DE19847205B4 - Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19847205B4
DE19847205B4 DE19847205A DE19847205A DE19847205B4 DE 19847205 B4 DE19847205 B4 DE 19847205B4 DE 19847205 A DE19847205 A DE 19847205A DE 19847205 A DE19847205 A DE 19847205A DE 19847205 B4 DE19847205 B4 DE 19847205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
transmission
determined
vehicle
inertia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847205A1 (de
Inventor
Andreas Piepenbrink
Thomas Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19847205A priority Critical patent/DE19847205B4/de
Priority to US09/360,548 priority patent/US6219607B1/en
Publication of DE19847205A1 publication Critical patent/DE19847205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847205B4 publication Critical patent/DE19847205B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/105Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/148Transmission output torque, e.g. measured or estimated torque at output drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe, wobei das Automatgetriebe von einer einen Mikroprozessor mit mehreren Programmodulen aufweisenden Elektronischen Getriebesteuereinrichtung angesteuert wird, welche das zu ermittelnde Schnittmoment, welches ein Motormoment (M_mot), ein Getriebeausgangsmoment (M_aus) oder ein Lastmoment (M_Last) ist, als Signal an wenigstens eine informationsverarbeitende Einrichtung ausgibt, wobei das zu ermittelnde Schnittmoment in einem der Programmodule der Elektronischen Getriebesteuereinrichtung durch eine Zustandsbeschreibung einer einachsigen Getriebedynamik mit einer Modellrückrechnung näherungsweise bestimmt wird, und wobei von Drehzahlsensoren gemessene Drehzahlen (ω_1, ω_2, ω_AB) und vorgegebene Trägheitsmomente (J_1, J_2, J_Fahr) für einen Motor, das Getriebe und/oder das Fahrzeug als Zustandsvariablen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsbeschreibung mit einem Störgrößenbeobachter oder einem Extended-Kalman-Filter durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Moderne Automatgetriebe werden von einer Elektronischen Getriebesteuerung (EGS) angesteuert, das zur selbsttätigen Auswahl eines in der Elektronischen Getriebesteuerung abgelegten Schaltprogrammes, welches z.B. eine aus der Veröffentlichung "ATZ Automobiltechnische Zeitschrift" 94 (1992) bekannte Fahrertyp-Erkennung, eine Umwelterkennung, eine Fahrsituationserkennung oder eine Erkennung eines manuellen Eingriffs beschreibt, und zur situationsabhängigen Gangwahl stetig mit Sensoren und weiteren Steuergeräten und Rechnern verschiedener Aggregate über einen CAN-(Controller Area Network)-Datenbus kommuniziert.
  • Bei der Fahrsituationserkennung, wie z.B. dem Erkennen einer Berganfahrt oder einer Gefällefahrt, kommt einer präzisen Auswertung der Antriebsstrangdynamik eine große Bedeutung zu. Wichtige Werte stellen Schnittmomente wie Motormoment, Getriebeausgangsmoment oder Fahrwiderstandsmoment dar, da aus ihnen von der Elektronischen Getriebesteuerung weitere Werte, wie z.B. ein Steigungswinkel der Fahrbahn, abgeleitet werden.
  • Aus der DE 197 08 528 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Automatikge triebes bekannt, wobei das Automatikgetriebe von einer ein Mikroprozessor mit mehreren Programmodulen aufweisenden elektronischen Getriebesteuereinrichtung angesteuert wird, wobei als Schnittmoment ein Fahrzeugantriebsdrehmoment in einem Fahrzeugantriebsdrehmoment-Berechnungsteil der elektronischen Getriebesteuerung ermittelt wird. Die näherungsweise Bestimmung des Fahrzeugantriebsdrehmoments erfolgt dabei durch eine Zustandsbeschreibung einer einachsigen Getriebedynamik mit einer Modellrückrechnung. Hierbei werden eine von einem Primärdrehzahlsensor gemessene Primärdrehzahl, eine von einem Sekundärdrehzahlsensor gemessene Sekundärdrehzahl, ein von einem Kurbelwinkelsensor gemessener Kurbelwinkel und eine Motordrehzahl sowie vorgegebene Trägheitsmomente für einen Motor, das Getriebe oder das Fahrzeug als Zustandsvariable verwendet.
  • Eine solche Ermittlung von Schnittmomenten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges ist jedoch hinsichtlich der Genauigkeit verbesserungsbedürftig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe zur Verfügung zu stellen, mit dem die Schnittmomente sehr präzise und dynamisch berechnet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung nutzt eine aus der Regelungstechnik an sich bekannte sogenannte Zustandsbeschreibung, mit der sich auch Systeme mit mehreren Eingangs- und Ausgangsvariablen untersuchen lassen. Derartige Zustandsregelungen werden bei Arbeitsmaschinen eingesetzt, wenn hohe Anforderungen an die dynamische Regelgüte gestellt werden.
  • Zustandsvariablen tragen die Information über das dynamische Verhalten einer Regelstrecke oder eines Prozesses. Die Zustandsregelung nutzt diese Information, indem alle Zustandsvariablen gemessen und auf den Eingang des Regelungssystems zurückgeführt werden.
  • Aus physikalischen Gründen oder Kostengründen sind einzelne Zustandsvariablen häufig nicht meßbar, weshalb diese Zustandsvariablen dann aus den gemessenen Zustandsvariablen berechnet werden müssen. Dies wird von Zustandsbeobachtern, welche selbst Regelungssysteme darstellen, durchgeführt. Dies setzt voraus, daß die Regelstrecke oder das Übertragungssystem beobachtbar ist, d.h. daß durch Messung der Ausgangsvariablen der Anfangszustand der Zustandsvariablen bestimmt werden kann. Dabei muß die Eingangsvariable bekannt und die Beobachtungszeit endlich sein.
  • Zur Durchführung der Beobachtung wird von der Regelstrecke ein mathematisches Modell in Form der Zustandsgleichung des Beobachters gebildet. Das Streckenmodell ist der Regelstrecke parallelgeschaltet, wobei die Eingangsvariable auf beide Systeme wirkt. Das Streckenmodell wird durch eine Regelung ergänzt, bei der die Ausgangsvariablen von Regelstrecke und Beobachter miteinander verglichen werden. Die Differenz wirkt über einen Beobachtungsvektor auf das Streckenmodell zurück.
  • Eine auf die Regelstrecke wirkende Störgröße kann ebenfalls die Bedeutung eines Anfangswertes haben. Störun gen beeinträchtigen die Güte der Zustandsregelung und der Zustandsbeobachtung. Unter Verwendung von Störgrößenbeobachtern lassen sich aber auch Störgrößen ermitteln und kompensieren. Für die Berechnung des Störgrößenbeobachters wird ein Störgrößenmodell benötigt. Mit Hilfe des beobachteten Störsignals soll die Störgröße, die auf die Regelstrecke wirkt, kompensiert werden. Die bleibende Regeldifferenz wird mit der Störgrößenaufschaltung zu Null geregelt.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Zustandsregelung mit Störgrößenbeobachter die beste Regelgüte aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist daher die erfindungsgemäße Auffindung eines Schnittmomentes aus gemessenen Drehzahlen und vorgegebenen Trägheitsmomenten mit einer Modellrückrechnung nach dem Verfahren des Störgrößenbeobachters. Bei diesem Verfahren wird ein unbekanntes zu bestimmendes Schnittmoment als Zustandsgröße eingeführt und regelungstechnisch mitgeschätzt bzw. beobachtet.
  • Alternativ zu dem Zustandsschätzverfahren mit einem Störgrößenbeobachter kann erfindungsgemäß auch der Einsatz eines Extended-Kalman-Filters vorgesehen sein, bei dem ebenfalls zu bestimmende Größen als Zustandsgrößen eingeführt und sehr genau berechnet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt mithin die Bestimmung der Schnittmomente des Antriebsstranges auf Grundlage der einachsigen Getriebedynamik durch Messung von Drehzahlsensoren und durch Modellrückrechnung basierend auf der Technik eines Zustandsschätzverfahrens, das es zuläßt, unbekannte Eingangsgrößen oder Parameter als Zustände mitzuschätzen.
  • Vorteilhafterweise ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei entsprechender Qualität der Rückrechnung eine sehr gute dynamische Auswertung der einachsigen Antriebsstrangdynamik möglich, die ohne weiteren Abstimmaufwand zuverlässige Werte für die Schnittmomente und daraus abgeleitete Größen liefert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß keine zusätzliche Hardware erforderlich ist. Man benötigt nur Informationen, die durch bereits vorhandene Sensoren ohnehin gemessen und in der Elektronischen Getriebesteuereinrichtung oder damit verbundenen Rechnersystemen verfügbar sind, wie z.B. Drehzahlen und eine daraus berechnete Übersetzung sowie deren Gradienten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit als Programmmodul der Elektronischen Getriebesteuereinrichtung einfach zu realisieren.
  • In einer sehr vorteilhaften Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, als Schnittmoment ein Fahrwiderstandsmoment zu ermitteln, aus dem der Steigungswinkel einer Fahrbahn viel genauer als durch herkömmlich Neigesensoren oder durch eine stationäre Berechnung zu ermitteln ist.
  • Mehr Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • 1 ein stark schematisiertes Antriebsstrangmodell eines Automatgetriebes mit erfindungsgemäß ermittelbaren Schnittmomenten
  • 2 eine schematisiere Darstellung einer Zustandsschätzung mit einem Störgrößenbeobachter und
  • 3 eine schematisiere Darstellung einer Zustandsschätzung mit einer Mehrfachanwendung der Methode des Störgrößenbeobachters.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein einfaches Antriebsstrangmodell eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe dargestellt.
  • Als Getriebe ist ein nicht näher dargestelltes CVT-(Continuously Variable Transmission)-Automatgetriebe vorgesehen, das einen Variator mit einem ersten Kegelscheibenpaar auf einer Antriebswelle als Primärscheibensatz und mit einem zweiten Kegelscheibenpaar auf einer Abtriebswelle als Sekundärscheibensatz zur stufenlosen Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses i_V zwischen einer kürzest möglichen Übersetzung und einer längsten möglichen Übersetzung aufweist.
  • Das CVT-Automatgetriebe wird von einer einen Mikroprozessor mit mehreren Programmodulen aufweisenden Elektronischen Getriebesteuereinrichtung angesteuert, welche stetig mit Sensoren und Rechnersystemen weiterer Aggregate, wie z. B. einer Digitalen Motorelektronik, über einen CAN-(Controller Area Network)-Datenbus kommuniziert.
  • Dabei wird von der Elektronischen Getriebesteuereinrichtung ein zu ermittelndes Schnittmoment des Antriebsstranges als Signal ausgegeben.
  • In dem in 1 ersichtlichen Antriebsstrangmodell ist symbolisch eine Motorträgheit 1 mit einem Motorträgheitsmoment J_1 und einer Motordrehzahl ω_1, eine Getriebeträgheit 2 mit einem Getriebeträgheitsmoment J_2, einer Drehzahl ω_2 der Abtriebswelle des Variators am Sekundärsatz, einer Achsübersetzung i_A und der Variatorübersetzung i_V und eine Fahrzeugträgheit 3 mit einem Fahrzeugträgheitsmoment J_Fahr und einer Achsdrehzahl ω_AB dargestellt.
  • Als Schnittmoment kann ein Motormoment M_mot, ein Getriebeausgangsmoment M_aus oder ein Lastmoment M_Last, welches vorliegend ein Fahrwiderstandsmoment ist, ermittelt werden.
  • Die Bestimmung des zu ermittelnden Schnittmomentes erfolgt in einem Programmodul der Elektronischen Getriebesteuereinrichtung auf der Grundlage der einachsigen Getriebedynamik durch Messung der Drehzahlen ω_1, ω_2, ω_AB mittels Drehzahlsensoren und durch Modellrückrechnung basierend auf der Technik des Störgrößenbeobachters.
  • Der Störgrößenbeobachter ist ein regelungstechnisches Verfahren, das auf einer Modellbeschreibung im Zustandsraum basiert. Die gemessenen Drehzahlen ω_1, ω_2, ω_AB und die vorgegebenen Trägheitsmomente J_1, J_2, J_Fahr für den Motor, das Getriebe und das Fahrzeug werden dabei als Zustandsvariablen verwendet.
  • Um das mit Differentialgleichungen beschriebene Modell zu bearbeiten, z. B. um das System zu simulieren, benötigt man Eingangsgrößen, wobei das zu ermittelnde Schnittmoment M_mot, M_aus oder M_Last eine unbekannte Eingangsgröße ist, welche berechnet werden muß.
  • Bezug nehmend auf 2 ist eine hierfür durchgeführte Zustandsschätzung mit einem Störgrößenbeobachter schematisch dargestellt, wobei das Getriebeausgangsmoment M_aus ermittelt wird. Die Antriebsstrangdynamik wird dabei derart ausgewertet, daß aus den Drehzahlen ω_1, ω_2 und aus der Vorgabe der Trägheitsmomente J_1, J_2 für den Motor und das Getriebe und unter Vorgabe des Motormomentes M_mot als bekanntes Moment, das von der Digitalen Motorelektronik geliefert wird, ein Wert M ^_aus für das Getriebeausgangsmoment M_aus durch Störgrößenbeobachtung geschätzt wird. Die benötigte Übersetzung und deren Gradient werden ebenfalls aus den gemessenen Drehzahlen berechnet.
  • Die dargestellte Ausführung steht für einen „reduzierten" Störgrößenbeobachter, d. h. daß Größen, die gemessen werden, nicht noch zusätzlich mitgeschätzt werden, wodurch der Rechenaufwand reduziert wird.
  • Selbstverständlich kann alternativ hierzu auch ein „nichtreduzierter" Störgrößenbeobachter angewendet werden, mit dem man zusätzlich eine Kontrolle über die Abweichung der geschätzten Werte und damit eine höhere Zuverlässigkeit erhält.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine von der in 2 gezeigten Ausführungsvariante abweichende Zustandsschätzung dargestellt, bei der ein zu ermittelndes Schnittmoment, vorliegend das Motormoment M_mot, ohne Vorgabe eines anderen Momentes bestimmt wird.
  • Dies erfolgt durch Mehrfachanwendung der Methode des Störgrößenbeobachters auf linear unabhängige Beschreibungsgleichungen des Antriebsstranges, wobei ein geschätzes Moment M ^_Last eines ersten Störbeobachters als Eingangsgröße M_Last in einen weiteren Störbeobachter eingeht, der dann einen Schätzwert M ^_mot für das Motormoment M_mot ausgibt.
  • Um zu verdeutlichen, wie aus den ermittelten Antriebsstrangschnittmomenten weitere für die Getriebesteuerung wichtige Werte gewonnen werden, wird nachfolgend die Berechnung eines Steigungswinkels α einer Fahrbahn mit Hilfe des in 1 ersichtlichen Fahrwiderstandsmoments M_Last, welches das Fahrzeug auf die Straße bei einer Steigung ausübt, erläutert.
  • Das Fahrwiderstandsmoment M_Last wird aus dem in 1 ersichtlichen Antriebsstrangmodell rekonstruiert und von dem Mikroprozessor der Elektronischen Getriebesteuereinrichtung gemäß der Funktion
    Figure 00100001
    mit einem Drehzahlgradienten der Motorwelle dω_1/dt, den Trägheitsmomenten J_1, J_2, J_Fahr des Motors, des Getriebes und des Fahrzeugs, den Übersetzungen i_V, i_A des Variators und der Achse, dem Motormoment M_mot und einem Wirkungsgrad η bzw. η_2 berechnet.
  • Mit dem dadurch geschätzten Fahrwiderstandsmoment M_last als Eingangsgröße läßt sich der Steigungswinkel α errechnen, der näherungsweise die Beziehung M_Last = r_dyn (0.5 cwρAν2 + mg(sin(α) + μ cos(α))) (Formel 2)erfüllt, wobei r_dyn ein dynamischer Reifenradius, cw ein Luftwiderstandwert, A eine Stirnfläche des Fahrzeugs, v eine Fahrzeuggeschwindigkeit, m eine Masse des Fahrzeugs und g eine Fallbeschleunigung ist.
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeit v wird darin mit der Drehzahl der Abtriebswelle des Variators ω_2 und der Achsübersetzung i_A bestimmt.
  • Unter der Winkelnäherung sin(α) = α und cos(α) = 1 liefert das Verfahren somit aus dem Fahrwiderstandsmoment M_Last einen zuverlässigen Schätzwert für den Steigungswinkel α, wobei eine Bremskraft vernachlässigt wird.
  • Die Geschwindigkeit der Schätzung ist grundsätzlich über ein gängiges Verfahren der Polvorgabe des Störgrößenbeobachters einstellbar.
  • 1
    Motorträgheit
    2
    Getriebeträgheit
    3
    Fahrzeugträgheit
    i_A
    Achsübersetzung
    i_V
    Übersetzung des Variators
    J_1
    Trägheitsmoment des Motors
    J_2
    Trägheitsmoment des Getriebes
    J_Fahr
    Trägheitsmoment des Fahrzeugs
    M_aus
    Getriebeausgangsmoment
    M ^_aus
    geschätztes Getriebeausgangsmoment
    M_Last
    Lastmoment, Fahrwiderstandsmoment
    M ^_Last
    geschätztes Lastmoment, Fahrwiderstandsmoment
    M_mot
    Motormoment
    M ^_mot
    geschätztes Motormoment
    ω_1
    Drehzahl der Motorwelle
    ω_2
    Drehzahl der Abtriebswelle des Variators
    ω_AB
    Drehzahl der Achse
    η
    Wirkungsgrad
    η_2
    Wirkungsgrad

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe, wobei das Automatgetriebe von einer einen Mikroprozessor mit mehreren Programmodulen aufweisenden Elektronischen Getriebesteuereinrichtung angesteuert wird, welche das zu ermittelnde Schnittmoment, welches ein Motormoment (M_mot), ein Getriebeausgangsmoment (M_aus) oder ein Lastmoment (M_Last) ist, als Signal an wenigstens eine informationsverarbeitende Einrichtung ausgibt, wobei das zu ermittelnde Schnittmoment in einem der Programmodule der Elektronischen Getriebesteuereinrichtung durch eine Zustandsbeschreibung einer einachsigen Getriebedynamik mit einer Modellrückrechnung näherungsweise bestimmt wird, und wobei von Drehzahlsensoren gemessene Drehzahlen (ω_1, ω_2, ω_AB) und vorgegebene Trägheitsmomente (J_1, J_2, J_Fahr) für einen Motor, das Getriebe und/oder das Fahrzeug als Zustandsvariablen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsbeschreibung mit einem Störgrößenbeobachter oder einem Extended-Kalman-Filter durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des zu ermittelnden Schnittmomentes mit dem Störgrößenbeobachter zu den gemessenen Drehzahlen (ω_1, ω_2, ω_AB) und den vorgegebenen Trägheitsmomenten (J_1, J_2, J_Fahr) ein Momentenwert für das Motormoment (M_mot) oder das Getriebeausgangsmoment (M_aus) oder das Lastmoment (M_Last) vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß als vorgegebener Momentenwert das von einer Digitalen Motorelektronik ermittelte Motormoment (M_mot) an die Elekronische Getriebesteuereinrichtung ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu ermittelnde Moment durch Mehrfachanwendung der Zustandsbeschreibung mit dem Störgrößenbeobachter auf linear unabhängige Beschreibungsgleichungen des Antriebsstranges errechnet wird, wobei das von dem Störgrößenbeobachter geschätzte Moment (M ^_aus, M ^_Last, M ^_mot) als Eingangsgröße einem weiteren Störgrößenbeobachter zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Modellrückrechnung ein Antriebsstrangmodell eines CVT-Automatgetriebes verwendet wird, in dem eine Getriebeträgheit (2) mit dem Getriebeträgheitsmoment (J_2), mit einer Variatorübersetzung (i_V), mit der Drehzahl (ω_AB) einer Abtriebswelle des Variators als gemessener Drehzahl und mit einer Achsübersetzung (i_A) beschrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schnittmoment das ein Fahrwiderstandsmoment darstellende Lastmoment (M_Last) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem näherungsweise bestimmten Fahrwiderstandsmoment (M_Last) ein Steigungswinkel (α) einer Fahrbahn errechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwiderstandsmoment (M_Last) gemäß der Funktion
    Figure 00150001
    mit einem Drehzahlgradienten einer Motorwelle (dω_1/dt), dem Trägheitsmoment des Motors (J_1), dem Trägheitsmoment des Getriebes (J_2), dem Trägheitsmoment des Fahrzeugs (J_Fahr), der Übersetzung des Variators (i_V), einem Wirkungsgrad (η, η_2), dem Motormoment (M_mot) und der Achsübersetzung (i_A) berechnet wird; und daß der Steigungswinkel (α) mit dem näherungsweise bestimmten Fahrwiderstandsmoment (M_Last) gemäß der Funktion M_Last = r_dyn (0.5 cwρAν2 + mg(sin(α) + μ cos(α)))mit einem dynamischen Reifenradius (r_dyn), einem Luftwiderstandswert (cw), einer Stirnfläche des Fahrzeugs (A), einer Fahrzeuggeschwindigkeit (v), einer Masse des Fahrzeugs (m) und einer Fallbeschleunigung (g) berechnet wird, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) mit der Drehzahl einer Abtriebswelle des Variators (ω_2) und der Achsübersetzung (i_A) bestimmt wird.
DE19847205A 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe Expired - Fee Related DE19847205B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847205A DE19847205B4 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe
US09/360,548 US6219607B1 (en) 1998-10-13 1999-07-26 Method for determining an intersection-torque in a driving line of a vehicle with an automatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847205A DE19847205B4 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847205A1 DE19847205A1 (de) 2000-04-20
DE19847205B4 true DE19847205B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=7884343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847205A Expired - Fee Related DE19847205B4 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6219607B1 (de)
DE (1) DE19847205B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055724A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102006055725A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Mobil-Fahrzeug
DE102007015999A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verzögerungssteuerung eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Stufenlosgetriebe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943332A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Regelung der Fahrzeugbeschleunigung für ein Kraftfahrzeug mit einem stufenlosen Automatgetriebe
JP3698957B2 (ja) * 2000-06-02 2005-09-21 三菱電機株式会社 無段変速機の油圧制御装置
DE10042146B4 (de) 2000-08-26 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
FR2834940B1 (fr) * 2002-01-22 2004-06-04 Renault Procede et dispositif de commande d'un groupe motopropulseur pour vehicule
FR2834939B1 (fr) * 2002-01-22 2004-06-04 Renault Procede de commande du dispositif de transmission d'un groupe motopropulseur de vehicule et dispositif de commande mettant en oeuvre un tel procede
US7116068B2 (en) * 2002-04-12 2006-10-03 Ford Global Technologies, Llc Diagnostic system and method for an electric motor using torque estimates
US7116077B2 (en) * 2002-04-12 2006-10-03 Ford Global Technologies, Llc Diagnostic system and method for an electric motor using torque estimates
DE10313471A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Drehmomentes eines Motors
JP2005273767A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Toyota Motor Corp 車両用クラッチの伝達トルク検出装置
DE102005049710A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beeinflussung eines automatisierten Schaltgetriebes unter Berücksichtigung des Fahrwiderstandes
EP1947437A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Abb Research Ltd. Verfahren zur Bestimmung des Drehmoments
US7650219B2 (en) * 2007-11-02 2010-01-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Reserve torque management for engine speed control
US8311721B2 (en) * 2008-03-26 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Reserve torque for lean equivalence ratio requests
DE602008003017D1 (de) * 2008-05-26 2010-11-25 Fiat Ricerche Verfahren zur Beurteilung des übertragenen Drehmoments durch eine Reibkupplung, die von einem Auslöser gesteuert wird
DE102011013022B3 (de) 2011-03-04 2012-08-30 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung des Fahrwiderstands eines Fahrzeugs
US9285031B1 (en) * 2014-11-14 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control a continuously variable transmission
US11407298B1 (en) 2021-11-15 2022-08-09 Amos Power, Inc. Removable battery unit for an electric vehicle
US11364959B1 (en) 2021-12-27 2022-06-21 Amos Power, Inc. Modular robotic vehicle
USD1014569S1 (en) 2022-04-01 2024-02-13 Amos Power, Inc. Robotic vehicle
USD1014573S1 (en) 2022-04-01 2024-02-13 Amos Power, Inc. Removable track unit for a robotic vehicle
US11547035B1 (en) 2022-05-24 2023-01-10 Amos Power, Inc. Lift assist for an electrically driven hitch on an robotic vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700590A (en) * 1985-09-30 1987-10-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha System for utilizing the negative torque of a power delivery system having a continuously variable ratio transmission for braking
AU4942193A (en) * 1992-08-21 1994-03-15 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Process for controlling a torque transmission system
DE19504935A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems
DE19511866B4 (de) * 1995-03-31 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
KR970066191A (ko) * 1996-03-01 1997-10-13 가나이 쯔도무 자동 변속기의 제어 장치 및 제어 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WELTER, A. u.a.: "Die adaptive Getriebesteuerung für die Automatikgetriebe der BMW Fahrzeuge mit Zwölfzylinder", In: ATZ Automobiltechnische Zeit- schrift 94 (1992) 9, S. 428-436 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055724A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102006055725A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Mobil-Fahrzeug
DE102007015999A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verzögerungssteuerung eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Stufenlosgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847205A1 (de) 2000-04-20
US6219607B1 (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847205B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe
EP1105702B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges
DE69211931T2 (de) Steuerungssystem für automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP1112455B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer anfahr-gangstufe
EP1108165B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer anfahr-gangstufe
DE102008029803B4 (de) Straßenoberflächenzustandschätzvorrichtung
DE112012006344B4 (de) Drehzahlveränderungssteuersystem für Fahrzeuge
DE102006015636B4 (de) Verfahren zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug über die Fahrzeuglenkung sowie hierzu geeignete Vorrichtung
DE19505561C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlupfregelung von Reibelementen oder Getrieben
AT502946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kennfeldermittlung zur steuerung eines schaltprozesses für vollautomatische oder automatisierte getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102010004576B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE10235969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE4333822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gangerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE10144699B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse
DE112012006363B4 (de) Drehzahlveränderungssteuersystem für Fahrzeuge
DE602004012860T2 (de) Verfahren zum abschätzen der verzögerung eines fahrzeugs während eines schaltvorganges.
EP2118528B1 (de) Verfahren zur ermittlung der abtriebsdrehzahl eines schaltgetriebes
DE10065527B4 (de) Verfahren und System zum Begrenzen des Motordrehmoments von Fahrzeugen
DE102018210715B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Wertes zumindest eines Fahrwiderstandsparameters
DE10057054B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Schwingungen
DE102015219554B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Bremskraft oder einer der Bremskraft entsprechenden Größe
DE102011014570A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE19849322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des maximal absetzbaren Antriebsmoments bei einem Kraftfahrzeug
EP1621437B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102005039758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee