DE202014103236U1 - Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion - Google Patents

Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202014103236U1
DE202014103236U1 DE202014103236.3U DE202014103236U DE202014103236U1 DE 202014103236 U1 DE202014103236 U1 DE 202014103236U1 DE 202014103236 U DE202014103236 U DE 202014103236U DE 202014103236 U1 DE202014103236 U1 DE 202014103236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
receiving
substructure
locking element
trim parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014103236.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE202014103236.3U priority Critical patent/DE202014103236U1/de
Priority to DE102014213662.8A priority patent/DE102014213662A1/de
Publication of DE202014103236U1 publication Critical patent/DE202014103236U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Anordnung zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion, insbesondere an einer übliche Wand- oder Deckenkonstruktionen im Bereich der Fahrzeug- oder Gebäudetechnik, umfassend Verkleidungsteile (1, 1') zum Verkleiden einer Unterkonstruktion (8), wobei die Verkleidungsteile durch eine Fuge voneinander beabstandet sind und einer Befestigungseinrichtung (9) zum Befestigen der Verkleidungsteile (1, 1') an der Unterkonstruktion (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (9) ein Verriegelungselement (2) und Aufnahmeteile (5, 5', 7) zur Aufnahme des Verriegelungselementes (2) umfasst, wobei die Aufnahmeteile (5, 5') kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit den Rückseiten der Verkleidungsteile (1, 1') verbunden sind und das Aufnahmeteil (7) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Unterkonstruktion (8) verbunden ist und das Verriegelungselement (2) kraft- und/oder formschlüssig in den Aufnahmeteilen (5, 5', 7) gelagert und montiert ist und im montierten Zustand die Verkleidungsteile (1, 1') zwischen sich und der Unterkonstruktion (8) festklemmt.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine Anordnung zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zusätzlich offenbart wird ferner ein Verfahren zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion.
  • Insbesondere soll die neuerungsgemäße Anordnung dabei zur Befestigung zweier benachbarter, großflächiger, gleichartiger Verkleidungsteile, die prinzipbedingt planeben zueinander ausgerichtet werden, geeignet sein.
  • Bei den genannten Unterkonstruktionen kann es sich um aus der Fahrzeug- oder Gebäudetechnik übliche Wand- oder Deckenkonstruktionen handeln, womit im neuerungsgemäßen Sinne aber jegliche zu verkleidende Wand- oder Deckenaufbauten zu verstehen sind. Insbesondere in Fahrzeugen wie Schienenfahrzeugen werden derartige Unterkonstruktionen relativ aufwendig verkleidet. So ist es häufig üblich, Verkleidungsteile mittels sichtbaren Befestigungsteilen an den Unterkonstruktionen zu fixieren. Besonders in den sichtbaren Fugenbereichen der Teile zueinander sind die Bauteile wenig fixiert. Bisher wurden die Seitenverkleidungen untereinander mit Klett- oder Klebeband verbunden und zusätzlich an abgedeckten Stellen im Fahrzeug verschraubt. Die Bauteilkonturen waren dadurch weniger gut fixiert.
  • Eine Anordnung der genannten Art ist beispielsweise aus der DE 100 62 990 A1 bekannt. Die verwendeten Befestigungsmittel sind dabei nicht nur für den Fahrgast sichtbar, sondern auch zugänglich, sodass es relativ häufig zu Zerstörungen durch Vandalismus kommt. Außerdem handelt es sich bei den Befestigungsmitteln auch häufig um Schrauben, die Bohrungen in den Verkleidungsteilen erfordern, wodurch eine Anreißgefahr der Verkleidungsteile besteht, da diese häufig aus Kunststoff bestehen.
  • Aus diesen Gründen ist man dazu übergegangen, derartige Verkleidungsteile mit verdeckt und für den Fahrgast nicht sichtbaren Befestigungsmitteln zu fixieren. Dabei sind Rastverbindungen bekannt, bei denen verdeckte Spangen mit entsprechenden Gegenstücken verrasten, wobei sich bei derartigen Befestigungen sowohl die Montage als auch die Demontage relativ aufwendig gestalten. Eine weitere Variante sind Klettbandbefestigungen, die sich aber auch bezüglich der Montage bzw. der Demontage relativ aufwendig gestalten und es bei der Demontage häufig zu Beschädigungen des Klettbandes kommt. Außerdem sind Toleranzausgleiche mit derartigen Befestigungsmittel kaum möglich.
  • Außerdem sind Anordnungen bekannt (z.B. aus DE 10 2007 056 168 A1 ), deren eigentliche Befestigungsmittel von außen ebenfalls nicht sichtbar sind, die aber die eigentlichen Verkleidungen der Unterkonstruktion durch ein diese Verkleidungen überlappendes zusätzliches Verkleidungsteil verbinden. Dabei handelt es sich um eine Verriegelungsschiene, welche im montierten Zustand die Wandverkleidungen zwischen sich und der Unterkonstruktion festklemmt. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, dass ein zusätzliches Verkleidungsteil zur Verfügung gestellt werden muss und zusätzliche Kanten bei der Verkleidung entstehen. Außerdem ist ein Toleranzausgleich eher schwierig und bei einer Demontage könnte das zusätzliche Verkleidungsteil leicht beschädigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht deshalb darin, die Nachteile aus den oben beschriebenen Anordnungen oder Befestigungseinrichtungen zu überwinden. Insbesondere soll eine Anordnung vorgestellt werden, die es erlaubt, Verkleidungen vandalismusresistent ohne sichtbare Verschraubungen zu befestigen und Toleranzen aus der Unterbaustruktur auszugleichen. Zum Umfang der Neuerung gehört dabei auch ein Verfahren zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion mittels einer derartigen Anordnung.
  • Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Neuerung sind in den nachgeordneten Ansprüchen enthalten.
  • Demnach beinhaltet die vorliegende Neuerung eine Anordnung zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion, insbesondere an einer übliche Wand- oder Deckenkonstruktionen im Bereich der Fahrzeug- oder Gebäudetechnik, umfassend Verkleidungsteile zum Verkleiden einer Unterkonstruktion, wobei die Verkleidungsteile durch Schattenfugen voneinander beabstandet sind, und einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Verkleidungsteile an der Unterkonstruktion, wobei neuerungsgemäß die Befestigungseinrichtung ein Verriegelungselement und verschiedene Aufnahmeteile zur Aufnahme des Verriegelungselementes umfasst, wobei einerseits Aufnahmeteile kraftschlüssig mit den Rückseiten der Verkleidungsteile verbunden sind und ein anderes Aufnahmeteil kraftschlüssig mit der Unterkonstruktion verbunden ist und das Verriegelungselement kraft- und/oder formschlüssig in den vorgenannten Aufnahmeteilen gelagert und montiert ist und im montierten Zustand die Verkleidungsteile zwischen sich und der Unterkonstruktion festklemmt.
  • Nach einem Merkmal der Neuerung ist dabei vorgesehen, dass die mit den Verkleidungsteilen verbundenen Aufnahmeteile jeweils einen nach oben und zu den Schattenfugen offenen Schlitz aufweisen, die sich im montierten Zustand spiegelverkehrt gegenüberliegen und eine Aufnahmetasche für das Verriegelungselement bilden.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass das mit der Unterkonstruktion verbundene Aufnahmeteil als U-förmiges Laschenteil mit seitlichen Auflageflächen zur Verbindung mit der Unterkonstruktion ausgebildet ist, wobei im zwischen seitlichen Auflagen liegenden Mittelteil eine geschlitzte Öffnung vorgesehen ist, in welcher eine Käfigmutter angeordnet ist. Die geschlitzte Öffnung ist dabei zum Ausgleich baulicher Toleranzen vorgesehen.
  • Nach einem besonderen Merkmal ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement einen Riegel und eine Befestigungsschraube umfasst, wobei der Riegel eine Gewindebohrung aufweist, die zur Aufnahme der Befestigungsschraube als Durchgangsbohrung vorgesehen ist. Die Befestigungsschraube ist dabei vorteilhaft als Innensechskantkopfschraube ausgebildet und dient zur kraftschlüssigen Verbindung mit der im Aufnahmeteil angeordneten Käfigmutter. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Gewindebohrung im Riegel zur Aufnahme einer Schraube dient, deren Außengewinde größer ist als das Außengewinde der vorgenannten Befestigungsschraube. Diese Schraube ist nach einem bevorzugten Merkmal der Neuerung als Montagehilfe zur Einführung des Verriegelungselementes innerhalb der zwischen den Verkleidungsteilen angeordneten Schattenfuge vorgesehen. Merkmale des hier ebenfalls offenbarten Verfahrens sind unten wiedergegeben. Das Verfahren zeichnet sich insbesondere durch die überraschend einfache Montage der Anordnung mittels der beschriebenen Montagehilfe aus.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung können vorteilhaft Toleranzen in x-, y- und z-Richtung über die Käfigmutter, die Schraubtiefe und über die Lage des Riegels ausgeglichen werden. Die Bauteile können weiter unabhängig von einer Montagereihenfolge montiert oder demontiert werden. Die Befestigungsschraube (Schraubenkopf) liegt in der Schattenfuge unterhalb der Oberfläche der Verkleidungsteile, damit ist sie nahezu nicht sichtbar und es besteht keine Anstoß- oder Einfädelgefahr. In den Verkleidungsteilen sind keine Bohrungen notwendig, wodurch eine Anreißgefahr vermieden werden kann. Die Oberflächen der Verkleidungsteile werden durch die erfindungsgemäße Anordnung selbsttätig planeben zueinander ausgerichtet.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Neuerung in Bezug auf die Anordnung und auch in Bezug auf ein Verfahren zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion insbesondere an einer übliche Wand- oder Deckenkonstruktionen anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Anordnung,
  • 2 eine Vorderansicht ohne Verkleidungsteile innerhalb einer Fahrzeugstruktur, und
  • 3 eine Schnittdarstellung (Querschnitt) der Anordnung von oben.
  • In der 1 ist eine Anordnung zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion, insbesondere an einer übliche Wand- oder Deckenkonstruktionen im Bereich der Fahrzeug- oder Gebäudetechnik, dargestellt. Die Anordnung umfasst die Verkleidungsteile 1, 1' zum Verkleiden einer Unterkonstruktion 8, wobei die Verkleidungsteile 1, 1' (in der 1 ist zum besseren Verständnis nur ein Verkleidungsteil 1 dargestellt) durch eine Schattenfuge voneinander beabstandet sind. Die Befestigungseinrichtung 9 zum Befestigen der Verkleidungsteile 1, 1' an der Unterkonstruktion 8 umfasst ein Verriegelungselement 2 und Aufnahmeteile 5, 5', 7 zur Aufnahme des Verriegelungselementes 2.
  • Das Aufnahmeteil ist an dem nicht dargestellten zweiten Verkleidungsteil 1' angeordnet. Die Aufnahmeteile 5, 5' sind kraftschlüssig mit den Rückseiten der Verkleidungsteile 1, 1' verbunden und das Aufnahmeteil 7 ist kraftschlüssig mit der Unterkonstruktion 8 verbunden.
  • Das Verriegelungselement 2 ist kraft- und/oder formschlüssig in den Aufnahmeteilen 5, 5', 7 gelagert und montiert und klemmt im montierten Zustand die Verkleidungsteile 1, 1' zwischen sich und der Unterkonstruktion 8 fest. Die Aufnahmeteile 5, 5' weisen jeweils einen nach oben und zu den Schattenfugen offenen Schlitz 5.1 auf. Die beiden Schlitze liegen sich im montierten Zustand spiegelverkehrt gegenüber und bilden eine Aufnahmetasche für das Verriegelungselement 2.
  • Das Aufnahmeteil 7 ist vorzugsweise als U-förmiges Laschenteil mit seitlichen Auflagen 7.1, 7.2 zur Verbindung mit der Unterkonstruktion 8 ausgebildet. Im zwischen seitlichen Auflagen liegenden Mittelteil 7.3 ist eine geschlitzte Öffnung 7.4 vorgesehen ist, in welcher eine Käfigmutter 7.5 angeordnet ist.
  • Das Verriegelungselement 2 umfasst einen Riegel 2.1 und eine Befestigungsschraube 4, wobei der Riegel 2.1 eine Gewindebohrung aufweist, die zur Aufnahme der Befestigungsschraube 4 als Durchgangsbohrung genutzt wird. Die Befestigungsschraube 4 ist vorzugsweise als Innensechskantkopfschraube ausgebildet und zur kraftschlüssigen Verbindung mit der im Aufnahmeteil 7 angeordneten Käfigmutter 7.5 vorgesehen. Die Gewindebohrung im Riegel 2.1 dient zur Aufnahme einer Schraube 3 (nicht dargestellt), deren Außengewinde größer ist als das Außengewinde der Befestigungsschraube 4, wobei die Schraube 3 gemäß dem Verfahren als Montagehilfe zur Einführung des Verriegelungselementes 2 innerhalb der zwischen den Verkleidungsteilen 1, 1' angeordneten Schattenfuge vorgesehen ist.
  • Zwei benachbarte Verkleidungsteile 1, 1' werden mit ihren innenliegenden Befestigungspunkten zur Unterkonstruktion 8 ausgerichtet und abschließend fixiert. Danach erfolgt die Stabilisierung der Teile im Fugenbereich mittels der Befestigungsvorrichtung. Das Verriegelungselement 2 nimmt dabei eine zentrale Funktion ein. Es beinhaltet ein Innengewinde, welches zur Einführung des Verriegelungselementes 2 hinter die bereits positionierten und fixierten Verkleidungsteile 1, 1' die als Montagehilfe dienende Schraube 3 (ggf. mit leichtfestem Schraubenkleber) aufnimmt, abschließend aber, nach Entfernen der als Montagehilfe dienenden Schraube 3, als Durchgangsbohrung für die endgültige Befestigungsschrauben 4 dient.
  • Als Aufnahme für das Verriegelungselement 2 dienen zwei auf der Rückseite der Verkleidungsteile 1, 1' befestigten Aufnahmeteile 5, 5' (je eins pro Verkleidungsteil). Beide Aufnahmeteile 5, 5' sind nach oben und zur Fuge hin geschlitzt als Aufnahmetaschen für den Riegel des Verriegelungselementes 2.
  • Das Verriegelungselement 2 wird mittels der als Montagehilfe dienenden Schraube 3 durch die Schattenfuge unter die Bauteile geführt, ggf. um 90° gedreht und in den beiden geschlitzten Aufnahmeteilen 5, 5' der Verkleidungsteile 1, 1' abgelegt. Anschließend wird die als Montagehilfe dienende Schraube 3 entfernt und eine nächstkleinere Schraube, nämlich die Befestigungsschraube 4 (ggf. mit leichtfestem Schraubenkleber) in die Gewindebohrung im Riegel 2.1 des Verriegelungselementes 2 gesteckt und zur Käfigmutter 7.5 im Aufnahmeteil 7 verschraubt. Die Einschraubtiefe ist dabei unabhängig von der einzustellenden Ebenheit der Gesamtoberfläche.
  • Die Verkleidungsteile benötigen für die Ausrichtung und Fixierung der Anschlussfugen zueinander keine Bohrungen. Besonders beim Einsatz von Kunststoffteilen ist damit die Anreißgefahr ausgeschlossen. Außerdem können die Verkleidungsteile unabhängig von der Montagereihenfolge montiert oder demontiert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung besteht keine Verletzungs-, Anstoß- oder Einfädelgefahr durch über die Verkleidungsteile herausstehenden Kanten.
  • Das Verfahren kann insbesondere wie folgt ausgestaltet sein. Die im Folgenden genannten Bezugszeichen sind dabei lediglich Beispiel, die die Offenbarung nicht einschränken: Es dient zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion insbesondere an einer übliche Wand- oder Deckenkonstruktionen im Bereich der Fahrzeug- oder Gebäudetechnik, umfassend Verkleidungsteile zum Verkleiden einer Unterkonstruktion (8), wobei die Verkleidungsteile durch eine Fuge voneinander beabstandet sind und einer Befestigungseinrichtung (9) zum Befestigen der Verkleidungsteile (1, 1') an der Unterkonstruktion (8), wobei die Befestigungseinrichtung (9) ein Verriegelungselement (2) und Aufnahmeteile (5, 5', 7) zur Aufnahme des Verriegelungselementes (2) umfasst, wobei die Aufnahmeteile (5, 5') kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit den Rückseiten der Verkleidungsteile (1, 1') verbunden werden und das Aufnahmeteil (7) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Unterkonstruktion (8) verbunden wird und das Verriegelungselement (2) kraft- und/oder formschlüssig in den Aufnahmeteilen (5, 5', 7) gelagert und montiert wird und im montierten Zustand die Verkleidungsteile (1, 1') zwischen sich und der Unterkonstruktion (8) festgeklemmt werden.
  • Insbesondere weisen die Aufnahmeteile (5, 5') jeweils einen nach oben und zur Schattenfuge offenen Schlitz (5.1) auf, die sich im montierten Zustand sich spiegelverkehrt gegenüberliegend angeordnet werden und einen Aufnahmetasche für das Verriegelungselement (2) bilden.
  • Insbesondere wird das Aufnahmeteil (7) als U-förmiges Laschenteil mit seitlichen Auflagen (7.1, 7.2) und einem Mittelteil (7.3) mit geschlitzter Öffnung (7.4) und Käfigmutter (7.5) ausgebildet und mit der Unterkonstruktion (8) verbunden.
  • Insbesondere umfasst das Verriegelungselement (2) einen Riegel (2.1) und eine Befestigungsschraube (4), wobei der Riegel (2.1) mit einer Gewindebohrung versehen wird, die zur Aufnahme der Befestigungsschraube (4) vorgesehen ist, wobei die Befestigungsschraube (4) als Innensechskantkopfschraube ausgebildet ist und mit der im Aufnahmeteil (7) angeordneten Käfigmutter (7.5) kraftschlüssig verbunden wird.
  • Insbesondere wird das Verriegelungselement (2) mittels einer als Montagehilfe wirkenden Schraube (3) innerhalb der zwischen den Verkleidungsteilen (1, 1') angeordneten Schattenfuge eingeführt, wobei die Gewindebohrung im Riegel (2.1) zur Aufnahme der Schraube (3) bzw. Montagehilfe dient und wobei deren Außengewinde größer ist als das Außengewinde der Befestigungsschraube (4).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10062990 A1 [0004]
    • DE 102007056168 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Anordnung zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion, insbesondere an einer übliche Wand- oder Deckenkonstruktionen im Bereich der Fahrzeug- oder Gebäudetechnik, umfassend Verkleidungsteile (1, 1') zum Verkleiden einer Unterkonstruktion (8), wobei die Verkleidungsteile durch eine Fuge voneinander beabstandet sind und einer Befestigungseinrichtung (9) zum Befestigen der Verkleidungsteile (1, 1') an der Unterkonstruktion (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (9) ein Verriegelungselement (2) und Aufnahmeteile (5, 5', 7) zur Aufnahme des Verriegelungselementes (2) umfasst, wobei die Aufnahmeteile (5, 5') kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit den Rückseiten der Verkleidungsteile (1, 1') verbunden sind und das Aufnahmeteil (7) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Unterkonstruktion (8) verbunden ist und das Verriegelungselement (2) kraft- und/oder formschlüssig in den Aufnahmeteilen (5, 5', 7) gelagert und montiert ist und im montierten Zustand die Verkleidungsteile (1, 1') zwischen sich und der Unterkonstruktion (8) festklemmt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteile (5, 5') jeweils einen nach oben und zur Schattenfuge offenen Schlitz (5.1) aufweisen, die sich im montierten Zustand spiegelverkehrt gegenüberliegen und einen Aufnahmetasche für das Verriegelungselement (2) bilden.
  3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (7) als U-förmiges Laschenteil mit seitlichen Auflagen (7.1, 7.2) zur Verbindung mit der Unterkonstruktion (8) ausgebildet ist, wobei im zwischen seitlichen Auflagen liegenden Mittelteil (7.3) eine geschlitzte Öffnung (7.4) vorgesehen ist, in welcher eine Käfigmutter (7.5) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (2) einen Riegel (2.1) und eine Befestigungsschraube (4) umfasst, wobei der Riegel (2.1) eine Gewindebohrung aufweist, die zur Aufnahme der Befestigungsschraube (4) vorgesehen ist, wobei die Befestigungsschraube (4) als Innensechskantkopfschraube ausgebildet ist und zur kraftschlüssigen Verbindung mit der im Aufnahmeteil (7) angeordneten Käfigmutter (7.5) dient.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung im Riegel (2.1) zur Aufnahme einer Schraube (3) dient, deren Außengewinde größer ist als das Außengewinde der Befestigungsschraube (4).
  6. Anordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (3) als Montagehilfe zur Einführung des Verriegelungselementes (2) innerhalb der zwischen den Verkleidungsteilen (1, 1') angeordneten Schattenfuge vorgesehen ist.
DE202014103236.3U 2014-07-10 2014-07-10 Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion Expired - Lifetime DE202014103236U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103236.3U DE202014103236U1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion
DE102014213662.8A DE102014213662A1 (de) 2014-07-10 2014-07-14 Anordnung und Verfahren zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103236.3U DE202014103236U1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103236U1 true DE202014103236U1 (de) 2015-10-14

Family

ID=54361995

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103236.3U Expired - Lifetime DE202014103236U1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion
DE102014213662.8A Withdrawn DE102014213662A1 (de) 2014-07-10 2014-07-14 Anordnung und Verfahren zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213662.8A Withdrawn DE102014213662A1 (de) 2014-07-10 2014-07-14 Anordnung und Verfahren zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014103236U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062624A1 (fr) * 2017-02-08 2018-08-10 Alstom Transport Technologies Structure de caisse de vehicule ferroviaire avec organe de fixation d'une piece d'equipement et procede de fixation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100798A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
DE102016211873A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Rohbaukasten und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062990A1 (de) 2000-12-16 2002-07-04 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Seitenwand für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102007056168A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zum Verkleiden von Fahrzeuginnenräumen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062990A1 (de) 2000-12-16 2002-07-04 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Seitenwand für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102007056168A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zum Verkleiden von Fahrzeuginnenräumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062624A1 (fr) * 2017-02-08 2018-08-10 Alstom Transport Technologies Structure de caisse de vehicule ferroviaire avec organe de fixation d'une piece d'equipement et procede de fixation
EP3360752A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 ALSTOM Transport Technologies Karosseriestruktur eines schienenfahrzeugs mit befestigungsorgan eines ausstattungsteils, und befestigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213662A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012003964A1 (de) Interieurkomponententrägersystem, flugzeuginterieurkomponentenmodul und montageverfahren
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102007019821A1 (de) Strukturelement eines Flugzeugrumpfs
DE102007013904A1 (de) Spaltabdeckvorrichtung
DE102012004297A1 (de) Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
DE202014103236U1 (de) Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE102015105130A1 (de) Seitenzarge für einen Schubkasten und Verfahren zur Montage der Seitenzarge
DE102012017927A1 (de) Befestigungsanordnung eines Dachmoduls an einem Rahmenteil eines Fahrzeugdachs eines Personenkraftwagens
DE102013111903B3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Übergangsprofil in einem Schienenfahrzeug, Bausatz für eine Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Übergangsprofils
DE102018102336A1 (de) Anordnen eines Verbundelements an einem Bauteil
EP1798186A1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
EP2803525A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP3140174B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
DE102013223358B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
EP2966307A1 (de) Anordnung und verfahren zum befestigen von verkleidungsteilen an einer unterkonstruktion
DE102009042985A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Karosserieteils mit einer Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102014107510A1 (de) Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102013112846A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines ersten Karosserieteils an einem zweiten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102017125299A1 (de) Spaltabdeckung zwischen Kabinenmonumenten, insbesondere für eine Passagierkabine eines Flugzeuges
DE102014213430A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion
DE102016015791A1 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE602004002447T2 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem Haubenschloss
DE102012000827B4 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Befestigung einer Abdeckung einer Dachreling
DE102018121623A1 (de) Verfahren zum Einbau einer Innenausbaukomponente eines Flugzeugs, Innenausbaukomponente für ein Flugzeug und System zur Montage von Innenausbaukomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years