DE8026321U1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager

Info

Publication number
DE8026321U1
DE8026321U1 DE8026321U DE8026321DU DE8026321U1 DE 8026321 U1 DE8026321 U1 DE 8026321U1 DE 8026321 U DE8026321 U DE 8026321U DE 8026321D U DE8026321D U DE 8026321DU DE 8026321 U1 DE8026321 U1 DE 8026321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
bearing according
inner ring
rolling
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8026321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication date
Publication of DE8026321U1 publication Critical patent/DE8026321U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

• · H
SKF KÜGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 1.10.1980
TPA/gl.hb
Wälzlager
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Wälzlager, insbesondere für eine fliegend gelagerte Welle, bestehend aus einem Außenring und einem Innenring und dazwischen in einer oder mehreren Reihen angeordneten Wälzkörpern.
Im allgemeinen sind die konventionellen Wälzlager gewöhnlich durch Schrumpfen fest mit ihrem Außenring in einer Gehäusebohrung und mit ihrem Innenring auf einer Welle ein- bzw. aufgesetzt. Für diesen Zweck ist eine hohe Oberflächengüte der Sitzflächen des Wälzlagers und der Sitzflächen im Gehäuse und auf der Welle notwendig, um eine einwandfreie Passung für ein gutes Betriebs-Verhalten des Wälzlagers zu erhalten.
Wenn solche Lager für die Abstützung von fliegend gelagerten Wellen eingesetzt werden, ist es gewöhnlich
notwendig, mindestens zwei Wälzlager auf der Welle anzuordnen, um eine genaue Axialführung der Welle zu erreichen. Die Anwendung eines einzigen Lagers ist nicht ausreichend, selbst wenn Lager mit zwei oder mehr Wälzkörperreihen verwendet werden, um die Axialführung sicherzustellen, und selbst wenn der Überhang nicht sehr groß ist. Es ist somit leicht einzusehen, daß die hohe erforderliche Oberflächenqualität und die Notwendigkeit, zwei Lager zur Abstützung einer fliegend gelagerten Welle zu verwenden, hohe Kosten verursacht, insbesondere dann, wenn an sich keine hohe Präzision der Lagerung verlangt wird, wie es häufig der Fall bei vielen industriellen Geräten, wie Ventilatoren, oder Haushaltsgeräten, wie z. B. Waschmaschinen, ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, ein Wälzlager zu schaffen, das keine hohe Oberflächengüte der Sitzflächen sowohl am Lager als auch an den Anschlußteilen verlangt, und das die erforderliche Axialführung einer |
fliegend gelagerten Welle sicherstellt, wobei sowohl die Herstellkosten reduziert und die Abmessungen verringert werden.
i. Nach der vorliegenden Neuerung wird diese Aufgabe da- i
durch gelöst, daß der Innenring, an dem die Welle be- |
festigt wird, im wesentlichen aus zwei koaxial nebeneinander angeordneten Scheiben gebildet wird,- an denen die Welle befestigt ist.
Weitere Ausgestaltungen dieses Neuerungsgedankens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
1 Die Neuerung soll nachstehend anhand der in den Zeich- ®·
nungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
— 6 —
• ■ · · · ί
• · · 11}
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Wälzlager und
Fig. 2 im verkleinerten Maßstab das Wälzlager nach Figur 1 in einem Anwendungsfal1.
In Figur 1 bezeichnet 1 allgemein das Wälzlager, das aus einem Außenring 2 und einem Innenring 3 besteht, zwischen welchen zwei Reihen von Kugeln 4, die jeweils durch einen Käfig 5 in Abstand gehalten werden, angeordnet sind.
Der Außenring 2 hat rechteckigen Querschnitt und ist an seinem inneren Rand mit zwei Rillen 6 versehen, in denen die Kugeln 4 ablaufen. Zum Außenrand hin ist dieser Außenring am Umfang verteilt mit axial verlaufenden Bohrungen 7 für die Befestigung des Lagers an einem Rahmen oder dgl. versehen. Die Stirnseiten des Außenringes sind jeweils mit einem Abdeckblech 8 versehen, die den Bohrungen 7 entsprechende Ausnehmungen aufweisen.
Der Innenring 3 ist scheibenförmig ausgebildet und besteht aus fünf Teilen, nämlich zwei symmetrisch ausgebildeten Scheiben 11, die die Laufbahnen für die zwei Reihen von Kugeln 4 tragen, einer zwischen den zwei Scheiben 11 angeordneten Abstandsscheibe 12 und zwei Zentrierscheiben 16, die die Anlaufflächen für zwei mit den Abdeckblechen 8 verbundenen Dichtringe 13 und gleichzeitig Zentrierflächen für die zweiteilig ausgebildete Welle 14 bilden.
Die beiden symmetrisch ausgebildeten Scheiben 11 des Innenringes 3 sind an ihrem äußeren Rand 15 schräg nach außen voneinander wegweisend abgewinkelt und bilden zu-
sammen einen im wesentlichen V-förmigen Zwischenraum. Die abgewinkelten Ränder 15 tragen die Innenlaufbahnen für die beiden Reihen von Kugeln 4. Beide Scheiben 11 sind unter Zwischenschaltung der Abstandsscheibe 12, die einen kleineren Außendurchmesser aufweist und zu den beiden Scheiben 11 zentriert ist, miteinander verbunden .
Die Zentrierscheiben 16 sind im wesentlichen topfförmig ausgebildet und mit ihren Böden an den beiden Scheiben 11 des Innenringes 3 befestigt.
Die fünf Teile des Innenringes 3 sind alle koaxial angeordnet und mit Hilfe eines Nietes 17 in der Mittelachse miteinander verbunden. Am Umfang des Innenringes 3 verteilte axial verlaufende Bohrungen 18, die alle Teile des Innenringes durchgreifen, dienen zur Befestigung der aus zwei Teilen gefertigten Welle 14, wie in Figur 2 gezeigt.
Beim Anwendungsbeispiel nach Figur 2 ist das Lager 1 mit seinem Außenring 2 an einem Rahmen 21 mit Hilfe von Schraubenbolzen 22 befestigt, die durch die Bohrungen 7 des Außenringes 2 hindurchgreifen. Um ein Lockern der Schraubenbolzen zu vermeiden, sind Sicherungsscheiben 2 3 vorgesehen. Der Innenring 3 des Lagers 1 ist mit der zweiteiligen Welle 14 verbunden, wobei beide Teile der Welle mit einem Flansch 24 versehen sind. Jeder Flansch 24 wird an der inneren Ringfläche der Zentrierscheiben 16 zentriert und ist mit dem anderen Flansch und dem dazwischen angeordneten Innenring 3 über die Schraubenbolzen 2 5 verbunden. Auf dem in der Zeichnung linken Teil der Welle 14 ist in bekannter Weise eine Riemenscheibe aufgesetzt, auf die ein Keilriemen 26 aufgelegt ist. Die
Riemenscheibe 20 ist durch eine Ringmutter 27 auf der
Welle 14 befestigt. An dem in der Zeichnung rechten
Teil der Welle 14 ist über einem Flansch 28 mit Hilfe
der Schraubenbolzen 30 ein Abtriebselement, hier eine
Trommel 29 einer Waschmaschine, befestigt.
Der Zusammenbau und der Einbau des Wälzlagers 1 geschieht
wie folgt beschrieben:
Nachdem der Außenring 2 und die beiden Reihen von Kugeln | 4 in die richtige Lage gebracht sind, werden die fünf Tei- ξ
ti le des Innenringes 3 zusammengesetzt und durch den Niet \
17 miteinander verbunden. Die Abdeckbleche 8 und die |
Dichtringe 13 werden dann aufgesetzt. .jj
Zum Einbau des Wälzlagers 1 werden der Außenring 2 und | die Abdeckbleche 8 mit Hilfe der Schraubenbolzen 22 am s Maschinenrahmen 21 und der Innenring 3 über die Schrau- | benbolzen 25 mit den Flanschen 24 der beiden Teile der ? Welle 14 verbunden. Dann wird auf die Welle die Riemenscheibe 20 aufgesetzt bzw. die Trommel 29 der Wasch- \ maschine am Flansch 28 der Welle 14 befestigt.
Das vorstehend beschriebene Wälzlager kann auch für andere Anwendungszwecke vorgesehen werden, wie z. B. Industriegeräten mit geringen Anforderungen, beispielsweise elektrische Ventilatoren, oder auch für andere Haushaltsgeräte.
Selbstverständlich sind konstruktive Veränderungen des
vorstehend beschriebenen Wälzlagers möglich. So können
anstelle der Kugeln auch andere Wälzkörper, ζ. Β. Kegelrollen., verwendet werden. Auch kann die Abstandsscheibe
12 weggelassen werden oder durch eine Versteifungsscheibe
ersetzt werden, die auf der äußeren Stirnseite einer der
Scheiben 11 aufgesetzt wird. ;

Claims (11)

t · • · Il • ι i SKF KÜGELLAGERPABRIKEN GMBH Schweinfurt, 1.10.1980 TPA/gl.hb Wälzlager Schutzansprüche
1. Wälzlager, insbesondere für eine fliegend gelagerte Welle, bestehend aus einem Außenring und einem Innenring und dazwischen in einer oder mehreren Reihen angeordneten Wälzkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (3) im wesentlichen aus zwei koaxial nebeneinander angeordneten Scheiben (11) gebildet ist, an denen die Welle (14) bej festigt ist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Scheiben (11) mit Laufbahnen für die Wälzkörper (4) versehen sind.
3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Scheiben (11) zur Bildung eines V-förmigen Zwischenraumes an ihrem äußeren Rand (15) schräg nach außen voneinander wegweisend abgewinkelt sind.
4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (2) mit Laufbahnen für die Wälzkörper (4) versehen ist.
• · I
■ t » ·
• ■ · · · ■
5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Laufbahnen für die Wälzkörper (4) als Rillen (6) am Innenrand des Außenringes (2) ausgebildet sind.
6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (3) neben den beiden nebeneinander angeordneten Scheiben (11) eine weitere Scheibe (12) aufweist.
7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Scheibe (12) als Abstandsscheibe zwischen den beiden Scheiben (11) angeordnet ist.
8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (3) zusätzlich zwei Zentrierscheiben (16) für die zweiteilige
Welle (14) aufweist.
9. Wälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheiben (16) topfförmig ausgebildet und mit ihren Böden an den Stirnseiten der Scheiben (11) des Innenringes (3) befestigt sind.
10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (2) einen Befestigungsflansch aufweist.
11. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite des Innenringes (3) ein Antriebselement (20) und auf der anderen Seite des Innenringes (3) ein Abtriebselement (29) oder dgl. befestigt ist.
DE8026321U Wälzlager Expired DE8026321U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8026321U1 true DE8026321U1 (de) 1981-02-05

Family

ID=1327309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8026321U Expired DE8026321U1 (de) Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8026321U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141113A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Ina Schaeffler Kg Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
DE102004056928A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Schaeffler Kg Schrägkugellager und Verfahren zur Herstellung sowie Montage eines solchen Schrägkugellagers
DE102006014938A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Schaeffler Kg Axialwälzlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141113A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Ina Schaeffler Kg Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
DE102004056928A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Schaeffler Kg Schrägkugellager und Verfahren zur Herstellung sowie Montage eines solchen Schrägkugellagers
DE102004056928B4 (de) * 2004-11-25 2015-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager und Verfahren zur Herstellung sowie Montage eines solchen Schrägkugellagers
DE102006014938A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Schaeffler Kg Axialwälzlager
DE102006014938B4 (de) * 2006-03-31 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540363A1 (de) Spindel, insbesondere plattenspeicherspindel
DE102010032252A1 (de) Getriebevorrichtung
DE2728335A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE2836395B1 (de) Satzfraeser
DE19804734A1 (de) Planetenscheibe
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE2939560A1 (de) Festlager mit einem waelzlager, insbesondere fuer die lagerung der laeuferwelle eines kleineren elektromotors
DE102021205781A1 (de) Loslageranordnung
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE19957709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erleichtern der Montage, Demontage und Handhabung eines Wälzlagers
DE8026321U1 (de) Wälzlager
DE3823745C2 (de) Schwungscheibe mit Schwingungsdämpfer
DE4136105A1 (de) Dichtscheibe fuer nachschmierbare lager, insbesondere kugellager
DE19719791A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE3826851C2 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE3107371C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DD234250A5 (de) Spannvorrichtung fuer einen schleifring
DE3447600A1 (de) Stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren
DE2823203C2 (de) Kugellager
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT325354B (de) Seilrolle für seilwegeanlagen
DE3418682A1 (de) Spielfreie reibeinrichtung fuer scheibenkupplungen
EP0916860B1 (de) Linearlageranordnung
DE19627833C2 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer