DE102006013457B4 - Wasserstoffspeicherlegierung - Google Patents

Wasserstoffspeicherlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE102006013457B4
DE102006013457B4 DE102006013457A DE102006013457A DE102006013457B4 DE 102006013457 B4 DE102006013457 B4 DE 102006013457B4 DE 102006013457 A DE102006013457 A DE 102006013457A DE 102006013457 A DE102006013457 A DE 102006013457A DE 102006013457 B4 DE102006013457 B4 DE 102006013457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
storage alloy
hydrogen storage
lanthanum
cerium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006013457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013457A1 (de
Inventor
Chih-Kang Shih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102006013457A1 publication Critical patent/DE102006013457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013457B4 publication Critical patent/DE102006013457B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0057Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof also containing nickel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Wasserstoffspeicherlegierung mit einer leichten Hysterese und einem maximalen Wasserstoff-Gehalt (H/Lm(NixAlyMOz)) gleich 7, die eine Legierung vom Typ ABw ist mit der allgemeinen Formel Lm(NixAlyMoz), wobei 4,7 ≤ w ≤ 5,3 ist,
wobei Lm für ein Lanthan-reiches Mischmetall steht, welches Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym enthält, wobei w gleich x + y + z ist und x, y und z jeweils eine Molzahl darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass Lm einen größeren Lanthan-Anteil als Cer-Anteil sowie einen größeren Cer-Anteil als Gesamtanteil von Praseodym und Neodym hat, wobei der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 70 bis 90 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 5 bis 25 Gew.-% und einen Anteil (Neodym + Praseodym) von höchstens 15 Gew.-% aufweist und der Plateau-Desorptionsdruck bei Raumtemperatur höchstens 5 atm beträgt oder wobei der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 50 bis 70 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 25 bis 45 Gew.-% und einen Anteil (Neodym + Praseodym) von höchstens 10 Gew.-%...

Description

  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserstoffspeicherlegierung, insbesondere eine Wasserstoffspeicherlegierung mit einer leichten Hysterese und einem maximalen Wasserstoff-Gehalt, (H/Lm(NixAlyMoz)), von 7.
  • 2. Stand der Technik
  • Wasserstoffspeicherlegierungen, die Wasserstoff speichern und wieder freisetzen können, wurden nach ihrer Entdeckung Gegenstand kontinuierlicher Forschungen.
  • Die zuerst entwickelte Legierung LaNi5 (vgl. JP 51-13934 AA ) zeichnet sich durch ihre Fähigkeit zur Speicherung großer Mengen Wasserstoff aus. Lanthan ist jedoch vergleichsweise teuer. Die Legierung neigt darüber hinaus nach einer gewissen Anzahl von Speicherzyklen zum Verspröden mit der Gefahr, in kleine Teile zu zerbrechen und ist außerdem korrosionsempfindlich gegenüber Laugen und Säuren.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde die Verwendung von Mischmetallen (im Folgenden: Mm) vorgeschlagen, in denen ein Teil des Lanthans durch Cer, Praseodym, Neodym oder andere Seltenerdmetalle ersetzt ist. Ein anderer Vorschlag geht dahin, in einer LaNi5-Wasserstoffspeicherlegierung einen Teil des Nickels durch ein anderes Metall wie bspw. Kobalt, Aluminium oder Mangan zu ersetzen (vgl. JP 53-4918 AA , JP 54-64014 AA , JP 60-250558 AA , JP 61-91862 AA und JP 61-233969 AA ).
  • Es besteht jedoch immer noch Bedarf an einer Wasserstoffspeicherlegierung mit der Fähigkeit, eine große Menge Wasserstoff zu speichern. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es also, eine Wasserstoffspeicherlegierung mit einem maximalen Wasserstoff-Gehalt (H/Lm(NixAlyMoz)) gleich 7 bereit zu stellen. Der Ausdruck ”H/Lm(NixAlyMoz)” bezeichnet hierbei den Wasserstoff-Gehalt, d. h. die Menge an gespeichertem Wasserstoff. Ein Wasserstoff-Gehalt von H/Lm(NixAlyMoz) gleich 7 bedeutet, dass jede Gittereinheit der Wasserstoffspeicherlegierung 7 Wasserstoffatome speichern kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wasserstoffspeicherlegierung bereit zu stellen, die eine leichte Hysterese aufweist, so dass eine diese Wasserstoffspeicherlegierung enthaltende Wasserstoffspeicher-Vorrichtung den Speicherzyklen (Aufnahme und Abgabe von Wasserstoff) instabiler Weise unterworfen werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Wasserstoffspeicherlegierung und insbesondere eine Wasserstoffspeicherlegierung mit einer leichten Hysterese und einem maximalen Wasserstoffgehalte (H/Lm(NixAlyMoz)) gleich 7 bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Legierung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Wasserstoffspeicherlegierung ist eine Legierung vom Typ ABw, mit der allgemeinen Formel Lm(NixAlyMoz), wobei 4,7 <= w <= 5,3 ist, w gleich x + y + z ist, und x, y und z jeweils eine Molzahl darstellen. Lm steht für ein Lanthan-reiches Mischmetall, welches neben Lanthan Cer, Praseodym und Neodym enthält, wobei Lm einen größeren Lanthan-Anteil als Cer-Anteil sowie einen größeren Cer-Anteil als Gesamtanteil von Praseodym und Neodym hat.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wasserstoffspeicherlegierung hat der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 70 bis 90 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 5 bis 25 Gew.-% und einen Anteil (Neodym + praseodym) von höchstens 15 Gew.-%, und der Plateau-Desorptionsdruck der erfindungsgemässen Wasserstoffspeicherlegierung bei Raumtemperatur beträgt höchstens 5 atm oder
    hat der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 50 bis 70 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 25 bis 45 Gew.-% und einen Anteil (Neodym + praseodym) von höchstens 10 Gew.-% und der Plateau-Desorptionsdruck der erfindungsgemässen Wasserstoffspeicherlegierung bei Raumtemperatur beträgt höchstens 10 atm.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen der Wert für x im Bereich von 4,3 bis 5,0, der Wert für y im Bereich von 0 bis 0,5 und der Wert für z im Bereich von 0 bis 0,5.
  • Die Grundsätze und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Zusammensetzung-Druck-Isotherme (pressure-compositionisotherm, PCT) eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung bei Wasserstoff-Absorptions-/-Desorptions-Versuchen.
  • 2 zeigt die Zusammensetzung-Druck-Isotherme eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung bei Wasserstoff-Absorptions-/-Desorptions-Versuchen.
  • 3 zeigt die Zusammensetzung-Druck-Isotherme eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung bei Wasserstoff-Absorptions-/-Desorptions-Versuchen.
  • 4 zeigt die Zusammensetzung-Druck-Isotherme eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung bei Wasserstoff-Absorptions-/-Desorptions-Versuchen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserstoffspeicherlegierung, insbesondere eine Wasserstoffspeicherlegierung mit einer leichten Hysterese und einem maximalen Wasserstoff-Gehalt (H/Lm(NixAlyMoz)) gleich 7.
  • Die erfindungsgemässe Wasserstoffspeicherlegierung ist eine Legierung vom Typ ABw mit der allgemeinen Formel: Lm(NixAlyMoz), wobei 4,7 <= w <= 5,3 ist,
    wobei w gleich x + y + z ist und x, y und z jeweils eine Molzahl darstellen undwobei Lm für ein Lanthan-reiches Mischmetall steht, welches neben Lanthan noch Cer, Praseodym und Neodym enthält, wobei Lm einen größeren Lanthan-Anteil als Cer-Anteil sowie einen größeren Cer-Anteil als Gesamtanteil von Praseodym und Neodym hat.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wasserstoffspeicherlegierung hat der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 70 bis 90 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 5 bis 25 Gew.-% und einen gemeinsamen Anteil von Neodym und Praseodym von höchstens 15 Gew.-% und der Plateau-Desorptionsdruck der erfindungsgemässen Wasserstoffspeicherlegierung bei Raumtemperatur beträgt höchstens 5 atm oder
    hat der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 50 bis 70 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 25 bis 45 Gew.-% und einen gemeinsamen Anteil von Neodym und Praseodym von höchstens 10 Gew.-% und der Plateau-Desorptionsdruck der erfindungsgemässen Wasserstoffspeicherlegierung bei Raumtemperatur beträgt höchstens 10 atm.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen der Wert für x im Bereich von 4,3 bis 5,0, der Wert für y im Bereich von 0 bis 0,5 und der Wert für z im Bereich von 0 bis 0,5.
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsbeispiele erläutert, um die Grundsätze, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung näher zu erläutern.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • Die erfindungsgemäße Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Legierung vom Typ AB4.95 mit der allgemeinen Formel Lm(Ni4.85Mo0.1), in welcher der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 70 bis 90 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 5 bis 25 Gew.-% und einen gemeinsamen Anteil von Neodym und Praseodym von höchstens 15 Gew.-% aufweist.
  • 1 zeigt die Zusammensetzung-Druck-Isotherme (pressure-compositionisotherm, PCT) bei Wasserstoff-Absorptions-/-Desorptionsversuchen für diese Wasserstoffspeicherlegierung. Die Temperatur betrug konstant 25°C.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, zeigen sowohl die Wasserstoff-Absorptionskurve als auch die Wasserstoff-Desorptionskurve eine Plateauregion. Der Plateau-Desorptionsdruck dieser Wasserstoffspeicherlegierung beträgt etwa 3,5 atm. Die erfindungsgemäße Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist bemerkenswerterweise, im Unterschied zum Stand der Technik, einen maximalen Wasserstoff-Gehalt (H/Lm(NixAlyMoz)) gleich 7 auf. Der Plateau-Absorptionsdruck dieser Wasserstoffspeicherlegierung beträgt etwa 15 atm. Die Plateau-Desorptionskurve zeigt, dass die Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine leichte Hysterese aufweist. Die in 1 gezeigte Hysterese ist normal.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • Die erfindungsgemäße Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Legierung vom Typ AB5.05 mit der allgemeinen Formel Lm(Ni4.85Al0.1Mo0.1)
  • In welcher der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 70 bis 90 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 5 bis 25 Gew.-% und einen gemeinsamen Anteil von Neodym und Praseodym von höchstens 15 Gew.-% aufweist.
  • 2 zeigt die Zusammensetzung-Druck-Isotherme (pressure-compositionisotherm, PCT) bei Wasserstoff-Absorptions-/-Desorptionsversuchen für diese Wasserstoffspeicherlegierung. Die Temperatur betrug konstant 25°C.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass sowohl die Wasserstoff-Absorptionskurve als auch die Wasserstoff-Desorptionskurve eine Plateauregion aufweisen. Der Plateau-Desorptionsdruck dieser Wasserstoffspeicherlegierung beträgt etwa 2,5 atm. Die erfindungsgemäße Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist bemerkenswerterweise, im Unterschied zum Stand der Technik, einen maximalen Wasserstoff-Gehalt (H/Lm(NixAlyMoz)) gleich 7 auf. Der Plateau-Absorptionsdruck dieser Wasserstoffspeicherlegierung beträgt etwa 7 atm. Die Plateau-Desorptionskurve zeigt, dass die Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine geringere Hysterese als die Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aufweist. Die in 2 gezeigte Hysterese ist offensichtlich gegenüber der in 1 gezeigten Hysterese verbessert.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3
  • Die Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Legierung vom Typ AB4.95 mit der allgemeinen Formel Lm(Ni4.85Mo0.1), bei welcher der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 50 bis 70 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 25 bis 45 Gew.-% und einen gemeinsamen Anteil von Neodym und Praseodym von höchstens 10 Gew.-% aufweist.
  • 3 zeigt die Zusammensetzung-Druck-Isotherme (pressure-compositionisotherm, PCT) bei Wasserstoff-Absorptions-/-Desorptionsversuchen für diese Wasserstoffspeicherlegierung. Die Temperatur betrug konstant 25°C.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, zeigen sowohl die Wasserstoff-Absorptionskurve als auch die Wasserstoff-Desorptionskurve eine Plateauregion. Der Plateau-Desorptionsdruck dieser Wasserstoffspeicherlegierung beträgt etwa 7,5 atm. Die erfindungsgemäße Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist bemerkenswerterweise, im Unterschied zum Stand der Technik, einen maximalen Wasserstoff-Gehalt (H/Lm(NixAlyMoz)) gleich 7 auf. Der Plateau-Absorptionsdruck dieser Wasserstoffspeicherlegierung beträgt etwa 30 atm. Die Plateau-Desorptionskurve zeigt, dass die Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel eine leichte Hysterese aufweist. Die in 3 gezeigte Hysterese ist normal.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4
  • Die Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist eine Legierung vom Typ AB5.05 mit der allgemeinen Formel Lm(Ni4.85Al0.1Mo0.1), bei welcher der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 50 bis 70 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 25 bis 45 Gew.-% und einen gemeinsamen Anteil von Neodym und Praseodym von höchstens 10 Gew.-% aufweist.
  • 4 zeigt die Zusammensetzung-Druck-Isotherme (pressure-compositionisotherm, PCT) bei Wasserstoff-Absorptions-/-Desorptionsversuchen für diese Wasserstoffspeicherlegierung. Die Temperatur betrug konstant 25°C.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass sowohl die Wasserstoff-Absorptionskurve als auch die Wasserstoff-Desorptionskurve eine Plateauregion aufweisen. Der Plateau-Desorptionsdruck dieser Wasserstoffspeicherlegierung beträgt etwa 7 atm. Die erfindungsgemäße Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel weist bemerkenswerterweise, im Unterschied zum Stand der Technik, einen maximalen Wasserstoff-Gehalt (H/Lm(NixAlyMoz)) gleich 7 auf. Der Plateau-Absorptionsdruck dieser Wasserstoffspeicherlegierung beträgt etwa 20 atm. Die Plateau-Desorptionskurve zeigt, dass die Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel eine geringere Hysterese als die Wasserstoffspeicherlegierung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel aufweist. Die in 4 gezeigte Hysterese ist offensichtlich gegenüber der in 3 gezeigten Hysterese verbessert.
  • Anhand der obigen Ausführungsbeispiele und Erläuterungen wird der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass zahlreiche Abwandlungen und Änderungen im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre möglich sind. Demnach soll die obige Offenbarung nur im Rahmen der beigefügten Patentansprüche ausgelegt und begrenzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart somit eine Wasserstoffspeicherlegierung, insbesondere eine erfindungsgemäße Wasserstoffspeicherlegierung, die eine leichte Hysterese sowie einen maximale Wasserstoff-Gehalt (H/Lm(NixAlyMoz)) gleich 7 aufweist. Die erfindungsgemäße Wasserstoffspeicherlegierung ist eine Legierung vom Typ ABw mit der allgemeinen Formel Lm(NixAlyMoz), in der 4,7 ≤ w ≤ 5,3 ist, in der Lm für ein Lanthan-reiches Mischmetall steht, welches außer Lanthan noch Cer, Praseodym und Neodym enthält, in der w gleich x + y + z, x ist und in der x, y and z jeweils für eine Molzahl stehen.

Claims (2)

  1. Wasserstoffspeicherlegierung mit einer leichten Hysterese und einem maximalen Wasserstoff-Gehalt (H/Lm(NixAlyMOz)) gleich 7, die eine Legierung vom Typ ABw ist mit der allgemeinen Formel Lm(NixAlyMoz), wobei 4,7 ≤ w ≤ 5,3 ist, wobei Lm für ein Lanthan-reiches Mischmetall steht, welches Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym enthält, wobei w gleich x + y + z ist und x, y und z jeweils eine Molzahl darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass Lm einen größeren Lanthan-Anteil als Cer-Anteil sowie einen größeren Cer-Anteil als Gesamtanteil von Praseodym und Neodym hat, wobei der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 70 bis 90 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 5 bis 25 Gew.-% und einen Anteil (Neodym + Praseodym) von höchstens 15 Gew.-% aufweist und der Plateau-Desorptionsdruck bei Raumtemperatur höchstens 5 atm beträgt oder wobei der Bestandteil Lm einen Lanthan-Anteil von 50 bis 70 Gew.-%, einen Cer-Anteil von 25 bis 45 Gew.-% und einen Anteil (Neodym + Praseodym) von höchstens 10 Gew.-% aufweist und der Plateau-Desorptionsdruck bei Raumtemperatur höchstens 10 atm beträgt.
  2. Wasserstoffspeicherlegierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert für x im Bereich von 4,3 bis 5,0, der Wert für y im Bereich von 0 bis 0,5 und der Wert für z im Bereich von 0 bis 0,5 liegt.
DE102006013457A 2005-03-23 2006-03-23 Wasserstoffspeicherlegierung Active DE102006013457B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094108932 2005-03-23
TW094108932A TWI315344B (en) 2005-03-23 2005-03-23 Hydrogen storage alloy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013457A1 DE102006013457A1 (de) 2006-10-05
DE102006013457B4 true DE102006013457B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=36999136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013457A Active DE102006013457B4 (de) 2005-03-23 2006-03-23 Wasserstoffspeicherlegierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7749656B2 (de)
DE (1) DE102006013457B4 (de)
TW (1) TWI315344B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5731953B2 (ja) * 2011-11-08 2015-06-10 株式会社アツミテック 水素吸蔵方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113934A (de) * 1974-06-19 1976-02-03 Western Electric Co
JPS534918A (en) * 1976-07-02 1978-01-18 Shin Meiwa Ind Co Ltd Control board device for garbage truck
JPS5464014A (en) * 1977-11-01 1979-05-23 Agency Of Ind Science & Technol Mmni5-xalx base metal alloy for hydrogen storage
JPS60250558A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形アルカリ蓄電池
JPS6191862A (ja) * 1984-10-09 1986-05-09 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池の製造法
JPS61233969A (ja) * 1985-04-10 1986-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄電池用電極
US5964968A (en) * 1995-08-31 1999-10-12 Santoku Metal Industry Co., Ltd Rare earth metal-nickel hydrogen storage alloy, method for producing the same, and anode for nickel-hydrogen rechargeable battery
US6066415A (en) * 1996-09-12 2000-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Hydrogen absorbing electrode and metal oxide-hydrogen secondary battery
EP0751229B1 (de) * 1994-11-07 2001-10-10 Santoku Metal Industry Co., Ltd. Ausscheidungsgehärtete seltene erden-nickellegierung, ihre herstellung und negative elektrode für nickel-wasserstoff-sekundärzelle
EP0765947B1 (de) * 1995-04-03 2001-10-17 Santoku Metal Industry Co., Ltd. Seltene erden-nickel wasserstoffeinlagerungslegierung, verfahren zu deren herstellung und negative elektrode einer nickel-wasserstoffsekundärbatterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639440C2 (de) * 1995-09-29 2001-05-10 Toshiba Kawasaki Kk Wasserstoff absorbierende Legierung für eine Batterie und Verwendung der Legierung in Sekundär-Nickel-Metallhydrid-Batterien
JP5437544B2 (ja) * 2001-06-11 2014-03-12 株式会社三徳 二次電池用負極の製造法
US7344677B2 (en) * 2004-04-02 2008-03-18 Ovonic Battery Company, Inc. Hydrogen storage alloys having improved cycle life and low temperature operating characteristics

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113934A (de) * 1974-06-19 1976-02-03 Western Electric Co
JPS534918A (en) * 1976-07-02 1978-01-18 Shin Meiwa Ind Co Ltd Control board device for garbage truck
JPS5464014A (en) * 1977-11-01 1979-05-23 Agency Of Ind Science & Technol Mmni5-xalx base metal alloy for hydrogen storage
JPS60250558A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形アルカリ蓄電池
JPS6191862A (ja) * 1984-10-09 1986-05-09 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池の製造法
JPS61233969A (ja) * 1985-04-10 1986-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄電池用電極
EP0751229B1 (de) * 1994-11-07 2001-10-10 Santoku Metal Industry Co., Ltd. Ausscheidungsgehärtete seltene erden-nickellegierung, ihre herstellung und negative elektrode für nickel-wasserstoff-sekundärzelle
EP0765947B1 (de) * 1995-04-03 2001-10-17 Santoku Metal Industry Co., Ltd. Seltene erden-nickel wasserstoffeinlagerungslegierung, verfahren zu deren herstellung und negative elektrode einer nickel-wasserstoffsekundärbatterie
US5964968A (en) * 1995-08-31 1999-10-12 Santoku Metal Industry Co., Ltd Rare earth metal-nickel hydrogen storage alloy, method for producing the same, and anode for nickel-hydrogen rechargeable battery
US6066415A (en) * 1996-09-12 2000-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Hydrogen absorbing electrode and metal oxide-hydrogen secondary battery

Also Published As

Publication number Publication date
US20060216598A1 (en) 2006-09-28
TW200634167A (en) 2006-10-01
DE102006013457A1 (de) 2006-10-05
US7749656B2 (en) 2010-07-06
TWI315344B (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916614B4 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE3210381C1 (de) Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE19838017C2 (de) Schweißbare, korrosionsbeständige AIMg-Legierungen, insbesondere für die Verkehrstechnik
AT505664B1 (de) Gleitlagerlegierung aus weissmetall auf zinnbasis
DE406770T1 (de) Amorphe legierungen mit hoher mechanischer festigkeit, guter korrosionsbestaendigkeit und hohem formaenderungsvermoegen.
DE433670T1 (de) Amorphe legierungen mit erhoehter bearbeitbarkeit.
DE102005033835A1 (de) Magnesiumsekundärlegierung
DE2833852A1 (de) Legierungen auf basis lanthan und nickel und ihre verwendung
DE60022629T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserstoffspeicherlegierung
DE3033503A1 (de) Legierung fuer die speicherung von wasserstoff und verfahren zu deren herstellung
AT405296B (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69929782T2 (de) Mechanische magnesiumlegierung für wasserstoff-wärmespeicherung
DE69104887T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektrode geeignet zur Verwendung in Nickel-Metallhydrid Sekundärbatterien.
DE102006013457B4 (de) Wasserstoffspeicherlegierung
DE2311998A1 (de) Verwendung einer nickellegierung fuer bauteile mit hoher zeitstandfestigkeit
EP2976441A1 (de) Eisenbasierte formgedächtnislegierung
DE10335802B4 (de) Wasserstoffabsorbierender Mehrschichtkörper
DE04775393T1 (de) Austenitische fe-cr-ni-legierung für den hochtemperatureinsatz
DE2139145A1 (de) In Weichglas einschmelzbare Metall legierung
DE1408512A1 (de) Titan-alpha-Legierungen
DE3151712C1 (de) Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE3529191C2 (de)
DE69310296T2 (de) Wasserstoffaufnehmender Werkstoff für negative Elektrode von Nickel-Hydrid Batterie
DE102019121698A1 (de) Mehrlagenverbund und Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenverbunds

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917