DE102005025006B3 - Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102005025006B3
DE102005025006B3 DE200510025006 DE102005025006A DE102005025006B3 DE 102005025006 B3 DE102005025006 B3 DE 102005025006B3 DE 200510025006 DE200510025006 DE 200510025006 DE 102005025006 A DE102005025006 A DE 102005025006A DE 102005025006 B3 DE102005025006 B3 DE 102005025006B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
losses
risk
continuous play
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510025006
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen SCHATTAUER
Uwe Christiansen
Dirk Schwerdling
Horst Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM Loewen Entertainment GmbH filed Critical NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority to DE200510025006 priority Critical patent/DE102005025006B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025006B3 publication Critical patent/DE102005025006B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/326Game play aspects of gaming systems
    • G07F17/3269Timing aspects of game play, e.g. blocking/halting the operation of a gaming machine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, einer Spieleinrichtung (1) und mindestens einer Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (15), insbesondere einer Risiko-Spieleinrichtung, wird bei einer Dauerbespielung des Unterhaltungsgerätes nach Ablauf eines festgelegten Zeitraumes die Bespielung für eine bestimmte Zeit unterbrochen. Um den Spieler zum Weiterspielen am Unterhaltungsgerät nach der Zwangspause zu motivieren, werden während der Dauerbespielung in der Spieleinrichtung (1) und/oder in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (15) erzielte Verluste als Punkte in einem Punktezähler kumuliert und beim Erreichen der Unterbrechung der Dauerbespielung in mindestens ein bestimmtes, nach Ablauf der Unterbrechung zur Verfügung stehendes Spiel-Feature umgewandelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, einer Spieleinrichtung und mindestens einer Zusatzgewinn-Spieleinrichtung, insbesondere einer Risio-Spieleinrichtung, bei dem eine Dauerbespielung des Unterhaltungsgerätes nach Ablauf eines festgelegten Zeitraumes für eine bestimmte Zeit unterbrochen wird.
  • Unterhaltungsgeräte dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie umfassen eine Spieleinrichtung, die meistens drei Umlaufkörper besitzt, die als Walzen, Scheiben, Klappkarten-Karusselle oder dergleichen ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Ablesefenster einsehbaren Oberfläche tragen die Umlaufkörper Symbole. In der Regel werden die Umlaufkörper nacheinander stillgesetzt und nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, gibt die in den Ablesefenstern angezeigte Symbolkombination einen Gewinn oder Verlust an. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und/oder Punkte- und/oder Sonderspielgewinne mit gegenüber dem Normalspiel erhöhter Gewinnchance oder dergleichen in Aussicht gestellt.
  • Bei diesen Unterhaltungsgeräten ist es üblich, für den Spieler Betätigungsorgane anzubringen, die in der Regel auf den Lauf der einzelnen Umlaufkörper einwirken. Beispielsweise kann durch Betätigung einer Nachstart-Taste innerhalb einer bestimmten Zeitdauer einer der Umlaufkörper durch den Spieler nachgestartet werden, um ihm die Möglichkeit einzuräumen, eine gewinnbringende Symbolkombination zu erzielen. Für die übrigen Umlaufkörper können darüber hinaus Stopptasten vorgesehen werden, um dem Spieler zu gestatten, einen sich drehenden Umlaufkörper vorzeitig anzuhalten.
  • Häufig weisen bekannte Unterhaltungsgeräte als Zusatzgewinn-Spieleinrichtung eine Risiko-Spieleinrichtung auf, die bei einem bereits erzielten Gewinn über eine Taste in Betätigung gesetzt werden kann. Dabei werden auf einer Risikoleiter, die auf Anzeigeelementen verschiedene Gewinnwerte anzeigt, der bereits erzielte Gewinn und der erzielbare Gewinn optisch hervorgehoben. Mit einem im Unterhaltungsgerät vorhandenen Zufallsgenerator wird entschieden, ob der bereits erzielte Gewinn verloren geht oder erhöht wird. Bei Erhöhung des Gewinns wird dieser wieder als erzielter Gewinn angezeigt und auch der nun erzielbare Gewinn wird wieder optisch hervorgehoben. Durch Betätigung einer Risikotaste kann der erzielte Gewinn erneut riskiert werden. Bei der Durchführung eines Risikospiels erfolgt in der Regel eine Entscheidung über Erhöhung oder Totalverlust des eingesetzten Gewinns.
  • Darüber hinaus ist es bei Unterhaltungsgeräten bekannt, den erzielten Gewinn mittels einer als Zusatzgewinn-Spieleinrichtung ausgebildeten Ausspieleinrichtung zu erhöhen oder zu erniedrigen. Hierbei ist jedoch in der Regel kein Totalverlust des eingesetzten Gewinns möglich.
  • Einen weiteren Spielanreiz mit zusätzlicher Gewinnmöglichkeit stellt eine Zusatzgewinn-Spieleinrichtung in Form eines Jackpots dar, der durch bestimmte Spielereignisse aufgefüllt und bei einem weiteren Spielereignis ausgelöst wird.
  • Solche Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen sind meistens in ihren Anzeigefeldern mit unterschiedlichen Geldwerten, Punkten und/oder Sonderspielen belegt. Üblicherweise werden bei derartigen geldbetätigten Unterhaltungsgeräten die in der Spieleinrichtung oder in einer der Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen erzielten Geldwerte, Punkte und/oder Sonderspiele lediglich einfach ausgegeben, in der Ausspieleinrichtung ausgespielt, in der Risiko-Spieleinrichtung weiterriskiert oder in dem Jackpot angesammelt.
  • Der Betrieb solcher geldbetätigten Unterhaltungsgeräte unterliegt bestimmten gesetzlichen Regelungen, um ein unkontrolliertes und übermäßiges Spielverhalten der die Unterhaltungsgeräte benutzenden Spieler zu verhindern. Daher überwacht ein so genanntes Kontrollmodul der Steuereinheit, ob eine Dauerbespielung des Unterhaltungsgerätes durch den Spieler stattfindet. Eine Dauerbespielung liegt vor, wenn das Unterhaltungsgerät über eine ununterbrochene Zeitspanne von z.B. einer Stunde bespielt wird. Stellt das Kontrollmodul eine solche Dauerbespielung fest, schaltet sich das Unterhaltungsgerät für einige Minuten, beispielsweise fünf Minuten, selbsttätig ab und zwingt sonach den Benutzer zu einer Zwangspause. Dies führt häufig dazu, dass der Spieler infolge der für ihn langweiligen Wartephase die Lust am weiteren Bespielen des Unterhaltungsgerätes verliert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes der eingangs genannten Art zu schaffen, das den Spieler zum Weiterspielen am Unterhaltungsgerät trotz einer gerätebedingten Zwangspause während des Dauerbespielens motiviert, um dadurch den Unterhaltungswert für den Spieler zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass während der Dauerbespielung in der Spieleinrichtung und/oder in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung erzielte Verluste als Punkte in einem Punktezähler kumuliert und beim Erreichen der Unterbrechung der Dauerbespielung in mindestens ein bestimmtes, nach Ablauf der Unterbrechung zur Verfügung stehendes Spiel-Feature umgewandelt werden.
  • Bespielt ein Spieler das Unterhaltungsgerät über einen längeren und ununterbrochenen Zeitraum, beispielsweise von einer Stunde, dann schaltet ein Kontrollmodul der Steuereinheit den Spielbetrieb des Unterhaltungsgerätes selbsttätig ab. Während der gesamten Zeit der Dauerbespielung erzielt der Spieler in der Spieleinrichtung und der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung nicht nur Gewinne sondern auch Verluste. Die Verluste in der Spieleinrichtung und/oder in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung werden in Punkte umgewandelt, kumuliert und in einem Punktezähler gutgeschrieben, wodurch der Spieler stets optisch über den momentanen Punktestand informiert ist. Tritt das Unterhaltungsgerät nach der vorgegebenen Zeitspanne durch Unterbrechung der Dauerbespielung in eine Zwangspause von beispielsweise fünf Minuten ein, dann werden die angesammel ten Punkte in mindestens ein für den Spieler vorteilhaftes Spiel-Feature umgewandelt, das dem Spieler nach Ablauf der Zwangspause zur Verfügung steht. Dadurch wird der Spieler trotz der für ihn durch die gerätebedingte Unterbrechung der Dauerbespielung langweiligen Wartephase zum Weiterspielen am Unterhaltungsgerät motiviert. Das für den Spieler in Aussicht gestellte Spiel-Feature regt ihn also zum Verbleiben und weiteren Spiel am Unterhaltungsgerät an. Somit kann der Spieler erzielte Verluste während der Dauerbespielung leichter hinnehmen, da ihm ein für ihn vorteilhaftes Spiel-Feature in Aussicht gestellt wird, wenn er die Bespielung des Unterhaltungsgerätes nach Beendigung der gerätebedingten Unterbrechung der Dauerbespielung fortsetzt.
  • Um dem Spieler auf das Spiel-Feature besonders aufmerksam zu machen, wird in Ausgestaltung das Spiel-Feature während der Unterbrechung der Dauerbespielung blinkend angezeigt.
  • Zur Erhöhung des Spielanreizes und zur Schaffung eines abwechslungsreichen Spielablaufes wird insbesondere als Spiel-Feature, ein allgemeiner Bonus, z.B. ein Freispiel, ein spezieller Bonus in der Risiko-Spieleinrichtung, z.B. ein erhöhter Einstieg in das Risikospiel, ein Risikospiel in der Risiko-Spieleinrichtung mit erhöhter Gewinnchance, z.B. ein Risikosprung, eine Ausspielung in einer Ausspieleinrichtung, eine Erhöhung eines Jackpots und/oder dergleichen gegeben. Diese Spiel-Features sind für den Spieler von Vorteil und regen ihn zu einem weiteren Spiel an, wenn die gerätebedingte Zwangspause abgelaufen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Art des gegebenen Spiel-Feature von der Höhe des erreichten Punktestandes im Punktezähler abhängig gemacht. Das bedeutet, dass je höher die Anzahl der Punkte im Punktezähler ist, desto hochwertiger und damit anregender ist das angebotene Spiel-Feature.
  • Falls der Spieler das Dauerspiel am Unterhaltungsgerät vorzeitig beendet, d.h. bevor die gerätebedingte Zwangspause eintritt, wird bei Abbruch der Dauerbespielung vor dem Eintritt der Unterbrechung der Dauerbespielung kein Spiel-Feature angeboten. Vielmehr werden die bis zum Abbruch der Dauerbespielung durch Verluste angesammelten Punkte zeitabhängig dekrementiert. Das heißt, dass die angesammelten Punkte innerhalb bestimmter Zeitintervalle, beispielsweise im 5-Sekundentakt, abgezählt werden bis der Punktestand im Punktezähler Null ist. Dabei gehen dem Spieler die Punkte verloren.
  • Alternativ werden bei Abbruch der Dauerbespielung vor dem Eintritt der Unterbrechung der Dauerbespielung die bis zum Abbruch der Dauerbespielung durch Verluste angesammelten Punkte in einen geldwerten Spieleinsatz umgewandelt. Hierdurch wird der Spieler dazu animiert, die Dauerbespielung fortzusetzen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Vorderansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Unterhaltungsgerätes.
  • Das eine Spieleinrichtung 1 in Form einer Symbol-Spieleinrichtung aufnehmende Gehäuse 2 des geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes mit Gewinnmöglichkeit weist auf seiner Vorderseite eine Frontscheibe 3 mit Ablesefenstern 4 auf, hinter denen drei nebeneinander angeordnete, walzenförmig ausgebildete Umlaufkörper 5 der Symbol-Spieleinrichtung 1 vorgesehen sind. Die Umlaufkörper 5 werden nach dem Inlaufsetzen zu Spielbeginn während oder zum Ende des Spiels von einem Zufallsgenerator der Steuereinheit in einer von einer Mehrzahl möglicher Rastpositionen zum Stillstand gebracht. Den Rastpositionen sind auf dem Umfang der Umlaufkörper 5 Symbole 6 zugeordnet, die der Anzeige des Spielergebnisses in den Ablesefenstern 4 dienen. Aus den angezeigten Symbolen 6 kann der Spieler das Spielergebnis ablesen, insbesondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem auf der Frontscheibe 3 erläuterten Gewinnplan aus einer Kombination der angezeigten Symbole 6 ergeben hat.
  • Im unteren Bereich des Spielgerätes befinden sich Nachstart/Stopp-Tasten 7 für die Umlaufkörper 5, mit denen diese nachgestartet bzw. vorzeitig angehalten werden können. Im Falle eines Gewinns durch Erreichen einer bestimmten Symbolkombination kann eine Gewinnausschüttung in bar, d.h. durch Geldauswurf in eine Ausgabeschale 8 oder durch Aufaddieren in einer Guthabenanzeige 9 erfolgen.
  • Im oberen Bereich des Unterhaltungsgerätes befinden sich ein Münzeinwurfschlitz 10, ein Tokeneinwurfschlitz 11, ein Geldschein-Eingabeschlitz 12 und ein Benutzerkarten-Eingabe schlitz 13 einer nicht näher dargestellten Geldverarbeitungseinrichtung. Des Weiteren ist neben dem Münzeinwurfschlitz 10 eine Rückgabetaste 14 angeordnet, durch deren Betätigung ein in der Guthabenanzeige 9 angezeigtes Guthaben in die Ausgabeschale 8 abrufbar ist.
  • Der in der Symbol-Spieleinrichtung 1 durch Erreichung einer zufallsgesteuert ermittelten Symbolkombination erzielte Gewinn kann tasten- oder rechnergesteuert als Einsatz in eine der beidseitig der Frontscheibe 3 angeordneten Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen 15 übertragen werden, die jeweils als Risiko-Spieleinrichtung ausgebildet sind. Die rechte Risiko-Spieleinrichtung 15 besitzt mehrere zu einer Risikoleiter 16 zusammengefasste beleuchtbare Anzeigefelder 17, die im unteren Bereich mit steigenden Geldgewinnen von EURO –.10 bis EURO 1.40 und im oberen Bereich in steigender Reihenfolge mit von 2 bis 40 Sonderspielen belegt sind. Die linke Risiko-Spieleinrichtung 15 weist ebenfalls mehrere zu einer Risikoleiter 18 zusammengefasste beleuchtbare Anzeigefelder 19 auf, die im unteren Bereich mit Geldgewinnen von EURO –.20 bis EURO 1.70 und im oberen Bereich mit von 3 bis 50 Sonderspielen belegt sind.
  • Das Riskieren des in der Risikoleiter 16 bzw. 18 angezeigten Gewinns geschieht dadurch, dass das nächsthöhere Anzeigefeld 17 bzw. 19 in Bezug auf das beleuchtete, den Gewinn anzeigende Anzeigefeld 17 bzw. 19 im Wechsel mit einem unterhalb der Risikoleiter 16 bzw. 18 angebrachten Totalverlust-Anzeigefeld 20 bzw. 21 mit der Beschriftung „0" blinkt. Bei Betätigung einer Risikotaste 22 bzw. 23 wird entweder der nächsthöhere Gewinn erzielt oder der eingesetzte Gewinn verloren. Dieser Vorgang kann bis zum Erreichen des Höchstgewinnes an Sonder spielen fortgesetzt werden. Die Sonderspiel-Gewinne werden in einer Sonderspiele-Anzeige 24 und die Geldgewinne in der Guthaben-Anzeige 9 aufaddiert.
  • Dieser Spielablauf kann bei einer Dauerbespielung des Unterhaltungsgerätes in der Regel über eine Stunde erfolgen. Dabei ist der Spieler immer bestrebt, seinen in der Symbol-Spieleinrichtung 1 erzielten Gewinn zu erhöhen. Daher wird der Gewinn in der Risiko-Spieleinrichtung 15 unter Gefahr des Verlustes, wie zuvor erläutert, riskiert, um einen höheren Geldgewinn oder einen Gewinn an Sonderspielen mit erhöhter Gewinnchance zu erreichen. Während der zeitlich relativ langen Dauerbespielung des Unterhaltungsgerätes wird der Spieler natürlich auch Risikoverluste erleiden. Jeder Risikoverlust wird in einen Punkt umgewandelt und in einem mittig der Frontscheibe 3 des Unterhaltungsgerätes angeordneten Punktezähler 24 kumuliert und somit optisch angezeigt. Im übrigen können auch die in der Symbol-Spieleinrichtung 1 erzielten Verluste als Punkte in dem Punktezähler 24 aufaddiert werden. Hat ein Kontrollmodul der Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes eine Dauerbespielung von einer Stunde festgestellt, dann wird der Spielbetrieb des Unterhaltungsgerätes für eine bestimmte Zeit von beispielsweise 5 Minuten ausgeschaltet und gleichzeitig werden die angesammelten Punkte in mindestens ein bestimmtes Spiel-Feature, das bei Beginn eines üblichen Nomalspiels nicht angeboten wird, für zumindest das erste Spiel nach Ablauf der Ausschaltzeit des Spielbetriebs des Unterhaltungsgerätes umgewandelt, wodurch der Spieler zum Weiterspielen nach der Wartephase motiviert wird. Dieses Spiel-Feature kann ein Risikospiel in der Risiko-Spieleinrichtung 15 mit erhöhter Gewinnchance sein, d.h. der Spieler kann ein Risikospiel in der Risikoleiter 16 derart durchführen, dass ein niederwertiges Anzeigefeld 17, z.B. mit der Belegung 0,30 EUR, gegen ein wesentlich höherwertiges Anzeigefeld 17, z.B. mit der Belegung 5 Sonderspiele, ausgespielt wird. Möglich ist auch ein Spiel-Feature in Form einer Ausspielung in einer nicht dargestellten Ausspieleinrichtung des Unterhaltungsgerätes oder in Form einer Erhöhung eines nicht dargestellten Jackpots. Ferner können eine Bonusvergabe oder andere vorteilhafte Spiel-Features durch Umwandlung der Punkte im Punktezähler 24 erfolgen.
  • Beendet der Spieler die Dauerbespielung am Unterhaltungsgerät vor Eintritt der gerätebedingten Zwangspause, werden die während der Dauerbespielung durch Risikoverluste in der Risiko-Spieleinrichtung 15 im Punktezähler 25 angesammelten Punkte zeitabhängig schrittweise dekrementiert, also abgezählt und zwar bis der Punktezähler 24 den Stand Null erreicht. Falls der Spieler die im Punktezähler 24 kumulierten Punkte für den weiteren Spielverlauf erhalten will, kann er dies durch Einwurf von Münzen in den Münzeinwurfschlitz 10 erreichen und erneut Punkte durch in der Risiko-Spieleinrichtung 15 erzielte Risikoverluste ansammeln. Alternativ werden bei Abbruch der Dauerbespielung die bis daher angesammelten Punkte in einen geldwerten Spieleinsatz umgewandelt.
  • 1
    Spieleinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Frontscheibe
    4
    Ablesefenster
    5
    Umlaufkörper
    6
    Symbol
    7
    Nachstart-Taste
    8
    Ausgabeschale
    9
    Guthabenanzeige
    10
    Münzeinwurfschlitz
    11
    Tokeneinwurfschlitz
    12
    Geldschein-Eingabeschlitz
    13
    Karten-Eingabeschlitz
    14
    Rückgabetaste
    15
    Zusatzgewinn-Spieleinrichtung
    16
    Risikoleiter
    17
    Anzeigefeld
    18
    Risikoleiter
    19
    Anzeigefeld
    20
    Totalverlust-Anzeigefeld
    21
    Totalverlust-Anzeigefeld
    22
    Risikotaste
    23
    Risikotaste
    24
    Sonderspiele-Anzeige
    25
    Punktezähler

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, einer Spieleinrichtung (1) und mindestens einer Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (15), insbesondere einer Risiko-Spieleinrichtung, bei dem eine Dauerbespielung des Unterhaltungsgerätes nach Ablauf eines festgelegten Zeitraumes für eine bestimmte Zeit unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Dauerbespielung in der Spieleinrichtung (1) und/oder in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (15) erzielte Verluste als Punkte in einem Punktezähler (25) kumuliert und beim Erreichen der Unterbrechung der Dauerbespielung in mindestens ein bestimmtes, nach Ablauf der Unterbrechung zur Verfügung stehendes Spiel-Feature umgewandelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel-Feature während der Unterbrechung der Dauerbespielung blinkend angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Spiel-Feature ein allgemeiner Bonus, insbesondere ein Bonus in der Risiko-Spieleinrichtung (15), ein Risikospiel in der Risiko-Spieleinrichtung (15) mit erhöhter Gewinnchance, eine Ausspielung in einer Aus spieleinrichtung oder eine Erhöhung eines Jackpots und/oder dergleichen gegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des gegebenen Spiel-Feature von der Höhe des erreichten Punktestandes im Punktezähler (24) abhängig gemacht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abbruch der Dauerbespielung vor dem Eintritt der Unterbrechung der Dauerbespielung kein Spiel-Feature angeboten wird, sondern die bis zum Abbruch der Dauerbespielung durch Verluste angesammelten Punkte zeitabhängig dekrementiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abbruch der Dauerbespielung vor dem Eintritt der Unterbrechung der Dauerbespielung die bis zum Abbruch der Dauerbespielung durch Verluste angesammelten Punkte in einen geldwerten Spieleinsatz umgewandelt werden.
DE200510025006 2005-06-01 2005-06-01 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes Active DE102005025006B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025006 DE102005025006B3 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025006 DE102005025006B3 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025006B3 true DE102005025006B3 (de) 2006-09-28

Family

ID=36973884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510025006 Active DE102005025006B3 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025006B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119304A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Löwen Entertainment GmbH Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsspielgerätes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342356A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342356A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119304A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Löwen Entertainment GmbH Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsspielgerätes
DE102014119304B4 (de) 2014-12-19 2018-07-12 Löwen Entertainment GmbH Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsspielgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049444B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005025006B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10231000B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4343346C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19613592C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19947171B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005013698B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940504B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005055736B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10150700B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102006001611B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005019498A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19933746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819696B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10309026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005056008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19924953B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mittels Wertgegenständen betätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819653B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102006010016B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19928823B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10015623B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte
DE10015625B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940509C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120131

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130301