DE102006014727B3 - Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102006014727B3
DE102006014727B3 DE200610014727 DE102006014727A DE102006014727B3 DE 102006014727 B3 DE102006014727 B3 DE 102006014727B3 DE 200610014727 DE200610014727 DE 200610014727 DE 102006014727 A DE102006014727 A DE 102006014727A DE 102006014727 B3 DE102006014727 B3 DE 102006014727B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
control unit
playing time
entertainment device
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610014727
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen SCHATTAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM Loewen Entertainment GmbH filed Critical NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority to DE200610014727 priority Critical patent/DE102006014727B3/de
Priority to EP07003821A priority patent/EP1840852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014727B3 publication Critical patent/DE102006014727B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/326Game play aspects of gaming systems
    • G07F17/3269Timing aspects of game play, e.g. blocking/halting the operation of a gaming machine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung und mindestens einer Spieleinrichtung, in der Geldwerte, Punkte und/oder Sonderspiele erzielt, ausgegeben, ausgespielt, riskiert und/oder angesammelt werden, wird die Spieldauer für mindestens eines der folgenden Spiele von der Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes variabel gewählt und in Abhängigkeit von der gewählten Spieldauer werden unterschiedliche Spieleinsatz- und/oder Spielgewinnhöhen gestattet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung und mindestens einer Spieleinrichtung, in der Geldwerte, Punkte und/oder Sonderspiele erzielt, ausgegeben, ausgespielt, riskiert und/oder angesammelt werden.
  • Geldbetätigte Unterhaltungsgeräte sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. In der Regel besitzen solche Unterhaltungsgeräte ein oder mehrere Spieleinrichtungen. Am häufigsten umfassen sie eine Symbolspieleinrichtung, bei der mit Umlaufkörpern hinter Ablesefenstern einen Gewinn oder Verlust angebende Symbolkombinationen angezeigt werden. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und/oder Punkte- und/oder Sonderspielgewinne mit gegenüber dem Normalspiel erhöhter Gewinnchance oder dergleichen in Aussicht gestellt oder gegeben.
  • Meistens besitzen solche Unterhaltungsgeräte mindestens eine aus mehreren gewinnindividuellen Anzeigefeldern bestehende Zusatzgewinnspieleinrichtung, in der ein in der Symbolspiel einrichtung erreichtes Spielergebnis ausgespielt oder kumuliert wird.
  • Eine solche Zusatzgewinnspieleinrichtung kann beispielsweise eine Risikospieleinrichtung sein, bei der eine Entscheidung über Erhöhung oder Totalverlust des eingesetzten Gewinns erfolgt. Darüber hinaus ist es bei Unterhaltungsgeräten bekannt, den erzielten Gewinn mittels einer als Zusatzgewinnspieleinrichtung ausgebildeten Ausspieleinrichtung auszuspielen, bei der ein erreichter Gewinn erhöht oder erniedrigt werden kann. Einen weiteren Spielanreiz mit zusätzlicher Gewinnmöglichkeit stellt eine Zusatzgewinnspieleinrichtung in Form einer Jackpotspieleinrichtung dar, bei der ein zusätzlicher Gewinn ausgelöst werden kann.
  • Solche Zusatzgewinnspieleinrichtungen sind meistens in ihren Anzeigefeldern mit unterschiedlichen Geldwerten, Punkten und/oder Sonderspielen belegt. In der Regel werden bei Unterhaltungsgeräten die in der Symbolspieleinrichtung oder in einer der Zusatzgewinnspielein-richtungen erzielten Geldwerte, Punkte und/oder Sonderspiele lediglich einfach ausgegeben, in der Ausspieleinrichtung ausgespielt, in der Risikospieleinrichtung weiterriskiert und/oder in der Jackpotspieleinrichtung angesammelt.
  • In gesetzlichen Spielverordnungen sind verschiedene Regelungen getroffen, um ein übermäßiges Bespielen von Unterhaltungsgeräten zu verhindern. Die Spielerverordnungen ermöglichen Spiele verschiedener Zeitdauer bzw. -länge und mit verschiedenen Einsatzhöhen sowie mit verschiedenen Gewinnhöhen gemäß einer vorgegebenen Staffelung.
  • So sind, bezogen auf eine Spieldauer von z.B. einer Stunde, drei markante Eckpunkte definiert, die den Spieler vor übermäßigem Spielen schützen sollen:
    • 1. Nach einer Stunde ununterbrochenem Spielbetrieb muss jegliche Geldbewegung, nämlich Spieleinsatz- oder Gewinnbuchung für 5 Minuten pausieren.
    • 2. Im Verlauf einer Stunde dürfen nicht mehr als z.B. 80 Euro Einsatz geleistet werden und zwar netto, d.h. nach Abzug sämtlicher Gewinne. Tritt dieser Fall auf, so dürfen für den Rest der Spielstunde keine weiteren Einsätze mehr getätigt werden.
    • 3. Im Verlauf einer Spielstunde dürfen nicht mehr als z.B. 500 Euro als Gewinn erzielt werden und zwar netto, d.h. nach Abzug sämtlicher Einsätze. Tritt dieser Fall auf, so dürfen für den Rest der Spielstunde keine weiteren Gewinne mehr erzielt werden.
  • Bezogen auf die Fälle 2. und 3. gleichen sich getätigte Einsätze und Gewinne bei einem konventionellen Spielgerät im Wesentlichen aus, so dass diese Spielgrenzen kaum erreicht werden.
  • Eine wesentliche Bedeutung kommt hierbei der Spieldauer zu. Demgemäß ist die Spieldauer zu verstehen als Abstand zweier Einsatzleistungen in Geld oder zweier Gewinnaufbuchungen in Geld. Bei einem geldbetätigten Unterhaltungsgerät, insbesondere der zuvor genannten Art, mit einer stets konstanten Spieldauer sind einerseits die Geldeinsatzleistungen beispielsweise bei 5 Sekunden Spieldauer auf 0,20 Euro und ande rerseits die geldwerten Gewinne auf 2,00 Euro begrenzt. Die maximale Dauer pro Spiel am Unterhaltungsgerät ist jedoch beispielsweise auf 75 Sekunden mit einem maximalen geldwerten Einsatz von 2,30 Euro und einem maximalen geldwerten Gewinn von 23,00 Euro festgelegt. Somit stellt dieser Spielablauf keinen besonderen Anreiz zum Bespielen des Unterhaltungsgerätes für den Spieler dar.
  • Die DE 10 2004 004 035 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten, bei dem eine zentrale Steuereinheit das Erreichen von Geldgewinnen innerhalb vorgegebener Zeitbereiche überwacht, wobei nachdem Erreichen eines Geldgewinnes zu einem bestimmten Zeitpunkt eine der Höhe des Geldgewinns entsprechende Sperrzeit gesetzt wird und erst nach Ablauf der gesetzten Sperrzeit weitere Geldgewinne Erreicht werden können. Des Weiteren beschreibt die DE 43 36 412 C2 ein Verfahren zur Steuerung eines Geldspielgerätes, bei dem die Abbuchung eines Spieleinsatzes unter Einhaltung eines konstanten vorgegebenen Abbuchtaktes erfolgt, wobei dieser Abbuchtakt bei veränderlichen Zeitpunkten zwischen zwei Anlaufphasen von zufallsgesteuerten symboltragenden Elementen liegt.
  • Weiterhin zeigt die DE 43 16 652 C2 eine Anordnung zur Steuerung von Geldspielgeräten, bei der über eine zentrale Steuereinheit neben der Dauer der ununterbrochenen Bespielung mindestens ein weiteres besonderes, den Gewinnwert und/oder die Gewinnhäufigkeit veränderndes Ereignis erfassbar ist, wobei über ein Anzeigeelement eine Veränderung von Gewinnwert und/oder Gewinnhäufigkeit für den Spieler darstellbar ist. Schließlich ist aus der DE 42 11 440 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgerätes bekannt, bei dem durch eine Systemuhr einer zentralen Steuereinheit eine Zeitüberwachung für ununterbrochenes Bespielen des Geldspielgerätes erfolgt, wobei nach Überschreitung eines vorgebbaren ersten Zeitintervalls ein erstes zeitabhängiges Ereignis stattfindet und nach Überschreitung mindestens eines weiteren vorgebbaren Zeitintervalls ein weiteres, gegenüber dem ersten in seiner Wertigkeit erhöhten, zeitabhängiges Ereignis stattfindet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes der eingangs genannten Art zu schaffen, welches das Spiel spannender, abwechslungsreicher und interessanter gestaltet und den Spielanreiz für den Spieler erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Spieldauer für mindestens eines der folgenden Spiele von der Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes variabel gewählt wird und in Abhängigkeit von der gewählten Spieldauer unterschiedliche Spieleinsatz- und/oder Spielgewinnhöhen gestattet werden.
  • Somit kann für ein Spiel oder mehrere folgende Spiele die Spieldauer von der üblichen vorgegebenen Spiellänge abweichen. Wenn beispielsweise die übliche Spiellänge 5 Sekunden bei einem Spieleinsatz von 0,20 Euro beträgt, kann die Spieldauer für ein folgendes Spiel oder auch für mehrere folgende Spiele z.B. 10 Sekunden betragen. In Abhängigkeit von der durch die Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes gewählten Spieldauer kann dann der Spieleinsatz entsprechend erhöht werden, beispielsweise auf 0,40 Euro pro l0-Sekunden-Spiel. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Höhe des Spielgewinns variiert werden, z.B. statt eines üblichen Maximalge winns von 2,00 Euro pro Spiel wird nun ein Maximalgewinn von 4,00 Euro pro Spiel gewährt. Damit wird das Spiel am Unterhaltungsgerät für den Spieler erheblich spannender und abwechslungsreicher, wobei sich gleichzeitig der Spielanreiz für den Spieler erhöht, wodurch das Spielgeschehen interessanter für ihn wird.
  • Nach einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Spieldauer für mindestens eines der folgenden Spiele durch die Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes zufallsgesteuert gewählt. Damit sind gewisse, vom Spieler versuchte Vorhersagen über die Länge der Spieldauer nicht möglich. Gleichzeitig sorgt die zufallsabhängige Bestimmung der Spieldauer für ein oder mehrere Spiele für eine unvorhersehbare Abwechslung im Spielverlauf.
  • Bei einer alternativen Gestaltung des Spielablaufes wird die Spieldauer für mindestens eines der folgenden Spiele durch die Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes in Abhängigkeit von der Spieldauer eines vorangegangenen Spiels zufallsgesteuert gewählt. Damit erfolgt eine rückwirkende Variierung der Spieldauer für kommende Spiele auf der Basis eines vorhergehenden Spiels am Unterhaltungsgerät.
  • Bevorzugt wird die Höhe des für mindestens eines der folgenden Spiele gestatteten Spieleinsatzes und/oder Spielgewinns von der Höhe des in einem vorherigen Spiel geleisteten Spieleinsatzes und/oder erzielten Spielgewinns und einer durch die Steuereinheit vorgegebenen Spieleinsatz- und/oder Gewinnstaffelung begrenzt. Die Spieleinsatzstaffelung und die Spielgewinnstaffelung bemessen sich an den eingangs dargelegten drei markanten Eckpunkten, die den Spieler vor übermäßigem Spielen schützen sollen, nämlich 5 Minuten Spieleinsatz- oder Gewinnbuchungspause nach einer Stunde ununterbrochenem Spielbetrieb, nicht mehr als z.B. 80 Euro Einsatzleistung während einer Stunde ununterbrochenem Spielbetriebes und nicht mehr als z.B. 500 Euro Gewinnerzielung während einer Stunde ununterbrochenem Spielbetrieb.
  • Weiterhin werden zweckmäßigerweise von der Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes zufallsabhängig die Höhe des Spieleinsatzes und/oder die Höhe des minimal oder maximal möglichen Spielgewinns für mindestens eines der folgenden Spiele bestimmt. Z.B. beträgt bei einer Spieldauer von 10 Sekunden der Spieleinsatz 0,40 Euro, für eine Spieldauer von 15 Sekunden 0,60 Euro usw.. Ebenso kann sich der Spielgewinn pro Spiel staffeln, z.B. bei einer Spieldauer von 10 Sekunden kann der maximale Gewinn 4,00 Euro, für eine Spieldauer von 15 Sekunden 5,00 Euro betragen usw.. Demgemäß kann festgelegt werden, dass die Höhe des Spieleinsatzes und/oder Spielgewinns für mindestens eines der folgenden Spiele umso größer ist, je länger die Spieldauer durch die Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes gewählt wird. Dabei können von der Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes die Höhe des Spieleinsatzes und/oder die Höhe des minimal oder maximal möglichen Spielgewinns für mindestens eines der folgenden Spiele durch Zufallszahlen oder durch eine andere Randomisierung bestimmt werden.
  • Zur besseren Darstellung der jeweiligen Spielsituation infolge der von der Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes variierbaren Spieldauer für mindestens eines der folgenden Spiele werden die Spieldauer in einer Spieldaueranzeige, der mögliche Spieleinsatz in einer Spieleinsatzanzeige und der maximal erzielbare Gewinn in einer Spielgewinnanzeige angezeigt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Vorderansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Unterhaltungsgerätes.
  • Das eine Spieleinrichtung 1 in Form einer Symbolspieleinrichtung aufnehmende Gehäuse 2 des geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes mit Gewinnmöglichkeit weist auf seiner Vorderseite eine Frontscheibe 3 mit Ablesefenstern 4 auf, hinter denen drei nebeneinander angeordnete, walzenförmig ausgebildete Umlaufkörper 5 der Spieleinrichtung 1 vorgesehen sind. Die Umlaufkörper 5 werden nach dem Inlaufsetzen zu Spielbeginn während oder zum Ende des Spiels von einem Zufallsgenerator der Steuereinheit in einer von einer Mehrzahl möglicher Rastpositionen zum Stillstand gebracht. Den Rastpositionen sind auf dem Umfang der Umlaufkörper 5 Symbole 6 zugeordnet, die der Anzeige des Spielergebnisses in den Ablesefenstern 4 dienen. Aus den angezeigten Symbolen 6 kann der Spieler das Spielergebnis ablesen, insbesondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem auf der Frontscheibe 3 erläuterten Gewinnplan aus einer Kombination der angezeigten Symbole 6 ergeben hat.
  • Im unteren Bereich des Spielgerätes befinden sich mehrere Nachstart-/Stopptasten 7 für die Umlaufkörper 5, mit denen diese nachgestartet bzw. vorzeitig angehalten werden können. Im Falle eines Gewinns durch Erreichen einer bestimmten Symbolkombination kann eine Gewinnausschüttung in bar, d.h. durch Geldauswurf in eine Ausgabeschale 8 oder durch Aufaddieren in einer Guthabenanzeige 9 erfolgen. Im oberen Bereich des Unterhaltungsgerätes befinden sich ein Münzeinwurfschlitz 10, ein Tokeneinwurfschlitz 11, ein Geldscheineingabeschlitz 12 und ein Benutzerkarteneingabeschlitz 13 einer nicht näher dargestellten Geldverarbeitungseinrichtung. Des Weiteren ist neben dem Münzeinwurfschlitz 10 eine Rückgabetaste 14 angeordnet, durch deren Betätigung ein in der Guthabenanzeige 9 angezeigtes Guthaben in die Ausgabeschale 8 abrufbar ist.
  • Der in der Symbolspieleinrichtung 1 durch Erreichung einer zufallsgesteuert ermittelten Symbolkombination erzielte Gewinn kann tasten- oder rechnergesteuert als Einsatz in eine der beidseitig der Frontscheibe 3 angeordneten Zusatzgewinnspieleinrichtungen übertragen werden, die jeweils als Risikospieleinrichtung 15 bzw. 16 ausgebildet sind. Die rechte Risikospieleinrichtung 15 besitzt mehrere zu einer Risikoleiter 17 zusammengefasste beleuchtbare Anzeigefelder 18, die im unteren Bereich mit steigenden Geldgewinnen von Euro -.30 bis Euro 2.00 und im oberen Bereich in steigender Reihenfolge mit von 3 bis 100 Sonderspielen belegt sind. Die linke Risikospieleinrichtung 16 weist ebenfalls mehrere zu einer Risikoleiter 19 zusammengefasste beleuchtbare Anzeigefelder 20 auf, die im unteren Bereich mit Geldgewinnen von Euro -.20 bis Euro 1.80 und im oberen Bereich mit 2 bis 80 Sonderspielen belegt sind. Das Riskieren des in der Risikoleiter 17 bzw. 19 angezeigten Gewinns geschieht dadurch, dass das nächsthöhere Anzeigefeld 18 bzw. 20 in Bezug auf das beleuchtete, den Ge winn anzeigende Anzeigefeld 18 bzw. 20 im Wechsel mit einem unterhalb der Risikoleiter 17 bzw. 19 angebrachten Totalverlustanzeigefeld 21 bzw. 22 mit der Beschriftung „0" blinkt. Bei Betätigung einer Risikotaste 23 bzw. 24 wird entweder der nächsthöhere Gewinn erzielt oder der eingesetzte Gewinn verloren. Dieser Vorgang kann bis zum Erreichen des Höchstgewinnes an Sonderspielen fortgesetzt werden. Die Sonderspielgewinne werden in einer Sonderspieleanzeige 25 und die Geldgewinne in der Guthabenanzeige 9 aufaddiert.
  • Weiterhin befindet sich auf der Vorderseite des Unterhaltungsgerätes eine Spieldaueranzeige 26, welche die von der Steuereinheit ausgewählte Spieldauer für mindestens eines der folgenden Spiele sichtbar für den Spieler darstellt. Eine weitere Anzeige 27 dient der Darstellung eines möglichen Spieleinsatzes für mindestens eines der folgenden Spiele. Schließlich ist eine weitere Spielgewinnanzeige 28 zur Darstellung eines maximal möglichen Gewinns für mindestens eines der folgenden Spiele vorgesehen.
  • 1
    Spieleinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Frontscheibe
    4
    Ablesefenster
    5
    Umlaufkörper
    6
    Symbol
    7
    Nachstart-/Stopptasten
    8
    Auszahlschale
    9
    Guthabenanzeige
    10
    Münzeinwurfschlitz
    11
    Tokeneinwurfschlitz
    12
    Geldscheineingabeschlitz
    13
    Benutzerkarteneingabeschlitz
    14
    Rückgabetaste
    15
    Risikospieleinrichtung
    16
    Risikospieleinrichtung
    17
    Risikoleiter
    18
    Risikoleiter
    19
    Anzeigefeld
    20
    Anzeigefeld
    21
    Totalverlustanzeigefeld
    22
    Totalverlustanzeigefeld
    23
    Risikotaste
    24
    Risikotaste
    25
    Sonderspieleanzeige
    26
    Spieldaueranzeige
    27
    Spieleinsatzanzeige
    28
    Spielgewinnanzeige

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung und mindestens einer Spieleinrichtung (1), in der Geldwerte, Punkte und/oder Sonderspiele erzielt, ausgegeben, ausgespielt, riskiert und/oder angesammelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spieldauer für mindestens eines der folgenden Spiele von der Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes variabel gewählt wird und in Abhängigkeit von der gewählten Spieldauer unterschiedliche Spieleinsatz- und/oder Spielgewinnhöhen gestattet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spieldauer für mindestens eines der folgenden Spiele durch die Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes zufallsgesteuert gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spieldauer für mindestens eines der folgenden Spiele durch die Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes in Abhängigkeit von der Spieldauer eines vorangegangenen Spiels zufallsgesteuert gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des für mindestens eines der folgenden Spiele gestatteten Spieleinsatzes und/oder Spielgewinns von der Höhe des in einem vorherigen Spiel geleisteten Spieleinsatzes und/oder erzielten Spielgewinns und einer durch die Steuereinheit vorgegebenen Spieleinsatz- und/oder Gewinnstaffelung begrenzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes zufallsabhängig die Höhe des Spieleinsatzes und/oder die Höhe des minimal oder maximal möglichen Spielgewinns für mindestens eines der folgenden Spiele bestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Spieleinsatzes und/oder Spielgewinns für mindestens eines der folgenden Spiele umso größer ist, je länger die Spieldauer durch die Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes die Höhe des Spieleinsatzes und/oder die Höhe des minimal oder maximal möglichen Spielgewinns für mindestens eines der folgenden Spiele durch Zufallszahlen oder durch andere Randomisierung bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spieldauer in einer Spieldaueranzeige (26), der mögliche Spieleinsatz in einer Spieleinsatzanzeige (27) und der maximal erzielbare Gewinn in einer Spielgewinnanzeige (28) angezeigt werden.
DE200610014727 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes Active DE102006014727B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014727 DE102006014727B3 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
EP07003821A EP1840852A1 (de) 2006-03-30 2007-02-24 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014727 DE102006014727B3 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014727B3 true DE102006014727B3 (de) 2008-01-03

Family

ID=38042632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610014727 Active DE102006014727B3 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1840852A1 (de)
DE (1) DE102006014727B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211440A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgerätes
DE4336412C2 (de) * 1993-10-21 1997-04-03 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
DE4316652C2 (de) * 1993-05-12 2002-06-13 Bally Wulff Automaten Gmbh Anordnung zur Steuerung von Geldspielgeräten
DE102004004035A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-04 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920630B4 (de) * 1999-04-29 2012-12-06 Bally Wulff Entertainment Gmbh Verfahren zur Steuerung der Spieldauer von Einzelspielen bei Spielautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE19924953B4 (de) * 1999-05-03 2005-06-23 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Verfahren zum Betreiben eines mittels Wertgegenständen betätigten Unterhaltungsgerätes
DE10123375B4 (de) * 2001-05-14 2004-07-08 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Steuereinheit für Unterhaltungsspielgeräte sowie Verfahren zur Steuerung derartiger Geräte
DE10127529B4 (de) * 2001-05-31 2019-04-04 Bally Wulff Games & Entertainment Gmbh Steuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Steuerverfahrens für ein Geldspielgerät zur Begrenzung der innerhalb einer ersten Zeiteinheit aufsummierten Spielergebnisse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211440A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgerätes
DE4316652C2 (de) * 1993-05-12 2002-06-13 Bally Wulff Automaten Gmbh Anordnung zur Steuerung von Geldspielgeräten
DE4336412C2 (de) * 1993-10-21 1997-04-03 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
DE102004004035A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-04 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1840852A1 (de) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403688C2 (de) Unterhaltungsgerät
DE4211443B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Geldspielgerätes
DE102005016878B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102006014727B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4405879C2 (de) Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät
DE10231000B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102006012490A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4343346C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19644691B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10315198B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940504B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19947171B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005025006B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005055736B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10150700B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102006014728B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19928823B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10309026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005019498A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19812491B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19925811C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19836918C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10224408B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verlosungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130301

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120131