DE102006017634A1 - Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug - Google Patents

Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006017634A1
DE102006017634A1 DE102006017634A DE102006017634A DE102006017634A1 DE 102006017634 A1 DE102006017634 A1 DE 102006017634A1 DE 102006017634 A DE102006017634 A DE 102006017634A DE 102006017634 A DE102006017634 A DE 102006017634A DE 102006017634 A1 DE102006017634 A1 DE 102006017634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
indicating instrument
instrument
display
operating parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006017634A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Uebbing
Hun-Seob Lim
Sang-Min Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
KG Mobility Corp
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Ssangyong Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG, Ssangyong Motor Co Ltd filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102006017634A priority Critical patent/DE102006017634A1/de
Priority to KR1020060131642A priority patent/KR100882258B1/ko
Publication of DE102006017634A1 publication Critical patent/DE102006017634A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/08Indicating value of two or more variables simultaneously using a common indicating element for two or more variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0141Head-up displays characterised by optical features characterised by the informative content of the display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Anzeigeinstrument (20) eines Fahrzeuges oder eines Messstandes eines Fahrzeuges, das eine Korrelation zwischen zumindest einem ersten und einem zweiten Betriebszustand einer Transmissionseinrichtung anzeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigeinstrument einer Transmissionseinrichtung oder eines Messstandes einer Transmissionseinrichtung.
  • Bei einem Betrieb eines Fahrzeuges ist es bekannt, dass eine Umdrehungszahl einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine angezeigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Betriebszustand des Fahrzeugs während der Nutzung besser überwachen zu können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Anzeigeinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Merkmale sind in den jeweiligen Unteransprüchen vorgesehen.
  • Es wird ein Anzeigeinstrument eines Transmissionsstrangs, insbesondere einer Transmissionseinrichtung, oder eines Messstandes eines Transmissionsstrangs, insbesondere einer Transmissionseinrichtung, insbesondere eines Planetengetriebes vorgeschlagen, das eine Korrelation zwischen zumindest einem ersten Betriebszustand der Transmissionseinrichtung und einem zweiten Betriebszustand der Transmissionseinrichtung anzeigt. Gemäß einer ersten Ausgestaltung wird zumindest ein erster Betriebsparameter und ein zweiter Betriebsparameter bezogen auf den Transmissionsstrang, insbesondere auf die Transmissionseinrichtung angezeigt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung zeigt das Anzeigeinstrument einen auf den Antriebsstrang bezogenen Betriebsparameter der Transmissionseinrichtung an. Vorzugsweise stellt das Anzeigeinstrument als Betriebsparameter zumindest eine Drehzahl, ein Drehmoment und/oder eine Leistung dar.
  • Während ein Transmissionsstrang im Sinne der Erfindung sämtliche Bauelemente mitumfasst, die von einer Antriebsquelle bis zu einem Abtrieb an einem Fahrzeug einen Betriebsparameter, insbesondere eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment, einer Kraftübertragung beeinflussen, soll im Folgenden unter einer Transmissionseinrichtung ein Getriebe zu verstehen, sein. Hierbei kann es sich um ein einfaches Schaltgetriebe, um ein Automatikgetriebe, um ein Planetengetriebe, um eine Verschaltung von mehreren Getrieben, beispielsweise unter Nutzung von einer oder mehreren Kupplungen handeln, um eine Verschaltung für einen Vorderradantrieb, eine gleichmäßige oder ungleichmäßige Aufteilung eines Antriebs von mehreren Wellen, insbesondere Vorder- und Hinterantriebswellen, und/oder von verschiedenen Rädern eines Fahrzeugs, die unterschiedlich angetrie ben werden. Die Transmissionseinrichtung ist insbesondere in der Lage, eine Drehzahl- und/oder Drehmomentübersetzung von zumindest einer Eingangswelle zu einer Ausgangswelle zur Verfügung zu stellen. Dieses kann ein- oder mehrstufig erfolgen, ebenso auch stufenlos. Eine Transmissionseinrichtung kann beispielsweise eine 2-Wellen-Transmission aufweisen, bei der zwei Größen dargestellt werden, die aufgrund der Übersetzung miteinander korreliert sind. Es können auch 3-Wellen-Getriebe, zum Beispiel Planetengetriebe, Vorwellengetriebe, 4-Wellen-Planetengetriebe, miteinander verschachtelte Getriebe, beispielsweise mit mehr als drei Wellen genutzt und entsprechende Größen angezeigt werden. Vorzugsweise wird für zumindest jede Eingangs- und Ausgangswelle zumindest eine Größe angezeigt, insbesondere für jede Welle.
  • Vorzugsweise zeigt das Anzeigeinstrument eine Korrelation von zumindest zwei Betriebsparametern an, zum Beispiel eine resultierende Drehzahl und/oder ein resultierendes Drehmoment. Zusätzlich werden beispielsweise ein, vorzugsweise mehrere Betriebsparameter, insbesondere Eingangswerte zum Beispiel eines Getriebes gleichzeitig dargestellt.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Anzeigeinstrument an einem Hybridfahrzeug eingesetzt wird. Hierbei kann eine Korrelation zwischen zumindest einem ersten Betriebsparameter, der über eine Verbrennungskraftmaschine auf Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe wirkt, und einem zweiten Betriebsparameter, der über einen Elektromotor, der vorzugsweise auch als Generator dient, auf das Planetengetriebe wirkt, angezeigt werden. Vorzugsweise werden die Korrelation und der erste und zweite Betriebsparameter gemeinsam integriert in dem Anzeigeinstrument dargestellt.
  • Es wird gemäß einer ersten Ausgestaltung vorgeschlagen, mit einer Messvorrichtung und Sensoren Signale zu bestimmen, die in einer Korrelation zu einer Drehzahl stehen. Bevorzugt werden Tachogeneratoren, induktive Impulsgeber oder optische Sensoren verwendet. Besonders bevorzugt werden Magnetfeld-Sensoren in Verbindung mit einem Dauermagneten als Feldplatten-Geber oder Hall-Geber verwendet.
  • Zur Messung eines Signals, das in einer Korrelation zu einem Drehmoment steht, werden beispielsweise Folien-Dehnungsmessstreifen oder Halbleiter-Dehnungsmessstreifen vorgeschlagen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung werden optische Sensoren oder Oberflächenwellen-Resonatoren vorgeschlagen.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, die Betriebsparameter mittels einer integrierten Anzeige gemeinsam darzustellen. Das Anzeigeinstrument kann als Rundinstrument oder kreissegmentartige, anders segmentierte oder auch lineare Anzeige ausgebildet sein. Zur integrierten Anzeige der Betriebsparameter werden beispielsweise Zeigerinstrumente eingesetzt. Es wird gemäß einer Ausgestaltung vorgeschlagen, eine Möglichkeit vorzusehen, um einen Nullpunkt der Betriebsparameter an einer beliebigen Position beispielsweise im Zeigerinstrument festlegen zu können. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Zeiger in unterschiedliche Drehrichtungen auslenken zu lassen. Die Auslenkungen können im oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Darstellung im Uhrzeigersinn. Die Anzeige der Betriebsparameter kann relativ oder absolut erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Anzeigeinstrumentes werden Glühlampen, Flüssigkristall-Flachbildschirme, Leuchtdioden, Organische Leuchtdioden oder Flüssigkristallbildschirme als Anzeigemittel vorgeschlagen. Eine Weiterbildung weist Kombinationen von Anzeigeinstrumenten auf, wie beispielsweise ein Zeigerinstrument in Kombination mit einer Flüssigkristallbildschirmanzeige.
  • Zur Unterscheidung der dargestellten Betriebsparameter der Transmissionseinrichtung werden vorzugsweise unterschiedliche Farben und/oder geometrische Unterschiede der Anzeigeelemente wie beispielsweise unterschiedliche geometrische Darstellungen im Anzeigeinstrument genutzt. Beispielsweise können auch gleichartige geometrische Darstellungen verschieden sein, zum Beispiel dicke und dünne Zeiger. Vorzugsweise kann die Darstellung der Anzeigeelemente verändert werden: Dazu können beispielsweise Helligkeit, Kontrast sowie Farben der Anzeige und/oder der Anzeigeelemente des Anzeigeinstrumentes variiert werden. Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, einen Betriebsparameter in der Anzeige visuell hervorzuheben, wie beispielsweise durch einen dickeren Zeiger und/oder Anzeigeelemente mit unterschiedlichen Farben. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass während des Betriebs des Fahrzeuges eine Darstellungsweise der Anzeige änderbar ist. Auch besteht die Möglichkeit, einen oder mehrere Betriebsparameter in dem Anzeigeinstrument auf Wunsch zusätzlich anzeigen zu können und/oder einen oder mehrere Betriebsparameter zu unterdrücken.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, die gewählte Übersetzung der Transmissionseinrichtung in der Anzeige darzustellen. Dies kann mit einem weiteren Zeiger und/oder einem Display über- oder oberhalb beziehungsweise neben einem Zeigerdiagramm erfolgen.
  • Es wird vorgeschlagen, das Anzeigeinstrument in einer Instrumentenanzeige zu platzieren, die oberhalb eines Lenkrads angeordnet ist. Eine Weiterbildung sieht vor, das Anzeigeinstrument beispielsweise in einem Bordcomputer und/oder in einem Head-Up-Display zu integrieren, mit dem eine Darstellung der Betriebsparameter durch eine optische Abbildung mit Hilfe einer Optik erzeugt wird, die vorzugsweise in einer Windschutzscheibe sichtbar ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, ermittelte Signale zu speichern, um eine Kontrolle und/oder Auswertung zu ermöglichen. Beispielsweise können diese auch bei einer Inspektion ausgelesen werden.
  • Es wird ein Messstand für eine Transmissionseinrichtung beispielsweise eines Hybridfahrzeugs vorgeschlagen mit einer Belastungseinheit wie beispielsweise einer Wirbelstrombremse, eine Steuerung zum Betrieb der Transmissionseinrichtung mit unterschiedlichen Übersetzungen sowie eine geeignete Messvorrichtung um Betriebsparameter der Transmissionseinrichtung ermitteln zu können. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, die mittels eines Messstandes ermittelten Betriebsparameter in einer Auswertevorrichtung mit den über eine Schnittstelle wie beispielsweise USB, RS-232 oder IEEE 1394 übertragenen Messwerte der Transmissionseinrichtung zu vergleichen. Beispielsweise kann bei einem Hybridfahrzeug eine Steuerung zum Betrieb in unterschiedlichen Betriebszuständen, wie beispielsweise Anfahren, sowie zumindest eine Messvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, einen Antriebsstrang und/oder einen Elektromotor vorgesehen sein, um Betriebsparameter des Hybridfahrzeugs ermitteln zu können.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird ein Verfahren für eine optische Darstellung des Verhaltens einer Transmissionseinrichtung vorgeschlagen, bei dem mit einem ersten Sensor und einer Messvorrichtung zumindest ein erstes Signal erfasst wird, das in Bezug zu einem ersten Betriebszustand einer Transmissionseinrichtung steht. Mit einem zweiten Sensor und einer Messvorrichtung wird ein zweites Signal erfasst, das in Bezug zu einem zweiten Betriebszustand der Transmissionseinrichtung steht. Mit einem dritten Sensor und einer Messvorrichtung wird ein drittes Signal erfasst, das mit den Betriebszuständen der Transmissionseinrichtung korreliert ist und in Bezug zum Betriebszustand des Antriebsstrangs steht. Mit einer Vorrichtung werden das erste Signal, das zweite Signal und das dritte Signal ausgewertet. Diese Signale werden in einem gemeinsamen Anzeigeinstrument dargestellt, wobei die Signale auf dem Anzeigeinstrument optische Ausschläge erzeugen.
  • Das Anzeigeinstrument kann beispielsweise nur Drehzahlen verschiedener Wellen anzeigen. Das Anzeigeinstrument kann auch nur Drehmomente anzeigen, die an verschiede nen Wellen eines Antriebsstrangs anliegen. Auch kann das Anzeigeinstrument zumindest ein Drehmoment und eine Drehzahl gleichzeitig integriert darstellen. Eine Weiterbildung sieht vor, dass im Betrieb des Fahrzeugs zwischen einer Anzeige unterschiedlicher Betriebsparameter gewechselt werden kann. Beispielsweise kann das Anzeigeinstrument in einer ersten Darstellung nur Betriebsparameter in Form von Drehzahlen, die miteinander vorzugsweise gekoppelt sind, zum Beispiel über ein Getriebe, anzeigen. In einer zweiten Darstellung werden nur Drehmomente angezeigt, die vorzugsweise miteinander gekoppelt sind. In einer dritten Darstellung wird beispielsweise eine Mischung aus Drehzahlen und zumindest einem Drehmoment angezeigt. Eine beispielhafte Darstellung sieht vor, dass beispielsweise eine Drehzahl einer Verbrennungskraftmaschine angezeigt wird, integriert mit einer Anzeige eines abgegebenen Drehmomentes jeweils an jedem Rad des Fahr- zeugs. Eine weitere Darstellung sieht vor, dass zumindest eine Resultierende angezeigt wird. Die Resultierende kann ein Drehmoment oder eine Drehzahl sein, die sich aus der Zusammenführung von Drehmomenten bzw. Drehzahlen ergibt. Die Darstellungen können zumindest teilweise in einem einzigen Anzeigeinstrument angezeigt werden. Auch besteht die Möglichkeit, zumindest einzelne Darstellungen allein und ausschließlich in einem Anzeigeinstrument anzuzeigen.
  • Weitere Ausgestaltungen und Merkmale sind aus den nachfolgenden Zeichnungen zu entnehmen. Diese sind jedoch nicht beschränkend auszulegen. Vielmehr können ein oder mehrere Merkmale aus einer oder mehreren Figuren untereinander wie auch miteinander, insbesondere auch mit Merkmalen der obigen Beschreibung kombiniert werden. Ausgestaltungen des Anzeigeinstrumentes werden am Beispiel eines Hybridantriebes anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Eine Verbrennungsmaschine und ein Elektromotor stehen über ein Planetengetriebe miteinander in Verbindung. Dabei werden Betriebszustände von Elektromotor, Verbrennungsmaschine und Antriebsstrang bezüglich Drehzahlen, Drehmomente sowie Leistungen bei unterschiedlichen und wechselnden Betriebsarten des Hybridfahrzeuges wie beispielsweise Anfahren, Generatorbetrieb, Boosten, Betrieb als Hillholder, Rückwärtsfahren sowie regeneratives Bremsen zumindest teilweise erfasst und können angezeigt werden. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 zeigt schematisch eine erste Ausgestaltung eines Anzeigeinstruments, die Zeiger aufweist,
  • 2 zeigt das Anzeigeinstrument aus 1 bei geänderten Betriebszuständen eines Hybridfahrzeuges,
  • 3 zeigt das Anzeigeinstrument aus 1 bei weiteren geänderten Betriebszuständen des Hybridfahrzeuges,
  • 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines Anzeigeinstruments mit einer Kombination von Zeigern und Leuchtdioden,
  • 5 zeigt das Anzeigeinstrument aus 4 bei geänderten Betriebszuständen eines Hybridfahrzeuges,
  • 6 zeigt das Anzeigeinstrument aus 4 bei weiteren geänderten Betriebszuständen des Hybridfahrzeuges,
  • 7 zeigt eine dritte Ausgestaltung des Anzeigeinstrumentes mit einem Balkendiagramm,
  • 8 zeigt das Anzeigeinstrument aus 7 bei geänderten Betriebszuständen eines Hybridfahrzeuges,
  • 9 zeigt das Anzeigeinstrument aus 7 bei weiteren geänderten Betriebszuständen des Hybridfahrzeuges,
  • 10 zeigt eine schematische Ansicht eines Anzeigeinstruments in einer Instrumentenanzeige, die oberhalb eines Lenkrads in einem Hybridfahrzeug angeordnet ist,
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung eines Messstandes eines Hybridfahrzeuges,
  • 12 zeigt schematisch eine vierte Ausgestaltung eines Anzeigeinstruments, die Zeiger aufweist, und
  • 13 zeigt schematisch eine fünfte Ausgestaltung eines Anzeigeinstruments, das zusätzlich eine Ganganzeige aufweist.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Anzeigeinstruments 20 in einem gemeinsamen Zeigerinstrument 1. Ein mit strichpunktierten Linien schematisch dargestellter erster Zeiger 2 zeigt einen Betriebszustand einer Verbrennungsmaschine 16 an, ein mit gestrichel ten Linien schematisch dargestellter zweite Zeiger 3 zeigt einen Betriebszustand eines Elektromotors 17 an und ein mit durchgezogener Linie schematisch dargestellter dritte Zeiger 4 zeigt einen Betriebszustand eines Antriebsstrangs 18 eines Hybridfahrzeuges an. Dabei weisen in 1 Elektromotor 17 und Verbrennungsmaschine 16 Drehzahlen mit gleichen Beträgen in entgegengesetzte Drehrichtungen auf, wodurch die resultierende Drehzahl des Antriebsstrangs 18 Null ist. Ein Nullpunkt 5 des Zeigerinstrumentes 1 ist in diesem Beispiel auf den unteren Rand des Zeigerinstrumentes festgelegt und Auslenkungen der Zeiger 2, 3 und 4 verlaufen im Uhrzeigersinn. Die Festlegungen bezüglich der Position des Nullpunktes und der Drehrichtung der Zeiger 2, 3 und 4 sind beispielsweise willkürlich gewählt. Durch eine geeignete Skalierung der Anzeigeelemente des Anzeigeinstrumentes kann die Darstellung der Betriebszustände eines Hybridfahrzeuges auch mit absoluten Werten erfolgen.
  • 2 zeigt das Zeigerinstrument aus 1 in einem Betriebszustand des Hybridfahrzeuges bei einer konstanten Fahrt, wobei nur die Verbrennungsmaschine 16 das Hybridfahrzeug antreibt.
  • 3 zeigt das Zeigerinstrument aus 1 bei Beschleunigung des Hybridfahrzeuges durch den Elektromotor 17 und die Verbrennungsmaschine 16.
  • 4 zeigt schematisch eine zweite Ausgestaltung eines Anzeigeinstrumentes 20. Ein mit strichpunktierten Linien schematisch dargestellter erster Zeiger 2 zeigt einen Betriebszustand einer Verbrennungsmaschine 16 an und ein mit gestrichelten Linien schematisch dargestellter zweite Zeiger 3 einen Betriebszustand eines Elektromotors 17. Eine Anzeige eines Betriebszustands eines Antriebsstrangs 18 erfolgt mit Leuchtdioden, wobei in diesem Beispiel die Leuchtdioden 6 eingeschaltet und die Leuchtdioden 7 ausgeschaltet sind. Dabei weisen in 4 Elektromotor 17 und Verbrennungsmaschine 16 Drehmomente mit gleichen Beträgen in entgegengerichtete Richtungen auf, wodurch ein Betrag des resultierenden Drehmomentes am Antriebsstrang 18 Null ist. Mit einer geeigneten Skalierung kann die Anzeige der Betriebszustände sowohl mit relativen als auch absolut Werten erfolgen.
  • 5 zeigt das Anzeigeinstrument 20 in einer Ausgestaltung aus 4 in einem Betriebszustand des Hybridfahrzeuges bei konstanter Fahrt, wobei nur das Drehmoment der Verbrennungsmaschine 16 einen Antrieb bewirkt.
  • 6 zeigt das Anzeigeinstrument 20 in einer Ausgestaltung aus 4 in einem Betriebszustand des Hybridfahrzeuges bei einer Beschleunigung durch den Elektromotor 17 und der Verbrennungsmaschine 16.
  • 7 zeigt schematisch eine dritte Ausgestaltung eines Anzeigeinstrumentes 20 mit einer relativen Darstellung von Betriebsparametern eines Hybridfahrzeuges in einem Balkendiagramm. Dabei weisen Elektromotor 17 und Verbrennungsmaschine 16 Drehzahlen mit gleichen Beträgen in entgegengesetzte Drehrichtungen auf, wodurch ein Betrag der resultierenden Drehzahl des Antriebsstrangs 18 Null ist. Ein erster Balken 8 repräsentiert eine Drehzahl einer Verbrennungsmaschine 16, ein zweiter Balken 9 repräsentiert eine Drehzahl eines Elektromotors 17 und ein dritter Balken repräsentiert eine resultierende Drehzahl eines Antriebsstrangs 18. Die Festlegungen bezüglich einer Ausschlagsrichtung der Balken ist willkürlich gewählt. Mit einer geeigneten Skalierung kann die Anzeige der Betriebszustände sowohl mit relativen Werten als auch absolut erfolgen.
  • 8 zeigt das Balkendiagramm in einer gleichen Ausgestaltung aus 7 in einem Betriebszustand des Hybridfahrzeuges bei einer konstanten Fahrt, wobei nur die Verbrennungsmaschine 16 zu einem Antrieb des Hybridfahrzeuges beiträgt.
  • 9 zeigt das Balkendiagramm aus 7 in einem Betriebszustand des Hybridfahrzeuges bei Beschleunigung durch den Elektromotor 17 und der Verbrennungsmaschine 16.
  • 10 zeigt eine schematische Ansicht einer oberhalb eines Lenkrads 11 angeordneten Instrumentenanzeige 15 eines Hybridfahrzeuges, in dem ein integriertes Zeigerinstrument 13 für Hybrid-Betriebsparameter, ein Drehzahl-Zeigerinstrument 14 und ein Geschwindigkeits-Zeigerinstrument 12 eingebaut ist..
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung eines Messstandes eines Hybridfahrzeuges mit einer Verbrennungsmaschine 16, einem Elektromotor 17 und einem Antriebsstrang 18. In unterschiedlichen Belastungszuständen des Hybridfahrzeuges werden zueinander in Korrelation stehende Signale von Betriebsparametern des Elektromotors 17 erfasst und über eine Datenleitung 23 in eine Vorrichtung 19 übertragen. Signale von Betriebsparametern der Verbrennungsmaschine 16 werden über eine Datenleitung 21 in die Vorrichtung 19 übertragen, Signale von Betriebsparametern des Antriebsstrangs 18 werden über eine Datenleitung 22 in die Vorrichtung 19 übertragen. Die übertragenen Signale werden in der Vorrichtung 19 verarbeitet. Die verarbeiteten Signale der Verbrennungsmaschine 16 werden über eine Datenleitung 24, die verarbeiteten Signale des Elektromotors 17 werden über eine Datenleitung 26 und die verarbeiteten Signale des Antriebsstrangs 18 werden über eine Datenleitung 25 zu einem integrierten Anzeigeinstrument 20 übertragen und optisch dargestellt.
  • 12 zeigt schematisch eine vierte Ausgestaltung eines Anzeigeinstrumentes 20 eines Hybridfahrzeuges, in dem Drehzahlen eines 3-Wellen-Planetengetriebes angezeigt werden. Hierbei kann das Sonnenrad mit dem Getriebeausgang verbunden sein, dessen Drehzahl mit dem Zeiger 30 dargestellt wird. Die Drehzahl des Planetenträgers wird mit dem Zeiger 32 und die Drehzahl der Planetenräder wird mit dem Zeiger 31 dargestellt. Die Werte der Drehzahlen werden in diesem Beispiel mit absoluten Werten in einem negativen und positiven Bereich zwischen –3000 und +5000 Umdrehungen/Minute dargestellt. Als kritisch erachtete hohe Drehzahlen oberhalb 4000 Umdrehungen/Minute sind mit einem Balken 33 am Rand der Skalierung gekennzeichnet. In diesem Beispiel weisen die Umdrehungsgeschwindigkeiten vom Planetenträger positive Werte und die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Planetenräder negative Werte auf, während die Drehzahl des Getriebeausgangs etwa Null ist.
  • 13 zeigt schematisch eine vierte Ausgestaltung eines Anzeigeinstrumentes 20 eines Hybridfahrzeuges, in dem Drehzahlen eines Planetengetriebes angezeigt werden. Zeiger 36 stellt die Drehzahl eines Antriebsstrangs dar, Zeiger 38 stellt die Drehzahl einer Verbrennungsmaschine dar, Zeiger 35 stellt die Drehzahl eines Elektromotors dar und Zeiger 37 stellt einen Elektromotor dar, der beispielsweise zum regenerativen Bremsen zugeschaltet wird. Als kritisch erachtete hohe Drehzahlen oberhalb 4000 Umdrehungen/Minute sind mit einem Balken 34 am Rand der Skalierung gekennzeichnet. Unterhalb des Zeigerdiagramms ist zusätzlich eine Ganganzeige 39 in einem LCD-Display angeordnet. Der in diesem Beispiel gewählte dritte Gang ist visuell hervorgehoben. Die Positionierung der Ganganzeige 39 kann um das Zeigerinstrument herum oder innerhalb des Zeigerinstrumentes erfolgen. Es besteht auch die Möglichkeit, den gewählten Gang mit einem weiteren Zeiger innerhalb des Zeigerinstrumentes anzuzeigen.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft bei verschiedenen Fahrzeugen einsetzbar. Diese können Landfahrzeuge, Luftfahrzeuge oder auch Schiffe sein. Neben Personenfahrzeugen und Nutzfahrzeugen können auch Motorräder mit einem vorgeschlagenen Anzeigeinstrument ausgestattet werden. Vorzugsweise wird das Anzeigeinstrument bei einem Hybridsystem verwendet. Hybridsystem im Sinne dieser Erfindung ist ein Antriebssystem, bei dem zwei oder mehrere Antriebsquellen miteinander gekoppelt werden, vorzugsweise über ein zwi schengeschaltetes Getriebe. Eine bevorzugte weitere Anwendung betrifft den Einsatz des vorgeschlagenen Anzeigeinstruments in einem Sport- oder Rennwagen.

Claims (15)

  1. Anzeigeinstrument (20) eines Transmissionsstrangs, insbesondere einer Transmissionseinrichtung, oder eines Messstandes eines Transmissionsstrangs, insbesondere einer Transmissionseinrichtung, das eine Korrelation zwischen zumindest einem ersten Betriebszustand des Transmissionsstrangs, insbesondere der Transmissionseinrichtung, und einem zweiten Betriebszustand des Transmissionsstrangs, insbesondere der Transmissionseinrichtung, anzeigt.
  2. Anzeigeinstrument (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Betriebsparameter bezogen auf die Transmissionseinrichtung und ein zweiter Betriebsparameter bezogen auf die Transmissionseinrichtung anzeigbar ist.
  3. Anzeigeinstrument (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrelation des ersten Betriebsparameters und des zweiten Betriebsparameters der Transmissionseinrichtung anzeigbar ist.
  4. Anzeigeinstrument (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsparameter der Transmissionseinrichtung bezogen auf den Antriebsstrang (18) anzeigbar ist.
  5. Anzeigeinstrument (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein angezeigter Betriebsparameter zumindest eine Drehzahl, ein Drehmoment und/oder eine Leistung umfasst.
  6. Anzeigeinstrument (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (19) zur Ermittlung eines Signals in Korrelation zur Drehzahl einen Sensor zumindest als Feldplatten-Geber, Hall-Geber, Tachogenerator oder induktiven Impulsgeber umfasst.
  7. Anzeigeinstrument (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (19) zur Ermittlung eines Signals in Korrelation zum Drehmoment einen Sensor zumindest als Oberflächenwellen-Resonator, Folien-Dehnungsmessstreifen oder Halbleiter-Dehnungsmessstreifen umfasst.
  8. Anzeigeinstrument (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (19) zur Ermittlung eines Signals in Korrelation zur Leistung Signale in Korrelation zur Drehzahl mit Signalen in Korrelation zum Drehmoment verarbeitet.
  9. Anzeigeinstrument (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Darstellung der Betriebsparameter in einer integrierten Anzeige erfolgt.
  10. Anzeigeinstrument (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Anzeige zumindest ein Zeigerinstrument, ein Flüssigkristall-Flachbildschirm, Leuchtdioden, Organische Leuchtdioden und/oder einen Flüssigkristallbildschirm umfasst.
  11. Anzeigeinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige mit einem Head-Up-Display anzeigbar ist.
  12. Verfahren zur optischen Darstellung des Verhaltens eines Transmissionsstrangs, insbesondere einer Transmissionseinrichtung, wobei zumindest über einen ersten Sensor ein erster mit einer Transmissionseinrichtung in Bezug stehender erster Betriebsparameter, über einen zweiten Sensor ein zweiter mit der Transmissionseinrichtung in Bezug stehender zweiter Betriebsparameter aufgenommen wird und über einen dritten Sensor ein dritter Betriebsparameter aufgenommen wird, der in Bezug zu einem Antriebsstrang (18) steht, und in Abhängigkeit der ermittelten Betriebsparameter jeweils Signale erzeugt werden, die auf einer Anzeige dargestellt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Signale miteinander in Korrelation optisch dargestellt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale optische Ausschläge erzeugen.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplung der Transmissionseinrichtung mit dem Antriebsstrang (18) durch miteinander korrelierte optische Ausschläge dargestellt werden.
DE102006017634A 2006-04-12 2006-04-12 Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug Ceased DE102006017634A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017634A DE102006017634A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug
KR1020060131642A KR100882258B1 (ko) 2006-04-12 2006-12-21 차량용 표시 기기 및 그의 표시 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017634A DE102006017634A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006017634A1 true DE102006017634A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017634A Ceased DE102006017634A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100882258B1 (de)
DE (1) DE102006017634A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057548A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeugcockpit und ein Verfahren zum Anzeigen einer Kenngröße eines Antriebsstrangs
WO2012000628A3 (de) * 2010-07-02 2012-03-01 Daimler Ag Anzeigevorrichtung für hybridfahrzeuge
DE102011112707A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
WO2013104401A3 (de) * 2012-01-13 2013-09-06 Audi Ag Vorrichtung zur anzeige von informationen in einem hybridfahrzeug
US8942878B2 (en) 2011-07-29 2015-01-27 Audi Ag Method for providing information relating to the operational state of a motor vehicle to a driver and motor vehicle having a control unit for carrying out the method
DE102017213751A1 (de) * 2017-08-08 2018-05-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Drehzahlmessers und Drehzahlmesser

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059474B2 (de) * 1969-12-04 1979-09-13 Textron Inc., Providence, R.I. (V.St.A.) Drehmomentanzeiger
DE3102655C2 (de) * 1981-01-24 1985-01-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erfassung maschineninterner Größen bei Asynchron-Käfigläufermotoren
DE19533829C1 (de) * 1995-09-13 1996-09-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Überwachung der Antriebsleistung bei Fahrzeugen mit einem Elektro- oder Hybridantrieb
DE19732124A1 (de) * 1997-06-25 1999-02-04 Kuesel Mailaender Katharina Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zahnrädern
US6480106B1 (en) * 2000-12-11 2002-11-12 Ford Global Technologies, Inc. Rate of consumption gauge with variable rate of consumption limits
DE19963156B4 (de) * 1999-12-24 2004-04-29 Siemens Ag Anzeigeinstrument
DE10344687A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-12 Siemens Ag Head-Up-Display mit einem mittels einer Lichtquelle beleuchtbaren TFT-Display zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3647147B2 (ja) * 1996-06-28 2005-05-11 富士通株式会社 発振回路とそれを利用したpll回路
JP2947173B2 (ja) * 1996-07-02 1999-09-13 トヨタ車体株式会社 バン型車両のスライドドア
JP3696698B2 (ja) * 1996-08-02 2005-09-21 株式会社フジクラ 円筒方式固体電解質燃料電池の電極支持管製造方法
JPH1047341A (ja) * 1996-08-06 1998-02-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スラスト軸受装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059474B2 (de) * 1969-12-04 1979-09-13 Textron Inc., Providence, R.I. (V.St.A.) Drehmomentanzeiger
DE3102655C2 (de) * 1981-01-24 1985-01-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erfassung maschineninterner Größen bei Asynchron-Käfigläufermotoren
DE19533829C1 (de) * 1995-09-13 1996-09-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Überwachung der Antriebsleistung bei Fahrzeugen mit einem Elektro- oder Hybridantrieb
DE19732124A1 (de) * 1997-06-25 1999-02-04 Kuesel Mailaender Katharina Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zahnrädern
DE19963156B4 (de) * 1999-12-24 2004-04-29 Siemens Ag Anzeigeinstrument
US6480106B1 (en) * 2000-12-11 2002-11-12 Ford Global Technologies, Inc. Rate of consumption gauge with variable rate of consumption limits
DE10344687A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-12 Siemens Ag Head-Up-Display mit einem mittels einer Lichtquelle beleuchtbaren TFT-Display zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057548A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeugcockpit und ein Verfahren zum Anzeigen einer Kenngröße eines Antriebsstrangs
WO2012000628A3 (de) * 2010-07-02 2012-03-01 Daimler Ag Anzeigevorrichtung für hybridfahrzeuge
US8942878B2 (en) 2011-07-29 2015-01-27 Audi Ag Method for providing information relating to the operational state of a motor vehicle to a driver and motor vehicle having a control unit for carrying out the method
DE102011112707A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
US9683875B2 (en) 2011-09-07 2017-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Display device and method for a hybrid vehicle having such a display device
DE102011112707B4 (de) * 2011-09-07 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zur Anzeige und Hybridfahrzeug
WO2013104401A3 (de) * 2012-01-13 2013-09-06 Audi Ag Vorrichtung zur anzeige von informationen in einem hybridfahrzeug
US9162575B2 (en) 2012-01-13 2015-10-20 Audi Ag Device for displaying information in a hybrid vehicle
DE102017213751A1 (de) * 2017-08-08 2018-05-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Drehzahlmessers und Drehzahlmesser

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070101751A (ko) 2007-10-17
KR100882258B1 (ko) 2009-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052007B4 (de) Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug
EP2200853B1 (de) Kombiinstrument
DE102006017634A1 (de) Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug
DE19847205B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe
DE102005003919A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005052004A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102012214425A1 (de) Bremsanzeigesystem und -verfahren
DE102014224311B4 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem Lichtleiter für eine 360°-Beleuchtung
DE102009006658B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102005046899A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102005045607B9 (de) Mehrfachanzeigeeinrichtung
DE10347494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmoments an Getriebewellen
DE102011117908B4 (de) Drehzahlmesser mit Lastreserveanzeige
DE102012112260A1 (de) Durchlässige Anzeige über Messgerät
EP1477790B1 (de) Verfahren und Prüfstand für Schwingungs-, Akustik- und/oder Funktionsuntersuchungen von Getrieben
DE102009058870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Darstellen der aktuellen Motordrehzahl und/oder Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
WO2005026584A1 (de) Anzeigeinstrument mit einer ganganzeige
EP1807704A1 (de) Drehzahlanzeigevorrichtung mit betriebszustandsabhängiger anzeige von unzulässigen drehzahlbereichen
DE102008013274A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeg mit einem Display und einer transparenten Deckscheibe
DE102019125697B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Ausgangsdrehmomentes in einem lastschaltfähigen Antriebssystem in einem Fahrzeug
DE202012101883U1 (de) Anzeigegerät eines Fahrzeuges
DE102011000331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines auf eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs wirkenden Drehmoments
DE102020211141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer effizienz und/oder zum kalibrieren eines drehmoments eines rotierenden antriebsstrangs, insbesondere einer windenergieanlage
DE102015112376B4 (de) Bargraphumsetzung mit einem zeiger im paddelstil
EP1102109B1 (de) Anzeigeinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, 50968 K

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20120509

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KR

Free format text: FORMER OWNERS: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20120509

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KR

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, , KR

Effective date: 20120509

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, , KR

Effective date: 20120509

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, KR

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, , KR

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

Effective date: 20120509

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130412

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final