DE102006014938B4 - Axialwälzlager - Google Patents

Axialwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006014938B4
DE102006014938B4 DE102006014938.6A DE102006014938A DE102006014938B4 DE 102006014938 B4 DE102006014938 B4 DE 102006014938B4 DE 102006014938 A DE102006014938 A DE 102006014938A DE 102006014938 B4 DE102006014938 B4 DE 102006014938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running disk
rolling
elements
disk
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006014938.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006014938A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Engelhardt Horst
Dipl.-Ing. Röckelein Ernst
Wolfgang Fugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102006014938.6A priority Critical patent/DE102006014938B4/de
Publication of DE102006014938A1 publication Critical patent/DE102006014938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014938B4 publication Critical patent/DE102006014938B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Axialwälzlager (1) mit wenigstens einer Laufscheibe (2) und wenigstens einem durch einen Käfig (7) und ein Vielzahl von Wälzkörpern (6) gebildeten Wälzkörperkranz (5), wobei die Laufscheibe (2) eine sich in radialer Richtung erstreckende Laufbahn, auf der die Wälzkörper (6) abrollen, und wenigstens einen sich in axialer Richtung erstreckenden Bord (3) zur Führung der Wälzkörper (6) aufweist und die wenigstens eine Laufscheibe (2) und der Wälzkörperkranz (5) durch wenigstens zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, als Einzelteile getrennt gefertigte und mit der Laufscheibe (2) verbundene Halteelemente (8) zu einer unverlierbaren Baueinheit zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8) als dreieckförmige Metallblättchen ausgebildet und an mehreren voneinander beabstandeten Umfangsstellen eines Innenbordes (4) der Laufscheibe (2) mittels Schweißverbindung derart befestigt sind, dass deren Spitzen den Käfig (7) in radialer Richtung überdecken.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Axialwälzlager mit wenigstens einer Laufscheibe und wenigstens einem durch einen Käfig und ein Vielzahl von Wälzkörpern gebildeten Wälzkörperkranz, wobei die Laufscheibe eine sich in radialer Richtung erstreckende Laufbahn, auf der die Wälzkörper abrollen, und wenigstens einen sich in axialer Richtung erstreckenden Bord zur Führung der Wälzkörper aufweist und die wenigstens eine Laufscheibe und der Wälzkörperkranz durch wenigstens zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, als Einzelteile getrennt gefertigte und mit der Laufscheibe verbundene Halteelemente zu einer unverlierbaren Baueinheit zusammengehalten sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derart gattungsgemäß ausgebildete Wälzlager werden seit langem zur Abstützung von axialen Kräften, beispielsweise bei der Lagerung von rotierenden Wellen, in den unterschiedlichsten Größen- und Ausführungsvarianten eingesetzt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die einzelnen Bestandteile des Wälzlagers, nämlich Laufscheibe(n) und Wälzkörperkranz, zu einer unverlierbaren Baueinheit zusammengehalten sind. Dies hat einerseits den Vorteil, dass auf dem Transport vom Lagerhersteller zum Anwender das Lager nicht in seine Einzelbestandteile zerfallen kann und andererseits eine solche Lagerbaueinheit auch den Montagevorgang beim Endanwender wesentlich vereinfacht. Der Zusammenhalt der einzelnen Lagerbestandteile zu einer unverlierbaren Baueinheit kann nun auf vielfältige Art und Weise erfolgen.
  • So ist beispielsweise aus der DE 44 09 734 A1 ein Axialwälzlager bekannt, das aus zwei Laufscheiben besteht, zwischen denen mehrere Wälzkörper auf zugehörigen Laufbahnen abrollen. Die Wälzkörper werden durch die Borde der unteren Laufscheibe in radialer Richtung auf ihren Laufbahnen gehalten. Die Lagereinheit wird durch eine Hülse zusammengehalten, die die untere Laufscheibe an ihrer gesamten radialen Umfangsfläche mit einer Presspassung umschließt. Die obere Laufscheibe ist mit einer Ausnehmung versehen, in der die mittels Presspassung mit der unteren Laufscheibe fest verbundene Hülse mit einem gerichteten Vorsprung eingreift, der so angeordnet ist, dass ein radial und ein axial verlaufender Spalt gebildet ist, so dass die obere Laufscheibe gegenüber der unteren drehbar ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beide Laufscheiben unverlierbar miteinander verbunden sind, so dass sie sich weder in axialer noch in radialer Richtung voneinander wegbewegen können. Nachteilig dabei ist, dass eine solche beide Laufscheiben umfassende Hülse als zusätzliches Bauteil gefertigt und in aufwändiger Weise durch einen Bördelvorgang befestigt werden muss.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, Axialwälzlager durch Haltenasen zusammenzuhalten. So ist beispielsweise aus der DE 22 64 117 A1 ein Axialwälzlager bekannt geworden, deren eine Laufscheibe an ihrem äußeren radialen Ende in einen axial gerichteten Bord übergeht. Auf der Laufbahn dieser Laufscheibe wälzen in einem Käfig geführte Zylinderrollen ab. Dieser Bord weist an mehreren Umfangsstellen voneinander gleichmäßig beabstandete Haltenasen auf, die federnd ausgebildet sind und den Lagerkäfig in radialer Richtung hintergreifen. Beim Zusammenbau wird der Wälzkörperkranz von außen in Richtung Lauffläche bewegt, wobei er dann die federnde Haltezunge passiert und diese dabei nach außen drückt. Nach Passieren des Wälzlagerkäfigs federn die Haltenasen zurück, so dass der Käfig auf der Laufscheibe gehalten ist.
  • Aus der DE 38 22 779 A1 ist ein weiteres als Axialnadellager ausgebildetes gattungsgemäßes Lager vorbekannt. Dieses besteht wiederum aus zwei Laufscheiben, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen in einem Käfig geführte Lagernadeln abwälzen. Beide Laufscheiben weisen an ihren radial innenliegenden Enden axial gerichtete Borde auf, die sich axial und radial überdecken. Dabei weist der radial innenliegende Bord der einen Laufscheibe radial nach außen durchgestellte Haltenasen auf, die an mehreren gleichmäßig beabstandeten Umfangsstellen angeordnet sind und den Bord der anderen Laufscheibe hintergreifen, so dass eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist. Auch aus der DE 39 35 633 A1 geht ein weiteres Axialwälzlager dieser Bauart hervor. Zeichnerisch dargestellt und beschrieben ist ein Axialwälzlager, zwischen dessen Laufscheiben in einem Käfig geführte zylindrische Wälzkörper abrollen, wobei in diesem Fall die eine Laufscheibe an ihrem inneren Ende und die andere Laufscheibe an ihrem äußeren Ende einen axial gerichteten Bord aufweisen. Der Zusammenhalt der Lageranordnung erfolgt derart, dass am außenliegenden Bord der einen Laufscheibe an vier voneinander beabstandeten Umfangsstellen Haltenasen vorhanden sind, die die andere Laufscheibe hintergreifen, so dass eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist.
  • Nachteilig bei den zuletzt genannten drei Vorveröffentlichungen ist, dass Laufscheiben mit in den unterschiedlichsten Arten ausgestalteten Haltenasen hohe Werkzeugkosten verursachen, die die gesamte Lagereinheit in unnötigerweise verteuert. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass bei der Herstellung der Haltenasen Abweichungen in der Formgenauigkeit auftreten können, die möglicherweise eine Funktionsstörung des gesamten Lagers nach sich ziehen. Es ist außerdem von Nachteil, dass unter bestimmten Voraussetzungen derartige Haltenasen bei der Montage brechen können. Schließlich ist auch von Nachteil, dass bei bestimmten Ausführungsvarianten der Haltenasen keine hohen Überdeckungen möglich sind, so dass ein sicherer Zusammenhalt der Lagerbauanordnung nicht gegeben ist.
  • Aus der DE 41 22 679 A1 ist darüber hinaus ein weiteres Axiallager bekannt geworden, dessen Laufscheiben durch einen Kunststoffring zusammengehalten sind. Dieser Haltering ist mit seinem radialen Schenkel an einer Laufscheibe angeordnet und überdeckt mit seinem axialen Schenkel den zwischen beiden Laufscheiben gebildeten Spalt. Der Zusammenhalt erfolgt derart, dass der axial gerichtete Schenkel die untere Laufscheibe mit Spiel umgreift und an drei in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen elastische Vorsprünge aufweist, die in zugehörige Öffnungen der anderen Laufscheibe eingreifen.
  • Diese andere obere Laufscheibe muss daher einen größeren Durchmesser als die untere Laufscheibe aufweisen. Hinzu kommt in nachteiliger Weise, dass ein solch L-förmig ausgebildeter Haltering mit federnden Haltenasen zu seiner Herstellung ein sehr kompliziert aufgebautes Spritzwerkzeug erfordert.
  • Schließlich ist in der DE 89 06 246 U1 noch ein Axial-Radialwälzlager offenbart, welches über eine zusätzliche, zwischen den sich überdeckenden Borden einer unteren und einer oberen Laufscheibe angeordnete Kugelreihe neben den von einem Axialnadelkranz aufgenommenen Axialkräften zusätzlich auch kleinere Radialkräfte aufnehmen kann. Durch die laufrillenförmige Ausbildung der beiden Borde sind die Laufscheiben formschlüssig über die Kugelreihe miteinander verbunden, so dass dadurch eine unverlierbare Baueinheit gebildet wird. Nachteilig ist hierbei jedoch ebenfalls, dass derart ausgebildet Laufscheiben erhöhte Werkzeugkosten verursachen, die die gesamte Lagereinheit verteuern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Axialwälzlagerbaueinheit bereit zu stellen, deren unverlierbarer Zusammenhalt mit Halteelementen realisiert ist, die eine vereinfachte und damit kostengünstigere Herstellung der Lagereinheit ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Axialwälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Halteelemente als dreieckförmige Metallblättchen ausgebildet und an mehreren voneinander beabstandeten Umfangsstellen eines Innenbordes der Laufscheibe mittels Schweißverbindung derart befestigt sind, dass deren Spitzen den Käfig in radialer Richtung überdecken.
  • Alternativ dazu wird die Aufgabe bei einem Axialwälzlager nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 2 auch dadurch gelöst, dass die Halteelemente als ein dreieckförmige Metallblättchen ausgebildet und an mehreren voneinander beabstandeten Umfangsstellen eines Außenbordes der Laufscheibe mittels Schweißverbindung derart befestigt sind, dass deren Spitzen eine zweite Laufscheibe in radialer Richtung überdecken.
  • Durch das getrennte Fertigen und anschließende Verbinden der einzelnen Halteelemente mit einem der Lagerbestandteile werden nachstehende vorteilhafte Wirkungen erzielt:
    • – Durch den Entfall der ursprünglich mit den Laufscheiben fest verbundenen Halteelemente können die Werkzeuge zur Herstellung der Laufscheiben wesentlich einfacher und damit auch kostengünstiger geschaffen werden. Aus diesem Grunde sinken auch die Werkzeugrüstzeiten, so dass pro Zeiteinheit mehr Laufscheiben herstellbar sind.
    • – Durch Wegfall der Halteelemente lassen sich die Laufscheiben mit feineren Toleranzen fertigen, was einen wesentlichen Qualitätssprung der gesamten Lagerbaueinheit zulässt.
    • – Auch wird durch die nicht vorhandenen Halteelemente der Laufscheiben deren Prozessfähigkeit innerhalb des Herstellungsprozesses verbessert. Die Laufscheiben werden in der Regel als Massenteile, beispielsweise beim Waschen oder beim Wärmebehandeln, in den Prozess eingeschleust, so dass sie sich aufgrund der fehlenden Halteelemente weit weniger untereinander behindern, beispielsweise durch Verhaken federnder Haltenasen.
    • – Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die getrennt gefertigten und mit dem Lagerbestandteil verbundenen Halteelemente nicht nur für den Zusammenhalt der Lageranordnung sorgen, sondern darüber hinaus auch weitere Aufgaben wie Verdrehsicherung, Einbausicherung oder auch Zentrierung übernehmen können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Dass erfindungsgemäß ausgebildeten Axialwälzlager wird nachfolgend in zwei bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Axialwälzlager bestehend aus einer Laufscheibe und Wälzkörperkranz,
  • 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Axialwälzlager mit zwei Laufscheiben und Wälzkörperkranz, teilweise geschnitten.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in 1 dargestellte Axialwälzlager 1 besteht aus der Laufscheibe 2, die sowohl am äußeren Rand als auch am inneren Rand je einen Bord 3, 4 aufweist, die in axialer Richtung gerichtet sind. Zwischen diesen beiden Borden 3, 4, die einstückig mit der Laufscheibe 2 verbunden sind, wälzen auf einer nicht näher bezeichneten Laufbahn zylindrischer Wälzkörper 6 ab, die in einem Käfig 7 geführt sind. Der mit 5 bezeichnete Wälzkörperkranz wird in radialer Richtung nach außen und nach innen durch die beiden Borde 3, 4 der Laufscheibe 2 geführt. Wie weiter erkennbar, ist an vier voneinander beabstandeten Umfangsstellen der innere Bord 4 der Laufscheibe 2 mit Halteelementen 8 in Form eines dreieckförmigen Metallblättchens versehen, die auf dem Bord 4 derart angeschweißt sind, dass ihre Spitze in radialer Richtung nach außen weist. Dabei erfolgt die Fixierung mittels Schweißverbindung so, dass die Spitzen der dreieckförmigen Blättchen den Lagerkäfig 7 überdecken, so dass dieser in axialer Richtung nicht von der Laufscheibe 2 gleiten kann. Auf diese Weise ist die aus Laufscheibe 2 und Wälzkörperkranz 5 bestehende Baueinheit unverlierbar zusammengehalten, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die andere Lauffläche von einem zu lagernden Teil, beispielsweise einer axial abgestützten Welle, zu stellen ist.
  • Das in 2 dargestellte Axialwälzlager 9 zeichnet sich dadurch aus, dass es aus den beiden Laufscheiben 2, 10 besteht. Zwischen beiden wälzen wiederum auf nicht bezeichneten Laufbahnen Wälzkörper 6 ab, die im Käfig 7 geführt sind. Die untere Laufscheibe 2 ist an ihrem Außenumfang einstückig mit dem axial gerichteten Bord 3 verbunden, der den Bord 11 der zweiten Laufscheibe 10 in radialer Richtung umschließt, wobei der Bord 11 der zweiten Laufscheibe 10 eine abgestufte Form aufweist und ebenfalls einstückig mit der Laufscheibe 10 verbunden ist. Das Axialwälzlager 9 weist im inneren Bereich der Laufscheiben 2, 10 keine Borde auf, so dass das Lager auf Grund der im Außenbord 3 angeordneten Ausnehmungen 12 ohne nennenswerte Widerstände von Schmiermittel durchströmt werden kann. Wie weiter erkennbar, ist der Bord 3 der unteren Laufscheibe 2 an vier voneinander beabstandeten Umfangsstellen mit den als Metallblättchen ausgebildeten Halteelementen 8 verschweißt, deren Spitzen radial nach innen in Richtung der zweiten Laufscheibe 10 gerichtet sind. Die Überdeckung erfolgt dabei so weit, dass die Metallblättchen den abgestuften Bord 11 der zweiten Laufscheibe 10 nur soweit überdecken, dass beide Laufscheiben 2, 10 in Umfangsrichtung ohne Reibung gegeneinander verdrehbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialwälzlager
    2
    Laufscheibe
    3
    Bord
    4
    Bord
    5
    Wälzkörperkranz
    6
    Wälzkörper
    7
    Käfig
    8
    Metallblättchen
    9
    Axialwälzlager
    10
    Laufscheibe
    11
    Bord
    12
    Ausnehmung

Claims (2)

  1. Axialwälzlager (1) mit wenigstens einer Laufscheibe (2) und wenigstens einem durch einen Käfig (7) und ein Vielzahl von Wälzkörpern (6) gebildeten Wälzkörperkranz (5), wobei die Laufscheibe (2) eine sich in radialer Richtung erstreckende Laufbahn, auf der die Wälzkörper (6) abrollen, und wenigstens einen sich in axialer Richtung erstreckenden Bord (3) zur Führung der Wälzkörper (6) aufweist und die wenigstens eine Laufscheibe (2) und der Wälzkörperkranz (5) durch wenigstens zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, als Einzelteile getrennt gefertigte und mit der Laufscheibe (2) verbundene Halteelemente (8) zu einer unverlierbaren Baueinheit zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8) als dreieckförmige Metallblättchen ausgebildet und an mehreren voneinander beabstandeten Umfangsstellen eines Innenbordes (4) der Laufscheibe (2) mittels Schweißverbindung derart befestigt sind, dass deren Spitzen den Käfig (7) in radialer Richtung überdecken.
  2. Axialwälzlager (9) mit wenigstens einer Laufscheibe (2) und wenigstens einem durch einen Käfig (7) und ein Vielzahl von Wälzkörpern (6) gebildeten Wälzkörperkranz (5), wobei die Laufscheibe (2) eine sich in radialer Richtung erstreckende Laufbahn, auf der die Wälzkörper (6) abrollen, und wenigstens einen sich in axialer Richtung erstreckenden Bord (3) zur Führung der Wälzkörper (6) aufweist und die wenigstens eine Laufscheibe (2) und der Wälzkörperkranz (5) durch wenigstens zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, als Einzelteile getrennt gefertigte und mit der Laufscheibe (2) verbundene Halteelemente (8) zu einer unverlierbaren Baueinheit zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8) als ein dreieckförmige Metallblättchen ausgebildet und an mehreren voneinander beabstandeten Umfangsstellen eines Außenbordes (3) der Laufscheibe (2) mittels Schweißverbindung derart befestigt sind, dass deren Spitzen eine zweite Laufscheibe (10) in radialer Richtung überdecken.
DE102006014938.6A 2006-03-31 2006-03-31 Axialwälzlager Expired - Fee Related DE102006014938B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014938.6A DE102006014938B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Axialwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014938.6A DE102006014938B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Axialwälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006014938A1 DE102006014938A1 (de) 2007-10-04
DE102006014938B4 true DE102006014938B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=38460214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014938.6A Expired - Fee Related DE102006014938B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Axialwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014938B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1024851A (en) * 1909-12-27 1912-04-30 Henry C Hodges Roller-bearing.
DE7206902U (de) * 1972-05-31 Duerkoppwerke Gmbh Axialrollenlager
DE2264117A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Torrington Co Waelzlagerlaufring, damit gebildetes waelzlager und verfahren zum herstellen des waelzlagerlaufrings
DE7335363U (de) * 1973-12-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Axial Nadellager
FR2369942A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Nadella Roulement combine et articulation montee sur un tel roulement
DE8026321U1 (de) * 1981-02-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Wälzlager
DE3822779C1 (de) * 1988-07-06 1989-08-24 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
DE8906246U1 (de) * 1989-05-20 1990-02-15 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Axial-Radialwälzlager
DE3935633A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Schaeffler Waelzlager Kg Axialwaelzlager
DE4122679A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Skf Gmbh Axial-waelzlager, insbesondere axial-nadellager
DE4409734A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Schaeffler Waelzlager Kg Axiallager
DE10010295A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Schaeffler Waelzlager Ohg Radial-Axial-Wälzlager
DE10212490A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Ina Schaeffler Kg Axiallager

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7206902U (de) * 1972-05-31 Duerkoppwerke Gmbh Axialrollenlager
DE7335363U (de) * 1973-12-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Axial Nadellager
DE8026321U1 (de) * 1981-02-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Wälzlager
US1024851A (en) * 1909-12-27 1912-04-30 Henry C Hodges Roller-bearing.
DE2264117A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Torrington Co Waelzlagerlaufring, damit gebildetes waelzlager und verfahren zum herstellen des waelzlagerlaufrings
FR2369942A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Nadella Roulement combine et articulation montee sur un tel roulement
DE3822779C1 (de) * 1988-07-06 1989-08-24 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
DE8906246U1 (de) * 1989-05-20 1990-02-15 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Axial-Radialwälzlager
DE3935633A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Schaeffler Waelzlager Kg Axialwaelzlager
DE4122679A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Skf Gmbh Axial-waelzlager, insbesondere axial-nadellager
DE4409734A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Schaeffler Waelzlager Kg Axiallager
DE10010295A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Schaeffler Waelzlager Ohg Radial-Axial-Wälzlager
DE10212490A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Ina Schaeffler Kg Axiallager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014938A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE3527033C2 (de)
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP2627919B1 (de) Axiallageranordnung
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE102017106884A1 (de) Axiallager
DE102008062910A1 (de) Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102017217379A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102006014938B4 (de) Axialwälzlager
DE202010009404U1 (de) Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE10136372A1 (de) Losradlager
WO2011018313A1 (de) Wälzlager
DE102010023206A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE102015224860A1 (de) Rundtischlageranordnung
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
DE10212490A1 (de) Axiallager
DE19954667B4 (de) Lageranordnung für ein Schwenkelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130313

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee