mitnehmer 78 und der mit dem innenliegenden Drehgriff 4, in deren mittigen Freiräumen 94 das Systemtrenngerät 38 liegt, verbundene Mitnehmer 77 sind in dem Freiraum 71 zwischen Unterseite Boden 63 der Mittelzone 54, 38 und Oberseite des Deckels 67 jeweils bis zu den Rohren Misch 68 P1 nach und Misch 69 P2 von 69 dem Systemtrenngerät 38 frei schwenkbar. Die Hohlwelle 76 ist so durch die Durchgangsbohrung 72 und das Durchgangsrohr 73 durch die Wanne/Duschumstellung 74 geführt, dass kein Tropfwasser von oben in den Raum 89 der Th-K 13 kommen kann, aber unter Druck stehendes eventuelles Leckwasser von einer defekten Andichtung 14 dieses oben über dem Wannenrand sichtbar werden würde. Dasselbe trifft auf die Durchführung der Achse 75 durch die Hohlwelle zu. Die Achsen 76, 75 mit deren Mitnehmern 77, 78 werden vor dem Ultraschalverschweißen 70 Systemtrenngerät 38, Wanne/Dusch-Umstellung 74 eingefädelt.
  • Das Hydraulische-Drei-Kammer-Systemtrenngerätchen 38, das u. U. vielleicht auch bei weiterer Verflachung der vorstehend bereits angeführten Normen eine Systemtrennung DA/HD sein könnte, ist mit dem Deckel 67, der einteilig mit dem Unterteil 66, Boden 63, der Mittelzone 54 und dem Teilstück-Mischwasser-Zufuhrrohr 68 bei der Ultraschalschweißstelle 70 mit dem Unterteil 74, bzw. der Wanne/Dusch-Umstellung, Umschaltkammer 80 verbunden. Mit der Schweißnaht 70 werden auch Rohr die 68 und Rohr 79 miteinander verbunden. Das Mischwasser-Abfuhrrohr 69, P2, vom Systemtrenngerät mündet direkt in die Umschaltkammer 80 ein; aus dieser 80 ausgeleitet sind, alternativ bei den Dichtsitzen 83 mit den Dichtkegeln 84 nach Wanne und 85 nach Dusche verschließbar die beiden ovalen Rohre 81 und 82. Rohr 81 Mischwasser P2 aus Umschaltkammer 80 nach Kammer 36 Wanne, O-Ringe 34 in Sitzen 31 und Rohr 37 P2 aus 80 nach Kammer 37, nach Dusche, Rohr 27. Der Austritt 61 und somit auch die Dichtung des vordruckseitigen Rückflussverhinderers 58 mündet am Boden 63 in die Mittelzone, so tritt auch das Wasser Pi aus der Mittelzone 54 am Boden 63 über die Dichtung 62 und den hinterdruckseitigen Rückflussverhinderer, bzw. dessen Dichtkegel 60 in das Rohr 69 nach der Umschaltkammer 80 aus. Das dargestellte Systemtrenngerät 38 hat so keine innere Niveaudifferenz. Da es sich bei dem Gerätchen um eine Sonderausführung nur für die erfindungsgemäße Armatur handelt dürfte dies voraussichtlich zulassungsmäßig möglich sein; andernfalls müsste der vordruckseitige RV mit dessen Dichtung 61 und dessen Dichtkegel 60 entsprechen hoch in die Mittelzone 54 hineinstehen. Die Überleitung 90 Vordruck P1 nach über die Membrane 39 in den Raum 55 unter dem Membrankammerdeckel 64 ist nur symbolisch, ebenso wie die Verbindung Deckel 64, Membran 39-Einspannung nach Unterteil 66, bzw.
  • Membraneinspannbund 65 nicht, dargestellt. Nicht dargestellt ist auch wie Systemtrenngerät 38 und Umschaltung 74 gegen Hochschieben, bzw. Herausdrücken der O-Ringe 34 aus deren Andichtsitzen 31 gesichert sind.
  • Nachstehend der Wasserverlauf 1a.
  • Kalt und Warm-Wasser fließt von den gebäudeseitigen Anschlüssen, vorzugsweise am Badboden über metalgewebeummantelte Duschschläuche über die Anschlüsse 92, 16 nach der Th-K 13, 14 und kommt, in dieser um 180 Winkelgrad umgelenkt, als Mischwasser bei 15 zurück und gelangt über den Kanal 17 und das Rohr 25 in die Kammer 35. Zwischen den Sitzen 93 und 31 kommt das Mischwasser P1 in die analoge Kammer 35 zwischen den horizontalen Wänden 95, und fließt über das Rohr 79 und das Rohr 68 vor den vordruckseitigen RV 58, hinter diesem 61 fließt das Wasser Pi, bei mittels des Differenzdruckes P1/Pi mit der Membrane 39, gegen die Kraft der Feder 91 verschlossenen Entlastungsventil, zur Funktionsweise des Drei-Kammer-Gerätchens u. U. bitte Anspruch 1 Patent 44 39 050. Von hinter dem hinterdruckseitigen RV 59 fließt das Wasser P2 über das Rohr 69 direkt in die Umschaltkammer 80. In 1b ist eine selbstumschaltende Umstellung dargestellt, was, da auch die Dusche über das Systemtrenngerätchen abgesichert, nicht erforderlich wäre. Die Umstellung beseht hier aus der Wippe 86 mit den zwei Dichtkegeln 84, 85. Bei verschlossenem Abgang 85, 83 fließt das Mischwasser P2 aus der Umschaltkammer 80 über das ovale Rohr 81 nach der Kammer 36 und wird aus dieser über das Rohr 26 nach dem Anschluss für den metallgewebeummantelten Druckschlauch 23 und so zur Badewanne, bzw. zur nichteigensicheren Ein- und Überlaufgarnitur geleitet.
  • 2a, b, c und d
  • Die Integrierung des Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätchens 38 in den Horizontalen-Drehgriff für Badewannen-Verschlußstopfen AUF/ZU 120 ist die alternative Lösung zur Absicherung mittels freier Fließstrecke wie in 100 38 246.0–42 vorgeschlagen. Die mit Horizontalen-Ein- und Überlaufgarnituren zu erreichenden höheren Badewannenwasserstände sind auch bei Whirlpools sehr erwünscht. Die Ausleitung 37, 47 in 100 38 246.0–42, der kommunizierenden Röhre 122 nach dem Überlaufraum 127 und somit zur Wiederableitung über das konventionelle Überlaufrohr 121 sind ebenso wie die Unterniveau Mischwasserzufuhr, 8, 8', 8'', 46 in 100 38 246.0–42, aus den 1a, b, 2 und 3 vorst.
  • Anmeldung gut zu ersehen und dort ausführlich beschrieben. Das Getriebe 120 zur Bowdenzugbetätigung für Stopfen AUF/ZU ist dort in 1e zu sehen und auch dort beschrieben.
  • In den vorausgehenden 1a und b dieser Anmeldung ist das Systemtrenngerätchen 38 innerhalb der Drehgriffe 3 und 4 starr innerhalb des mittig in vorst. Griffen gebildeten Freiraumes 94 nicht drehbar, einteilig mit der gemeinsam nach oben herausziehbaren Wanne/Dusch-Umstellung 74 angeordnet. In den nachstehend beschriebenen 2a – d der eigensicheren Horizontalen-(Ein-) und Überlaufgarnitur ist dasselbe Systemtrenngerätchen, wiederum genauso, mit dessen Kanalabgang 57' dessen Entlastungsventiles 40' zur Entleerung der Mittelzone 54', mit dem vorgeschriebene Mindestabstand 88 über dem oberen Badewannenrand 1 angeordnet. Der Membrankammerdeckel 64 der 1a und b ist jedoch hier der Horizontale-Drehgriff 100 zur Betätigung des Getriebes 100'. Der Griff 120, bzw. der Membrankammdeckel 64' ist mittels der Anschraubstützpunkte 24 und den in den Domen 125 eingeschraubten sechs Ejot-Schrauben 126, bei Einspannung der Membrane 56', Einspannbund 56'' mit dem Unterteil 66' der Mittelzone 54' verschraubt; in den 1a und b zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Die Mischwasser, P1, 96 Zu- und Abfuhr-, P2, 122-Rohre, analog 68 und 69 sind bei den Hydraulischen-Steckanschlüssen 101, 102 O- oder NHA Ringe 103, an das Garnitur-Unterteil 112 wie folgt an die P1-Zuleitung 110 und P2 Ableitung 111 angeschlossen, wobei über die Röhrchen 96 und 97 die Drehbewegung des Griffes 100, über das drehbare Teil, bestehend aus Hydr. Steckanschlüssen 101, 102, Ableitungen 108, 109, aus den Kammern 106, 107, den horizontalen Wänden 105 mit deren O-Ringen 104 und dem Antriebszapfen 119 nach den Getriebe 120 zur Betätigung des Bodwdenzuges 129 für Wannen-Verschlußstopfen AUF/ZU, übertragen wird. Die O-Ringe 104 sind in den Sitzen 115 des Unterteiles 112 drehbar. Die Sicherungen gegen nach oben Heraussteigen des drehbaren Teiles 104, 105 und des Systemtrenngerätchens 38, 101, 102 sind zeichnerisch nicht dargestellt. Das Garnitur-Oberteil 116 und Unterteil 112 sind z. B. Heizspiegel miteinander verschweißt. Das Überlaufrohr 121, bzw. zumindest dessen oberen Teilstück ist enteilig mit dem Unterteil 112, während die kommunizierende Röhre 112 bei dem Bund 123 höhenmäßig im Überlaufraum 127, wegen Unterschiedlicher Wannen-Überlaufniveaus, gedichtet verschiebbar ist. Das über einen tiefergelegten Verschlussstopfen oder bei einer Whirlpool-Seitenabsaugung in bekannter weise ausgeleitete Badewannenwasser fließt über die kommunizierende Röhre 122 in den Überlaufraum 127 und fließt über das Überlaufrohr 121 zum Sifon der Garnitur ab. Das vorzugsweise von einer Ein-Loch-Wannenrand-Thermostat-Armatur kommende Mischwasser ist über einen metallgewebeummantelten Druckschlauch am Anschluss 110 an der Garnitur angeschlossen und fließt im Unterteil 112 in dem rechteckigen Kanal 113 nach der Kammer 106 und ausgeleitet aus dieser über die Ableitung 108 zum Steckanschluss 101 und so über das Rohr 96 vor den vordruckseitigen Rückflußverhinderer 58". Hinter dem hinterdruckseitigen RV 59 fließt das Wasser P2 über das Ableitrohr 97, den Steckanschluss 102, die Ableitung 109 nach der Kammer 107 und von dieser über das rechteckige Rohr 114, im Unterteil 112, nach dem Anschluss 111.
  • Die Garnitur ist mit der Schraube 118 und der Dichtung 117 unten an der Bohrung ϕ52, 2, am Badewannenrand 1 befestigt. Durch die Schraube 118, bzw. deren mittige Bohrung sind die Röhrchen 96 und 97 geführt und nach Abziehen dieser ist, wie aus 2c zu ersehen guter Zugang von oben nach den Überlaufraum 127 und en Rohren 121, 122 möglich, während das Getriebe 120 in bekannter weise nicht zugänglich. Vom Entlastungsventil 57', 40 abtropfendes Wasser aus der Mittelzone 54' kann, hier gegenüber den vorausgehenden 1a und b vorteilhafterweise in den Überlaufraum 127 frei nach unten abfließen während bei der Thermostat-Armatur die Mutter 7 sicherstellen muss, für den Fall dass dies der Wannenrand nicht gewährleistet, dass Wasser vom Entlastungsventil 40, 88 immer in Richtung Wanne abfließt und nicht nach außen zum Badboden kommen kann.
  • 3
  • Bei Einsatz einer Ein-Loch-Armatur mit Umschaltung auf Dusche mittels der Keramikscheiben, Armatur wie in OS DE 199 018 54 A1 beschrieben, müsste die Schlupfdusche, entgegen wie bei der Armatur der vorausgehenden 1a – e mit zwei Rückflußverhinderern abgesichert sein. Anstelle eines Mischwasser-Zuflusses im Bereich des Bodens der Wanne könnte das Mischwasser P2 von der Garnitur 111 der vorausgehenden 2a2d auch zu einer Mini-Einlaufmuschel, mit deren Zulauf 131, deren dichter Abdeckung 133 des serienmäßigen Überlaufloches D1 und einer Mini-Abdeckhaube 132, geführt sein.
  • 4
  • Mit der Garnitur der vorausgehenden 2a, b, c und d kann auch die Schlupfdusche mit abgesichert werden, wenn z. B. die Ein-Loch-Armatur der 2, wie in 100 38 391.2 beschrieben, mit zwei zusätzlichen Anschlüssen 133 und 134 ausgerüstet wird. Nach wie vor wird zur und von der Armatur Warm- und Kaltwasser zu und Mischwasser zur Wanne und zur Dusche abgeleitet. Das von der Mischerkartusche kommende Wasser wird aber über der Wanne/Dusch-Umstellung von dem Anschluss 130 nach dem Anschluss 120 P1 aus und erst vom Anschluss 111 P2 kommende über den Anschluss 134 wieder in die Umstellkammer (42 vorst. Anm.) der Armatur 135 eingeleitet. Es entfällt also die direkte Einleitung Pos. 41 vorst. Anm.; hier wird das Systemtrenngerätchen 38', Anschlüsse 110 und 111, bzw. 133 und 134 dazwischen gehängt.
  • Das aus den Hydr. Steckanschlüssen 101, 102 abgezogene Systemtrenngerät 38', 100, wie in 2b zu sehen, kann auch an einem ebenfalls mittels Hohl Schraube 118 und Dichtung 117 an der Bohrung 2 befestigten Unterteil mit starren Steckanschlüssen für P1 und P2, Röhrchen 96 und 97 eingesetzt, zur Absicherung der Desinfektion von Luftsysteme Whirlpools, u. U. s. b. 3 OS DE 44 390 60 A1 , verwendet werden. Die dichten Durchführung der Röhrchen 96 und 97 ausgenommen verschließt dann die Schraube 118 mit der Dichtung 117 und dem Unterteil mit der Frischwasser-ZU P1 und Ableitung P2 nach Desinfektion die Bohrung 2. Wasser vom Entlastungsventil 40 fließt wie in den 1a und b über den Wannenrand 1 in die Wanne ab.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In der Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagern voll inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • 2a, b, c und d
  • 96
    Mischwasser-Zufuhrrohr (analog 68 1a und b)
    97
    Mischwasser-Ableitrohr (analog 69 1a und b)
    98
    nur symb. Feder vordruckseitiger RV
    99
    nur symb. Feder hinterdruckseitiger RV
    100
    Horizontaler Drehgriff für Badewannen-Verschlußstopfen AUF/ZU)
    (ist hier zugleich Membrankammerdeckel 64')
    Mischwasser-Anschluss P1 und Ableitung P2 des Hydr.-Drei-Kammer-
    Systemtrenngerätes 38' (im Horizontalen Drehgriff 100)
  • Drehbares Mischwasser-Zu P1- und Ableit-P2-Teil
  • 102
    Hydr. Steckanschluss P1
    101
    Hydr. Steckanschluss P2
    103
    O- oder NHA-Ringe an 101, 102
    104
    im Durchmesser abgesetzt ausgeführte radialdichtende O-Ringe an den
    105
    horizontalen Wänden
    106
    Kammer P1 Zuleitung
    107
    Kammer P2 Ableitung
    108
    P1-Ableitung aus Kammer 106 nach 101
    109
    P2-Ableitung von 102, durch 106 nach 107
    110
    Anschluss für metallgewebeummantelten Drückschlauch P1
    111
    Anschluss für metallgewebeummantelten Druckschlauch P2 am
    112
    Garniturunterteil
    113
    Rechteckrohr 110 nach 106, in 112
    114
    Rechteckrohr 107 nach 109, in 112
    115
    Sitze analog 31 vorst., für 104, 105
    116
    Garnitur-Oberteil
    117
    Dichtung
    118
    Hohl Schraube, gleicht unterschiedliche Wannen-Materialstärken aus
    119
    Antriebs, bzw. Abtriebs-Zapfen an der untersten horizontalen Wand 105 des drehbaren
    Mischwasser-Zu- und Ableitteiles
    120
    Getriebe für Bowdenzugbetätigung wie aus 1e 100 38 246.0-42 zu ersehen,
    befestigt, bzw. einteilig mit 112
    121
    Überlaufrohr nach Sifon der Garnitur
    122
    kommunizierende Rohre, Ableitung wie aus den 1a, 1b, 2 und 3, 12', 37, 47 vorst.
    Anm. zu ersehen
    123
    Bund für gedichtetes Verschieben der kommunizierende Röhre 122-Wannen-Überlauf-
    Niveau
    124
    Anschraubstützpunkte an 66''
    125
    Dome an 100/64' für
    126
    Ejot-Schrauben
    127
    Überlaufraum
    128
    Verstöpselungen
    129
    Bowdenzug (Seil)
  • 3
  • 130
    Abdichtplättchen für das Überlaufloch
    131
    einteilig mit 130 Mischwasser P2-Ausleitung
    132
    nur sehr flach aufbauende wannenseitige Haube-Einlaufmuschel
  • 4
  • 133
    5ter Armatur-Anschluss, Abgang P1 nach Garnitur der vorausgehenden 2a–d
    134
    6ter Armatur-Anschluss Wiedereinleitung des Mischwasser P2 von der Garnitur wie
    vorstehend
    135
    Ein-Loch-Armatur mit 6 Anschlüssen für metallgewebeummantelte Druckschläuche.

Claims (5)

  1. Absicherung gegen Rücksaugen von Wasser aus einer Badewanne deren Mischwasser-Zulauf unter deren oberem Rand liegt mittels eines Hydraulischen-Drei-Kammer Systemtrenngerätes in Kartuschenbauform, bestehend aus einem Rückflußverhinderer (58, 58') in einer Vordruckzone (68, 96), einem Rückflußverhinderer (59, 59') in einer Hinterdruckzone (69, 97) und einem in einer zwischen diesen Zonen liegenden Mittelzone (54, 54') angeordneten und mit einer Steuermembrane (39, 39') und einer Feder (91, 91') zusammenwirkenden Entlastungsventil (40, 57, 40', 57'), wobei das Funktionsprinzip des Systemtrenngerätes (38, 38') auf den Kräften basiert, welche auf die Steuermembrane (39, 39') einwirken, nämlich einerseits der schließenden Kraft des Vordruckes (P1) und anderseits der beiden öffnenden Kräfte, gebildet von dem in der Mittelzone (54, 54') herrschenden reduzierten Vordruck (Pi) und der Kraft der Feder des Entlastungsventils, wobei das Systemtrenngerät (38, 38') mittels gedichteter Steckanschlüsse (31, 93, 34, 95 und 101, 102, 103) austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulische-Drei-Kammer-Systemtrenngerät (38, 38') in mindestens einen horizontal auf dem oberen Badewannenrand (1) über einer Armatur- oder Garnitur-Befestigungsbohrung (2) in diesem (1) angeordneten Drehgriff (3, 4, 100), dessen Drehachse im Lot zum Boden der Wanne in der Symmetrielinie (33) ist, integriert ist, dass durch die Bohrung (2) im oberen Wannenrand (1) zur Zuleitung des Mischwassers P1 nach dem Systemtrenngerätchen (38, 38') ein Zulaufröhrchen (68, 70, 96) und zur Ableitung des Mischwassers P2 von hinter dem Systemtrenngerät ein Ablaufröhrchen (69, 97) geführt sind und dass der Abgang (57, 57') des Entlastungsventiles (40, 40') zur Entleerung der Mittelzone (54, 54') des über dem oberen Badewannenrand (1) angeordneten Systemtrenngerätchens (38, 38') mindestens 20 Millimeter (88) über dem oberen Badewannenrand (1) und somit über dem theoretisch maximalen Schmutzwasserniveau liegt, wobei die Steuermembrane (39, 39') und die Abgangsbohrung (57, 57') aus der Mittelzone (54, 54') parallel zum Badewannenrand (1, 2) angeordnet sind.
  2. Absicherung gegen Rücksaugen nach Anspruch 1 in einer Ein-Loch-Badewannenrand-Thermostat-Armatur für Mischwasser-Zulauf zur Wanne unter deren oberen Rand, wobei das der Keramikscheiben-Mischerkartusche (13) mit Wachsdehnstoffelement ohne zwei gesonderte Rückflußverhinderer zugeführte Warm- und Kaltwasser (92, 16) in dieser (13) um 180 Winkelgrad umgelenkt in das Armatur-Gehäuse-Unterteil (9, 12, 14, 15) zurückkommend in diesem wiederum um 180 Winkelgrad umgelenkt (15, 17, 18, 28) in dem senkrechten Mischwassersteigrohr (25) in die Kammer (35) Mischwasser P1 nach dem Systemtrenngerät (38, 74) fließt und von hinter diesem P2 aus den ebenfalls knapp unter dem oberen Badewannenrand im Armatur-Gehäuse-Oberteil (6) gebildeten Kammern Mischwasser nach Wanne (36) und nach Dusche (37) ausgleitet über die beiden parallel zum Mischwassersteigrohr (25) und zur Thermostatt-Kartusche (13) verlaufenden Fallrohre (26, 27) wieder nach unten zum Armatur-Gehäuse-Unterteil (9, 12), bzw. dort zu den Anschlüssen (23) für metallgewebeummantelte Druckschläuche nach Wanne oder Dusche abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemtrenngerät (38) und die Wanne/Duschumschaltung, mit deren, zwischen Unterteil (74) und bei der Ultraschallschweißstelle (70) aufgebrachtem Deckel (67), gebildeten Umschaltkammer (80), als zusammengefasste (70), leicht nach oben über den oberen Badewannenrand (1) herausziehbare Baugruppe (32) in der Symmetrielinie (33) der Armatur, über der serienmäßigen Thermostat-Kartusche (13), bei der Warm- und Kaltwasser vor deren Mischkammer mittels der Keramikscheiben absperrbar, übereinander angeordnet sind, dass hierbei die nach oben über den oberen Badewannenrand (1) herausziehbare Baugruppe (32), bestehend aus dem Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerät (38) und der Wanne/Dusch-Umstellung, mit deren Umschaltkammer (80), aus der mittels der Dichtkegel (84) nach Wanne und Dichtkegel (85) nach Dusche, wahlweise verschließbar, das ovale Röhrchen (81) nach Wanne und das ovale Röhrchen (82) nach Dusche ausgeleitet sind, an die, mittels im Durchmesser aufgesetzt ausgeführter, radial dichtender O-Ringe (34), Sitze (31) am Kunststoff-Spritzteil-Einsatz (24) und Sitz (93) am Armatur-Gehäuse-Oberteil (6), gebildeten drei Kammern, Kammer (35) Mischwasser P, über die Fortsetzung des Mischwasser-Zufuhrrohres (79) und das Mischwasser-Zufuhrrohr (68) nach dem Systemtrenngerät (38), Kammer (36) Mischwasser P2 von hinter dem Systemtrenngerät (38) und hinter der Wanne/Dusch-Umstellung nach Wanne, Fallrohr (26) und Kammer (37) nach Dusche, Fallrohr (27), angeschlossen ist, dass unter dem Boden (63) der Mittelzone (54) des Systemtrenngerätes (38) und über dem Deckel (67), der die Umschaltkammer (80) im Unterteil (74) der Wanne/Dusch-Umstellung nach oben verschließt, die Durchführungen der beiden Röhrchen, Mischwasser-Zufuhrrohr (68) P1 und Mischwasser-Abfuhrrohr (69) P2 nach und von dem Systemtrenngerät (38) ausgenommen, der Freiraum (71) zum Verdrehen der mittigen Welle (75) mit deren oben auf diese aufgepunktetem horizontalen Blechhebel (77) und der Hohlwelle (76) mit deren oben auf diese aufgepunktetem horizontalen Blechhebel (78) ist, wobei über die beiden konzentrischen Einstelldrehgriffe, dem äußeren Einstelldrehgriff (3), nimmt Blechhebel (78) mit und dem mittigen Einstelldrehgriff (4), nimmt Blechhebel (77) mit, die serienmäßige Thermostat-Kartusche (13) eingestellt wird und dass bei geöffnetem Entlastungsventil (40) aus der Mittelzone (54) ablaufendes Wasser, auch bei über deren oberen Rand (1) überlaufender Wanne bei vorgeschriebenem Mindestabstand (88) zum Schmutzwasser, zum Wannenrand (1) und so in die Badewanne ablaufen kann.
  3. Absicherung gegen Rücksaugen nach Anspruch 1 in einer horizontalen Überlaufgarnitur für eine Badewanne mit Mischwasser-Zulauf unter deren oberen Rand, Wannen-Überlauf mittels kommunizierender Röhre, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemtrenngerät (38') in den die Bohrung (2) im oberen Badewannenrand (1) abdeckenden Drehgriff (100) zur Betätigung des Getriebes (120) für den Bowdenzug (129) für Wannenverschlussstopfen AUF/ZU integriert ist.
  4. Absicherung gegen Rücksaugen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Bohrung (2) im oberen Wannenrand (1) dem Systemtrenngerät (38') zu- (96) P1 und von diesem (97) P2 abgeleiteten beiden Röhrchen für Mischwasser von einer externen Mischerarmatur am Anschluss (110) über das Systemtrenngerätchen (38') und den Anschluss (111) nach dem Unterniveau Wannenzufluss, über die beiden Hydraulischen-Steckanschlüsse (101, 102) und über den Antriebzapfen (119) an der untersten der drei horizontalen Wände (105), die in den Sitzen (115, 104) zur Bildung der Kammern (106) P1-Zuleitung und (107) P2-Ableitung, drehbar, die Drehbewegung des Drehgriffes (100) von über dem Badewannenrand (1) nach unter der Garnitur, bzw. nach unter deren Ober-(116) und Unterteil (112), zum Getriebe (120) weiterleiten.
  5. Absicherung gegen Rücksaugen nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Systemtrenngerätchen (38', 100') auch eine Schlupfdusche abgesichert wird.
DE10107671A 2000-02-19 2001-02-19 Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes Expired - Fee Related DE10107671B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107671A DE10107671B4 (de) 2000-02-19 2001-02-19 Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007753.6 2000-02-19
DE10007753 2000-02-19
DE10060240.1 2000-12-05
DE10060240 2000-12-05
DE10107671A DE10107671B4 (de) 2000-02-19 2001-02-19 Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107671A1 DE10107671A1 (de) 2002-07-25
DE10107671B4 true DE10107671B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=26004433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107671A Expired - Fee Related DE10107671B4 (de) 2000-02-19 2001-02-19 Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107671B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018524A1 (de) 2007-04-19 2008-11-27 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Badewannen Ein-Über-und Ablaufgarnitur, bzw. Multifunktionsgarnitur/Armatur, mit Schwalleinlauf
DE102008046986A1 (de) 2007-09-25 2009-09-24 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Hydraulische Drei-Kammer-Systemtrenngerät-Kartusche zur Absicherung gegen Rücksaugen eines Unterniveau Mischwasserzuflusses an einer Badewanne, insbesondere am Boden der Wanne, wobei die Kartusche über dem oberen Wannenrand und voll versenkt unter diesem einsetzbar ist
DE102008056162A1 (de) 2007-11-06 2009-10-08 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Absicherung eines Unterniveau-Badewannen Zuflusses mittels einer, in einem Stopfendrehgriff auf dem oberen Wannenrand, oder unter diesem vollversenkten, hydraulisch nicht ausgeglichenen, federnbelasteten Absperrung mit Entleervorrichtung, wie diese von sog. mechanischen Rohrtrennern GA/GB bekannt
DE102006018019B4 (de) * 2006-04-19 2012-02-09 Kurt Michael Desch Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer gesschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß plus externem Rohrunterbrecher-A2

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449968B1 (de) * 2003-02-18 2008-12-17 Dix (Schmid), Dietmar Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE102004047336B4 (de) * 2003-09-29 2012-01-05 Kurt Michael Desch Eigensichere Badewannenrand-Multifunktionsgarnitur mit Thermostat, Wanne/Dusch-Umstellung und Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700360A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-28 Hansa Metallwerke Ag Wannenfuellarmatur
DE3907204A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur montage einer wannenbatterie an der seite einer badewanne
DE19604760C2 (de) * 1995-05-02 1997-10-02 Kurt Michael Desch Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur
DE19901854A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Hansgrohe Ag Sanitäres Thermostatventil
DE4439050C2 (de) * 1993-11-02 2001-03-29 Kurt Michael Desch Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlaufgarnitur
DE10038246A1 (de) * 1999-08-10 2001-05-31 Kurt Michael Desch Horizontale, gegen Rücksaugen eigensichere Badewannen-Ein-und Überlaufgarnitur in Verbindung mit Whirlpool-Seiten-und Bodenabsaugung
DE10038391A1 (de) * 1999-08-06 2001-08-16 Kurt Michael Desch Ein-Loch-Badewannenrand-Eck-Armatur mit Wanne/Dusch-Umstellung, vorzugsweise zur Kombination mit einer gegen Rücksaugen eigensicheren Ein- und Überlaufgarnitur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700360A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-28 Hansa Metallwerke Ag Wannenfuellarmatur
DE3907204A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur montage einer wannenbatterie an der seite einer badewanne
DE4439050C2 (de) * 1993-11-02 2001-03-29 Kurt Michael Desch Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlaufgarnitur
DE19604760C2 (de) * 1995-05-02 1997-10-02 Kurt Michael Desch Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur
DE19901854A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Hansgrohe Ag Sanitäres Thermostatventil
DE10038391A1 (de) * 1999-08-06 2001-08-16 Kurt Michael Desch Ein-Loch-Badewannenrand-Eck-Armatur mit Wanne/Dusch-Umstellung, vorzugsweise zur Kombination mit einer gegen Rücksaugen eigensicheren Ein- und Überlaufgarnitur
DE10038246A1 (de) * 1999-08-10 2001-05-31 Kurt Michael Desch Horizontale, gegen Rücksaugen eigensichere Badewannen-Ein-und Überlaufgarnitur in Verbindung mit Whirlpool-Seiten-und Bodenabsaugung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018019B4 (de) * 2006-04-19 2012-02-09 Kurt Michael Desch Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer gesschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß plus externem Rohrunterbrecher-A2
DE102008018524A1 (de) 2007-04-19 2008-11-27 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Badewannen Ein-Über-und Ablaufgarnitur, bzw. Multifunktionsgarnitur/Armatur, mit Schwalleinlauf
DE102008046986A1 (de) 2007-09-25 2009-09-24 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Hydraulische Drei-Kammer-Systemtrenngerät-Kartusche zur Absicherung gegen Rücksaugen eines Unterniveau Mischwasserzuflusses an einer Badewanne, insbesondere am Boden der Wanne, wobei die Kartusche über dem oberen Wannenrand und voll versenkt unter diesem einsetzbar ist
DE102008056162A1 (de) 2007-11-06 2009-10-08 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Absicherung eines Unterniveau-Badewannen Zuflusses mittels einer, in einem Stopfendrehgriff auf dem oberen Wannenrand, oder unter diesem vollversenkten, hydraulisch nicht ausgeglichenen, federnbelasteten Absperrung mit Entleervorrichtung, wie diese von sog. mechanischen Rohrtrennern GA/GB bekannt

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107671A1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE102005041920B4 (de) Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
DE102006018022A1 (de) Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre und mit Bodenzufluß
EP0818585B1 (de) Unterputz-Anschlussstück
EP0370281A2 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
DE10107671B4 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
EP0441151B1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE102006018018A1 (de) Badewannen-Überlaufgarnitur mit einem immer nach über den oberen Wannenrand offenem horizontalen Überlaufraum und mit flexibel anordbarer Stopfen-Bowdenzugbetätigung
DE10038246B4 (de) Badewannen Überlaufgarnitur mit horizontalem Wannenüberlauf
DE19604760A1 (de) Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne
DE4439050C2 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlaufgarnitur
DE102008023921A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Badewannenwasser und Bodenzufluß mit Niveautrennung des zulaufenden Mischwassers und des ablaufenden Wannenwassers
DE102006018019B4 (de) Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer gesschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß plus externem Rohrunterbrecher-A2
DE202006006240U1 (de) Horizontale Badewannen-Überlaufgarnitur mit flexibel anordbarer Stopfen-Betätigung
DE102004047336B4 (de) Eigensichere Badewannenrand-Multifunktionsgarnitur mit Thermostat, Wanne/Dusch-Umstellung und Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre
DE102008018524A1 (de) Badewannen Ein-Über-und Ablaufgarnitur, bzw. Multifunktionsgarnitur/Armatur, mit Schwalleinlauf
EP0671514A2 (de) Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
DE102006032978A1 (de) Badewannen-Überlaufgarnitur mit horizontalem Wannen, Überlauf und einer Nebenluftvorrichtung mit einer vom Wasserstand beaufschlagten Membrane
DE10038391A1 (de) Ein-Loch-Badewannenrand-Eck-Armatur mit Wanne/Dusch-Umstellung, vorzugsweise zur Kombination mit einer gegen Rücksaugen eigensicheren Ein- und Überlaufgarnitur
DE102006018021A1 (de) Gegen Rücksaugen eigensichere Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer geschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß
DE102006018020A1 (de) Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre und mit Bodenzufluß plus externen Rohrunterbrecher A2
DE19840913A1 (de) Thermostat-Amratur am, bzw. hinter dem Überlaufloch D1 einer Badewanne
EP2495371A1 (de) Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf
DE102005014183A1 (de) Gegen Rücksaugen eigen sichere Badenwannenrand Multifunktionsgarnitur mit Thermostat und Wanne/Dusch- Umstellung im Thermostat-Kartuschen-Gehäuse, Wannen-Überlauf mittels kommunnizierender Röhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120320