DE102006017241B4 - Ebene Spaltabdeckung für Kabinenverkleidungen - Google Patents

Ebene Spaltabdeckung für Kabinenverkleidungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006017241B4
DE102006017241B4 DE102006017241.8A DE102006017241A DE102006017241B4 DE 102006017241 B4 DE102006017241 B4 DE 102006017241B4 DE 102006017241 A DE102006017241 A DE 102006017241A DE 102006017241 B4 DE102006017241 B4 DE 102006017241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
cover
gap cover
cladding element
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006017241.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017241A1 (de
Inventor
Ingo Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102006017241.8A priority Critical patent/DE102006017241B4/de
Priority to US11/734,337 priority patent/US7658044B2/en
Publication of DE102006017241A1 publication Critical patent/DE102006017241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017241B4 publication Critical patent/DE102006017241B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/066Interior liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/61Side slide: elongated co-linear members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Spaltabdeckung (100) für eine Kabinenverkleidung in einem Flugzeug, die Spaltabdeckung (100) umfassend: einen Abdeckbereich (3) zum Abdecken eines Spaltes zwischen einem ersten Verkleidungselement (1) und einem zweiten Verkleidungselement (2); wobei der Abdeckbereich (3) zum Anbringen zwischen den beiden Verkleidungselementen (1, 2) ausgeführt ist, so dass eine Bewegung des ersten Verkleidungselements (1) relativ zum zweiten Verkleidungselement (2) zu einer entsprechenden Verbiegung des Abdeckbereichs (3) führt; wobei auch bei einer solchen Relativbewegung der Spalt im Wesentlichen stets durch den Abdeckbereich (3) der Spaltabdeckung (100) abgedeckt ist; wobei ein erster Befestigungsbereich (7) zum Befestigen der Spaltabdeckung (100) an dem ersten Verkleidungselement (1) und ein zweiter Befestigungsbereich (8) zum Befestigen der Spaltabdeckung (100) an dem zweiten Verkleidungselement (2) vorgesehen sind; wobei der erste Befestigungsbereich (7) ein erstes Profil (9) zum Eingreifen in ein erstes Gegenprofil (10) des ersten Verkleidungselements (1) aufweist, und der zweite Befestigungsbereich (8) ein zweites Profil (11) zum Eingreifen in ein zweites Gegenprofil (12) des zweiten Verkleidungselements; und wobei der Abdeckbereich (3) im Wesentlichen aus einem elastischen Material besteht, so dass die Spaltabdeckung (100) zwischen das erste (1) und das zweite Verkleidungselement (2) derart eingefügt und mit diesen verbunden ist, dass die Spaltabdeckung (100) federelementartig Änderungen in der Spaltbreite folgen kann, wobei für einen Toleranzausgleich bei einer Verschiebung zweier benachbarter Verkleidungselemente eine Durchbiegung oder Streckung der Spaltabdeckung (100) möglich ist; wobei die Abdeckung bei engerer Fuge durch den Druck geringfügig mehr durchgebogen ist; und bei breiterer Fuge über Zug mehr flach gezogen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spaltabdeckungen für Flugzeuge. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Spaltabdeckung für eine Kabinenverkleidung in einem Flugzeug, ein Verfahren zum Montieren von Verkleidungselementen in einem Flugzeug, die Verwendung einer Spaltabdeckung in einem Flugzeug und ein Flugzeug mit einer entsprechenden Spaltabdeckung.
  • In Flugzeugen werden Inneneinrichtungen, wie beispielsweise Decken- oder Wandverkleidungen, mit entsprechend gelagerten Halter- oder Befestigungselementen an der Primärstruktur oder an anderen tragenden Flugzeugelementen befestigt. Während des Fluges verformt sich der Rumpf des Flugzeuges, beispielsweise aufgrund von Druckdifferenzen, signifikant. Somit wirken auf die Befestigungen oder Verkleidungselemente teilweise erhebliche Spannungen, welche zu einer Verformung oder Verschiebung der Verkleidungen und zu visueller Änderung der Spalt- oder Fugenmaße relativ zueinander führen können.
  • Flugzeugkabinen werden alle in etwa dem gleichen technologischen Verfahren hergestellt. Alle Bauteile, wie z. B. Wandverkleidungselemente (Fenster-Paneele, Fenster-Frontplatten, Deckenverkleidungen) erhalten aufwendige Kantenradien und werden zum Teil dreidimensional im Raum aufgehängt. Ein Festlager und ein Loslager sichern die Beweglichkeit bei Rumpfverformungen. Hierbei werden große Bewegungen oder Verformungen des Rumpfes dem Passagier sofort sichtbar.
  • Die heutigen Kabinenverkleidungen (z. B. DADO-Paneel (Fußverkleidung) oder Fenster-Paneel) werden an den Trennstellen der Elemente oder Paneele (englisch: „Panel”) mit sog. „Infill Strips” verbunden, was eine Fuge mit einer Breite zwischen etwa 10 mm bis etwa 25 mm im Flächenverlauf der angrenzenden Verkleidung zur Folge hat. Der Toleranzausgleich durch den Fugenverlauf (Infill Strip) ist in allen Kabinen deutlich sichtbar. Wären die Paneele länger und größer, wird der erforderliche Toleranzausgleich je Spalt größer und sichtbarer.
  • Elastische Sichtabdeckung innerhalb oder hinter den Fugen, wie beispielsweise Kederbänder, sind ein permanentes Störteil im Tagesbetrieb und erfordern regelmäßige Instandsetzung.
  • Weiterhin sind der notwendige Ausbau, Einbau, die Wartung und die Instandhaltung der Fenster-Paneele oder Fenster-Frontplatten zeit- und kostentreibende Faktoren im täglichen Betrieb.
  • Insbesondere die Bauteile und Fugen in den sphärischen Bereichen einer Kabine sind besonderen Anforderungen ausgesetzt.
  • GB 2 287 517 A beschreibt eine Fixierung von Wandelementen mittels einer Klemme. DE 10 2004 049 893 A1 beschreibt eine Fugenabdeckung für Seitenverkleidungen im Flugzeug. EP 1 468 907 A2 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung von Wandelementen zur Unterstützung von Strukturen. DE 94 06 302 U1 beschreibt Verkleidungsteile für Fahrzeuge oder Flugzeuge.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spaltabdeckung für eine Kabinenverkleidung in einem Flugzeug bereitzustellen, welche eine einfache und sichere Abdeckung von Fugen oder Spalten gestattet.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Spaltabdeckung für eine Kabinenverkleidung in einem Flugzeug angegeben, die Spaltabdeckung umfassend einen Abdeckbereich zum zumindest teilweisen Abdecken eines Spaltes zwischen einem ersten Verkleidungselement und einem zweiten Verkleidungselement, wobei der Abdeckbereich zum Anbringen zwischen den beiden Verkleidungselementen ausgeführt ist, so dass eine Bewegung des ersten Verkleidungselements relativ zum zweiten Verkleidungselement zu einer entsprechenden Verbiegung des Abdeckbereichs führt, und wobei auch bei einer solchen Relativbewegung der Spalt im Wesentlichen stets durch den Abdeckbereich der Spaltabdeckung abgedeckt ist.
  • Toleranzen werden somit nicht über die Fugenbreite ausgeglichen. Vielmehr findet der Toleranzausgleich derart statt, dass eine Verschiebung zweier benachbarter Wandelemente gegeneinander zu einer Durchbiegung oder Streckung der Spaltabdeckung führt. Die Spaltabdeckung ist hierbei zwischen den beiden Kabinenverkleidungen eingefügt und mit ihnen verbunden, so dass sie federelementartig den Änderungen in der Spaltbreite folgen kann.
  • Die Spaltabdeckung ist also entlang den Abschlusskanten der angrenzenden Verkleidungen fixiert, so dass eine entsprechende Durchbiegung bei weniger oder mehr Abstand der beiden Verkleidungselemente erfolgen kann. Fällt die Fuge enger aus, so wird der Streifen durch den Druck geringfügig mehr durchgebogen, fällt die Fuge breiter aus, so wird der Streifen über Zug mehr flach gezogen.
  • Dieser Toleranzausgleich ist optisch kaum wahrnehmbar. Abweichungen in der Parallelität der Verkleidungen können beispielsweise durch einen schrägen Kantenverlauf der Verkleidungen optisch abgeschwächt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Abdeckbereich eine vorderseitige Oberfläche auf, die eine im Wesentlichen ebene Fortsetzung zu den vorderseitigen Oberflächen der Verkleidungselemente ausbildet.
  • Der Übergang zwischen den beiden Verkleidungselementen und der Oberfläche der Spaltabdeckung ist somit im Wesentlichen stetig. Eine Kante zwischen der vorderseitigen Oberfläche des Abdeckbereichs und dem ersten oder zweiten Verkleidungselement existiert nicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Spaltabdeckung weiterhin einen ersten Befestigungsbereich zum Befestigen der Spaltabdeckung an dem ersten Verkleidungselement und einen zweiten Befestigungsbereich zum Befestigen der Spaltabdeckung an dem zweiten Verkleidungselement.
  • Durch entsprechende Ausgestaltung dieser Befestigungsbereiche kann eine einfache, schnelle und sichere Befestigung der Spaltabdeckung an den benachbarten Verkleidungselementen gewährleistet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der erste Befestigungsbereich ein erstes Profil auf, welches zum Eingreifen in ein erstes Gegenprofil des ersten Verkleidungselements ausgeführt ist. Ebenso weist der zweite Befestigungsbereich ein zweites Profil auf, welches entsprechend zum Eingreifen in ein zweites Gegenprofil des zweiten Verkleidungselements ausgeführt ist.
  • Beispielsweise verlaufen die Profile über die gesamte Länge der Spaltabdeckung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Befestigungsbereiche zum Befestigen der Spaltabdeckung an den ersten und zweiten Verkleidungselementen durch Einklipsen ausgeführt.
  • Dies ermöglicht eine schnelle und sichere Befestigung der Spaltabdeckung an den benachbarten Verkleidungselementen. Ein aufwendiges Anschrauben, Ankleben oder anderweitiges Befestigen ist nicht erforderlich. Hierdurch wird die Montagezeit erheblich verringert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der Abdeckbereich im Wesentlichen aus einem elastischen Material.
  • Somit kann die Spaltabdeckung nach Einbau mechanischen Zug oder Druck auf die benachbarten Verkleidungselemente ausüben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Abdeckbereich eine Rückseite auf, welche eine Isolierung umfasst.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch der Spalt zwischen zwei Verkleidungselementen jeweils entsprechend schall- oder wärmeisoliert ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Abdeckbereich eine Breite zwischen dem ersten Verkleidungselement und dem zweiten Verkleidungselement auf, die entlang des Abdeckbereichs variiert.
  • Hierdurch ist es möglich, unterschiedlich starke Federkräfte zu erzeugen, je nachdem, welchen Punkt auf dem Abdeckbereich man betrachtet. Beispielsweise kann der Abdeckbereich V-förmig oder in einer geschwungenen Form ausgeführt sein, so dass im oberen Bereich andere Federkräfte erzeugt werden, als im unteren Bereich (welcher ja schmaler ist).
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weisen die Befestigungsbereiche der Spaltabdeckung jeweils eine Versteifung zur Vermeidung von Biegungen der Spaltabdeckung in den Befestigungsbereichen auf.
  • Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sich die Spaltabdeckung in den Befestigungsbereichen nicht verformt und somit eine mechanische Belastung der Befestigungsbereiche verringert wird. Ebenfalls kann dadurch ein „Spreizen” der Fugenverbindung vermindert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Spaltabdeckung mit einer Folie versehen, wobei die Befestigungsbereiche der Spaltabdeckung jeweils eine Nut zum Schutz einer Kante der Folie aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weisen die Profile der Befestigungsbereiche jeweils eine Schräge zum Gleiten der Befestigungsbereiche an dem entsprechenden Verkleidungselement auf.
  • Hierdurch kann die mechanische Beanspruchung der Befestigungsbereiche weiter herabgesetzt werden und bei Abstandsabweichungen der Verkleidungen zueinander ein leichteres Einklipsen der Abdeckung ermöglicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Montieren eines ersten Verkleidungselements und eines zweiten Verkleidungselements in einem Flugzeug angegeben. Das Verfahren umfasst hierbei ein Ausrichten und Fixieren eines ersten Verkleidungselementes, ein Einhängen eines zweiten Verkleidungselements und eines dritten Verkleidungselements in eine tragende Struktur des Flugzeugs, ein Anbringen einer ersten Spaltabdeckung zwischen dem ersten Verkleidungselement und dem zweiten Verkleidungselement, ein Anbringen einer zweiten Spaltabdeckung zwischen dem zweiten Verkleidungselement und dem dritten Verkleidungselement und ein Ausrichten des dritten Verkleidungselements, wodurch sich das zweite Verkleidungselement zwischen dem ersten ausgerichteten fixierten Verkleidungselement und dem dritten Verkleidungselement unter Ausnutzung einer Federkraft von selbst ausrichtet.
  • Unter Ausnutzung des Federeffekts der Spaltabdeckung kann somit die Montage der einzelnen Verkleidungselemente im Flugzeug wesentlich erleichtert werden. Die einzelnen Elemente müssen nicht mehr einzeln eingebaut, ausgerichtet und fixiert werden. Vielmehr erfolgt nur noch eine Ausrichtung des ersten Verkleidungselementes gefolgt von einer entsprechenden Fixierung an einer entsprechenden tragenden Struktur des Flugzeugs. Das oder die folgenden Verkleidungselemente werden dann relativ zum ersten Verkleidungselement (automatisch) ausgerichtet, indem sie federartig mit dem ersten Element verbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Spaltabdeckung in einem Flugzeug angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Flugzeug mit einer entsprechenden Spaltabdeckung angegeben.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung zweier Wandelemente mit einer dazwischen angebrachten Spaltabdeckung mit variierender Breite gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung der in 1 dargestellten Elemente.
  • 3 zeigt eine vergrößerte schematische Querschnittsdarstellung der in 1 dargestellten Elemente.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Spaltabdeckung zwischen zwei Wandelementen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Spaltabdeckung zwischen zwei Verkleidungselementen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine schematische Detaildarstellung einer Verbindung zwischen der Spaltabdeckung und einem Verkleidungselement gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Verbindung zwischen einer Spaltabdeckung und einem Verkleidungselement gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine weitere schematische Darstellung der Verbindung zwischen Spaltabdeckung und Verkleidungselement gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Spaltabdeckung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung eines Bereichs der Spaltabdeckung der 13.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Spaltabdeckung 100, welche zwischen zwei Verkleidungselementen 1, 2 angeordnet ist.
  • Wie in 1 zu erkennen, sind die Verkleidungselemente 1, 2 gebogen ausgeführt, weisen also eine Wölbung auf. Die Spaltabdeckung 100 zwischen den beiden Verkleidungselementen 1, 2 ist im Wesentlichen eben (oder stetig) an die Oberflächen der benachbarten Verkleidungselemente 1, 2 angeschlossen.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispiels der 1. Wie in 2 zu erkennen, weist die Spaltabdeckung 100 eine Oberfläche 4 auf, welche sich im Wesentlichen an die vorderen Oberflächen der Verkleidungselemente 1, 2 anschließt. Zwischen der Oberfläche 4 und den Verkleidungselementen 1, 2 sind nur noch geringfügige Spalte 16, 17 vorhanden.
  • Auf der Rückseite der Spaltabdeckung ist eine Isolierung 13 angebracht, welche beispielsweise in Form einer Schaumisolierung ausgeführt sein kann. Hierdurch wird ein Schall- und Kälteschutz erreicht.
  • Die Spaltabdeckung 100 weist an ihren Seiten Befestigungsbereiche 7, 8 auf, durch welche sie an den Verkleidungselementen 1, 2 angebracht werden kann.
  • 3 zeigt eine Detailvergrößerung der Spaltabdeckung 100 in Querschnittsdarstellung. Wie in 2 zu erkennen, werden die vorderseitigen Oberflächen 5, 6 der Seitenverkleidungen 1, 2 durch die Oberfläche 4 der Spaltabdeckung 100 stetig fortgesetzt. Es befindet sich jeweils nur ein kleiner Spalt zwischen den Verkleidungselementen 1, 2 und der Spaltabdeckung 100.
  • Bei Ausübung einer Zugkraft auf die Spaltabdeckung 100, welche beispielsweise auftritt, wenn sich die Verkleidungen 5, 6 voneinander weg bewegen, streckt sich die Spaltabdeckung 100. Bei einem Zusammenschieben der Seitenverkleidungen 1, 2 hingegen wird die Spaltabdeckung 100 zusammengedrückt, so dass sich ihre Biegung verstärkt (jeweils dargestellt durch die gestrichelten Linien).
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Spaltabdeckung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Spaltabdeckung 100 weist hierbei zwei Profile 9, 11 auf, welche in entsprechende Gegenprofile 10, 12 der Verkleidungselemente 1, 2 eingreifen. Dies führt zu einer Befestigung der Spaltabdeckung an den Verkleidungselementen 1, 2 entlang der gesamten Berührungslinie der Elemente. Die Spaltabdeckung wird hier beispielsweise durch Einklipsen von der Kabinenseite aus an das erste Verkleidungselement 1 angebracht, nachdem das Verkleidungselement 1 ausgerichtet und fixiert worden ist. Nachfolgend kann dann das zweite Verkleidungselement 2 in das Profil 11 der Spaltabdeckung 100 eingeklipst werden.
  • Natürlich sind auch andere Befestigungen möglich, wie beispielsweise Quetschverbindungen, Steckverbindungen, Schraubverbindungen oder Verklebungen.
  • Auch ist es möglich, zuerst die beiden Verkleidungen 1, 2 zueinander auszurichten und an einer tragenden Struktur des Flugzeugs zu fixieren und dann danach die Spaltabdeckung 100 anzubringen.
  • Die Spaltabdeckung 100 weist minimierte Kantenradien auf und ist mit einer entsprechenden Dekorfolie wie die Verkleidungselemente 1, 2 ausgestattet.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer eingebauten Spaltabdeckung 100 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Spaltabdeckung 100 ist hierbei V-förmig ausgeführt und zwischen den beiden Seitenverkleidungen 1, 2 angeordnet. Die Spaltabdeckung 100 folgt in ihrem Verlauf hierbei den Oberflächen der benachbarten Verkleidungen 1, 2.
  • Der Verlauf und die Breite der Spaltabdeckung 100 ist an den erforderlichen Toleranzausgleich angepasst. Beispielsweise ist die Spaltabdeckung bei großen möglichen Toleranzen (also Verschiebungen) zwischen den beiden Verkleidungselementen 1, 2 relativ breit ausgeführt. Wenn hingegen nur relativ geringe Verschiebungen auftreten, also nur ein geringerer Toleranzausgleich bereitgestellt werden muss, kann die Breite der Spaltabdeckung entsprechend geringer ausfallen.
  • Sind größere Toleranzausgleiche nötig oder verschiedene Spantabstände vorhanden, so können diese zusätzlich durch unterschiedliche Abstufungen (z. B. von einem Millimeter) der Spaltabdeckungen ausgeglichen werden, ohne dass ein gesondertes Paneel hergestellt werden muss (siehe auch 12 (+/–X mm)).
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Spaltabdeckung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hier variiert die Breite der Spaltabdeckung 100, um Abweichungen in der Parallelität der Abschlusskanten 601, 602 der Verkleidungselemente 1, 2 optisch zu verstecken.
  • 7 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine Spaltabdeckung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 7 zu erkennen, ist eine Isolierung 13 auf der Rückseite der Spaltabdeckung 100 vorgesehen. Weiterhin ist aus 7 zu erkennen, dass die Spalte 16, 17 sehr schmal ausfallen oder sogar ganz verschwinden, weil die Spaltabdeckung 100 direkt an den Verkleidungselementen 1, 2 anliegt.
  • 8 zeigt eine detaillierte schematische Darstellung des Befestigungsbereichs zwischen der Spaltabdeckung und dem zweiten Verkleidungselement 2. Es ist zu erkennen, wie das Profil 11 der Spaltabdeckung in das Gegenprofil des zweiten Verkleidungselements 2 eingreift. Das Gegenprofil 12 kann ein Metallprofil oder beispielsweise ein Kunststoffprofil sein, welches elastische Eigenschaften aufweist, so dass das Profil 11 eingeklipst werden kann. Hierdurch wird eine schnelle und sichere Befestigung ermöglicht.
  • 9 zeigt eine schematische Detaildarstellung des Befestigungsbereichs zum Befestigen an dem ersten Verkleidungselement 1. Hier ist zu erkennen, wie das Profil 9 der Spaltabdeckung 100 in das Gegenprofil 10 des Verkleidungselements 1 einrastet. Insbesondere ist eine Schräge 15 vorgesehen, welche zum Gleiten des Befestigungsbereichs an dem Gegenprofil 10 des Verkleidungselements 1 ausgeführt ist. Durch diese Schräge 15 wird ermöglicht, dass die Klipsverbindung zum Toleranzausgleich über Verbiegung stets gleiten kann.
  • Werden z. B. zwei Paneele (Fensterverkleidungen) zueinander ausgerichtet, so passiert das zum jeweiligen Strukturfenster, was bedeutet, dass der Abstand der Teile mal positiv mal negativ variiert. Fällt der Abstand zur Idealform des Abdeckstreifens breiter aus, so sind Schrägen notwendig, damit beide Klipsverbindungen der Paneele ohne große Mühe erreicht werden können. Die Schräge sorgt dafür, dass der Streifen vor dem Einklipsen nicht durchgedrückt werden muss. Vielmehr findet er „seinen Weg” selbstständig in die Klipsverbindung.
  • Die Vorderseite 4 der Spaltabdeckung 100 kann eine flexible Kunststoffschicht sein oder aber auch ein Laminat mit entsprechender Dekorfolie. Auch der Isolierschaum 13 ist flexibel.
  • Zusätzlich ist eine Versteifung 14 vorgesehen, welche Biegungen im Schenkelbereich der Spaltabdeckung 100 vermeiden hilft. Die Nut 16 dient dem Schutz der Folienkante der Dekorfolie.
  • Die Profile 9, 10 sind beispielsweise halbflexible Profile, welche an die Materialstärke angepasst sind und direkt die Kantenradien der Abdeckung und des Paneels bilden.
  • 10 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Aus 10 ist das Zusammenwirken der beiden Profile 11, 12 in Verbindung mit der schrägen Gleitfläche 15 und der Nut 16 dargestellt.
  • 11 zeigt eine weitere schematische Darstellung der Spaltabdeckung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Nut 16 weist hierbei eine teilweise eckige Form auf (im Gegensatz zur Nut der 10).
  • 12 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Spaltabdeckung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die in 12 dargestellte Spaltabdeckung 100 ist V-förmig ausgeführt. Natürlich sind auch andere Ausführungen möglich. Beispielsweise können die Kanten 1201, 1202 der Spaltabdeckung 100 eine gebogene oder anderweitig ausgeführte Form aufweisen.
  • 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Spaltabdeckung 100 ist hier V-förmig ausgeführt. Die Ober- und Unterkanten sind aus einem flexiblen Material als Paneelabschluss ausgebildet.
  • 14 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung der Ober- oder Unterkante der Spaltabdeckung der 13 entlang der Schnittlinie 1301 oder 1302. Der Paneelabschluss 1401 kann beispielsweise aufgesteckt, aufgeklebt oder angeschraubt werden.
  • Die Erfindung bietet insbesondere die folgenden Vorteile:
    Bei Anwendung in Kombination mit einspantigen Verkleidungen kann eine wesentlich geringere Teilevielfalt (geringere Werkzeugkosten, Wartungskosten und hohe Austauschbarkeit) erreicht werden.
  • Das Kabinengesamtbild kann optisch aufgewertet werden, da es nun wie aus einem Guss erscheint (einheitliche Fenster-Paneele und DADO-Paneele).
  • Die Verkleidungsteile können ein geringeres Gewicht aufweisen, da auch mit einspantigen Paneelen ein gutes Kabinengesamtbild erreicht werden kann und einspantige Paneele mit einer geringeren Sandwichstärke auskommen.
  • Durch in der Breite abgestufte Streifen im Millimeterbereich lassen sich gleiche Paneele (wenn einspantig) auch in leicht abweichenden Spantabständen einbauen. Beispielsweise können Spantabstände von 530 Millimeter oder 533 Millimeter mit gleichen Paneelen verkleidet werden. Durch die Abstufung der Spaltabdeckungsbreiten kann bei starken Variationen der Spantabstände eine starke Abweichung von der Idealform des Abdeckstreifens verringert werden.
  • Die Spaltabdeckungen lassen sich mit der gleichen Folie bekleben, wie die benachbarten Paneele, so dass höchstens die ein bis zwei Millimeter breiten Rillen zwischen dem Dichtstreifen und dem Paneel auffallen.
  • Wird der Dichtstreifen in seinem Verlauf variiert, lassen sich Fugenabweichungen in der Parallelität verstecken.
  • Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass „umfassend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkleidungselement, Seitenverkleidung
    2
    Verkleidungselement, Seitenverkleidung
    3
    Abdeckbereich
    4
    Oberfläche, Vorderseite
    5
    Verkleidung, Oberfläche
    6
    Verkleidung, Oberfläche
    7
    Befestigungsbereich
    8
    Befestigungsbereich
    9
    Profil
    10
    Gegenprofil
    11
    Profil
    12
    Gegenprofil
    13
    Isolierung, Isolierschaum, Rückseite
    14
    Versteifung
    15
    Schräge, schräge Gleitfläche
    16
    Spalt, Nut
    17
    Spalt
    100
    Spaltabdeckung
    601
    Abschlusskante
    602
    Abschlusskante
    1201
    Kante
    1202
    Kante
    1301
    Schnittlinie
    1302
    Schnittlinie
    1401
    Paneelabschluss

Claims (11)

  1. Eine Spaltabdeckung (100) für eine Kabinenverkleidung in einem Flugzeug, die Spaltabdeckung (100) umfassend: einen Abdeckbereich (3) zum Abdecken eines Spaltes zwischen einem ersten Verkleidungselement (1) und einem zweiten Verkleidungselement (2); wobei der Abdeckbereich (3) zum Anbringen zwischen den beiden Verkleidungselementen (1, 2) ausgeführt ist, so dass eine Bewegung des ersten Verkleidungselements (1) relativ zum zweiten Verkleidungselement (2) zu einer entsprechenden Verbiegung des Abdeckbereichs (3) führt; wobei auch bei einer solchen Relativbewegung der Spalt im Wesentlichen stets durch den Abdeckbereich (3) der Spaltabdeckung (100) abgedeckt ist; wobei ein erster Befestigungsbereich (7) zum Befestigen der Spaltabdeckung (100) an dem ersten Verkleidungselement (1) und ein zweiter Befestigungsbereich (8) zum Befestigen der Spaltabdeckung (100) an dem zweiten Verkleidungselement (2) vorgesehen sind; wobei der erste Befestigungsbereich (7) ein erstes Profil (9) zum Eingreifen in ein erstes Gegenprofil (10) des ersten Verkleidungselements (1) aufweist, und der zweite Befestigungsbereich (8) ein zweites Profil (11) zum Eingreifen in ein zweites Gegenprofil (12) des zweiten Verkleidungselements; und wobei der Abdeckbereich (3) im Wesentlichen aus einem elastischen Material besteht, so dass die Spaltabdeckung (100) zwischen das erste (1) und das zweite Verkleidungselement (2) derart eingefügt und mit diesen verbunden ist, dass die Spaltabdeckung (100) federelementartig Änderungen in der Spaltbreite folgen kann, wobei für einen Toleranzausgleich bei einer Verschiebung zweier benachbarter Verkleidungselemente eine Durchbiegung oder Streckung der Spaltabdeckung (100) möglich ist; wobei die Abdeckung bei engerer Fuge durch den Druck geringfügig mehr durchgebogen ist; und bei breiterer Fuge über Zug mehr flach gezogen ist.
  2. Spaltabdeckung (100) nach Anspruch 1, wobei der Abdeckbereich (3) eine vorderseitige Oberfläche (4) aufweist, die eine im Wesentlichen ebene Fortsetzung zu den vorderseitigen Oberflächen (5, 6) der Verkleidungselemente (1, 2) ausbildet.
  3. Spaltabdeckung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Befestigungsbereiche (7, 8) zum Befestigen der Spaltabdeckung (100) an den ersten und zweiten Verkleidungselementen (1, 2) durch Einklipsen ausgeführt sind.
  4. Spaltabdeckung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abdeckbereich (3) eine Rückseite (13) aufweist, welche eine Isolierung (13) umfasst.
  5. Spaltabdeckung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abdeckbereich (3) eine Breite zwischen dem ersten Verkleidungselement (1) und dem zweiten Verkleidungselement (2) aufweist, die entlang dem Abdeckbereich (3) variiert.
  6. Spaltabdeckung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsbereiche (7, 8) jeweils eine Versteifung (14) zur Vermeidung von Biegungen der Spaltabdeckung (100) in den Befestigungsbereichen (7, 8) aufweisen.
  7. Spaltabdeckung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spaltabdeckung (100) mit einer Folie versehen ist; wobei die Befestigungsbereiche (7, 8) jeweils eine Nut (16) zum Schutz einer Kante der Folie aufweisen.
  8. Spaltabdeckung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Profile (9, 11) der Befestigungsbereiche (7, 8) jeweils eine Schräge (15) zum Gleiten der Befestigungsbereiche (7, 8) an dem entsprechenden Verkleidungselement (1, 2) aufweisen.
  9. Ein Verfahren zur Montage von drei oder mehreren Verleidungselementen in einem Flugzeug, das Verfahren umfassend die Schritte: Ausrichten und Fixieren eines ersten Verkleidungselementes (1); Einhängen eines zweiten Verkleidungselements (2) und eines dritten Verkleidungselements an eine tragende Struktur des Flugzeugs; Anbringen einer ersten Spaltabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zwischen dem ersten Verkleidungselement (1) und dem zweiten Verkleidungselement (2); Anbringen einer zweiten Spaltabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zwischen dem zweiten Verkleidungselement (2) und dem dritten Verkleidungselement; Ausrichten des dritten Verkleidungselements, wodurch sich das zweite Verkleidungselement (2) zwischen dem ersten ausgerichteten fixierten Verkleidungselement (1) und dem dritten Verkleidungselement unter Ausnutzung einer Federkraft von selbst ausrichtet.
  10. Verwendung einer Spaltabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Flugzeug.
  11. Ein Flugzeug, umfassend eine Spaltabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102006017241.8A 2006-04-12 2006-04-12 Ebene Spaltabdeckung für Kabinenverkleidungen Expired - Fee Related DE102006017241B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017241.8A DE102006017241B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Ebene Spaltabdeckung für Kabinenverkleidungen
US11/734,337 US7658044B2 (en) 2006-04-12 2007-04-12 Gap covering for cabin panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017241.8A DE102006017241B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Ebene Spaltabdeckung für Kabinenverkleidungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017241A1 DE102006017241A1 (de) 2007-10-18
DE102006017241B4 true DE102006017241B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=38514543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017241.8A Expired - Fee Related DE102006017241B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Ebene Spaltabdeckung für Kabinenverkleidungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7658044B2 (de)
DE (1) DE102006017241B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11993163B2 (en) 2018-06-12 2024-05-28 Autostore Technology AS Automated storage system with a container vehicle and a charging system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0606282D0 (en) * 2006-03-29 2006-05-10 Airbus Uk Ltd Aircraft fuselage interior
US9247825B2 (en) * 2011-10-14 2016-02-02 Finger Lakes Intellectual Property Llc Wrap around bed frame
DE102011120762A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Airbus Operations Gmbh Abdeckungsvorrichtung sowie Flugzeugbereich mit Abdeckungsvorrichtung
US8979027B2 (en) * 2012-05-31 2015-03-17 The Boeing Company Wall installation system and method
US9096303B2 (en) 2013-01-14 2015-08-04 The Boeing Company Airplane sidewall attachment device
EP3024728B1 (de) * 2013-07-26 2017-09-06 BE Aerospace, Inc. Flugzeugdichtung
CA3192310A1 (en) * 2014-04-25 2015-10-29 Bombardier Inc. Buffer zone for interior aircraft features
US10442518B2 (en) * 2016-12-08 2019-10-15 The Boeing Company Moisture diversion systems and methods of using same
DE102017125299A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Airbus Operations Gmbh Spaltabdeckung zwischen Kabinenmonumenten, insbesondere für eine Passagierkabine eines Flugzeuges
ES2902432T3 (es) * 2019-04-02 2022-03-28 Airbus Operations Gmbh Paneles para la cabina de una aeronave
DE102019119558A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Dichtungsvorrichtung
BR102022001644A2 (pt) * 2021-03-30 2022-10-04 The Boeing Company Sistema de isolamento para uma fuselagem de aeronave

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406302U1 (de) * 1994-04-18 1995-05-18 Geta Gmbh Verkleidungsteil für Fahrzeuge oder Flugzeuge
GB2287517A (en) * 1994-03-14 1995-09-20 Kenneth Barry Wilson Panel assembly system
EP1468907A2 (de) * 2003-04-18 2004-10-20 The Boeing Company Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Paneelen zu Tragstrukturen
DE102004049893A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Airbus Deutschland Gmbh Fugenabdeckung in Flugzeugen

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971320A (en) * 1934-08-21 Panel key construction
US1730464A (en) * 1929-10-08 of chicago
US924355A (en) * 1908-08-17 1909-06-08 Silas Frank Joint for floor-coverings.
US1185014A (en) * 1915-01-27 1916-05-30 Charles T Hughes Plate-joint, clamping-bar therefor, and process of making said joint.
US1549721A (en) * 1922-04-26 1925-08-11 Goodyear Tire & Rubber Connecting device
US1772417A (en) * 1928-07-20 1930-08-05 George G Ellinwood Fastening device for wall boards
US1728873A (en) * 1928-09-01 1929-09-17 Internationl Motor Company Flexible connection for motor-vehicle panels
US1821320A (en) * 1929-12-10 1931-09-01 Sidney G Plummer Pontoon
US1865674A (en) * 1930-11-29 1932-07-05 John M Carter Joint or connecter for roofing sheets
US1919780A (en) * 1931-05-01 1933-07-25 Philip Rahn Coupling
US2220628A (en) * 1935-07-03 1940-11-05 Resilient Products Corp Art of constructing highways or other massive structures
US2189159A (en) * 1937-01-14 1940-02-06 Protectoseal Company Of Americ Connecting cleat for structural elements
US2232762A (en) * 1937-11-27 1941-02-25 Allegheny Ludlum Steel Composite panel board
US2251584A (en) * 1938-05-25 1941-08-05 Twin Coach Co Passenger vehicle
US2311191A (en) * 1940-12-21 1943-02-16 Pennsylvania Wire Glass Compan Joint structure for corrugated glass sheets
US2339865A (en) * 1941-01-16 1944-01-25 Plastic Inlays Inc Decorative means and method of applying
US2379179A (en) * 1943-04-12 1945-06-26 Sheetlock Company Joining and cornering strips
US2438140A (en) * 1943-05-24 1948-03-23 Tennessee Coal Combination plastic and metal building construction
US2405643A (en) * 1944-02-07 1946-08-13 Lockheed Aircraft Corp Structural connector
US2581625A (en) * 1946-12-17 1952-01-08 Cons Vultee Aircraft Corp Means for reducing propeller vibrational effects
US2638162A (en) * 1948-07-08 1953-05-12 Eugene V Heitlinger Window cornice and support
US2615212A (en) * 1950-08-31 1952-10-28 Gen Tire & Rubber Co Weather strip and refrigerator gasket
US2796624A (en) * 1956-04-18 1957-06-25 Harry E Speer Expansion joint for floor covering
US2822588A (en) * 1957-02-04 1958-02-11 C & J Service Inc Joining strip for plastic sheets
US2990650A (en) * 1957-04-29 1961-07-04 Charles W Attwood Roofing
US3085301A (en) * 1959-03-19 1963-04-16 Nuorivaara Enzio Assembly of boards
US3300913A (en) * 1964-03-02 1967-01-31 Lamont & Riley Inc Expansion joint cover and flashing therefor
US3323819A (en) * 1964-12-17 1967-06-06 Barker Leslie Clarence Structural joints
US3363383A (en) * 1965-03-08 1968-01-16 Aluminum Co Of America Joint structures
US3324774A (en) * 1965-04-21 1967-06-13 Gomma Antivibranti Applic Expansion joint for road sections
US3460860A (en) * 1967-09-29 1969-08-12 Walter Landor Flexible connector structure
US3759005A (en) * 1971-02-16 1973-09-18 Kidde & Co Walter Panel edge and seal structure
US3760544A (en) * 1971-05-27 1973-09-25 Tetra Plastics Sealing gasket with elongated internal stiffner
US3862810A (en) * 1973-10-11 1975-01-28 Gen Tire & Rubber Co Multidirectional elastomeric expansion joint
US3994609A (en) * 1975-11-06 1976-11-30 Acme Highway Products Corporation Elastomeric expansion seal
DE2855526A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Porsche Ag Halterung der scheiben von kraftfahrzeugen
FR2456246B1 (fr) * 1979-05-08 1985-11-08 Bobath Peter Dispositif pour joindre bord a bord des panneaux
US4307974A (en) * 1980-03-06 1981-12-29 George Joseph D Expansion joint seal
US4300323A (en) * 1980-03-17 1981-11-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Foamed plastic panel connecting means
US4366656A (en) * 1980-09-03 1983-01-04 The Wickes Corporation Roof panel assemblies for forming weatherproof standing seam joints and the like and methods of joining standing seam roof panels
US4435935A (en) * 1980-10-08 1984-03-13 Perfil En Frio, S.A. (Perfrisa) Panel joining system
US4403362A (en) * 1981-01-02 1983-09-13 Richard Durrant Bulk loading facility having a drop way
DE8123976U1 (de) * 1981-08-17 1982-02-04 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Bausatz zur herstellung einer aus einzelnen plattenfoermigen dachelementen zusammenzusetzenden dachhaut
NO149249C (no) * 1981-11-10 1984-03-14 Paul Tengesdal Anordning for montering av plater til en rammeverkskonstruksjon
US4461131A (en) * 1982-05-21 1984-07-24 Aar Corporation Panel interconnection system
US4781004A (en) * 1982-09-28 1988-11-01 The Bf Goodrich Company Joint system for roofing panels
DK149498C (da) * 1983-04-07 1986-12-01 Inter Ikea As Beklaedning af braedder til f.eks. gulve eller paneler
US4572702A (en) * 1984-02-27 1986-02-25 Bone John M Expansion joint
US4685825A (en) * 1984-05-09 1987-08-11 Friedrick Maurer Sohne Gmbh & Co. Kg Device for use in expansion joints
DE3622253A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-21 Hartkorn Alfred Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bauwerke
CH676275A5 (de) * 1987-11-12 1990-12-28 Daetwyler Ag
US4930279A (en) * 1988-11-28 1990-06-05 Phillips Plastics Corporation Means for filling, sealing and concealing an elongated groove
US5065960A (en) * 1990-02-05 1991-11-19 Northrop Corporation Gap filler for advanced aircraft to reduce radar detectability
US5007221A (en) * 1990-02-23 1991-04-16 Kawneer Company, Inc. Snap-in glazing pocket filler
US5695154A (en) * 1995-08-21 1997-12-09 Northrop Grumman Corporation Gap filler device
US6042296A (en) * 1995-09-18 2000-03-28 Southco, Inc. Snap-in fastener for panels
US5979828A (en) * 1997-04-30 1999-11-09 Mcdonnell Douglas Apparatus for eliminating gaps in an aircraft
DE29711606U1 (de) * 1997-07-02 1997-10-02 Kuenne Hermann Friedrich Gmbh Überbrückungsanordnung
US6170212B1 (en) * 1998-02-23 2001-01-09 Certainteed Corporation Deck system
US6219982B1 (en) * 1998-04-13 2001-04-24 Miller-Valentine Construction Inc. Joint cover and sealing device for concrete panels
US6088983A (en) * 1999-04-14 2000-07-18 Applebee; Michael L. Roof panel and roof panel system
AT4086U1 (de) * 1999-12-22 2001-01-25 Neuhofer Franz Jun Abdeckvorrichtung für bodenbelagsfugen od. dgl.
EP1199424A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-24 Schlüter-Systems KG Vorrichtung zum Überbrücken von Trennfugen in Wänden oder Böden von Gebäuden
DE20100413U1 (de) * 2001-01-11 2002-03-21 Proline Profil System Gmbh Fußbodenleiste
DE10208359A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Migua Fugensysteme Gmbh & Co K Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
US7811493B2 (en) * 2003-09-23 2010-10-12 Kazak Composites, Incorporated Joiner panel system
EP1647480B1 (de) * 2004-10-13 2010-12-08 Airbus Operations GmbH Fugenabdeckung in Flugzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287517A (en) * 1994-03-14 1995-09-20 Kenneth Barry Wilson Panel assembly system
DE9406302U1 (de) * 1994-04-18 1995-05-18 Geta Gmbh Verkleidungsteil für Fahrzeuge oder Flugzeuge
EP1468907A2 (de) * 2003-04-18 2004-10-20 The Boeing Company Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Paneelen zu Tragstrukturen
DE102004049893A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Airbus Deutschland Gmbh Fugenabdeckung in Flugzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11993163B2 (en) 2018-06-12 2024-05-28 Autostore Technology AS Automated storage system with a container vehicle and a charging system

Also Published As

Publication number Publication date
US7658044B2 (en) 2010-02-09
DE102006017241A1 (de) 2007-10-18
US20080282636A1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017241B4 (de) Ebene Spaltabdeckung für Kabinenverkleidungen
EP2590859B1 (de) Interieurkomponententrägersystem, flugzeuginterieurkomponentenmodul und montageverfahren
DE102007013904A1 (de) Spaltabdeckvorrichtung
DE102017011493B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Head-Up-Displays
DE102012206288A1 (de) Verkleidung einer Innenseite einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs
DE102006014519B3 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Kunststoffteilen
EP2035635B1 (de) Verbindungselement für c-profile mit ausgleichsmittel und anordnung
DE10038200A1 (de) Kraftfahrzeugtüre, Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtüre, Fensterdichtung für eine Kraftfahrzeugtüre und Verfahren zur Montage einer Türverkleidung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE102007017853A1 (de) Mobile Trennwand für ein Luftfahrzeug
DE202014103236U1 (de) Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion
EP3820757B1 (de) Fussbodenaufbau für ein fahrzeug, verfahren zur montage eines fussbodenaufbaus und schienenfahrzeug mit mindestens einem fussbodenaufbau
EP3140174B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
EP3283377A1 (de) Flugzeugmodulverkleidungsvorrichtung
DE102017125299A1 (de) Spaltabdeckung zwischen Kabinenmonumenten, insbesondere für eine Passagierkabine eines Flugzeuges
DE102010015956A1 (de) Eckausbildung bei Wohnkabinen von Reisemobilen
DE102015103814B4 (de) Anordnung, System und Verfahren zur Montage für ein Fahrzeugdach
DE2716071A1 (de) Abdeckung des spaltes zwischen einer glasscheibe und einem die glasscheibe umgebenden rahmen
DE102013007423B4 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und zugehörige Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015203602B4 (de) Einstellelement zur Positionierung eines Bauteils
DE102019213918A1 (de) Tür mit Beplankung
DE102006058006B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Montage eines Bauelements in einem Flugzeug
EP2925567B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer innenverkleidung
DE102017117314A1 (de) Befestigungseinheit zum beweglichen Befestigen einer Luftfahrzeugkomponente an einer Tragstruktur eines Luftfahrzeugs
EP0089462A2 (de) Befestigung für insbesondere transparente Doppelstegplatten
DE102014213430A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee