DE102009020000B4 - Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage - Google Patents

Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009020000B4
DE102009020000B4 DE102009020000.2A DE102009020000A DE102009020000B4 DE 102009020000 B4 DE102009020000 B4 DE 102009020000B4 DE 102009020000 A DE102009020000 A DE 102009020000A DE 102009020000 B4 DE102009020000 B4 DE 102009020000B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
examination object
markings
control device
magnetic resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009020000.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020000A1 (de
Inventor
Dr. Greiser Andreas
Saurabh Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102009020000.2A priority Critical patent/DE102009020000B4/de
Priority to CN2010101707524A priority patent/CN101879064B/zh
Priority to US12/774,278 priority patent/US8379946B2/en
Publication of DE102009020000A1 publication Critical patent/DE102009020000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020000B4 publication Critical patent/DE102009020000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage (1) zur Aufnahme von Magnetresonanzbilddaten (BD) eines Untersuchungsobjekts (O), welche Magnetresonanzanlage (1) eine Anzahl von Teilsystemen (4, 5, 6, 7, 8, 14, 15, 16, 17, 18) und eine Steuereinrichtung (10) aufweist, wobei mit Hilfe der Steuereinrichtung (10) für eine Nutzmessung eine Anzahl von Justagemessungen zur Justage zumindest eines Teilsystems (4, 5, 6, 7, 8, 14, 15, 16, 17, 18) durchgeführt werden, bei denen jeweils ein der betreffenden Justagemessung zugeordnetes Justagevolumen (JV1, JV2, JV3, JV4) berücksichtigt wird, das zumindest einen Teilbereich eines das Untersuchungsobjekt (O) enthaltenden Körpers umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinrichtung (10) innerhalb von Bilddaten (UB1, UB2) des Untersuchungsobjekts (O) festgelegte, eine Lage und/oder eine Abmessung des Untersuchungsobjekts (O) charakterisierende Markierungen (M1, M2, M3) ermittelt werden und darauf basierend von der Steuereinrichtung (10) automatisch die Lage und Ausdehnung eines Justagevolumens (JV1, JV2, JV3, JV4) für eine Justagemessung bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage zur Aufnahme von Magnetresonanzbilddaten eines Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Aufnahme eines Herzens oder eines Teils eines Herzens im Rahmen so genannter Cardio-MRT-Aufnahmen.
  • Die Magnetresonanztomographie ist ein inzwischen weit verbreitetes Verfahren zur Gewinnung von Bildern vom Inneren eines Körpers. Bei diesem Verfahren wird der zu untersuchende Körper einem relativ hohen Grundmagnetfeld, beispielsweise von 1,5 Tesla, oder bei neueren so genannten Hochmagnetfeldanlagen sogar von 3 Tesla, ausgesetzt. Es wird dann mit einer geeigneten Antenneneinrichtung ein hochfrequentes Anregungssignal (das sog. B1-Feld) ausgesendet, welches dazu führt, dass die Kernspins bestimmter durch dieses Hochfrequenzfeld resonant angeregter Atome um einen bestimmten Flipwinkel gegenüber den Magnetfeldlinien des Grundmagnetfelds verkippt werden. Das bei der Relaxation der Kernspins abgestrahlte Hochfrequenzsignal, das sog. Magnetresonanzsignal, wird dann mit geeigneten Antenneneinrichtungen, welche auch identisch mit der Sendeantenneneinrichtung sein können, aufgefangen. Die so akquirierten Rohdaten werden schließlich genutzt, um die gewünschten Bilddaten zu rekonstruieren. Zur Ortskodierung werden dem Grundmagnetfeld während des Sendens und des Auslesens bzw. Empfangens der Hochfrequenzsignale jeweils definierte Magnetfeldgradienten überlagert.
  • Es ist klar, dass solche Magnetresonanzanlagen eine Vielzahl von Teilsystemen umfassen, die im Rahmen eines Messvorgangs innerhalb einer vorgegebenen Messsequenz unter Beachtung fester zeitlicher Zusammenhänge angesteuert werden müssen. Zu diesen Teilsystemen gehört u. a. ein Magnetfeldsystem, welches beispielsweise aus einem Grundmagnetfeldsystem, einem Gradientenspulensystem und ggf. einem Magnetfeld-Shim-System bestehen kann. Zudem gehört zu den Teilsystemen ein Hochfrequenzsystem, welches wiederum die Antennenanordnungen sowie geeignete Sende- und/oder Empfangssysteme aufweist, um passende Hochfrequenzpulse über die Antennenanordnungen auszusenden bzw. von den Antennenanordnungen aufgefangene Magnetresonanzsignale zu verarbeiten.
  • Die Magnetresonanzanlage weist zur koordinierten Ansteuerung der Teilsysteme eine Steuereinrichtung auf. Mit Hilfe der Steuereinrichtung wird zudem für eine Nutzmessung eine Anzahl von Justagemessungen zur Justage zumindest eines Teilsystems durchgeführt, bei denen jeweils ein der betreffenden Justagemessung zugeordnetes Justagevolumen berücksichtigt wird, das zumindest einen Teilbereich eines das Untersuchungsobjekt enthaltenden Körpers umfasst. In diesen Justagemessungen werden die einzelnen Teilsysteme auf die spezifischen Eigenschaften des untersuchten Objekts kalibriert. Die Justagemessungen erfolgen dabei meist als „Black-Box-Funktionalität“, d. h. der Bediener weiß nicht im Detail, wie die Justagen ablaufen, sondern das gesamte System bzw. die Steuerung ist so ausgebildet, dass sie vollautomatisch die passenden Justagen für eine spezifizierte Nutzmessung durchführt und dabei die notwendigen Parameter optimiert.
  • In der Regel sind solche Justagemessungen nicht lokalisiert aufgesetzt, d. h. es wird das Signal des gesamten interessierenden Messvolumens betrachtet, um beispielsweise die ausgesendete Hochfrequenz zu optimieren, eine Transmitterjustage durchzuführen oder das Magnetfeld-Shim zu optimieren. Bei Messungen, bei denen eine sehr exakte Darstellung einer bestimmten untersuchten Struktur, beispielsweise eines bestimmten Organs wie des Herzens, erforderlich ist, hat sich ein solcher Ansatz der nicht-lokalisierten Justage als ungeeignet erwiesen. Beispielsweise wird bei einem nicht-lokalisierten Messvolumen für die Frequenzjustage meist eine Frequenz ermittelt, die für die Bildgebung am zu untersuchenden Organ nicht optimal ist, da die meisten Signalbeiträge aus anderen Gewebebereichen mit einer entsprechend abweichenden optimalen Frequenz stammen.
  • Bei einer Optimierungsmethode zur Optimierung der Frequenz werden daher mehrere zusätzliche Messungen durchgeführt, um z. B. bildbasiert eine manuelle Optimierung der Offsetfrequenz zu erreichen. D. h. es werden Bilder mit verschiedenen Offsetfrequenzen erzeugt, von denen die mit der besten Bildqualität vom Bediener herausgesucht werden, um so die optimale Frequenz zu finden. Zusätzliche Messungen sind aber mit zusätzlichen Belastungen für den Patienten verbunden.
  • In der Praxis ist es zudem bei vielen bisher existierenden Magnetresonanzanlagen für den Bediener standardmäßig möglich, eine so genannte „Bounding Box“ zu definieren. Dabei wird mit Hilfe einer grafischen Benutzeroberfläche in Übersichtsbildern des Patienten ein würfel- oder quaderförmiges Volumen definiert, in dem das zu untersuchende Organ liegen sollte. Die Definition der „Bounding Box“ ist aber relativ umständlich und erfordert einige Optimierungsschritte, um das Justagevolumen dreidimensional optimal zu positionieren. Hierbei erfolgt meist eine sukzessive manuelle Anpassung der „Bounding Box“ durch Positionierung und Ausrichtung auf mehreren Localizer-Bildern mit verschiedenen Schichtorientierungen. Dies erfordert insbesondere einen zusätzlichen Zeitaufwand, in dem der Patient länger im Patiententunnel des Geräts verbleiben muss, was meist als unangenehm empfunden wird. Zudem führt eine derart umständliche manuelle Einrichtung der „Bounding Box“ oft dennoch zu einer suboptimalen Definition des Justagevolumens, was sich unmittelbar auch wieder auf die Qualität der Bilder auswirkt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage zu schaffen, welche mit möglichst einfachen Mitteln eine schnelle und sichere optimierte Festlegung eines Justagevolumens für eine Justagemessung erlauben.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und zum anderen durch eine Steuereinrichtung gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden von der Steuereinrichtung innerhalb von Bilddaten des Untersuchungsobjekts festgelegte, eine Lage und/oder eine Abmessung des Untersuchungsobjekts charakterisierende Markierungen, beispielsweise einzelne Markierungspunkte oder -linien, ermittelt. Darauf basierend, d. h. auf Basis der Positionsdaten der Markierungen, werden dann von der Steuereinrichtung automatisch die Lage, d. h. Position und Orientierung, sowie die Ausdehnung eines Justagevolumens für eine Justagemessung bestimmt.
  • Diese vollautomatische Bestimmung des Justagevolumens auf Basis einfacher Markierungen erlaubt einen völligen Verzicht auf eine umständliche iterative Anpassung des Justagevolumens in mehreren zeitaufwändigen Schritten mit Hilfe der bekannten „Bounding Box“. Stattdessen müssen vom Bediener allenfalls die Markierungen gesetzt werden, sofern diese nicht, wie später noch erläutert wird, ebenfalls vollautomatisch in den Bildern ermittelt werden.
  • Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass der Zeitaufwand erheblich geringer ist und so die Gesamtmesszeit, die der Patient innerhalb des Geräts verbringen muss, reduziert wird. Zudem kann eine optimierte Positionierung des Justagevolumens leichter sichergestellt werden, wodurch die Bildqualität erhöht wird.
  • Eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung, welche ausgebildet ist, um eine Anzahl von Justagemessungen zur Justage zumindest eines Teilsystems der Magnetresonanzanlage durchzuführen, bei denen jeweils ein der betreffenden Justagemessung zugeordnetes Justagevolumen berücksichtigt wird, das zumindest einen Teilbereich eines das Untersuchungsobjekt enthaltenden Körpers umfasst, benötigt hierzu folgende Komponenten:
    1. i. Eine Markierungsermittlungseinheit, die ausgebildet ist, um innerhalb von Bilddaten des Untersuchungsobjekts festgelegte, eine Lage und/oder eine Abmessung des Untersuchungsobjekts charakterisierende Markierungen zu ermitteln.
    2. ii. Eine Justagevolumenermittlungseinheit, um basierend auf von der Markierungsermittlungseinheit ermittelten Markierungen automatisch die Lage und Ausdehnung eines Justagevolumens für eine Justagemessung zu bestimmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzgerät benötigt hierzu neben den genannten Teilsystemen, insbesondere dem Magnetfeldsystem und dem Hochfrequenzsystem, die zuvor definierte erfindungsgemäße Steuereinrichtung zur Ansteuerung dieser Teilsysteme.
  • Die hierzu in der Steuereinrichtung erforderlichen Komponenten, insbesondere die Markierungsermittlungseinheit und die Justagevolumenermittlungseinheit, können vorzugsweise in Form von Softwaremodulen auf einem Prozessor oder mehreren untereinander vernetzten Prozessoren der Steuereinrichtung realisiert sein. Eine solche softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch herkömmliche bildgebende Systeme in der erfindungsgemäßen Weise schnell und kostengünstig nachgerüstet werden können. Die Erfindung umfasst daher auch ein Computerprogrammprodukt, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Steuereinrichtung eines bildgebenden Systems ladbar ist und welches Programmcodeabschnitte aufweist, um alle Schritte des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in der Steuereinrichtung ausgeführt wird.
  • Die abhängigen Ansprüche enthalten jeweils besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung, wobei die erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage auch analog zu den abhängigen Verfahrensansprüchen weitergebildet sein kann und umgekehrt.
  • Vorzugsweise werden bei dem Verfahren solche Markierungen verwendet, die anatomisch signifikante Punkte und/oder Strukturen des Untersuchungsobjekts markieren. Diese sind besonders geeignet, um einzeln oder in ihrer Gesamtheit eine Lage und/oder Abmessung des Untersuchungsobjekts zu charakterisieren. Besonders bevorzugt handelt es sich zumindest bei einem Teil der Markierungen um so genannte anatomische Landmarken des Untersuchungsobjekts. Bei einem Herzen kann eine anatomische Landmarke z. B. ein bestimmter signifikanter Punkt an der Herzbasis, die Herzspitze oder auch ein anderer bestimmter Punkt oder eine Linie entlang der Herzwand oder eine bestimmte Position der Herzklappen sein. Weitere signifikante Punkte können insbesondere auch Mittelpunkte bzw. Schwerpunkte eines Organs oder eines Teils eines Organs bzw. einer bestimmten zu untersuchenden Struktur, insbesondere bestimmter Knochenstrukturen sein.
  • Für die Festlegung der Markierungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei einer besonders bevorzugten Variante wird zumindest ein Teil der Markierungen mittels einer Benutzerschnittstelle, d. h. als Bedienereingaben, erfasst, indem beispielsweise Übersichtsbilder angezeigt werden und der Bediener durch ein grafisches Bedienelement, z.B. eine Maus oder dergleichen, bestimmte Punkte wie die vorgenannten anatomischen Landmarken heraussucht und markiert. Die Markierungsermittlungseinheit ist in diesem Fall so aufgebaut, dass sie die Markierungen durch Zusammenwirken mit der Benutzerschnittstelle erfasst. Besonders einfach und schnell ist es, wenn nur einzelne, bevorzugt nur einige wenige, Markierungspunkte gesetzt werden.
  • Bei einem anderen bevorzugten Verfahren wird zumindest ein Teil der signifikanten Punkte und/oder Strukturen automatisch in den Bilddaten ermittelt und somit eine Markierung festgelegt. Dies ist insbesondere bei anatomischen Landmarken mit herkömmlichen Bilderkennungs- und -analysemethoden möglich. Ebenso ist es mit geeigneten bekannten Segmentierungsverfahren möglich, auch ein komplettes Organ innerhalb der Bilddaten zu segmentieren und den Mittelpunkt oder Schwerpunkt des Untersuchungsobjekts, d. h. des Organs bzw. der interessierenden Struktur, in bestimmten Übersichtsbilddaten zu ermitteln und somit die Markierungen zu setzen. Die Festlegung der Markierung kann in diesem Sinne auch mit der Ermittlung der signifikanten Punkte und/oder Strukturen und Speicherung ihrer Positionsdaten gleichgesetzt werden. Eine solche vollautomatische Ermittlung der Markierungen durch eine Segmentierung erfordert jedoch naturgemäß nicht unerhebliche Rechenzeit, daher kann dieses Verfahren dann gegenüber einer Markierungen mittels einer Benutzerschnittstelle bevorzugt sein, wenn ausreichend große und schnelle Rechenkapazitäten zur Verfügung stehen, andernfalls ist eine zumindest teilweise manuelle Markierung von Vorteil. Vorzugsweise können auch automatisch ermittelte Markierungen zunächst einem Benutzer zur Kontrolle mit den Bilddaten angezeigt werden, der diese dann akzeptieren oder verändern kann.
  • Die Bilddaten können jeweils zuvor innerhalb der Magnetresonanzanlage, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Übersichtsmessungen, sog. Pre-Scans, erfasst werden.
  • Dabei ist es möglich, die Markierungen auch in dreidimensionalen Bilddaten zu setzen, was insbesondere bei einer vollautomatischen Ermittlung von signifikanten Punkten eines Organs und die darauf basierende automatische Markierung sinnvoll sein kann. Im Prinzip reicht es aber auch aus, einfache zweidimensionale Schnittbilder oder Ansichten (beispielsweise Projektionsbilder) zu verwenden und darin die Markierungen manuell mit Hilfe der Benutzerschnittstelle oder automatisch zu setzen. Dabei werden dann bevorzugt die Markierungen mit Hilfe von zumindest zwei das Untersuchungsobjekt in unterschiedlichen Ansichten oder Schnitten zeigenden Übersichtsbildern ermittelt, wobei diese besonders bevorzugt orthogonal zueinander stehen.
  • Wie bereits erwähnt, soll mit dem erfindungsgemäßen Verfahren das Justagevolumen möglichst gut an das Untersuchungsobjekt bzw. den Bereich des Untersuchungsobjekts angepasst werden, für den die Justagemessung wesentlich ist. Dabei können zum einen einfache geometrische Figuren verwendet werden, die in bestimmten Abmessungen möglichst gut an das Volumen angepasst sind. Beispielsweise bietet sich die Verwendung von zylinderförmigen Justagevolumen an, wenn es darum geht, ausgestreckte, aber in einem Querschnitt zur Erstreckungsrichtung eher rundliche Untersuchungsobjekte auszumessen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante wird das Justagevolumen automatisch an Konturen des Untersuchungsobjekts angepasst. Dies ist möglich, indem z. B. mit geeigneten Bilderkennungs- und/oder -segmentierungsverfahren zunächst die Konturen des Untersuchungsobjekts in den Bilddaten festgelegt werden und dann eine Anpassung des Volumens an die ermittelte Kontur erfolgt. Dafür verwendbare Bildverarbeitungsverfahren sind z. B. das Region-Growing-Verfahren, ein einfaches Schwellenwertverfahren, oder auch modellbasierte Segmentierungsverfahren oder dergleichen. Vorzugsweise wird auf einen möglichst einfachen Algorithmus zurückgegriffen, um die Zeit zur Ermittlung des Justagevolumens so gering wie möglich zu halten.
  • Ganz besonders bevorzugt wird aber auf ein für das betreffende Untersuchungsobjekt bzw. die Untersuchungsobjekt-Art, d. h. eines bestimmten Organs wie Herz, Lunge, Leber oder einer bestimmten Struktur, wie bestimmte Knochen, zuvor definiertes und in einem Speicher hinterlegtes objektspezifisches Standardjustagevolumen zurückgegriffen, das dann auf Basis der gesetzten Markierungen bezüglich zumindest eines Standardjustagevolumenparameters an das individuelle Untersuchungsobjekt, insbesondere eine individuelle Kontur des Untersuchungsobjekts, angepasst wird. In diesem Fall ist trotz einer sehr genauen Anpassung des Justagevolumens an das individuelle Untersuchungsobjekt eine individuelle Segmentierung oder ein spezielles Bilderkennungsverfahren nicht erforderlich, so dass das Verfahren außerordentlich schnell arbeiten kann.
  • Dabei ist es möglich, dass zur Ermittlung der Konturen der Untersuchungsobjekt-Art a-priori-Wissen, beispielsweise aus einem anatomischen Atlas, herangezogen wird und darauf basierend das objektspezifische Standardjustagevolumen für diese Untersuchungsobjekt-Art definiert wird. Zusätzlich oder alternativ können aber für die Erstellung des objektspezifischen Standardjustagevolumens auch Bilderkennungs- und/oder -segmentierungsverfahren eingesetzt werden, wie sie oben erläutert werden. Z. B. können für eine Vielzahl von entsprechenden Untersuchungsobjekten, beispielsweise Herzen von verschiedenen Patienten oder Probanden, mittels der Bilderkennungs- und/oder -segmentierungsverfahren jeweils individuelle Justagevolumen erstellt werden, die dann zu einem objektspezifischen Standardjustagevolumen kombiniert werden. Dabei ist es bevorzugt auch möglich, für bestimmte Personengruppen, z. B. Frauen, Männer, Kinder etc., verschiedene objektspezifische Standardjustagevolumen zu hinterlegen, sofern sich für diese Personengruppen die Konturen eines Organs signifikant unterscheiden.
  • Dabei kann das objektspezifische Standardjustagevolumen in allen Dimensionen die Konturen eines „Standard-Untersuchungsobjekts“ abbilden, d. h. beispielsweise die Form eines „Standard-Herzens“ aufweisen. Es kann sich aber auch um ein Standardjustagevolumen handeln, welches nur in einem oder mehreren Parametern, z. B. nur in einem Querschnitt, weitgehend an die Konturen angepasst ist. Beispielsweise kann ein im Wesentlichen zylinderförmiges Volumen mit einem ellipsoiden Querschnitt durch geeignete Positionierung bzw. Ausrichtung und Skalierung des betreffenden Justagevolumen-Querschnitts an einen bestimmten Querschnitt des Untersuchungsobjekts angepasst werden.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist für eine Nutzung oftmals mehr als eine Justagemessung notwendig. Für verschiedene Arten von Justagemessungen, beispielsweise Frequenzjustagen, Amplitudenjustagen, Shim-Messungen, sind dabei unter Umständen unterschiedliche Justagevolumina relevant.
  • Unterschiedliche Justagevolumina könnten durch verschiedene Markierungen festgelegt werden, wobei den Markierungen jeweils eine bestimmte Justage öder Justageart zugeordnet ist. Es können dann alle Markierungen, welche der gleichen Justage bzw. Justageart zugeordnet sind, verwendet werden, um für diese Justage bzw. Justageart das zugehörige Justagevolumen zu bestimmen.
  • Besonders bevorzugt werden die Lage und Ausdehnung unterschiedlicher Justagevolumina für verschiedene Justagemessungen zumindest z. T. auf Basis derselben Markierungen bestimmt. Das heißt, es werden ein und dieselben Markierungen zumindest teilweise weiterverwendet, um nicht nur ein erstes, sondern auch noch zumindest ein weiteres Justagevolumen zu bestimmen. So kann die Anzahl der Markierungen und die zum Setzen bzw. Ermitteln der Markierungen benötigte Zeit reduziert werden. Beispielsweise kann ein zweites Volumen auch mit Hilfe eines Skalierungsfaktors oder ggf. mit mehreren Skalierungsfaktoren für verschiedene Richtungen aus einem ersten Justagevolumen bestimmt werden.
  • Das Verfahren ist prinzipiell bei beliebigen Untersuchungsobjekten anwendbar. Besondere Vorteile bietet es jedoch bei dem bereits eingangs genannten Beispiel der Cardio-MRT-Untersuchung, bei der das Untersuchungsobjekt ein Herz bzw. einen Teil eines Herzens umfasst. In diesem Fall wird durch zumindest eine Markierung, beispielsweise eine Linie, oder durch zwei Punkte eine Längsachse eines Herzventrikels, beispielsweise des linken Herzventrikels, markiert. Eine weitere Markierung kann vorzugsweise einen Mittelpunkt eines Herzventrikels, z. B. des rechten Herzventrikels, markieren. Alleine diese Daten würden ausreichen, um ein bereits sehr gut optimiertes Justagevolumen zu ermitteln, welches sich entlang der Längsachse des einen Herzventrikels erstreckt und den gesamten Herzventrikel umfasst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage,
    • 2 eine Darstellung zweier Schnittbilder durch ein Herz sowie darin gesetzte Markierungen an signifikanten Punkten des Herzens,
    • 3 die Abbildung gemäß 2, jedoch mit einem darin eingezeichneten, auf Basis der Markierungen gesetzten ersten Justagevolumen, welches den linken Ventrikel einschließt,
    • 4 die Abbildung gemäß 2, jedoch mit einem darin eingezeichneten, auf Basis der Markierungen gesetzten zweiten Justagevolumen, welches innerhalb des linken Ventrikels liegt,
    • 5 die Abbildung gemäß 2, jedoch mit einem darin eingezeichneten, auf Basis der Markierungen gesetzten dritten, zylinderartigen Justagevolumen mit einem elliptischen Querschnitt, welches den linken Ventrikel einschließt,
    • 6 die Abbildung gemäß 2, jedoch mit einem darin eingezeichneten, auf Basis der Markierungen gesetzten vierten Justagevolumen, welches an die Außenkonturen des Herzens angepasst ist.
  • In 1 ist grob schematisch eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage 1 dargestellt. Sie umfasst zum einen den eigentlichen Magnetresonanzscanner 2 mit einem darin befindlichen Untersuchungsraum 3 bzw. Patiententunnel. In diesen Patiententunnel 3 ist eine Liegeneinheit 9 in verschiedene Positionen hineinfahrbar, so dass ein darauf liegender Patient P oder Proband während einer Untersuchung an einer bestimmten Position innerhalb des Magnetresonanzscanners 2 relativ zu dem darin angeordneten Magnetsystem und Hochfrequenzsystem gelagert werden kann bzw. auch während einer Messung zwischen verschiedenen Positionen verfahrbar ist. Als Untersuchungsobjekt 0 ist hier das Herz des Patienten P schematisch eingezeichnet.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die genaue Bauart des Magnetresonanzscanners 2 nicht wesentlich ist. So kann beispielsweise ein zylindrisches System mit einem typischen Patiententunnel genutzt werden, aber auch ein C-bogenförmiges Magnetresonanzgerät, welches an einer Seite offen ist.
  • Wesentliche Komponenten des Magnetresonanzscanners 2 sind ein Grundfeldmagnet 4, eine Anzahl von Shim-Spulen 5 und Magnetfeldgradientenspulen 6 sowie eine Ganzkörper-Hochfrequenzspule 7. Der Empfang von im Untersuchungsobjekt O induzierten Magnetresonanzsignalen kann über die Ganzkörperspule 7 erfolgen, mit der in der Regel auch die Hochfrequenzsignale zur Induzierung der Magnetresonanzsignale ausgesendet werden. Es ist aber auch möglich, diese Signale beispielsweise mit auf oder unter den Patienten P gelegten Lokalspulen 8 zu empfangen. Alle diese Komponenten sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und daher in der 1 nur grob schematisch dargestellt.
  • Angesteuert werden die einzelnen Komponenten von einer Steuereinrichtung 10. Hierbei kann es sich um einen Steuerrechner handeln, welcher auch aus einer Vielzahl von ggf. auch räumlich getrennten und über geeignete Kabel oder dergleichen untereinander verbundenen Einzelrechnern bestehen kann. Über eine Terminalschnittstelle 12 ist diese Steuereinrichtung 10 mit einem Terminal 25 verbunden, über das ein Bediener die gesamte Anlage 1 ansteuern kann.
  • Diese Steuereinrichtung 10 weist u. a. eine Grundmagnetfeld-Steueranordnung 14, eine Shim-Spulen-Steueranordnung 15 und eine Gradientenspulen-Steueranordnung 16 auf. Über eine Hochfrequenzsende-/-empfangseinheit 17 wird die Ganzkörperspule 7 angesteuert und ausgelesen. Der Hochfrequenzsendeteil der Hochfrequenzsende-/-empfangseinheit 17 umfasst zum Beispiel einen Hochfrequenzpulsverstärker zur Verstärkung und Formung der Hochfrequenzpulse und einen NCO zur Festlegung der Frequenz. über eine weitere Hochfrequenzempfangseinheit 18 werden eventuelle Lokalspulen 8 ausgelesen. Diese Hochfrequenzempfangseinheit 18 kann zum Beispiel eine Spulenauswahleinheit umfassen, um jeweils aus mehreren zur Verfügung stehenden Lokalspulen die passende Lokalspule auszuwählen. Eine Patientenliegen-Steuereinheit 19 dient zum Ansteuern der Liegeneinheit 9.
  • Der Grundfeldmagnet 4 bildet gemeinsam mit seiner Steueranordnung 14 das Grundmagnetfeldsystem 4, 14, die Shim-Spulen 5 mit der zugehörigen Steueranordnung 15 das Shim-System 5, 15, die Magnetfeldgradientenspulen 6 mit der zugehörigen Steueranordnung 16 das Gradientensystem 6, 16, die Hochfrequenzspule 7 gemeinsam mit ihrer Hochfrequenzsende-/-empfangseinheit 17 ein Hochfrequenzsende-/-empfangssystem 7, 17 und die Lokalspulen 8 gemeinsam mit ihrer Hochfrequenzempfangseinheit 18 ein weiteres Hochfrequenzempfangssystem 8, 18.
  • Sämtliche Steueranordnungen 14, 15, 16, 19 bzw. die Hochfrequenzsende- und/oder -empfangseinheiten 17, 18 werden koordiniert von einer Zentralsteuereinheit 20 angesteuert, so dass die für die Durchführung einer Messung erforderlichen Grundmagnetfelder, Gradientenfelder und Hochfrequenzpulse synchronisiert ausgegeben werden, die Shim-Spulen richtig eingestellt werden und auch die Liegeneinheit 7 an der richtigen Position steht. Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass zum passenden Zeitpunkt die Signale an den Lokalspulen 8 durch die Hochfrequenzempfangseinheit 18 bzw. eventuell Signale an der Ganzkörperspule 7 durch die Hochfrequenzsende-/- empfangseinheit 17 ausgelesen und entsprechend weiterverarbeitet werden.
  • Die so akquirierten Signale bzw. Rohdaten RD werden dann an eine Bildrekonstruktionseinheit 13 weitergegeben, in der die gewünschten Magnetresonanz-Bilddaten BD rekonstruiert werden, um sie dann beispielsweise auf dem Bildschirm des Terminals 25 auszugeben oder in einem Speicher 11 zu hinterlegen.
  • Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein solcher Magnetresonanzscanner 2 sowie die zugehörige Steuereinrichtung 10 noch eine Vielzahl weiterer Komponenten aufweisen oder aufweisen können, die hier nicht im Detail erläutert werden. Insbesondere kann beispielsweise die Anlage 1 auch über eine geeignete Schnittstelle mit einem Netzwerk, beispielsweise einem radiologischen Informationssystem (RIS), gekoppelt sein, um hierüber Steuerprotokolle zu empfangen, die an der Anlage 1 genutzt werden können, oder um beispielsweise von der Anlage 1 erzeugte Magnetresonanzbilddaten zu versenden, in externen Massenspeichern zu hinterlegen oder an Befundungsstationen oder Printer oder dergleichen zu übergeben.
  • Die Generierung der Steuersignale für die einzelnen Steueranordnungen 14, 15, 16, 17 und die Hochfrequenzsende- und/oder -empfangseinheiten 18, 19 durch die Zentralsteuereinheit 20 erfolgt in der Regel auf Basis eines sogenannten Steuerprotokolls SP. Ein solches Steuerprotokoll SP enthält sämtliche Steuerdaten, die für den reibungslosen Ablauf einer bestimmten Messsequenz notwendig sind. Der Bediener kann beispielsweise über eine geeignete Benutzerschnittstelle mittels des Terminals 25 ein Steuerprotokoll SP für eine durchzuführende Messung aus einem Datenspeicher 11 der Anlage 1 auswählen und dann die Messung anhand dieses Steuerprotokolls SP vollautomatisch durchführen lassen. Der Bediener kann auch ein Steuerprotokoll SP aufrufen und modifizieren, um beispielsweise spezielle Messungen durchzuführen. Ebenso ist es möglich, Steuerprotokolle SP über eine weitere (nicht dargestellte) Netzschnittstelle auf anderen Rechnern, insbesondere vom Hersteller der Magnetresonanzanlage oder von speziellen, sich mit der Entwicklung von Steuerprotokollen befassenden Dienstleistern zur Verfügung gestellten Steuerprotokollen, auszuwählen.
  • Erfindungsgemäß weist die Steuereinrichtung 10 eine Markierungsermittlungseinheit 21 und eine Justagevolumenermittlungseinheit 22 auf, welche beispielsweise in Form von Software innerhalb der Zentralsteuereinheit 20 auf einem geeigneten Prozessor realisiert sein können.
  • Mit der Markierungsermittlungseinheit 21 werden Markierungen innerhalb von Bilddaten BD, beispielsweise von Übersichtsbildern des Untersuchungsobjekts, die in einer Vormessung, dem Pre-Scan, gemessen wurden, festgelegt. Dies kann mit Hilfe der Benutzerschnittstelle, d. h. über die Terminalschnittstelle 12 und das Terminal 25 sowie daran angeschlossene Bedienelemente wie Tastatur, Maus etc., geschehen, indem sich der Bediener bestimmte Übersichtsbilder anzeigen lassen kann und dann mit Hilfe einer Maus oder dergleichen die Markierungen setzt. Die Markierungsermittlungseinheit 21 kann aber auch geeignete Bildverarbeitungsmodule umfassen, um automatisch innerhalb der gegebenen Bilddaten signifikante Punkte wie anatomische Landmarken zu identifizieren und so die Markierungen selber zu bestimmen.
  • Eine nachgeschaltete Justagevolumenermittlungseinheit 22 nutzt dann die von der Markierungsermittlungseinheit 21 ermittelten Markierungen, um automatisch die Lage und Ausdehnung des Justagevolumens für eine nachfolgende Justagemessung zu bestimmen.
  • Ein Beispiel für ein Setzen von geeigneten Markierungen, die gemeinsam eine Lage und eine Abmessung des Untersuchungsobjekts, hier wieder eines Herzens, markieren, ist in 2 gezeigt. In den 3 bis 6 sind dann Beispiele gegeben, die auf Basis der so gesetzten Markierungen verschiedene Justagevolumen wählen können, die auf das Herz insgesamt oder bestimmte Bereiche dieses Herzens abgestimmt sind.
  • Auf der linken Seite der 2 bis 6 ist dabei jeweils ein Schnitt durch das Herz in Längsrichtung als erstes Übersichtsbild UB1 dargestellt und auf der rechten Seite ein dazu orthogonaler Schnitt als zweites Übersichtsbild UB2 .
  • In den Übersichtsbildern UB1 , UB2 werden vom Bediener hier drei Markierungen M1 , M2 , M3 gesetzt. Die erste Markierung M1 definiert die Herzbasis und die zweite Markierung M2 die Herzspitze innerhalb des Längsschnitt-Übersichtsbilds UB1 . Durch diese beiden Markierungen M1 , M2 ist somit die Längsachse A1 des linken Ventrikels festgelegt, an der sich im Weiteren die Justagevolumen bezüglich ihrer Lage orientieren. Weiterhin wird eine dritte Markierung M3 im Querschnitt-Übersichtsbild UB2 gesetzt, und zwar genau im Schwerpunkt des rechten Ventrikels.
  • Auf Basis der Koordinaten dieser Markierungen M1 , M2 , M3 kann nun mit einfachen geometrischen Algorithmen bereits ohne eine exakte Segmentierung des Herzens und ohne dass der Bediener einen zusätzlichen Planungsschritt durchführen müsste, ein sehr gut angepasstes Justagevolumen ermittelt werden.
  • 3 zeigt, wie mit diesen Markierungen mit einem einfachen Quader, anders als bei dem bisherigen „Bounding-Box-Verfahren“, sehr schnell und exakt eine Anpassung eines ersten Justagevolumens JV1 so ermöglicht ist, dass das gesamte linke Herzventrikel umfasst ist und dennoch der Anteil der Gewebeteile außerhalb des linken Herzventrikels möglichst gering ist. Hierzu wird einfach eine Mittellängsachse des Quaders parallel zu der durch die beiden ersten Markierungen M1 , M2 definierten Längsachse A1 des linken Ventrikels gelegt. Bezüglich der Orientierung um diese Längsachse A1 . sowie bezüglich der Ausdehnung im Querschnitt wird das quaderförmige Justagevolumen JV1 so definiert, dass eine Halbdiagonale A2 von der Längsachse A1 des linken Ventrikels zu der im rechten Übersichtsbild UB2 definierten Markierung M3 des Schwerpunkts des rechten Ventrikels verläuft. Ein solches Justagevolumen JV1 reicht beispielsweise bereits sehr gut aus, um eine Justage des Shim-Systems festzulegen.
  • In 4 ist dann dargestellt, wie auf Basis der gleichen Markierungen ein zweites, kleineres Justagevolumen JV2 definiert wird, welches möglichst einen Bereich innerhalb des linken Ventrikels umfasst. Dies erfolgt hier einfach durch eine Skalierung des ersten Justagevolumens JV1 auf die Hälfte. Das heißt, sowohl die Länge der Längsachse A1 des ersten Justagevolumens JV1 als auch die Länge der Halbdiagonale A2 im Querschnittbild UB2 werden durch den Faktor zwei geteilt. Der Mittelpunkt dieses kleineren Justagevolumens JV2 ist identisch mit dem Mittelpunkt des zuvor gewählten ersten Justagevolumens JV1 . Ein solches Justagevolumen JV2 kann beispielsweise sehr gut für eine Frequenzjustage eingesetzt werden.
  • Die in den 2 und 3 dargestellten Justagevolumen JV1 , JV2 sind aufgrund ihrer Quaderform jedoch nicht für alle Justagesequenzen optimal. So sind sie durchaus ausreichend für Justagesequenzen mit einer sog. STEAM-Präparation.
  • Bei anderen Justagesequenzen kann es aber sinnvoll sein, ein noch stärker angepasstes Justagevolumen zu verwenden. Ein Beispiel hierfür ist in 5 gezeigt. Auch dieses Justagevolumen JV3 basiert auf den zuvor gesetzten drei Markierungen M1 , M2 , M3 . Wieder wird eine geometrische Figur mit einer Längsachse gewählt, die sich koaxial zu der durch die Markierungen M1 , M2 definierte Längsachse A1 des linken Ventrikels erstreckt. Jedoch wird jetzt ein in etwa zylinderförmiges Justagevolumen gewählt, dessen Querschnitt leicht ellipsoid ist, wie dies aus dem zweiten Übersichtsbild UB2 erkennbar ist. Die Ellipsenform kann beispielsweise automatisch auf Basis von Vorwissen über den prinzipiellen Aufbau eines Herzens und auf Basis der durch die zusätzlich zur Längsachse A1 im linken Ventrikel gegebenen Markierung M3 des Schwerpunkts im rechten Ventrikel in der passenden Größe gewählt werden. Denkbar ist aber auch, dass mit einem einfachen Bilderkennungsverfahren hier die deutlich erkennbare Begrenzung der Innenwand oder der Außenwand des linken Ventrikels identifiziert wird und darauf basierend eine weitere Markierung sowie auf den gesetzten Markierungen basierend die Ellipsenform passend positioniert werden kann.
  • Anhand von 6 wird schließlich noch ein Beispiel gezeigt, bei dem ein Justagevolumen JV4 an die Außenkonturen eines Untersuchungsobjekts O des gesamten Herzens angepasst ist. Bei diesem Verfahren wurde aus einer Datenbank im Speicher 11 (siehe 1) ein Standardjustagevolumen SJ für ein Herz ausgewählt, welches dann auf Basis der gesetzten Markierungen von der Lage und Größe her an das individuelle Herz, wie es in den Übersichtsbildern UB1 , UB2 wiedergegeben ist, angepasst wurde. D. h. es ist keinerlei Segmentierung oder spezielles Bilderkennungsverfahren notwendig, so dass das Verfahren trotz der individuellen Anpassung außerordentlich schnell arbeiten kann.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den zuvor beschriebenen Aufbauten lediglich um Ausführungsbeispiele handelt und dass das Grundprinzip auch in weiten Bereichen vom Fachmann variiert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, soweit er durch die Ansprüche vorgegeben ist. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließt der Begriff „Einheit“ nicht aus, dass diese aus mehreren Komponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage (1) zur Aufnahme von Magnetresonanzbilddaten (BD) eines Untersuchungsobjekts (O), welche Magnetresonanzanlage (1) eine Anzahl von Teilsystemen (4, 5, 6, 7, 8, 14, 15, 16, 17, 18) und eine Steuereinrichtung (10) aufweist, wobei mit Hilfe der Steuereinrichtung (10) für eine Nutzmessung eine Anzahl von Justagemessungen zur Justage zumindest eines Teilsystems (4, 5, 6, 7, 8, 14, 15, 16, 17, 18) durchgeführt werden, bei denen jeweils ein der betreffenden Justagemessung zugeordnetes Justagevolumen (JV1, JV2, JV3, JV4) berücksichtigt wird, das zumindest einen Teilbereich eines das Untersuchungsobjekt (O) enthaltenden Körpers umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinrichtung (10) innerhalb von Bilddaten (UB1, UB2) des Untersuchungsobjekts (O) festgelegte, eine Lage und/oder eine Abmessung des Untersuchungsobjekts (O) charakterisierende Markierungen (M1, M2, M3) ermittelt werden und darauf basierend von der Steuereinrichtung (10) automatisch die Lage und Ausdehnung eines Justagevolumens (JV1, JV2, JV3, JV4) für eine Justagemessung bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (M1, M2, M3) anatomisch signifikante Punkte und/oder Strukturen des Untersuchungsobjekts (O) markieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Markierungen (M1, M2) anatomische Landmarken markieren.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Markierungen (M1, M2, M3) mittels einer Benutzerschnittstelle erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der signifikanten Punkte und/oder Strukturen automatisch in den Bilddaten ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (M1, M2, M3) mit Hilfe von das Untersuchungsobjekt (O) umfassenden Übersichtsbildern (UB1, UB2) ermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (M1, M2, M3) mit Hilfe von zumindest zwei das Untersuchungsobjekt (O) in unterschiedlichen Ansichten oder Schnitten zeigenden Übersichtsbildern (UB1, UB2) ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Justagevolumen (JV3, JV4) an Konturen des Untersuchungsobjekts (0) angepasst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der gesetzten Markierungen (M1, M2, M3) ein für das Untersuchungsobjekt (O) zuvor definiertes objektspezifisches Standardjustagevolumen (SJ) bezüglich zumindest eines Standardjustagevolumenparameters an das individuelle Untersuchungsobjekt (0) angepasst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage und Ausdehnung unterschiedlicher Justagevolumina (JV1, JV2) für verschiedene Justagemessungen zumindest zum Teil auf Basis derselben Markierungen (M1, M2, M3) bestimmt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersuchungsobjekt (O) ein Herz oder einen Teil eines Herzens umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch zumindest eine Markierung (M1, M2) eine Längsachse (A1) eines Herzventrikels markiert wird und/oder dass zumindest eine Markierung (M3) einen Mittelpunkt eines Herzventrikels markiert.
  13. Steuereinrichtung für eine Magnetresonanzanlage (1) zur Aufnahme von Magnetresonanzbilddaten (BD) eines Untersuchungsobjekts (O) mit einer Anzahl von Teilsystemen (4, 5, 6, 7, 8, 14, 15, 16, 17, 18) und einer Steuereinrichtung (10), wobei die Steuereinrichtung (10) ausgebildet ist, um eine Anzahl von Justagemessungen zur Justage zumindest eines Teilsystems (4, 5, 6, 7, 8, 14, 15, 16, 17, 18) durchzuführen, bei denen jeweils ein der betreffenden Justagemessung zugeordnetes Justagevolumen (JV1, JV2, JV3, JV4) berücksichtigt wird, das einen Teilbereich eines das Untersuchungsobjekt (O) enthaltenden Körpers umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) - eine Markierungsermittlungseinheit (21), um innerhalb von Bilddaten (UB1, UB2) des Untersuchungsobjekts (O) festgelegte, eine Lage und/oder eine Abmessung des Untersuchungsobjekts (O) charakterisierende Markierungen (M1, M2, M3) zu ermitteln, - und eine Justagevolumenermittlungseinheit (22), um basierend auf von der Markierungsermittlungseinheit (21) ermittelten Markierungen (M1, M2, M3) automatisch die Lage und Ausdehnung eines Justagevolumens (JV1, JV2, JV3, JV4) für eine Justagemessung zu bestimmen, aufweist.
  14. Magnetresonanzanlage (1) zur Aufnahme von Magnetresonanzbilddaten eines Untersuchungsobjekts (O) mit einem Magnetfeldsystem (4, 5, 6, 14, 15, 16), einem Hochfrequenzsystem (7, 8, 17, 18) und einer Steuereinrichtung (10) nach Anspruch 13.
  15. Computerprogrammprodukt, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Steuereinrichtung (10) einer Magnetresonanzanlage (1) ladbar ist, mit Programmcodeabschnitten, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen, wenn das Programm in der Steuereinrichtung (10) ausgeführt wird.
DE102009020000.2A 2009-05-05 2009-05-05 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage Active DE102009020000B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020000.2A DE102009020000B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage
CN2010101707524A CN101879064B (zh) 2009-05-05 2010-04-30 用于操作磁共振设备的方法和控制装置
US12/774,278 US8379946B2 (en) 2009-05-05 2010-05-05 Method and control device to operate a magnetic resonance system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020000.2A DE102009020000B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020000A1 DE102009020000A1 (de) 2010-11-11
DE102009020000B4 true DE102009020000B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=42932375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020000.2A Active DE102009020000B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8379946B2 (de)
CN (1) CN101879064B (de)
DE (1) DE102009020000B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011254B4 (de) * 2006-03-10 2009-01-29 Siemens Ag Magnetresonanzanlage mit supraleitender Ganzkörper-Empfangsanordnung
JP5944645B2 (ja) * 2010-11-02 2016-07-05 東芝メディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置
DE102013202768A1 (de) * 2013-02-20 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Automatische Bestimmung eines Anpassungsvolumens
DE102013205830A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten
DE102013205832A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-23 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten
DE102014211271A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer einzustellenden Position eines Aufnahmesystems
DE102014219782A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Betrieb eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts mit einer Mehrzahl an Teilsystemen
JP6615495B2 (ja) * 2015-05-29 2019-12-04 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用画像処理装置及び磁気共鳴イメージング装置
DE102017215002A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Aufnahme einer B0-Karte mit einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6195409B1 (en) * 1998-05-22 2001-02-27 Harbor-Ucla Research And Education Institute Automatic scan prescription for tomographic imaging

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838590A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Siemens Ag Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines Objekts mittels einer Magnetresonanzanlage zur Ermöglichung einer Nachführung der Schnittbildebene bei sich bewegendem Objekt sowie Magnetresonanzanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19904537C1 (de) * 1999-02-04 2000-09-07 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines diagnostischen Magnetresonanzgerätes
US6317619B1 (en) * 1999-07-29 2001-11-13 U.S. Philips Corporation Apparatus, methods, and devices for magnetic resonance imaging controlled by the position of a moveable RF coil
US7072501B2 (en) * 2000-11-22 2006-07-04 R2 Technology, Inc. Graphical user interface for display of anatomical information
US6844884B2 (en) * 2000-12-27 2005-01-18 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multi-plane graphic prescription interface and method
US20040034297A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 General Electric Company Medical device positioning system and method
DE10346410A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Martin Tank Verfahren zur Bestimmung von patientenbezogenen Informationen zur Position und Orientierung von Schnittbildaufnahmen bei magnetresonanztomographischen Untersuchungen
DE102004038670B4 (de) * 2004-08-09 2014-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Segmentierung eines medizinischen Datensatzes
DE102004052894B4 (de) * 2004-11-02 2007-03-01 Siemens Ag Optimiertes Verfahren zur Vermeidung von Einfaltungsartefakten in der Magnetresonanztomographie sowie Magnetresonanztomographiegerät und Computersoftwareprodukt
DE102005000714A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-20 Siemens Ag Verfahren zur Bildgebung eines periodisch bewegten Objektbereichs eines Objekts
US8238999B2 (en) * 2005-06-23 2012-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for display of at least one medical finding
US7713205B2 (en) * 2005-06-29 2010-05-11 Accuray Incorporated Dynamic tracking of soft tissue targets with ultrasound images, without using fiducial markers
DE102006017932A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung des Aufnahme- und/oder Auswertebetriebes von Bilddaten bei medizinischen Untersuchungen
DE102006054599B3 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren zur selektiven Anregung von Kernspins und Magnet-Resonanz-Gerät
EP2185072B1 (de) * 2007-08-10 2017-12-20 Koninklijke Philips N.V. Bewegungserkennung in medizinischen systemen
US20100111389A1 (en) * 2007-12-06 2010-05-06 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for planning and guiding percutaneous procedures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6195409B1 (en) * 1998-05-22 2001-02-27 Harbor-Ucla Research And Education Institute Automatic scan prescription for tomographic imaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020000A1 (de) 2010-11-11
US8379946B2 (en) 2013-02-19
CN101879064B (zh) 2013-12-18
US20100286503A1 (en) 2010-11-11
CN101879064A (zh) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020000B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage
DE102016210131B4 (de) Positionieren eines Untersuchungsobjekts für ein Bildgebungsverfahren
DE102007044874B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Schwächungswerten für PET-Daten eines Patienten
DE102009020661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems sowie bildgebendes System und Computerprogrammprodukt
DE102011001292A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Berechnen von MR-Bildgebungs-Scanparametern
DE102010026376B4 (de) Erstellung von hinsichtlich ihrer Erzeugungsdauer und ihrer Qualität optimierten MR-Bildern
DE102007009203B4 (de) Verfahren zur Bestimmung oder Anpassung eines Shims zur Homogenisierung eines Magnetfeldes einer Magnetresonanzeinrichtung und zugehörige Magnetresonanzeinrichtung
DE102007023251B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102012216327A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Bewegung eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung
DE102005019859A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Magnetresonanzuntersuchung eines Patienten
DE102013205830A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten
DE102015207590A1 (de) Verfahren zu einer Bewegungskompensation während einer Magnetresonanz-Bildgebung
DE102012111595A1 (de) System und Verfahren zum automatisierten Landmarking
DE102006055933B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung bei der Aufzeichnung von MR-Messdaten und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE102008061532B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Verzeichnungskorrekturdaten
EP3376246B1 (de) Beschleunigtes erzeugen einer serie von magnetresonanzbildern mit simultaner magnetresonanz-mehrschichtbildgebung
DE102013220326B4 (de) Paarweise Anordnung von Abtastpunkten bei der MR-Bildgebung
DE102013219257B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer positionsabhängigen Schwächungskarte von Oberflächenspulen eines Magnetresonanz-PET-Geräts
DE102010018261B4 (de) Verfahren und Computersystem zur automatischen Vektorisierung eines Gefäßbaumes
DE102010063565B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz
DE102014204381B4 (de) Planung einer Brachytherapie-Behandlung aufgrund von Magnetresonanz-Bilddaten mit hyperintens dargestellten Bereichen
DE102012217262B4 (de) Verfahren zur automatischen Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanzanlage
DE102013210652A1 (de) Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz sowie Erzeugung einer Bildfolge mittels dieser Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz
DE102008039340A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Darstellung von Kalibrierungsbildern sowie Magnet-Resonanz-Gerät
EP3644085A1 (de) Auswahl von messspulen bei der magnetresonanz-bildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MEDICAL SOLUTIONS USA, INC., MALVERN, US

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE; SIEMENS MEDICAL SOLUTIONS USA, INC., MALVERN, PA., US

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE; SIEMENS MEDICAL SOLUTIONS USA, INC., MALVERN, PA., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, 91052 ERLANGEN, DE; SIEMENS MEDICAL SOLUTIONS USA, INC., MALVERN, PA., US

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE; SIEMENS MEDICAL SOLUTIONS USA, INC., MALVERN, PA., US

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final