DE102006017621A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ein- oder multikristallinen Materialien, insbesondere von multikristallinem Silizium - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ein- oder multikristallinen Materialien, insbesondere von multikristallinem Silizium Download PDF

Info

Publication number
DE102006017621A1
DE102006017621A1 DE102006017621A DE102006017621A DE102006017621A1 DE 102006017621 A1 DE102006017621 A1 DE 102006017621A1 DE 102006017621 A DE102006017621 A DE 102006017621A DE 102006017621 A DE102006017621 A DE 102006017621A DE 102006017621 A1 DE102006017621 A1 DE 102006017621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
heater
longitudinal direction
section
jacket heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006017621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017621B4 (de
Inventor
Matthias Müller
Markus Finkbeiner
Uwe Dr. Sahr
Ingo Dr. Schwirtlich
Michael Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102006017621A priority Critical patent/DE102006017621B4/de
Priority to AT07104930T priority patent/ATE498717T1/de
Priority to DE502007006490T priority patent/DE502007006490D1/de
Priority to EP07104930A priority patent/EP1857574B1/de
Priority to US11/692,005 priority patent/US7597756B2/en
Priority to JP2007099038A priority patent/JP4533398B2/ja
Priority to CN2007100794896A priority patent/CN101074488B/zh
Publication of DE102006017621A1 publication Critical patent/DE102006017621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017621B4 publication Critical patent/DE102006017621B4/de
Priority to US12/421,051 priority patent/US7811383B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/003Heating or cooling of the melt or the crystallised material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B35/002Crucibles or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/102Apparatus for forming a platelet shape or a small diameter, elongate, generally cylindrical shape [e.g., whisker, fiber, needle, filament]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/108Including a solid member other than seed or product contacting the liquid [e.g., crucible, immersed heating element]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1088Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone including heating or cooling details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1092Shape defined by a solid member other than seed or product [e.g., Bridgman-Stockbarger]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von ein- oder multikristallinen Materialien nach dem Vertical-Gradiant-Freeze-Verfahren, insbesondere von Silizium für Anwendungen in der Photovoltaik. Erfindungsgemäß wird ein geringer Verschnitt dadurch erzielt, dass der Querschnitt des Tiegels vieleckig, insbesondere rechteckförmig oder quadratisch ist. Um den Umfang des Tiegels herum ist ein Mantelheizer vorgesehen, der ein inhomogenes Temperaturprofil erzeugt. Dieses entspricht dem Temperaturgradienten, der im Zentrum des Tiegels ausgebildet ist. Die Heizleistung des Mantelheizers nimmt von dem oberen Ende zu dem unteren Ende des Tiegels hin ab. Der Mantelheizer besteht aus einer Mehrzahl von parallelen Heizstegen, die sich mäanderförmig vertikal oder horizontal erstrecken. Die Heizleistung der Stege wird durch Variation des Leiterquerschnittes eingestellt. Zur Vermeidung einer örtlichen Überhitzung an Eckbereichen des Tiegels sind an Umkehrbereichen des mäanderförmigen Verlaufs der Stege Querschnittsverengungen vorgesehen. Der Mantelheizer kann aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Einzelsegmenten ausgebildet sein.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von vergleichsweise großen ein- oder multikristallinen Materialrohlingen nach dem Vertical-Gradiant-Freeze-Verfahren (nachfolgend auch VGF-Verfahren genannt), insbesondere von multikristallinem Silizium für Anwendungen in der Fotovoltaik, von einkristallinen Fluoridkristallen und einkristallinen Germaniumkristallen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Solarzellen sollen einen möglichst hohen Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Solarstrahlung in Strom aufweisen. Dieser ist von mehreren Faktoren abhängig, wie unter anderem von der Reinheit des Ausgangsmateriales, dem Eindringen von Verunreinigungen während der Kristallisation von den Berührungsflächen des Kristalls mit dem Tiegel in das Kristallinnere, dem Eindringen von Sauerstoff und Kohlenstoff aus der umgebenden Atmosphäre in das Kristallinnere und auch von der Wachstumsrichtung der einzelnen Kristallkörner.
  • Allen bekannten Herstellungsverfahren, bei denen eine große Menge schmelzflüssigen Siliziums zu einem Ingot erstarrt, ist gemeinsam, dass der Kristallschmelze an ihrem Boden Wärme entzogen wird und so ein Kristall von unten nach oben wächst. Aufgrund der typischerweise schnell verlaufenden Erstarrung und des Verzichts auf einen Keimkristall wächst der Kristall nicht als Einkristall sondern multikristallin. Es entsteht ein Block, der aus vielen Kristallkörnern besteht, von denen ein jedes Korn in der Richtung des lokal existierenden Temperaturgradienten wächst.
  • Wenn nun im schmelzflüssigen Silizium-Volumen die Isothermen des Temperaturfeldes nicht eben und nicht parallel zur Grundfläche des Tiegel, d.h. horizontal, verlaufen, wird sich keine ebene Phasengrenze ausbilden und werden die einzelnen Körner nicht parallel zueinander und senkrecht von unten nach oben wachsen. Dies geht einher mit der Ausbildung linienartiger Kristallbaufehler auch innerhalb der einkristallinen Bereiche. Diese unerwünschten Kristallbaufehler können durch Anätzen polierter Flächen (z.B. an Siliziumwafern) als Ätzgruben sichtbar gemacht werden. Eine wie vorstehend beschrieben erhöhte Anzahl von linienartigen Kristallbaufehlern führt somit zu einer erhöhten Ätzgrubendichte.
  • Es ist eine bereits lange bekannte Anforderung, die von mehreren Faktoren beeinflussbare Ätzgrubendichte unter anderem durch Einstellung einer ebenen Phasengrenze zu minimieren. Die Ätzgrubendichte ist daher auch ein Maß dafür, wie gut es gelungen ist, durch die ebene Phasengrenze ein säulenartiges Wachstum der Si-Körner zu gewährleisten. Seit Etablierung des HEM-Verfahrens (Heat-Exchange-Method) zu einem ersten für eine Massenproduktion tauglichen Verfahren wird versucht, den Nachteil einer nahezu punktförmigen Wärmesenke am Tiegelboden (wie z.B. aus der US 4256530 zu entnehmen) zu vermeiden und im schmelzflüssigen Silizium einen senkrechten Wärmefluss von oben nach unten zu realisieren.
  • Es gibt daher verschiedene Lösungen, die als einen ersten Schritt darauf abzielen, eine Wärmesenke zu schaffen, die sich über die gesamte Fläche des Tiegelbodens erstreckt (vgl. beispielsweise EP 0631 832 , EP 0996516 , DE 19855061 ). Die vorliegende Erfindung geht davon aus, dass eine solche flächige Wärmesenke vorgesehen ist.
  • Um Solarzellen möglichst kostengünstig herzustellen, besteht eine weitere Forderung darin, dass möglichst der gesamte Silizium-Ingot zur weiteren Verarbeitung ausgenutzt werden kann. Der Herstellungsprozess unterliegt jedoch Beschränkungen. Diese rühren einerseits von dem Eindiffundieren von Verunreinigungen aus der Tiegelwand in die Siliziumschmelze her und andererseits führt die Segregation zu einer Ansammlung von Verunreinigungen an der Oberseite des entstehenden Silizium-Ingots, so dass regelmäßig Ränder des Silizium-Ingots abgetrennt werden müssen. Eine weitere Beschränkung ist durch die im Allgemeinen rechteckförmige Grundform von Solarzellen vorgegeben. Dies bedingt ein Zuschneiden des Silizium-Ingots auf den gewünschten Querschnitt. Dabei ist es wünschenswert, dass der Verschnitt möglichst gering ist.
  • Die Herstellung von multikristallinem Silizium aus einer Schmelze ist vergleichsweise energieintensiv. Eine weitere Forderung besteht deshalb darin, dass das Volumen des Schmelzofens möglichst optimal ausgenutzt und effizient thermisch isoliert wird. Aus Platzgründen sollte die Grundfläche des Schmelztiegels einen möglichst großen Teil der Grundfläche des Schmelzofens einnehmen.
  • Wegen der großen wirtschaftlichen Bedeutung der Herstellung von Silizium als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Halbleitern und Halbleiter-Bauelementen sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungsansätze zum Züchten von Silizium-Einkristallen oder multikristallinem Silizium bekannt. So offenbart US 4,256,530 ein Verfahren zum Züchten eines Silizium-Einkristalls, bei dem ein Schmelztiegel mit zweilagigen Wänden ausgebildet ist, so dass die Silizium-Schmelze nicht unmittelbar mit Graphit bzw. elementarem Kohlenstoff in Kontakt gelangt, der ansonsten rasch in die Siliziumschmelze eindiffundieren würde.
  • Um eine möglichst geringe Versetzungsdichte in dem Kristall zu erhalten, ist bei der Kristallzüchtung auf eine möglichst ebene, quer zur Kristallisationsrichtung verlaufende Phasengrenze zwischen fest und flüssig zu achten. Diese Zielsetzung erfordert es, die radiale Abstrahlung von Wärme möglichst gering zu halten. Gemäß der WO 01164975 A2 wird zur Erzeugung einer ebenen Phasengrenze zwischen dem Boden eines Schmelzgefäßes und dessen oberer Öffnung ein senkrecht verlaufender axialer Temperaturgradient angelegt und werden Maßnahmen ergriffen, um einen durch die Seitenwände des Schmelzgefäßes verlaufenden Wärmeabfluss zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind sämtliche Heizelemente in eine das Schmelzgefäß umgebende Umhüllung aus einem Isolationsmaterial mit eingeschlossen, um auf diese Weise einen ungewollten und unkontrollierten Wärmefluss zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist zwischen Mantelheizer und dem Tiegel eine Umhüllung aus einem Isolationsmaterial angeordnet, um auf diese zusätzliche Weise einen radialen Wärmefluss zu vermeiden. Dadurch wird eine Dominanz des durch Decken- und Bodenheizer erzeugten axialen Temperaturprofils erreicht.
  • EP 1 147 248 B1 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls durch Züchten aus einer Schmelze, wobei der Ofen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und wobei um das Schmelzgefäß herum eine, in Längsrichtung desselben betrachtet, keilförmige thermische Isolation vorgesehen ist, die eine von dem Deckelheizer zu dem Bodenheizer abnehmende Isolationswirkung aufweist. Wärmeverluste nahe dem Bodenheizer sind somit größer als nahe dem Deckelheizer. Auf diese Weise wird ein Temperaturgradient in Längsrichtung des Schmelzgefäßes unterstützt, der durch eine unterschiedliche Temperatur von Deckelheizer und Bodenheizer vorgegeben wird. Die thermische Isolation schränkt auch einen Wärmefluss in Radialrichtung des Schmelzgefäßes erheblich ein, was zur Ausbildung von flachen Phasengrenzen führt.
  • DE 102 39 104 A1 offenbart einen Kristallzüchtungsofen für ein VGF-Verfahren oder Vertical-Bridgman-Verfahren. Um das Schmelzgefäß herum sind koaxial und vertikal übereinander zwei Mantelheizer angeordnet. Ferner sind Messeinrichtungen zur Bestimmung von radialen Temperaturdifferenzen im Raum zwischen den Mantelheizern und dem Schmelzgefäß vorgesehen. Eine Regelung stellt die Heizleistung der Mantelheizer so ein, dass die in Radialrichtung gemessene Temperaturdifferenz zu Null wird. Auf diese Weise werden ebene Phasengrenzflächen eingestellt, was zur Herstellung von hochwertigen, versetzungsarmen Silizium-Einkristallen führt.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind die Heizer und die äußere Kontur einer Kristallisationsanlage für multikristallines Silizium üblicherweise rotationssymmetrisch ausgebildet, d.h. besitzen ein kreisförmiges Profil. Da der üblicherweise quadratische Tiegel von diesem kreisförmigen Heizer umgeben ist, kommt es zum Problem der Eckenüberhitzung. Diese führt zu thermischen Spannungen, zu darauf zurückzuführenden Eckenabplatzungen und demzufolge zu einem vergleichsweise großen Verschnitt, was es zu vermeiden gilt. Bei der Herstellung von großen fluoridischen Einkristallen sowie von Germaniumkristallen werden typischerweise runde Kristalle in runden Tiegeln hergestellt. Die Tiegel werden von runden Heizern umgeben, welche zwischen oberem und unterem Bereich keine Unterschiede in der Wärmestrahlung aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kostengünstigen Herstellung von hochwertigem, versetzungsarmem ein- oder multikristallinen Materialrohlingen nach dem VGF-Verfahren bereitzustellen, insbesondere von multikristallinem Silizium, großen fluoridischen Einkristallen oder von Germaniumeinkristallen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 16 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Somit geht die vorliegende Erfindung aus von einer Vorrichtung mit einem feststehenden Tiegel und einer Heizeinrichtung zum Aufschmelzen des in dem Tiegel befindlichen Siliziums. Dabei ist die Heizeinrichtung und/oder eine thermische Isolation der Vorrichtung so ausgelegt, um in dem Tiegel einen Temperaturgradienten in der Längsrichtung auszubilden. Dies erfolgt normalerweise dadurch, dass der Boden des Tiegels auf einer niedrigeren Temperatur gehalten wird als das obere Ende desselben. Ferner weist bei einer solchen Vorrichtung die Heizeinrichtung einen Mantelheizer zur Unterdrückung eines Wärmeflusses senkrecht zur Längsrichtung, das heißt horizontal auswärts gerichtet, auf.
  • Erfindungsgemäß ist der Mantelheizer ein Einzonenheizer, der so ausgelegt, dass seine Heizleistung in der Längsrichtung von dem oberen Ende zu dem unteren Ende hin abnimmt, um zur Aufrechterhaltung des in dem Tiegel ausgebildeten Temperaturgradienten zumindest beizutragen. Mit anderen Worten, durch Variieren der Heizleistung des Mantelheizers in Längsrichtung des Tiegels in stetiger oder diskreter Weise wird die Ausbildung eines vorbestimmten Temperaturgradienten in dem Tiegel zumindest unterstützt. Dieser Temperaturgradient wird in dem Schmelztiegel durch unterschiedliche Temperaturen eines Deckelheizers und einer Bodenheizers in an sich bekannter Weise vorgegeben. Dabei ist die Temperatur des Bodenheizers am Boden des Schmelztiegels niedriger, insbesondere unterhalb der Schmelztemperatur des zu verarbeitenden Siliziums. Zweckmäßig erstreckt sich dabei der Bodenheizer nicht zwangsläufig über die gesamte Grundfläche des Tiegels. Die Ausbildung einer ebenen Phasengrenzen in dem zu kristallisierenden Material, beispielsweise Silizium, ist mit einem sich über die Grundfläche des Tiegels sich erstreckenden Bodenheizer zwar am exaktesten realisierbar, aber eine in der Praxis ausreichend ebene Phasengrenze ist auch noch realisierbar, wenn zwischen Heizer und Tiegel eine Tiegelaufstellplatte angeordnet ist, die es gestattet, auch einen flächenmäßig kleineren Bodenheizer kombiniert mit einer Kühleinrichtung anzuordnen. Erfindfindungsgemäß wird der Temperaturgradient zwischen oben und unten nun durch die in Längsrichtung des Schmelztiegels variierende Heizleistung des Mantelheizers nachgebildet, so dass über den gesamten Querschnitt des Tiegels, insbesondere auch im Bereich der Ecken des vieleckigen Tiegels, eine ebene Phasengrenze zwischen schon auskristallisiertem Silizium und dem noch geschmolzenen Silizium ausgebildet ist, also eine horizontal verlaufende Phasengrenze. Somit ist erfindungsgemäß kein Aufwand für eine thermische Isolation zwischen Tiegel und Mantelheizer erforderlich, weil der den Quarztiegel umschließende Graphittiegel ausreichend ist, um das vom Mantelheizer erzeugte Temperaturprofil ausreichend zu vergleichmäßigen. Ausreichende Vergleichmäßigung heißt dabei insbesondere, dass infolge der hohen thermischen Leitfähigkeit des äußeren Tiegelmaterials Graphit lokale Unterschiede bzgl. der vom Mantelheizer abgestrahlten Wärme ausgeglichen werden. Das sich so in der Graphittiegelwand herausbildende vertikale Temperaturprofil wird durch die Tiegelwand des schwach wärmeleitfähigen Quarztiegels hindurch an die innere Wand des Quarztiegels nahezu unverändert übertragen. An der Kontaktfläche von schmelzflüssigem Silizium und Quarztiegel fällt die Temperatur von oben nach unten monoton und angenähert linear ab. Dadurch kann trotz Wegfall der Schicht aus thermischen Isolationsmaterial eine ebene, horizontale Phasengrenze zwischen dem auskristallisierten Silizium und dem noch geschmolzenen Silizium gewährleistet werden. Dies ermöglicht bei gleichen Außenabmessungen der Kristallisationsanlage einen insgesamt größeren Querschnitt des Tiegels und somit erfindungsgemäß die Bereitstellung von größeren Silizium-Ingots, was in erheblichen Kostenvorteilen resultiert. Der erfindungsgemäße Einzonenmantelheizer mit definiert einstellbarem Temperaturprofil über die Mantelhöhe ist bei der Herstellung von multikristallinem Silizium von besonderem Vorteil, wenn mit Quarztiegeln einer Höhe von mehr als etwa 250 mm, insbesondere mehr als etwa 300 mm und ganz besonders bevorzugt mehr als 350 mm gearbeitet wird. Der Einzonenmantelheizer mit definiert einstellbarem Temperaturprofil über die Mantelhöhe ist bei der Herstellung von Fluorideinkristallen und Germaniumeinkristallen von besonderem Vorteil, wenn Kristalle einer Höhe von mehr als etwa 200 mm hergestellt werden.
  • Die Heizleistung des Mantelheizers kann erfindungsgemäß durch einfache Maßnahmen, wie beispielsweise Variation des geometrischen Querschnitts des Mantelheizers, geeignet eingestellt werden. Insbesondere kann der Mantelheizer so in einfacher Weise auf die geometriebedingten thermischen Eigenschaften des Tiegels abgestimmt werden.
  • Bevorzugt weist der Tiegel einen vieleckigen Querschnitt, ganz besonders bevorzugt einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt, auf, so dass vieleckige, insbesondere rechteckförmige oder quadratische, Elemente, bevorzugt Silizium-Elemente, mit vorteilhaft geringem Verschnitt aus dem Silizium-Ingot herausgeschnitten werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung beruht deshalb auf der Abkehr von dem üblichen Konzept, einen rotationssymmetrischen Schmelztiegel zur Herstellung von multikristallinem Silizium zu verwenden. Im Unterschied zum Stand der Technik weist der um den Tiegel angeordnete Heizer dieselbe Kontur auf wie der Tiegel. Ein beispielsweise quadratischer Tiegel ist also von einem quadratischen Heizer umgeben. Auf die übliche Wärmeisolationsschicht zwischen Heizer und Tiegel wird verzichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform nimmt die Heizleistung des Einzonenmantelheizers in der Längsrichtung des Tiegels von oben nach unten in Entsprechung zu dem Temperaturgradienten im Zentrum des Tiegels ab. Insbesondere nimmt die Heizleistung des Mantelheizers je Längeneinheit exakt in demselben Verhältnis ab, in dem der Temperaturgradient im Zentrum des Tiegels abnimmt. Durch diese exakte insbesondere proportionale Nachbildung des Temperaturgradienten im Zentrum des Tiegels über den gesamten Umfang desselben, können erfindungsgemäß ebene Phasengrenzen zwischen schon auskristallisiertem Silizium und noch geschmolzenem Silizium über den gesamten Querschnitt des Tiegels in einfacher Weise gewährleistet werden, insbesondere auch in Eckbereichen des Tiegels.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden durch den Mantelheizer eine Mehrzahl von ebenen Isothermen senkrecht zur Längsrichtung des Tiegels vorgegeben oder aufrechterhalten. Die resultierende ebene Phasengrenze über den gesamten Querschnitt des Tiegels führt zu einer vorteilhaften Reduzierung von Kristallbaufehlern und somit zu einer vorteilhaft geringen Ätzgrubendichte von erfindungsgemäß hergestelltem Siliziumwafern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Abstand zwischen der Tiegelwand und einer von dem Mantelheizer aufgespannten Ebene über den gesamten Umfang des Tiegels konstant. Durch diese Maßnahme kann eine lokale Überhitzung von Bereichen der Tiegelwand vermieden werden, die ansonsten zu einer Verkrümmung der Phasengrenze führen würde. Insbesondere kann auf diese Weise der Mantelheizer über den gesamten Umfang des Tiegels gleich ausgelegt werden. Gemäß dieser Ausführungsform weist auch der Mantelheizer einen vieleckigen Querschnitt auf, insbesondere gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einen rechteckförmigen oder viereckigen Querschnitt, was erheblich von den im Stand der Technik üblichen rotationssymmetrischen Anordnungen abweicht.
  • Insbesondere bei Tiegeln mit rechteckförmigem oder quadratischem Querschnitt wurden erhöhte Wärmeverluste aufgrund einer je Volumeneinheit größerer abstrahlenden Oberfläche festgestellt. Solche erhöhten Wärmestrahlungsverluste treten in abgemildeter Form auch bei vieleckigen Tiegeln mit einem anderen als rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt auf. Zur Kompensation solcher unerwünschter erhöhter Wärmeverluste ist die Heizleistung des Mantelheizers in Eckbereichen des Tiegels höher oder ist alternativ ein Abstand zwischen der Tiegelwand und dem Mantelheizer in den Eckbereichen des Tiegels kleiner gewählt. Die Heizleistung des Mantelheizers kann dabei in den Eckbereichen stetig oder in einem oder mehreren diskreten Schritten erhöht werden. Alternativ kann der Abstand zwischen der Tiegelwand und dem Mantelheizer stetig oder in einem oder mehreren Schritten verkleinert werden. Insbesondere kann der Mantelheizer in den Eckbereichen stetig gekrümmt ausgebildet sein, mit einem Minimum des Abstands auf einer gedachten Verlängerung einer Linie vom Zentrum des Tiegels zur jeweiligen Ecke des Tiegels, wobei dieser minimale Abstand kleiner ist als in Bereichen der Tiegelwand außerhalb des jeweiligen Eckbereichs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, insbesondere bei Tiegeln mit rechteckförmigem oder quadratischem Querschnitt umfasst der Mantelheizer um die Seitenflächen des Tiegels angeordnete Heizelemente, die in der Längsrichtung des Tiegels oder senkrecht dazu einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen. Auf diese Weise wird eine vergleichsweise gleichmäßige Wärmebeaufschlagung der Tiegelwand erzielt und kann die elektronische Auslegung des Mantelheizers dennoch in einfacher Weise in Entsprechung zu dem Temperaturgradienten in dem Schmelztiegel variiert werden. Dabei wird eine Spaltbreite zwischen den Stegen des mäanderförmigen Verlaufs des Mantelheizers zweckmäßig so gewählt, dass die gut wärmeleitende Graphittiegelwand selbst zu einer ausreichenden Glättung des Temperaturprofils führt. Die Spaltbreite zwischen Stegen des Mantelheizers hängt somit insbesondere auch von der Wärmeleitfähigkeit des Materials oder der Materialien des inneren Tiegels, beispielsweise des Quarztiegels, und des äußeren Stütztiegels, beispielsweise des Graphittiegels ab. Zweckmäßig wird die Spaltbreite dabei so gewählt, dass eine dadurch bedingte Inhomogenität des Temperaturprofils auf der Wand des Tiegels kleiner als eine vorbestimmte Temperaturabweichung ist, die bevorzugt kleiner als etwa 5 K, bevorzugter kleiner als etwa 2 K und noch bevorzugten kleiner als etwa 1 K ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die Heizelemente als sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckende, rechteckförmige Stege ausgebildet, die in Längsrichtung des Tiegels einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen und deren Leiterquerschnitte von dem oberen Ende zu dem unteren Ende des Tiegels hin in mehreren diskreten Schritten zunehmen. Ein solchermaßen ausgebildeter Mantelheizer kann durch einfaches Verbinden vorgeformter Einzelteile, insbesondere aus Graphit, oder Gießen eines geeigneten Heizleitermaterials, in geeigneter geometrischer Ausbildung geformt werden.
  • Zweckmäßig verlaufen dabei die Stege des Mantelheizers mit mäanderförmigem Verlauf äquidistant und parallel zueinander. Die sich horizontal bzw. senkrecht zur Längsrichtung erstreckenden Stege definieren somit Isothermen, die sich über den gesamten Umfang des Tiegels auf gleichem Höhenniveau erstrecken und somit automatisch zur Ausbildung von Ebenen, horizontalen Phasengrenzen in dem Tiegel führen. Die Verlaufsrichtung der Stege wird dabei an Umkehrbereichen, die den Eckbereichen des Tiegels gegenüberliegen, invertiert. Mit der Geometrie der Umkehrbereiche, insbesondere deren Leiterquerschnitte, steht somit ein einfacher Parameter zur Verfügung, um die thermischen Verhältnisse in den Eckbereichen des Tiegels gezielt vorzugeben.
  • Insbesondere bei Tiegeln mit rechteckförmigem oder quadratischem Querschnitt umfasst der Mantelheizer um die Seitenflächen des Tiegels angeordnete Heizelemente, die in der Längsrichtung des Tiegels oder senkrecht dazu einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen. Auf diese Weise wird eine vergleichsweise gleichmäßige Wärmebeaufschlagung der Tiegelwand erzielt und kann die elektronische Auslegung des Mantelheizers dennoch in einfacher Weise in Entsprechung zu dem Temperaturgradienten in dem Schmelztiegel variiert werden. Dabei wird eine Spaltbreite zwischen den Stegen des mäanderförmigen Verlaufs des Mantelheizers zweckmäßig so gewählt, dass die gut wärmeleitende Graphittiegelwand selbst zu einer ausreichenden Glättung des Temperaturprofils führt. Die Spaltbreite zwischen Stegen des Mantelheizers hängt somit insbesondere auch von der Wärmeleitfähigkeit des Materials des inneren Tiegels (z.B. Quarztiegel) und des äußeren Stütztiegels (z.B. Graphittiegel) ab.
  • Zweckmäßig wird die Spaltbreite dabei so gewählt, dass eine dadurch bedingte Inhomogenität des Temperaturprofils auf der Wand des Tiegels kleiner als eine vorbestimmte Temperaturabweichung ist, die bevorzugt kleiner als etwa 5 K, bevorzugter kleiner als etwa 2 K und noch bevorzugten kleiner als etwa 1 K ist.
  • Insbesondere bei Tiegeln mit rechteckförmigem oder quadratischem Querschnitt können im Bereich der Ecken besondere Vorkehrungen vorgesehen sein, um die angestrebten horizontalen Isothermen auch dort zu gewährleisten. Einfache Umkehrungen in Form von vertikalen Heizstegen bei ansonsten horizontal, mäanderförmig verlaufenden Heizstegen können im Bereich der Diagonalen der Umkehrbereiche ohne weitere Maßnahmen zur Leitungsquerschnittsverringerung zu einem lokal vergrößerten Leitungsquerschnitt und damit zu einer verringerten Heizleistung mit der Folge geringerer Oberflächentemperatur auf dem Heizer führen. Eine Isothermie je Längskoordinate des Tiegels wäre somit nicht zu gewährleisten. An den Ecken käme es dann zu einem unerwünschten Temperaturabfall mit negativen Auswirkungen (Spannungen in den Ecken, dadurch bedingte hohe Defektdichte und Mikrorisse, die zu Ausbeuteverlusten führen. Zur Kompensation solcher Abweichungen von der gewünschten Isothermie je Längskoordinate sind erfindungsgemäß verschiedene Maßnahmen möglich. Der Abstand zwischen der Tiegelwand und dem Mantelheizer in den Eckbereichen des Tiegels kann stetig oder in einem oder mehreren Schritten verkleinert werden, da die Forderung nach Isothermie grundsätzlich nur in der Kristallisationsphase besteht. Insbesondere kann der Mantelheizer in den Eckbereichen stetig gekrümmt ausgebildet sein, mit einem Minimum des Abstands auf einer gedachten Verlängerung einer Linie vom Zentrum des Tiegels zur jeweiligen Ecke des Tiegels, wobei dieser minimale Abstand kleiner ist als in Bereichen der Tiegelwand außerhalb des jeweiligen Eckbereichs.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform ist dabei ein Leiterquerschnitt der Stege an den Umkehrbereichen des mäanderförmigen Verlaufs in Diagonalrichtung so verengt, dass er dem Leitungsquerschnitt des Stegs vor oder nach dem jeweiligen Umkehrbereich gleicht. Dies führt zu einer Beibehaltung des elektrischen Widerstands und somit zu einer gleichen Heizleistung bzw. Oberflächentemperatur im Umkehrbereich der Stege wie im Bereich der horizontal verlaufenden Stege.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Verengungen des Leiterquerschnitts an den Umkehrbereichen in kontrollierter Weise durch eine Mehrzahl von Lochungen oder Ausnehmungen in bzw. aus dem Stegmaterial ausgebildet, die quer zum Leiterquerschnitt verteilt angeordnet sind. Durch die Geometrie und die Abmessungen der Lochungen oder Ausnehmungen kann somit der Leiterquerschnitt bzw. der elektrische Widerstand in den Umkehrbereichen an den der Stege angepasst werden. Die Verlaufsrichtung der Lochungen oder Ausnehmungen stellen dabei Varianten dar, die alle zur Vergleichmäßigung der horizontalen Temperaturverteilung über den Umfang des Tiegels in jeder Höhenkoordinate führen können. Bei insgesamt rechteckförmigem Verlauf der Stege können sich die Lochungen bzw. Ausnehmungen insbesondere entlang einer die Eckbereiche der Stege verbindenden Diagonalen erstrecken. Insgesamt ist es zweckmäßig, wenn sich die Mehrzahl von Lochungen bzw. Ausnehmungen spiegelsymmetrisch oder nahezu spiegelsymmetrisch um eine gedachte Spiegelachse im Zentrum des Spalts zwischen zwei zueinander benachbarten Stegen erstrecken.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Heizelemente als sich in der Längsrichtung erstreckende rechteckförmige Stege ausgebildet, deren Leiterquerschnitt von dem oberen Ende zu dem unteren Ende des Tiegels hin kontinuierlich oder in einer Mehrzahl von diskreten Schritten zunimmt. Dabei sind sämtliche sich in Längsrichtung bzw. vertikal erstreckende Stege gleich ausgebildet, so dass in Längsrichtung des Tiegels betrachtet eine Vielzahl von ebenen, horizontalen Isothermen in quasi kontinuierlicher oder diskreter Weise durch den Mantelheizer festgelegt werden. Dabei ist die Spaltbreite zwischen den Stegen, wie vorstehend beschrieben, so gewählt, dass das gut wärmeleitende Material des Tiegels zu einer ausreichenden Vergleichmäßigung des Temperaturprofils zwischen den Stegen des Mantelheizers sorgt. In jedem Fall führen die Bereiche zwischen den Stegen nicht zu Abweichungen vom monotonen und nahezu linear verlaufenden Temperaturanstieg in zunehmender Längskoordinate des Tiegels, wobei hier immer Orte des Zusammentreffens des zu kristallisierenden Materials mit der inneren Tiegelwand betrachtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Mantelheizer aus Einzelsegmenten gefertigt, die gegebenenfalls, etwa im Falle einer lokalen Beschädigung oder dann, wenn der Mantelheizer anders ausgelegt werden soll, ausgebaut und durch ein anderes Segment ersetzt werden können. Ein solcher modularer Aufbau hat sich insbesondere für Mantelheizer bestehend aus einer Mehrzahl von Heizstegen mit mäanderförmigem Verlauf bewährt. Dabei müssen die Segmente so verbunden werden, dass an den Verbindungsstellen ein ungehinderter Stromfluss gewährleistet ist, was gewisse Kompromisse bei der Wahl der Verbindungsart und der Materialien bedingt. Insbesondere können die Segmente mit Hilfe von Verbindungselementen, wie beispielsweise Keilen oder Stopfen mit einem identischen oder geringfügig größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten, oder mit Hilfe anderer Form-, Reib- oder Kraftschlusselemente, insbesondere Schrauben oder Nieten, lösbar miteinander verbunden sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Segmente auch stoffschlüssig miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Löten oder Schweißen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Tiegelwand und dem Mantelheizer keine weitere thermische Isolation vorgesehen. Vorteilhaft ist, dass bei gleichem Querschnitt des Mantelheizers die Tiegelwand näher an den Mantelheizer herangerückt werden kann, also bei gleicher Grundfläche der Kristallisationsanlage Silizium-Ingots mit größerem Querschnitt hergestellt werden können.
  • Wie vorstehend ausgeführt, betrifft ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silizium nach dem Vertical-Gradiant-Freeze-Verfahren (VGF-Verfahren) unter Nutzung eines Einzonenmantelheizers, mittels dessen die Temperaturverteilung in dem Tiegel so eingestellt wird, dass die Isotherme der Schmelztemperatur des zu züchtenden Siliziums den Schmelztiegel horizontal schneidet. Durch langsame Abkühlung des gesamten Ofens, verbunden mit einer Verschiebung der vertikalen Temperaturprofils nach oben erfolgt dabei eine gerichtete Erstarrung des Siliziums, mit Verlaufsrichtung der kristallinen Bereiche in vertikaler Richtung.
  • Zur Minimierung von Kristallbaufehlern ist dabei darauf zu achten, dass ideal kein radialer Wärmefluss auftritt. Während dies herkömmlich dadurch erreicht wird, dass eine möglichst ideale thermische Isolation vorgesehen wird, welche die Mantelfläche des Tiegels umgibt, um einen radialen Wärmeschluss zu unterbinden, wird erfindungsgemäß der Temperaturgradient im Tiegel durch den um den Umfang des Tiegels herum angeordneten Mantelheizer nachgebildet. Erfindungsgemäß braucht somit nur noch ein geringer Aufwand zur thermischen Isolation der aus Tiegel und Heizer bestehenden Anlageneinbauten gegenüber der Außenwand der Kristallisationsanlage und damit gegen die Umgebung betrieben werden, was zu durch die enge Kopplung zu einem schnellen Wärmeübergang führt. Die Steuerungsmöglichkeiten des Prozesses sind durch geringere Zeitverzögerungen daher stark verbessert.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer Kristallisationsanlage, wie vorstehend beschrieben, bzw. eines entsprechenden Kristallisationsverfahrens zur Herstellung von multikristallinem Silizium mittels eines Vertical-Gradiant-Freeze-Kristallziehverfahrens (VGF), insbesondere als Ausgangsmaterial für multikristalline Si-Wafer zur Verwendung in der Photovoltaik.
  • Figurenübersicht
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine Vorrichtung zur Herstellung von multikristallinem Silizium gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 in einer schematischen Draufsicht einen Mantelheizer mit einem mäanderförmigen Verlauf der Heizstege;
  • 3a in einer schematischen Darstellung Maßnahmen zur Verengung des Leiterquerschnitts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3b Maßnahmen zur Verengung des Leiterquerschnitts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3c Maßnahmen zur Verengung des Leiterquerschnitts gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4a4c in einer schematischen Draufsicht unterschiedliche Verbindungsarten zur Verbindung von Stegen des Mantelheizers gemäß der 2;
  • 4d in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Verbindungsart; und
  • 5 ein gemessenes Temperaturprofil über eine Verbindungsstelle bei der Verbindungsart gemäß der 4d.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementsgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die 1 zeigt ein Beispiel für eine Vertical-Gradiant-Freeze-Kristallisationsanlage, die einen Tiegel mit viereckigem Querschnitt aufweist. Gemäß der 1 ist der Tiegel von einem Quarztiegel 2 ausgebildet, der zur Abstützung in einem korrespondierend ausgebildeten Graphitbehälter 4 eng anliegend aufgenommen ist. Das in dem Tiegel 2 aufgenommene Silizium 3 gelangt somit nicht in Anlage zu dem Graphitbehälter 4. Der Tiegel ist aufrecht stehend angeordnet, so dass die Tiegelwände entlang der Richtung der Schwerkraft verlaufen. Oberhalb und unterhalb des Tiegels befindet sich ein Deckelheizer 6 bzw. ein Bodenheizer 5, wobei zwischen dem Tiegel und dem Bodenheizer 5 eine Tiegelaufstellplatte 40, beispielsweise aus Graphit, angeordnet ist, die in der Darstellung nur schematisch angedeutet ist. Dabei ist die eigentliche Halterung des vorgenannten Tiegels so ausgebildet, dass zwischen dem Bodenheizer 5 und der den Tiegel abstützenden Tiegelaufstellplatte 40 ein schmaler Spalt ausgebildet ist. Umgeben wird die Kernzone des Tiegels von einem Mantelheizer 7, der nachfolgend ausführlicher beschrieben werden wird. Bei dem VGF-Kristallisationsverfahren sind alle Heizer 57 temperaturgeregelt. Dazu werden die Oberflächentemperaturen der Heizer durch Pyrometer 9a9c an geeigneter Stelle, wie beispielhaft in der 1 dargestellt, erfasst und in eine Steuerungseinheit eingegeben, die den durch die Heizer 57 fließenden Konstantstrom geeignet steuert bzw. regelt.
  • Zum Auskristallisieren der Silizium-Schmelze werden der Bodenheizer 5 und der Deckelheizer 6 derart geregelt, dass der Deckelheizer 6 auf einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des zu verarbeitenden Siliziums gehalten wird und der Bodenheizer 5 zunächst auf eine Temperatur knapp unterhalb der Schmelztemperatur des zu verarbeitenden Siliziums gebracht wird. Dies führt zunächst zur Auskristallisation am Boden des Tiegels. Da sich der Bodenheizer 5 über die gesamte Fläche des Bodens des Tiegels erstreckt, kristallisiert das Silizium nicht nur im Zentrum sondern am gesamten Boden des Tiegels in Form einer Vielzahl von Kristalliten aus. Anschließend wird die Temperatur eines jeden der drei dargestellten Heizer parallel zu den anderen Heizern heruntergefahren, so dass die Schmelze in dem Tiegel kontinuierlich nach oben erstarren kann, wobei die Phasengrenze zwischen dem schon auskristallisierten und dem noch geschmolzenen Material horizontal, also senkrecht zur Richtung der Schwerkraft, verläuft.
  • Gemäß der 1 ist zwischen der Tiegelwand 2, 4 und dem Mantelheizer 7 keine weitere thermische Isolation vorgesehen. Vielmehr wird erfindungsgemäß durch geeignete geometrische Auslegung des Mantelheizers 7, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, dafür gesorgt, dass der von dem Deckelheizer 6 und dem Bodenheizer 5 in dem Tiegel vorgegebene Temperaturgradient durch die von dem Mantelheizer abgegebene Heizleistung unterstützt oder aufrechterhalten wird. Zu diesem Zweck ist die von dem Mantelheizer abgegebene Heizleistung örtlich nicht konstant sondern nimmt in Längsrichtung des Tiegels vom oberen Ende zum unteren Ende hin ab, und zwar in Entsprechung zu dem Temperaturgradienten im Zentrum des Tiegels während der allmählichen Erstarrung der Silizium-Schmelze.
  • Die 2 zeigt ein Mantelheizersegment gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der aus einer Mehrzahl von Heizstegen mit rechteckförmigem Profil ausgebildet ist, die in Längsrichtung des Tiegels einen mäanderförmigen Verlauf ausbilden. Genauer gesagt ist jedes Mantelheizersegment gemäß der 2 unter konstantem Abstand zu einer Tiegelwand angeordnet, so dass die Stege 1013 sich exakt horizontal, senkrecht zur Längsrichtung des Tiegels, erstrecken. Die Verlaufsrichtung der Stege 1013 kehrt an den Umkehrbereichen 1517 um. Gemäß der 2 nimmt der Querschnitt der Stege 1013 vom oberen Ende zum unteren Ende des Tiegels hin in diskreten Schritten zu. Die Heizleistung des obersten Stegs 10 ist somit am höchsten und nimmt in diskreten Schritten, wie durch die Leiterquerschnitte der Stege 11, 12 vorgegeben, zu der durch den Querschnitt des untersten Stegs 13 vorgegebenen niedrigsten Heizleistung ab.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) sind die Breiten der Stege 1013 konstant, nimmt jedoch deren Dicke, senkrecht zur Zeichenebene der 2 betrachtet, in diskreten Schritten vom oberen Ende zum unteren Ende des Tiegels hin zu.
  • Durch einen Mantelheizer, der aus mehreren Mantelheizersegmenten besteht, fließt ein Konstantstrom. Dabei definieren die horizontal verlaufenden Stege 10, 11, 12 und 13 Isothermen, die sich über die gesamte Breite des Tiegels erstrecken. Um den Umfang des Tiegels herum sind unter jeweils gleichen Abständen mehrere solcher Mantelheizer gemäß der 2 angeordnet, so dass die durch die Stege 1013 festgelegten Isothermen sich über den gesamten Querschnitt des Tiegels erstrecken, um so ebene, horizontale Isothermenflächen vorzugeben.
  • Wenngleich in der 2 dargestellt ist, dass der Mantelheizer 7 insgesamt vier Querstege aufweist, können erfindungsgemäß beliebige andere Anzahlen von Heizstegen verwendet werden. Die optimale Anzahl von Heizstegen ergibt sich aus der gewünschten Vergleichmäßigung des Temperaturprofils im Tiegel und an der Tiegelwand. Zur Auslegung des Mantelheizers geht dabei insbesondere die Breite der Spalte 14a14c zwischen den Stegen 1013, der gewählte Abstand des Mantelheizers 7 zur Tiegelwand und die thermischen Eigenschaften der Tiegelwand ein. Der gut wärmeleitende Graphittiegel 4 (vgl. 1) mit ausreichender Stärke und der darin befindliche Quarztiegel führen dabei zu einer gewissen Glättung des vertikalen Temperaturprofils. Vorstehende Parameter werden so gewählt, dass die Position eines Stegs des Mantelheizers am Temperaturprofil an der Grenzfläche Silizium seitliche Innenwand des Quarztiegels im Wesentlichen nicht mehr feststellbar ist.
  • Allgemein gilt bei dem Mantelheizer gemäß der 2 mit einer Länge der Stege 1 einer Breite der Stege b; (wobei i den laufenden Index des Stegs bezeichnet) und einer Dicke d (senkrecht zur Zeichenebene der 2), dass der elektrische Widerstand eines Heizstegs mit dem Index i gegeben ist durch: Ri ~ 1/Ai, wobei A1 = bi × d.
  • Für die Querschnittflächen gilt dann: A1 < A2 < A3 < A4.
  • Daraus folgt für die Widerstände der Einzelmäander R1 < R2 < R3 < R4.
  • Somit folgt: T1 > T2 > T3 > T4.
  • Es ergibt sich also in vertikaler Richtung ein Temperaturprofil mit nach oben hin in diskreten Schritten zunehmender Temperatur. Bei Durchströmung des Heizmäanders mit einer konstanten Stromstärke wird in den Stegen mit großem Querschnitt (entsprechend einem geringen elektrischen Widerstand) eine niedrigere Temperatur erzeugt als in den Stegen mit kleinem Querschnitt (entsprechend einem großen Widerstand).
  • Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann die Variation des stromdurchflossenen Leiterquerschnitts von Steg zu Steg auch durch Variation der Stegdicke d anstelle der Stegbreite b, wie vorstehend beschrieben, erzielt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 werden folgende Flächenverhältnisse eingestellt:
    A1/A1 1
    A2/A1 1,055
    A3/A1 1,11
    A4/A1 1,165
  • Aus diesen Flächenverhältnissen ergeben sich folgende Widerstandsverhältnisse:
    R1/R1 1
    R2/R1 0,948
    R3/R1 0,901
    R4/R1 0,858
  • Wie in der 2 erkennbar, variiert die Breite des Heizleiters auch in den Umkehrbereichen 15 bis 17 in entsprechender Weise. Die Breite des Umkehrbereichs 15 ist somit kleiner als die Breite des Umkehrbereichs 16, die wiederum kleiner ist als die Breite des Umkehrbereichs 17. Die Variation der Breiten der Umkehrbereiche folgt dem auszubildenden Temperaturprofil.
  • Betrachtet man die Umkehrbereiche 15-17 des Mantelheizers 7 gemäß der 2, so treten dort lokale Querschnittsvergrößerungen des stromdurchflossenen Materials auf. Diese würden ohne Gegenmaßnahmen zu einer niedrigen Temperatur an den Eckbereichen des Tiegels führen. Dem wird erfindungsgemäß durch eine gezielte Verengung des Leiterquerschnitts in den Umkehrbereichen entgegengewirkt. Insbesondere können durch eine solche Verengung des Leiterquerschnitts auch erhöhte Wärmeverluste in den Eckbereichen des Tiegels, beispielsweise aufgrund höherer Wärmestrahlungsverluste bedingt durch die je Volumeneinheit größere abstrahlende Fläche, kompensiert werden.
  • Gemäß der 3a sind entlang den Diagonalen des jeweiligen Umkehrbereichs eine Mehrzahl von Lochungen oder Ausnehmungen 18 angeordnet, und zwar auf der Diagonalen fluchtend. Insgesamt sind die Lochungen bzw. Ausnehmungen 18 spiegelsymmetrisch zur Mittellinie des Spalts 14a angeordnet. Selbstverständlich können in dem Umkehrbereich auch mehrere solcher Reihen von Lochungen bzw. Ausnehmungen vorgesehen sein. Durch Auslegung und Wahl der Anzahl Lochungen bzw. Ausnehmungen kann das Widerstandsverhältnis zwischen dem sich in horizontaler Richtung erstreckenden Steg 10, 11 und dem zugeordneten Umkehrbereich geeignet eingestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 3b sind entlang der Diagonalen rechteckförmige Ausnehmungen ausgebildet. Durch Wahl des Verhältnisses s/b kann ein optimales Widerstandsverhältnis eingestellt werden.
  • Gemäß der 3c sind entlang der Diagonalen sich verengende Ausnehmungen ausgebildet, wobei zwischen den Ausnehmungen 20 ein konkav einwärts gewölbter Randverlauf ausgebildet ist. Die vorstehenden Ausnehmungen 11, 20 können insbesondere durch Fräsen aus dem Material des Heizleiters ausgebildet werden.
  • Bevorzugt werden die Stege des Mantelheizers aus Graphit hergestellt. Da erfindungsgemäß Tiegel mit eine Grundfläche von 680 × 680 mm oder noch größere Tiegel verwendet werden, entsprechend große Graphitblöcke zur Herstellung der Stege des Mantelheizers entweder gar nicht verfügbar sind oder nur zu einem vergleichsweise hohen Preis, werden die Stege des Mantelheizersegments gemäß einer weiteren Ausführungsform, wie nachfolgend ausführlich anhand der 4a bis 4d beschrieben, aus wiederum einer Mehrzahl kleinerer Segmente gebildet. Dabei ist auf einen weitestgehend ungehinderten Stromfluss durch die Verbindungsstellen zwischen den Mantelheizersegmenten als auch zwischen den kleineren Segmenten zu achten. Hierzu werden formschlüssig ineinander eingreifende Verbindungsflächen mit rechtwinkliger Geometrie verwendet.
  • Gemäß der 4a sind die Enden der Heizsegmente 100, 101 im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, so dass zwischen beiden Segmenten 100, 101 eine gestufte Grenzfläche 102 ausgebildet ist. Gemäß der 4b ist am Ende des Segments 100 eine zentrale U-förmige Ausnehmung ausgebildet und ist am gegenüberliegenden Ende des Segments 101 ein korrespondierender invers U-förmiger Vorsprung 103 ausgebildet, der in die Ausnehmung des Segments 100 eng anliegend angepasst ist. Somit wird zwischen den Segmenten 100, 101 eine Grenzfläche 102 mit einem zentralen Vorsprung ausgebildet. Gemäß der 4c ist an den Enden der Segmente 100, 101 eine quaderförmige Ausnehmung ausgebildet, zur Aufnahme eines Verbindungselements 104.
  • Die 4d zeigt die Verbindung gemäß der 4a in einer perspektivischen Draufsicht, wobei die Segmente 100, 101 von zylindrischen Verbindungselementen 104 durchgriffen werden. Die Verbindungselemente 104 können aus dem Material der Segmente 100, 1001 ausgebildet sein. Die Verbindungselemente 104 können form-, reib- oder kraftschlüssig in die Segmente 100, 101 eingreifen. Die Verbindungselemente 104 können alternativ auch aus einem anderen Material mit einem identischen oder geringfügig größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem Material der Segmente 100, 101 ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Zwei quaderförmige Heizersegmente aus Graphit wurden in der Art gemäß der 4d miteinander verbunden und ein Temperaturprofil wurde entlang der gestrichelten Linie gemäß der 4d ortsaufgelöst aufgenommen. Aus Korrosionsgründen wurden die Messungen in normaler Luftatmosphäre und bei tieferer Temperatur als der späteren Einsatztemperatur unter Stromdurchfluss vorgenommen. Die gemessene Gleichmäßigkeit des Temperaturprofils auf diesem niedrigeren Temperaturniveau ist jedoch vollständig übertragbar auf das spätere höhere Einsatztemperaturniveau.
  • Wie der 5 entnommen werden kann, sind die Temperaturschwankungen im Verbindungsbereich von der Größenordnung von kleiner als etwa ± 5 ° Celsius.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Es wird zur Herstellung eines multikristallinen Silizium-Ingots der Innenraum eines Schmelztiegels mit einer stückigen oder granularen Silizium-Schüttung gefüllt. Die Vorrichtung gemäß der 1 wird zur Entfernung von unerwünschtem Luftsauerstoff mit Inertgas, beispielsweise Argon, gespült. Danach kann unter Vakuum oder auch bei Normaldruck durch Anstellen und Hochfahren des Decken-, des Boden- sowie des Mantelheizers das Aufschmelzen des Siliziums beginnen. Nach mehrere Stunden ist eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur und kleiner als 1550°C erreicht und das Aufschmelzen abgeschlossen. Nunmehr wird der Bodenheizer auf eine definierte Temperatur von mindestens 10°C unter die Schmelztemperatur abgesenkt. Am Boden des Schmelztiegels kommt es nun zur Initiierung des Kristallwachstums. Nach kurzer Zeit stellt sich ein Gleichgewichtstemperaturprofil ein und das initiierte Kristallwachstum kommt zum Erliegen. In diesem Zustand haben Decken- und Bodenheizer den gewünschten Temperaturunterschied welcher gleich dem Temperaturunterschied zwischen oben und unten im Mantelheizer ist. Jetzt wird ein jeder der drei Heizer heruntergefahren und zwar jeder parallel zu den anderen. Es kommt zu einem kolumnaren Wachstum einer Vielzahl von Kristallen. Entsprechend der horizontalen Phasengrenze erfolgt das Wachstum parallel und senkrecht von unten nach oben. Der so erhaltene multikristalline Si-Ingot wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und entnommen. Auf diese Weise wird ein Si-Ingot mit einer quadratischen Grundform von 680 × 680 mm erhalten. Der multikristalline Silizium-Ingot weist über das gesamte Kristallvolumen eine geringe Kristallfehlerdichte auf.
  • Die segmentierte mäanderförmige Heizergestaltung kann, wie dem Fachmann ohne Weiteres ersichtlich sein wird, auch für die Heizer oberhalb und unterhalb des Tiegels verwendet werden. Eine Variation der stromdurchflossenen Querschnitte erfolgt bei diesen Heizern jedoch zweckmäßig nicht, da Oberseite und Unterseite des Silizium-Ingots möglichst gleichmäßig beheizt werden sollen. Der optional unter dem Tiegelboden vorgesehene Heizer unterstützt das Aufschmelzen von stückigem Silizium mit dem Ziel einer möglichst kurzen Prozesszeit. Während der Kristallisation wird der Heizer am Tiegelboden jedoch grundsätzlich nicht benötigt.
  • Ein Heizer oberhalb des Tiegels unterstützt ebenfalls die Verkürzung der Prozesszeit beim Aufschmelzen von stückigem Silizium, wenn dieses im Tiegel erfolgt. Während der Kristallisation besteht die Aufgabe des Heizers oberhalb des Tiegels darin, im Zusammenwirken mit dem Mantelheizer das Temperaturniveau im gesamten Tiegel so abzusenken, dass die Kristallisation stets an einer ebenen Phasengrenze erfolgt, und zwar unabhängig davon, in welcher Höhe des Tiegels sie sich gerade befindet. Die Temperaturabsenkung der Heizer wird dabei elektronisch gesteuert und kommt dabei ohne jegliche Tiegelabsenkung aus.
  • Die Heizergestaltung im Zusammenwirken mit der elektronisch gesteuerten Temperaturabsenkung bewirkt insbesondere die folgenden Vorteile:
    • – Die ebene Phasengrenze in allen Kristallisationsphasen bewirkt ein kolumnares, senkrechtes Wachstum der Si-Körner mit homogenem Gefüge;
    • – Geringe Anzahl von Liniendefekten im Ingot, feststellbar am Si-Wafer anhand einer geringeren Ätzgrubendichte;
    • – Minimierung der Konvektionsströmungen im noch schmelzflüssigen Si oberhalb der Phasengrenze und dadurch Minimierung des Transportes von Si3N4-Partikeln von der innenbeschichteten Quarztiegelwand in das Innere der Schmelze bzw. Minimierung des Transportes von SiC-Partikeln von der Oberfläche des schmelzflüssigen Si in das Innere der Schmelze, was beides zu verringerten Einschlüssen im Ingot führt; die Ausbeute und der Wirkungsgrad werden durch die vorgenannte Minierung erhöht;
    • – Verhinderung von Spannungen im Eckenbereich des Ingots und dadurch Vermeidung erhöhter Defektkonzentrationen in den Ecken, Vermeidung spannungsbedingter Mikrorisse, die ansonsten in späteren Bearbeitungsschritten zu Ausbeuteverlusten führen würden.
  • 1
    Kristallisationsanlage
    2
    Tiegel
    3
    Schmelze
    4
    Graphitbehälter
    40
    Tiegelaufstellplatte
    5
    Bodenheizer
    6
    Deckelheizer
    7
    Mantelheizer
    8
    Thermische Isolation
    9
    Temperaturfühler
    10
    Horizontaler Steg
    100
    Erstes Segment
    101
    Zweites Segment
    102
    Grenzfläche
    103
    Zentraler Vorsprung
    104
    Verbindungselement
    11
    Horizontaler Steg
    12
    Horizontaler Steg
    13
    Horizontaler Steg
    14a-c
    Spalt
    15
    Vertikaler Verbindungssteg
    16
    Vertikaler Verbindungssteg
    17
    Vertikaler Verbindungssteg
    18
    Bohrung/Ausnehmung
    19
    Ausnehmung
    20
    Ausnehmung
    21
    Rand

Claims (26)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von ein- oder multikristallinen Materialien nach dem Vertical-Gradient-Freeze-Verfahren (VGF-Verfahren), insbesondere von multikristallinem Silizium, umfassend einen feststehenden Tiegel (2, 4) mit einem, in Längsrichtung betrachtet, unteren und oberen Ende; und einer Heizeinrichtung (57) zum Aufschmelzen des Siliziums; wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, um in dem Tiegel (2, 4) einen Temperaturgradienten in der Längsrichtung auszubilden, und die Heizeinrichtung einen Mantelheizer (7) zur Unterdrückung eines Wärmeflusses senkrecht zur Längsrichtung aufweist, welcher Mantelheizer um den Tiegel (2, 4) herum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelheizer (7) eine Heizzone ausbildet, die so ausgelegt ist, dass eine abgegebene Heizleistung von dem oberen Ende zu dem unteren Ende hin abnimmt, um zur Aufrechterhaltung des in dem Tiegel (2, 4) ausgebildeten Temperaturgradienten zumindest beizutragen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Heizleistung des Mantelheizers (7) in der Längsrichtung in Entsprechung zu dem Temperaturgradienten im Zentrum des Tiegels (2, 4) abnimmt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Tiegel (2, 4) einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Mantelheizer (7) ausgelegt ist, um eine Mehrzahl von ebenen Isothermen senkrecht zur Längsrichtung vorzugeben oder aufrecht zu erhalten.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Außenkontur des Mantelheizers korrespondierend zur Außenkontur des Tiegels ausgebildet ist, sodass ein Abstand zwischen dem Mantelheizer und dem Tiegel konstant ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Mantelheizer (7) an Seitenflächen des Tiegels (2, 4) angeordnete Heizelemente (1013) umfasst, die in der Längsrichtung oder senkrecht dazu einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Heizelemente als sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckende, rechteckförmige Stege (1013) ausgebildet sind, deren Leiterquerschnitte von dem oberen Ende zu dem unteren Ende hin in diskreten Schritten zunehmen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Stege (1013) äquidistant und parallel zueinander verlaufen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der ein Leiterquerschnitt der Stege (1013) an Umkehrbereichen (1517) des mäanderförmigen Verlaufs in Diagonalrichtung so verengt ist, dass er dem Leiterquerschnitt eines zugeordneten Stegs vor oder nach dem jeweiligen Umkehrbereich gleicht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Verengungen des Leiterquerschnitts an den Umkehrbereichen (1517) durch eine Mehrzahl von Lochungen oder Ausnehmungen in bzw. aus dem Stegmaterial ausgebildet sind, die quer zum Leiterquerschnitt verteilt angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Heizelemente als sich in der Längsrichtung erstreckende, rechteckförmige Stege ausgebildet sind, deren Leiterquerschnitt von dem oberen Ende zu dem unteren Ende hin kontinuierlich oder in einer Mehrzahl diskreter Schritte zunimmt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der ein Leiterquerschnitt der Stege (1013) eine Mehrzahl von Segmenten (100, 101) aufweisen, die mittels Verbindungselementen (104) lösbar miteinander verbunden sind oder die stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen der Tiegelwand und dem Mantelheizer (7) keine thermische Isolation vorgesehen ist.
  14. Verfahren zur Herstellung von ein- oder multikristallinen Materialien nach dem Vertical-Gradient-Freeze-Verfahren (VGF-Verfahren), insbesondere von multikristallinem Silizium, in einem feststehenden Tiegel (2, 4) mit einem, in Längsrichtung betrachtet, unteren und oberen Ende, wobei eine Heizeinrichtung (57) in dem Tiegel einen Temperaturgradienten von dem oberen zu dem unteren Ende ausbildet und wobei ein Mantelheizer (7) einen Wärmefluss senkrecht zur Längsrichtung unterdrückt, bei welchem Verfahren die Heizleistung des eine Heizzone ausbildenden Mantelheizers von dem oberen Ende zu dem unteren Ende reduziert wird, um zur Aufrechterhaltung des in dem Tiegel (2, 4) ausgebildeten Temperaturgradienten zumindest beizutragen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Heizleistung des Mantelheizers (7) in der Längsrichtung in Entsprechung zu dem Temperaturgradienten im Zentrum des Tiegels (2, 4) reduziert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, bei dem der Mantelheizer (7) eine Mehrzahl von ebenen Isothermen senkrecht zur Längsrichtung vorgibt oder aufrechterhält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem der Tiegel (2, 4) und der Mantelheizer (7) so bereitgestellt werden, dass ein Abstand zwischen der Tiegelwand und einer von dem Mantelheizer (7) aufgespannten Ebene über den gesamten Umfang des Tiegels (2, 4) konstant ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem der Mantelheizer (7) mit an Seitenflächen des Tiegels (2, 4) angeordneten Heizelemente (1013) bereitgestellt wird, die in der Längsrichtung oder senkrecht dazu einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Heizelemente als sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckende, rechteckförmige Stege (1013) bereitgestellt werden, deren Leiterquerschnitte von dem oberen Ende zu dem unteren Ende hin in diskreten Schritten zunehmen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Stege (1013) äquidistant und parallel zueinander verlaufend bereitgestellt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die Stege (1013) mit einem Leiterquerschnitt bereitgestellt werden, der an Umkehrbereichen (1517) des mäanderförmigen Verlaufs in Diagonalrichtung verengt ist, sodass er dem Leiterquerschnitt eines zugeordneten Stegs vor oder nach dem Umkehrbereich gleicht.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Verengungen des Leiterquerschnitts an den Umkehrbereichen (1517) durch eine Mehrzahl von Lochungen oder Ausnehmungen in bzw. aus dem Stegmaterial ausgebildet werden, die quer zum Leiterquerschnitt verteilt ausgebildet werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Heizelemente als sich in der Längsrichtung erstreckende, rechteckförmige Stege bereitgestellt werden, deren Leiterquerschnitt von dem oberen Ende zu dem unteren Ende hin kontinuierlich oder in einer Mehrzahl von diskreten Schritten zunimmt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, bei dem die Stege (1013) mit einer Mehrzahl von Segmenten (100, 101) bereitgestellt werden, wobei die Segmente mittels Verbindungselementen (104) lösbar miteinander verbunden werden oder die Segmente stoffschlüssig miteinander verbunden bereitgestellt werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, bei dem zwischen der Tiegelwand und dem Mantelheizer (7) keine thermische Isolation vorgesehen wird.
  26. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 25 zur Herstellung von multikristallinem Silizium mittels eines Vertical-Gradiant-Freeze-Kristallziehverfahrens (VGF), insbesondere als Ausgangsmaterial für photovoltaische Bauelemente.
DE102006017621A 2006-04-12 2006-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silizium Expired - Fee Related DE102006017621B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017621A DE102006017621B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silizium
DE502007006490T DE502007006490D1 (de) 2006-04-12 2007-03-26 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kristallinen Materialien
EP07104930A EP1857574B1 (de) 2006-04-12 2007-03-26 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kristallinen Materialien
AT07104930T ATE498717T1 (de) 2006-04-12 2007-03-26 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kristallinen materialien
US11/692,005 US7597756B2 (en) 2006-04-12 2007-03-27 Device and method for the production of monocrystalline or multicrystalline materials, in particular multicrystalline silicon
JP2007099038A JP4533398B2 (ja) 2006-04-12 2007-04-05 単結晶または多結晶材料、特に多結晶シリコンの製造装置及び製造方法
CN2007100794896A CN101074488B (zh) 2006-04-12 2007-04-11 用于制造单晶或多晶材料、尤其是多晶硅的装置和方法
US12/421,051 US7811383B2 (en) 2006-04-12 2009-04-09 Device for making monocrystalline or multicrystalline materials, in particular multicrystalline silicon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017621A DE102006017621B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silizium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017621A1 true DE102006017621A1 (de) 2007-10-18
DE102006017621B4 DE102006017621B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=38514625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017621A Expired - Fee Related DE102006017621B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silizium
DE502007006490T Active DE502007006490D1 (de) 2006-04-12 2007-03-26 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kristallinen Materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006490T Active DE502007006490D1 (de) 2006-04-12 2007-03-26 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kristallinen Materialien

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7597756B2 (de)
EP (1) EP1857574B1 (de)
JP (1) JP4533398B2 (de)
CN (1) CN101074488B (de)
AT (1) ATE498717T1 (de)
DE (2) DE102006017621B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038851A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern
DE102008039457A1 (de) 2008-08-25 2009-09-17 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Schmelze
WO2009156440A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Schott Ag Wärmeisolationsanordnung mit variablem wärmeisolationsvermögen und deren verwendung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung von ein- oder multikristallinen oder glasigen materialien
US7811383B2 (en) 2006-04-12 2010-10-12 Schott Ag Device for making monocrystalline or multicrystalline materials, in particular multicrystalline silicon
DE102009045680A1 (de) 2009-10-14 2011-04-28 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumblöcken aus der Schmelze durch gerichtete Erstarrung
US8709154B2 (en) 2007-07-25 2014-04-29 Amg Idealcast Solar Corporation Methods for manufacturing monocrystalline or near-monocrystalline cast materials

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200840802A (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Chung-Wen Lan Method for recycling silicon slurry
TW200914371A (en) * 2007-06-01 2009-04-01 Gt Solar Inc Processing of fine silicon powder to produce bulk silicon
DE102007026298A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Freiberger Compound Materials Gmbh Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Kristalls aus der Schmelze eines Rohmaterials sowie Einkristall
CN101481825B (zh) * 2008-01-08 2010-11-17 绿能科技股份有限公司 具有对流式散热构造的长晶炉
KR101136143B1 (ko) * 2009-09-05 2012-04-17 주식회사 크리스텍 사파이어 단결정 성장방법과 그 장치
US20110073039A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Ron Colvin Semiconductor deposition system and method
US8647433B2 (en) * 2009-12-13 2014-02-11 Axt, Inc. Germanium ingots/wafers having low micro-pit density (MPD) as well as systems and methods for manufacturing same
DE102010030124B4 (de) * 2010-06-15 2016-07-28 Solarworld Innovations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silizium-Blöcken sowie nach dem Verfahren hergestellter Silizium-Block
CN103080387A (zh) * 2010-06-16 2013-05-01 山特森西特股份有限公司 用于制造多晶硅锭的工艺和设备
JP5740111B2 (ja) * 2010-07-22 2015-06-24 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコンインゴット製造装置、多結晶シリコンインゴットの製造方法及び多結晶シリコンインゴット
US10138551B2 (en) 2010-07-29 2018-11-27 GES Associates LLC Substrate processing apparatuses and systems
CN103703170B (zh) * 2011-06-06 2017-04-26 Gtat公司 用于晶体生长装置的加热器组件
TWI432617B (zh) * 2011-07-12 2014-04-01 Sino American Silicon Prod Inc 長晶裝置
GB201112610D0 (en) * 2011-07-22 2011-09-07 Rec Wafer Norway As Heating a furnace for the growth of semiconductor material
ITMI20112273A1 (it) 2011-12-15 2013-06-16 St Microelectronics Srl Metodo per la produzione di una fetta di carburo di silicio e relativa attrezzatura
EP2796595B1 (de) * 2011-12-22 2019-02-06 Sumco Corporation Verfahren zur bewertung eines quarzglastiegels und verfahren zur herstellung von siliciumeinzelkristallen
DE102012100147A1 (de) 2012-01-10 2012-12-13 Schott Solar Ag Verfahren zur Herstellung von mono-, quasimono- oder multikristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern
US20130192516A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Memc Singapore Pte. Ltd. (Uen200614794D) Method of preparing cast silicon by directional solidification
WO2013112231A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Gtat Corporation Method of producing monocrystalline silicon
CN102766901B (zh) * 2012-08-20 2015-09-30 元亮科技有限公司 实时可调温度梯度法生长大尺寸高温晶体的装置及方法
CN103628125A (zh) * 2012-08-21 2014-03-12 浙江昱辉阳光能源有限公司 一种多晶硅铸锭炉和多晶硅铸锭方法
CN106232876B (zh) * 2014-02-21 2020-06-05 莫门蒂夫性能材料股份有限公司 多区域可变功率密度加热器装置
CN105113019B (zh) * 2015-09-29 2018-01-02 何康玉 一种发热钨棒加热电极
US10475673B2 (en) 2016-09-28 2019-11-12 Stmicroelectronics S.R.L. Apparatus for manufacturing a silicon carbide wafer
CN107699943A (zh) * 2017-11-16 2018-02-16 江苏协鑫硅材料科技发展有限公司 制备晶体硅锭的加热器及铸锭炉
DE102018113418A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Netzsch - Gerätebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Messanordnung und Verfahren für eine thermische Analyse einer Probe
US11309177B2 (en) 2018-11-06 2022-04-19 Stmicroelectronics S.R.L. Apparatus and method for manufacturing a wafer
IT201900015416A1 (it) 2019-09-03 2021-03-03 St Microelectronics Srl Apparecchio per la crescita di una fetta di materiale semiconduttore, in particolare di carburo di silicio, e procedimento di fabbricazione associato
CN112708932B (zh) * 2020-12-21 2022-05-17 徐州鑫晶半导体科技有限公司 单晶炉的石墨坩埚及其制造方法、坩埚组件和单晶炉
CN114276805B (zh) * 2021-12-17 2024-01-26 郑州大学 一种氟化物单晶红光荧光材料的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218088A2 (de) * 1985-09-10 1987-04-15 Bayer Ag Verfahren zur gerichteten Erstarrung von Metallschmelzen
DE10239104A1 (de) * 2002-08-27 2004-04-01 Crystal Growing Systems Gmbh Kristallzüchtungsofen, insbesondere Vertical-Bridgman- oder Vertical-Gradient-Freeze-Kristallzüchtungsofen mit einem Mantelheizer und Verfahren zur Regelung der Heizleistung des Mantelheizers

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020311A (en) * 1961-01-20 1966-02-16 Eisler Paul Electrical heating film
DE10010484A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von großvolumigen orientierten Einkristallen
US4256530A (en) * 1978-12-07 1981-03-17 Crystal Systems Inc. Crystal growing
US4544528A (en) * 1981-08-03 1985-10-01 Mobil Solar Energy Corporation Apparatus for growing tubular crystalline bodies
US4647437A (en) * 1983-05-19 1987-03-03 Mobil Solar Energy Corporation Apparatus for and method of making crystalline bodies
FR2567922B1 (fr) 1984-07-18 1987-05-07 Commissariat Energie Atomique Four de cristallogenese
US5156978A (en) * 1988-11-15 1992-10-20 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating solar cells
JPH0543385A (ja) * 1991-08-16 1993-02-23 Toshiba Ceramics Co Ltd Si単結晶引上炉用炭素ヒーター
EP0631832B1 (de) 1993-07-02 1998-05-20 ALD Vacuum Technologies GmbH Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Metallschmelze und Giessvorrichtung zu seiner Durchführung
US5558712A (en) * 1994-11-04 1996-09-24 Ase Americas, Inc. Contoured inner after-heater shield for reducing stress in growing crystalline bodies
JP3734860B2 (ja) * 1995-08-25 2006-01-11 日本碍子株式会社 酸化物単結晶の製造方法および装置
JPH107493A (ja) 1996-06-20 1998-01-13 Sharp Corp シリコン半導体基板および太陽電池用基板の製造方法
WO1999003621A1 (de) 1997-07-16 1999-01-28 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von werkstücken oder blöcken aus schmelzbaren materialien
DE19855061B4 (de) 1998-11-28 2012-05-16 Ald Vacuum Technologies Ag Schmelzofen zum Schmelzen von Silizium
DE19912484A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Freiberger Compound Mat Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE19934940C2 (de) * 1999-07-26 2001-12-13 Ald Vacuum Techn Ag Vorrichtung zum Herstellen von gerichtet erstarrten Blöcken und Betriebsverfahren hierfür
JP3929008B2 (ja) * 2000-01-14 2007-06-13 シャープ株式会社 窒化物系化合物半導体発光素子およびその製造方法
US6423136B1 (en) * 2000-03-20 2002-07-23 Carl Francis Swinehart Crucible for growing macrocrystals
US6277351B1 (en) * 2000-03-20 2001-08-21 Carl Francis Swinehart Crucible for growing macrocrystals
US6573164B2 (en) * 2001-03-30 2003-06-03 Technologies And Devices International, Inc. Method of epitaxially growing device structures with sharp layer interfaces utilizing HVPE
US6984263B2 (en) * 2001-11-01 2006-01-10 Midwest Research Institute Shallow melt apparatus for semicontinuous czochralski crystal growth
JP2004299968A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Toshiba Ceramics Co Ltd 単結晶引上げ用カーボンヒータ
DE102004003035B4 (de) 2004-01-21 2007-05-24 Ruhstrat Gmbh Elektrisches Heizelement aus einem flächigen Heizband
JP2006073578A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Nokodai Tlo Kk AlGaNの気相成長方法及び気相成長装置
JP2006290677A (ja) * 2005-04-11 2006-10-26 Hitachi Cable Ltd 窒化物系化合物半導体結晶の製造方法及び窒化物系化合物半導体基板の製造方法
JP2007197302A (ja) * 2005-12-28 2007-08-09 Sumitomo Electric Ind Ltd Iii族窒化物結晶の製造方法および製造装置
KR101470814B1 (ko) * 2006-01-20 2014-12-09 에이엠지 아이디얼캐스트 솔라 코포레이션 광전 변환 소자용 단결정 캐스트 실리콘 및 단결정 캐스트 실리콘 바디들을 제조하는 방법 및 장치
JP4862442B2 (ja) * 2006-03-15 2012-01-25 日立電線株式会社 Iii−v族窒化物系半導体基板の製造方法及びiii−v族窒化物系デバイスの製造方法
DE102006017621B4 (de) 2006-04-12 2008-12-24 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silizium
DE102006017622B4 (de) 2006-04-12 2008-03-27 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von multikristallinem Silizium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218088A2 (de) * 1985-09-10 1987-04-15 Bayer Ag Verfahren zur gerichteten Erstarrung von Metallschmelzen
DE10239104A1 (de) * 2002-08-27 2004-04-01 Crystal Growing Systems Gmbh Kristallzüchtungsofen, insbesondere Vertical-Bridgman- oder Vertical-Gradient-Freeze-Kristallzüchtungsofen mit einem Mantelheizer und Verfahren zur Regelung der Heizleistung des Mantelheizers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7811383B2 (en) 2006-04-12 2010-10-12 Schott Ag Device for making monocrystalline or multicrystalline materials, in particular multicrystalline silicon
US8709154B2 (en) 2007-07-25 2014-04-29 Amg Idealcast Solar Corporation Methods for manufacturing monocrystalline or near-monocrystalline cast materials
DE102007038851A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern
EP2028292A3 (de) * 2007-08-16 2009-07-15 Schott AG Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern
WO2009156440A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Schott Ag Wärmeisolationsanordnung mit variablem wärmeisolationsvermögen und deren verwendung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung von ein- oder multikristallinen oder glasigen materialien
DE102008029951A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Schott Ag Wärmeisolationsanordnung für Schmelztiegel und deren Verwendung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ein- oder multikristallinen Materialien
DE102008039457A1 (de) 2008-08-25 2009-09-17 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Schmelze
DE102009045680A1 (de) 2009-10-14 2011-04-28 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumblöcken aus der Schmelze durch gerichtete Erstarrung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101074488A (zh) 2007-11-21
US7597756B2 (en) 2009-10-06
US20070266931A1 (en) 2007-11-22
DE102006017621B4 (de) 2008-12-24
EP1857574A2 (de) 2007-11-21
JP2007284343A (ja) 2007-11-01
JP4533398B2 (ja) 2010-09-01
EP1857574B1 (de) 2011-02-16
US20090188427A1 (en) 2009-07-30
US7811383B2 (en) 2010-10-12
DE502007006490D1 (de) 2011-03-31
ATE498717T1 (de) 2011-03-15
CN101074488B (zh) 2011-01-26
EP1857574A3 (de) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017621B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silizium
EP2028292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern
DE102006017622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von multikristallinem Silizium
DE2461553C2 (de) Verfahren zum Züchten eines Einkristalls im Tiegel
DE102012102597B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerichtet erstarrten Materialkörpers aus Silizium oder Germanium, Wafer aus Silizium oder Germanium, sowie Verwendungen hiervon
DE69623585T2 (de) Verfahren zur Herstellung polykristalliner Halbleiter
DE112019000182B4 (de) Kristallisationsofen für durch gerichtete Erstarrung gezüchtetes kristallines Silizium und dessen Anwendung
EP2379783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliziumdünnstäben
DE602004004095T2 (de) Tiegel für eine vorrichtung zur herstellung eines kristallinen blockes, und verfahren zu seiner herstellung
DE102012222843B4 (de) Herstellungsverfahren für einen SiC-Volumeneinkristall mit inhomogenem Netzebenenverlauf und einkristallines SiC-Substrat mit inhomogenem Netzebenenverlauf
DE102008029951B4 (de) Wärmeisolationsanordnung für Schmelztiegel und deren Verwendung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ein- oder multikristallinen Materialien
WO2013104729A1 (de) Vertical-gradient-freeze-verfahren zur herstellung von kristallen
DE10239104B4 (de) Kristallzüchtungsofen, nämlich Vertical-Bridgman- oder Vertical-Gradient-Freeze-Kristallzüchtungsofen mit einem Mantelheizer und Verfahren zur Regelung der Heizleistung des Mantelheizers
DE102008051492A1 (de) Vorrichtung zum Kristallisieren von Nicht-Eisen-Metallen
DE102012218229B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle
DE3532131A1 (de) Verfahren zur gerichteten erstarrung von metallschmelzen
EP0218087B1 (de) Verfahren zum Aufschmelzen und gerichteten Erstarren von Metallen
DE102011076860B4 (de) Verfahren zur gerichteten Kristallisation von Ingots
DE102009044893B4 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Kristallkörpers aus einem Halbleitermaterial
DE10047929B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiter- und Metallscheiben oder -folien
DE102009027436B4 (de) Verfahren zur Züchtung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen, die in der Diamant- oder Zinkblendestruktur kristallisieren
WO2014161774A1 (de) Verfahren und anordnung zur gerichteten erstarrung eines einkristallinen plattenförmigen körpers
DE19625207A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Kristalls
DE102016001730A1 (de) Polykristallherstellungsvorrichtung
DE19638966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Si-Kristallen in horizontaler Ziehrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101