DE102006011254B4 - Magnetresonanzanlage mit supraleitender Ganzkörper-Empfangsanordnung - Google Patents

Magnetresonanzanlage mit supraleitender Ganzkörper-Empfangsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006011254B4
DE102006011254B4 DE102006011254A DE102006011254A DE102006011254B4 DE 102006011254 B4 DE102006011254 B4 DE 102006011254B4 DE 102006011254 A DE102006011254 A DE 102006011254A DE 102006011254 A DE102006011254 A DE 102006011254A DE 102006011254 B4 DE102006011254 B4 DE 102006011254B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
receiving
arrangement
examination area
resonance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006011254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011254A1 (de
Inventor
Volker Dr. Matschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006011254A priority Critical patent/DE102006011254B4/de
Priority to US11/919,894 priority patent/US8013605B2/en
Priority to CN2007800004655A priority patent/CN101322041B/zh
Priority to PCT/EP2007/051005 priority patent/WO2007104607A1/de
Publication of DE102006011254A1 publication Critical patent/DE102006011254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011254B4 publication Critical patent/DE102006011254B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/345Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR of waveguide type
    • G01R33/3453Transverse electromagnetic [TEM] coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • G01R33/34076Birdcage coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • G01R33/3657Decoupling of multiple RF coils wherein the multiple RF coils do not have the same function in MR, e.g. decoupling of a transmission coil from a receive coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34015Temperature-controlled RF coils
    • G01R33/34023Superconducting RF coils

Abstract

Magnetresonanzanlage,
– wobei ein Grundkörper (1) einen Untersuchungsbereich (2) aufweist, der in Bezug auf eine Zentralachse (3) des Untersuchungsbereichs (2) axial beidseitig offen ist und radial von einer Innenwand (4) des Grundkörpers (1) begrenzt ist,
– wobei die Innenwand (4) des Grundkörpers (1) radial derart von der Zentralachse (3) des Untersuchungsbereichs (2) beabstandet ist, dass eine Transportliege (5) zusammen mit einem auf der Transportliege (5) liegenden Menschen (6) durch den Untersuchungsbereich (2) förderbar ist,
– wobei der Transportliege (5) ein Transportliegenantrieb (7) zugeordnet ist, mittels dessen die Transportliege (5) zusammen mit dem auf der Transportliege (5) liegenden Menschen (6) durch den Untersuchungsbereich (2) förderbar ist,
– wobei mittels eines Grundmagneten (8) im Untersuchungsbereich (2) ein zumindest im Wesentlichen homogenes statisches Grundmagnetfeld (B) generierbar ist,
– wobei eine relativ zum Untersuchungsbereich (2) ortsfest angeordnete Sendeanordnung (12) vorhanden ist, mittels derer im gesamten Untersuchungsbereich (2) ein zumindest...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetresonanzanlage,
    • – wobei ein Grundkörper einen Untersuchungsbereich aufweist, der in Bezug auf eine Zentralachse des Untersuchungsbereichs axial beidseitig offen ist und radial von einer Innenwand des Grundkörpers begrenzt ist,
    • – wobei die Innenwand des Grundkörpers radial derart von der Zentralachse der Untersuchungsbereichs beabstandet ist, dass eine Transportliege zusammen mit einem auf der Transportliege liegenden Menschen durch den Untersuchungsbereich förderbar ist,
    • – wobei der Transportliege ein Transportliegenantrieb zugeordnet ist, mittels dessen die Transportliege zusammen mit dem auf der Transportliege liegenden Menschen durch den Untersuchungsbereich förderbar ist,
    • – wobei mittels eines Grundmagneten im Untersuchungsbereich ein zumindest im Wesentlichen homogenes statisches Grundmagnetfeld generierbar ist,
    • – wobei eine den Untersuchungsbereich radial umgebende, relativ zum Untersuchungsbereich ortsfest angeordnete Sendeanordnung vorhanden ist, mittels derer im gesamten Untersuchungsbereich ein zumindest im Wesentlichen homogenes Hochfrequenz-Anregungsfeld erzeugbar ist, so dass der Mensch, soweit er sich im Untersuchungsbereich befindet, zum Aussenden von Magnetresonanzsignalen angeregt wird,
    • – wobei eine den Untersuchungsbereich radial umgebende, relativ zum Untersuchungsbereich ortsfest angeordnete Empfangsanordnung vorhanden ist, mittels derer aus dem gesamten Untersuchungsbereich angeregte Magnet resonanzsignale empfangbar sind.
  • Derartige Magnetresonanzanlagen sind allgemein bekannt. Bei ihnen ist in der Regel die Sendeanordnung mit der Empfangsan ordnung identisch. Oftmals ist diese kombinierte Sende-/Empfangsanordnung als Birdcage-Resonator ausgebildet.
  • Mittels derart ausgebildeter Magnetresonanzanlagen ist eine homogene Anregung des im Untersuchungsbereich befindlichen Menschen zu Magnetresonanzen möglich. Auch ist ein homogener Empfang von angeregten Magnetresonanzen aus dem gesamten Untersuchungsbereich möglich. Etwaige dreidimensionale Rekonstruktionen, die anhand der empfangenen Magnetresonanzsignale ermittelt werden, sind bei Verwendung der Ganzkörperempfangsanordnung aber nur in minderwertiger Qualität möglich. Für den Empfang von Magnetresonanzsignalen werden daher oftmals Lokalspulen eingesetzt. Mittels Lokalspulen sind oftmals qualitativ erheblich höherwertige Rekonstruktionen möglich. Lokalspulen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie manuell am Menschen appliziert werden müssen und auch manuell wieder entfernt werden müssen. Ihr Einsatz ist daher relativ zeitaufwändig. Weiterhin ist mittels einer einzelnen Lokalspule ein Empfang von Magnetresonanzsignalen nur aus einem kleinen Teil des gesamten Untersuchungsbereichs möglich. Der Mensch muss daher großflächig mittels vieler Lokalspulen abgedeckt („mumifiziert") werden. Dies wird subjektiv oftmals als unangenehm empfunden.
  • Bei Magnetresonanzanwendungen ist ferner die bei Empfang auftretende Signalstärke relativ gering. Es werden daher erhebliche Anstrengungen unternommen, um das Rauschen möglichst gering zu halten, das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR = signal-noise-ratio) also zu maximieren. Eine Möglichkeit zur Minimierung des Rauschens ist die Verwendung gekühlter Lokalspulen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung supraleiten der Spulen. Supraleitende Spulen sind beispielweise beschrieben in der WO 01/94964 A1 wie in folgenden Fachaufsätzen:
    • – "Superconducting RF Coils for Clinical MR Imaging at Low Field” von Q. Y. Ma et al., Academic Radiology, Vol. 10, Nr. 9, September 2003, Seiten 978 bis 987;
    • – "Superconducting and Cold Copper MRI Coils" von L. C. Bourne, erschienen in ISMRM 5th (1997), Seite 1527;
    • – "Superconducting Coil Array for Parallel Imaging" von J. Wosik et al., erschienen in Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med. 13 (2005), Seite 678;
    • – „High Temperature Superconducting Surface Coils with Liquid Nitrogen or Pulse Tube Refrigeration" von Markus Vester et al., erschienen in ISMRM 5th (1997), Seite 1528;
    • – "Superconducting MR Surface Coils for Human Imaging" von Q.
    • Y. Ma et al., eingestellt ins Internet und abrufbar unter http://www.supertron.com/Product/Publications/pub-3.htm.
  • In allen oben genannten Publikationen werden als Spulen stets kleine Spulen verwendet. In einer der Publikationen ist sogar explizit ausgesagt, dass eine nennenswerte Verbesserung der SNR nur bei Spulendurchmessern von maximal 12 cm zu erwarten ist. Derartige Abmessungen sind somit erheblich kleiner als der typische Durchmesser einer Ganzkörper-Sende- und -Empfangsanordnung. Denn diese Durchmesser betragen in der Regel 50 bis 65 cm.
  • Aus der EP 1 626 286 A1 ist ein System von supraleitenden Resonatoren für Magnetresonanzanwendungen bekannt. Die Resonatoren können eine Stromverteilung bewirken, die mit der eines konventionellen Birdcage-Resonators nahezu identisch ist. Das System kann derart dimensioniert werden, dass Magnetresonanz-Ganzkörpermessungen möglich sind. Es wird sowohl im Sendefall als auch im Empfangsfall eingesetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Magnetresonanzanlage zu schaffen, die relativ einfach ausgebildet ist und mittels derer relativ schnell ein qualitativ hochwertiges „screening" eines Menschen durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Magnetresonanzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Sendeanordnung mit der Empfangsanordnung identisch. Die Emp fangsanordnung weist Empfangselemente auf, in denen in einer Stromflussrichtung im Empfangsfall ein Empfangsstrom und im Sendefall ein Anregungsstrom oszilliert. Die Empfangselemente weisen quer zur Stromflussrichtung gesehen einen supraleitenden Teilquerschnitt und einen nicht supraleitenden Teilquerschnitt auf. Die supraleitenden Teilquerschnitte weisen eine Stromtragfähigkeit auf, die zwischen dem Empfangsstrom und dem Anregungsstrom liegt. Auf Grund dieser Ausgestaltung oszilliert der Empfangsstrom im supraleitenden Teilquerschnitt und der Anregungsstrom im nicht supraleitenden Teilquerschnitt.
  • Die Aufgabe wird alternativ durch eine Magnetresonanzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Sendeanordnung eine von der Empfangsanordnung verschiedene Anordnung. Die Empfangsanordnung weist eine Stromtragfähigkeit auf, die kleiner als ein induzierter Strom ist, der in der Empfangsanordnung durch das Hochfrequenz-Anregungsfeld induziert wird.
  • Wenn die Sendeanordnung mit der Empfangsanordnung identisch ist, weist die Empfangsanordnung vorzugsweise eine Anzahl supraleitender Empfangsspulen auf. Auf Grund der relativ geringen Stromtragfähigkeit der Empfangsspulen kann es in diesem Fall, also wenn die supraleitenden Empfangsspulen auch zum Aussenden des Hochfrequenz-Anregungsfeldes verwendet werden, von Vorteil sein, wenn die Empfangsspulen mehrere Windungen aufweisen. Denn dann können die Empfangsspulen mit einem relativ geringen Strom ein hohes Hochfrequenz-Anregungsfeld erzeugen.
  • Die Sendeanordnung kann gekühlt sein. In diesem Fall sind genauere Anregungspulse abgebbar.
  • Es ist möglich, dass die Empfangsspulen gegenüber dem Untersuchungsbereich und gegenüber Gradientenspulen gemeinsam thermisch geschirmt sind. Bevorzugt wird zurzeit aber, die Empfangsspulen gegenüber dem Untersuchungsbereich und gegenüber den Gradientenspulen einzeln thermisch zu schirmen.
  • Der Grundmagnet kann ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet sein. Wenn der Grundmagnet ein Elektromagnet ist, ist er bevorzugt supraleitend. Insbesondere in diesem Fall kann dem Grundmagneten und den Empfangsspulen eine gemeinsame Kühleinrichtung zugeordnet sein.
  • Bevorzugt wird ein von der Empfangsanordnung empfangenes Magnetresonanzsignal leitungslos aus der Empfangsanordnung ausgekoppelt und an eine Auswertungseinrichtung übermittelt. Denn dadurch ist es möglich, einen Kühlbehälter, in dem die Empfangsanordnung angeordnet ist, vollständig zu kapseln. Das Auskoppeln des empfangenen Magnetresonanzsignals kann beispielsweise über Koppelelemente erfolgen, die innerhalb und außerhalb des Kühlbehälters angeordnet sind.
  • Der Empfangsanordnung ist in der Regel eine Vorverstärkereinrichtung nachgeordnet. Vorzugsweise ist auch die Vorverstärkereinrichtung gekühlt. Dadurch kann das Signal-Rausch-Verhältnis optimiert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 schematisch eine Magnetresonanzanlage von der Seite,
  • 2 einen Schnitt durch die Magnetresonanzanlage von 1 längs einer Linie II-II in 1,
  • 3 eine erste mögliche Ausgestaltung einer Sendeanordnung und einer Empfangsanordnung,
  • 4 eine zweite mögliche Ausgestaltung einer Sendeanordnung und einer Empfangsanordnung,
  • 5 schematisch mehrere Empfangsspulen,
  • 6 schematisch einen Kühlkreislauf,
  • 7 schematisch einen Querschnitt durch ein Empfangselement und
  • 8 eine Sendeanordnung und eine Empfangsanordnung.
  • Gemäß den 1 und 2 weist eine Magnetresonanzanlage einen Grundkörper 1 auf. Der Grundkörper 1 weist einen Untersuchungsbereich 2 auf. Der Untersuchungsbereich 2 ist in der Regel im Wesentlichen um eine Zentralachse 3 herum symmetrisch ausgebildet. Er ist in Bezug auf die Zentralachse 3 axial (das heißt in Richtung der Zentralachse 3) beidseitig offen. Radial zur Zentralachse 3 (das heißt von der Zentralachse 3 weg bzw. auf die Zentralachse 3 zu) ist er von einer Innenwand 4 des Grundkörpers 1 begrenzt. Tangential zur Zentralachse 3 (das heißt um die Zentralachse 3 herum) ist die Innenwand 4 in der Regel zumindest im Wesentlichen geschlossen.
  • Die Innenwand 4 weist von der Zentralachse 3 einen Abstand a auf. Der Abstand a kann konstant sein. In diesem Fall ist der Untersuchungsbereich 2 im Querschnitt zur Zentralachse 3 gesehen streng kreisförmig. Beispielsweise kann der Abstand a konstant sein und zwischen 25 und 35 cm liegen. Dieser Fall ist in 2 dargestellt.
  • Der Abstand a könnte aber auch positionsabhängig sein. In diesem Fall wäre der Untersuchungsbereich 2 im Querschnitt zur Zentralachse 3 gesehen beispielsweise elliptisch oder oval. Wenn der Untersuchungsbereich 2 im Querschnitt zur Zentralachse 3 beispielsweise elliptisch oder oval ist, kann der Abstand a horizontal beispielsweise bei ca. 35 cm liegen, vertikal bei ca. 25 cm.
  • Unabhängig von der Konstanz bzw. Nichtkonstanz des Abstands a ist der Abstand a derart bestimmt, dass eine Transportliege 5 zusammen mit einem auf der Transportliege 5 liegenden Menschen 6 durch den Untersuchungsbereich 2 förderbar ist.
  • Der Transportliege 5 ist gemäß 1 ein Transportliegenantrieb 7 zugeordnet. Mittels des Transportliegenantriebs 7 ist die Transportliege 5 – selbstverständlich zusammen mit dem Menschen 6 – durch den Untersuchungsbereich 2 förderbar.
  • Die Magnetresonanzanlage weist weiterhin einen Grundmagneten 8 auf. Mittels des Grundmagneten 8 ist ein statisches Grund magnetfeld B generierbar, das innerhalb des Untersuchungsbereichs 2 zumindest im Wesentlichen homogen ist.
  • Gemäß der Darstellung in den 1 und 2 ist der Grundmagnet 8 beispielsweise als System von Ringmagneten 9 ausgebildet, das, konzentrisch zur Zentralachse 3 angeordnet ist. Auch elliptisch oder oval um die Zentralachse 3 umlaufende Ringmagnete 9 sind bekannt. In diesen Fällen verläuft das Grundmagnetfeld B parallel zur Zentralachse 3. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen möglich, bei denen das Grundmagnetfeld B senkrecht zur Zentralachse 3 verläuft.
  • Der Grundmagnet 8 kann prinzipiell auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Permanentmagnet oder als Elektromagnet. Vorzugsweise ist er als supraleitender Magnet 8 ausgebildet. Dem Grundmagneten 8 ist daher eine Kühleinrichtung 10 zugeordnet, mittels derer ein Kühlmedium 11 – in der Regel flüssige Luft oder flüssiger Stickstoff – gekühlt wird.
  • Radial außen an die Innenwand 4 angrenzend sind eine Sendeanordnung 12 und eine Empfangsanordnung 13 angeordnet. Sie umgeben den Untersuchungsbereich 2 radial außen. Sowohl die Sendeanordnung 12 als auch die Empfangsanordnung 13 sind relativ zum Untersuchungsbereich 2 ortsfest angeordnet. Die Empfangsanordnung 13 ist als supraleitende Empfangsanordnung 13 ausgebildet.
  • Mittels der Sendeanordnung 12 ist ein Hochfrequenz-Anregungsfeld HF erzeugbar, das im gesamten Untersuchungsbereich 2 zumindest im Wesentlichen homogen ist. Mittels des Hochfrequenz-Anregungsfeldes HF ist daher der Mensch 6, soweit er sich im Untersuchungsbereich 2 befindet, zum Aussenden von Magnetresonanzsignalen M anregbar. Die angeregten Magnetresonanzsignale M können mittels der Empfangsanordnung 13 empfangen werden. Der Empfang ist dabei innerhalb des Untersuchungsbereichs 2 unabhängig von dem genauen Ort möglich an dem die Magnetresonanzsignale M angeregt werden. Mittels der Empfangsanordnung 13 ist es somit möglich, aus dem gesamten Untersuchungsbereich 2 angeregte Magnetresonanzsignale M zu empfangen.
  • Die Sendeanordnung 12 und die Empfangsanordnung 13 sind in den 1 und 2 nur schematisch dargestellt. Aus den 3 und 4 ist ersichtlich, dass die Empfangsanordnung 13 nicht als einheitliche Resonanzstruktur ausgebildet ist, sondern eine Anzahl vom Empfangsspulen 14 aufweist. Jede einzelne der Empfangsspulen 14 empfängt aus einem Teil des Untersuchungsbereichs 2 ein Magnetresonanzsignal M. In ihrer Gesamtheit decken die Empfangsspulen 14 aber den gesamten Untersuchungsbereich 2 ab, und zwar mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Sensitivität. Die Empfangsanordnung 13 könnte auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als Birdcage-Resonator oder als TEM.
  • Die Empfangsspulen 14 sind gemäß den 3 und 4 als supraleitende Empfangsspulen 14 ausgebildet. Vorzugsweise sind sie sogar als Hochtemperatursupraleiter ausgebildet, also als Supraleiter mit einer Sprungtemperatur oberhalb 77 Kelvin bzw. minus 196°C. Sie sind gemäß 5 von einem Kühlmedium 15 umgeben, in der Regel flüssiger Luft oder flüssigem Stickstoff. Die Empfangsspulen 14 können eine gemeinsame Schirmung aufweisen. In der bevorzugten Ausgestaltung gemäß 5 weist jede Empfangsspule 14 eine eigene Schirmung 16 auf. Mittels der Schirmung 16 sind die Empfangsspulen 14 gegenüber ihrer Umgebung, insbesondere gegenüber dem Untersuchungsbereich 2 sowie gegenüber nicht dargestellten Gradientenspulen, thermisch geschirmt. Die Empfangsspulen 14 sind also vorzugsweise gegenüber dem Untersuchungsbereich 2 und gegenüber den Gradientenspulen einzeln thermisch geschirmt. Eine geeignete Schirmung 16 ist beispielsweise in der DE 196 39 924 C1 beschrieben.
  • Es ist möglich, dass den Empfangsspulen 14 ein eigener Kühlkreislauf zugeordnet ist. Wenn auch der Grundmagnet 8 supraleitend ausgebildet ist, ist vorzugsweise dem Grundmagneten 8 und den Empfangsspulen 14 eine gemeinsame Kühleinrichtung zugeordnet, hier die Kühleinrichtung 10. Dies ist schematisch in 6 dargestellt.
  • Gemäß 3 ist die Sendeanordnung 12 mit der Empfangsanordnung 13 identisch. Insbesondere in diesem Fall, wenn also die Empfangsanordnung 13 auch dem Aussenden des Hochfrequenz-Anregungsfeldes dient, kann es sinnvoll sein, wenn die Empfangsspulen 14 mehrere Windungen 17 aufweisen. Dies ist in 3 für eine der Empfangsspulen 14 dargestellt. Denn dadurch ist ein stärkeres Hochfrequenz-Anregungsfeld HF generierbar. Je nach Lage des Einzelfalls kann es aber auch ausreichen, wenn die Empfangsspulen 14 nur eine einzige Leiterschleife 18 aufweisen. Dies ist in 3 für eine andere der Empfangsspulen 14 dargestellt. Die übrigen Empfangsspulen 14 sind in 3 nur schematisch dargestellt.
  • Gemäß 4 ist die Sendeanordnung 12 eine von der Empfangsanordnung 13 verschiedene Anordnung. Auch in diesem Fall weist die Empfangsanordnung 13 vorzugsweise eine Anzahl supraleitender Empfangsspulen 14 auf. Die Empfangsspulen 14 können je nach Bedarf alternativ mehrere Windungen 17 aufweisen oder aus einer einzigen Leiterschleife 18 bestehen. Die Sendeanordnung 12 kann bei der Ausgestaltung gemäß 4 auf konventionelle Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie, wie in 4 angedeutet, als Birdcage-Resonator 12 ausgebildet sein.
  • Die Empfangsanordnung 13 weist Empfangselemente auf. In dem Fall, dass die Empfangsanordnung 13 eine Anzahl supraleitender Empfangsspulen 14 aufweist, sind die Empfangselemente beispielsweise mit den Empfangsspulen 14 identisch.
  • Im Empfangsfall oszilliert in den Empfangselementen 14 in einer Stromflussrichtung x ein Empfangsstrom I, der durch die empfangenen Magnetresonanzsignale M hervor gerufen ist. Wenn die Empfangsanordnung 13 mit der Sendeanordnung 12 identisch ist, oszilliert in den Empfangselementen 14 im Sendefall in der Stromflussrichtung x ferner ein Anregungsstrom I', der das Hochfrequenz-Anregungsfeld HF erzeugt. Bei dieser Fallkonstellation kann eine Ausgestaltung von Vorteil sein, die nachfolgend in Verbindung mit 7 näher erläutert wird.
  • Gemäß 7 weisen die Empfangselemente 14 quer zur Stromflussrichtung x gesehen jeweils einen supraleitenden Teilquerschnitt 19 und einen nicht supraleitenden Teilquerschnitt 20 auf. Die beiden Teilquerschnitte 19, 20 können beispielsweise ähnlich einem Bimetallstreifen miteinander verbunden sein. Der supraleitende Teilquerschnitt 19 weist eine Stromtragfähigkeit auf, die größer als der Empfangsstrom I ist. Auf Grund dieses Umstands oszilliert der Empfangsstrom I na hezu vollständig im supraleitenden Teilquerschnitt 19, da dieser Teilquerschnitt 19 auf Grund seiner Supraleitung einen erheblich geringeren Widerstand aufweist als der nicht supraleitende Teilquerschnitt 20. Die Stromtragfähigkeit des supraleitenden Teilquerschnitts 19 ist aber kleiner als der Anregungsstrom I'. Bezüglich des Anregungsstroms I' ist der supraleitende Teilquerschnitt 19 somit nicht supraleitend. Er verhält sich für den Anregungsstrom I' also wie ein „normaler", widerstandsbehafteter Leiter. Der Widerstand des supraleitenden Teilquerschnitts 19 für den Anregungsstrom I' ist erheblich größer als der Widerstand des nicht supraleitenden Teilquerschnitts 20. Der Anregungsstrom I' oszilliert daher nahezu vollständig im nicht supraleitenden Teilquerschnitt 20.
  • Wenn die Sendeanordnung von der Empfangsanordnung 13 verschieden ist, kann ein analoger Effekt ausgenutzt werden. In diesem Fall wird die Empfangsanordnung 13 derart ausgelegt, dass ihre maximale Stromtragfähigkeit zwar größer als der Empfangsstrom I ist. Die maximale Stromtragfähigkeit wird aber kleiner gewählt als ein induzierter Strom I", der in den Empfangselementen 14 durch das Hochfrequenz-Anregungsfeld HF induziert wird. Dadurch kann erreicht werden, dass – vergleiche 8 – die Empfangsanordnung 13 keine Verstimmschaltung aufweisen muss. Lediglich für die Sendeanordnung 12 wird eine Verstimmschaltung 21 benötigt, damit die Sendeanordnung 12 den Empfang der Magnetresonanzsignale M nicht beeinträchtigt.
  • Die 8 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, die unabhängig davon realisierbar ist, ob die Empfangsanordnung 13 eine Verstimmschaltung aufweist oder nicht. Denn gemäß 8 ist die Sendeanordnung 12 ebenfalls gekühlt. Sie befindet sich also in einem Kühlbehälter 22 in dem sie auf einer Temperatur gehalten wird, die unter dem Siedepunkt von Stickstoff liegt, also unter –196°C.
  • Die 8 zeigt auch zwei weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage. Auch diese beiden Ausgestaltungen sind unabhängig davon realisierbar, ob die Sendeanordnung 12 mit der Empfangsanordnung 13 identisch ist oder nicht. Auch sind diese beiden Ausgestaltungen unabhängig voneinander realisierbar.
  • Zum einen ist die Empfangsanordnung 13 gemäß 8 in dem Kühlbehälter 22 vollständig gekapselt. Das Übermitteln eines empfangenen Magnetresonanzsignals M an eine Auswerteeinrichtung 23 erfolgt über erste Koppelelemente 24 und zweite Koppelelemente 25. Die ersten Koppelelemente 24 sind im Kühlbehälter 22 angeordnet und mit der Empfangsanordnung 13 verbunden. Die zweiten Koppelelemente 25 sind außerhalb des Kühlbehälters 22 angeordnet und mit der Auswerteeinrichtung 23 verbunden. Die ersten Koppelelemente 24 wirken mit den zweiten Koppelelementen 25 induktiv und/oder kapazitiv zusammen. Durch sie wird ermöglicht, dass das von der Empfangsanordnung 13 empfangene Magnetresonanzsignal M leitungslos aus der Empfangsanordnung 13 ausgekoppelt und an die Auswerteeinrichtung 23 übermittelt wird.
  • Zum anderen ist der Empfangsanordnung 13 eine Vorverstärkereinrichtung 26 nachgeordnet. Auch die Vorverstärkereinrichtung 26 ist im Kühlbehälter 22 angeordnet. Auch sie wird somit auf einer Temperatur gehalten, die unter dem Siedpunkt von Stickstoff liegt.
  • Mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Magnetresonanzanlage ist somit auf einfache Weise ein qualitativ hochwertiger Ganzkörperempfang möglich, ohne am Menschen 6 eine Vielzahl von Lokalspulen applizieren zu müssen. Somit ist insbesondere auf einfache Weise analog zu CT-Anlagen eine sogenanntes „Screening" des Menschen 6 möglich.

Claims (14)

  1. Magnetresonanzanlage, – wobei ein Grundkörper (1) einen Untersuchungsbereich (2) aufweist, der in Bezug auf eine Zentralachse (3) des Untersuchungsbereichs (2) axial beidseitig offen ist und radial von einer Innenwand (4) des Grundkörpers (1) begrenzt ist, – wobei die Innenwand (4) des Grundkörpers (1) radial derart von der Zentralachse (3) des Untersuchungsbereichs (2) beabstandet ist, dass eine Transportliege (5) zusammen mit einem auf der Transportliege (5) liegenden Menschen (6) durch den Untersuchungsbereich (2) förderbar ist, – wobei der Transportliege (5) ein Transportliegenantrieb (7) zugeordnet ist, mittels dessen die Transportliege (5) zusammen mit dem auf der Transportliege (5) liegenden Menschen (6) durch den Untersuchungsbereich (2) förderbar ist, – wobei mittels eines Grundmagneten (8) im Untersuchungsbereich (2) ein zumindest im Wesentlichen homogenes statisches Grundmagnetfeld (B) generierbar ist, – wobei eine relativ zum Untersuchungsbereich (2) ortsfest angeordnete Sendeanordnung (12) vorhanden ist, mittels derer im gesamten Untersuchungsbereich (2) ein zumindest im Wesentlichen homogenes Hochfrequenz-Anregungsfeld (HF) erzeugbar ist, so dass der Mensch (6), soweit er sich im Untersuchungsbereich (2) befindet, zum Aussenden von Magnetresonanzsignalen (M) angeregt wird, – wobei eine relativ zum Untersuchungsbereich (2) ortsfest angeordnete Empfangsanordnung (13) vorhanden ist, mittels derer aus dem gesamten Untersuchungsbereich (2) angeregte Magnetresonanzsignale (M) empfangbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeanordnung (12) mit der Empfangsanordnung (13) identisch ist, dass die Empfangsanordnung (13) Empfangselemente (14) aufweist, in denen in einer Stromflussrichtung (x) im Empfangsfall ein Empfangsstrom (I) und im Sendefall ein Anregungsstrom (I') oszilliert, dass die Empfangselemente (14) quer zur Stromflussrichtung (x) gesehen einen supraleitenden Teilquerschnitt (19) und einen nicht supraleitenden Teilquerschnitt (20) aufweisen und dass die supraleitenden Teilquerschnitte (19) eine Stromtragfähigkeit aufweisen, die zwischen dem Empfangsstrom (I) und dem Anregungsstrom (I') liegt, so dass der Empfangsstrom (I) im supraleitenden Teilquerschnitt (19) und der Anregungsstrom (I') im nicht supraleitenden Teilquerschnitt (20) oszillieren.
  2. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsanordnung (13) eine Anzahl supraleitender Empfangsspulen (14) aufweist.
  3. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsspulen (14) mehrere Windungen (17) aufweisen.
  4. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeanordnung (12) als Birdcage-Resonator (12) ausgebildet ist.
  5. Magnetresonanzanlage, – wobei ein Grundkörper (1) einen Untersuchungsbereich (2) aufweist, der in Bezug auf eine Zentralachse (3) des Untersuchungsbereichs (2) axial beidseitig offen ist und radial von einer Innenwand (4) des Grundkörpers (1) begrenzt ist, – wobei die Innenwand (4) des Grundkörpers (1) radial derart von der Zentralachse (3) des Untersuchungsbereichs (2) beabstandet ist, dass eine Transportliege (5) zusammen mit einem auf der Transportliege (5) liegenden Menschen (6) durch den Untersuchungsbereich (2) förderbar ist, – wobei der Transportliege (5) ein Transportliegenantrieb (7) zugeordnet ist, mittels dessen die Transportliege (5) zusammen mit dem auf der Transportliege (5) liegenden Menschen (6) durch den Untersuchungsbereich (2) förderbar ist, – wobei mittels eines Grundmagneten (8) im Untersuchungsbereich (2) ein zumindest im Wesentlichen homogenes statisches Grundmagnetfeld (B) generierbar ist, – wobei eine relativ zum Untersuchungsbereich (2) ortsfest angeordnete Sendeanordnung (12) vorhanden ist, mittels derer im gesamten Untersuchungsbereich (2) ein zumindest im Wesentlichen homogenes Hochfrequenz-Anregungsfeld (HF) erzeugbar ist, so dass der Mensch (6), soweit er sich im Untersuchungsbereich (2) befindet, zum Aussenden von Magnetresonanzsignalen (M) angeregt wird, – wobei eine relativ zum Untersuchungsbereich (2) ortsfest angeordnete Empfangsanordnung (13) vorhanden ist, mittels derer aus dem gesamten Untersuchungsbereich (2) angeregte Magnetresonanzsignale (M) empfangbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeanordnung (12) eine von der Empfangsanordnung (13) verschiedene Anordnung ist und dass die Empfangsanordnung (13) eine Stromtragfähigkeit aufweist, die kleiner als ein induzierter Strom (I'') ist, der in der Empfangsanordnung (13) durch das Hochfrequenz-Anregungsfeld (HF) induziert wird.
  6. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsanordnung (13) eine Anzahl supraleitender Empfangsspulen (14) aufweist.
  7. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeanordnung (12) als Birdcage-Resonator (12) ausgebildet ist.
  8. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendeanordnung (12) eine Verstimmschaltung (21) zugeordnet ist und dass die Empfangsanordnung (13) keine Verstimmschaltung aufweist.
  9. Magnetresonanzanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeanordnung (12) gekühlt ist.
  10. Magnetresonanzanlage nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsspulen (14) gegenüber dem Untersuchungsbereich (2) und gegenüber Gradientenspulen einzeln thermisch geschirmt sind.
  11. Magnetresonanzanlage nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundmagnet (8) supraleitend ist.
  12. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundmagneten (8) und den Empfangsspulen (14) eine gemeinsame Kühleinrichtung (10) zugeordnet ist.
  13. Magnetresonanzanlage nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Empfangsanordnung (13) empfangene Magnetresonanzsignal (M) leitungslos aus der Empfangsanordnung (13) ausgekoppelt und an eine Auswerteeinrichtung (23) übermittelt wird.
  14. Magnetresonanzanlage nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangsanordnung (13) eine Vorverstärkereinrichtung (26) nachgeordnet ist und dass die Vorverstärkereinrichtung (26) gekühlt ist.
DE102006011254A 2006-03-10 2006-03-10 Magnetresonanzanlage mit supraleitender Ganzkörper-Empfangsanordnung Expired - Fee Related DE102006011254B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011254A DE102006011254B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Magnetresonanzanlage mit supraleitender Ganzkörper-Empfangsanordnung
US11/919,894 US8013605B2 (en) 2006-03-10 2007-02-02 Magnetic resonance system having a superconducting whole-body receiving arrangement
CN2007800004655A CN101322041B (zh) 2006-03-10 2007-02-02 具有超导全身接收装置的磁共振设备
PCT/EP2007/051005 WO2007104607A1 (de) 2006-03-10 2007-02-02 Magnetresonanzanlage mit supraleitender ganzkörper-empfangsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011254A DE102006011254B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Magnetresonanzanlage mit supraleitender Ganzkörper-Empfangsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011254A1 DE102006011254A1 (de) 2007-10-18
DE102006011254B4 true DE102006011254B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=37968787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011254A Expired - Fee Related DE102006011254B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Magnetresonanzanlage mit supraleitender Ganzkörper-Empfangsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8013605B2 (de)
CN (1) CN101322041B (de)
DE (1) DE102006011254B4 (de)
WO (1) WO2007104607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027297A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Antennenanordnung für Magnetresonanzanwendungen
DE102012209754A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8253416B2 (en) * 2009-03-10 2012-08-28 Time Medical Holdings Company Limited Superconductor magnetic resonance imaging system and method (super-MRI)
DE102010043134B4 (de) 2010-10-29 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzgerät
RU2013154560A (ru) 2011-05-10 2015-06-20 Тайм Медикал Холдингз Компани Лимитед Компоновка rf катушек всего тела, имеющих криогенное охлаждение, и система mri с такой компоновкой
JP2015085185A (ja) * 2013-09-25 2015-05-07 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
DE102016221161A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Bruker Biospin Ag HF-Resonator-Anordnung
DE102016225793B3 (de) * 2016-12-21 2018-02-08 Siemens Healthcare Gmbh Kalibrierung einer Magnetresonanzvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639924C1 (de) * 1996-09-27 1998-04-30 Siemens Ag Wärmestrahlungsschild und seine Verwendung bei einer supraleitenden Antenne
DE19720677C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-22 Spectrospin Ag NMR-Meßvorrichtung mit gekühltem Meßkopf
WO2001094964A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Varian, Inc. Superconducting birdcage coils
WO2003032002A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wireless controller and application interface for an mri system
EP1626286A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-15 Bruker BioSpin AG System von supraleitenden Rf-Resonatoren für die magnetische Resonanz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8814187D0 (en) 1988-06-15 1988-07-20 Mansfield P Improvements in/relating to surface electrical coil structures
DE4309370A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Siemens Ag Hochfrequenz-Einrichtung einer Anlage zur Kernspintomographie mit einer Empfangsschleife und einem Vorverstärker
US5655533A (en) * 1994-06-30 1997-08-12 Picker International, Inc. Actively shielded orthogonal gradient coils for wrist imaging
DE19513231A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Siemens Ag Antenne für Kernspintomographie
DE19733574C2 (de) 1997-08-02 2000-04-06 Bruker Ag Supraleitender Hybrid-Resonator für den Empfang für NMR-Signalen
JP4122833B2 (ja) * 2002-05-07 2008-07-23 株式会社日立製作所 二ホウ化マグネシウムを用いたnmr装置用プローブ
US7859264B2 (en) * 2004-01-20 2010-12-28 The University Of Houston Superconducting loop, saddle and birdcage MRI coils capable of simultaneously imaging small nonhuman animals
JP4938423B2 (ja) * 2006-11-24 2012-05-23 株式会社日立製作所 核磁気共鳴プローブ
DE102006058316B4 (de) * 2006-12-11 2010-10-14 Siemens Ag Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten einer Gefäßwand und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE102009020000B4 (de) * 2009-05-05 2020-03-12 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639924C1 (de) * 1996-09-27 1998-04-30 Siemens Ag Wärmestrahlungsschild und seine Verwendung bei einer supraleitenden Antenne
DE19720677C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-22 Spectrospin Ag NMR-Meßvorrichtung mit gekühltem Meßkopf
WO2001094964A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Varian, Inc. Superconducting birdcage coils
WO2003032002A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wireless controller and application interface for an mri system
EP1626286A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-15 Bruker BioSpin AG System von supraleitenden Rf-Resonatoren für die magnetische Resonanz

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"High Temperature Superconducting Surface Coils with Liquid Nitrogen or Pulse Tube Refrigeration",von Markus Vester et al., in: ISMRM 5th (1997), S. 1528; *
"Superconducting and Cold Copper MRI Coils", von L.C. Bourne, in: ISMRM 5th (1997), S. 1527; *
"Superconducting Coil Array for Parallel Imaging",von J. Wosik et al., in: Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med. 13 (2005), S. 678; *
"Superconducting MR Surface Coils for Human Imag- ing", von Q.Y. Ma et al., im Internet: http://www.supertron.com/Product/Publications/pub-3.htm.; *
"Superconducting RF Coils for Clinical MR Imaging at Low Field", von Q.Y. Ma et al., Academic Radio- logy, Vol. 10, Nr. 9, Sept. 2003, S. 978-987; "Sup erconducting and Cold Copper MRI Coils", von L.C. Bourne, in: ISMRM 5th (1997), S. 1527; "Supercondu cting Coil Array for Parallel Imaging",von J. Wosi k et al., in: Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med. 13 (2005), S. 678; "High Temperature Superconducting Surface Coils with Liquid Nitrogen or Pulse Tube Refrigeration",von Markus Vester et al., in: ISMRM 5th (1997), S. 1528; "Superconducting MR Surface Coils for Human Imag- ing", von Q.Y. Ma et al., im Internet: http://www.supertron.com/Product/Public ations/pub-3.htm.
"Superconducting RF Coils for Clinical MR Imaging at Low Field", von Q.Y. Ma et al., Academic Radio-logy, Vol. 10, Nr. 9, Sept. 2003, S. 978-987; *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027297A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Antennenanordnung für Magnetresonanzanwendungen
DE102012209754A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen
DE102012209754B4 (de) * 2012-06-12 2016-09-22 Siemens Healthcare Gmbh Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007104607A1 (de) 2007-09-20
CN101322041A (zh) 2008-12-10
CN101322041B (zh) 2011-08-10
DE102006011254A1 (de) 2007-10-18
US20090219024A1 (en) 2009-09-03
US8013605B2 (en) 2011-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011254B4 (de) Magnetresonanzanlage mit supraleitender Ganzkörper-Empfangsanordnung
DE4038106C2 (de) Oberflächenresonator für einen Kernspintomographen
DE60035829T2 (de) RF-Körperspule für ein offenes System zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE10124465A1 (de) Sende- und Empfangsspule für MR-Gerät
EP0200078B1 (de) Kernspin-Tomographiegerät
DE102012207722B3 (de) MR- Antenne mit Kompensation für variablen Abstand zum Schirm
DE102012205333B4 (de) Magnetresonanztomograph
DE10134171A1 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für ein MR-Gerät
DE102010043134B4 (de) Magnetresonanzgerät
EP1359429A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung der Kopplung zwischen Gradienten- und RF-Spule
DE102016204620A1 (de) MR-Körperspule
DE60127114T2 (de) Magnetisches resonanz-gerät mit einer struktur zur leitung des magnetischen flusses von rf-feldern
EP1624314A1 (de) Helmförmige TEM-Antenne für Magnetresonanzmessungen
DE102010041202B4 (de) Magnetresonanzgerät, Reflektor-Array und Hochfrequenzschirmsystem für ein Magnetresonanzgerät
CH707701A2 (de) Aktiv abgeschirmtes zylinderförmiges Gradientenspulensystem mit passiver HF-Abschirmung für NMR-Apparate.
DE112010004900T5 (de) 0pen-Bore-Magnet zur Verwendung bei Magnetresonanztomographie
DE102010027295B4 (de) Trommel-Mantelwellensperre
DE10229445B4 (de) Magnetresonanzbilderzeugungs-Hochfrequenzspule
DE102006022286A1 (de) Anordnung dreier konzentrischer Spulen
DE102013214307A1 (de) Lokale Sendespulen / Sendespulenarray in der Wirbelsäulenbildgebung in einem MRI
DE10211567C1 (de) Hochfrequenzantenne für eine Magnetresonanzanlage
DE102013213377B3 (de) Erweiterte Verstimmung bei Lokalspulen
DE102006010003A1 (de) Zirkulator und Magnet-Resonanz-Gerät
EP3134745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen anbindung von elektronischen baugruppen mittels symmetrischer abgeschirmter leitung
DE102009001984A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Lebewesens während eines Magnetresonanz-Experimentes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee