DE102006010003A1 - Zirkulator und Magnet-Resonanz-Gerät - Google Patents

Zirkulator und Magnet-Resonanz-Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006010003A1
DE102006010003A1 DE102006010003A DE102006010003A DE102006010003A1 DE 102006010003 A1 DE102006010003 A1 DE 102006010003A1 DE 102006010003 A DE102006010003 A DE 102006010003A DE 102006010003 A DE102006010003 A DE 102006010003A DE 102006010003 A1 DE102006010003 A1 DE 102006010003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulator
frequency
ferrites
magnetic field
magnetic resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006010003A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Feld
Georg Rauh
Wilfried Dr. Schnell
Markus Dr. Vester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006010003A priority Critical patent/DE102006010003A1/de
Priority to US12/281,494 priority patent/US7808243B2/en
Priority to PCT/EP2007/050585 priority patent/WO2007101741A1/de
Publication of DE102006010003A1 publication Critical patent/DE102006010003A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/32Non-reciprocal transmission devices
    • H01P1/38Circulators
    • H01P1/383Junction circulators, e.g. Y-circulators

Landscapes

  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zirkulator mit einem Ferriten (45), wobei der Zirkulator in der Nähe eines Gerätes, das in seiner Umgebung ein statisches Magnetfeld erzeugt, derart anordenbar ist, dass der Zirkulator (39) seine nichtreziproke Eigenschaft durch eine Wechselwirkung des Ferriten (45) mit dem statischen Magnetfeld (7) erhält. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Magnet-Resonanz-Gerät mit einem Hochfrequenzsystem, das einen derartigen Zirkulator (39) umfasst.

Description

  • Zirkulator und Magnet-Resonanz-Gerät
  • Die Erfindung betrifft einen Zirkulator, insbesondere zum Einsatz bei Hochfrequenzsystemen eines Magnet-Resonanz-Gerätes, sowie ein Magnet-Resonanz-Gerät mit einem derartigen Zirkulator.
  • Die Magnet-Resonanz-(MR)-Bildgebung ist ein bekanntes und fest etabliertes Verfahren, das insbesondere bei der medizinischen Bildgebung eingesetzt wird. Hierbei wird ein zu untersuchender Körper in ein starkes homogenes statisches Magnetfeld, das sogenannte Hauptmagnetfeld, eingebracht, das in dem Körper eine Ausrichtung der Kernspins von Atomkernen, insbesondere von an Wasser gebundenen Wasserstoffatomkernen (Protonen), bewirkt. Mittels hochfrequenter Anregungspulse werden diese Kerne zu einer Präzessionsbewegung um das Hauptmagnetfeld angeregt. Nach dem Ende eines entsprechenden Hochfrequenz-(HF-)Anregungspulses präzedieren die Kernspins mit der sogenannten Larmorfrequenz, die von der Stärke des Hauptmagnetfeldes abhängt. Aufgrund verschiedener Wechselwirkungsarten richten sich die Kernspins mit einem charakteristischen zeitlichen Verlauf wieder entlang der durch das Hauptmagnetfeld vorgegebenen Vorzugsrichtung aus. Der zeitliche Verlauf ist unter anderem gewebeabhängig und kann anhand von sogenannten Relaxationszeiten beschrieben werden. Durch rechnerische und/oder messtechnische Analyse der integralen, hochfrequenten Kernsignale kann aus der räumlichen Verteilung der Kernspindichte in Verbindung mit den jeweiligen Relaxationszeiten ein Bild generiert werden. Die Zuordnung des infolge der Präzessionsbewegung nachweisbaren Kernresonanzsignals zum Ort seiner Entstehung erfolgt durch Anwendung von magnetischen Feldgradienten. Dazu werden entsprechende Gradientenfelder dem Hauptmagnetfeld überlagert und so gesteuert, dass nur in einer abzubildenden Schicht eine Anregung der Kerne erfolgt. Auf diesen physikalischen Effekten basierende Abbildungssysteme sind auch bekannt unter den Bezeichnungen Kern spin-Tomographie, Nuclear-Magnetic-Resonance (NMR)-Tomo graphie oder Magnetic Resonance Imaging (MRI).
  • Sowohl zur HF-Anregung der Kernspins als auch zur Detektion der Kernspinsignale ist ein Hochfrequenzsystem mit einer Hochfrequenzantenne erforderlich.
  • Sendeseitig umfasst das Hochfrequenzsystem mindestens einen Hochfrequenzverstärker (RFPA – „radio frequency power amplifier"), der ein Steuersignal verstärkt, das daraufhin zu einer Hochfrequenzantenne geleitet wird und über einen bzw. mehrere Eingangsports in die Hochfrequenzantenne eingespeist wird. Bei einer nicht optimalen Anpassung der Eingangsports der Hochfrequenzantenne kommt es zu teilweise erheblichen rücklaufenden Spannungen bzw. Leistungen. Eine optimale Anpassung des Eingangsport der Hochfrequenzantenne ist in der Praxis jedoch selten gegeben, da die Anpassung unter anderem auch von der Belastung der Hochfrequenzantenne, die mit dem zu untersuchenden Körper variiert, abhängt. Daher wird das in die Hochfrequenzantenne eingespeiste Signal in der Regel zumindest teilweise reflektiert. Die vor dem Eingangsport der Hochfrequenzantenne vorgeschalteten Bauteile, insbesondere Hochfrequenzverstärker, müssen diese reflektierte Leistung ohne Schaden tolerieren.
  • Oftmals werden bei Magnet-Resonanz-Geräten Mehrport-Antennen eingesetzt, die über mindestens 2, typischerweise über 8, 16 oder 32 untereinander verkoppelte Eingangsporte verfügen. Die Steuersignale für die Eingangsporte werden dabei üblicherweise von mehreren Hochfrequenzverstärkern erzeugt. Idealerweise wird jeder Eingangsport von einem eigenen Hochfrequenzverstärker gespeist. Dadurch, dass die Eingangsporte untereinander verkoppelt sind, können an den Eingangsporten übergekoppelte Spannungen auftreten. Diese Spannungen addieren sich zu den an den Eingangsporten reflektierten und rücklaufenden Spannungen, sodass die Hochfrequenzverstärker, die einen Eingangsport einer Mehrport-Antenne ansteuern, besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Das Problem der reflektierten und übergekoppelten Spannung kann durch eine Überdimensionierung des Hochfrequenzverstärkers gelöst werden. Dabei wird die Spitzenspannung des Hochfrequenzverstärkers deutlich über der im Betrieb notwendigen Vorwärtsspannung gewählt, sodass die Spitzenspannung in jedem Fall größer ist als die Summe der Vorwärtsspannung und der Spannung des rücklaufenden Signals. Hierdurch erhöhen sich jedoch die Kosten des Hochfrequenzverstärkers.
  • Eine andere Möglichkeit ist es, am Ausgangsport des Hochfrequenzverstärkers oder im Hochfrequenzverstärker selbst einen Zirkulator oder eine Einwegleitung (engl.: „Isolator") anzuordnen, sodass die rücklaufende Leistung nicht in den Hochfrequenzverstärker gelangt und diesen zusätzlich belastet.
  • Ein Zirkulator ist ein passives Bauelement mit mindestens drei Toren, bei denen eine an einem Tor eingespeiste Leistung um eine geringe Durchgangsdämpfung geschwächt an einem anderen Tor angeboten wird, während alle übrigen Tore weitgehend entkoppelt sind, an ihnen also nur die um eine hohe Sperrdämpfung verminderte Leistung angeboten wird. Die Ports des Zirkulators sind dabei durch eine zyklische Reihenfolge gekennzeichnet, d.h. eine an einem der Tore angebotene Leistung wird an das jeweils nächste Tor weitergereicht. Eine Einwegleitung ist ebenso ein passives Bauelement mit zwei Anschlüssen (Ports), das eine elektromagnetische Leistung Idealerweise nur in einer Richtung durchlässt.
  • Dieses nichtreziproke Verhalten wird bei Zirkulatoren bzw. Einwegleitern üblicherweise dadurch erzeugt, dass sich ein Ferrit in einem statischen Magnetfeld befindet, das von einem den Ferriten umgebenden Permanentmagneten erzeugt wird. Durch das Magnetfeld des Permanentmagneten nimmt der Ferrit ein gyrotropes Verhalten an. Hochfrequenzsignale, die an einem Tor eingespeist werden, werden lediglich an das nächste Tor weitergeleitet. Das gewünschte nichtreziproke Verhalten funktioniert innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches, der sich durch geeignete Dimensionierung des Ferriten und der Größe des statischen Magnetfeldes festlegen lässt.
  • Während des Betriebes eines Zirkulators erwärmen Hochfrequenzverluste den Zirkulator, insbesondere dessen Ferriten und dessen Permanentmagneten. Dies führt zu einer Änderung der Signalübertragung hinsichtlich Amplitude und Phase des übertragenen Signals. Gerade im Hinblick auf die notwenige Genauigkeit der Übertragung der Hochfrequenzsignale bei einem Magnet-Resonanz-Gerät ergeben sich dadurch Probleme.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Zirkulator bereitzustellen, der einen einfachen Aufbau besitzt, kostengünstig herzustellen ist und mit dem eine genaue und konstante Signalübertragung ermöglicht wird. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Magnet-Resonanz-Gerät mit einem verbesserten Hochfrequenzsystem bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Zirkulator gemäß Anspruch 1 und durch ein Magnet-Resonanz-Gerät nach Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Zirkulator umfasst einen Ferriten, wobei der Zirkulator in der Nähe eines Gerätes, das in seiner Umgebung ein statisches Magnetfeld erzeugt, derart anordenbar ist, dass der Zirkulator seine nichtreziproke Eigenschaft durch eine Wechselwirkung des Ferriten mit dem statischen Magnetfeld des Gerätes erhält.
  • Bevorzugterweise erhält der Zirkulator seine nichtreziproke Eigenschaft durch die Wechselwirkung des Ferriten lediglich mit dem statischen Magnetfeld des Gerätes. Dies bedeutet, dass kein zusätzliches statisches Magnetfeld, sondern lediglich das statische Magnetfeld, das von dem Gerät erzeugt wird, dem Zirkulator die für einen Zirkulator typische nichtreziproke Funktionsweise verleiht.
  • Bei herkömmlichen Zirkulatoren wird das Magnetfeld, das dem Ferriten eine anisotrope Permeabilität und dem Zirkulator so seine nichtreziproke Funktionsweise verleiht, durch einen zu dem Zirkulator gehörigen Magneten – üblicherweise durch einen Permanentmagneten – erzeugt. Demgegenüber erhält der Ferrit des erfindungsgemäßen Zirkulators seine anisotrope Permeabilität durch das statische Magnetfeld des Gerätes, das als externes Gerät kein eigentlicher Bestandteil des Zirkulators ist. Hierdurch kann das Bauteil des Zirkulators, das bei herkömmlichen Zirkulatoren das Magnetfeld erzeugt, wesentlich einfacher ausgebildet oder bevorzugterweise ganz weggelassen werden, sodass sich der erfindungsgemäße Zirkulator im Vergleich zu herkömmlichen Zirkulatoren kostengünstiger herstellen lässt.
  • Da sich dieses Bauteil bei herkömmlichen Zirkulatoren im Laufe des Betriebes durch Hochfrequenzverluste erwärmt, und da diese Erwärmung – wie eingangs beschrieben – die Genauigkeit und Konstanz der Signalübertragung beeinträchtigt, erlaubt der erfindungsgemäße Zirkulator eine besonders genaue und konstante Signalübertragung.
  • Bevorzugterweise umfasst der Zirkulator Mittel zum Kühlen des Zirkulators. Dadurch, dass der Ferrit des erfindungsgemäßen Zirkulators nun besser zugänglich ist, können die Mittel zum Kühlen vergleichsweise einfach ausgestaltet werden und effizienter in der Nähe des Ferriten oder am Ferriten selbst angeordnet werden. Beispielsweise lässt sich eine Kühlung durch Anbringung eines Kühlkörpers oder eines Heat-Pipe-Systems bewerkstelligen. Hierdurch wird auf einfache Weise die Temperatur des Zirkulators während des Betriebes weitgehend konstant gehalten, sodass die Signalübertragung hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Konstanz verbessert wird.
  • In einer Ausführungsform ist der Zirkulator als Dreitor-Zirkulator ausgebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Zirkulator als Einwegleitung ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein dritter Port eines Zirkulators mit einer in den Zirkulator eingebauten Last abgeschlossen ist, sodass ein derart modifizierter Zirkulator lediglich zwei Tore aufweist, die eine eingespeiste Leistung lediglich in einer Richtung weiterleiten.
  • Bevorzugterweise ist das Gerät, das in seiner Umgebung ein statisches Magnetfeld erzeugt, ein Magnet-Resonanz-Gerät. Ein Magnet-Resonanz-Gerät verfügt über ein starkes statisches Magnetfeld, sodass dieses Magnetfeld, das üblicherweise zur Magnet-Resonanz-Bildgebung eingesetzt wird, auch dahingehend mit Vorteil verwendet wird, dass der Zirkulator seine nichtreziproke Eigenschaft durch die Wechselwirkung des Ferriten mit dem statischen Magnetfeld erhält.
  • Mit Vorteil umfasst der Frequenzbereich des Zirkulators eine Larmorfrequenz des Magnet-Resonanz-Gerätes. Auf diese Weise kann der Zirkulator in einem Hochfrequenzsystem des Magnet-Resonanz-Gerätes eingesetzt werden. Die Abstimmung der Frequenz des Zirkulators lässt sich unter anderem durch den Einbauort, der die Stärke des externen Magnetfeldes bestimmt, durch die Wahl des Materials des Ferriten und durch die Dimensionierung der Anpassschaltung des Zirkulators erreichen.
  • Das erfindungsgemäße MRT-Gerät umfasst ein Hochfrequenzsystem, das seinerseits einen Zirkulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst. Das Hochfrequenzsystem des Magnet-Resonanz-Gerätes, das mit dem Zirkulator ausgestattet ist, erlaubt – wie oben beschrieben – eine besonders genaue und konstante Signalübertragung.
  • Bevorzugterweise ist der Zirkulator zwischen einem Hochfrequenzverstärker und einer Hochfrequenzantenne angeordnet, wobei ein erstes Tor des Zirkulators mit dem Hochfrequenzverstärker und ein zweites Tor des Zirkulators mit einer Hochfrequenzantenne in Verbindung stehen. Die Durchlassrichtung des Zirkulators verläuft dabei von dem ersten zu dem zweiten Tor.
  • Wie eingangs geschildert, sind Bestandteile des Hochfrequenzsystems, insbesondere der Hochfrequenzverstärker, durch eine nicht optimale Anpassung der Eingangsports der Hochfrequenzantenne besonderen Belastungen ausgesetzt. Der Einsatz des Zirkulators im Hochfrequenzsystem zwischen dem Hochfrequenzverstärker und der Hochfrequenzantenne sperrt Wellen, die an der Hochfrequenzantenne reflektiert worden sind oder leitet diese in einen anderen Kanal, sodass die Bestandteile des Hochfrequenzsystems, insbesondere der Hochfrequenzverstärker, geschützt werden. Hierdurch ist es möglich, die Bestandteile, die durch den Zirkulator vor reflektierten Wellen geschützt werden, insgesamt geringer zu dimensionieren, da sie die zusätzliche Belastung, die durch reflektierte Wellen entstünde, nicht mehr tolerieren müssen. Hierdurch kann das Hochfrequenzsystem kostengünstiger hergestellt werden. Zudem ergeben sich durch den Einsatz des Zirkulators im Hochfrequenzsystem des Magnet-Resonanz-Gerätes Vorteile hinsichtlich einer genauen und konstanten Signalübertragung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zirkulator an einem Eingangsport der Hochfrequenzantenne angeordnet. Auf diese Weise wird eine von der Hochfrequenzantenne reflektierte Welle unmittelbar am Eingangsport abgeleitet, sodass alle weiteren Bestandteile des Hochfrequenzsystems geschützt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein drittes Tor des Zirkulators durch eine Last abgeschlossen. In diesem Fall wirkt der Zirkulator als Einwegleitung, die Signale lediglich in einer Richtung – von dem Hochfrequenzverstärker zur Hochfrequenzantenne – passieren lässt. Die Last kann dabei am Zirkulator angebaut oder im Zirkulator eingebaut sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein drittes Tor des Zirkulators mit einer Empfangseinheit verbunden.
  • Auf diese Weise kann eine sonst übliche Sende-Empfangs-Weiche durch den Zirkulator ersetzt werden. Im Sendefall werden Signale von dem Hochfrequenzverstärker über das erste Tor zum zweiten Tor und zur Hochfrequenzantenne geleitet. Im Empfangsfall werden Messsignale von der Hochfrequenzantenne vom zweiten Tor über das dritte Tor des Zirkulators zur Empfangseinheit weitergeleitet. Die Empfangseinheit ist dabei derart ausgebildet, dass sie zumindest im Sendebetrieb eine Last darstellt, d.h. einen leistungsfesten Abschluss darstellt, der die von der Antenne kommende Leistung aufnimmt („absumpft").
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden in der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau durch ein Magnet-Resonanz-Gerät, das ein Hochfrequenzsystem umfasst, in dem der erfindungsgemäße Zirkulator Anwendung findet,
  • 2 eine perspektivische Ansicht durch den erfindungsgemäßen Zirkulator, und
  • 3 bis 5 verschiedene schematische Aufbauten eines Hochfrequenzsystems eines Magnet-Resonanz-Gerätes, das jeweils den erfindungsgemäßen Zirkulator umfasst.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Magnet-Resonanz-Gerätes 1. Die Komponenten des Magnet-Resonanz-Gerätes 1, mit denen die eigentliche Messung durchgeführt wird, befinden sich in einer hochfrequenztechnisch abgeschirmten Messkabine 3. Um einen Körper mittels Magnet-Resonanz-Bildgebung zu untersuchen werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder auf den Körper eingestrahlt.
  • Ein starker Magnet, üblicherweise ein Kryomagnet 5 mit einer tunnelförmigen Öffnung, erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld 7, das üblicherweise 0,2 Tesla bis 3 Tesla und mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper – hier nicht dargestellt – wird auf einer Patientenliege 9 gelagert und in dem Hauptmagnetfeld 7 positioniert.
  • Die Anregung der Kernspins des Körpers erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse, die über eine hier als Körperspule 13 dargestellte Hochfrequenzantenne eingestrahlt werden. Die Hochfrequenz-Anregungspulse werden von einer Pulserzeugungseinheiten 15 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit 17 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker 19 werden sie zur Hochfrequenzantenne geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Üblicherweise werden mehr als eine Pulserzeugungseinheit 15, mehr als ein Hochfrequenzverstärker 19 und mehrere Hochfrequenzantennen in einem Magnet-Resonanz-Gerät 1 eingesetzt.
  • Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät 1 über Gradientenspulen 21, mit denen bei einer Messung Gradientenfelder zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen 21 werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit 23 gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit 15 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit 17 in Verbindung steht.
  • Die von den angeregten Kernspins ausgesendeten Signale werden von der Körperspule 13 und/oder von Lokalspulen 25 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker 27 verstärkt und von einer Empfangseinheit 29 weiterverarbeitet und digitalisiert.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 31 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole 33 einem Anwender dargestellt oder in einer Speichereinheit 35 gespeichert wird.
  • Eine zentrale Rechnereinheit 37 steuert die einzelnen Anlagenkomponenten.
  • Die Hochfrequenzantenne, mit der die Anregungspulse eingestrahlt werden – in diesem Fall die Körperspule 13 -, muss möglichst genau an das vorgeschaltete Hochfrequenzsystem angepasst sein, damit möglichst wenig Energie am Eingangsport der Hochfrequenzantenne reflektiert wird. Wie eingangs beschrieben, ist eine optimale Anpassung der Hochfrequenzantenne jedoch nicht immer möglich.
  • Wenn die Hochfrequenzantenne, wie bei Magnet-Resonanz-Geräten oftmals üblich, zudem mehrere untereinander verkoppelte Eingangsporte aufweist, können störende Verkopplungen zwischen den einzelnen Antennenports auftreten, sodass zu einer am Eingangsport reflektierten Spannung die an den Eingangsports übergekoppelten Spannungen hinzu kommen.
  • Um zu verhindern, dass ein am Eingangport der Hochfrequenzantenne zurücklaufendes Signal in das Hochfrequenzsystem zurückläuft und dieses belasten würde, ist der Eingangsport der Hochfrequenzantenne und der Ausgangsport des Hochfrequenzsystem mit einem Zirkulator 39 verbunden, und zwar derart, dass ein von dem Hochfrequenzverstärker 19 zur Hochfrequenzantenne gesendetes Signal vom Zirkulator 39 weitgehend ungedämpft durchgereicht wird, während ein Signal in umgekehrter Richtung weitgehend gesperrt wird.
  • In dem hier gezeigten Beispiel ist der Zirkulator 39 gleichzeitig derart mit der Empfangseinheit 29 verbunden, dass der Zirkulator 39 die Funktion einer sonst notwendigen Sende-Empfangs-Weiche erfüllt. Dies ist jedoch lediglich eine spezielle Anordnung des Zirkulators 39 im Hochfrequenzsystem des Magnet-Resonanz-Gerätes 1. In 3 bis 5 werden verschiedene Anordnungsvarianten später genauer erläutert.
  • Der Zirkulator 39 ist in der Nähe des Kryomagneten 5 angeordnet, und zwar derart, dass der Zirkulator 39 seine nicht reziproke Eigenschaft durch die Wechselwirkung des statischen Hauptmagnetfeldes 7 mit seinem Ferriten erhält. Der Ort der Anbringung des Zirkulators 39 ist dabei so gewählt, dass die dort vorherrschende Magnetfeldstärke derart mit dem Zirkulator 39, insbesondere mit seinem Ferriten, wechselwirkt, dass der Zirkulator 39 auf die Larmorfrequenz des Magnet-Resonanz-Gerätes 1 abgestimmt ist.
  • Diejenigen Orte, an denen das statische Hauptmagnetfeld 7 die für den Betrieb des Zirkulators 39 geeignete Magnetfeldstärke aufweist, bilden eine Fläche, die üblicherweise rotationssymmetrisch um die Längsachse des Kryomagneten 5 ist. Der Zirkulator 39 kann an mehreren Stellen dieser Fläche angeordnet werden, vorzugsweise an der Stelle, an der die zu- bzw. abführenden Kabel möglichst kurz und daher Kosten sparend ausgebildet werden können.
  • Falls mehrere Zirkulatoren 39 eingesetzt werden – beispielsweise verschiedenen Eingangsporten einer Mehrport-Antenne zu schützen – können diese ebenfalls rotationssymmetrisch um die Längsachse des Kryomagneten 5 angeordnet werden, da an diesen Orten die Stärke des Hauptmagnetfeldes 7 gleich bleibt.
  • In 2 wird nun der Aufbau und die Wechselwirkung des Ferriten mit dem Magnetfeld nun näher erläutert.
  • Der in 2 gezeigte Zirkulator 39 umfasst eine elektrische Leiterplatte 41, die drei um jeweils 120° versetzte Tore 43 aufweist. Die hier dargestellte elektrische Leiterplatte 41 ist Y-förmig ausgebildet. Sie kann auch andere flächenhafte Formen mit einer Rotationssymmetrie von 120° aufweisen, wie sie bei herkömmlichen Zirkulatoren verwendet werden. Die elektrische Leiterplatte 41 liegt zwischen zwei scheibenförmig ausgebildeten Ferriten 45. Die Ferrite 45 ihrerseits liegen zwischen zwei auf gleichem Potential liegenden Grundplatten, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich die hintere Grundplatte 47 gezeigt ist.
  • Der Zirkulator 39 ist in der Nähe des Kryomagneten 5 derart angeordnet, dass das durch den Kryomagneten 5 erzeugte statische Hauptmagnetfeld 7 eine Komponente besitzt, die senkrecht auf die Ferrite 45 trifft. Auf diese Weise erhalten die Ferriten 45 ihre gyrotropen Eigenschaften, die dem Zirkulator 39 die für ihn typische nicht-reziproke Funktionsweise verleiht. Eine an einem Tor angebotene Leistung wird an dem nächsten Tor nahezu ungedämpft weitergereicht, während das folgende Tor weitgehend entkoppelt ist.
  • Da der Zirkulator 39 keinen Permanentmagneten mehr für seine Funktion benötigt, ist der Zirkulator 39 insgesamt kostengünstiger herzustellen. Darüber hinaus kann der Zirkulator 39 besser und effizienter gekühlt werden, da er weniger Komponenten als ein herkömmlicher Zirkulator aufweist, die darüber hinaus besser zugänglich sind. Bei dem hier dargestellten Zirkulator 39 ist an der hinteren Grundplatte 47 ein zentral angeordneter Kühlkörper 49 schematisch angedeutet, der die im Zirkulator 39 entstehende Wärme von dem Zirkulator 39 in die Umgebung ableitet. Da die Kühlung des Zirkulators 39 einfacher und effizienter ausgestaltet werden kann, unterliegt die Betriebstemperatur des Zirkulators 39 im Vergleich zu herkömmlichen Zirkulatoren geringeren Schwankungen, sodass mit dem Zirkulator 39 eine genauere und konstantere Signalübertragung erreicht wird.
  • Weitere Komponenten des Zirkulators 39, wie beispielsweise Anschlussbuchsen zum Anschluss von Leitungen an die drei Tore des Zirkulators oder dielektrische Trennschichten, die die Ferrite 45 umgeben und zur elektrischen Trennung der Leiterplatte 41 von den Grundplatten 47 beitragen, sind der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt, unterscheiden sich aber nicht von bekannten Zirkulatoren.
  • In 3 bis 5 werden nun verschiedene Anordnungsvarianten des Zirkulators 39 in einem Hochfrequenzsystem eines Magnet-Resonanz-Gerätes 1 genauer erläutert. Dabei wird in 3 bis 5 vornehmlich das Prinzip möglicher zweckmä ßiger Anordnungen des Zirkulators 39 im Hochfrequenzsystem erläutert. Das Hochfrequenzsystem selbst ist dabei nicht auf die in 3 bis 5 dargestellten Formen beschränkt.
  • 3 zeigt einen schematischen Ausschnitt aus einem Hochfrequenzsystem eines Magnet-Resonanz-Gerätes 1, bei dem der erfindungsgemäße Zirkulator 39 jeweils an einem Eingangsport einer Hochfrequenzantenne 51 angeordnet ist. Das Hochfrequenzsystem ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel so ausgelegt, dass mit dem Hochfrequenzsystem zwei verschiedene Hochfrequenzantennen 51, beispielsweise eine Körperspule und eine Kopfmatrixspule, über eine Spulenweiche 53 wahlweise angesteuert werden können. An den Eingangsporten der Hochfrequenzantennen 51 ist jeweils ein Zirkulator 39 angeordnet. Das dritte Tor eines jeden Zirkulators 39 ist dabei mit einer Last 55 abgeschlossen.
  • Die von dem Hochfrequenzverstärker 19 kommenden Signale werden durch die Zirkulatoren 39 an die Hochfrequenzantennen 51 weitergereicht, während die Energie einer Welle, die an den Hochfrequenzantennen 51 reflektiert wurde, in die Last abgeleitet 55 wird. Auf diese Weise schützt der Zirkulator 39 die ihm vorgeschalteten Komponenten wie beispielsweise den Hochfrequenzverstärker 19, die Spulenweiche 53 oder die zuführenden Koaxialkabel 57, die aufgrund dessen kostengünstiger ausgeführt werden können, da sie geringere Belastungen tolerieren müssen. Die Koaxialkabel 57 sind dabei der Übersichtlichkeit halber lediglich in einem Abschnitt des Hochfrequenzsystems angedeutet dargestellt.
  • Zwischen der Hochfrequenzantennen 51 und den Zirkulatoren 39 befindet sich jeweils eine Sende-Empfangs-Weiche 59, sodass die beiden Hochfrequenzantennen 51 auch als Empfangsantennen verwendet werden können. Ein von den Hochfrequenzantennen empfangenes Signal wird in diesem Fall zu einer Empfangseinheit 29 weitergeleitet.
  • 4 zeigt einen schematischen Ausschnitt einer anderen Ausführungsvariante des Hochfrequenzsystems. Hier ist der Zirkulator 39 am Ausgangsport des Hochfrequenzverstärkers 19 angeordnet. Im Vergleich zur Variante in 3 hat diese Variante den Vorteil, dass lediglich ein Zirkulator 39 notwendig ist, um den Hochfrequenzverstärker 19 zu schützen. Dafür müssen die nachfolgenden Bauteile wie die zu den Hochfrequenzantennen 51 führenden Koaxialkabel 59, die Spulenweiche 53 oder die Sende-Empfangs-Weichen 59 so bemessen werden, dass sie der Belastung durch eine an den Hochfrequenzantennen 51 reflektierte Welle standhalten.
  • Bei den in 3 und 4 gezeigten Varianten ist das dritte Tor des Zirkulator 39 jeweils mit einer 55 Last abgeschlossen; der Zirkulator 39 wird so als Einwegleitung (engl.: „Isolator") verwendet.
  • 5 zeigt eine Ausführungsvariante, in der die Zirkulatoren 39 ebenfalls an den Eingangsporten der Hochfrequenzantennen 51 angeordnet sind, aber gleichzeitig als Sende-Empfangs-Weiche Verwendung finden. In dieser Ausführungsform ist das dritte Tor des Zirkulators 39 mit einer Empfangseinheit 29 verbunden, sodass – falls die Hochfrequenzantennen 51 für den Empfang von Kernspinsignalen verwendet werden – das Empfangssignal durch den Zirkulator 39 zu der Empfangseinheit 29 des Hochfrequenzsystems weitergeleitet wird.
  • Die zwischen den Zirkulatoren 39 und der Empfangseinheit 29 geschalteten Sende-Empfangs-Weichen 59 dienen in diesem Fall dazu, im Sendebetrieb eine von den Zirkulatoren 39 abgeleitete Leistung in eine Last abzuleiten. Im Empfangsfall sich die Sende-Empfangs-Weichen 59 derart geschaltet, dass das vom Zirkulator kommende Signal zur Empfangseinheit 29 weitergeleitet wird. Dadurch, dass die Sende-Empfangs-Weichen 59 lediglich eine Belastung durch eine rücklaufende Leistung tolerieren müssen, können sie insgesamt geringer dimensioniert werden, verglichen mit den Sende-Empfangs-Weichen 59 aus 3 oder 4, die zusätzlich zur rücklaufenden auch die von dem Hochfrequenzverstärker 19 bereitgestellte Leistung tolerieren müssen.

Claims (13)

  1. Zirkulator mit einem Ferriten (45), wobei der Zirkulator in der Nähe eines Gerätes, das in seiner Umgebung ein statisches Magnetfeld erzeugt, derart anordenbar ist, dass der Zirkulator (39) seine nichtreziproke Eigenschaft durch eine Wechselwirkung des Ferriten (45) mit dem statischen Magnetfeld (7) erhält.
  2. Zirkulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulator (39) seine nichtreziproke Eigenschaft durch die Wechselwirkung des Ferriten (45) lediglich mit dem statischen Magnetfeld des Gerätes erhält.
  3. Zirkulator nach Anspruch 1 oder 2 mit Mittel (49) zum Kühlen des Zirkulators (39).
  4. Zirkulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulator (39) als Dreitor-Zirkulator ausgebildet ist.
  5. Zirkulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulator (39) als Einwegleitung ausgebildet ist.
  6. Zirkulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät, das in seiner Umgebung ein statisches Magnetfeld (7) erzeugt, ein Magnet-Resonanz-Gerät (1) ist.
  7. Zirkulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzbereich des Zirkulators (39) eine Larmorfrequenz des Magnet-Resonanz-Gerätes (1) umfasst.
  8. Magnet-Resonanz-Gerät mit einem Hochfrequenzsystem, das zumindest einen Zirkulator (39) nach Anspruch 6 oder 7 umfasst.
  9. Magnet-Resonanz-Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulator (39) zwischen einem Hochfrequenzverstärker (19) und einer Hochfrequenzantenne (51) angeordnet ist, wobei ein erstes Tor des Zirkulators (39) mit dem Hochfrequenzverstärker (19) und ein zweites Tor des Zirkulators (39) mit einer Hochfrequenzantenne (51) in Verbindung steht.
  10. Magnet-Resonanz-Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulator (39) an einem Eingangsport der Hochfrequenzantenne (51) angeordnet ist.
  11. Magnet-Resonanz-Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzantenne (51) eine Hochfrequenzantenne mit zumindest zwei untereinander verkoppelten Eingangsporten ist.
  12. Magnet-Resonanz-Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Tor des Zirkulators (39) durch eine Last (55) abgeschlossen ist.
  13. Magnet-Resonanz-Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Tor des Zirkulators (39) mit einer Empfangseinheit (29) verbunden ist.
DE102006010003A 2006-03-03 2006-03-03 Zirkulator und Magnet-Resonanz-Gerät Ceased DE102006010003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010003A DE102006010003A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Zirkulator und Magnet-Resonanz-Gerät
US12/281,494 US7808243B2 (en) 2006-03-03 2007-01-22 Circulator and magnetic resonance device
PCT/EP2007/050585 WO2007101741A1 (de) 2006-03-03 2007-01-22 Zirkulator und magnet-resonanz-gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010003A DE102006010003A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Zirkulator und Magnet-Resonanz-Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010003A1 true DE102006010003A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37857160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010003A Ceased DE102006010003A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Zirkulator und Magnet-Resonanz-Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7808243B2 (de)
DE (1) DE102006010003A1 (de)
WO (1) WO2007101741A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013112214A2 (en) * 2011-10-18 2013-08-01 California Institute Of Technology Efficient active multi-drive radiator
US9485076B2 (en) 2012-02-17 2016-11-01 California Institute Of Technology Dynamic polarization modulation and control
US9621269B2 (en) 2012-07-26 2017-04-11 California Institute Of Technology Optically driven active radiator
CN110120573A (zh) * 2019-05-07 2019-08-13 上海东软医疗科技有限公司 一种环形器及磁共振成像设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015544B4 (de) 2007-03-30 2011-01-27 Siemens Ag Zirkulator, Zirkulator-Betriebsverfahren, Magnetresonanzantenneneinrichtung mit einem solchen Zirkulator und Magnetresonanzgerät mit einer derartigen Mangnetresonanzantenneneinrichtung
US8217730B1 (en) 2011-04-13 2012-07-10 Raytheon Canada Limited High power waveguide cluster circulator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204299A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Siemens Ag Koppler
US20020039054A1 (en) * 2000-05-12 2002-04-04 Karen Kocharyan Confined-flux ferrite structure for circulator/isolator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360080A (en) 1971-12-22 1974-07-17 Melnikov J A Magnetic system
US3761924A (en) 1972-09-14 1973-09-25 Us Army Isolimiter
US4595889A (en) * 1984-11-27 1986-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Frequency selective signal-to-noise enhancer/limiter apparatus
JPH0420849A (ja) * 1990-05-15 1992-01-24 Honda Motor Co Ltd 塗装下地皮膜の良否判定方法
GB9107983D0 (en) 1991-04-15 1991-05-29 Blake David R Assays

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204299A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Siemens Ag Koppler
US20020039054A1 (en) * 2000-05-12 2002-04-04 Karen Kocharyan Confined-flux ferrite structure for circulator/isolator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013112214A2 (en) * 2011-10-18 2013-08-01 California Institute Of Technology Efficient active multi-drive radiator
WO2013112214A3 (en) * 2011-10-18 2013-10-03 California Institute Of Technology Efficient active multi-drive radiator
US9225069B2 (en) 2011-10-18 2015-12-29 California Institute Of Technology Efficient active multi-drive radiator
US10290944B2 (en) 2011-10-18 2019-05-14 California Institute Of Technology Efficient active multi-drive radiator
US9485076B2 (en) 2012-02-17 2016-11-01 California Institute Of Technology Dynamic polarization modulation and control
US9686070B2 (en) 2012-02-17 2017-06-20 California Institute Of Technology Dynamic polarization modulation and control
US9621269B2 (en) 2012-07-26 2017-04-11 California Institute Of Technology Optically driven active radiator
CN110120573A (zh) * 2019-05-07 2019-08-13 上海东软医疗科技有限公司 一种环形器及磁共振成像设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101741A1 (de) 2007-09-13
US7808243B2 (en) 2010-10-05
US20090051363A1 (en) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736826T2 (de) Radiofrequenzspulen für Kernresonanz
DE4322352C2 (de) Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit einer galvanisch entkoppelten Lokalspuleneinrichtung
DE3427666C2 (de)
DE102012211147B4 (de) Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-Empfangsspulen für MRI
DE102010004515B4 (de) Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen
DE102012205333B4 (de) Magnetresonanztomograph
DE4408761A1 (de) Eingriffs-Magnetresonanz-Abbildungssystem und Hochfrequenzspulen für dieses System
DE102007034492B4 (de) Hochfrequenz-Empfangseinrichtung für ein Magnetresonanztomographiegerät und Magnetresonanztomographiegerät
DE102016204620B4 (de) MR-Körperspule
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE112011104494T5 (de) Verfahren zur Reduzierung der deponierten Leistung bei Magnetresonanz- Tomografie unter Verwendung von Vielband-Pulsen und Vielkanal-Übertragung
EP1275972A2 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für ein MR-Gerät
DE102018106515A1 (de) HF-Spulenarray und Sendearray für die MR-Bildgebung
DE102006010003A1 (de) Zirkulator und Magnet-Resonanz-Gerät
DE102013217555B3 (de) Kombinierte Shim- und HF-Spulenelemente
DE60129782T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen resonanzbildgebung mit paralleler mehrkanaldetektion
EP3555648A1 (de) Dipolantennenanordnung für die aufnahme von bildern mit kernmagnetischen resonanzmethoden
WO2007104607A1 (de) Magnetresonanzanlage mit supraleitender ganzkörper-empfangsanordnung
DE102010027295B4 (de) Trommel-Mantelwellensperre
DE102014213413A1 (de) Dynamische Felderfassung in einem MRT
DE102006022286A1 (de) Anordnung dreier konzentrischer Spulen
DE102013202217A1 (de) MR-Anlage mit gepulsten Ausgleichsmagnetfeldgradienten
DE102012203111B4 (de) B1-Feld-basierte Regelung innerhalb einer MR-Sequenz
DE102013213377B3 (de) Erweiterte Verstimmung bei Lokalspulen
DE60035565T2 (de) Sonde für ein Gerät der bildgebenden magnetischen Resonanz

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection